[go: up one dir, main page]

DE69517734T2 - Mehrstufige Ausleger für eine tragbare Hebeeinrichtung - Google Patents

Mehrstufige Ausleger für eine tragbare Hebeeinrichtung

Info

Publication number
DE69517734T2
DE69517734T2 DE69517734T DE69517734T DE69517734T2 DE 69517734 T2 DE69517734 T2 DE 69517734T2 DE 69517734 T DE69517734 T DE 69517734T DE 69517734 T DE69517734 T DE 69517734T DE 69517734 T2 DE69517734 T2 DE 69517734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
stage
flanges
pair
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69517734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517734D1 (de
Inventor
Richard M. Curtin
Matthew G. Kraemer
Paul K. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genie Industries Inc
Original Assignee
Genie Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genie Industries Inc filed Critical Genie Industries Inc
Publication of DE69517734D1 publication Critical patent/DE69517734D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69517734T2 publication Critical patent/DE69517734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07518Fuel or oil tank arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrstufigen Mast mit einer Maststufe, die eine mittige hohle Säule mit Vorder- und Rückwänden aufweist, die durch Seitenwände miteinander verbunden sind, einem Paar von vorderen Kanälen, die mit der Vorderseite von vorderen Verlängerungen der Seitenwände verbunden sind, und nach innen einander zugewandt sind, einem Paar von nach außen gewandten rückseitigen Flanschen an der Rückseite der Seitenwände, Längsführungsrollen, die an der Maststufe nahe ihren Enden angebracht sind, um eine Bewegung von vorne nach hinten der Stufen relativ zueinander einzuschränken.
  • US Patent Nr. 4,015,686 offenbart eine mehrstufige Hebeeinrichtung, die seit vielen Jahren industriell hergestellt wird. Bei dieser Hebevorrichtung umfassen die Stufen gleiche Mastabschnitte aus Strangpreß-Aluminium, die vorn und hinten aneinander passen, und in der Längsrichtung durch Führungsrollen voneinander getrennt sind. Diese Rollen laufen zwischen seitlich verlaufenden Flanschen an der Rückseite jedes Mastabschnitts und passenden vorderen Flanschen an dem angrenzenden Mastabschnitt. Diese vorderen Flansche erstrecken sich als Teil vorderer Kanäle, die nach innen einander zugewandt sind, nach innen. Wellenstümpfe für die Rollen erstrecken sich durch die Mittelwand dieser vorderen Rinnen hindurch. Die vorderen Rinnen und die passenden hinteren Flansche angrenzender Mastabschnitte erstrecken sich von den mittleren hohlen Säulen mit im allgemeinen rechteckigen Querschnitten aus. Ein Einschersystem für ein Seil von einer hinteren Winde zu einem vorderen Wagen an dem Mast enthält geneigte Seilrollen an das untere Ende der Mastabschnitte angrenzend sowie querverlaufende Seilrollen an der Vorderseite der mittleren Säulenteile der Mastabschnitte.
  • Die beschriebene Mastkonstruktion nach dem Stand der Technik ermöglicht keine seitliche Rollenausrichtung der Mastabschnitte, wenn sie ausgefahren und eingezogen sind. Diese Ausrichtung wird lediglich durch Reibungskontakt mit den Enden der Längsführungsrollen mit den angrenzenden äußeren Seitenfläche des benachbarten Mastabschnitts ermöglicht.
  • Dementsprechend besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Mastkonstruktion zu schaffen, die Quer-Rollenkontakt zwischen benachbarten Maststufen sowie Längs-Rollenkontakt ermöglicht.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden mit einem mehrstufigen Mast gemäß Anspruch 1 erfüllt. Die bevorzugten Ausführungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Bei der Umsetzung der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden die Mastabschnitts-Strangpreßteile so abgewandelt, das sie Paare von Flanschstümpfen aufweisen, die von der Vorderwand und der Rückwand des mittleren hohlen Säulenteils nach vorn und nach hinten vorstehen. Das Paar hinterer, seitlich verlaufender Flansche an dem Mastabschnitt ist nach hinten so abgesetzt, daß ihre Rückseiten so weit hinten liegen wie die Hinterkanten des zusätzlichen Paars hinterer Flanschstümpfe. Querführungsrollen sind an jedem mittigen Säulenteil so angebracht, daß sie zwischen das innere Ende eines der hinteren Flansche des benachbarten Mastabschnitts und des benachbarten hinteren Flanschstumpfes vorstehen und dazwischen laufen. Durch diese Anordnung ermöglichen die zusätzlichen Querführungsrollen Querführung der Maststufen zu einander.
  • Um die beschriebene Querführungsrollen-Verbesserung zu ermöglichen, wird die Seilrollenanordnung gegenüber vorher so verändert, daß die Seilrollen keine sich seitlich erstreckende Position an der Vorderseite der Mastabschnitte einnehmen. Statt dessen sind alle Seilrollen geneigt und verlaufen durch Ausschnitte in den Vorder- bzw. Rückwänden des mittigen Säulenteils der Mastabschnitte. Befestigungsblöcke mit geneigten Außenflächen, die der Neigung der Seilrollen entsprechen, sind in dem Säulenteil jedes Mastabschnitts vorhanden, um die Achsbolzen für die Seilrollen zu tragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer mobilen Hebevorrichtung, bei der die Erfindung eingesetzt wird;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Aluminium-Strangpreßabschnitts gemäß der Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht, die die Einscheranordnung für den Wagen und die Maststufen der Hebevorrichtung darstellt;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Maststufen ohne den Wagen;
  • Fig. 5 ist eine Teilansicht der Rückseite der vorderen ausfahrbaren Maststufe, die die Position der dazugehörigen Quer-Rolle mit unterbrochenen Linien darstellt, wobei diese direkt dahinter angebracht ist;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht der Maststufen und des Wagens entlang der Linie 7-7 in Fig. 7, wenn sich der Wagen in einer abgesenkten Position befindet, und zwar ohne Schnittlinien an den Mast-Strangpreßteilen;
  • Fig. 7 ist eine Teilhinteransicht der hinteren ausfahrbaren Maststufe;
  • Fig. 8 ist eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 9 ohne Schnittlinien an dem Wagen-Strangpreßteil; und
  • Fig. 9 ist eine Hinteransicht des Wagens.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist die vorliegende Erfindung beim Einsatz an einer mehrstufigen Hebevorrichtung 28 dargestellt, die eine mobile Trägerbaugruppe 30 aufweist, die von Laufrollen getragen wird. Die Hebevorrichtung weist einen vorderen Wagenabschnitt 30 auf, der einen Lastträger 32 tragen kann. An der Rückseite weist die Hebevorrichtung eine Winde 34 auf, die manuell betätigt werden kann, oder bei der es sich um eine motorgetriebene Einheit handeln kann. Die Winde ist an der Rückseite einer hinteren stationären Maststufe 34 angebracht. Zu Veranschaulichungszwecken sind zwei ausfahrbare Maststufen 36-37 zwischen der hinteren Stufe 35 und dem Wagen 31 dargestellt.
  • Die Maststufen 35-37 sowie der Wagen 31 haben vorzugsweise identischen Querschnitt und umfassen einen Abschnitt aus Strangpreß-Aluminiumschienenmaterial, dessen Querschnitt in Fig. 2 dargestellt ist. Es ist zu sehen, daß jede Maststufe eine mittige hohle Säule 38 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer Vorder- und einer Rückwand 40-41 aufweist, sowie ein aus einer rechten und einer linken Seitenwand 42- 43 bestehendes Paar, das sich zwischen ihnen erstreckt. An der Rückseite der Säule 38 verlaufen die Seitenwände 42-43 in 42a-43a weiter nach hinten und gehen in hintere seitlich verlaufende Flanschen 44-45 über. An der Vorderseite der Säule verlaufen die Seitenwände 42-43 in 42b-43b weiter nach vorn und gehen in einen rechten und einen linken nach innen gewandten vorderen Kanal 46-47 über, die sich nach außen erstreckende mittige Flansche 46-47, äußere Abschnitte 46b-47b sowie nach innen gewandte vordere Flansche 46c-47c umfassen. Die Vorder- und die Rückwand 40-41 weisen jeweils ein Paar nach vorn vorstehender Flanschstümpfe 48-49 sowie ein Paar nach hinten vorstehender Flanschstümpfe 50-51 auf. Die vorderen Flanschstümpfe 48-49 sind in bezug auf die hinteren Flanschstümpfe 50-51 leicht nach rechts versetzt. Es ist zu sehen, daß die mittigen Flansche 46a-47a zusammen mit den Wänden 42-43 und den hinteren Flanschen 44-45 eine rechte und linke nach außen gewandte hintere Rinne 52- 53 bilden.
  • Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ermöglicht die beschriebene Maststufenkonstruktion, daß die vorderen nach innen gewandten Rinnen 46-47 einer Maststufe in die hinteren nach außen gewandten Rinnen 52-53 einer zweiten Maststufe passen, wobei die hinteren Flansche 44-45 der vorderen Stufe der Vorderseite der mittigen Flansche 46a-47a der hinteren Stufe zugewandt sind und die vorderen Flansche 46c-47c der hinteren Stufe der Rückseite der mittigen Flansche 46a-47a der vorderen Stufe zugewandt sind. Wenn die Maststufen 35-37 wie beschrieben ineinandergepaßt werden, liegen die hinteren Flanschstümpfe 50-51 der vorderen Maststufe den vorderen Flanschstümpfen 48-49 der angrenzenden hinteren Maststufe gegenüber, sind jedoch leicht nach links versetzt. Dadurch entstehen zwischen den ineinanderpassenden Maststufen ein rechter und ein linker Längsdurchlaß 54-55. Diese Durchlasse nehmen rechte (Fig. 6) und eine linke (Fig. 7) Quer-Rollen 56-57 auf Wellenbolzen 58 auf, die durch die Rückwand 41 der vorderen eingepaßten Maststufe bzw. die Vorderwand 40 der hinteren eingepaßten Maststufe hindurchtreten und die eine Scheibe und eine Haltemutter 59 halten. Jede rechte Quer-Rolle 56 läuft auf der rechten Seite des rechten vorderen Flanschstumpfes 48 der hinteren eingepaßten Maststufe bzw. der linken Seite der rechten Wandverlängerung 42b der hinteren eingepaßten Maststufe, wie dies in Fig. 6 unter Bezugnahme auf die Rolle 56, die an der Stufe 37 angebracht ist, zu sehen ist. Desgleichen läuft jede linke Quer-Rolle 57 an der linken Seite des linken hinteren Flanschstumpfes 51 der vorderen eingepaßten Maststufe oder der rechten Seite der linken Wandverlängerung 43a der vorderen eingepaßten Maststufe, wie dies in Fig. 4 unter Bezugnahme auf die Rolle 57 zu sehen ist, die an Stufe 35 angebracht ist. Bei der dargestellten Hebevorrichtung mit einer stationären Maststufe 35, zwei ausfahrbaren Maststufen 36-37 und einem Wagen 31 sind vier rechte Quer-Rollen 56 vorhanden, d. h. eine zwischen den Maststufen 35-36, eine weitere zwischen den Stufen 36-37 und die verbleibenden beiden zwischen dem Wagen 31 und der vorderen Stufe 37. Zwei linke Quer-Rollen 57 sind vorhanden, d. h. eine zwischen den Maststufen 35-36 und die andere zwischen den Stufen 36-37. Die rechten Rollen 56 zwischen den Maststufen 35-36 und 36-37 sind in der Nähe der Unterseite derselben angeordnet, und die Position der an dem Wagen (mit 56a-56b gekennzeichnet) ist in Fig. 9 dargestellt. Die beiden linken Quer-Rollen, die die Maststufen und den Wagen in Querrichtung ausgerichtet halten, sind lediglich als Beispiel dargestellt.
  • Die Längsausrichtung der Maststufen wird durch untere Längspaare von Rollen 60-60' an den Maststufen 36, 36 und 37 sowie obere Längspaare von Rollen 62-62' an den Stufen 35-36 hergestellt. Ausschnitte 64-64' sind am unteren Ende der hinteren Flansche 44-45 der Maststufen vorhanden, und eine mittiger unterer Ausschnitt 65 ist in der Rückwand 41 und den hinteren Flanschstümpfen 50-51 der Maststufen vorhanden, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Diese Ausschnitte 65 stellen einen Funktionsraum für den hinteren Abschnitt der unteren Rollen 60-60' dar und ermöglichen Zugang zu den Scheiben und den Muttern auf den Wellenbolzen 67 für diese Rollen, die durch die rechten und die linken Wände 42-43 hindurchtreten. Raum für den vorderen Abschnitt der oberen Rollen 62-62' wird durch obere Ausschnitte 68 in den vorderen Flanschen 46c-47c ermöglicht. Die Wellenbolzen 69 für die oberen Rollen 62-62' treten nach außen durch die Außenabschnitte 46b-47b hindurch und nehmen Scheiben und Muttern 70 auf. Bei der beschriebenen Anordnung der Längs-Rollen laufen die unteren Rollen 60-60' an der Rückseite der vorderen nach innen gewandten Flansche 46c-47c bzw. der Vorderseite der Zwischenflansche 46a-47a der hinteren Maststufe der ineinandergepaßten Maststufen. Desgleichen laufen die Längs-Rollen 62-62' an der Vorderseite der hin teren nach außen gewandten Flansche 44-45 bzw. der Rückseite der Zwischenflansche 46a-47a der vorderen Stufe der ineinandergepaßten Maststufen. Der Wagen 31 hat, wie in Fig. 9 dargestellt, Längs-Rollen 60a an seine vier Ecken angrenzend, die auf gleiche Weise wie die Rollen 60-60' angebracht sind. Eckenausschnitte 64a sowie obere und untere mittlere Ausschnitte 65a-65b sind wie die Ausschnitte 64 und 65 in den Mastabschnitten vorhanden.
  • Jede der ausfahrbaren Maststufen 36-37 hat, wie in Fig. 3 dargestellt, eine obere Seilscheibe 71 sowie eine untere Seilscheibe 72 an ihre Enden angrenzend, die ein Seil 73 von der Winde 34 aufnehmen. Jede obere Seilscheibe 71 erstreckt sich durch einen Ausschnitt 74 in der Vorderwand 40 der entsprechenden Maststufe hindurch, und jede untere Seilscheibe 72 erstreckt sich durch einen Ausschnitt 75 in der Rückwand 41 der entsprechenden Maststufe hindurch. Die hintere stationäre Maststufe 35 weist eine einzelne obere Seilscheibe 76 auf, die an einer Winkelhalterung 77 gelagert ist, die an ihrer Vorderwand angebracht ist und sich durch fluchtende Ausschnitte 78 in der Vorder- und der Rückwand derselben hindurch erstreckt. Der Wagen 31 weist eine Seilscheibe 80 auf, die sich durch einen Ausschnitt 78' in seiner Rückwand hindurch erstreckt. Die oberen Seilrollen 71 sind an Wellenbolzen 71a gelagert, die in Blöcken 82 angebracht sind, die mit Bolzen in 83 an der Rückwand 41 der entsprechenden Maststufe befestigt sind, und die unteren Seilrollen 72 sind auf Wellenbolzen 72a gelagert, die durch Blöcke 84 hindurchtreten, die mit Bolzen 88 an der Vorderwand 40 der entsprechenden Maststufe befestigt sind.
  • Die Blöcke 82, 84 weisen vordere abgeschrägte Flächen 82a bzw. 84a auf, die so geneigt sind, daß die entsprechenden Seilrollen in einer vertikalen Ebene geneigt sind. Die beiden oberen Seilrollen 71 sind so geneigt, daß sie sich nach hinten in den rechten Abschnitt des mittigen Durchlasses 85 entlang des Säulenabschnitts 38 der entsprechenden Maststufe von dem linken Durchlaß 55 vor der Stufe hinein erstrecken. Die beiden unteren Seilrollen 72 und die Wagenseilrolle 80 hingegen sind nach hinten vom rechten Abschnitt des mittigen Durchlasses 85 zu dem linken Durchlaß 55 geneigt, der am nächsten an der Rückseite liegt. Dadurch sind die Seilrollen so angeordnet, daß sich das Seil 73 von einem Anschlag am oberen Ende der vorderen Maststufe 37 aus erstreckt, unter der Wagenseilrolle 80 hindurchläuft, anschließend über die obere Seilscheibe 71 und unter der unteren Seilscheibe 72 der ausfahrbaren Maststufen 37, 36, sich weiter in Längsrichtung erstreckt, dann über die obere Seilscheibe 76 an der hinteren stationären Maststufe 35 und nach unten zu der Winde 34 läuft. Der Anschlag 86 erstreckt sich von einem Einsatz 67, der im oberen Teil des rechten Rinnenabschnitts 46 der vorderen Maststufe 37 befestigt ist.
  • Vorzugsweise sind die Seilrollen 71, 72, 76 und 80 mit Führungen 90 (Fig. 3) versehen, die auf die Wellenbolzen aufgemufft sind, die sich durch die Seilrollen in die verjüngten Blöcke 82, 84 hinein erstrecken. Paßstifte 92, die sich von den Blöcken 82, 84 durch Öffnungen in den Seilrollen hindurch erstrecken; halten die Führungen 90 ordnungsgemäß ausgerichtet. Die oberen Rollen können auch durch winkelförmige Abschirmungen abgeschirmt werden, durch die sich die Wellenbolzen für die Rollen hindurch erstreckken. Untere Anschläge 96, die von Bolzen 97 (Fig. 8) gehalten werden, sind an der Vorderseite der Maststufen 35-37 in der Nähe der unteren rechten Ecke vorhanden und kommen in Eingriff mit den unteren Quer-Rollen 56 an dem Wagen 31 sowie den Stufen 36-37. Des weiteren sind Anschläge vorhanden, die mit den oberen Rollen in Eingriff kommen, um die Aufwärtsbewegung des Wagens 31 und der ausfahrbaren Stufen 36- 37 zu beschränken.
  • Aus der obenstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der Wagen 31 und die ausfahrbaren Mastabschnitte 36-37 in Längs- und in Querrichtung durch Rollen geführt werden, um problemlose Auf- und Abbewegung zu ermöglichen. Wenn Seil auf der Winde 34 aufgewickelt wird, bewegt sich zunächst der Wagen 31 an der Maststufe 37 nach oben. Dann wird die vordere ausfahrbare Stufe 37 angehoben, und anschließend wird die nächste Stufe 36 angehoben. Es liegt auf der Hand, daß weitere ausfahrbare Maststufen wie die Stufe 36 hinzugefügt werden können.

Claims (4)

1. Mehrstufiger Mast mit: Einer Maststufe, die eine mittige höhle Säule (38) mit Vorder- und Rückwänden (40, 41) aufweist, die durch Seitenwände (42, 43) miteinander verbunden sind, einem Paar von vorderen Kanälen (46, 47), die mit der Vorderseite von vorderen Verlängerungen (42e, 43b) der Seitenwände verbunden sind, und nach innen einander zugewandt sind, einem Paar von nach außen gewandten rückseitigen Flanschen (45, 46) an der Rückseite der Seitenwände, Längsführungsrollen (60,60',62, 62'), die an der Maststufe nahe ihren Enden angebracht sind, um eine Bewegung von vorne nach hinten der Stufenrelativ zueinander zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden rückwärtige Verlängerungen (42a, 43a) vorgesehen sind, von denen aus sich die rückwärtigen Flansche aus erstrecken, dass ein Paar von vorderen Flanschen (48, 49), die von der Vorderwand nach vorne vorstehen, und ein Paar von rückwärtigen Flanschen (50,51) vorgesehen sind, die sich von der Rückwand aus rückwärtig erstrecken, und dass eine Querführungsrolle (56, 57) an der vorderen Wand angebracht ist und sich zwischen und über eine der vorderen Verlängerungen der vorderen Flansche hinaus erstreckt, oder auf der Rückwand angebracht ist und sich zwischen und über eine der rückwärtigen Verlängerungen der rückwärtigen Flansche hinaus erstreckt.
2. Mehrstufiger Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass obere und untere Ausschnitte (64, 64') in der mittigen Säule vorgesehen sind, und dass Befestigungsblöcke in der mittigen Säule der Ausschnitte vorgesehen sind, wobei jeder Befestigungsblock (82, 84) eine geneigte äußere Stirnseite benachbart seines zugehörigen Ausschnitts aufweist, wobei die Ebenen der geneigten Stirnseiten in sich kreuzenden Winkeln zueinander angeordnet sind, und dass zugehörige Seilrollen (71, 72, 86, 80) auf den Befestigungsblöcken parallel rotierend zu den geneigten Stirnseiten angebracht sind.
3. Mehrstufiger Mast nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Maststufe ähnlich der erstgenannten Maststufe vorgesehen ist, und in Längsrichtung dazu angeordnet ist, wobei das Paar der nach außen gewandten Flansche der zweiten Maststufe sich in den vorderen Kanälen der zuerst genannten Maststufe erstreckt.
4. Maststufe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stufen ein Windensystem zum Ausfahren und Zurückziehen der beweglichen Stufen aufweisen, welche Systeme die Seilrollen, die auf den Stufen angebracht sind und ein Kabel (73) beinhalten, das um die Seilrollen herumgeführt ist.
DE69517734T 1994-04-18 1995-04-13 Mehrstufige Ausleger für eine tragbare Hebeeinrichtung Expired - Fee Related DE69517734T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/229,295 US5515945A (en) 1994-04-18 1994-04-18 Multi-stage mast assembly for portable lifts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517734D1 DE69517734D1 (de) 2000-08-10
DE69517734T2 true DE69517734T2 (de) 2000-11-09

Family

ID=22860601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517734T Expired - Fee Related DE69517734T2 (de) 1994-04-18 1995-04-13 Mehrstufige Ausleger für eine tragbare Hebeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5515945A (de)
EP (1) EP0678474B1 (de)
DE (1) DE69517734T2 (de)
ES (1) ES2148370T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102923620A (zh) * 2012-11-18 2013-02-13 昆山市大金机械设备厂 升降式作业平台及其升降梯结构

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775475B1 (fr) * 1998-02-27 2000-04-21 Loc Manutention Mat de levage pour appareil de manutention du genre d'un chariot gerbeur
US6471004B2 (en) 2001-01-31 2002-10-29 Bil-Jax, Inc. Self locking basket assembly
US6401864B1 (en) 2001-01-31 2002-06-11 Bil-Jax, Inc. Collapsible stabilizing devices
CN100396591C (zh) * 2003-04-18 2008-06-25 罗克拉公司 货车门架
US7337738B2 (en) * 2006-04-17 2008-03-04 Equipment Engineering Company of Liaohe Petroleum Exploration Bureau, CNPC Gate type vertical elevated mast
US7874544B2 (en) 2008-03-05 2011-01-25 Dana Monroe Lifting device
KR101604239B1 (ko) * 2008-09-12 2016-03-17 크라운 이큅먼트 코포레이션 자재 취급 차량용 모노마스트
EP2683646B1 (de) * 2011-03-11 2018-08-22 Liftsmart, LLC Nockengetriebenes keilbremssystem für mehrstufige hubwagen
US9796570B2 (en) * 2015-03-03 2017-10-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lift arrangement of a lift truck with mast damping devices and lift truck
US10961099B2 (en) 2016-09-09 2021-03-30 Terex Usa, Llc Flexible plate scale for platform load weighing
ES1181908Y (es) * 2017-03-15 2017-07-25 Fantek Ind S L Torre telescopica para elevacion de cargas
KR101980830B1 (ko) * 2018-11-27 2019-05-21 (주)시내산업 강구 자동투입 장치
JP2021109766A (ja) * 2020-01-15 2021-08-02 株式会社ピカコーポレイション 昇降装置
CN112249999A (zh) * 2020-11-06 2021-01-22 浙江鼎力机械股份有限公司 一种电动升降式高空作业平台

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US670466A (en) * 1900-12-26 1901-03-26 Henry Bolander Elevator.
US2973835A (en) * 1957-10-16 1961-03-07 Yale & Towne Mfg Co Lift truck
US3414086A (en) * 1966-08-19 1968-12-03 Eaton Yale & Towne Plural upright mechanism
US4015686A (en) * 1973-01-29 1977-04-05 Bushnell Jr Sherman W Portable multi-stage mechanical list
US3851732A (en) * 1973-02-08 1974-12-03 Towmotor Corp Mast and carriage for a lift truck
US4354579A (en) * 1980-06-30 1982-10-19 Low Leonard J Apparatus for guiding lift truck mast segments
DE3041910C2 (de) * 1980-11-06 1986-01-23 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hubgerüst für Hublader
DE3041821C2 (de) * 1980-11-06 1986-09-25 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hubgerüst für Hublader
US4458785A (en) * 1982-10-25 1984-07-10 Bushnell Jr Sherman W Lift
JPS606598A (ja) * 1983-06-27 1985-01-14 小松フオ−クリフト株式会社 マスト装置
SE460116B (sv) * 1985-02-01 1989-09-11 Jungheinrich Kg Transportdon, i synnerhet staplingsfordon
US5284226A (en) * 1991-12-11 1994-02-08 Daifuku Co., Ltd. Carriage guiding post in a transfer lifter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102923620A (zh) * 2012-11-18 2013-02-13 昆山市大金机械设备厂 升降式作业平台及其升降梯结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE69517734D1 (de) 2000-08-10
EP0678474A2 (de) 1995-10-25
EP0678474A3 (de) 1995-12-20
US5515945A (en) 1996-05-14
EP0678474B1 (de) 2000-07-05
ES2148370T3 (es) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517734T2 (de) Mehrstufige Ausleger für eine tragbare Hebeeinrichtung
DE3782839T2 (de) Einrichtung zum tragen und fuehren von leitungen fuer geraete mit aus- und einziehbarem ausleger.
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE112006004045T5 (de) Vorrichtung zum Arbeiten auf einer Fahrtreppe
DE69202550T2 (de) Lastführung an einem Hubmast.
EP3448796B1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
EP0367913B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
DE1756792C3 (de) Teleskopischer Hubmast für Hublader
DE2905236C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Gütern
DE2849194C2 (de)
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
EP0899173B1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE3412995C2 (de) Spannrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere für Untertagebetriebe
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
DE19617090A1 (de) Kran- und Transportvorrichtung mit Laufkatze
DE4226826A1 (de) Transportsystem mit hebevorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE3881642T2 (de) Teleskoptribuene.
DE202025100633U1 (de) Lastaufnahmevorrichtung mit variablem Fassungsvermögen, und damit ausgestattetes Lastenfahrrad
DE2301823C3 (de) Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug
DE2044410A1 (de) Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee