DE69519387T2 - Instrument zum anbringen eines stents - Google Patents
Instrument zum anbringen eines stentsInfo
- Publication number
- DE69519387T2 DE69519387T2 DE69519387T DE69519387T DE69519387T2 DE 69519387 T2 DE69519387 T2 DE 69519387T2 DE 69519387 T DE69519387 T DE 69519387T DE 69519387 T DE69519387 T DE 69519387T DE 69519387 T2 DE69519387 T2 DE 69519387T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument
- stent
- wire
- inner tube
- inch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 5
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 2
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/962—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
- A61F2/966—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/005—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
- A61M25/0052—Localized reinforcement, e.g. where only a specific part of the catheter is reinforced, for rapid exchange guidewire port
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Instrument zum Anbringen eines radial selbst- expandierenden Stents an einer entfernten Behandlungsstelle in einem Körperkanal nach Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Instrument ist beispielsweise aus DE-U-90 10 130.8 bekannt.
- In den vergangenen Jahren wurden Stents für die Verwendung in verschiedenen Körperöffnungen entwickelt, um diese freizuhalten. Anwendungen solcher Stents umfassen den Gallenductus, die Speiseröhre, Atemwege und verschiedene Blutgefäße. Um einen Stent an einer Behandlungsstelle innerhalb des Körpers anzubringen, sollte der Stent aus einer Konfiguration mit kleinem Durchmesser für den Transport zu einer Behandlungsstelle radial expandierbar sein. An der Behandlungsstelle sollte der Stent radial expandierbar sein, um eine Konfiguration mit größerem Durchmesser anzunehmen und an den Wänden der zu behandelnden Körperöffnung anzuliegen.
- Der radial selbst-expandierende Stent, wie beispielsweise in US No. 4,655,771 und 5,061,275 beschrieben, wird allgemein wegen seiner selbst-expandierenden Eigenschaft bevorzugt. Es besteht keine Notwendigkeit für ein Gerät, um diese Stents radial zu expandieren, nachdem der Stent in der Behandlungsstelle angebracht wurden. Statt dessen kann der Stent in einer Konfiguration mit reduziertem Durchmesser zu der Behandlungsstelle geführt werden und nachfolgend radial expandieren, um an den die zu behandelnden Körperöffnungen begrenzenden Wänden anzuliegen.
- Im Stand der Technik bekannte Anbringungsgeräte besitzen ein Außenrohr, das den Stent in einem zusammengezogenen Zustand auf dem inneren Katheter umschließt.
- Das äußere rohrförmige Element wird von dem Stent entfernt, damit der Stent radial selbst-expandieren kann, um sich in der Körperöffnung zu entfalten.
- Wenn der Stent in einer entfernten Körperstelle anzubringen ist, wie beispielsweise den Gallenductus oder einem Blutgefäß, gibt das Instrument zum Anbringen des Stents dem Arzt bevorzugt die Möglichkeit, das Einsetzen des Stents bei Durchleuchtung zu betrachten. Eine wünschenswerte Eigenschaft eines Stent-Instruments ist die Möglichkeit, röntgensichtbare Mittel oder Kontrastmittel durch das Instrument einzuspritzen und den Behandlungsbereich sichtbar zu machen. Mit dieser Möglichkeit kann der Arzt sicherstellen, daß der Stent sich in dem Behandlungsgebiet entfaltet. Gegenwärtig verfügbare Instrumente zum Anbringen von Stents haben in dieser Hinsicht Nachteile, weil sie nicht die Möglichkeit bieten, röntgensichtbare Flüssigkeit oder Kontrastflüssigkeit direkt in das sichtbar zu machende Gebiet einzuspritzen.
- Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft eines Instruments zum Anbringen von Stents ist die Fähigkeit, einen teilweise entfalteten Stent wieder "einzufangen". Dieses Merkmal würde dem Arzt die Möglichkeit geben, einen Stent nach seiner teilweisen Entfaltung neu zu positionieren, wenn die Stelle der teilweisen Entfaltung nicht korrekt ist.
- Das Gerät zum Anbringen von Stents sollte ebenfalls flexibel und in longitudinale Richtung starr sein. Die Flexibilität ist wünschenswert, um das Instrument zum Anbringen des Stents durch die gelegentlich verschlungenen Wege zu der Behandlungsstelle zu führen. Dies gilt insbesondere, wenn die Behandlungsstelle ein Blutgefäß ist, wie beispielsweise Nierenarterie, Halsschlagader oder Coronararterie. Es ist allgemein bekannt (siehe z. B. US-A-4,795,458) katheterförmige Rohre in einem Instrument zum Anbringen eines Stents mit einer schraubenförmig gewickelten Drahtanordnung zu verwenden, um die Flexibilität des Rohres zu erhalten. Festigkeit in Längsrichtung ist auf der anderen Seite bevorzugt, um "drücken" zu können. Die Möglichkeit zu "drücken" stellt sicher, daß der Arzt in der Lage ist, das Instrument zum Anbringen des Stents durch die Anatomie zu der geeigneten Behandlungsposition zu drücken.
- Deshalb ist es wünschenswert, ein Instrument zum Anbringen von Stents bereitzustellen, das dem Arzt die Möglichkeit gibt, den Stent während der Entfaltung unter Durchleuchtung zu beobachten.
- Es wäre ebenfalls wünschenswert, ein Instrument zum Anbringen von Stents bereitzustellen, das die Möglichkeit zum "Wiedereinfangen" eines teilweise entfalteten Stents gibt.
- Weiterhin wäre es wünschenswert, ein Instrument zum Anbringen von Stents bereitzustellen, das flexibel ist.
- Ferner wäre es wünschenswert, ein Instrument zum Abliefern von Stents bereitzustellen, das in longitudinaler Richtung starr ist.
- Diese und andere Ziele werden durch das Instrument zum Anbringen von Stents nach der vorliegenden Erfindung erreicht. Das Instrument zum Anbringen von Stents weist ein längliches Innenrohr auf, das eine zentrale Öffnung zur Aufnahme eines Führungsdrahtes besitzt. Mindestens ein Abschnitt von dem Innenrohr ist aus Ringdraht geformt. Der proximale Abschnitt des Innenrohrs kann aus einem steifen, bevorzugt metallischen Rohr geformt sein. Der distale Abschnitt des Innenrohrs kann durch ein geeignetes Polymer bedeckt sein, wenn dies gewünscht wird.
- Ein flexibler Außenschlauch umgibt das Innenrohr, um den Stent in einem radial zusammengezogenen Zustand auf dem Innenrohr zu halten. Wenn der Stent in einer Behandlungsposition entfaltet werden soll, wird das Außenrohr proximal relativ zu dem Innenrohr bewegt, um den Stent freizugeben und damit der Stent in radialer Richtung selbst-expandierend in Eingriff mit der Gefäßwandung gelangen kann. Eine oder mehrere Seitenöffnungen können in dem flexiblen Außenrohr nahe seinem distalen Ende geformt sein. Dies ermöglicht es, röntgensichtbare Flüssigkeit durch den ringförmigen Raum zwischen dem flexiblen Außenrohr und dem Innenrohr einzuspritzen, die aus den Seitenauslässen angrenzend an den Stent während der Entfaltung austritt. Im Ergebnis hat der Arzt die Möglichkeit, den Stent während der Entfaltung zu beobachten und sicherzustellen, daß der Stent richtig positioniert ist. Eine kleine Wiedereinfang-Hülse kann auf dem Innenrohr in einem Bereich angeordnet sein, der den Stent trägt. Die Wiedereinfang-Hülse kann einen weichen Härtegrad und mehrere in dieser geformte Ausnehmungen besitzen. Diese Kombination von Merkmalen schafft eine große Reibung und mechanische Wechselwirkung zwischen der Wiedereinfang-Hülse und dem Stent, um den Stent festzuhalten, während das Außenrohr sich proximal und distal über den Großteil der Länge des Stents auf dem Innenrohr schiebt. Dies verleiht dem Anbringungsinstrument die "Wiedereinfang"-Eigenschaft.
- Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein Instrument zum Anbringen von radial selbst-expandierenden Stents in einer entfernten Behandlungsstelle in einem Körperdurchgang gemäß Anspruch 1.
- Das Instrument ist seitlich flexibel jedoch im wesentlichen in Längsrichtung starr. Der gerade Draht kann im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von ungefähr 0,005 inch (0,127 mm) bis ungefähr 0,01 inch (0,254 mm) besitzen, wobei der gerade Draht einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt mit Seiten von ungefähr 0,002 inch (0,051 mm) bis ungefähr 0,012 inch (0,305 mm) besitzt. Der schraubenförmig gewickelte Draht kann einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von ungefähr 0,004 inch (0,102 mm) bis ungefähr 0,02 inch (0,51 mm) besitzen. Der gerade Draht und/oder der schraubenförmig gewickelte Draht können jeweils aus einem Material, wie nicht rostender Stahl, einer superelastischen Legierung, wie beispielsweise Nitinol, Nickel und seinen Legierungen oder Titan und seinen Legierungen bestehen.
- Die Wiedereinfang-Hülse kann aus einem Rohr bestehen, das einen weichen Härtegrad hat und das mehrere in diesem geformte Ausnehmungen aufweist. Das längliche Innenrohr kann wenigstens teilweise mit einem glatten Material auf der Innenseite, auf der Außenseite oder sowohl auf Innen- und Außenseite versehen sein.
- Oben genannte und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden bei Erwägung der nachfolgenden näheren Beschreibung im Zusammenhang mit den zugehörigen Figuren deutlich, wobei in den Figuren gleiche Referenzzeichen gleiche Teile bezeichnen. Die nachfolgende nähere Beschreibung und Zeichnung dient dazu, die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen und nicht zu begrenzen.
- Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäße Ausführungsform,
- Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des distalen Abschnitts einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
- Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Wiedereinfang-Hülse der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Innenrohrs der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 5 zeigt eine Ansicht entlang der Linie 5-5 aus Fig. 4 und
- Fig. 6 bis 8 sind Seitenansichten eines distalen Abschnitts des erfindungsgemäßen Instruments zum Anbringen von Stents und einem radial selbst- expandierenden Stents in verschiedenen Zuständen seines Entfaltungsvorgangs.
- Die nachfolgende Beschreibung des Anbringungsinstruments 20 basiert auf seiner Verwendung eines selbst-expandierenden Stents 10, wie er in US Patent Nr. 4,655,771 und Nr. 5,061,275 beschrieben ist. Solch ein Stent 10 besitzt eine im wesentlichen geflochtene Drahtgitterstruktur. Es ist jedoch selbstverständlich, daß das Anbringungsinstrument 20 ebenfalls für andere radial selbst-expandierende Stents verwendet werden kann.
- Stent 10 ist auf einem Stentanbringungsinstrument 20 in radial zusammengezogenem Zustand zum Anbringen in dem innerhalb eines Blutgefäßes liegenden Behandlungsgebiet angeordnet. Der Stent 10 ist auf dem distalen Abschnitt des Anbringungsgeräts 20 gelagert. Der proximale Abschnitt des Anbringungsinstruments 20 verbleibt im wesentlichen außerhalb des Körpers zur Handhabung durch den Operateur.
- Das Anbringungsgerät 20 weist ein längliches Innenrohr 30 auf, das eine in axialer Richtung verlaufende Öffnung 35 durch diesen besitzt. Das Innenrohr 30 hat einen distalen Abschnitt 32, der aus einem gewendelten Draht besteht. Der den distalen Abschnitt 32 bildende Draht kann über einen Dorn mit einem geeigneten Außendurchmesser in einer Weise gewickelt werden, daß die sich ergebenden Wicklungen nahe beieinander liegen, ähnlich wie bei einer festen Feder. Der den distalen Abschnitt 32 bildende Draht kann entweder einen runden oder einen rechteckigen Querschnitt besitzen. Ein rechteckiger Querschnitt wird aus einer Reihe von Gründen bevorzugt. Er bietet eine glattere Innenfläche für die Öffnung 35, so daß ein Führungsdraht einfach durchgeführt werden kann, wenn es gewünscht wird. Er minimiert ebenfalls die Wanddicke des Innenrohrs 30. Die Abmessungen des Drahtes können gewählt werden, um die Stärke und die Flexibilität des distales Abschnitts zu maximieren, während seine Größe minimiert wird. Ein Draht mit Abmessungen von 0,004 inch · 0,012 inch (0,102 mm · 0,305 mm) wird bevorzugt, obwohl andere Abmessungen ebenfalls abhängig von der speziellen Anwendung verwendet werden können. Beispielsweise kann der schraubenförmig gewickelte Draht einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt bei Abmessungen von ungefähr 0,002 inch (0,051 mm) bis ungefähr 0,016 inch (0,406 mm) aufweisen. Dieser Draht kann aus jedem geeigneten Material geformt sein, wie beispielsweise nicht rostender Stahl, einer superelastischen Legierung, wie beispielsweise Nitinol, Nickel und seinen Legierungen oder Titan und seinen Legierungen. Bevorzugt wird nicht rostender Stahl verwendet.
- Der schraubenförmig gewickelte Draht wird im allgemeinen dicht gewickelt und in einigen Fällen stoßen die Wicklungen fest aneinander. In einigen Fällen wird der Draht derart gewickelt, daß Abstände zwischen einigen oder allen Wicklungen existieren.
- Ein gerader Draht 34 erstreckt sich durch die Öffnung 35 entlang einer Länge des distalen Abschnitts 32 und ist mit diesen an jedem Ende verbunden. In anderen Ausführungsformen wird der gerade Draht 34 außerhalb des Innenrohrs 30 angeordnet. In einigen Fällen kann mehr als ein Draht 34 bevorzugt innerhalb und/oder außerhalb des schraubenförmig gewickelten Drahtes angeordnet werden. Der Draht 34 verhindert, daß das Innenrohr 30 innerhalb des Körpers wie eine Feder zerfasert und ermöglicht, daß der gewickelte Draht in Längsrichtung im wesentlichen starr bleibt. Der Draht 34 kann an dem Innenrohr 30 durch Standardmittel wie beispielsweise Lichtbogenschweißen, Löten, Verspannen oder Verwendung von Klebemitteln befestigt werden. Laserschweißen wird jedoch bevorzugt. Er kann in einem oder mehreren Punkten an jedem Ende befestigt sein. Er wird in oder nahe den Enden des gewickelten Drahtes befestigt. Der Draht 34 besitzt bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 0,065 inch (0,165 mm). Allgemein sind die Durchmesser zwischen 0,005 inch (0,127 mm) und 0,01 inch (0,254 mm) geeignet. Kleinere Durchmesser führen zu einer Schwächung der Verbindung mit einem Führungsdraht, der durch die Öffnung 35 geführt werden kann. Andere Abmessungen können verwendet werden, abhängig von der speziellen Anwendung. Der Draht 34 kann ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und kann Seiten von ungefähr 0,002 inch (0,051 mm) bis ungefähr 0,012 inch (0,305 mm) besitzen. Ein geeignetes Polymer, wie beispielsweise Polyurethan, FEP, PTFE oder Silicon kann verwendet werden, um den Außenumfang des distales Endes 32 zu bedecken. Solch eine Abdeckung kann die Festigkeit erhöhen und kann ebenfalls den Draht 34 einschließen, wenn er außerhalb des Innenrohr 30 angeordnet ist. Die Abdeckung kann ebenfalls die Schmierung des distalen Abschnitts 32 vergrößern. Es wurde jedoch herausgefunden, daß ein unbedeckter distaler Abschnitt 32 im allgemeinen ausreichend geschmiert ist und daß eine minimale Anhaftung mit dem Außenrohr 50 auftritt.
- Das längliche Innenrohr der vorliegenden Erfindung ist typischer Weise zwischen 50 und 250 cm lang, abhängig von dem speziellen Einsatz. Der Abschnitt der aus dem schraubenförmig gewickelten Draht besteht, kann über die gesamte Länge des Innenrohrs oder weniger als die gesamte Länge verlaufen. Im Fall einer Nierenindikation können die am weitesten proximal liegenden 7 bis 15 inch (18-38 cm) ein Rohr aus festem Material und der verbleibende Anteil einen schraubenförmig gewickelten Draht aufweisen. In einigen Fällen wird der schraubenförmig gewickelte Draht sich zu dem am weitesten proximal liegenden Abschnitt des länglichen Innenrohres erstrecken und innerhalb eines Rohres aus festem Material in dem proximalen Abschnitt angeordnet sein. Ein oder mehrere Standardröntgenmarker 36, 37 können entlang dem distalen Abschnitt 32 derart angeordnet werden, daß sie auf der einen oder anderen Seite des Stents 10 liegen, wenn dieser auf dem distalen Abschnitt 32 plaziert wird.
- An seinem distalen Ende ist das Innenrohr 30 mit einer Spitze 31 versehen, durch die sich die Öffnung 35 fortsetzt. Diese Spitze 31 ist bevorzugt spitz zulaufend, um das Einführen des Anbringungsinstruments 20 durch eine enge Öffnung in einem Blutgefäß zu erleichtern. Sie ist im allgemeinen weich und ohne scharfe Kanten. Die Spitze 31 ist im wesentlichen flexibel, so daß sie einfach über einen Führungsdraht geführt werden kann. Bevorzugt wird ein UV-gehärteter Klebstoff verwendet, um die Spitze 31 an dem gewickelten Draht zu befestigen, der den distalen Abschnitt 32 bildet. Zusätzlich kann die Spitze 31 plasmageätzt sein, um eine saubere Oberfläche für ein besseres Kleben zwischen dem gewickelten Draht und der Spitze 31 herzustellen.
- Der proximale Abschnitt 33 des Innenrohrs kann aus einem Rohr mit festem Material wie beispielsweise nicht rostender Stahl, zusammengesetzten Werkstoffen, Polymeren oder anderen geeigneten festen Materialien bestehen. Der proximale Abschnitt 33, wenn er aus einem festen Material besteht, verleiht dem Anbringungsinstrument 20 zusätzlich "Drückbarkeit" und schafft ebenfalls eine "Arbeitsfläche" für den Entfaltungsmechanismus des Anbringungsinstruments 20. Bevorzugt wird ein Klebstoff wie beispielsweise Cyanoacrylat verwendet, um das distale Ende des proximalen Abschnitts 33 mit dem proximalen Ende des distalen Abschnitts 32 zu verbinden.
- Bevorzugt ist eine kurze, mit niedrigen Festigkeitswerten ausgebildete Wiedereinfang-Hülse 40 auf dem distalen Abschnitt 32 angeordnet. Die Länge der Wiedereinfang-Hülse 40 muß ausreichend sein, um den Stent 10 in der Position zu halten. Es wurde herausgefunden, daß die Wiedereinfang-Hülse 40 eine bevorzugte Länge von 2 bis 3 mm aufweist. Im allgemeinen sind Längen von 1 mm bis zur Länge des zusammengepreßten Stents auf dem Anbringungsinstrument geeignet. Die Wiedereinfang-Hülse 40 ist bevorzugt aus Silicon oder einem anderen Polymerschlauch wie beispielsweise aus Polyurethan mit einer Shorehärte zwischen 30 A und 90 A hergestellt. Solch eine geringe Festigkeit für die Wiedereinfang-Hülse 40 erzeugt eine größere Reibungskraft an dem Stent 10 als zwischen dem Außenrohr 50 und dem Stent 10 vorliegen. Die Wiedereinfang-Hülse 40 ist bevorzugt mit einer Vielzahl von Vertiefungen in dieser geformt. Diese Vertiefungen führen zu einem mechanischen Preßsitz zwischen dem Stent 10 und der Wiedereinfang-Hülse 40, um ein Halten des Stents 10 auf dem Innenrohr zu unterstützen. Wenn der Stent 10 teilweise durch eine proximale Bewegung des Außenrohrs 50 entfaltet wurde und der Stent 10 für eine Umpositionierung wieder eingefangen werden soll, kann das Außenrohr 50 distal über den Stent 10 geschoben werden, um den Stent 10 erneut auf dem Innenrohr 30 festzuhalten, ohne daß der Stent 10 sich axial entlang dem Innenrohr 30 mit Außenrohr 50 bewegt. Die exakte Anordnung der Wiedereinfang-Hülse 40 auf dem Innenrohr 30 hängt von dem Ausmaße ab, bis zu dem der Stent 10 entfaltet werden kann und immer noch wiedereinfangbar ist. Bevorzugt kann die Wiedereinfang- Hülse 40 entlang dem am weitesten proximal liegenden Viertel der Länge des auf dem Innenrohr 30 zusammengedrückten Stents angeordnet sein, beispielsweise ungefähr 3 bis 10 mm distal von dem proximalen Markerband 36.
- Das Außenrohr 50 umgibt das Innenrohr 30 in koaxialer Weise. Bevorzugt ist das Außenrohr 50 aus irgendeinem geeigneten Polymer wie beispielsweise Polyurethan, Polyetherblockamid, Nylon oder anderen Polyamiden hergestellt. Das Außenrohr 50 kann auf der Innen- und/oder Außenseite mit einer reibungsvermindernden Schicht versehen sein, beispielsweise aus Silicon, um eine leichte Bewegung in der Hülse und während der Entfaltung oder dem Wiedereinfangen des Stents 10 zu gewährleisten. Das proximale Ende des Außenrohrs 50 ist mit einem Ventilkörper 60 verbunden, der einen Seiteneinlaß 61 besitzt. Diese Anordnung ermöglicht, daß Außenrohr 50 durch Bewegung des Ventilkörpers 60 in proximalen Richtung von dem Stent 10 zu ziehen. Der Seiteneinlaß 61 ermöglicht, Flüssigkeit, wie beispielsweise röntgensichtbare Flüssigkeit, zwischen das Außenrohr 50 und das Innenrohr 30 einzuspritzen. Der Ventilkörper 60 erstreckt sich bevorzugt über den proximalen Abschnitt 33 in dem Innenrohr 30. Dies ermöglicht, den Ventilkörper 60 leicht über das Innenrohr 30 zu schieben und an dem Innenrohr 30 durch eine Kompressionsdichtung und einen Gewindeschraubeinstellknopf zu verschließen.
- Das Außenrohr 50 kann bevorzugt mindestens zwei Seitenöffnungen 54 aufweisen, die entlang seinem distalen Abschnitt angeordnet sind. Zusätzliche Seitenöffnungen 54 können ebenfalls verwendet werden. Die Seitenöffnungen 54 ermöglichen, daß die röntgensichtbare Flüssigkeit, die in den ringförmigen Raum zwischen dem Außenrohr 50 und dem Innenrohr 30 eingespritzt ist, das Anbringungsinstrument 20 in dem Bereich zu verlassen, in dem sich der Stent 10 entfaltet. Seitenöffnungen 54 sind bevorzugt entlang dem Umfang des Außenrohrs 50 angeordnet derart, daß jede um 180º von der anderen versetzt ist. Die Verwendung von mehreren Öffnungen 54 gestattet den Fluß von röntgensichtbarer Flüssigkeit aus dem Anbringungsinstrument 20, selbst wenn eine Öffnung blockiert ist. Seitenöffnungen 54 sollten einen Durchmesser besitzen, der groß genug ist, um ausreichend röntgensichtbare Flüssigkeit aus diesen fließen zu lassen, um den Behandlungsbereich zu "beleuchten". Es wurde festgestellt, daß ein Durchmesser von 0,010-0,025 inch (0,254-0,635 mm) und bevorzugt von 0,015 inch (0,381 mm) geeignet ist, wenn das Anbringungsinstrument 20 verwendet wird, um einen Stent in der Nierenarterie eines Menschen anzubringen. Folglich kann der das Anbringungsinstrument 20 zur Entfaltung des Stents 10 verwendende Arzt, den Stent 10 unter Durchleuchtung während des Stententfaltungsvorgangs betrachten, weil die röntgensichtbare Flüssigkeit die Hülse dort "beleuchtet", wo der Stent entfaltet werden soll. Der Arzt kann folglich sicherstellen, daß der Stent 10 in dem Behandlungsgebiet richtig anordnet ist, bevor der Stent 10 sich vollständig entfaltet.
- Die Anordnung der Seitenöffnungen 54 erfolgt bevorzugt proximal von dem distalen Ende des Außenrohrs 50. Ohne Seitenöffnungen 54 würde die röntgensichtbare Flüssigkeit aus dem Außenrohr 50 an seinem distalen Ende austreten und würde über den Entfaltungsbereich des Stents hinausfließen, wegen des Stroms an Körperflüssigkeit hinter dem Anbringungsinstrument 20. Die Seitenöffnungen 54 proximal von dem distalen Ende des Außenrohrs 50 ermöglichen, der röntgensichtbaren Flüssigkeit, aus dem Anbringungsinstrument 20 genau in das Gebiet der Stententfaltung zu fließen. Eine geeignete Position für Seitenöffnungen 54 liegt ungefähr 4-10 mm proximal von dem distalen Ende des Außenrohrs 50 und bevorzugt 7 mm proximal von dem distalen Ende des Außenrohrs 50. Die Seitenöffnungen 54 sollten nicht mit den distalen und proximalen Enden des Stents 10 während der Entfaltung oder dem Wiedereinfangen zusammenwirken. Wenn der Stent 10 als eine geflochtene Drahtstruktur ausgebildet ist, besitzen die Enden des Stents mehrere freiliegende Drahtenden. Wenn Seitenöffnungen 54 beide Enden des distalen Endes des Stents 10 kreuzen, ist es möglich, daß einer der vorstehenden Drähte in einer der Seitenöffnungen sich verhakt und ein Entfalten oder Wiedereinfangen verhindert. Folglich sollten die Seitenöffnungen 54 auf dem Außenrohr 50 derart angeordnet sein, daß die Seitenöffnungen 54 proximal von dem distalen Ende des Stents 10, wenn der Stent 10 auf dem Innenrohr 30 durch das Außenrohr 50 gehalten ist, und distal von dem proximalen Ende des Stents 10 angeordnet sind, wenn er teilweise auf den Innenrohr 30 durch das Außenrohr 50 entfaltet ist.
- Um den Stents 10 in einem Behandlungsgebiet in einem Blutgefäß anzubringen, wird der Stent 10 im radial zusammengedrückten Zustand in koaxialer Ausrichtung auf dem distalen Abschnitt 33 angeordnet. Der Stent 10 wird auf dem Innenrohr 30 durch das Außenrohr 50 zusammengehalten. Es ist wichtig, daß der Stent 10 nicht auf dem Innenrohr 30 zu sehr eingegrenzt ist. Das Außenrohr 50 sollte ausreichend Kraft auf den Stent 10 ausüben, um den Stent 10 an seinem Platz zu halten. Das Außenrohr 50 kann aus seiner den Stent 10 umfassenden Position durch Ziehen des Ventilkörpers 60 und des Außenrohrs 50 in proximaler Richtung gelöst werden. Gemeinsam mit der Bewegung des Außenrohrs 50 in die proximale Richtung wird das distale Ende des Stents 10 in radialer Richtung freigegeben, um an der Wand der Körperöffnung anzuliegen. In diesem Punkt kann die röntgensichtbare Flüssigkeit in den ringförmigen Raum zwischen dem Außenrohr 50 und dem Innenrohr 30 derart eingespritzt werden, daß es durch die Seitenöffnungen 54 austritt. Dies ermöglicht dem Arzt, die Anordnung des Stents 10 unter Durchleuchtung zu betrachten. Wenn der Arzt beobachtet, daß der Stent richtig plaziert ist, kann das Außenrohr 50 weiter in proximaler Richtung bewegt werden, damit sich der Stent 10 weiter entfaltet bis der Stent 10 vollständig entfaltet ist. Auf der anderen Seite, wenn der Stent 10 nicht richtig angeordnet ist, kann das Außenrohr 50 in distaler Richtung und/oder das Innenrohr 30 in proximaler Richtung bewegt werden, um den Stent 10 wieder auf dem Innenrohr 30 und unter dem Außenrohr 50 einzufangen, um ihn zu der richtigen Stelle zu bewegen.
- Ein Sicherheitsanschlag kann entlang dem proximalen Abschnitt 33 des Innenrohrs 30 proximal von dem Ventilkörper 60 angeordnet werden. Der Sicherheitsanschlag weist ein rohrförmiges Verriegelungselement auf, das den Ventilkörper an einer Bewegung in der proximalen Richtung hindert, wenn der Sicherheitsanschlag an dieser Stelle angebracht ist. Folglich kann der Sicherheitsanschlag so angeordnet werden, daß er eine zu weite Bewegung in proximaler Richtung des Ventilkörpers 60 verhindert, die ein unvollständiges Entfalten des Stents 10 ermöglicht. Somit wird die Bedienungsperson des Anbringungsinstruments 20 erinnert, die Position des Stents 10 vor einer vollständigen Entfaltung zu überprüfen.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung von geätzten Markierungen auf dem proximalen Abschnitt 33. Diese Markierungen sind derart angeordnet, daß sie der Bedienperson des Anbringungsinstruments 20 einen Hinweis darauf geben, in welchem Ausmaß sich der Stent 10 entfaltet hat, wenn der Ventilkörper 60 die Markierungen erreicht.
- Es wird also ein Stentanbringungsinstrument bereitgestellt, das dem Arzt die Möglichkeit gibt, die Position des Stents während des Entfaltungsvorgangs zu betrachten, das ein "Wiedereinfangen" des Stents zuläßt und das flexibel sowie in Längsrich tung steif ist. Die bestehenden Ausführungsformen sind nur zur Illustration und nicht in einem begrenzenden Sinne vorgestellt.
Claims (11)
1. Instrument (20) zum Anbringen eines radial selbst-expandierenden Stents (10)
an einer entfernten Behandlungsstelle in einem Körperkanal mit einem
länglichen Innenrohr (30), das eine zur Aufnahme eines Führungsdrahtes angepaßte
Öffnung (35) besitzt, einem Außenrohr (50), das beweglich wenigstens einen
Teil des Innenrohrs (30) umgibt, und einem selbst-expandierenden Stent (10),
der auf dem Innenrohr (30) durch das Außenrohr (50) zusammengepreßt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Innenrohr (30) einen
schraubenförmig gewickelten Draht mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende
aufweist und daß ein im wesentlichen gerader länglicher Draht (34) an dem
schraubenförmig gewickelten Draht anliegt und mit diesem in oder in der Nähe
des distalen Endes und in oder in der Nähe des proximalen Endes des
schraubenförmig gewickelten Drahtes verbunden ist.
2. Instrument (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im
wesentlichen gerade längliche Draht (34) innerhalb des schraubenförmig gewickelten
Drahtes angeordnet ist und das Instrument (20) seitlich flexibel, jedoch in
Längsrichtung im wesentlichen starr ausgebildet ist.
3. Instrument (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Draht
(34) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt mit einem
Durchmesser von ungefähr 0,005 inch (0,127 mm) bis ungefähr 0,01 inch (0,254 mm).
4. Instrument (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Draht
(34) einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt und Seiten von ungefähr
0,002 inch (0,051 mm) bis ungefähr 0,012 inch (0,305 mm) besitzt.
5. Instrument (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
schraubenförmig gewickelte Draht einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt
aufweist und Seiten von ungefähr 0,002 inch (0,051 mm) bis ungefähr 0,016 inch
(0,406 mm) besitzt.
6. Instrument (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
schraubenförmig gewickelte Draht einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit
einem Durchmesser von ungefähr 0,004 inch (0,102 mm) bis ungefähr 0,02 inch
(0,51 mm) besitzt.
7. Instrument (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Draht
(34) und/oder der schraubenförmig gewickelte Draht aus einem Material geformt
ist, das aus der nachfolgenden Gruppe ausgewählt ist: nicht rostender Stahl, einer
hochelastischen Legierung, beispielsweise Nitinol, Nickel und seinen
Legierungen sowie Titan und seinen Legierungen.
8. Instrument (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenrohr (50) mindestens eine Seitenöffnung (54) besitzt, die an dem
distalen Abschnitt des Außenrohrs (50) angeordnet ist.
9. Instrument (20) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich eine Einfanghülse (40) koaxial an dem distalen Ende des
länglichen Innenrohrs (30) angeordnet ist.
10. Instrument (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfanghülse
(40) aus einem Rohr geformt ist, das einen weichen Härtegrad und mehrere
Vertiefungen aufweist.
11. Instrument (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche
Innenrohr (30) eine Innenseite sowie eine Außenseite besitzt und das Innenrohr
(30) mindestens teilweise mit einem glatten Material an der Innen- und/oder der
Außenseite beschichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33005294A | 1994-10-27 | 1994-10-27 | |
PCT/IB1995/000684 WO1996013228A1 (en) | 1994-10-27 | 1995-08-24 | Stent delivery device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519387D1 DE69519387D1 (de) | 2000-12-14 |
DE69519387T2 true DE69519387T2 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=23288120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519387T Expired - Lifetime DE69519387T2 (de) | 1994-10-27 | 1995-08-24 | Instrument zum anbringen eines stents |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5695499A (de) |
EP (1) | EP0788332B1 (de) |
JP (1) | JP3130318B2 (de) |
CA (1) | CA2201128C (de) |
DE (1) | DE69519387T2 (de) |
WO (1) | WO1996013228A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133843A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-06 | Phytis Medical Devices Gmbh | Vorrichtung zur Kontrolle von Gefäßstützen auf einem Ballonkatheder |
Families Citing this family (136)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5683451A (en) | 1994-06-08 | 1997-11-04 | Cardiovascular Concepts, Inc. | Apparatus and methods for deployment release of intraluminal prostheses |
US5824041A (en) * | 1994-06-08 | 1998-10-20 | Medtronic, Inc. | Apparatus and methods for placement and repositioning of intraluminal prostheses |
US5599305A (en) * | 1994-10-24 | 1997-02-04 | Cardiovascular Concepts, Inc. | Large-diameter introducer sheath having hemostasis valve and removable steering mechanism |
US5788707A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Pull back sleeve system with compression resistant inner shaft |
US8728143B2 (en) | 1996-06-06 | 2014-05-20 | Biosensors International Group, Ltd. | Endoprosthesis deployment system for treating vascular bifurcations |
US7686846B2 (en) | 1996-06-06 | 2010-03-30 | Devax, Inc. | Bifurcation stent and method of positioning in a body lumen |
US7238197B2 (en) | 2000-05-30 | 2007-07-03 | Devax, Inc. | Endoprosthesis deployment system for treating vascular bifurcations |
CA2263492C (en) | 1996-08-23 | 2006-10-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery system having stent securement apparatus |
US5968068A (en) * | 1996-09-12 | 1999-10-19 | Baxter International Inc. | Endovascular delivery system |
US6432127B1 (en) | 1996-10-11 | 2002-08-13 | Transvascular, Inc. | Devices for forming and/or maintaining connections between adjacent anatomical conduits |
US5843090A (en) * | 1996-11-05 | 1998-12-01 | Schneider (Usa) Inc. | Stent delivery device |
US6340356B1 (en) | 1997-09-23 | 2002-01-22 | NAVIA JOSé ANTONIO | Intraluminal catheter with expandable tubular open-walled element |
US6330884B1 (en) | 1997-11-14 | 2001-12-18 | Transvascular, Inc. | Deformable scaffolding multicellular stent |
US6425898B1 (en) | 1998-03-13 | 2002-07-30 | Cordis Corporation | Delivery apparatus for a self-expanding stent |
US6019778A (en) * | 1998-03-13 | 2000-02-01 | Cordis Corporation | Delivery apparatus for a self-expanding stent |
EP0943300A1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-09-22 | Medicorp S.A. | Vorrichtung zum reversiblen Einbringen eines Stents |
US6558415B2 (en) | 1998-03-27 | 2003-05-06 | Intratherapeutics, Inc. | Stent |
US6132461A (en) * | 1998-03-27 | 2000-10-17 | Intratherapeutics, Inc. | Stent with dual support structure |
US7004962B2 (en) * | 1998-07-27 | 2006-02-28 | Schneider (Usa), Inc. | Neuroaneurysm occlusion and delivery device and method of using same |
US6632236B2 (en) * | 1999-03-12 | 2003-10-14 | Arteria Medical Science, Inc. | Catheter having radially expandable main body |
US6443980B1 (en) | 1999-03-22 | 2002-09-03 | Scimed Life Systems, Inc. | End sleeve coating for stent delivery |
US6331186B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-12-18 | Scimed Life Systems, Inc. | End sleeve coating for stent delivery |
US6383171B1 (en) | 1999-10-12 | 2002-05-07 | Allan Will | Methods and devices for protecting a passageway in a body when advancing devices through the passageway |
US7758624B2 (en) * | 2000-11-13 | 2010-07-20 | C. R. Bard, Inc. | Implant delivery device |
US6761710B2 (en) | 1999-12-03 | 2004-07-13 | The Procter & Gamble Company | Container for the collection of menstrual flow |
EP1104666A1 (de) | 1999-12-03 | 2001-06-06 | The Procter & Gamble Company | Behälter zum sammeln von menstruationsfluiden |
US6322586B1 (en) | 2000-01-10 | 2001-11-27 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter tip designs and method of manufacture |
DE10026307A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-11-29 | Variomed Ag Balzers | Stent,Positionierelement und Einführkatheter |
US6945989B1 (en) | 2000-09-18 | 2005-09-20 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Apparatus for delivering endoluminal prostheses and methods of making and using them |
US20020193863A1 (en) * | 2000-09-18 | 2002-12-19 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Apparatus for delivering endoluminal prosthesis and methods for preparing such apparatus for delivery |
US20030050684A1 (en) | 2001-09-10 | 2003-03-13 | Abrams Robert M. | Internal restraint for delivery of self-expanding stents |
US7208002B2 (en) * | 2001-01-04 | 2007-04-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Expansion-assisting delivery system for self-expanding stent |
US20020095203A1 (en) * | 2001-01-18 | 2002-07-18 | Intra Therapeutics, Inc. | Catheter system with spacer member |
US6749627B2 (en) | 2001-01-18 | 2004-06-15 | Ev3 Peripheral, Inc. | Grip for stent delivery system |
US6623491B2 (en) * | 2001-01-18 | 2003-09-23 | Ev3 Peripheral, Inc. | Stent delivery system with spacer member |
US6623518B2 (en) | 2001-02-26 | 2003-09-23 | Ev3 Peripheral, Inc. | Implant delivery system with interlock |
US6974468B2 (en) * | 2001-02-28 | 2005-12-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Filter retrieval catheter |
US6503272B2 (en) | 2001-03-21 | 2003-01-07 | Cordis Corporation | Stent-based venous valves |
US20050021123A1 (en) | 2001-04-30 | 2005-01-27 | Jurgen Dorn | Variable speed self-expanding stent delivery system and luer locking connector |
US7011675B2 (en) * | 2001-04-30 | 2006-03-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoscopic stent delivery system and method |
US6537300B2 (en) * | 2001-05-30 | 2003-03-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Implantable obstruction device for septal defects |
DE10148185B4 (de) * | 2001-09-28 | 2005-08-11 | Alveolus, Inc. | Instrument zum Implantieren von Gefäßprothesen |
US7887573B2 (en) * | 2002-02-22 | 2011-02-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method and apparatus for deployment of an endoluminal device |
ATE282383T1 (de) | 2002-02-23 | 2004-12-15 | Procter & Gamble | Behälter zum sammeln von menstruationsfluiden |
US6989024B2 (en) * | 2002-02-28 | 2006-01-24 | Counter Clockwise, Inc. | Guidewire loaded stent for delivery through a catheter |
US6866679B2 (en) | 2002-03-12 | 2005-03-15 | Ev3 Inc. | Everting stent and stent delivery system |
US7351256B2 (en) | 2002-05-10 | 2008-04-01 | Cordis Corporation | Frame based unidirectional flow prosthetic implant |
CA2485285A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-20 | Cordis Corporation | Method of making a medical device having a thin wall tubular membrane over a structural frame |
US7270675B2 (en) * | 2002-05-10 | 2007-09-18 | Cordis Corporation | Method of forming a tubular membrane on a structural frame |
US20040006380A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-08 | Buck Jerrick C. | Stent delivery system |
US20040093056A1 (en) | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Johnson Lianw M. | Medical appliance delivery apparatus and method of use |
EP1578479A4 (de) * | 2002-10-29 | 2006-08-23 | James C Peacock Iii | Embolie-filtervorrichtung und relevantesysteme und verfahren |
US6814746B2 (en) * | 2002-11-01 | 2004-11-09 | Ev3 Peripheral, Inc. | Implant delivery system with marker interlock |
US7637942B2 (en) | 2002-11-05 | 2009-12-29 | Merit Medical Systems, Inc. | Coated stent with geometry determinated functionality and method of making the same |
US7875068B2 (en) * | 2002-11-05 | 2011-01-25 | Merit Medical Systems, Inc. | Removable biliary stent |
US7959671B2 (en) | 2002-11-05 | 2011-06-14 | Merit Medical Systems, Inc. | Differential covering and coating methods |
ATE427079T1 (de) | 2002-11-08 | 2009-04-15 | Jacques Seguin | Endoprothese fur gefassgabelung |
US7637934B2 (en) * | 2003-03-31 | 2009-12-29 | Merit Medical Systems, Inc. | Medical appliance optical delivery and deployment apparatus and method |
US20040254627A1 (en) * | 2003-04-04 | 2004-12-16 | Thompson Paul J. | Stent with end adapted for flaring |
GB0309616D0 (en) | 2003-04-28 | 2003-06-04 | Angiomed Gmbh & Co | Loading and delivery of self-expanding stents |
US7604660B2 (en) | 2003-05-01 | 2009-10-20 | Merit Medical Systems, Inc. | Bifurcated medical appliance delivery apparatus and method |
GB0310715D0 (en) * | 2003-05-09 | 2003-06-11 | Angiomed Ag | Strain management in stent delivery system |
GB0322511D0 (en) | 2003-09-25 | 2003-10-29 | Angiomed Ag | Lining for bodily lumen |
US7887574B2 (en) * | 2003-12-23 | 2011-02-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery catheter |
US20050154439A1 (en) * | 2004-01-08 | 2005-07-14 | Gunderson Richard C. | Medical device delivery systems |
WO2005096994A1 (en) | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Wilson-Cook Medical Inc. | Stent introducer system |
WO2005115118A2 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-08 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | Flexible vascular occluding device |
CA2758946C (en) | 2004-05-25 | 2014-10-21 | Tyco Healthcare Group Lp | Vascular stenting for aneurysms |
US20060206200A1 (en) | 2004-05-25 | 2006-09-14 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | Flexible vascular occluding device |
US8617234B2 (en) | 2004-05-25 | 2013-12-31 | Covidien Lp | Flexible vascular occluding device |
US8267985B2 (en) | 2005-05-25 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel |
US8628564B2 (en) | 2004-05-25 | 2014-01-14 | Covidien Lp | Methods and apparatus for luminal stenting |
CA2608160C (en) | 2005-05-09 | 2013-12-03 | Jurgen Dorn | Implant delivery device |
CA2604081C (en) | 2005-05-25 | 2013-11-26 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | System and method for delivering and deploying a self-expanding device within a vessel |
US8273101B2 (en) | 2005-05-25 | 2012-09-25 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel |
US7935141B2 (en) | 2005-08-17 | 2011-05-03 | C. R. Bard, Inc. | Variable speed stent delivery system |
US9084694B2 (en) * | 2005-09-09 | 2015-07-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Coil shaft |
WO2007059483A2 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-24 | Ev3, Inc. | Stent and stent delivery system for ostial locations in a conduit |
CA2633606C (en) | 2006-01-13 | 2014-06-10 | C.R. Bard Inc. | Stent delivery system |
US11026822B2 (en) | 2006-01-13 | 2021-06-08 | C. R. Bard, Inc. | Stent delivery system |
WO2007100556A1 (en) | 2006-02-22 | 2007-09-07 | Ev3 Inc. | Embolic protection systems having radiopaque filter mesh |
GB0615658D0 (en) | 2006-08-07 | 2006-09-13 | Angiomed Ag | Hand-held actuator device |
US8858584B2 (en) * | 2006-11-07 | 2014-10-14 | Cook Medical Technologies Llc | Emergency transection device |
US20080255654A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-10-16 | Bay Street Medical | System for delivering a stent |
US20080300667A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Bay Street Medical | System for delivering a stent |
US20080306453A1 (en) * | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Cook Incorporated | Coupling wire guide and method for making same |
GB0713497D0 (en) | 2007-07-11 | 2007-08-22 | Angiomed Ag | Device for catheter sheath retraction |
US8313525B2 (en) * | 2008-03-18 | 2012-11-20 | Medtronic Ventor Technologies, Ltd. | Valve suturing and implantation procedures |
WO2009140437A1 (en) | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Nfocus Neuromedical, Inc. | Braid implant delivery systems |
US9750625B2 (en) | 2008-06-11 | 2017-09-05 | C.R. Bard, Inc. | Catheter delivery device |
GB0810749D0 (en) | 2008-06-11 | 2008-07-16 | Angiomed Ag | Catherter delivery device |
US9149376B2 (en) | 2008-10-06 | 2015-10-06 | Cordis Corporation | Reconstrainable stent delivery system |
GB0901496D0 (en) | 2009-01-29 | 2009-03-11 | Angiomed Ag | Delivery device for delivering a stent device |
GB0909319D0 (en) | 2009-05-29 | 2009-07-15 | Angiomed Ag | Transluminal delivery system |
GB201017834D0 (en) | 2010-10-21 | 2010-12-01 | Angiomed Ag | System to deliver a bodily implant |
US8784468B2 (en) | 2010-11-17 | 2014-07-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery systems and locking members for use with stent delivery systems |
AU2011329443B2 (en) | 2010-11-17 | 2016-02-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery system |
WO2012068389A1 (en) | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery system |
WO2013028592A1 (en) | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Cook Medical Technologies Llc | Reconstrainable stent system |
EP2773299B1 (de) | 2011-11-02 | 2016-07-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stentträgersysteme und verfahren |
WO2013119332A2 (en) * | 2012-02-09 | 2013-08-15 | Stout Medical Group, L.P. | Embolic device and methods of use |
US20130226278A1 (en) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Tyco Healthcare Group Lp | Methods and apparatus for luminal stenting |
US9072624B2 (en) | 2012-02-23 | 2015-07-07 | Covidien Lp | Luminal stenting |
US9078659B2 (en) | 2012-04-23 | 2015-07-14 | Covidien Lp | Delivery system with hooks for resheathability |
US9155647B2 (en) | 2012-07-18 | 2015-10-13 | Covidien Lp | Methods and apparatus for luminal stenting |
US9724222B2 (en) | 2012-07-20 | 2017-08-08 | Covidien Lp | Resheathable stent delivery system |
US9114001B2 (en) | 2012-10-30 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device |
US9452070B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-09-27 | Covidien Lp | Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device |
US9943427B2 (en) | 2012-11-06 | 2018-04-17 | Covidien Lp | Shaped occluding devices and methods of using the same |
US9157174B2 (en) | 2013-02-05 | 2015-10-13 | Covidien Lp | Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel |
US10130500B2 (en) | 2013-07-25 | 2018-11-20 | Covidien Lp | Methods and apparatus for luminal stenting |
US10265207B2 (en) | 2013-08-27 | 2019-04-23 | Covidien Lp | Delivery of medical devices |
US9782186B2 (en) | 2013-08-27 | 2017-10-10 | Covidien Lp | Vascular intervention system |
US10159587B2 (en) | 2015-01-16 | 2018-12-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device delivery system with force reduction member |
US11351048B2 (en) | 2015-11-16 | 2022-06-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery systems with a reinforced deployment sheath |
DE102016101462B4 (de) * | 2016-01-27 | 2019-01-17 | Karl Storz Se & Co. Kg | Trokarhülse, Trokarsystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Trokarhülse |
US11065137B2 (en) | 2016-02-26 | 2021-07-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery systems with a reduced profile |
US10376396B2 (en) | 2017-01-19 | 2019-08-13 | Covidien Lp | Coupling units for medical device delivery systems |
US20210169632A1 (en) * | 2017-12-01 | 2021-06-10 | Eolo Medical Inc. | Methods and devices for trans-bronchial airway bypass |
WO2019140016A1 (en) | 2018-01-10 | 2019-07-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery system with displaceable deployment mechanism |
US11065009B2 (en) * | 2018-02-08 | 2021-07-20 | Covidien Lp | Vascular expandable devices |
US11071637B2 (en) | 2018-04-12 | 2021-07-27 | Covidien Lp | Medical device delivery |
US11413176B2 (en) | 2018-04-12 | 2022-08-16 | Covidien Lp | Medical device delivery |
US10786377B2 (en) | 2018-04-12 | 2020-09-29 | Covidien Lp | Medical device delivery |
US11123209B2 (en) | 2018-04-12 | 2021-09-21 | Covidien Lp | Medical device delivery |
US10441449B1 (en) | 2018-05-30 | 2019-10-15 | Vesper Medical, Inc. | Rotary handle stent delivery system and method |
US20190374358A1 (en) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Covidien Lp | Core assembly for medical device delivery systems |
US10449073B1 (en) | 2018-09-18 | 2019-10-22 | Vesper Medical, Inc. | Rotary handle stent delivery system and method |
US11602447B2 (en) | 2019-02-13 | 2023-03-14 | Boston Scientific Scimed Inc. | Stent delivery systems |
US11413174B2 (en) | 2019-06-26 | 2022-08-16 | Covidien Lp | Core assembly for medical device delivery systems |
US11219541B2 (en) | 2020-05-21 | 2022-01-11 | Vesper Medical, Inc. | Wheel lock for thumbwheel actuated device |
US12042413B2 (en) | 2021-04-07 | 2024-07-23 | Covidien Lp | Delivery of medical devices |
US12109137B2 (en) | 2021-07-30 | 2024-10-08 | Covidien Lp | Medical device delivery |
US11944558B2 (en) | 2021-08-05 | 2024-04-02 | Covidien Lp | Medical device delivery devices, systems, and methods |
EP4465906A1 (de) * | 2022-01-21 | 2024-11-27 | Julier Medical AG | Neurovaskulärer katheter und anwendungsverfahren |
CN114432016A (zh) * | 2022-04-07 | 2022-05-06 | 北京市神经外科研究所 | 一种输送导丝 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3528406A (en) * | 1965-10-29 | 1970-09-15 | Us Catheter & Instr Corp | Flexible spring guide tip for insertion of vascular catheters |
US3773034A (en) * | 1971-11-24 | 1973-11-20 | Itt Research Institute | Steerable catheter |
SE445884B (sv) * | 1982-04-30 | 1986-07-28 | Medinvent Sa | Anordning for implantation av en rorformig protes |
US5275622A (en) * | 1983-12-09 | 1994-01-04 | Harrison Medical Technologies, Inc. | Endovascular grafting apparatus, system and method and devices for use therewith |
US4580568A (en) * | 1984-10-01 | 1986-04-08 | Cook, Incorporated | Percutaneous endovascular stent and method for insertion thereof |
IT1186142B (it) * | 1984-12-05 | 1987-11-18 | Medinvent Sa | Dispositivo di impiantazione transluminale |
US4681110A (en) * | 1985-12-02 | 1987-07-21 | Wiktor Dominik M | Catheter arrangement having a blood vessel liner, and method of using it |
DE3704094A1 (de) * | 1985-12-13 | 1988-08-18 | Harald Maslanka | Chirurgisches instrument |
US4665918A (en) * | 1986-01-06 | 1987-05-19 | Garza Gilbert A | Prosthesis system and method |
EP0556940A1 (de) * | 1986-02-24 | 1993-08-25 | Robert E. Fischell | Intravaskulärer Stent |
SE453258B (sv) * | 1986-04-21 | 1988-01-25 | Medinvent Sa | Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning |
SE454482B (sv) * | 1986-09-30 | 1988-05-09 | Medinvent Sa | Anordning for implantation |
US4795458A (en) * | 1987-07-02 | 1989-01-03 | Regan Barrie F | Stent for use following balloon angioplasty |
US4848344A (en) * | 1987-11-13 | 1989-07-18 | Cook, Inc. | Balloon guide |
US4917670A (en) * | 1988-03-22 | 1990-04-17 | Hurley Ronald J | Continuous spinal anesthesia administering apparatus and method |
US5372587A (en) * | 1989-01-09 | 1994-12-13 | Pilot Cariovascular Systems, Inc. | Steerable medical device |
DE9010130U1 (de) * | 1989-07-13 | 1990-09-13 | American Medical Systems, Inc., Minnetonka, Minn. | Instrument zum Anbringen eines Aufweitimplantats |
US5306249A (en) * | 1990-01-12 | 1994-04-26 | Don Michel T Anthony | Method of treating body passage walls |
JPH05500922A (ja) * | 1990-03-16 | 1993-02-25 | メドトロニック インコーポレーテッド | 拡張カテーテル |
SE503249C2 (sv) * | 1991-06-14 | 1996-04-29 | Ams Medinvent Sa | Anordning för transluminal implantation av en i huvudsak rörformig, radiellt expanderbar stent |
WO1993005842A1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | Medtronic, Inc. | Catheter with spring coil inner lumen |
US5201757A (en) * | 1992-04-03 | 1993-04-13 | Schneider (Usa) Inc. | Medial region deployment of radially self-expanding stents |
DE9390115U1 (de) * | 1992-05-08 | 1994-12-22 | Schneider Usa Inc | Ösophagusstent und Einbringinstrument |
DE59206251D1 (de) * | 1992-10-31 | 1996-06-13 | Schneider Europ Ag | Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen |
ATE151615T1 (de) * | 1992-11-18 | 1997-05-15 | Spectrascience Inc | Diagnosebildgerät |
US5378234A (en) * | 1993-03-15 | 1995-01-03 | Pilot Cardiovascular Systems, Inc. | Coil polymer composite |
-
1995
- 1995-08-24 DE DE69519387T patent/DE69519387T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-24 JP JP08514408A patent/JP3130318B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-24 EP EP95927910A patent/EP0788332B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-24 WO PCT/IB1995/000684 patent/WO1996013228A1/en active IP Right Grant
- 1995-08-24 CA CA002201128A patent/CA2201128C/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-21 US US08/734,303 patent/US5695499A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133843A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-06 | Phytis Medical Devices Gmbh | Vorrichtung zur Kontrolle von Gefäßstützen auf einem Ballonkatheder |
DE10133843C2 (de) * | 2001-07-18 | 2003-08-21 | Phytis Medical Devices Gmbh | Vorrichtung zur Kontrolle der Kräfte, mit denen eine Gefäßstütze auf einem Katheter gehalten wird |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0788332B1 (de) | 2000-11-08 |
JPH10500882A (ja) | 1998-01-27 |
CA2201128A1 (en) | 1996-05-09 |
US5695499A (en) | 1997-12-09 |
JP3130318B2 (ja) | 2001-01-31 |
DE69519387D1 (de) | 2000-12-14 |
CA2201128C (en) | 2000-10-24 |
WO1996013228A1 (en) | 1996-05-09 |
MX9703075A (es) | 1997-07-31 |
EP0788332A1 (de) | 1997-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519387T2 (de) | Instrument zum anbringen eines stents | |
EP0592726B1 (de) | Katheter mit einer Gefässstütze | |
DE69528385T2 (de) | Vaskulare dilatationsvorrichtung | |
DE69724518T2 (de) | Führungsdraht mit biegsamer distalen Spitze | |
DE69319088T2 (de) | Anordnung einer lösbaren emboliespiralfeder | |
DE69925627T2 (de) | Minimal-invasiver revaskularisationsapparat | |
DE60222997T2 (de) | Intravaskuläre filterherausziehvorrichtung mit betätigbarer dilatationsspitze | |
EP2884946B1 (de) | Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe | |
EP0131847B1 (de) | Versteifungssonde | |
DE69629926T2 (de) | Vena cava verabreichungssystem | |
DE69823514T2 (de) | Medizinischer infusionsdraht | |
DE60035353T2 (de) | Temporärer blutgefässfilter | |
DE69936789T2 (de) | Katheter mit unterschiedlicher geflechtdichte aufweisenden abschnitten und verfahren zur herstellung | |
DE69112742T2 (de) | Elastisches und biegbares, in ein menschliches organ eingesetztes instrument. | |
EP0627201B1 (de) | Vorrichtung zum Freisetzen einer selbstexpandierenden Endoprothese | |
DE3732709C2 (de) | Vorrichtung für die transluminale Implantation | |
DE69524584T2 (de) | Gerät zum einführen eines stents | |
DE69533356T2 (de) | Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen | |
DE60102075T2 (de) | Chirurgische schlinge | |
EP0366870B1 (de) | Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch | |
DE60316572T2 (de) | Einführungsvorrichtung in einer öffnung | |
DE3714560C2 (de) | ||
DE3900738C2 (de) | ||
DE60201905T2 (de) | System zum Einführen eines selbstexpandierenden Stents | |
DE4406077A1 (de) | Intravaskulärer Katheter und Verfahren zur Benutzung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |