DE4118486A1 - Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger - Google Patents
Intelligentes terminal als gesicherter datentraegerInfo
- Publication number
- DE4118486A1 DE4118486A1 DE19914118486 DE4118486A DE4118486A1 DE 4118486 A1 DE4118486 A1 DE 4118486A1 DE 19914118486 DE19914118486 DE 19914118486 DE 4118486 A DE4118486 A DE 4118486A DE 4118486 A1 DE4118486 A1 DE 4118486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- terminal
- interface
- computer
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07743—External electrical contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
- G06Q20/3415—Cards acting autonomously as pay-media
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/0841—Registering performance data
- G07C5/085—Registering performance data using electronic data carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0005—Dashboard
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Bekannt sind Computer bzw. Rechner, mit denen mit in eine zentrale
Prozessoreinheit eingegebener Software entsprechend vielfältige
logische Operationen und Informationsspeichervorgänge ausgeführt
werden können. Bekannt sind sogenannte Großrechner, deren Leistungs
fähigkeit hinsichtlich Art und Umfang derartiger Prozesse außerordent
lich groß ist. Demgegenüber hat sich aber auch ein Markt für Klein- und
Minirechner als sinnvoll erwiesen und entwickelt, wobei diese
teils als selbständiges Gerät, teils als Bestandteil spezieller ander
weitiger Geräte Verwendung finden. Es sind hier die Taschenrechner und
die elektronischen Notiz-"Bücher" zu nennen. Insbesondere gibt es
bereits Taschenrechner, die nicht größer als eine Kreditkarte sind,
obwohl sie eine Tastatur, ein Display und eine Logik mit Speicher
enthalten. Das erwähnte elektronische Notizbuch hat dagegen eine
größere Kapazität hinsichtlich der Information und der Datenverarbei
tung und bietet zusätzlich Möglichkeiten, insbesondere den Anschluß
eines solchen Notizbuches an einen Computer zur Übergabe in dem Notiz
buch enthaltener Information. Die Eingabe in ein derartiges elektro
nisches Notizbuch erfolgt mittels einer Tastatur, die ein Bestandteil
desselben ist.
Ein Gerät, in dem ein Kleinrechner ein Bestandteil ist, ist das
Telefon und für den hier vorliegenden Fall interessierend das
Autotelefon. Es besitzt eine Tastatur zum Wählen und ein Display zur
Anzeige von wenigstens Ziffern. Auch ist darin ein Speicher mit in der
Regel aber nur kleinem Speichervolumen enthalten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein intelligentes Terminal
als Datenträger der vorzugsweise auch gegen unautorisierten Zugang
gesichert werden kann. Dieses intelligente Terminal ist das Ergebnis
von Überlegungen zur Lösung einer noch nachfolgend näher zu beschrei
benden Aufgabe. Das erfindungsgemäße Terminal ist aber auch in anderen
ähnlich gelagerten Fällen vorteilhaft anwendbar.
Der Erfindung lag im speziellen Falle die Aufgabe zugrunde, Betriebs
daten eines Objekts, insbesondere eines in Benutzung befindlichen
Fahrzeugs, nicht nur in einer wie herkömmlichen Weise, z. B. mittels
eines Fahrtenschreibers, aufzunehmen und zu speichern, sondern ein
einschlägiges System zu entwickeln, das solche interessierenden Daten
elektronisch aufnimmt, elektronisch speichert und für elektronische
Weiterverarbeitung auf Abruf ausgeben kann, wobei diese Abgabe
räumlich und funktionell getrennt vom "Ort" der Aufnahme durchführbar
sein soll.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung, die eine solche Aufgabe zu erfüllen
geeignet ist, lassen sich z. B. in einem Fahrzeug, insbesondere einem
Taxi, Mietfahrzeug oder auch einem sonstigen Geschäftsfahrzeug,
Betriebsdaten, wie Zeit und Dauer der Benutzung, gefahrene Wegstrecke,
charakteristische Merkmale der Fahrweise und dergleichen, aufnehmen,
speichern und später auswerten. Die Auswertung der interessierenden
Betriebsdaten wird dann in der Regel in einer Geschäftsstelle des
Unternehmens durchgeführt werden. Es ist auch vorgesehen, daß auf dem
durch die Erfindung gegebenen Wegen Daten auch in der Gegenrichtung,
d. h. von der Geschäftsstelle zum Objekt übertragen werden könne. Ein
diesbezüglicher Anwendungsfall ist z. B., dem Fahrzeug bzw. dem Fahrer
Anweisungen oder Limits zu geben oder z. B. in den Speicher eines
Autotelefons neue Telefonnummern einzugeben.
Bezüglich besonderer Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung
handelt es sich um Anpassungen an schon vorhandene Systeme, wie z. B.
ein Bordcomputer des Fahrzeugs, ein Autotelefon und dergleichen, sowie
an die Computeranlage des Betriebs. Je nachdem enthält das erfindungs
gemäße intelligente Terminal Einrichtungen, die für die Erfüllung der
Aufgabe notwendig sind und die nicht als Bestandteil ohnehin bereits
vorhandener elektronischer Rechner und Informationseinrichtungen
(auch) mitbenutzt werden können.
Ein erfindungsgemäßes Terminal schließt ein: Einen Datenspeicher, eine
zentrale Prozessoreinheit (CPU) eine Einrichtung, z. B. eine Tastatur,
zur extern ausführbaren, gewillkürten Dateneingabe und die schon
erwähnten Schnittstellen bzw. Adaptereinrichtungen zum Anschluß dieses
Terminals an die Datenquelle des Objekts, z. B. eines schon oben
erwähnten Fahrzeugs, und zum Anschluß des Terminals an eine Daten-Wei
terverarbeitung, z. B. einen Büro-PC. Das Terminal kann ein Display
haben. Das erfindungsgemäße Terminal hat entsprechende Stromanschluß
kontakte zur externen Stromversorgung. Es kann oder gegebenenfalls muß
im Terminal auch noch eine autonome Stromversorgung, einsetzbar
während der Zeitdauer, während der das Terminal von jeglicher externer
Stromversorgung getrennt ist, vorgesehen sein. Die zentrale Prozessor
einheit organisiert den Speicher, die Schnittstellen, die Tastatur und
das Display.
Eine ganz besonders zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, für die
Datenübertragung, d. h. für die Schnittstellen, zwischen einerseits dem
Terminal und andererseits dem im Objekt befindlichen Gerät bzw. dem
Büro-PC optische oder induktive Kopplung vorzusehen, nämlich anstelle
von Steckerverbindungen. Eine solche optische bzw. induktive Kopplung
ist verschleißfrei, was insbesondere für Datenübertragung von großer
Bedeutung ist. Für eine solche optische Kopplung lassen sich bekannte
optoelektronische Bauelemente mit Lumineszenz- oder Laserdioden als
Sender und mit Fotodioden als Empfänger verwenden. Für die autonome
Stromversorgung kann speziell für den Fall eines dynamischen (stets zu
regenierenden) Speichers in dem erfindungsgemäßen Terminal eine nicht
wiederaufladbare Batterie oder aber auch ein Akkumulator verwendet
sein. Dieser kann z. B. auch mittels zusätzlich vorgesehener Solar
zellen wiederaufladbar sein. Ist für den Speicher keine ständige
Stromzufuhr erforderlich, so kann auch allein eine Solarzelle für den
Betrieb des Tastenfeldes und/oder des Displays genügen.
Für die vorliegende Erfindung ist vorgesehen, in das Terminal
zusätzlich zur bestimmungsgemäßen Informationsaufnahme im Objekt auch
noch weitere gewillkürte Information, und zwar auch ortsungebunden,
eingeben zu können. Zum Beispiel für die Verwendung als Fahrtenbuch
ist es nützlich, auch noch persönliche und/oder anderweitig aktuelle
Information als Notiz einzugeben, dies insbesondere auch dann, wenn
sich der Datenträger des Terminals außerhalb eines jeglichen der ge
nannten Geräte des Objekts bzw. des PCs befindet.
Es kann von besonderem Interesse sein, daß nur von autorisierten
Personen in dem Terminal gespeicherte Information, die zuvor z. B.
während einer Autofahrt eingespeichert worden ist, im Büro abgefragt
oder sonstwie zugänglich gemacht werden kann. Eine diesbezügliche
Ausführungsform zur Erfindung ist die, bei der in das Terminal ein
Geheimcode eingegeben ist, der allein die Informationsausgabe
aktivieren kann. Ein solcher Code kann z. B. über das eigene Tastatur
feld des Terminals in dasselbe eingegeben werden. Es kann hierzu aber
auch ein angeschlossenes Tastaturfeld, z. B. das des Bürocomputers
verwendbar gemacht sein.
Worauf auch noch später näher eingegangen werden wird ist, ein Auto
telefon in das Gesamtsystem zu integrieren, in dem das erfindungs
gemäße Terminal ein funktioneller Bestandteil ist. Diese Integration
erfolgt über eine entsprechende Schnittstelle zwischen dem Telefon und
dem dem Terminal zugeordneten Datengerät. Das Autotelefon kann dann
(auch) dazu verwendet werden, die im erfindungsgemäßen Terminal
aufgenommene und gegebenenfalls schon gespeicherte Information, z. B.
auf Anruf seitens des Büros, auch telefonisch abzurufen. Auch kann der
Speicher und/oder das Display des Terminals zur Erweiterung der
Möglichkeiten und Nutzungen des Telefons verwendet werden.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt zur vorliegenden Erfindung liegt
in Einzelheiten der mechanischen Ausführung, mit der das erfindungsge
mäße Terminal seiner Aufgabe und Anwendung in besonderer Weise ange
paßt ist. Bekannte PCs arbeiten mit 5 1/4 Zoll- und/oder mit
3 1/2 Zoll-Disketten genormter Art. Die Computergeräte enthalten
Einschubeinrichtungen, in die Disketteneinschübe auswechselbar
eingesetzt sind. Diese Möglichkeit des Einsetzens ist in erster Linie
für gegebenenfalls erforderliche Reparaturen gedacht. Bei der
Erfindung ist vorgesehen, anstelle des in den üblichen PCs vorhandenen
Einschubteils, in das die Disketten einzulegen sind, ein an die
Erfindung angepaßtes Datenlesegerät mit (schon oben erwähnter)
insbesondere optischer Datenübergabe an den PC einzusetzen. In diesem
Datenlesegerät sind diejenigen Funktionsbestandteile enthalten, die
dazu erforderlich sind, im Speicher des erfindungsgemäßen Terminals
enthaltene Information in den PC einlesen zu können. Eine besonders
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die, bei das Terminal die
Form und die Abmessungen einer Diskette hat. Diese "Diskette" ist dann
der eigentliche Datenträger für die zwischen dem mobilen Objekt, z. B.
dem Fahrzeug, und dem Büro-PC zu übertragenden, im mobilen Objekt
aufgenommenen Daten (wie dies von der Scheibe eines konventionellen
Fahrtenschreibers her bekannt ist). Diese "Diskette" hat aber zur wie
schon oben beschriebenen zusätzlichen Eingabe von Information auch
noch eine Eingabeeinrichtung, z. B. ein Tastenfeld, und gegebenenfalls
ein Display sowie z. B. einen Solarzellengenerator, wie dies von
Taschenrechnern im Scheckkartenformat her, jedoch nur rein konstruk
tiv, bekannt ist.
Das Terminal wird wie eine Diskette in das erwähnte, der Erfindung
angepaßte spezielle Datenlesegerät des Büro-PCs eingeschoben und nach
Bedarf und gegebenenfalls vorheriger Entsicherung der gespeicherten
Information ausgelesen.
Ein gleichartiges Datengerät ist im mobilen Objekt für Aufzeichnung
der zu speichernden und auf den Büro-PC zu übertragenden Information
vorzusehen. Bei bidirektionaler Übertragung sind diese Datengeräte
sowohl als Datengeber als auch als Datenempfänger ausgeführt.
Im mobilen Objekt, z. B. einem Kraftfahrzeug, kann bereits ein Bord
computer vorhanden sein, wie dies für Fahrzeuge der oberen Preisklasse
sogar schon üblich ist. In einem solchen Falle können bereits Teile
des Bordcomputers, der an den Datenbus im Fahrzeug angeschlossen ist,
mitbenutzt werden, so z. B. die zentrale Prozessoreinheit und die
RAM-/EEPROM- und ROM-Speicher.
Die Erfindung läßt sich aber auch problemlos in Fahrzeugen ohne Bord
computer verwendbar machen, indem das für die Erfindung vorzusehende
Terminal auch diese vorgenannten Funktionsteile mit enthält. Im Fahr
zeug sind außerdem die zur Aufnahme der gewünschten charakteristischen
Werte erforderlichen Sensoren vorzusehen, wie sie schon für den Fall
vorhandener Bordcomputer und für moderne elektronische Fahrtenschrei
ber bekannt sind.
Mit der Erfindung sind verschiedene Betriebsweisen durchführbar. Wie
schon mehrfach erwähnt, kann die im Terminal gespeicherte, gegebenen
falls nach Einschreiben noch zusätzlich ergänzte Information mittels
des Büro-PCs ausgewertet werden. Damit ist die Erfindung bzw. die
Erfassung der gewünschten Fahrzeug-Betriebsdaten der Computerisierung
des modernen Bürobetriebs voll angepaßt.
Bei Vorhandensein eines Autotelefons im Fahrzeug kann im erfindungs
gemäßen Terminal gespeicherte Information auch telefonisch abgefragt
werden. Es ist dazu das Autotelefon über eine spezielle Schnittstelle
mit dem erfindungsgemäßen Terminal, gegebenenfalls über den Bordcompu
ter, zu verbinden. Geeignet hierfür sind die Autotelefon-Netze.
Zusätzlich zur telefonischen Datenübermittlung vom Fahrzeug in das
Büro kann auch hier Übermittlung von Information in der Gegenrichtung
vorgesehen sein und durchgeführt werden. Speicher, Dateneingabe und
Display des erfindungsgemäßen Terminals können dabei darüber hinaus
auch als funktionelle Erweiterungen für das Telefon verwendet sein.
Noch weitere Erläuterungen und Ausführungsformen und Ausgestaltungen
der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht,
Fig. 2 eine Erweiterung zur Erfindung,
Fig. 3 den im Fahrzeug vorzusehenden Anteil A der Fig. 1 im
Detail,
Fig. 4 das Terminal und dessen Anschluß an die Auswertung,
Fig. 5 eine Detaildarstellung zum Terminal,
Fig. 6 eine detailliertere bzw. alternative Darstellung zur
Verwendung mit einem Autotelefon und die
Fig. 7 bis 9 konstruktive Ansichten.
Das Schema der Fig. 1 zeigt im Teil A derselben zur Erfindung
gehörende Anteile des Datentransfer-Systems, soweit diese zu dem
Objekt, z. B. dem Fahrzeug, gehören. Der Teil B ist das eigentliche,
transportable erfindungsgemäße intelligente Terminal und der Teil C
zeigt den Anteil, der die endgültige Auswertung betrifft, z. B. den im
Büro vorhandenen PC.
Das intelligente Terminal 1 ist bereits vorangehend beschrieben
worden, so daß es genügt, weitere diesbezügliche Einzelheiten im
Zusammenhang mit den Teilen A und C der Fig. 1 und weiteren Figuren
zu beschreiben.
Der Teil A umfaßt zwei Fälle: I. denjenigen eines Fahrzeugs mit
bereits darin vorhandenem Bordcomputer und II. denjenigen ohne einen
solchen Computer. Mit 12 ist ein Datenbus des Fahrzeugs bezeichnet,
über den von schon vorhandenen (Fall I) oder vorzusehenden Sensoren
die interessierenden Informationsdaten angeliefert werden. Mit 3 ist
ein Kommunikationsrechner bezeichnet, der eine insbesondere drahtlose
bidirektionale intelligente Schnittstelle zum Anschluß des Terminals 1
hat. Der Kommunikationsrechner 3 ist mit dem Bordcomputer 4 des Fahr
zeugs verbunden. Im Fall II. umfaßt der integrierte Kommunikations
rechner 13 die für die Erfindung wesentlichen Teile des Bord
computers 4 und den Kommunikationsrechner 3 des Falles I. Der
Bordcomputer 4 und der integrierte Kommunikationsrechner 13 erhalten
ihre Daten über den internen Datenbus 12 des Objekts.
Die beiden Einheiten 3 und 13 enthalten gleichermaßen die vorzugsweise
drahtlose bidirektionale intelligente Schnittstelle, über die das
intelligente Terminal 1 zum Datenaustausch an diese Einheiten 3 bzw.
13 anzuschließen ist. Es ist also im Fall I ein Zusatzgerät 3 und im
Fall II. ein komplettes Gerät 13 in dem Objekt, z. B. dem Fahrzeug,
vorzusehen, von denen jeweils die Daten aufbereitet werden. Solange
das Terminal 1 und der Kommunikationsrechner 3 bzw. 13 (im Fahrzeug)
miteinander verbunden sind, kann die vorgesehene Datenaufnahme bzw.
ein Datenaustausch erfolgen.
Das Terminal 1 kann abgetrennt werden und z. B. im Büro der Geschäfts
stelle mit dem PC 15 zur Auswertung der im Terminal 1 aufgenommenen
und gegebenenfalls noch zusätzlich eingegebenen Daten verbunden
werden, wie dies die Fig. 1 zeigt. Umgekehrt können auch vom PC Daten
in das Terminals gegeben und aus diesem weiter in das Gerät 13
übertragen werden.
Fig. 2 zeigt in etwas abgewandelter Darstellung den Inhalt der
Fig. 1, jedoch bereits eingeschlossen die Mitbenutzung eines Autote
lefons. Wieder mit 13 ist insgesamt die im Fahrzeug vorgesehene Ein
heit mit dem einem Bordcomputer entsprechenden Anteil 24 und dem den
Kommunikationsrechner bildenden Anteil 3 bezeichnet, zu dem auch die
Schnittstelle 23 gehört, an die das Terminal 1 in der jeweiligen
Betriebsphase anzuschließen ist.
Mit 25 ist eine ebenfalls mit dem Kommunikationsrechner 3 verbundene
Schnittstelle zum Autotelefon 26 bezeichnet. Die in Fig. 2 darge
stellten Teile sind mit Ausnahme des Terminals 1 untereinander fest
verdrahtet im Fahrzeug enthalten. Auch die Schnittstelle 25 ist für
Datenübertragung in vorzugsweise beiden Richtungen geeignet.
Mit der Einrichtung nach Fig. 2 kann die Information zum einen dem
Terminal 1 übergeben werden. Zum anderen kann die Information auch
über das Telefon 26 drahtlos in das Büro übertragen werden, und zwar
indem das Telefon 26 über die Schnittstelle 25 zur unmittelbaren
Datenübertragung mit dem Kommunikationsrechner verbunden wird. Die
Information kann auch aus dem Terminal 1 zurück über die Schnittstelle
23 mit dem Kommunikationsrechner 3 und über denselben und über die
Schnittstelle 25 dem Telefon zugeführt werden. Für die telefonische
Datenübermittlung eignen sich besonders das C-Netz und das D-Netz, und
zwar unter Verwendung der entsprechenden zwischenzuschaltenden Geräte
wie einem Modem oder einer ISDN-Einheit.
Unabhängig von der telefonischen Übertragung kann mit einer Ausführung
nach Fig. 2 ebenso wie nach der Fig. 1 mittels des Terminals 1 die
Information an den Büro-PC 15 übergeben werden.
Mit 112 ist eine weitere Dateneingabemöglichkeit angedeutet.
Fig. 3 zeigt detaillierter dem Teil A der Fig. 1 entsprechende
Einzelheiten.
Mit 31 ist die zentrale Prozessoreinheit CPU bezeichnet. Sie erhält
über den Bordcomputer 24 und eine Schnittstellenkonvertierung 32 vom
Datenbus die entsprechenden Sensorsignale. Mit 33 ist der Speicher mit
ROM- und RAN- oder EEPROM-Anteilen bezeichnet. Die zentrale Prozessor
einheit 31 organisiert die voranstehend beschriebenen Einheiten und
die Schnittstelle 23 zum Anschluß des erfindungsgemäßen Terminals 1.
Die Fig. 4 zeigt das Terminal 1, wie es an den Büro-PC 40 anzu
schließen ist. Mit 41 ist die Schnittstelle bezeichnet, die vorzugs
weise wiederum optoelektronisch mit dem Terminal 1 verbunden wird.
Über die Konvertierung 42 kann entweder der Bustreiber 43 oder über
die serielle Verknüpfung 44 der PC-Datenbus 45 angesteuert werden.
Auch hier kann die Datenübertragung auch in entgegengesetzter Richtung
erfolgen.
Die Fig. 5 zeigt das den Teil B der Fig. 1 betreffende intelligente
Terminal 1 mit der mit 31 bezeichneten zentralen Prozessoreinheit CPU
des Terminals 1, mit dem Speicher 53 des Terminals 1, der ein
RAM-/EEPROM- und ein gegebenenfalls ROM-Speicher ist, und mit der
Schnittstelle 23, die in dem Terminal 1 enthalten ist.
In Fig. 5 ist wieder mit 13 das Datenübergabegerät bezeichnet, das
sich im Fahrzeug befindet. Mit 40 ist das Datenübergabegerät bezeich
net, das zu dem Büro-PC 46 gehört. Von den Einheiten 13 und 40, je
nachdem an welches derselben das intelligente Terminal 1 augenblick
lich angeschlossen ist, führt eine Stromversorgung 52 in das Termi
nal 1. Mit 54 ist eine Netzausfall-Schaltung bezeichnet, die von einer
Batterie 55 und gegebenenfalls einer Solarzelle 56 als elektrischer
Stromquelle gespeist wird.
Fakultativ umfaßt das Terminal 1 auch ein Tastaturfeld 57 zur
gesonderten Informationseingabe in das Terminal 1 und alternativ ein
Display 58, das geeignet ist, die jeweilige Eingabe sichtbar zu
machen. Die Einheiten 57 und 58 können auch Bestandteil des Bordcompu
ters 4 bzw. des Autotelefons 26 sein, wie dies schon oben beschrieben
ist.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform zur Verwendung zusammen
mit einem Autotelefon. Das Autotelefon ist wieder mit 26 bezeichnet.
Wie üblich gehört dazu eine zentrale Prozessoreinheit 121, ein
Speicher 123, ein Leistungsteil 124, der Sende-/Empfangsteil 125, die
Sprecheinheit 126, die Tastatur 127, das Display 128 und eine für die
Erfindung zusätzlich vorgesehene Schnittstelle 129. Der Bordcomputer
ist wieder mit 4, der Rechner mit 3 und es ist die Datenverbindung zum
Telefon mit 25 und 61 bezeichnet, in der ein erfindungsgemäßes
intelligentes Terminal enthalten ist.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer besonders bevorzug
ten, an vorhandene Geräte angepaßten konstruktiven Ausführung zu einem
erfindungsgemäßen Terminal 1. Mit 71 ist eine Rahmenkonstruktion
bezeichnet, die an die Abmessungen angepaßt ist, die derjenige Teil
eines Diskettenlaufwerks hat, in den die übliche Diskette in einen PC
einzuschieben ist. Rückseitig sind mit 72 pauschal Kontaktierungsan
schlüsse bezeichnet, zur Kontaktierung der dem Rahmen 71 entsprechen
den Einheit in einem hier nicht dargestellten PC. Diese Kontaktierungs
einrichtung 72 umfaßt auch fakultativ vorgesehene optoelektronische
Kopplung, wie sie voranstehend vielfach erwähnt und beschrieben ist.
Mit 73 ist die eigentliche Elektronik des für das Terminal 1 vorgese
henen Datenlesegerätes bezeichnet. Es enthält Teile und Einzelheiten,
die erforderlich sind, um ein erfindungsgemäßes intelligentes Terminal
1, wie es z. B. in der Fig. 5 gezeigt ist, in einem ansonsten üblichen
PC auslesen zu können. Das die Form einer Diskette aufweisende
Terminal 1 läßt sich durch den Einschubschlitz 74 in dem Schacht der
Einheit 71 einschieben.
Fig. 8 zeigt wieder mit 1 bezeichnet das Terminal in der Form und in
den Abmessungen einer Diskette, jedoch zusätzlich mit einem Tastatur
feld 57 und einem Display 58, wie es z. B. von Rechnern in den Größen
abmessungen einer Scheckkarte her prinzipiell bekannt ist. Mit 101 ist
auf die bevorzugte elektrooptische Datenübertragung hingewiesen, zu
der die zugehörigen Einheiten, optisches Sendeelement und optisches
Empfangselement im Innern der Einheit 71 angeordnet sind.
Fig. 9 zeigt eine Ausführung, bei der das Terminal nach Fig. 8
kleiner ist als eine übliche 3 1/2 Zoll-Diskette oder die Abmessungen
einer 3 1/2 Zoll-Diskette hat, hier aber der Einschub in einen
5 1/4 Zoll-Schacht vorgesehen ist. Mit 91 ist ein Adapterrahmen
bezeichnet, in den die Diskette des Terminals 1 eingesetzt ist und mit
dem das Terminal 1 in die Einheit 71 eingeschoben wird.
Der Vorzug einer solchen Konstruktion nach den Fig. 7 bis 9 ist,
daß übliche mechanische Teile auch für die Erfindung verwendet werden
können, was einen Preisvorteil ermöglicht.
Entsprechendes kann für das im Objekt, z. B. dem Fahrzeug, verwendeten
Gerät vorgesehen sein. In vielen Fällen wird jedoch ein eigenes Gerät
zu benutzen sein, das in das Fahrzeug einzubauen ist, für das aber
dann wiederum mechanische Standardteile und -einheiten ökonomisch
vorteilhaft verwendet werden können. Zum Beispiel kann man die Einheit
71 im Fahrzeug in das Armaturenbrett, z. B. in die Einschuböffnung für
einen Ascher einbauen.
Claims (19)
1. Terminal, das als intelligenter, transportabler Datenträger
ausgebildet ist, eingerichtet zur Datenaufnahme, vorübergehenden
Datenspeicherung, Datenverarbeitung und Datenwiedergabe,
wobei dieses Terminal (1; Fig. 5) umfaßt:
- - eine zentrale Prozessoreinheit (31),
- - einen Arbeits- und Programmspeicher (33),
- - mindestens eine Schnittstelle (23) zur zeitlich wahlweisen Verbindung des Terminals (1) mit einem Datengeber (13; 15) oder einem Datenempfänger (15; 13),
- - eine Einrichtung zur von außen ausführbaren, gewillkürten Dateneingabe (57), und wobei dieses Terminal (1, 71) eine solche Form hat, daß es zum Datenaustausch zumindest teilweise in einen jeweiligen Schacht (74) des Datengebers bzw. des Datenempfängers (13, 15) einschiebbar ist.
2. Terminal nach Anspruch 1,
mit zusätzlich einem Display (58), das auf dem Terminal (1)
angeordnet ist.
3. Terminal nach Anspruch 2,
bei dem über die Dateneingabe (57) abrufbar Speicherinhalt des
Terminals (1) auf dem Display sichtbar zu machen ist.
4. Terminal nach Anspruch 1, 2 oder 3,
bei dem die Dateneingabe als Tastaturfeld (57), angeordnet auf
dem Terminal (1), ausgebildet ist.
5. Terminal nach Anspruch 1, 2 oder 3,
bei dem die Dateneingabe als optische Eingabeeinrichtung am
Terminal (1) ausgebildet ist.
6. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem die Schnittstelle (23) mit einer optoelektronischen
Koppeleinrichtung für die Datenübertragung ausgerüstet ist.
7. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem die Schnittstelle (23) mit einer induktiven
Koppeleinrichtung für die Datenübertragung ausgerüstet ist.
8. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
das eine eigene Stromversorgung (54) hat.
9. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
mit einer zur Datensicherung vorgesehenen, über die Dateneingabe
(57) aktivierbaren Code-Verriegelung der Datenbenutzung.
10. System zur Verwendung eines Terminals (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 9,
mit einem ersten Datengerät (A) mit einem Kommunikationsrechner (3, 13), der mit Datenquellen (4, 12) verbunden ist und dem die Schnittstelle (23) zur Datenübertragung in das Terminal (1) zugeordnet ist, und
mit einem zweiten Datengerät (C, 15) mit einer Schnittstelle, die derjenigen des Terminals (1) angepaßt ist und über die Daten aus dem Terminal (1) in das zweite Datengerät übergebbar sind,
wobei das erste und das zweite Datengerät mit dem jeweiligen Schacht (74) versehen ist.
mit einem ersten Datengerät (A) mit einem Kommunikationsrechner (3, 13), der mit Datenquellen (4, 12) verbunden ist und dem die Schnittstelle (23) zur Datenübertragung in das Terminal (1) zugeordnet ist, und
mit einem zweiten Datengerät (C, 15) mit einer Schnittstelle, die derjenigen des Terminals (1) angepaßt ist und über die Daten aus dem Terminal (1) in das zweite Datengerät übergebbar sind,
wobei das erste und das zweite Datengerät mit dem jeweiligen Schacht (74) versehen ist.
11. System nach Anspruch 10,
bei dem das erste und das zweite Datengerät als sowohl Datengeber
als auch Datenempfänger ausgebildet sind.
12. System nach Anspruch 10 oder 11,
bei dem das erste Datengerät (13) die Funktionsteile eines
Bordcomputers (4) und eines Kommunikationsrechners (3) mit
zugeordneter Schnittstelle (23) umfaßt.
13. System nach Anspruch 10, 11 oder 12,
bei dem dieses erste Datengerät (13) ein Einbauteil für ein
Fahrzeug ist.
14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
bei dem das zweite Datengerät ein PC (15) ist.
15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
bei dem die Schächte (74) des ersten und des zweiten Datengerätes
(13, 15) jeweils ein Anteil einer Vorrichtung (71) sind, die
Abmessungen eines konventionellen Disketten-Einschubteils eines
Computers hat.
16. System nach Anspruch 15,
bei dem bei von der Normgröße einer Diskette (5 1/4 Zoll,
3 1/2 Zoll) abweichenden Abmessungen des Terminals (1) ein
Adapter (91) zur Aufnahme dieses Terminals (1) vorgesehen ist.
17. System nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
bei dem das in den Schacht (74) bestimmungsgemäß eingeschobene
Terminal (1) sich nur so weit in dem Schacht (74) befindet, daß
die Dateneingabe (57) und/oder das Display (58) sich noch
außerhalb des Schachtes (74) befinden und zugänglich bzw.
sichtbar sind.
18. System nach Anspruch 15, 16 oder 17,
bei dem diese Vorrichtung (71) die Elektronik (73) des
Datengerätes und dessen zugeordnete Schnittstelle enthält.
19. System nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
bei dem ein Mobiltelefon (26) über eine Schnittstelle (25) mit
dem Kommunikationsrechner (3, 13) des ersten Datengerätes (A)
verbunden ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118486 DE4118486A1 (de) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger |
DE19924200863 DE4200863A1 (de) | 1991-06-05 | 1992-01-15 | Intelligenter transportabler datentraeger |
DE9201776U DE9201776U1 (de) | 1991-06-05 | 1992-02-12 | Intelligentes Terminal in Scheckkartenformat mit zusätzlicher Einrichtung zur Dateneingabe von Hand |
PCT/EP1992/001248 WO1992022043A1 (de) | 1991-06-05 | 1992-06-04 | Intelligentes terminal als gesicherter datenträger |
AT92911125T ATE123582T1 (de) | 1991-06-05 | 1992-06-04 | Intelligentes terminal als gesicherter datenträger. |
DE59202467T DE59202467D1 (de) | 1991-06-05 | 1992-06-04 | Intelligentes terminal als gesicherter datenträger. |
EP92911125A EP0591249B1 (de) | 1991-06-05 | 1992-06-04 | Intelligentes terminal als gesicherter datenträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118486 DE4118486A1 (de) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118486A1 true DE4118486A1 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=6433246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914118486 Withdrawn DE4118486A1 (de) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4118486A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300112A1 (en) * | 1992-01-06 | 1993-07-08 | Fmc Corp | Interface card for connecting computer and vehicle servicing system - has synchronous parallel access paths and microcontroller for data format, reception and storage |
DE19522937A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | Diagnosesystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE19529741A1 (de) * | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum drahtlosen Austausch von Daten zwischen einer Serviceeinrichtung und einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug |
DE19543784A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Aufnahme, Anzeige und Abgabe von Daten im Rahmen einer Fahrzeugdiagnose |
DE19605554A1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zum Prüfen von Funktionselementen fahrzeugelektrischer Anlagen |
DE19607950A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Schenck Rotec Gmbh | Verfahren zum Prüfen von Kraftfahrzeugen und Prüfsystem |
DE19638324A1 (de) * | 1996-09-19 | 1997-11-27 | Daimler Benz Ag | Prüfsystem zur bedienergeführten Prüfung von elektrischen Einrichtungen eines Fahrzeugs |
DE19620440A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Knorr Bremse Systeme | Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Kraftfahrzeugen |
DE19650047A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zu einer Fahrzeug-Service-Station sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19827622A1 (de) * | 1998-06-20 | 1999-12-23 | Klaus Keck | Videorecorder zur Unfallregistrierung |
DE19928681A1 (de) * | 1999-06-23 | 2000-12-28 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Anordnung zur Messung und Auswertung von Wartungswerten |
DE10020057A1 (de) * | 2000-04-22 | 2001-10-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer elektronischen Bedieneinheit |
EP1150444A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-10-31 | Mannesmann VDO AG | Elektronisches Gerät mit verbindbaren Frontteil |
DE10040905A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-03-07 | Lda Link Data Automation Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung von Sensoren und zur Verarbeitung und Übertrgung von Messwerten |
DE10049743A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Wtw Weilheim | Modulares Mess-System |
EP1284472A2 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-19 | DaimlerChrysler AG | Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen |
DE102004014418A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-13 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Daten von und zu einem mobilen Kommunikationsgerät und entsprechende Verwendung der Vorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2156552A (en) * | 1984-03-07 | 1985-10-09 | Sharp Kk | Card-type compact data terminal |
-
1991
- 1991-06-05 DE DE19914118486 patent/DE4118486A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2156552A (en) * | 1984-03-07 | 1985-10-09 | Sharp Kk | Card-type compact data terminal |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300112A1 (en) * | 1992-01-06 | 1993-07-08 | Fmc Corp | Interface card for connecting computer and vehicle servicing system - has synchronous parallel access paths and microcontroller for data format, reception and storage |
DE4300112C5 (de) * | 1992-01-06 | 2004-03-18 | Snap-on Technologies, Inc, Lincolnshire | Computer-Schnittstellenkarte für eine elektronische Kraftfahrzeug-Wartungsausrüstung |
DE19522937A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | Diagnosesystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE19522937C2 (de) * | 1994-06-24 | 1999-09-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19529741A1 (de) * | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum drahtlosen Austausch von Daten zwischen einer Serviceeinrichtung und einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug |
US5781125A (en) * | 1995-08-12 | 1998-07-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Arrangement for the wireless exchange of data between a servicing device and a control unit in a motor vehicle |
DE19543784A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Aufnahme, Anzeige und Abgabe von Daten im Rahmen einer Fahrzeugdiagnose |
DE19605554C2 (de) * | 1996-02-15 | 2000-08-17 | Daimler Chrysler Ag | Einrichtung zum Prüfen von Funktionselementen fahrzeugelektrischer Anlagen |
DE19605554A1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zum Prüfen von Funktionselementen fahrzeugelektrischer Anlagen |
DE19607950A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Schenck Rotec Gmbh | Verfahren zum Prüfen von Kraftfahrzeugen und Prüfsystem |
DE19620440A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Knorr Bremse Systeme | Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Kraftfahrzeugen |
DE19638324A1 (de) * | 1996-09-19 | 1997-11-27 | Daimler Benz Ag | Prüfsystem zur bedienergeführten Prüfung von elektrischen Einrichtungen eines Fahrzeugs |
DE19650047A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zu einer Fahrzeug-Service-Station sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19827622A1 (de) * | 1998-06-20 | 1999-12-23 | Klaus Keck | Videorecorder zur Unfallregistrierung |
DE19928681A1 (de) * | 1999-06-23 | 2000-12-28 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Anordnung zur Messung und Auswertung von Wartungswerten |
DE10020057A1 (de) * | 2000-04-22 | 2001-10-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer elektronischen Bedieneinheit |
EP1150444A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-10-31 | Mannesmann VDO AG | Elektronisches Gerät mit verbindbaren Frontteil |
US6504488B2 (en) | 2000-04-29 | 2003-01-07 | Mannesmann Vdo Ag | Electronic device |
DE10040905A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-03-07 | Lda Link Data Automation Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung von Sensoren und zur Verarbeitung und Übertrgung von Messwerten |
DE10040905C2 (de) * | 2000-08-18 | 2003-08-21 | Lda Link Data Automation Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung von Sensoren und zur Verarbeitung und Übertragung von Meßwerten |
DE10049743A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Wtw Weilheim | Modulares Mess-System |
EP1284472A2 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-19 | DaimlerChrysler AG | Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen |
EP1284472A3 (de) * | 2001-08-14 | 2005-08-17 | DaimlerChrysler AG | Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen |
DE102004014418A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-13 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Daten von und zu einem mobilen Kommunikationsgerät und entsprechende Verwendung der Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4118486A1 (de) | Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger | |
DE3906349C2 (de) | ||
EP1105848B1 (de) | Abbuchungsgerät zur abrechnung von nutzungsgebühren | |
EP1759357A1 (de) | Datenübertragung in einer anordnung mit einem tachographen | |
DE3421540C2 (de) | ||
WO1992013737A1 (de) | Anordnung zur kennzeichnung von kraftfahrzeugen | |
EP0591249B1 (de) | Intelligentes terminal als gesicherter datenträger | |
DE19917885C1 (de) | Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs | |
DE19811435A1 (de) | Berechtigungskontrollsystem für Fahrzeuge | |
DE69519616T2 (de) | Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür | |
DE19919501A1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von betriebsabhängigen Fahrzeugdaten in einem entnehmbaren Speicherelement | |
DE10237831A1 (de) | Zugangskontroll- und Datenerfassungsystem für gemeinschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge | |
DE4311385C2 (de) | Identifikationskarte | |
DE19947506A1 (de) | Kombiinstrument mit Navigation | |
EP2467835B1 (de) | Kontrollgerät | |
EP1257973B1 (de) | Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges | |
DE10356152A1 (de) | Integriertes Erfassungsgerät für Straßenbenutzungsgebühren | |
DE19729218A1 (de) | Anordnung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und Betriebsdaten | |
WO2001093543A1 (de) | Akkumulator mit lesevorrichtung | |
DE202018107158U1 (de) | Smartframe für ein Fahrzeugkennzeichen | |
WO2005083362A1 (de) | Navigationssystem | |
DE10212434B4 (de) | Telemetrie-Einheit | |
DE10216100A1 (de) | Kfz-Kommunikationssystem, Anordnung mit Prozessor, Computerprogrammerzeugnis und computerlesbares Speichermedium | |
DE19923041B4 (de) | Elektronischer Hotelschlüssel | |
DE9201776U1 (de) | Intelligentes Terminal in Scheckkartenformat mit zusätzlicher Einrichtung zur Dateneingabe von Hand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4200863 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |