DE2301823C3 - Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug - Google Patents
Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein RegalförderzeugInfo
- Publication number
- DE2301823C3 DE2301823C3 DE2301823A DE2301823A DE2301823C3 DE 2301823 C3 DE2301823 C3 DE 2301823C3 DE 2301823 A DE2301823 A DE 2301823A DE 2301823 A DE2301823 A DE 2301823A DE 2301823 C3 DE2301823 C3 DE 2301823C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- retrieval vehicle
- converter
- transfer
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/07—Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0407—Storage devices mechanical using stacker cranes
- B65G1/0428—Transfer means for the stacker crane between the alleys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Umsetzeranlage mil einem
Umsetzer für ein Regalförderzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs I. w
Durch die DE-AS 12 95 479 ist eine Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug gemäß
Oberbegriff des Anspruchs I bekannt. Der Umsetzer und das Regalförderzeug arbeilen auf in den Regalgängen
und den Quergängen angeordneten Schienen. v>
Solche Schienenkonstrukiioncn sind aufwendig und teuer und beschränken die Einsatzmöglichkeilen erheblich.
Ferner stellen sie Gefahrenquellen für das Personal dar und verursachen eine erhöhte Lärmbelästigung. Bei
dieser Umsetzeranlage erfolgt die Aufnahme des w> Regalförderzeuges im Umsetzer mittels am Regalförderzeug
angebrachten Tragrollen, die auf am Umsetzer
angebrachte, im wesentlichen horizontale Flächen in Form von Tragschienen anlaufen. Dabei dienen die
Tragrollen und Tragschienen nur der Vermeidung von h'>
niveaugleichen Schienenkreii/.ungen der Schienen für
das Regalförderzeug und den Umsetzer, die notwendigerweise störende Lücken enthalten müßten und auch
konstruktiv schwer zu verwirklichen wären.
Die DE-OS 17 56 276 zeigt einen Umsetzer für ein Regalförderzeug, der ohne Schienen auskommt. Der
Umsetzer ist direkt am Regalförderzeug angeordnet, sozusagen in das Förderzeug integriert. Die Räder des
Umsetzers müssen zum Umsetzen des Regalförderzeugs von Regalgang zu Regalgang abgesenkt werden,
und gleichzeitig muß das eigentliche Regalförderzeug angehoben werden. Diese bekannte Anlage ist wegen
der Vereinigung von Umsetzer und Regalförderzeug unhandlich und beansprucht viel Platz.
Die DE-OS 15 31 885 zeigt eine Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug, bei der der
Umsetzer und das Regalförderzeug zwar getrennte Vorrichtungen sind, die aber auf flurverlegten Schienen
laufen, ähnlich wie bei der Anlage nach der DE-AS 12 95 479, so daß die gleichen Nachteile bestehen, wie
bei der Anlage nach dieser DE-AS 12 95 479. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die
Querschienen für den Umsetzer tiefer liegen als die Längsschienen für das Regalförderzeug. Durch diesen
Höhenunterschied zwischen den Schienen entsteht eine Stufe, die eine Gefahrenquelle für das Personal darstellt
und außerdem die gesamte Anlage komplizierter und aufwendiger wird unter dem Gesichtspunkt der
Wartung und der Reparatur.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Umsetzeranlage der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 genannten Art so zu vereinfachen, daß ohne Schienen auszukommen ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind im geringeren konstruktiven Aufwand, den dadurch bedingten geringeren
Kosten, den größeren Einsatzmöglichkeiten und der geringeren Unfallgefahr und geringeren Geräuschbelästigung
zu sehen.
Zweckmäßige und vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäß-r.n Ltj'ing sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele gezeigt sind, näher erläutert
werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Umsetzeranlage,
F i g. 2 eine Ansicht des Umsetzers und des Regalförderzeugs, wobei einmal das Regalförderzeug außerhalb
des Umsetzers und einmal auf dem Umsetzer dargestellt ist,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Umsetzer und
F i g. 4 eine Teilansicht des Umsetzer in der Ebene 4-4 des Umsetzers nach F i g. 3.
Die Fig. 1 zeigt eine Umsetzeranlage in einer Regalanlage 10, 10', 10", die eine Vielzahl von sowohl
vertikal als auch horizontal mit Abstand voneinander angeordneten Lagerfächern 12 aufweist. Die Regale
sind durch Regalgänge 14,14' und Quergänge getrennt,
in denen ein Regalförderzeug 16 verfahrbar ist.
Das Regalförderzeug 16 weist einen senkrechten Hubmast 18 auf, der auf einem Untersatz 20 angeordnet
ist. der wiederum fahrbar auf Laiifrädern 21, 22 gelagert
ist und auf der Bodenfläche 40 in den Regalgängen 14 oder 14' bewegbar ist. Wenigstens eines oder ein Paar
der l.aiifräder 21 und 22 ist durch ein Antriebsmittel
(nicht gezeigt) a.itrcibbar. das im Gehäuse 23 angeordnet
sein kann. Das Regalförderzeug 16 weist eine Plattform 24 auf, die am Hubmast 18 auf- und
abbewegbar ist und ausfahrbare (jabein 26 oder dergl.
aufweist, die in die Regalfächer einfahrbar sind. Auf oder an der Plattform 24 kann eine Kabine 27 für die
Bedienungsperson angeordnet sein. Außerdem können geeignete Führungsmittel vorgesehen werden, z. B.
Räder 28, die am oberen Ende des Hubmastes 18 i angeordnet sind und in oberen Schienen 29 laufen und
die Bewegung des Regalförderzeuges in den Regalgängen 14 und 14' steuern.
Die Umset7cranlage weist ferner einen auf der Bodenfläche 38 laufenden Umsetzer 30 auf, der an den m
Enden der Gänge 14 und 14' quer zu diesen Gängen bewegbar ist Der Umsetzer 30 dient zur Aufnahme des
Regalförderzeugs 16, so daß der Umsetzer 30 zusammen mit dem Regalförderzeug 16 quer zu den
Gängen bewegbar ist, wodurch das Regalförderzeug 16 is
in den verschiedenen Regalgängen einsetzbar ist.
Die Bodenflächen 38, 40, auf denen der Umsetzer 30 und das Regalförderzeug 16 bewegbar sind, liegen
sämtlich auf gleicher Ebene, vgL F i g. 2.
Der Umsetzer 30 weist einen starren Rahmenuntersatz 32 aus einer Schienenkonstniktion auf. Mehrere im
Abstand zueinander angeordnete Laufräder 33, 34, 35, 36 sind drehbar am Rahmenuntersatz 32 des Umsetzers
30 befestigt Wenigstens ein Paar, vorzugsweise jedoch beide Paare der Räder 33 und 36 sind antreibbar,
beispielsweise durch einen Motor 42 über einen Ketten/Kettenradtrieb 44.
Der Rahmenuntersatz 32 des Umsetzers 30 weist einen U-förmigen Rahmen auf, der einen Aufnahmeplatz
46 zur Aufnahme des Regalförderzeugs 16 jo zwischen Rahmenbeinen 47 und 48 aufweist (s. F i g. 3).
Der Aufnahmeplatz 46 wird seitlich begrenzt durch innere Schienen 49 und 50 der Rahmenbeine 47 und 48.
An den Seiten der Schienen 49 und 50 zur Aufnahmeplatzseite hin sind Schienen 52 und 54 fest Ji
angeordnet, die im Abstand zueinander und in unterschiedlicher Höhe zur Bodenfläche Schrägflächen
56 und 58 aufweisen, vgl. Fig.2 und 4. Die Schrägflächen 56 sind in einem größeren Abstand zur
Bodenflächw38 als die Schrägflächen 58 angeordnet.
Auf dem Rahmenuntersatz 32 des Umsetzers 30 ist eine Antriebsvorrichtung 60 angeordnet, durch die das
Regalförderzeug 16 ganz in den Aufnahmeplatz 46 des Umsetzers 30 hineinziehbar ist zur Einleitung des
Umsetzens des Regalförderzeugs zwischen den Regalgangen 14 und 14". Die Antriebsvorrichtung 60 ist als
Zugvorrichtung 62—68 ausgebildet und weist einen Kettentrieb 62, 64 auf, der durch einen Ma'or 66
angetrieben wird. Das Ganze kann in einem Gehäuse 68 angeordnet sein, wie in der Fig. 1 gezeigt ist, um die %
Lärmbelästigung des Personals herabzusetzen. Eine oder mehrere Mitnehmernasen 70 sind an den Ketten 62
befestigt.
Wenigstens zwei Paare der Tragrollen 72 oder 74 sind drehbar auf gegenüberliegenden Seiten des Untersatzes
20 des Regalförderzeugs 16 angeordnet und stehen seitlich vom Untersatz ab. Diese Tragrolle^ 72 und 74
sind mit Abstand zueinander angeordnet, der im wesentlichen dem Abstand der Schienen 52 und 54
entspricht. Außerdem sind die Tragrollen 72 und 74 &o
höhenmäßig unterschiedlich angeordnet. Die Tragrollcn
72 sind ein wenig höher angeordnet als der funkt der
größten Erhebung der Schrägflachen 58 der Schienen 54
und etwa in derselben Höhe wie der Punkt der niedrigsten Erhebung der Schrägflächen 56 der *"■
Schienen 52. Die Tragrollen 74 sind etwa in derselben Höhe angeordnet wie der Punkt der niedrigsten
Erhebung der Schrägfiächen 58 der Schienen 54. Wenn das Regalförderzeug 16 in den Aufnahmeplatz 46
hineinbewegt oder aus diesem Platz herausbewegt wird, werden die Tragrollen 72 über die Schienen 54
hinwegrollen und diese freigeben, jedoch auf den Schrägflächen der Schienen 52 auffahren.
Feste Zapfen 76 sind an gegenüberliegenden Seiten des Untersatzes 20 des Regalförderzeugs 16 in der Nähe
der Tragrollen 72 angeordnet Die Zapfen 76 befinden sich in einem derartigen Abstand von der Bodenfläche
38, daß die Schienen 52 und 54 freiliegen, daß sie jedoch an den Mitnehmernasen 70 angreifen, sobald die
Tragrollen 72 auf die Schrägflächen 56 der Schienen 52 auffahren.
Der Umsetzer 30 weist ferner ein Führungsgerüst 78 zum Halten und Führen des Regalförderzeugs beim
Rangieren und Umsetzen auf. Zusätzlich können eine oder mehrere Führungen 80 an den Schienen 49
und/oder 50 angeordnet sein, um den Untersatz des Regalförderzeugs beim Einfahren in den Aufnahmeplatz
46 und beim Auffahren auf dip Schienen 52 und 54 des Umsetzers zu führen.
Die Umsetzeranlage arbeitet wie folgt:
Zunächst sei angenommen, daß sich das Regalförderzeug 16 in einem der Gänge 14 befinde und daß es zum
Einsatz, in einem anderen Gang umgesetzt werden soll. Der Umsetzer 30 sei zuerst an dem Ende des Ganges 14
angeordnet, in dem sich das Regalförderzeug 16 befinde, und zwar so, daß der Aufnahmeplatz 46 des Umsetzers
30 mit dem Gang 14 ausgerichtet ist.
Das Regalförderzeug 16 wird vom eigenen Antrieb im Gang in Richtung auf den Umsetzer bewegt und
dann am Ende des Ganges 14 in den Aufnahmeplatz 46 des Umsetzers hineinbewegt. Sobald die Tragrollen 72
und 74 des Regalförderzeugs 16 am rechten unteren Ende der Schienen 52 und 54 angekommen sind, wie
durch die gestrichelten Linien in der F i g. 4 gezeigt ist, wird der Antrieb des Regalförderzeugs 16 entweder
manuell oder automatisch außer Be»rieb gesetzt. Aufgrund des Höhenunterschiedes der Schrägflächen
56 und 58 der Schienen 52 und 54 und der Tragrollen 72 ui'd 74 bewegt sich das Regalförderzeug 16 antriebsfrei
von selbst in den Aufnahmeplatz 46 hinein, und die Tragrollen 72 rollen über die Schrägfläshen 58 der
Schienen und geben diese frei. Wenn das Regalförderzeug 16 sich soweit bewegt hat, wie durch die
gestrichelten Linien in der F i g. 4 gezeigt ist, stehen die Laufräder 21 und 22 des Regalförderzeugs noch auf der
Bodenfläche 38.
Jetzt wird der Motor 66 in Gang gesetzt, um die Kette 62 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn anzutreiben,
wie in den F i g. 2 und 4 gezeigt ist. Die Mitnehmernasen 70 werden dann durch die Kette 2 mitbewegt und
greifen an den Zapfen 76 an, wodurch das Regalförderzeug 16 nach links gezogen wird, wie den F i g. 2 und 4
zu entnehmen ist. und die Tragrollen 72 und 74 auf die Schrägflächen 56 und 58 der Schienen 52 und 54
auflaufen. Wenn die Tragrollen 72 und 74 etwa den Punkt der maximalen Erhebung der Schrägflächen 50
und 58 erreicht hjben, wird der Motor 66 abgestellt und die Mitnehmernasen 70 bleiben an Ort und Stelle Steher,
und verhindern ein Zurückrollen der Tragrollen von den Schienen durch die Schwerkraft. Das Regalförderzeug
16 ist jetzt auf dem Umsetzer positioniert, wie durch die
strichpunktierte Linie in den f-i g. 2 und 4 gezeigt ist,
und befindet sich in der Umsetzstellung. Seine Laiifräder 21 und 22 sind von der Bodenfläche 38
abgehoben.
Der Motor 42 des Umsetzers 30 wird nun in Gang
23 Ol 823
gesetzt und der Umsetzer ist mil dem diir.uil
befindlichen Regalförderzeug 16 in die gewünschte
Richtung bewegbar. Sobald der Aufnahmeplatz 46 dos Umsetzers JO mit dem Gang 14' ausgerichtet ist. in dem
das Regalförderzeug eingesetzt werden soll, wird der
Umsetzer 30 angehallen und tier Motor 66 in
umgekehrter Richtung in Gang gesetzt. Hierdurch bewegen sich die Mitnchmei nasen 70 im Uhrzeigersinn
wie man den F" i g. 2 und 4 entnehmen kann, wodurch da·
Tragrollen 72 und 74 die Schrägflächen 56 und 58 der Schienen 52 und 54 hinabmllen. bis die Tragrnlk-r,
wiederum am unleren l-nde der Schräpflächen ange
kommen sind. vgl. die gestrichelt eingezeichnete Lage in
der F-" i g. 4. und die Luufräder 21 und 22 des
Regi.lförderzeugs wieder auf die Rodenflächc 18
abgesenkt sind. Der Antrieb des Regalförderzeugs 16 wird jetzt wieder in dang gesetzi. wodurch sich das
Regalförderzeug aus dem Aufnahmeplatz 46 heraus in
den Gang 14 hineinbewegt. Hierbei rollen dir
Iragrollcn 72 über die maximale F-lrhebung der
.Schrägflächen hinweg und geben die Schienen frei.
I alls aus irgendeinem Grunde die Tragrolle!! 72 und
74 die Schienen ">2 und 54 nicht hinunlermllen. nachdem
dir Miinehniernasen 70 naht mehr an den Zapfen 7h
angreifen, gelangen die gegenüberliegenden Seilen der
'vliinehmernasen 70 tfegebenenfalls infolge eier Hewc
t'ung der Kelle 62 im Uhrzeigersinn in Anlage an du
Zapfen 76. wodurch die Abwärtsbewegung der Iragrol
len von den Schienen uniersilitzi wml
Die I.aufrader 21, 22 und })—J6 konn·. ii mim
i.uftrrili'ii oder nut Reifen aus einem weichen Malen.il
ν ersehen sein, wodurch tier Gei auschpegel hei absei ζ
bar ist.
Hicr/.u 3 FiIaU Zeichnungen
Claims (6)
1. Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug, zu dessen Umsetzen zwischen
Regalgängen und einem Quergang, deren Bodenflä- ί chen sämtlich auf gleicher Ebene liegen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufräder (21, 22) des Regalförderzeuges (16) und die Laufräder (33,
34, 35, 36) des Umsetzers (30) gleichermaßen zum unmittelbaren Laufen auf den Bodenflächen (38, 40) ι ο
ausgebildet und angeordnet sind, und daß mit Abstand in Fahrtrichtung des Regalförderzeugs (16)
wenigstens ein einander zugeordnetes, dem gleichzeitigen Anheben des Regalförderzeugs (16) durch
Auffahren dienendes Paar von Schrägflächen (56, η
58) und Tragrollen (72,74) angeordnet ist, wobei die
Schrägflächen (56, 58) dem Umsetzer (30) und die Tragrollen (72, 74) dem Regalförderzeug (16)
angehören oder umgekehrt, und wobei eine das Auffahrenuad Anheben ermöglichende Zusatzfahrantriebsvorrichtung
60, 70) für das Regalförderzeug (16) angebracht ist.
2. Umsetzeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (56,58) Teile
von Schienen (52,54) sind.
3. Umsetzeranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Auffahrtrichtung
des Regalförderzeugs (16) vorngelegenen Tragrollen (72) um soviel höher als die hinteren Tragrollen
(74) gelagert sind, daß sie frei über deren jo Schrägflächen (58) hinwegfahrbar sind.
4. Umsetzeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung
(60) als Zugvorrichtung (62—68) mit am Regalförderzeug (16) angreiienden Mitnehmer- r>
kupplungen (70) ausgebildet ist
5. Umsetzeranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkupplungen als
an Zapfen (76) des Regalförderzeugs (16) angreifende Mitnehmernasen (70) ausgebildet sind.
6. Umsetzeranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung als Kettertrieb
mit endloser Kette (62) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21840572A | 1972-01-17 | 1972-01-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301823A1 DE2301823A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2301823B2 DE2301823B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2301823C3 true DE2301823C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=22814980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2301823A Expired DE2301823C3 (de) | 1972-01-17 | 1973-01-15 | Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3788499A (de) |
JP (1) | JPS5652804B2 (de) |
AU (1) | AU465827B2 (de) |
CA (1) | CA978888A (de) |
DE (1) | DE2301823C3 (de) |
ZA (1) | ZA73123B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4046267A (en) * | 1973-02-28 | 1977-09-06 | Interlake, Inc. | Warehouse storage system with a multivehicle arrangement having power coupling means |
US4863335A (en) * | 1988-03-25 | 1989-09-05 | Haines & Emerson, Inc. | Automatic guided vehicle roll-handling system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US537720A (en) * | 1895-04-16 | Vania | ||
FR409864A (fr) * | 1909-12-02 | 1910-05-03 | Hillairet Huguet Soc | Dispositif permettant de transformer un transbordeur à fosse en transbordeur à niveau |
FR414386A (fr) * | 1910-04-01 | 1910-09-01 | Temple Du | Camion automobile pour le transport de bennes avec dispositif automatique de chargement et de déchargement |
CH273292A (de) * | 1947-08-22 | 1951-01-31 | Schleussner Joseph | Schiebebühne. |
US2997048A (en) * | 1958-09-29 | 1961-08-22 | Frank J Gertken | Cleaning device for grocery carts |
FR1443101A (fr) * | 1965-01-22 | 1966-06-24 | Ct D Etudes Et D Applic Des Te | Procédé et installation d'emmagasinage et de manutention en magasin |
DE1295479B (de) * | 1966-10-21 | 1969-05-14 | Demag Zug Gmbh | Regalbedienungsgeraet |
DE1531885A1 (de) * | 1967-07-12 | 1969-09-25 | Demag Zug Gmbh | Regalbedienungsanlage |
US3485390A (en) * | 1967-09-25 | 1969-12-23 | Triax Co | Storage system with a transfer mechanism for an article handling vehicle |
DE1756276A1 (de) * | 1968-04-30 | 1970-03-19 | Siebau | Versetzeinrichtung fuer auf Flur laufende Regalfoerderzeuge |
-
1972
- 1972-01-17 US US00218405A patent/US3788499A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-08 ZA ZA730123A patent/ZA73123B/xx unknown
- 1973-01-15 AU AU51107/73A patent/AU465827B2/en not_active Expired
- 1973-01-15 DE DE2301823A patent/DE2301823C3/de not_active Expired
- 1973-01-16 CA CA161,395A patent/CA978888A/en not_active Expired
- 1973-01-17 JP JP773073A patent/JPS5652804B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU465827B2 (en) | 1975-10-09 |
CA978888A (en) | 1975-12-02 |
DE2301823B2 (de) | 1980-07-24 |
US3788499A (en) | 1974-01-29 |
AU5110773A (en) | 1974-07-18 |
DE2301823A1 (de) | 1973-07-19 |
ZA73123B (en) | 1973-09-26 |
JPS5652804B2 (de) | 1981-12-15 |
JPS4882574A (de) | 1973-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1174964B (de) | Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl. | |
DE1684789B2 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl | |
DE4114746A1 (de) | Autoparkrahmen | |
DE1162538B (de) | Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung | |
DE102004032066A1 (de) | Fördereinrichtung zum Fördern von vorzugsweise schwerem Fördergut auf Paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen Förderstrecke | |
EP0353556A1 (de) | Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut | |
DE1292578B (de) | Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen | |
DE2340921A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen gewoehnlichen frachtgutes von schiffen | |
DE1558562A1 (de) | Einrichtung zum Stapeln von Ziegelsteinen | |
DE3834397A1 (de) | Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von werkstuecken bei einem lagerregal | |
DE2530634A1 (de) | Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen | |
DE2758226C2 (de) | Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl. | |
DE2301823C3 (de) | Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug | |
DE3026746C2 (de) | ||
DE1506519C2 (de) | Teleskopausleger | |
DE4226826A1 (de) | Transportsystem mit hebevorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge | |
DE8900536U1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern | |
DE19801856C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal | |
DE4002665A1 (de) | Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1925367U (de) | Hoehenverstellbare arbeitsbuehne. | |
DE1456525A1 (de) | Einschubvorrichtung,insbesondere fuer Stapelkraene | |
DE3232899C2 (de) | ||
DE1127563B (de) | Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform | |
DE2725102C3 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut | |
DE19604970C1 (de) | Vorrichtung zur Aufgabe von auf dem Boden abgestelltem Stückgut auf eine angrenzende Förderbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |