DE69519369T2 - Zusammensetzungen auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen zur Behandlung und zum Schutz des Haares - Google Patents
Zusammensetzungen auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen zur Behandlung und zum Schutz des HaaresInfo
- Publication number
- DE69519369T2 DE69519369T2 DE69519369T DE69519369T DE69519369T2 DE 69519369 T2 DE69519369 T2 DE 69519369T2 DE 69519369 T DE69519369 T DE 69519369T DE 69519369 T DE69519369 T DE 69519369T DE 69519369 T2 DE69519369 T2 DE 69519369T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- composition
- hair
- agents
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 title claims abstract description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 68
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 31
- 150000001783 ceramides Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 8
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 title description 3
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 claims abstract description 8
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims abstract description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 3
- -1 sulfogalactosyl Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 19
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 15
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 6
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 5
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002519 galactosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 claims description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- YIOJGTBNHQAVBO-UHFFFAOYSA-N dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium Chemical compound C=CC[N+](C)(C)CC=C YIOJGTBNHQAVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 claims description 2
- WGESLFUSXZBFQF-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCN(C)CC=C WGESLFUSXZBFQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 claims 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims 1
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 abstract 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 abstract 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 abstract 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 230000003766 combability Effects 0.000 description 6
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 5
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC=C GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000006538 C11 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019049 Hair texture abnormal Diseases 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical class CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACGQRMRFZCXYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(2-aminoethylamino)ethyl-(dimethylamino)amino]propan-1-ol Chemical compound OCCCN(N(C)C)CCNCCN ACGQRMRFZCXYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Chemical class 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- MJQIARGPQMNBGT-WWUCIAQXSA-N N-[(9Z)-octadecenoyl]sphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MJQIARGPQMNBGT-WWUCIAQXSA-N 0.000 description 1
- YDNKGFDKKRUKPY-UHFFFAOYSA-N N-palmitoyldihydro-sphingosine Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000691 Poly[bis(2-chloroethyl) ether-alt-1,3-bis[3-(dimethylamino)propyl]urea] Polymers 0.000 description 1
- 229920002305 Schizophyllan Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Chemical class 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N alpha-mercaptopropionic acid Natural products CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229940063953 ammonium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- QAVIDTFGPNJCCX-UHFFFAOYSA-N n'-(2-aminoethyl)ethane-1,2-diamine;2-(chloromethyl)oxirane;hexanedioic acid Chemical compound ClCC1CO1.NCCNCCN.OC(=O)CCCCC(O)=O QAVIDTFGPNJCCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229940083254 peripheral vasodilators imidazoline derivative Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/68—Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5426—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/596—Mixtures of surface active compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Behandlung und zum Schutz des Haares, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Ceramid und/oder Glykoceramid und ein kationisches Polymer enthalten, welches in der Hauptkette Stickstoffatome aufweist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
- Im Stand der Technik sind bereits Formulierungen bekannt, mit denen die durch ungünstige Witterungseinflüsse oder nicht geeignete Haarbehandlungen strapazierten Haare behandelt werden können. Hierzu wurden bereits kationische Polymere eingesetzt, deren Vorteil darin besteht, daß sie die kosmetischen Eigenschaften und darunter die Kämmbarkeit und die Weichheit der feuchten und trockenen Haare verbessern und die Haarfasern ferner gegen äußere Einwirkungen schützen.
- Die Eigenschaften verschiedener kationischer Polymere bezüglich der Kämmbarkeit sind jedoch nicht zufriedenstellend; diese Polymere weisen beispielsweise die Tendenz auf, das Haar nach mehreren Anwendungen schwer und spröde zu machen.
- Es sind auch die Ceramide oder Glykoceramide bekannt, die bereits mit Cholesterinestern kombiniert wurden, um die Haarfasern zu schützen.
- In der Druckschrift FR-A-2 679 770 sind kationische Dispersionen zur Behandlung des Haares oder der Haut offenbart, die mindestens ein Ceramid oder Glykoceramid und mindestens einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff enthalten, der die Struktur eines quartären Ammoniumsalzes aufweist.
- Die Anwendung dieser Zusammensetzungen oder die Anwendung von Ceramiden alleine auf das Haar ist jedoch aus kosmetischer Sicht sowohl für feuchtes Haar als auch trockenes Haar ungenügend.
- Die Erfinder haben in überraschender Weise festgestellt, daß durch die Kombination von Ceramiden oder Glykoceramiden mit bestimmten kationischen Polymeren besonders interessante kosmetische Eigenschaften erzielt werden können, insbesondere hinsichtlich der Kämmbarkeit der feuchten Haare.
- Es wurde insbesondere festgestellt, daß durch die Kombination insbesondere in nicht reinigenden Medien, die eine geringe Konzentration von waschaktiven grenzflächenaktiven Stoffen bzw. keine grenzflächenaktiven Stoffe einhalten, ein synergistischer Effekt erzielt wird, wobei es sich nicht einfach um die Summe der Eigenschaften der beiden Komponenten handelt.
- Die Anmelderin hat festgestellt, daß dieser Effekt insbesondere dann erzielt werden kann, wenn die Ceramide oder Glykoceramide mit kationischen Polymeren kombiniert werden, die in der Hauptkette primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen oder quartäre Ammoniumgruppen enthalten und die bei 1 Gew.-% in Wasser eine Viskosität unter 15 mPa·s aufweisen.
- In der Patentanmeldung WO 93/02656 wurde die Verwendung von kationischen Dispersionen von Ceramiden oder Glykoceramiden vorgeschlagen, wobei sich die in den Dispersionen verwendeten kationischen grenzflächenaktiven Stoffe jedoch von den erfindungsgemäß verwendeten kationischen Polymeren unterscheiden und nicht den gewünschten Effekt erzielen, unter anderem, da mit ihnen die Fasern nicht geschützt werden können.
- Ein Gegenstand der Erfindung ist daher eine nicht reinigende Zusammensetzung zur Behandlung und zum Schutz des Haares auf der Basis von Ceramiden und/oder Glykoceramiden und kationischen Polymeren.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung des Haares unter Verwendung dieser Zusammensetzung.
- Weitere Gegenstände der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den Beispielen hervor.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung und zum Schutz des Haares ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Ceramid und/oder Glykoceramid und mindestens ein kationisches Polymer enthält, das in der Hauptkette Stickstoffatome aufweist und dessen Viskosität bei 1% in Wasser höchstens 15 mPa·s beträgt, wobei die Zu sammensetzung weniger als 4% anionische und/oder amphotere und/oder zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe enthält.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymere sind unter den kationischen Polymeren ausgewählt, die in der Hauptkette des Polymers primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen oder quartäre Ammoniumgruppen aufweisen. Sie weisen ein Molekulargewicht über 500 und vorzugsweise 1000 auf. Diese Polymere weisen im übrigen die oben definierten Eigenschaften bezüglich der Viskosität auf.
- Die erfindungsgemäßen kationischen Polymere, die insbesondere verwendet werden können, sind ausgewählt unter:
- (1) den Polymeren, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie den Oxidationsprodukten und/oder Quaternisierungsprodukten dieser Polymere. Diese Polymere sind in den französischen Patenten 2 162 025 und 2 280 361 beschrieben.
- (2) den wasserlöslichen Polyaminoamiden, die insbesondere durch Polykondensation einer Säure mit einem Polyamin hergestellt werden. Diese Polyaminoamide können mit einem Epihalogenhydrin, Diepoxid, Dianhydrid, nicht gesättigtem Anhydrid, zweifach ungesättigtem Derivat, Bis-halogenhydrin, Bis-azetidinium, Bishalogenacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein, das aus der Umsetzung einer bifunktionellen, gegenüber einem Bis-halogenhydrin, Bis-azetidinium, Bishalogenacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalogenhydrin, Diepoxid oder zweifach ungesättigtem Derivat reaktiven Verbindung resultiert; das Vernetzungsmittel wird in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt.
- Die Polyaminopolyamide können alkyliert sein und eine oder mehrere tertiäre oder quartäre Aminogruppe aufweisen. Diese Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2 252 840 und 2 368 508 beschrieben.
- (3) den Derivaten von Polyaminoamiden, die aus der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln resultieren. Es können beispielsweise die Polymere von Adipinsäu re/Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin genannt werden, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl und Propyl bedeutet. Diese Polymere sind in dem französischen Patent 1 583 363 beschrieben.
- Von diesen Derivaten können insbesondere die Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Polymere genannt werden, die unter der Bezeichnung "CARTARETIN F, F&sub4; oder F&sub8;" von der Firma SANDOZ im Handel sind.
- (4) den Polymeren, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt sind, welche unter Diglykolsäure und den gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure im Bereich von 0,8 : 1 bis 1,4 : 1 liegt und das daraus resultierende Polyaminoamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis Epichlorhydrin, bezogen auf die sekundäre Aminogruppe des Polyaminoamids, im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt wird. Diese Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3 227 615 und 2 961 347 beschrieben.
- Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung "HERCOSETT 57" von der Firma HERCULES INCORPORATED oder auch unter der Bezeichnung "PD 170" oder "DELSETTE 101" von der Firma HERCULES im Handel, wobei es sich in diesem Fall um das Copolymer Adipinsäure/Epoxypropyldiethylentriamin handelt.
- (5) den Methyldiallylamin- oder Dimethyldiallylammonium-Cyclohomopolymeren, beispielsweise den Homopolymeren, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten der Formeln (I) oder (II) aufweisen:
- worin:
- - l und t 0 oder 1 bedeuten und die Summe l + t = 1;
- - R&sub3; Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
- - die Gruppen R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedere Amidoalkylgruppe bedeuten und/oder R&sub1; und R&sub2; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl, bilden können; und
- - Y ein Anion bedeutet, beispielsweise Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat oder Phosphat.
- Von den oben definierten Polymeren kann insbesondere das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer genannt werden, das unter der Bezeichnung "MER- QUAT 100" von der Firma MERCK im Handel ist und ein Molekulargewicht unter 100 000 aufweist.
- Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2 080 759 und seinem Zusatzpatent Nr. 2 190 406 beschrieben.
- (6) den quartären Polyammoniumpolymeren mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel:
- worin die Gruppen R&sub4; und R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die identisch oder voneinander verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder worin die Gruppen R&sub4; und R&sub5; und R&sub6; und R&sub7; gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein zweites, von Stickstoff verschiedenes Heteroatom enthalten, oder worin die Gruppen R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder
- oder
- substituiert ist, worin R&sub8; eine Alkylengruppe und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet.
- Die Gruppen A&sub1; und B&sub1; bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen können und an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten können: Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäre Ammoniumgruppen, Ureido, Amid oder Ester, und
- X&supmin; bedeutet ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist.
- Die Gruppen A&sub1; und R&sub4; und R&sub6; können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A&sub1; eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann die Gruppe B&sub1; auch eine Gruppe
- (CH&sub2;)n-CO-D-OC-(CH&sub2;)n-
- bedeuten, worin D bedeutet:
- a) eine Glykolgruppe der Formel -O-Z-O-, worin Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe der folgenden Formeln bedeutet:
- -[CH&sub2;-CH&sub2;-O]x-CH&sub2;-CH&sub2;-
- worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohldefinierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellen oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad darstellen;
- b) ein bis-sekundäres Diamin, beispielsweise ein Piperazinderivat;
- c) ein bis-primäres Diamin der Formel:
- -NH-Y-NH-,
- worin Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder die zweiwertige Gruppe -CH&sub2;-CH&sub2;-S-S-CH&sub2;-CH&sub2;- bedeutet;
- d) die Ureylengruppe der Formel:
- -NH-CO-NH-;
- X&supmin; bedeutet ein Anion, wie Chlorid oder Bromid.
- Diese Polymere weisen ein Molekulargewicht im allgemeinen im Bereich von 1000 bis 100 000 auf.
- Polymere dieses Typs sind insbesondere in den französischen Patenten 2 320 330, 2 270 846, 2 316 271, 2 336 434 und 2 413 907, den Patenten US-A-2 273 780, 2 375 853, 2 388 614, 2 454 547, 3 206 462, 2 261 002, 2 271 378, 3 874 870, 4 001 432, 3 929 990, 3 966 904, 4 005 193, 4 025 617, 4 025 627, 4 025 653, 4 026 945 und 4 027 020 beschrieben.
- (7) den quartären Polyammoniumpolymeren, die aus Einheiten der Formel (IV) bestehen:
- worin bedeuten:
- -die Gruppen R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH&sub2;CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)pOH, worin p 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 bedeutet,
- mit der Maßgabe, daß R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten;
- - x und y, die identisch oder voneinander verschieden sind, ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 6;
- - m 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 34;
- - X ein Halogenatom;
- - A eine Dihalogenidgruppe und vorzugsweise -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-.
- Diese Verbindungen sind detaillierter in der Anmeldung EP-A-122 324 beschrieben. Von diesen Verbindungen können beispielsweise die Produkte "MIRAPOL A 15", "MIRAPOL AD1", "MIRAPOL AZ1" und MIRAPOL 175" von der Firma MIRANOL genannt werden.
- Die Ceramide und/oder Glykoceramide sind an sich bekannt; es handelt sich um natürliche oder synthetische Moleküle, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
- worin bedeuten:
- R&sub1;&sub3; eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, die von einer C&sub1;&sub4;&submin;&sub3;&sub0;-Fettsäure abgeleitet ist, wobei die Gruppe in α-Stellung mit einer Hydroxygruppe oder in ω-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, die mit einer gesättigten oder ungesättigten C&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-Fettsäure verestert ist;
- R&sub1;&sub4; Wasserstoff oder eine Gruppe (Glykosyl)~, (Galactosyl)m oder Sulfogalactosyl;
- worin bedeuten:
- n eine ganze Zahl von 1 bis 4; und
- in eine ganze Zahl von 1 bis 8;
- R&sub1;&sub5; eine gesättigte oder in α-Stellung ungesättigte C&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub6;-Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einer oder mehreren C&sub1;&submin;&sub1;&sub4;-Alkylgruppen substituiert sein kann;
- wobei im Falle der natürlichen Ceramide oder Glykoceramide R&sub1;&sub5; auch eine C&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub6;-α-Hydroxyalkylgruppe bedeuten kann, worin die Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer C&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-α-Hydroxysäure verestert ist.
- Bevorzugte Ceramide sind die Ceramide, die von Downing in Arch. Dermatol., Band 123, 1381-1384, 1987, beschrieben wurden, oder die Cer amide, die in dem französischen Patent FR-2 673 179 beschrieben sind, wobei es sich um die folgenden Strukturen handeln kann:
- Besonders bevorzugte Ceramide sind die Verbindungen, deren Gruppen in der Formel die folgenden Bedeutungen aufweisen:
- R&sub1;&sub3; bedeutet eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, die von einer C&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub2;- Fettsäure abgeleitet ist;
- R&sub1;&sub4; bedeutet Wasserstoff;
- R&sub1;&sub5; bedeutet eine geradkettige gesättigte C&sub1;&sub5;-Gruppe.
- Bei diesen Verbindungen handelt es sich beispielsweise um:
- - N-Linoleoyldihydrosphingosin,
- - N-Oleoyldihydrosphingosin,
- - N-Palmitoyldihydrosphingosin,
- - N-Stearoyldihydrosphingosin,
- - N-Behenoyldihydrosphingosin,
- oder die Gemische dieser Verbindungen.
- Vorzugsweise werden Ceramide verwendet, worin:
- R&sub1;&sub3; eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe bedeutet, die von einer Fettsäure abgeleitet ist;
- R&sub1;&sub4; Galactosyl oder Sulfogalactosyl bedeutet; und
- R&sub1;&sub5; -CH=CH-(CH&sub2;)&sub1;&sub2;-CH&sub3; bedeutet.
- Es kann das Produkt genannt werden, das aus einem Gemisch dieser Verbindungen besteht und unter der Handelsbezeichnung GLYCOCER von der Firma WAITAKI INTERNATIONAL BIOSCIENCES im Handel ist.
- Die kationischen Polymere werden vorzugsweise in als Wirkstoff ausgedrückten Mengenanteilen von 0,05 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet.
- Die Ceramide und/oder Glykoceramide werden vorzugsweise in als Wirkstoff ausgedrückten Mengenanteilen von 0,005 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet.
- Die Zusammensetzungen können grenzflächenaktive Stoffe, beispielsweise nichtionische oder kationische grenzflächenaktive Stoffe, im allgemeinen in Mengenanteilen von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten.
- Die in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendeten nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannt und können unter den polyethoxylierten, polypropoxylierten oder mehrfach mit Glycerin veretherten Alkoholen, α-Diolen, Alkylphenolen und Fettsäuren ausgewählt werden, deren Fettkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, wobei die Anzahl der Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann.
- Es können auch die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen, die polyethoxylierten Fettamide mit vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen aufweisen; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 3 mol Ethylenoxid aufweisen; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid, die Saccharosefettsäureester, die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglykoside, die N-Alkylglucaminderivate und die Aminoxide, wie C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkylaminoxide oder N-Acylaminopropylmorpholinoxide, genannt werden. Die Alkylpolyglykoside und die mehrfach mit Glycerin veretherten Alkohole, α-Diole, Alkylphenole und Fettsäuren werden besonders bevorzugt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können kationische grenzflächenaktive Stoffe enthalten, beispielsweise Salze von primären, sekundären oder tertiären Fettaminen, die gegebenenfalls polyethoxyliert sind; quartäre Ammoniumsalze, wie die Tetraalkylammoniumchloride und -bromide, Alkylamidoalkyltrialkylammoniumchloride und -bromide, Trialkylbenzylanimoniumchloride und -bromide, Trialkylhydroxyalkylammoniumchloride und -bromide oder Alkylpyridiniumchloride und -bromide, und Imidazolinderivate.
- Die Zusammensetzungen können auch Verdickungsmittel enthalten, beispielsweise Natriumalginat, Gummi arabicum, Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Guargummi und seine Derivate, Xanthangummi, Skleroglucane, vernetzte Polyacrylsäuren, Polyurethane, Copolymere auf der Basis von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, die gegebenenfalls vernetzt sind, assoziative Verdickungsmittel mit Fettketten vom natürlichen Typ, wie das unter der Bezeichnung NATROSOL PLUS im Handel erhältliche Produkt, oder synthetische Produkte, wie die unter der Bezeichnung PEMULEN im Handel erhältlichen Produkte.
- Das Verdickungsmittel kann auch durch Mischen von Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearaten oder Polyethylenglykoldistearaten oder durch Mischen von Phosphorsäureestern und Amiden hergestellt werden.
- Das kosmetisch akzeptable Medium besteht vorzugsweise aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und kosmetisch akzeptablen Lösemitteln, wie Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern oder Fettsäureestern oder deren Gemischen.
- Es können insbesondere die niederen Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, die Polyalkohole, wie Glycerin, Diethylenglykol, Glykolether, Glykolalkylether oder Diethylenglykolalkylether genannt werden.
- Der pH-Wert der Zusammensetzungen liegt im allgemeinen im Bereich von 2 bis 9 und insbesondere 3 bis 8. Er wird mit an sich bekannten und kosmetisch akzeptablen Alkalisierungsmitteln oder Ansäuerungsmitteln eingestellt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Konservierungsmittel, Maskierungsmittel, Mittel für die Geschmeidigkeit, Schaummodifikatoren, Alkalisierungsmittel oder Ansäuerungsmittel, Parfums, Färbemittel, Viskositätsmodifikatoren, Perlglanzmittel, Hydratisierungsmittel, Mittel gegen Schuppen, Antiseborrhöika, Sonnenschutzfilter, Proteine, Vitamine, Hydroxysäuren, Salze, Parfums, Konservierungsmittel, Mittel für die Geschmeidigkeit, Schaummodifikatoren, Detoxikationsmittel, Reduktionsmittel oder Fixiermittel für Dauerwellen oder deren Gemische enthalten.
- Es können ferner weitere Konditioniermittel verwendet werden. Es können die natürlichen hydrierten oder nicht hydrierten, synthetischen oder nicht synthetischen, kohlenwasserstoffhaltigen, cyclischen oder aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, löslichen oder nicht löslichen natürlichen Öle, Fettalkohole, flüchtige oder nicht flüchtige, gegebenenfalls organomodifizierte, in dem Medium lösliche oder nicht lösliche Silicone, perfluorierte oder fluorierte Öle, Polybutene und Polyisobutene, Fettsäureester, die in flüssiger, pastöser oder fester Form vorliegen, Ester von mehrwertigen Alkoholen, Glyceride, natürliche oder synthetische Wachse, Silicongummis und Siliconharze, Proteine oder die Gemische dieser verschiedenen Mittel genannt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können vor oder nach der Haarwäsche, vor oder nach einer Dauerwellbehandlung oder zwischen dem Reduktionsschritt und dem Fixierschritt einer Dauerwellbehandlung und vor oder nach einer Entfärbung oder Färbung oder Entkräuselung angewandt werden. Sie können auch zum Färben von Keratinfasern, wie dem Haar, verwendet werden, wobei sie dann Oxidationsfärbemittel und/oder Direktfarbstoffe enthalten, die auf dem Gebiet der Haarfärbung wohlbekannt sind. Färbemittel dieses Typs wurden insbesondere von Charles ZVIAK in "Sciences des Traitements capillaires" Ed. Masson, 1988, beschrieben. Die Zusammensetzungen können auch für Dauerwellbehandlungen ver wendet werden, wobei sie dann Reduktionsmittel oder Fixierer oder Neutralisationsmittel enthalten, je nachdem ob die Zusammensetzung zur Reduktion oder zum Fixieren der Haare eingesetzt wird. Diese Produkte wurden insbesondere von Charles ZVIAK in dem oben genannten Werk "Sciences des Traitements capillaires" beschrieben.
- Sie liegen im allgemeinen in Form von Emulsionen, Dispersionen oder Lösungen vor.
- Sie können auch in Form von fluiden oder dickflüssigen Flüssigkeiten, Gelen oder Cremes vorliegen.
- Sie können in unveränderter Form verwendet werden oder auch vor der Anwendung verdünnt werden.
- Sie können ferner in einem Behälter unter Druck konfektioniert sein und in Form von Spray, Flüssigkeiten, Cremes, Gelen oder Schäumen abgegeben werden.
- Die können ausgespült oder nicht ausgespült werden.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Behandlung der Haare, das darin besteht, eine oben definierte Zusammensetzung auf das zu behandelnde und zu schützende Haar aufzutragen und anschließend gegebenenfalls zu spülen.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken.
- Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt:
- - Polyquaternium-2 (CTFA), unter der Bezeichnung MIRAPOL A15 im Handel 1 g WS
- - Ceramid A 0,5 g
- - APG 300, ein C&sub9;/C&sub1;&sub0;/C&sub1;&sub1;-Alkylpolyglykosid (1,4), in wäßriger Lösung von 50% Wirkstoff (WS) von der Firme HENKEL im Handel 2 g
- - Hydroxyethylcellulose 0,5 g
- - Wasser ad. 100 g
- - pH-Wert mit NaOH auf 7,5 eingestellt
- Konfektionieren unter Druck:
- 90 g Zusammensetzung
- 10 g Aerogaz 3-2
- Die Zusammensetzung bildet am Auslaß der Aerosolvorrichtung einen Schaum, der auf das Haar aufgebracht wird und nach dem Einmassieren verschwindet.
- N-Oleoyldihydrosphingosin der Formel:
- worin bedeuten:
- R&sub1;&sub5; = C&sub1;&sub5;H&sub3;&sub1;
- R&sub1;&sub3; = C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub3;
- Polymer mit Einheiten der Formel:
- Das Polymer und das Herstellungsverfahren sind in dem französischem Patent 2 270 846 beschrieben. BEISPIELE 2 bis 5
- Die Beispiele 2A und 2B gehören nicht zur Erfindung.
- 5 g der Zusammensetzungen werden auf vorab gewaschene und gespülte Haarsträhnen von 2,5 g aufgetragen. Es wird 5 min einwirken gelassen und anschließend unter laufendem Wasser gespült. Dann wird die Kämmbarkeit der feuchten Haare bestimmt.
- Es wird festgestellt, daß die Kämmbarkeit für die Zusammensetzung 2 deutlich über der Kämmbarkeit liegt, die mit den Zusammensetzungen 2A und 2B erzielt wird, die entweder das Ceramid oder das kationische Polymer alleine enthalten.
- Es werden ähnliche Ergebnisse erzielt, wenn anstelle des Polymers A die folgenden Polymere eingesetzt werden: MIRAPOL A15, MERQUAT 100 und ein mit Epichlorhydrin vernetztes Polykondensat von Diethylendiamin und Adipinsäure, das in dem französischen Patent FR-2 252 840 beschrieben ist.
- MERQUAT 100 (CALGON) = Homopolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid (Polyquaternium-6).
- Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt:
- - 1-Amino-4-β-methoxyethylaminobenzol-Dihydrochlorid 0,71 g
- - 1-Hydroxyethyloxy-2,4-diaminobenzol-Dihydrochlorid 0,72 g
- - Gemisch von Cetylalkohol und Stearylalkohol 50/50 18 g
- - 2-Octyldedecanol 3 g
- - mit 15 mol Ethylenoxid ethoxylierter Cetylstearylalkohol 3 g
- - Ammoniumlaurylsulfat, 30% WS (3,6 g WS) 12 g
- - N-Oleoyldihydrosphingosin 0,3 g
- - Polymer mit Einheiten der Formel:
- das gemäß dem in den Patenten BF 2 270 846 und 2 333 012 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann 3 g
- - Ammoniak von 22ºBé 12 g
- - Natriumbisulfit von 35ºBé 1,5 g
- - Parfum q.s.
- - entmineralisiertes Wasser ad. 100 g
- Bei dieser Färbemittelzusammensetzung handelt es sich um eine Creme, die mit der 1,5fachen Gewichtsmenge einer Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina vermischt wird.
- Das erhaltene cremige Gemisch wird 30 min auf graue Haare mit 90% weißen Haaren aufgebracht.
- Nach dem Spülen und Waschen erhält man eine blaue Farbnuance.
- Es wird die folgende reduzierende Zusammensetzung hergestellt:
- - Thiomilchsäure 8 g
- - Ammoniak q.s. pH = 7
- - Ammoniumbicarbonat 6,5 g
- - Maskierungsmittel 0,2 g
- - N-Oleoyldihydrosphingosin 0,1 g
- - Polymer, das aus Einheiten der folgenden Formel besteht:
- das gemäß dem in den Patenten BF 2 270 846 und 2 333 012 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann 3 g
- - C&sub9;/C&sub1;&sub0;/C&sub1;&sub1;-Alkylpolyglykosid (1,4) (APG 300) 3,5 g WS
- - Parfum q.s.
- - entmineralisiertes Wasser ad. 100 g
- Das Haar wird auf Rollen mit einem Durchmesser von 4 bis 10 mm aufgerollt, worauf die Zusammensetzung während einer Einwirkungszeit von 10 bis 15 min einwirken gelassen wird.
- Nach dem Spülen wird auf die reduzierten Haare dann eine oxidierende Zusammensetzung auf der Basis einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung (8 Volumina, pH 4) aufgebracht.
- Die oxidierende Zusammensetzung wird 5 min einwirken gelassen, worauf das Haar gespült und dann die Rollen entfernt werden. Das Haar weist schöne Locken auf.
Claims (16)
1. Zusammensetzung zur Behandlung und zum Schutz des Haares,
dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium
mindestens ein Ceramid und/oder Glykoceramid und mindestens ein
kationisches Polymer enthält, das primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen oder
quartäre Ammoniumgruppen in der Hauptkette enthält und bei 1 Gew.-%
Wirkstoff in Wasser eine Viskosität unter 15 mPa·s aufweist, wobei die
Zusammensetzung weniger als 4 Gew.-% anionische und /oder amphotere und/oder
zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
kationischen Polymere ausgewählt sind unter:
(1) den Polymeren, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen-
oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten
bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome,
Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind,
sowie den Oxidationsprodukten und/oder Quaternisierungsprodukten dieser
Polymere;
(2) den wasserlöslichen Polyaminoamiden, die gegebenenfalls vernetzt
und/oder alkyliert sind;
(3) den Polyaminoamidderivaten, die aus der Kondensation von
Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit
bifunktionellen Mitteln resultieren;
(4) den Polymeren, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei
primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe
aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt werden;
(5) den Methyldiallylamin- oder
Dimethyldiallylammonium-Cyclohomopolymeren; und
(6) den quartären Polyammoniumpolymeren.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ceramide und/oder Glykoceramide unter den Verbindungen der
folgenden allgemeinen Formel ausgewählt sind:
worin bedeuten:
R&sub1;&sub3; eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, von C&sub1;&sub4;&submin;&sub3;&sub0;-
Fettsäuren abgeleitete Alkylgruppe, wobei die Gruppe in α-Stellung mit einer
Hydroxygruppe oder in ω-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sein
kann, die mit einer gesättigten oder ungesättigten C&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-Fettsäure verestert ist;
R&sub1;&sub4; Wasserstoff oder eine Gruppe (Glykosyl)n, (Galactosyl)m oder
Sulfogalactosyl, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 8
bedeutet;
R&sub1;&sub5; eine gesättigte oder in α-Stellung ungesättigte
C&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub6;-Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einer oder mehreren C&sub1;&submin;&sub1;&sub4;-Alkylgruppen substituiert sein kann;
wobei im Falle von natürlichen Ceramiden oder Glykoceramiden die Gruppe
R&sub1;&sub5; auch eine C&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub6;-α-Hydroxyallcylgruppe bedeuten kann, wobei die
Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer C&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-α-Hydroxysäure verestert ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die kationischen Polymere in als Wirkstoff ausgedrückten Mengenanteilen
im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ceramide und/oder Glykoceramide in als Wirkstoff ausgedrückten
Mengenanteilen im Bereich von 0,005 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis
3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der pH-Wert der Zusammensetzung im Bereich von 2 bis 9 liegt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung ferner nichtionische und/oder kationische
grenzflächenaktive Stoffe enthält.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung Verdickungsmittel enthält.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das kosmetisch akzeptable Medium aus Wasser und einem Gemisch von
Wasser und kosmetisch akzeptablen Lösungsmitteln besteht, die unter den
Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern oder Fettsäureestern ausgewählt sind
und die einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung ferner Konservierungsmittel, Maskierungsmittel,
Mittel für die Geschmeidigkeit, Schaummodifikatoren, Färbemittel,
Viskositätsmodifikatoren, Perlglanzmittel, Hydratisierungsmittel, Mittel gegen
Schuppen, Antiseborrhöika, Sonnenschutzfilter, Proteine, Vitamine,
α-Hydroxysäuren, Salze, Detoxikationsmittel, Parfums, Reduktionsmittel oder Fixiermittel
für Dauerwellen oder deren Gemische enthält.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ferner weitere Konditioniermittel enthält, die
unter den hydrierten oder nicht hydrierten, synthetischen oder nicht
synthetischen, cyclischen oder aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten,
gesättigten oder ungesättigten, natürlichen Ölen, Fettalkohlen; flüchtigen oder nicht
flüchtigen, gegebenenfalls organomodifizierten, in dem Medium löslichen oder
unlöslichen Siliconen; fluorierten oder perfluorierten Ölen; Polybutenen,
Polyisobutenen; Fettsäureestern, Estern von mehrwertigen Alkoholen; Glyceriden;
synthetischen oder natürlichen Wachsen, Silicongummis und Siliconharzen;
Proteinen oder den Gemischen dieser verschiedenen Mittel ausgewählt sind.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß sie gegebenenfalls unter Druck konfektioniert als fluide oder
dickflüssige Flüssigkeit, Gel, Creme oder Schaum vorliegt.
13. Nicht reinigendes Verfahren zur Behandlung und zum Schutz der Haare,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 12 auf das Haar aufgetragen und anschließend gegebenenfalls nach einer
Einwirkungszeit gegebenenfalls gespült wird.
14. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur
nicht reinigenden Behandlung des Haares.
15. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum
Färben von Haaren.
16. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur
Durchführung einer Dauerwellverformung der Haare.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9404881A FR2718960B1 (fr) | 1994-04-22 | 1994-04-22 | Compositions pour le traitement et la protection des cheveux, à base de céramide et de polymères à groupements cationiques. |
EP95400923A EP0739620B1 (de) | 1994-04-22 | 1995-04-25 | Haarpflege- und Haarschutzmittel auf Basis von Ceramid und Polymeren mit kationischen Gruppen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519369D1 DE69519369D1 (de) | 2000-12-14 |
DE69519369T2 true DE69519369T2 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=39683967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519369T Expired - Lifetime DE69519369T2 (de) | 1994-04-22 | 1995-04-25 | Zusammensetzungen auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen zur Behandlung und zum Schutz des Haares |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5700456A (de) |
EP (1) | EP0739620B1 (de) |
JP (1) | JP2963858B2 (de) |
KR (1) | KR100190940B1 (de) |
CN (1) | CN1070695C (de) |
AT (1) | ATE197391T1 (de) |
AU (1) | AU677148B2 (de) |
BR (1) | BR9501394A (de) |
DE (1) | DE69519369T2 (de) |
ES (1) | ES2151583T3 (de) |
FR (1) | FR2718960B1 (de) |
HU (1) | HU217650B (de) |
PL (1) | PL180859B1 (de) |
RU (1) | RU2119327C1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2740036B1 (fr) | 1995-10-20 | 1997-11-28 | Oreal | Nouvelle composition oxydante et nouveau procede pour la deformation permanente ou la decoloration des cheveux |
FR2740031B1 (fr) | 1995-10-20 | 1997-11-28 | Oreal | Nouvelle composition reductrice et nouveau procede pour la deformation permanente des cheveux |
FR2740035B1 (fr) * | 1995-10-20 | 1997-11-28 | Oreal | Procede de teinture des fibres keratiniques et composition mise en oeuvre au cours de ce procede |
FR2740034B1 (fr) * | 1995-10-23 | 1997-11-21 | Oreal | Composition pour le traitement des matieres keratiniques comprenant au moins un polymere fixant et au moins un compose de type ceramide et procedes |
FR2744916B1 (fr) * | 1996-02-15 | 1998-04-10 | Oreal | Utilisation d'un 2-amino-alcane-1,3-diol en tant qu'agent destine a freiner la chute des cheveux et/ou induire et stimuler leur croissance |
US6033652A (en) * | 1996-05-15 | 2000-03-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Hair-treatment formulations |
FR2751533B1 (fr) * | 1996-07-23 | 2003-08-15 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile non-ionique |
FR2753093B1 (fr) | 1996-09-06 | 1998-10-16 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile anionique |
FR2753094B1 (fr) * | 1996-09-06 | 1998-10-16 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile anionique |
FR2757382B1 (fr) | 1996-12-20 | 1999-02-05 | Oreal | Utilisation d'une composition comprenant un ceramide et un filtre uv sulfonique |
US6348201B2 (en) | 1997-05-30 | 2002-02-19 | Kibun Food Chemifa Co., Ltd. | External composition for skin comprising sphingoglycolipid |
JP4099267B2 (ja) * | 1998-08-07 | 2008-06-11 | 株式会社紀文フードケミファ | 乳化剤および乳化組成物 |
FR2785795B1 (fr) * | 1998-11-12 | 2002-11-29 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un tensioactif ester d'alkylpolyglycoside anionique et un ceramide et leurs utilisations |
US6830754B2 (en) * | 1998-12-25 | 2004-12-14 | Kao Corporation | Amphipatic lipid dispersion |
EP1277459A4 (de) * | 2000-04-28 | 2003-06-11 | Ceramide Co Ltd | Dauerwellenmittel und verfahren zum dauerwellen mittels dieser |
JP4173944B2 (ja) | 2000-06-29 | 2008-10-29 | 株式会社紀文フードケミファ | スフィンゴ糖脂質 |
EP1302195A4 (de) | 2000-07-17 | 2004-12-15 | Mandom Corp | Vorbehandlunsgmitteln für saüre haarfärbemitteln |
CA2354836A1 (en) * | 2000-08-25 | 2002-02-25 | L'oreal S.A. | Protection of keratinous fibers using ceramides and/or glycoceramides |
JP2002322035A (ja) * | 2001-02-20 | 2002-11-08 | Nakano Seiyaku Kk | ヘアカラー用前処理剤およびヘアカラー用処理剤並びに毛髪処理方法 |
GB0204133D0 (en) * | 2002-02-22 | 2002-04-10 | Quest Int | Improvements in or relating to hair care compositions |
US8263053B2 (en) * | 2005-11-22 | 2012-09-11 | Access Business Group International | Hair treatment compositions |
FR2964319B1 (fr) * | 2010-09-06 | 2017-01-13 | Oreal | Composition cosmetique comprenant au moins un polymere cationique et au moins deux tensioactifs |
ITFI20130093A1 (it) * | 2013-04-29 | 2014-10-30 | Univ Firenze | Coloranti naturalizzati con l¿unità 6¿-deossi-6¿-(piperazinil) lattosio. |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271378A (en) * | 1939-08-30 | 1942-01-27 | Du Pont | Pest control |
US2273780A (en) * | 1939-12-30 | 1942-02-17 | Du Pont | Wax acryalte ester blends |
US2261002A (en) * | 1941-06-17 | 1941-10-28 | Du Pont | Organic nitrogen compounds |
US2388614A (en) * | 1942-05-05 | 1945-11-06 | Du Pont | Disinfectant compositions |
US2375853A (en) * | 1942-10-07 | 1945-05-15 | Du Pont | Diamine derivatives |
US2454547A (en) * | 1946-10-15 | 1948-11-23 | Rohm & Haas | Polymeric quaternary ammonium salts |
US2961347A (en) * | 1957-11-13 | 1960-11-22 | Hercules Powder Co Ltd | Process for preventing shrinkage and felting of wool |
US3227615A (en) * | 1962-05-29 | 1966-01-04 | Hercules Powder Co Ltd | Process and composition for the permanent waving of hair |
US3206462A (en) * | 1962-10-31 | 1965-09-14 | Dow Chemical Co | Quaternary poly(oxyalkylene)alkylbis(diethylenetriamine) compounds |
CH491153A (de) * | 1967-09-28 | 1970-05-31 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von neuen kationaktiven, wasserlöslichen Polyamiden |
LU64371A1 (de) * | 1971-11-29 | 1973-06-21 | ||
FR2280361A2 (fr) * | 1974-08-02 | 1976-02-27 | Oreal | Compositions de traitement et de conditionnement de la chevelure |
LU68901A1 (de) * | 1973-11-30 | 1975-08-20 | ||
FR2368508A2 (fr) * | 1977-03-02 | 1978-05-19 | Oreal | Composition de conditionnement de la chevelure |
US3929990A (en) * | 1973-12-18 | 1975-12-30 | Millmaster Onyx Corp | Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds |
US4025627A (en) * | 1973-12-18 | 1977-05-24 | Millmaster Onyx Corporation | Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds |
US3874870A (en) * | 1973-12-18 | 1975-04-01 | Mill Master Onyx Corp | Microbiocidal polymeric quarternary ammonium compounds |
DK659674A (de) * | 1974-01-25 | 1975-09-29 | Calgon Corp | |
CH611635A5 (en) * | 1974-05-16 | 1979-06-15 | Oreal | Process for the preparation of new quaternised polymers |
NL180975C (nl) * | 1974-05-16 | 1987-06-01 | Oreal | Werkwijze voor het bereiden van een cosmetisch preparaat voor het behandelen van menselijk haar. |
US4005193A (en) * | 1974-08-07 | 1977-01-25 | Millmaster Onyx Corporation | Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds |
US3966904A (en) * | 1974-10-03 | 1976-06-29 | Millmaster Onyx Corporation | Quaternary ammonium co-polymers for controlling the proliferation of bacteria |
US4026945A (en) * | 1974-10-03 | 1977-05-31 | Millmaster Onyx Corporation | Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers |
US4025617A (en) * | 1974-10-03 | 1977-05-24 | Millmaster Onyx Corporation | Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers |
US4027020A (en) * | 1974-10-29 | 1977-05-31 | Millmaster Onyx Corporation | Randomly terminated capped polymers |
US4001432A (en) * | 1974-10-29 | 1977-01-04 | Millmaster Onyx Corporation | Method of inhibiting the growth of bacteria by the application thereto of capped polymers |
US4025653A (en) * | 1975-04-07 | 1977-05-24 | Millmaster Onyx Corporation | Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds |
AT365448B (de) * | 1975-07-04 | 1982-01-11 | Oreal | Kosmetische zubereitung |
CH1669775A4 (de) * | 1975-12-23 | 1977-06-30 | ||
LU78153A1 (fr) * | 1977-09-20 | 1979-05-25 | Oreal | Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation |
EP0122324B2 (de) * | 1983-04-15 | 1993-02-03 | Miranol Inc. | Polyquaternäre Ammoniumverbindungen und diese enthaltende Haarbehandlungsmittel |
LU86429A1 (fr) * | 1986-05-16 | 1987-12-16 | Oreal | Compositions cosmetiques renfermant un polymere cationique et un polymere anionique comme agent epaississant |
DE3871974T2 (de) * | 1987-02-12 | 1993-01-14 | Estee Lauder Inc | Haarschutzmittel und verfahren. |
FR2649886B1 (fr) * | 1989-07-21 | 1991-10-11 | Oreal | Composition de teinture des fibres keratiniques mettant en oeuvre un colorant indolique et au moins une paraphenylenediamine comportant un groupement amino secondaire et procede de mise en oeuvre |
JPH0818948B2 (ja) * | 1990-08-31 | 1996-02-28 | 花王株式会社 | 水性化粧料及びその製造法 |
KR930702360A (ko) * | 1990-10-22 | 1993-09-08 | 에이치. 드 로이 | 화장제 조성물 |
GB9100816D0 (en) * | 1991-01-15 | 1991-02-27 | Unilever Plc | Cosmetic composition |
FR2679770A1 (fr) * | 1991-08-01 | 1993-02-05 | Oreal | Dispersions cationiques pour le traitement des cheveux ou de la peau a base de ceramides et/ou de glycoceramides, compositions cosmetiques les renfermant et leurs applications cosmetiques. |
GB9204509D0 (en) * | 1992-03-02 | 1992-04-15 | Unilever Plc | Hair care composition |
GB9216854D0 (en) * | 1992-08-07 | 1992-09-23 | Unilever Plc | Detergent composition |
FR2718961B1 (fr) * | 1994-04-22 | 1996-06-21 | Oreal | Compositions pour le lavage et le traitement des cheveux et de la peau à base de céramide et de polymères à groupements cationiques. |
-
1994
- 1994-04-22 FR FR9404881A patent/FR2718960B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-12 AU AU16436/95A patent/AU677148B2/en not_active Ceased
- 1995-04-19 BR BR9501394A patent/BR9501394A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-04-21 HU HU9501140A patent/HU217650B/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-04-21 RU RU95106683A patent/RU2119327C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-04-21 PL PL95308283A patent/PL180859B1/pl unknown
- 1995-04-21 CN CN95104711A patent/CN1070695C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-22 KR KR1019950009537A patent/KR100190940B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-04-24 US US08/426,799 patent/US5700456A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-24 JP JP7098257A patent/JP2963858B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-25 EP EP95400923A patent/EP0739620B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-25 DE DE69519369T patent/DE69519369T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-25 AT AT95400923T patent/ATE197391T1/de active
- 1995-04-25 ES ES95400923T patent/ES2151583T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100190940B1 (ko) | 1999-06-01 |
HUT71725A (en) | 1996-01-29 |
JP2963858B2 (ja) | 1999-10-18 |
FR2718960B1 (fr) | 1996-06-07 |
RU95106683A (ru) | 1997-02-27 |
JPH0853328A (ja) | 1996-02-27 |
ES2151583T3 (es) | 2001-01-01 |
ATE197391T1 (de) | 2000-11-11 |
US5700456A (en) | 1997-12-23 |
HU217650B (hu) | 2000-03-28 |
CN1114555A (zh) | 1996-01-10 |
PL308283A1 (en) | 1995-10-30 |
FR2718960A1 (fr) | 1995-10-27 |
BR9501394A (pt) | 1996-03-05 |
PL180859B1 (pl) | 2001-04-30 |
HU9501140D0 (en) | 1995-06-28 |
KR950031022A (ko) | 1995-12-18 |
CN1070695C (zh) | 2001-09-12 |
EP0739620B1 (de) | 2000-11-08 |
AU677148B2 (en) | 1997-04-10 |
RU2119327C1 (ru) | 1998-09-27 |
EP0739620A1 (de) | 1996-10-30 |
DE69519369D1 (de) | 2000-12-14 |
AU1643695A (en) | 1995-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519369T2 (de) | Zusammensetzungen auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen zur Behandlung und zum Schutz des Haares | |
DE3301121C3 (de) | Kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare, der Haut oder der Nägel und Verfahren zur Verwendung desselben | |
DE69521414T2 (de) | Zusammensetzungen zum Waschen und zur Behandlung des Haares und der Haut auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen | |
AT397913B (de) | Mittel und verfahren zur behandlung von keratinfasern, insbesondere haaren | |
DE3150338C2 (de) | ||
DE3305318C2 (de) | ||
DE60133574T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel | |
DE3712005C2 (de) | Kosmetische Mittel und Verfahren zum Färben oder Entfärben von Haaren | |
DE3140160C3 (de) | Polyethylenglykolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie kosmetische und pharmazeutische Mittel, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE69303513T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend nichtionische Tensio und kationische oder amphotere Polymers sowie ihre Verwendung wie Träger in Haarfärbemittel oder Haarbleichungsmittel | |
DE60011827T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen,die einen anionischen grenzflächenaktiven Hydroxyalkylether und ein kationisches Polymer enthalten, und ihre Verwendungen | |
DE3044738C2 (de) | Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar | |
DE3048121C2 (de) | ||
DE69719603T2 (de) | Reinigende kosmetische Zusammensetzungen für das Haar und ihre Verwendung | |
DE3716380C2 (de) | Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums | |
DE60218253T3 (de) | Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen | |
DE2808830C2 (de) | ||
DE3713099C3 (de) | Verwendung von polymeren Chitosanderivaten zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren | |
DE60029178T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen | |
DE3212198C2 (de) | ||
DE60010538T2 (de) | Reinigende kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE3216687A1 (de) | Mittel zur behandlung keratinischer substanzen und verfahren unter verwendung derselben | |
DE60123268T2 (de) | Zusammensetzung zum Direktfärben von Keratinfasern, die ein kationisches assoziatives Polyurethan enthält | |
DE3730952A1 (de) | Mittel in form eines aerosolschaums auf der basis von einem von quaternisierter zellulose abgeleiteten polymeren und einem anionischen polymeren | |
CH660114A5 (de) | Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |