[go: up one dir, main page]

DE69519616T2 - Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür - Google Patents

Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür

Info

Publication number
DE69519616T2
DE69519616T2 DE69519616T DE69519616T DE69519616T2 DE 69519616 T2 DE69519616 T2 DE 69519616T2 DE 69519616 T DE69519616 T DE 69519616T DE 69519616 T DE69519616 T DE 69519616T DE 69519616 T2 DE69519616 T2 DE 69519616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
signal
main body
identification data
body case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69519616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519616D1 (de
Inventor
Sadao Kokubu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE69519616D1 publication Critical patent/DE69519616D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69519616T2 publication Critical patent/DE69519616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/005Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings the record carrier comprising an arrangement to facilitate insertion into a holding device, e.g. an arrangement that makes the record carrier fit into an etui or a casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/042Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
    • G06K19/045Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD the record carrier being of the non-contact type, e.g. RFID, and being specially adapted for attachment to a disc, e.g. a CD or DVD
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1097Optical sensing of electronic memory record carriers, such as interrogation of RFIDs with an additional optical interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/29Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3816Mechanical arrangements for accommodating identification devices, e.g. cards or chips; with connectors for programming identification devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/08Interfaces between hierarchically different network devices between user and terminal device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B2001/3894Waterproofing of transmission device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • In den letzten Jahren ist ein Karteninformationssystem, bei dem mit einer IC-Karte Informationen auf einem Bildschirm angezeigt werden, so beispielsweise eine Telefonnummemliste, ein Adreßbuch, eine Autobahngebührenliste und dergleichen, als Kraftfahrzeugzubehör vorgeschlagen worden. Bei der herkömmlichen Vorrichtung nutzt die IC-Karte einen Sender, der in der IC-Karte gespeicherte Daten nutzt, um das spezielle Drahtlossignal des Fahrers zu senden. Die IC-Karte kann so als tragbare Informationsübertragungsvorrichtung genutzt werden, so beispielsweise in einem schlüssellosen Zugangssystem. Die tragbare Informationsübermittelungsvorrichtung dieses Typs kann sehr nützlich und einfach in der Anwendung sein und ist äußerst vielversprechend.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Signalübertragungssystem.
  • EP-A-0 159 539 schlägt im Zusammenhang mit Fig. 1 eine Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung (2), vor die eine Chipkarte (1) aufnehmen kann. Die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung umfaßt Bedienungselemente, Sende/Empfangs-Einrichtungen (Sende-/ Empfangs-Dioden) sowie eine Batterie (siehe Seite 4, Zeile 28). Die Eingabe/Ausgabe- Vorrichtung (2) besteht vorzugsweise aus Kunststoff und hat, wie in Fig. 1 dargestellt, eine umschlagähnliche Form. Das vorgeschlagene System umfaßt des weiteren eine ortsfeste Sende-und-Empfangs-Einrichung (3) zur Verwendung mit der Eingabe/- Ausgabe-Einheit (2). Entsprechend Seite 5, Zeile 24 bis Seite 6, Zeile 7, kann der Prozessor (12) der IC-Karte (1) eine Datenverschlüsselungsfunktion erfüllen.
  • US-A-4,277,837 schlägt ein persönliches tragbares Terminal für finanzielle Transaktionen vor, das für den Einsatz mit einer oder mehreren Daten-Speicher-und-Übertragungs-Karten und anderen externen Vorrichtungen, so beispielsweise Kassenterminals, geeignet ist. Die Transaktionsvorrichtung enthält eine Tastatureinrichtung zum Eingeben von Transaktionsdaten und Steuerinformationen, eine Einrichtung zum vorübergehenden Speichern von Transaktionsdaten, sowie eine Logikeinrichtung zum Ausführen von Arithmetik-, Logik- und Steuervorgängen. Die Logikeinrichtung enthält des weiteren eine Einrichtung zum Speichern vorgegebener Programme, die durch Be fehle aktiviert werden, die über die Tastatur eingegeben werden. Des weiteren gehört dazu eine Anzeigeeinrichtung, die wahlweise Transaktionsdaten anzeigt, sowie eine Einrichtung zum Übertragen ausgewählter Daten von der Transaktionsvorrichtung zu einer geeigneten Speichereinrichtung, die sich in der anderen externen Vorrichtung befindet, und zu wenigstens einer Daten-Speicher-und-Übertragungs-Karte.
  • In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, daß ein Führerschein in Form einer IC-Karte ausgeführt werden kann. Es ist jedoch nicht möglich, einen Betätigungsschalter oder dergleichen an dem Führerschein in Form einer IC-Karte anzubringen, und daher kann der Führerschein in Form der IC-Karte nicht als tragbare Informationsübertragungsvorrichtung genutzt werden. Daher muß, wenn ein Führerschein in Form einer IC-Karte als Teil eines schlüssellosen Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, an dem Kraftfahrzeug ein IC-Karten-Leser angebracht werden. Es ist jedoch schwierig, den IC-Karten-Leser an der Außenseite des Kraftfahrzeugs anzubringen. Selbst wenn der IC-Karten-Leser auf diese Weise angebracht werden kann, ist der Aufbau des Systems kompliziert, und der IC-Karten-Leser kann durch Wasser, Staub und dergleichen beschädigt werden, worunter sein Zuverlässigkeit leidet. Aus diesen Gründen kann es zu Problemen kommen, wenn der Führerschein in Form einer IC-Karte für andere Zwecke eingesetzt wird.
  • Angesichts des Obenstehenden besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Signalübertragungssystem zu schaffen, das für die leichte und sichere Übertragung von Daten genutzt werden kann, die auf IC-Karten gespeichert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungen sind Gegenstand der davon abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des elektrischen Aufbaus einer ersten Ausführung einer tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht der obengenannten tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung zusammen mit einer IC-Karte;
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführung einer tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung zusammen mit einer IC-Karte gemäß der Erfindung;
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer dritten Ausführung einer tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 5 ist ein Perspektivansicht der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung, die in Fig. 4 dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Fig. 2 zeigt eine tragbare Informationsübertragungsvorrichtung 1 sowie eine IC-Karte 2. Bei der IC-Karte 2 handelt es sich beispielsweise um eine Ausweiskarte oder einen Führerschein. Ein IC-Chip 2a ist in der IC-Karte 2 eingebettet und enthält eine CPU, einen EEPROM und dergleichen. Auf der Oberfläclie der IC-Karte 2 befindet sich eine Photographie 2b des IC-Karten-Inhabers sowie die erforderlichen Zeichen (nicht dargestellt), die aufgedruckt oder geprägt werden.
  • Des weiteren enthält die IC-Karte 2 ein Signalsende-und-Empfangs-Einrichtung (die in Fig. 1 mit 11 gekennzeichnet ist), und die nicht nur dazu dient, ein Signal zu einer externen Einrichtung zu senden und von ihr zu empfangen, sondern auch dazu, elektrische Energie zu empfangen. Die Signalsende-und-Empfangs-Einrichtung kann eine gewöhnliche Kontaktvorrichtung oder eine kontaktlose Vorrichtung sein, bei der induktive Kopplung, Lichtkopplung, kapazitive Kopplung oder dergleichen genutzt wird.
  • Die tragbare Informationsübertragungsvorrichtung 1 enthält ein Hauptkörpergehäuse 3, das als Aufnahme aufgebaut ist, die mit der darin aufgewahrten IC-Karte eingesetzt wird. Das Hauptkörpergehäuse 3 ist ein dünner rechteckiger Behälter, der an einer Stirnseite einen Schlitz 3a zum Einführen der IC-Karte enthält. An der Oberseite des Hauptkörpergehäuses 3 befindet sich ein Verriegelungsschalter 4, ein Entriegelungs schalter 5 sowie ein Kofferraumöffnungsschalter 6. Durch den Einsatz von Membranschaltung können die Schalter 4 bis 6 dünn sein. Des weiteren wird eine Knopfzelle 7 über einen Einschub 8 in dem Hauptkörpergehäuse 3 angebracht.
  • Fig. 1 zeigt ein funktionelles Blockschaltbild der elektrischen Strukturen der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1 sowie der IC-Karte 2 und den elektrischen Aufbau eines Signalübertragungssystems, bei dem die tragbare Informationsübertragungsvorrichtung 1 und die IC-Karte 2 eingesetzt werden.
  • Die IC-Karte 2 enthält, in funktionellen Blöcken ausgedrückt, einen Steuerteil 9, einen Speicherteil 10, der den in der IC-Karte 2a vorhandenen EEPROM umfaßt, sowie die obengenannte Signalübertragungseinrichtung 11. Der Speicherteil 10 ist so aufgebaut, daß die speziellen Identifizierungsdaten des Inhabers der IC-Karte 2 in den vorgegebenen Speicherbereichen des Speicherteils 10 nicht überschreibbar gespeichert sind, so daß in die anderen Speicherbereiche beliebige Daten geschrieben werden können.
  • Neben dem Verriegelungsschalter 4, dem Entriegelungsschalter 5, dem Kofferraumöffnungsschalter 6 sowie der Batterie 7 enthält das Hauptkörpergehäuse 3 der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1 des weiteren eine Steuervorrichtung bzw. Übertragungssteuereinrichtung 12, eine Informationsübertragungseinrichtung 13, eine Verschlüsselungsvorrichtung 14, eine Verstärkungsvorrichtung 15 sowie eine Drahtlossignal-Erzeugungsvorrichtung 16.
  • Die Steuervorrichtung 12 enthält einen Mikrocomputer und steuert den Ausgang der Batterie 7 zu der Informationsübertragungsvorrichtung 13, der Verschlüsselungsvorrichtung 14, der Verstärkungsvorrichtung 15 sowie der Funksendesignalvorrichtung 16. Steuervorrichtung 12 führt darüber hinaus entsprechend der Betätigung der jeweiligen Schalter 4, 5 und 6 weiter unten beschriebene Vorgänge aus. Die Informationsübertragungsvorrichtung 13 führt in dem eingeführten Zustand der IC-Karte der IC-Karte 2 Spannung zu und ist über die Signalsende-und-Empfangs-Einrichtung 11 für den Steuerteil 9 zugänglich.
  • Wenn die in dem Speicherteil 10 auf der Identifizierungskarte 2 gespeicherten Identifizierungsdaten durch die Informationsübertragungsvorrichtung ausgelesen werden, ver würfelt und verschlüsselt die Verschlüsselungsvorrichtung 14 die ausgelesenen Daten. Die Verschlüsselungsvorrichtung 14 kann durch das Programm des Mikrocomputers umgesetzt werden, der die Steuervorrichtung bildet.
  • Die Verstärkungsvorrichtung 15 kombiniert das verschlüsselte Signal, das die Identifizierungsdaten von der Verschlüsselungsvorrichtung 14 enthält, mit einem Betätigungssignal von der Steuervorrichtung 12. Dann verstärkt die Verstärkungsvorrichtung 15 dieses Kombinationssignal und legt es an die Drahtlossignal-Erzeugungsvorrichtung 16 an. Die Drahtlossignal-Erzeugungsvorrichtung 16 moduliert das von der Verstärkungsvorrichtung 15 vorgegebene Signal und überträgt das modulierte Signal in Form eines Drahtlossignals, wie beispielsweise eines elektrischen Wellensignals, eines Lichtsignals oder eines Ultraschallsignals. Bei der vorliegenden Erfindung ist, wenn das elektrische Wellensignal verwendet wird, eine Sendeantenne in der Drahtlossignal-Erzeugungsvorrichtung 16 enthalten.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 4, der Entriegelungsschalter 5 und der Kofferraumöffnungsschalter 6 angeschaltet werden, erzeugt die Steuervorrichtung 12 ein Anforderungssignal und fordert den Steuerteil 9 der IC-Karte 2 auf, mit den in dem Speicherteil 10 gespeicherten ldentifizierungsdaten zu antworten. Das Anforderungssignal wird zu der IC-Karte 2 über die Informationsübertragungsvorrichtung 13 gesendet. Die Steuervorrichtung 10 legt dann ein Verriegelungsbetätigungssignal an die Verstärkungsvorrichtung 15 an. Die Verstärkungsvorrichtung 15 führt Verstärkung aus und gibt ein Kombinationssignal aus, das aus dem Verriegelungsbetätigungssignafund dem verschlüsselten Signal besteht, das die Identifizierungsdaten enthält. In Reaktion darauf sendet die Drahtlossignal-Erzeugungsvorrichtung 16 ein Schließsignal Sa, das die verschlüsselten Identifizierungsdaten enthält, in Form eines elektrischen Wellensignals.
  • Des weiteren legt die Steuervorrichtung 12, wenn der Entriegelungsschalter 5, oder ein Kofferraumöffnungssignal 6 betätigt wird, ein Entriegelungsbetätigungssignal oder ein Kofferraumöffnungsbetätigungssignal an die Verstärkungsvorrichtung 15 an. Die Drahtlossignal-Erzeugungseinrichtung 16 überträgt dann ein Entriegelungssignal Sb, das die verschlüsselten ldentifizierungsdaten enthält, oder ein Kofferraumöffnungssignal Sb, das die verschlüsselten Identifizierungsdaten enthält, in Form eines elektrischen Wellensignals.
  • Eine Empfangseinheit 17 für ein schlüsselloses Zugangssystem, die an einem Auto vorhanden sein kann, enthält ein Empfangsvorrichtung 18 sowie eine Identifizierungsdaten- Vergleichsvorrichtung 19, die als Laststeuereinrichtung dient. Wenn die Empfangsvorrichtung 18 das elektrische Wellensignal, wie beispielsweise das Verriegelungssignal Sa, das Entriegelungssignal Sb oder das Kofferraumöffnungssignal Sc oder ein anderes elektrisches Wellensignal auf dem gleichen Frequenzband empfängt, das von der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung gesendet wird, demoduliert sie das empfangene Signal und legt das demodulierte Signal an die Identifizierungsdaten-Vergleichseinrichtung 19 an.
  • Die Identifizierungsdaten-Vergleichsvorrichtung 19 entschlüsselt die Identifizierungsdaten, die in dem von der Empfangsvorrichtung 18 empfangenen elektrischen Wellensignal enthalten sind und vergleicht sie mit zuvor gespeicherten (registrierten) Daten. Wenn sie identisch miteinander sind, stellt die Identifizierungsdaten-Vergleichsvorrichtung 19 fest, daß die Empfangsvorrichtung 18 das Signal (entweder das Verriegelungssignal Sa, das Entriegelungssignal Sb oder das Kofferraumöffnungssignal Sc) kombiniert mit den Identifizierungsdaten empfangen hat und erzeugt ein Laststeuersignal, das dem empfangenen Signal entspricht.
  • Wenn die Identifizierungsdaten-Vergleichsvorrichtung 19 feststellt, daß das Verriegelungssignal Sa empfangen wird, gibt sie (1) ein Laststeuersignal an eine Türverriegelungs-Steuervorrichtung 20 aus, die einen Fahrzeugtür-Verriegelungsmechanismus (nicht dargestellt) verriegeln und entriegeln kann, um die Vorrichtung 20 anzuweisen, einen Verriegelungsvorgang auszuführen, (2) ein Laststeuersignal an die Türverriegelungs-Steuervorrichtung 20 aus, um diese anzuweisen, einen Entriegelungsvorgang auszuführen, wenn sie feststellt, daß das Entriegelungssignal Sb empfangen worden ist, und (3) ein Laststeuersignal an eine Kofferraumöffnungs-Steuervorrichtung 21 aus, die einen Fahrzeug-Kofferraumklappen-Verriegelungsmechanismus (nicht dargestellt) entriegeln kann, um die Kofferraumsöffnungseinrichtung anzuweisen, einen Entriegelungsvorgang (einen Kofferraumöffnungsvorgang) auszuführen, wenn sie feststellt, daß das Kofferraumöffnungssignal Sc empfangen worden ist.
  • Das heißt, wenn die IC-Karte 2 in dem Hauptkörpergehäuse 3 der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1 aufgenommen ist und entweder der Verriegelungsschalter 4, der Entriegelungsschalter 5 oder der Kofferraumöffnungsschalter 6, die an der Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 3 vorhanden sind, betätigt wird, wird ein elektrisches Wellensignal, das die verschlüsselten Daten der in der IC-Karte 2 gespeicherten ldentifizierungsdaten enthält (entweder das Verriegelungssignal Sa, das Entriegelungssignal Sb oder das Kofferraumöffnungssignal Sc) gesendet. Das heißt, selbst wenn keine Verarbeitungsvorgänge auf der IC-Karte 2 ausgeführt werden, kann ein elektrisches Wellensignal unter Verwendung der auf der IC-Karte 2 gespeicherten ldentifizierungsdaten an einen bestimmten Inhaber der IC-Karte 2 gesendet werden. Damit erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten der IC-Karten 2, wodurch der zusätzliche Wert der IC- Karte 2 erheblich steigt.
  • Es ist auch möglich, ein Signalübertragungssystem (ein schlüsselloses Zugangssystem) herzustellen, das die Funktionen eines Fahrzeugtür-Verriegelungsmechanismus und eines Fahrzeug-Kofferraumklappen-Verriegelungsmechanismus entsprechend dem elektrischen Wellensignal steuert, das auf die oben beschriebene Weise gesendet wird, und auch so läßt sich der zusätzliche Wert der IC-Karte steigern. Des weiteren ist es, da die Empfangseinheit 1 einen der Hauptabschnitte des schlüssellosen Zugangssystems bildet, möglich, lediglich eine Einheit einzusetzen, die auf herkömmliche Weise an einem Auto angebracht ist. Dadurch fällt die Gefahr weg, daß das System weniger zuverlässig und komplizierter aufgebaut ist, was dann auftreten könnte, wenn ein IC-Karten-Leser an der Außenseite des Fahrzeugs installiert wäre.
  • Natürlich besteht in diesem Fall, da es nicht notwendig ist, die Abmessungen des Hauptkörpergehäuses 3 nennenswert zu vergrößern, keine Gefahr, daß sich die Tragbarkeit des Hauptkörpergehäuses 3 verschlechtert, und dadurch nimmt der zusätzliche Wert der IC-Karte 2 zu. Des weiteren kann die IC-Karte 2 geschützt werden, da das Hauptkörpergehäuse 3 als Aufnahme aufgebaut ist, die die IC-Karte 2 in ihrem Inneren aufnimmt.
  • Darüber hinaus ist es, da die Batterie 7, die der IC-Karte 2 Spannung zuführt, an dem Hauptkörpergehäuse 3 angeordnet ist, nicht notwendig, eine Batterie in die IC-Karte 2 zu integrieren, und die Kapazität der Batterie 7 kann erheblich erhöht werden. Das er möglicht es nicht nur, den Ausgangspegel des elektrischen Wellensignals, das von der Steuervorrichtung 12 über die Drahtlossignal-Erzeugungsvorrichtung 16 für das elektrische Wellensignal gesendet wird, zu erhöhen, sondern auch die Lebensdauer der Batterie 7 kann verlängert werden.
  • Die zu steuernde Last ist nicht auf den Fahrzeugtür-Verriegelungsmechanismus und den Fahrzeug-Kofferraumklappen-Verriegelungsmechanismus beschränkt, sondern sie kann andere Lasten für ein Fahrzeug einschließen, so beispielsweise eine Anlasservorrichtung für einen Fahrzeugmotor oder andere Arten von Lasten, die nicht mit einem Fahrzeug verbunden sind, so beispielsweise ein Türverriegelungsmechanismus, eine Eingangs- und Ausgangs-Vorrichtung, eine Terminal-Bedienungsvorrichtung und dergleichen für ein Haus, eine Produktionseinrichtung oder ein Labor.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführung der Erfindung, bei der der Aufbau des Hauptkörpergehäuses 3 abgewandelt ist. Nur die Abschnitte der zweiten Ausführung, die sich von der ersten Ausführung unterscheiden, werden beschrieben.
  • In Fig. 3 enthält eine tragbare Informationsübertragungsvorrichtung 1' gemäß der zweiten Ausführung der Erfindung ein Hauptkörpergehäuse 22, das als Aufnahme aufgebaut ist, die eine IC-Karte 2 aufnehmen kann. Das Hauptkörpergehäuse 22 enthält einen Kartenaufbewahrungsabschnitt 22a, der als rechteckiger Behälter ausgebildet ist, der von der Unterseite her geöffnet wird, und geringe Tiefe aufweist, sowie einen transparenten Abdeckungsabschnitt 22, der so an dem Kartenaufbewahrungsabschnitt 22a angebracht ist, daß der Unterseiten-Öffnungsabschnitt des Kartenaufbewahrungsabschnitts 22a geöffnet und geschlossen werden kann. Ein Verriegelungsschalter 4, ein Entriegelungsschalter 5, ein Kofferraumöffnungsschalter 6, eine Batterie 7, ein Einschub 8 und funktionelle Teile, die für die in Fig. 1 dargestellte Struktur erforderlich sind, sind sämtlich an dem Kartenaufbewahrungsabschnitt 22a vorhanden. In diesem Fall wird die IC-Karte 2 in dem Kartenaufbewahrungsabschnitt 22a des Hauptkörpergehäuses 22 so aufbewahrt, daß die Fläche der IC-Karte 2 mit dem Photo 2b (Fig. 2), das darauf geklebt ist, auf den transparenten Abdeckungsabschnitt 22b aufgelegt wird. Da der transparente Abdeckungsabschnitt 22b in dem Hauptkörpergehäuse 22 vorhanden ist, ist es möglich, das Photo und die Zeichen, die auf der IC-Karte 2 vorhanden sind, zu sehen, wenn die IC-Karte 2 in dem Hauptkörpergehäuse 22 aufbewahrt wird, wodurch die IC-Karte 2 praktischer im Gebrauch ist.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine dritte Ausführung, bei der die Erfindung bei einem automatischen Finanzabrechnungssystem eingesetzt wird, das ferngesteuert betrieben wird. Nur die Teile der dritten Ausführung, die sich von der bereits beschriebenen ersten Ausführung unterscheiden, werden erläutert.
  • Fig. 5 zeigt eine tragbare Informationsübertragungsvorrichtung 1" sowie eine IC-Karte 2, die in die Vorrichtung 1" eingesetzt wird. In Fig. 5 weist die tragbare Informationsübertragungsvorrichtung 1" eine Signalsende-und-Empfangs-Funktion auf, und Infrarotlicht wird als Drahtlosübertragungssignal zum Senden und Empfangen eingesetzt. Ein Hauptkörpergehäuse 3', das als dünner rechteckiger Behälter ausgebildet ist, enthält eine Leuchtdiode 23, die ein infrarotes Licht ausstrahlt, sowie eine Photodiode 24, die das infrarote Licht empfängt. Die beiden sind an einen Schlitz 3a zum Einführen der IC-Karte 2 angrenzend angeordnet. Die Oberseite des Hauptkörpergehäuses 3' enthält einen Betätigungsschalter 25, der aus einem Membranschalter besteht.
  • Fig. 4 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm der elektrischen Strukturen der genannten tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1" sowie der IC-Karte 2 und den elektrischen Aufbau eines Signalsendesystems unter Verwendung der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1" und der IC-Karte 2. In dem Hauptkörpergehäuse 3' der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1 befinden sich, wie in Fig. 4 dargestellt, lediglich eine Batterie 7, eine Leuchtdiode 23, eine Photodiode 24 sowie ein Betätigungsschalter 25. Des weiteren sind eine Steuervorrichtung, die auch als Sendesteuereinrichtung 26 bezeichnet wird, eine Verschlüsselungsvorrichtung 28, eine Verstärkungsvorrichtung 29 sowie eine Empfangseinrichtung bzw. Decodiervorrichtung 30 vorhanden.
  • Die Steuervorrichtung 26 besteht hauptsächlich aus einem Mikrocomputer. Er steuert den Ausgangspegel der Batterie 7 zu der Informationsübertragungsvorrichtung 27, der Verschlüsselungsvorrichtung 28, der Verstärkungsvorrichtung 29 sowie der Decodiervorrichtung 30. Er führt darüber hinaus die im Folgenden beschriebenen Steuervorgänge entsprechend der Betätigung des Betätigungsschalters 25 aus. Das heißt, wenn die IC-Karte 2 in dem Hauptkörpergehäuse 3' aufbewahrt ist, führt die Informationsübertragungsvorrichtung 27 nicht nur der IC-Karte 2 Spannung zu, sondern hat über die Signalsende-und-Empfangs-Einrichtung 11, die sich zwischen der Steuervorrichtung 26 und der Decodiervorrichtung 30 befindet, Zugriff auf einen Steuerteil 9, der sich in der IC-Karte 2 befindet.
  • Wenn die in einem Speicherteil 10, der an der IC-Karte 2 vorhanden ist, gespeicherten Identifizierungskarten über die Informationsübertragungsvorrichtung 27 gelesen werden, werden die Identifizierungsdaten von der Verschlüsselungsvorrichtung 26 verwürfelt und verschlüsselt. Die Verschlüsselungsvorrichtung 28 kann durch das Programm des Mikrocomputers ausgeführt werden, der die Steuervorrichtung 26 bildet.
  • Die Verstärkungsvorrichtung 29 kombiniert ein verschlüsseltes Signal, das die Identifizierungsdaten enthält und von der Verschlüsselungsvorrichtung 28 ausgegeben wird, mit einem Berechnungs-Anforderungssignal, das von der Steuervorrichtung 26 ausgegeben wird. Die Verstärkungsvorrichtung 29 verstärkt dann das Kombinationssignal und legt das verstärkte Kombinationssignal an die Leuchtdiode 23 an. In Reaktion darauf sendet die Leuchtdiode 23 das verschlüsselte Signal und ein Infrarotlichtsignal, das ein Betätigungssignal enthält. Die Decodiervorrichtung 30 decodiert das Infrarotlichtsignal, das von der Photodiode 24 empfangen wird, und legt das decodierte Signal über die Informationsübertragungsvorrichtung 27 an die IC-Karte 2 an, um dieses in den Speicherteil 10 zu schreiben.
  • Wenn der Betätigungsschalter 25 aktiviert wird, erzeugt die Steuervorrichtung 26 ein Anforderungssignal für den Steuerteil 9 der IC-Karte 2. Die IC-Karte 2 fordert den Steuerteil 9 auf, die in dem Speicherteil 10 gespeicherten ldentifizierungsdaten zurückzusenden, wobei das Anforderungssignal über die Informationsübertragungsvorrichtung 27 zur Seite der IC-Karte gesendet wird. Des weiteren legt die Steuervorrichtung 26 das Berechnungsanforderungssignal an die Verstärkungsvorrichtung 28 an, wenn der Betätigungsschalter 25 betätigt wird. Daher verstärkt die Verstärkungsvorrichtung 29 in diesem Fall das Kombinationssignal, das aus dem Berechnungsanforderungs-Betätigungssignal und dem verschlüsselten Signal besteht, das die Identifizierungsdaten enthält, und gibt es aus, und in Reaktion darauf sendet die Leuchtdiode 23 ein Berechnungsan forderungssignal Sx, das die verschlüsselten ldentifizierungsdaten enthält, in Form eines Infrarotlichtsignals.
  • Desgleichen wird eine Sende-und-Empfangs-Vorrichtung 31 für ein automatisches Fernsteuerungs-Gebühren-Berechnungssystem an einer Position installiert, die für den Einzug und die Regulierung von Gebühren erforderlich ist, so beispielsweise an einem Parkplatz oder einer Mautstelle einer Mautstraße. Die Vorrichtung 31 enthält eine Photodiode 32, eine Decodiervorrichtung 33, eine Verschlüsselungsvorrichtung 34 und eine Leuchtdiode 35. Bei dieser Struktur demoduliert die Decodiervorrichtung 33, wenn sie das Infrarotlichtsignal (das Berechnungsanforderungssignal Sx) oder ein anderes Infrarotlichtsignal empfängt, das von der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1" gesendet wird, das empfangene Signal und legt das demodulierte Signal an eine Signalverarbeitungsvorrichtung bzw. Ansprecheinrichtung 36 an.
  • Die Signalverarbeitungsvorrichtung 36 entschlüsselt die in dem Signal, das von der Decodiervorrichtung 33 demoduliert worden ist, enthaltenen ldentifizierungsdaten und vergleicht die entschlüsselten ldentifizierungsdaten mit den zuvor gespeicherten (registrierten) Identifizierungsdaten. Wenn beide ldentifizierungsdaten identisch miteinander sind, stellt die Signalverarbeitungsvorrichtung 36 fest, daß sie das Berechnungsanforderungssignal Sx empfangen hat (d. h., daß sie einen Berechnungsbefehl empfangen hat), und erzeugt ein Berechnungsinformationssignal, das die Identifizierungsdaten enthält, die in dem Berechnungsanforderungssignal Sx enthalten sind. Dann erzeugt sie eine Gebühreninformation, die diesen ldentifizierungsdaten entspricht, eine Zeitinformation, die Daten zum Jahr, Monat, Datum und Wochentag des Empfangs des Berechnungsbefehls enthält, legt das Berechnungsinformationssignal an die Verschlüsselungsvorrichtung 34 an und speichert das Berechnungsinformationssignal in einer Speichervorrichtung (nicht dargestellt), mit der eine Rechnung zum Begleichen der Gebühr erzeugt wird.
  • Die Verschlüsselungsvorrichtung 34 verwürfelt und verschlüsselt das Berechnungsinformationssignal von der Signalverarbeitungsvorrichtung 36 und legt das verschlüsselte Signal an die Leuchtdiode 35 an. In Reaktion darauf wird das verschlüsselte Signal (das die Identifizierungsdaten, die Gebühreninformationen und die Zeitinformationen enthält) als Infrarotlichtsignal von der Leuchtdiode 35 gesendet.
  • Daher wird, wenn der Betätigungsschalter 25 betätigt wird und dabei die Leuchtdiode 23 der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1" auf die Sende-und-Empfangs- Vorrichtung 31 gerichtet ist, das Berechnungsanforderungssignal Sx, das von der Leuchtdiode 23 durch infrarotes Licht ausgesendet wurde, von der Sende-und- Empfangs-Vorrichtung 31 empfangen. In Reaktion darauf wird das Berechnungsinformationssignal, das die Gebühreninformationen enthält, von der Signalverarbeitungsvorrichtung 36 über infrarotes Licht mit der Leuchtdiode 35 zurückgesendet und von der Photodiode 24 an der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1" empfangen.
  • Dementsprechend wird in der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung 1" das Berechnungsinformationssignal demoduliert und wird dann über die Übertragungsvorrichtung 27 an die IC-Karte 2 angelegt. In Reaktion darauf wird das Berechnungsinformationssignal in den Speicherteil 10 eingeschrieben. Dabei wird die Verrechnung der Gebühreninformationen, die in dem Berechnungsinformationssignal enthalten sind, später entsprechend dem Berechnungsinformationssignal ausgeführt, das in der Signalverarbeitungsvorrichtung 36 gespeichert ist.
  • Bei dem obenbeschriebenen Aufbau der zweiten Ausführung kann, selbst wenn keine Verarbeitung auf der IC-Karte 2 ausgeführt wird, ein Infrarotlichtsignal, das sich speziell auf den Inhaber der IC-Karte 2 bezieht, mittels der ldentifizierungsdaten, die in der IC- Karte 2 gespeichert sind, gesendet werden, und es können auch die Verarbeitungsdaten geschrieben werden, um sie durch das Senden des lnfrarotlichtsignal in die IC-Karte 2 zurückzusenden. Ein automatisches Gebührenberechnungssystem kann auch hergestellt und dann ferngesteuert bedient werden, so daß sich gleiche Effekte wie bei der ersten Ausführung erzielen lassen. Bei der zweiten Ausführung muß bei der Gebührenberechnung der Karteninhaber die IC-Karte 2 nicht loslassen, wodurch der Schutz der IC-Karte 2 gegen Diebstahl vorteilhafterweise verbessert wird.
  • Auch bei der zweiten Ausführung kann, wenn die Identifizierungsdaten zuvor auf der Seite der IC-Karte verschlüsselt werden, die Verschlüsselungsvorrichtung 29 weggelassen werden.
  • Des weiteren müssen die ldentifizierungsdaten, wenn keine Codesicherheit der Identifizierungsdaten erforderlich ist, nicht verschlüsselt werden, sondern können unverschlüsselt gesendet werden.
  • Wie aus der obenstehenden Beschreibung ersichtlich wird, enthält eine tragbare Informationsübertragungsvorrichtung ein Hauptkörpergehäuse, in dem eine IC-Karte, die Identifizierungsdaten enthält, die speziell für den Inhaber der IC-Karte gelten, aufbewahrt werden kann. Die Vorrichtung enthält des weiteren Bedienungseinrichtungen, die von außen betätigt werden können, eine Übertragungseinrichtung zum Senden und Empfangen von Daten zu der aufbewahrten IC-Karte bzw. von ihr, sowie eine Sendesteuereinrichtung, die, wenn die Bedienungseinrichtung betätigt wird, die von der IC-Karte ausgelesenen ldentifizierungsdaten (oder die verschlüsselten Daten der ausgelesenen ldentifizierungsdaten) über die Übertragungseinrichtung in Form eines Drahtlossignals sendet. Aufgrund dieses Aufbaus müssen keine Verarbeitungsvorgänge auf der IC-Karte ausgeführt werden, so daß die Karte flexibler einsetzbar ist.
  • Des weiteren läßt sich das Einsatzgebiet der IC-Karte vergrößern, und damit steigt der zusätzliche Wert der IC-Karte durch das beschriebene Signalsendesystem, da ein Laststeuersignal zum Fernsteuern einer Last genützt wird, das mit der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung erzeugt wird, die den obenbeschriebenen Aufbau hat, und da ein vorgegebener Verarbeitungsvorgang genutzt wird, der ausgeführt wird, wenn ein Drahtlossignal empfangen wird, das von der tragbaren Informationsübertragungsvorrichtung gesendet wird.
  • Des weiteren kann der Ausgangspegel eines Drahtlossignals, das gesendet wird, erhöht werden, und eine Lebensdauer der Batterie läßt sich verlängern, da bei der Vorrichtung eine Struktur eingesetzt wird, bei der auf der Seite des obenerwähnten Hauptkörpergehäuses eine Batterie vorhanden ist, die die IC-Karte mit Spannung versorgt, wenn sich die IG-Karte in dem Hauptkörpergehäuse befindet. Schließlich kann die IG-Karte geschützt werden, da das obengenannten Hauptkörpergehäuse als Aufnahme zur Aufbewahrung der IC-Karte aufgebaut ist.

Claims (5)

1. Signalsendesystem, das umfaßt:
eine IC-Karte (2), die Identifizierungsdaten speichert, die speziell für einen Inhaber der IC-Karte gelten; und
eine tragbare Informationsübertragungsvorrichtung mit:
einem Hauptkörpergehäuse (3) zur Aufnahme der IC-Karte (2),
einer Betätigungseinrichtung (4, 5, 6), die an einer Fläche des Hauptkörpergehäuses vorhanden ist;
einer kontaktlosen Übertragungseinrichtung (13, 27), die in dem Hauptkörpergehäuse vorhanden ist und die durch die IC-Karte gespeicherten Identifizierungsdaten liest, ohne mit der IC-Karte in Kontakt zu kommen;
einer Verschlüsselungseinrichtung (14, 28), die die Identifizierungsdaten verschlüsselt, die von der kontaktlosen Übertragungseinrichtung gelesen werden; und
eine Sendesteuereinrichtung (16), die in dem Hauptkörpergehäuse vorhanden ist und ein Drahtlossignal entsprechend einer Betätigung der Betätigungseinrichtung sendet, wobei das Drahtlossignal die verschlüsselten ldentifizierungsdaten enthält.
2. Signalübertragungssystem nach Anspruch 1, das des weiteren umfaßt: eine Empfangseinrichtung (16, 24 und 30), die in dem Hauptkörpergehäuse vorhanden ist und ein Drahtlossignal empfängt, das Verarbeitungsdaten enthält, und die die Verarbeitungsdaten in der IC-Karte über die kontaktlose Übertragungseinrichtung (13, 27) speichert.
3. Signalsendesystem nach Anspruch 1 oder 2, das des weiteren umfaßt: eine Laststeuereinrichtung (19, 20, 21), die ein Laststeuersignal erzeugt, wenn die Identifizierungsdaten, die in dem Drahtlossignal enthalten sind, das von einer Empfangseinrichtung (18) empfangen wird, die mit der Laststeuereinrichtung verbunden ist, mit im voraus gespeicherten ldentifizierungsdaten identisch sind.
4. Signalsendesystem nach den vorangehenden Ansprüchen, das des weiteren umfaßt: eine Batterie (7), die in dem Hauptkörpergehäuse aufgenommen ist und der IC-Karte Spannung zuführt, wenn die IC-Karte in dem Hauptkörpergehäuse aufgenommen ist.
5. Signalsendesystem nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei das Hauptkörpergehäuse einen Innenabschnitt (3a) enthält, der die IC-Karte aufnimmt.
DE69519616T 1994-09-22 1995-09-18 Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür Expired - Fee Related DE69519616T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6227666A JPH0897777A (ja) 1994-09-22 1994-09-22 携帯形通信装置及び信号伝送システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519616D1 DE69519616D1 (de) 2001-01-18
DE69519616T2 true DE69519616T2 (de) 2001-04-12

Family

ID=16864433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519616T Expired - Fee Related DE69519616T2 (de) 1994-09-22 1995-09-18 Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0703676B1 (de)
JP (1) JPH0897777A (de)
KR (1) KR0176989B1 (de)
AU (1) AU684386B2 (de)
DE (1) DE69519616T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209015A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-18 Dom Sicherheitstechnik Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796827A (en) * 1996-11-14 1998-08-18 International Business Machines Corporation System and method for near-field human-body coupling for encrypted communication with identification cards
HU1398U (en) * 1997-05-14 1998-09-28 Kocsis Identification terminal for authorization without contact at computerized transaction
FR2810435B1 (fr) * 2000-06-16 2003-10-24 France Telecom Portefeuille electronique de cartes a puce
EP1253559A3 (de) * 2001-04-23 2005-04-20 SimonsVoss Technologies AG Kartenhalter und Verfahren zur Vereinigung von Firmenausweis und Schlüsselfunktion
US20030043095A1 (en) 2001-08-31 2003-03-06 Kia Silverbrook Scanning electronic book
AU2003280369A1 (en) * 2002-10-14 2004-05-04 Volker Budde Access card for testing access authorisation to a security system
US7406333B2 (en) * 2002-11-15 2008-07-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for operating a blocked secure storage memory
JP3843321B2 (ja) 2002-11-27 2006-11-08 独立行政法人産業技術総合研究所 情報支援システム
EP1710758A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 Research In Motion Limited Tragbarer Chipkartenleser mit sicherer Mobilfunkkommunikationsfähigkeit
US7562219B2 (en) 2005-04-04 2009-07-14 Research In Motion Limited Portable smart card reader having secure wireless communications capability
US7878395B2 (en) 2005-09-08 2011-02-01 Research In Motion Limited Alerting a smart card reader of probable wireless communication
JP4894350B2 (ja) * 2006-05-18 2012-03-14 オムロン株式会社 アクティブ型無線タグ、セキュリティ管理システム、セキュリティ管理方法
US8079068B2 (en) 2006-07-17 2011-12-13 Research In Motion Limited Management of multiple connections to a security token access device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277837A (en) * 1977-12-30 1981-07-07 International Business Machines Corporation Personal portable terminal for financial transactions
DE3412663A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Chipkartensystem
JPH02235166A (ja) * 1989-03-09 1990-09-18 Mitsubishi Electric Corp Icカード応用装置
JPH05300144A (ja) * 1992-04-16 1993-11-12 Toshiba Corp 個人通信端末装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209015A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-18 Dom Sicherheitstechnik Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU684386B2 (en) 1997-12-11
KR0176989B1 (ko) 1999-05-15
JPH0897777A (ja) 1996-04-12
DE69519616D1 (de) 2001-01-18
KR960012789A (ko) 1996-04-20
EP0703676A1 (de) 1996-03-27
EP0703676B1 (de) 2000-12-13
AU3280695A (en) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519616T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür
DE69518678T2 (de) Tragbare Vorrichtung für funktionelle Verbindung zwischen einer IC-Karte und einer Zentraleinheit
DE69735183T2 (de) Elektronisches Geldüberweisungssystem
EP0159539B1 (de) Chipkartensystem
DE2852941C2 (de) In der Hand tragbare Datenstation
WO2006000507A1 (de) Datenübertragung in einer anordnung mit einem tachographen
EP0135583A1 (de) Start- betriebs- und kontrolleinheit für kraftfahrzeuge
EP0306892A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen Teil der Anordnung enthaltenden Karte für Geschäfts-, Identifizierungs-und/oder Betätigungszwecke
EP0824743B1 (de) Identifikationsmedium mit passivem elektronischem datenträger
EP0427825B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE19629351C2 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE69125553T2 (de) Progammierbare Sicherheitsschlösser
DE4118486A1 (de) Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger
DE4311385C2 (de) Identifikationskarte
EP0591249B1 (de) Intelligentes terminal als gesicherter datenträger
DE10217533B4 (de) Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zugangskontrollsystem
DE102010064257A1 (de) Funkschlüssel mit Sicherheitselement und Antennenanordnung
DE19719562A1 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem
EP0790569A2 (de) Erweiterte elektronische Chipkarteneinrichtung
DE19604206A1 (de) Transponder zum Übertragen insbesondere sicherheitstechnisch relevanter Daten zu einem Basisgerät
DE69512103T2 (de) Selektiv-Rufempfänger für Rechnereinrichtungen
EP2040225B1 (de) Elektronische Hülle zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte
DE19611072C2 (de) Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist
DE19923041B4 (de) Elektronischer Hotelschlüssel
EP0879160B2 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur diebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee