[go: up one dir, main page]

DE69516381T2 - Verstärker mit grossem Gleichtaktpegel und konstanter Transkonduktanz - Google Patents

Verstärker mit grossem Gleichtaktpegel und konstanter Transkonduktanz

Info

Publication number
DE69516381T2
DE69516381T2 DE69516381T DE69516381T DE69516381T2 DE 69516381 T2 DE69516381 T2 DE 69516381T2 DE 69516381 T DE69516381 T DE 69516381T DE 69516381 T DE69516381 T DE 69516381T DE 69516381 T2 DE69516381 T2 DE 69516381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistors
amplifier
stage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69516381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516381D1 (de
Inventor
Frederic Goutti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SA
Original Assignee
STMicroelectronics SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SA filed Critical STMicroelectronics SA
Publication of DE69516381D1 publication Critical patent/DE69516381D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69516381T2 publication Critical patent/DE69516381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45547Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by using feedforward means
    • H03F3/45551Measuring at the input circuit of the differential amplifier
    • H03F3/4556Controlling the common emitter circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3066Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the collectors of complementary power transistors being connected to the output
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45112Complementary long tailed pairs having parallel inputs and being supplied in parallel
    • H03F3/45121Folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45547Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by using feedforward means
    • H03F3/45551Measuring at the input circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45565Controlling the active amplifying circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45028Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier amplifying transistors are folded cascode coupled transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45302Indexing scheme relating to differential amplifiers the common gate stage of a cascode dif amp being controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleichtaktverstärker mit großem Ausschlag, d. h. einen Verstärker, dessen Eingänge Potentiale führen können, die praktisch gleich den Versorgungsspannungen des Verstärkers sind, und dessen Transkonduktanz über dem gesamten Eingangsspannungsbereich konstant ist. Spezieller betrifft die Erfindung einen derartigen Verstärker, der eine Zwischenstufe mit gefalteter Kaskodenschaltung aufweist.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Verstärkers, der all diese Merkmale aufweist und beschrieben ist in IEEE Journal of Solid-State Circuits, Band 24, Nr. 6, Dezember 1989, "1-V Operational Amplifier with Rail-to-Rail Input and Output Ranges". Er umfaßt zwei komplementäre Eingangsdifferenzstufen oder -differentialstufen. Die erste Differenzstufe umfaßt zwei npn- Transistoren Q1 und Q2, deren Emitter mit einer niedrigen Versorgungsspannung GND über einen npn-Transistor Q3 verbunden ist, der den Ausgangstransistor eines Stromspiegels bildet. Die zweite Differenzstufe umfaßt zwei pnp-Transistoren Q4 und Q5, deren Emitter mit einer hohen Versorgungsspannung Vcc über eine Stromquelle 10 verbunden sind, die einen konstanten Strom 2I1 liefert. Die Basisanschlüsse der Transistoren Q1 und Q4 bilden eine ersten Eingang D1 des Verstärkers, und die Basisanschlüsse der Transistoren Q2 und Q5 bilden einen zweiten Eingang D2 des Verstärkers.
  • Die Stromquelle 10 ist auch über einen pnp-Transistor Q6, der als ein Schalter arbeitet, und einen npn-Transistor Q7, der den Eingangstransistor des Stromspiegels bildet, welcher den Transistor Q3 als seinen Ausgangstransistor aufweist, mit der Versorgungsspannung GND verbunden. Die Emitter der Transistoren Q3 und Q7 sind mit der Versorgungsspannung GND verbunden, während ihre Basisanschlüsse mit dem Kollektor des Transistors Q7 verbunden sind. Der Emitter des Transistors Q6 ist mit der Stromquelle Q10 verbunden, sein Kollektor ist mit dem Kollektor des Transistors Q7 verbunden, und seine Basis ist mit einer konstanten Schaltspannung Vs verbunden.
  • Der Verstärker der Fig. 1 weist zwei Hauptbetriebsbereiche auf. In dem ersten Bereich, für den die Stromwerte in Fig. 1 dargestellt sind, ist die Gleichtakteingangsspannung des Verstärkers (der Mittelwert der Spannungen an den Eingängen D1 und D2) größer als die Spannung Vs. Der Transistor Q6 ist daher eingeschaltet und leitet den gesamten Strom 2I1 von der Stromquelle 10 zu dem Transistor Q7. Dieser Strom 2I1 wird von dem Transistor Q3 in der Differenzstufe Q1, Q2 gespiegelt und stellt den Ruhestrom für jeden Ausgangzweig dieser Stufe (die Kollektoren der Transistoren Q1 und Q2) auf den Wert 11 ein. Die Stufe Q1, Q2 ist aktiv. Die Stufe Q4, Q5 empfängt jedoch keinen Strom von der Quelle 10; sie ist inaktiv.
  • Im zweiten Bereich ist die Gleichtakteingangsspannung kleiner als die Spannung Vs. Der Transistor Q6 ist daher aus, und der gesamte Strom der Quelle 10 wird an die Stufe Q4, Q5 geliefert, deren Ausgangszweige jeweils einen Strom des Wertes 11 führen. Die Stufe Q1, Q2 empfängt jedoch keinen Strom. Die Stufe Q4, Q5 ist aktiv, und die Stufe Q1, Q2 ist inaktiv.
  • Bei dieser Konfiguration ist unabhängig von der Gleichtakteingangsspannung immer nur eine Stufe auf einmal aktiv. Dadurch wird sichergestellt, daß die Transkonduktanz des Verstärkers immer gleich der einer Stufe ist, d. h. sie ist konstant.
  • In der Praxis sind die zwei Stufen in einem Übergangsbereich, in dem die Gleichtakteingangsspannung in der Nähe der Spannung Vs liegt, teilweise aktiv. Der konstante Wert der Transkonduktanz wird durch diesen Übergangsbereich nicht beeinflußt.
  • Der Verstärker der Fig. 1 umfaßt eine Zwischendifferenzstufe mit gefalteter Kaskodenschaltung. Man kann versucht sein, eine solche Stufe zu verwenden, weil sie den Vorteil hat, die Geschwindigkeit und die Stabilität des Verstärkers im Verhältnis zu anderen Ausgangsstufenarten zu verbessern. Die gefaltete Kaskodenstufe umfaßt zwei pnp- Kaskodentransistoren Q8 und Q9, deren Basisanschlüsse mit derselben Bezugsspannung Vb vorgespannt sind. Die Emitter der Transistoren Q8 und Q9 sind jeweils über Widerstände 12 bzw. 13, welche den gleichen Widerstandswert aufweisen, mit der Versorgungsspannung Vcc sowie mit den jeweiligen Kollektoren der Transistoren Q1 bzw. Q2 (Ausgangsanschlüsse der Stufe Q1, Q2) verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q8 und Q9 sind jeweils mit den Kollektoren der beiden npn-Transistoren Q10 bzw. Q11 verbunden. Die Transistoren Q10 und Q11 sind jeweils die Eingangs- bzw. Ausgangstransistoren eines Stromspiegels. Die Basisanschlüsse der Transistoren Q10 und Q11 sind mit dem Kollektor des Transistors Q10 ver bunden, und die jeweiligen Emitter der Transistoren sind mit der Versorgungsspannung GND über die zugehörigen Widerstände 15 bzw. 16 verbunden, wobei die Widerstände den gleichen Widerstandswert aufweisen. Der Ausgang des Verstärkers wird bei den Kollektoren der Transistoren Q9 und Q11 abgenommen. Die Emitter der Transistoren Q10 und Q11 sind ebenso jeweils mit den Kollektoren der Transistoren Q4 bzw. Q5 (den Ausgangsanschlüssen der Differenzstufe Q4, Q5) verbunden.
  • Die Verwendung einer gefalteten Kaskodenausgangsstufe in einem Verstärker, der zwei Differenzeingangsstufen aufweist, die zueinander komplementäre Eingängen aufweisen, wie in Fig. 1 gezeigt, hat den Nachteil der Verschlechterung der Gleichtaktunterdrückungscharakteristik des Verstärkers. Wie bei allen nicht idealen Verstärkern variiert das Ausgangssignal des Verstärkers der Fig. 1 als Funktion der Gleichtakteingangsspannung. Diese Variation bleibt in jedem der beiden Betriebsbereiche des Verstärkers relativ niedrig. Während des Schaltens von einem Modus zum anderen verschiebt sich das Ausgangssignal jedoch, wodurch eine Verschlechterung der Gleichtaktunterdrückung entsteht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verstärker des in Fig. 1 gezeigten Typs vorzusehen, der eine Ausgleichsschaltung aufweist, welche die Verschiebung des Ausgangssignals unterdrückt, wenn der Verstärker von einem Betriebsbereich zu einem anderen umschaltet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verstärker mit folgenden Merkmalen gelöst: zwei komplementäre Differential- oder Differenzeingangsstufen und eine erste Stromquelle, die als eine Funktion der Eingangsspannung des Verstärkers geschaltet wird, um die eine oder die andere der Differenzeingangsstufen unter Einstellung des Ruhestroms der Eingangsstufe zu aktivieren. Eine gefaltete Kaskodenstufe weist zwei Kaskodentransistoren auf, deren Ströme durch eine Vorspannung dieser Transistoren bestimmt und durch die in den Ausgangszweigen einer ersten der Differenzeingangsstufen zirkulierenden Ströme verringert wird. Der Verstärker umfaßt Mittel, die gleichzeitig wie die erste Stromquelle geschaltet werden, um den Strom in den Kaskodentransistoren konstant zu halten, wenn eine der Differenzeingangsstufen zwischen einem aktiven Zustand und einem inaktiven Zustand umschaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung stellen die Mittel einen konstanten Strom in den Kaskodentransistoren sicher, indem sie die Vorspannung dieser Kaskodentransistoren modifizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Kaskodentransistoren mit einer Versorgungsspannung über jeweils erste Widerstände mit gleichem Wert verbunden und bilden die Ausgangstransistoren eines ersten Stromspiegels. Die Ausgangszweige der ersten Differenzstufe sind zwischen den Kaskodentransistoren und den ersten Widerständen angeschlossen. Ein Eingangstransistor des ersten Stromspiegels ist mit der Versorgungsspannung über einen zweiten Widerstand mit gleichem Wert wie die ersten Widerstände verbunden und empfängt einen konstanten Strom. Eine zweite geschaltete Stromquelle speist zwischen dem zweiten Widerstand und dem Eingangstransistoren des ersten Stromspiegels dann, wenn die erste Differenzstufe aktiv ist, einen Strom ein, der gleich dem Ruhestrom jedes Ausgangszweigs der ersten Differenzstufe ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Stromquelle ein erster Ausgang eines zweiten Stromspiegels, der einen zweiten Ausgang aufweist, der den Ruhestrom der ersten Differenzeingangsstufe einstellt, und der einen Eingang aufweist, der mit der ersten Stromquelle über einen Transistor verbunden ist, welcher als Funktion der Eingangsspannung des Verstärkers geschaltet wird, wobei die erste Stromquelle auch mit der zweiten Differenzeingangsstufe verbunden ist, um den Ruhestrom dieser zweiten Differenzeingangsstufe einzustellen.
  • Diese sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung bestimmter Ausführungsformen mit weiteren Einzelheiten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei die Ausführungsform keine Beschränkungen der Erfindung darstellen. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1 ein Beispiel eines Verstärkers mit konstanter Transkonduktanz über einem großen Gleichtaktbereich, der eine gefaltete Kaskodenausgangsstufe aufweist; und
  • Fig. 2 einen Verstärker der in Fig. 1 gezeigten Art mit einer Schaltung gemäß der Erfindung zur Verbesserung der Gleichtaktunterdrückung des Verstärkers.
  • Die Erfindung basiert auf der Analyse infolge der Funktion des Verstärkers der Fig. 1. Die Spannung bei den Emittern der Transistoren Q8 und Q9 wird durch die Vorspannung Vb auf einen konstanten Wert festgelegt. Der durch jeden der Widerstände 12 und 13 fließende Strom hat daher einen konstanten Wert 12, der so gewählt wird, daß er größer ist als der Wert des Ruhestroms 11 in jedem der Zweige der Differenzstufe Q1, Q2.
  • Wenn die Differenzstufe Q1, Q2 aktiv ist, nehmen ihre Zweige jeweils einen Ruhestrom 11 von den Emittern der Transistoren Q8 und Q9 auf. Die Ströme in den Transistoren Q8 und Q9 gehen daher auf einen Wert (I2-I1). Da die Stufe Q4, Q5 inaktiv ist, nehmen ihre Ausgangszweige keinen Strom von den Emittern der Transistoren Q10 und Q11 auf. Die Transistoren Q10 und Q11 sind als Stromspiegel geschaltet, und der Strom in dem Transistor Q10 wird in dem Kollektor des Transistors Q11 gespiegelt. Diese Spiegelung ist jedoch nicht perfekt, weil der Strom (I2-I1), der bei dem Transistor Q10 ankommt, mit einem Proportionalitätskoeffizienten 1-e, der kleiner als 1 ist, gespiegelt wird, und zwar unabhängig von der Qualität des verwendeten Stromspiegels. Als eine Folge weist der Ausgangsstrom des Verstärkers einen Offset von e·(I2-I1) in bezug auf den gewünschten Wert auf.
  • Wenn die Stufe Q4, Q5 aktiv ist, nehmen ihre Zweige jeweils einen Strom I1 von den Emittern der Transistoren Q10 und Q11 auf. Die Ausgangszweige der Differenzstufe Q1, Q2 ziehen nicht mehr Strom von den Emittern der Transistoren Q8 und Q9, die jeweils den Strom I2 leiten. Dieser Strom I2 kommt bei dem Kollektor des Transistors Q10 an und wird bei dem Kollektor des Transistors Q1 mit einem Proportionalitätskoeffizienten 1-e, wie oben erwähnt, gespiegelt. Der Ausgang des Verstärkers liefert daher einen Offset-Strom mit dem Wert e I2, anstelle von e·(I2-I1).
  • Beim Übergang von einem Betriebsbereich zu dem anderen verschiebt sich daher der Offset- Strom am Ausgang des Verstärkers auf einen Wert e I1, der bei weitem nicht vernachlässigbar ist und der die Gleichtaktunterdrückung des Verstärkers erheblich verschlechtert.
  • Diese Verschiebung ist, wie bei der obigen Analyse erläutert, auf die Tatsache zurückzuführen, daß der Strom der Transistoren Q8 und Q9 sich von einem Wert (I2-I1) auf einen Wert I2 ändert, wenn der Verstärker von einem Betriebsbereich zum anderen wechselt. Um eine Verschiebung des Stroms am Ausgang zu vermeiden, hält die vorliegende Erfindung den Strom der Transistoren Q8 und Q9 während beider Betriebsbereiche des Verstärkers konstant.
  • Fig. 2 zeigt den Verstärker der Fig. 1, der einen Schaltkreis gemäß der Erfindung aufweist, der es ermöglicht, diesen konstanten Strom in den Transistoren Q8 und Q9 zu erhalten. Dieser Schaltkreis ist in dem gestrichelt gezeichneten Kästchen dargestellt.
  • Die Transistoren Q8 und Q9 werden nicht durch eine konstante Spannung Vb vorgespannt, sondern bilden zwei Ausgangstransistoren eines Stromspiegels, dessen Eingangstransistor ein pnp-Transistor Q12 ist. Die Basis des Transistors Q12 ist mit seinem Kollektor und mit den Basisanschlüssen der Transistoren Q8 und Q9 verbunden, der Emitter des Transistors Q12 ist mit der Versorgungsspannung Vcc über einen Widerstand 18 verbunden, der den gleichen Widerstandswert wie die Widerstände 12 und 13 hat. Der Kollektor von Q12 ist mit der Versorgungsspannung GND über eine Stromquelle 20 verbunden, die einen konstanten Strom von (I2-I1) aufweist. Ein npn-Transistor Q13 bildet einen zweiten Ausgangstransistor des Stromspiegels Q3, Q7, und seine Basis- und Emitteranschlüsse sind jeweils mit denen des Transistors Q3 verbunden. Der Kollektor des Transistors Q13 ist mit dem Emitter des Transistors Q12 verbunden. Wie in Fig. 2 in Klammern dargestellt, ist die Größe der Transistoren Q3 und Q7 zweimal die des Transistors Q13. Der Kollektorstrom des Transistors Q13 ist daher halb so groß wie der des Transistors Q3.
  • In dem ersten Betriebsbereich des Verstärkers, für den die Stromwerte in Fig. 2 dargestellt sind, wird der gesamte Strom 2I1 der Quelle 10 an die Differenzstufe Q1, Q2 über den Transistor Q3 geliefert, und die Hälfte dieses Stroms, I1, wird von dem Emitter des Transistors Q12 auf den Transistor Q13 übertragen. Somit nimmt jeder der Emitter der Transistoren Q8, Q9 und Q12 einen Strom I1 auf. Die Transistoren Q8, Q9 und Q12 haben somit die gleichen Betriebsbedingungen und bilden einen Stromspiegel; der Kollektorstrom (I2-I1) des Transistors Q12 wird in den Kollektoren der Transistoren Q8 und Q9 gespiegelt.
  • In dem zweiten Betriebsbereich wird der gesamte Strom 2I1 von der Quelle 10 an die Differenzstufe Q4, Q5 geliefert. Die Zweige der Differenzstufe Q1, Q2 und der Transistoren Q13 nehmen somit keinen Strom von den Emittern der Transistoren Q8, Q9 und Q12 auf. Die Transistoren Q8, Q9 und Q12 haben wiederum die gleichen Betriebsbedingungen und bilden einen Stromspiegel. Der Kollektorstrom (I1-I2) des Transistors Q12 wird noch immer in den Kollektoren der Transistoren Q8 und Q9 gespiegelt.
  • Die Kollektorströme der Transistoren Q8 und Q9 sind von einem Betriebsbereich zum anderen nicht unterschiedlich, so daß sich die Verschiebung des Ausgangs-Offsets des Verstärkers ausgleicht.
  • Die vorliegende Erfindung kann zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen erfahren, die für den Fachmann offensichtlich sind. Wenn die Transistoren Q10 und Q11 Kaskodentransistoren sind, welche mit einer konstanten Spannung vorgespannt werden, und wenn die Transistoren Q8 und Q9 einen Stromspiegel bilden, kann die Verschiebung an dem Ausgang des Verstärkers z. B. ausgeglichen werden, indem in die Widerstände 15 und 16 ein Spiegelstrom des Kollektorstroms des Transistors Q13 eingegeben wird.

Claims (4)

1. Verstärker, umfassend:
- zwei komplementäre Differentialeingangsstufen (Q1, Q2; Q4, Q5);
- eine erste geschaltete Stromquelle (10), die als eine Funktion der Eingangsspannung des Verstärkers geschaltet wird, um die eine oder die andere der Differentialeingangsstufen unter Einstellung ihres Ruhestroms (2I1) zu aktivieren;
- eine gefaltete Kaskodenstufe mit zwei Kaskodentransistoren (Q8, Q9), deren Ströme (I2) durch eine Vorspannung (Vb) dieser Transistoren bestimmt und durch die in den Ausgangszweigen einer ersten der Differentialeingangsstufen (Q1, Q2) zirkulierenden Ströme (I1) verringert wird;
gekennzeichnet durch Mittel (Q13, Q12), die gleichzeitig wie die erste Stromquelle (10) geschaltet werden, um den Strom in den Kaskodentransistoren konstant zu halten, wenn eine der Differentialeingangsstufen zwischen einem aktiven Zustand und einem inaktiven Zustand wechselt.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen konstanten Strom in den Kaskodentransistoren (Q8, Q9) sicherstellen, indem sie die Vorspannung (Vb) dieser Kaskodentransistoren modifizieren.
3. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
- die Kaskodentransistoren (Q8, Q9), welche mit einer Versorgungsspannung (Vcc) über jeweils erste Widerstände (12, 13) mit gleichem Wert verbunden sind und Ausgangstransistoren eines ersten Stromspiegels (Q12, Q8, Q9) bilden, wobei die Ausgangszweige der ersten Differentialstufe (Q1, Q2) zwischen den Kaskodentransistoren und den ersten Widerständen angeschlossen sind;
- ein Eingangstransistor (Q12) des ersten Stromspiegels, der mit der Versorgungsspannung über einen zweiten Widerstand (18) mit gleichem Wert wie die ersten Widerstände verbunden ist und einen konstanten Strom (I2-I1) empfängt; und
- eine zweite geschaltete Stromquelle (Q13) zum Einspeisen eines Stroms (I1), der gleich dem Ruhestrom jedes Ausgangszweigs der ersten Differentialstufe ist, zwischen dem zweiten Widerstand (18) und dem Eingangstransistor (Q12) des ersten Stromspiegels, wenn die erste Differentialstufe aktiv ist.
4. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromquelle (Q13) ein erster Ausgang eines zweiten Stromspiegels ist, der einen zweiten Ausgang (Q3) aufweist, der den Ruhestrom der ersten Differentialeingangsstufe (Q1, Q2) einstellt, und der einen Eingang (Q7) aufweist, der mit der ersten Stromquelle (10) über einen Transistor (Q6) verbunden ist, der als eine Funktion der Eingangsspannung des Verstärkers geschaltet wird, wobei die erste Stromquelle auch mit der zweiten Differentialeingangsstufe (Q4, Q5) verbunden ist, um den Ruhestrom dieser zweiten Differentialeingangsstufe einzustellen.
DE69516381T 1994-12-21 1995-12-18 Verstärker mit grossem Gleichtaktpegel und konstanter Transkonduktanz Expired - Lifetime DE69516381T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9415672A FR2728743B1 (fr) 1994-12-21 1994-12-21 Amplificateur a grande excursion de mode commun et a transconductance constante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516381D1 DE69516381D1 (de) 2000-05-25
DE69516381T2 true DE69516381T2 (de) 2000-11-30

Family

ID=9470260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516381T Expired - Lifetime DE69516381T2 (de) 1994-12-21 1995-12-18 Verstärker mit grossem Gleichtaktpegel und konstanter Transkonduktanz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5729177A (de)
EP (1) EP0718968B1 (de)
JP (1) JP2904087B2 (de)
DE (1) DE69516381T2 (de)
FR (1) FR2728743B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI102647B (fi) * 1997-04-22 1999-01-15 Nokia Mobile Phones Ltd Ohjelmoitava vahvistin
US6051999A (en) * 1998-01-14 2000-04-18 Intel Corporation Low voltage programmable complementary input stage sense amplifier
FR2797537B1 (fr) * 1999-08-09 2001-10-19 St Microelectronics Sa Amplificateur operationnel a centrage de tension de decalage, et compatible basse-tension
US6404266B1 (en) * 2000-07-25 2002-06-11 National Semiconductor Corporation Differential input stage with bias current reduction for latch-up prevention
US6433637B1 (en) 2001-03-23 2002-08-13 National Semiconductor Corporation Single cell rail-to-rail input/output operational amplifier
US6486737B1 (en) * 2001-11-26 2002-11-26 Analog Devices, Inc. Bipolar rail-to-rail input stage with transconductance correction
JP4103468B2 (ja) * 2002-06-28 2008-06-18 日本電気株式会社 差動回路と増幅回路及び該増幅回路を用いた表示装置
JP4141262B2 (ja) * 2003-01-17 2008-08-27 Necエレクトロニクス株式会社 差動増幅器
US7078962B2 (en) * 2003-04-23 2006-07-18 Texas Instruments Incorporated Dynamic current generator with asymmetric common-mode input range
DE102005054216B4 (de) 2004-11-25 2017-10-12 Infineon Technologies Ag Ausgangsstufe, Verstärkerregelschleife und Verwendung der Ausgangsstufe
CN101459412B (zh) * 2007-12-13 2011-06-01 上海华虹Nec电子有限公司 满幅输入输出的运算放大器
US7737782B1 (en) * 2009-01-16 2010-06-15 Seiko Instruments Inc. Operational amplifier circuit
JP5504032B2 (ja) * 2009-06-05 2014-05-28 ローム株式会社 オーディオ信号増幅回路
DE102010013958A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Differenzverstärker mit einem Rail-to-Rail-Eingangsspannungsbereich
CN104660195B (zh) * 2015-03-16 2018-05-15 西安电子科技大学 一种全差分轨至轨运算放大器
CN104967412B (zh) * 2015-06-08 2018-10-16 上海华力微电子有限公司 一种跨导恒定的差分对输入电路
US10177713B1 (en) 2016-03-07 2019-01-08 Ali Tasdighi Far Ultra low power high-performance amplifier
JP2018007070A (ja) * 2016-07-04 2018-01-11 新日本無線株式会社 差動増幅器
FR3063587B1 (fr) * 2017-03-06 2019-04-12 Devialet Oscillateur commande en tension
JP6890629B2 (ja) * 2019-05-08 2021-06-18 華邦電子股▲ふん▼有限公司Winbond Electronics Corp. 差動アンプ
JP7420588B2 (ja) * 2020-02-21 2024-01-23 ローム株式会社 演算増幅器
JP7120555B2 (ja) * 2021-02-15 2022-08-17 日清紡マイクロデバイス株式会社 差動増幅器
CN114285380B (zh) * 2021-12-29 2023-11-17 华中科技大学 轨到轨运算放大电路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945706A (ja) * 1982-09-09 1984-03-14 Nippon Shiguneteitsukusu Kk 差動増幅回路
US4918398A (en) * 1989-02-10 1990-04-17 North American Philips Corporation, Signetics Division Differential amplifier using voltage level shifting to achieve rail-to-rail input capability at very low power supply voltage
US5153529A (en) * 1991-08-30 1992-10-06 Motorola, Inc. Rail-to-rail input stage of an operational amplifier
US5311145A (en) * 1993-03-25 1994-05-10 North American Philips Corporation Combination driver-summing circuit for rail-to-rail differential amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2728743B1 (fr) 1997-03-14
EP0718968B1 (de) 2000-04-19
US5729177A (en) 1998-03-17
EP0718968A1 (de) 1996-06-26
DE69516381D1 (de) 2000-05-25
JPH08237051A (ja) 1996-09-13
JP2904087B2 (ja) 1999-06-14
FR2728743A1 (fr) 1996-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516381T2 (de) Verstärker mit grossem Gleichtaktpegel und konstanter Transkonduktanz
DE69636643T2 (de) Verstärker mit db-linearer verstärkungsregelung
DE69519091T2 (de) Cmos niederspannungskomparator
DE69615300T2 (de) Zeitkontinuierlich programmierbare analoge blockarchitektur
DE69707799T2 (de) Eingangsstufen mit konstanter transkonduktanz und mit konstanten gleichtaktausgangsströmen über den gesamten speisespannungsbereich
DE3874974T2 (de) Cmos-leistungsoperationsverstaerker.
DE69916500T2 (de) Pegelverschiebungsschaltung
DE69119036T2 (de) Operationsverstärker
DE1948850A1 (de) Differenzverstaerker
EP0529119A1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE3889085T2 (de) Gleichtaktmessung und -regelung in Ketten von symmetrischen Verstärkern.
DE2501288A1 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE69128596T2 (de) Transkonduktanzstufe mit breitem dynamischen Bereich
DE69113844T2 (de) Rauscharme Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz, insbesondere für Mikrophone.
DE68924565T2 (de) Integrator und aktives Filter mit Phasenkompensierung.
DE3881934T2 (de) Differenzverstärker mit symmetrischen Ausgang.
DE4001064A1 (de) Rauscharmer hochgeschwindigkeitsdifferentialverstaerker und verfahren zum erzielen einer rauscharmen hochgeschwindigkeitsverstaerkung eines differentialeingangssignales
DE69529094T2 (de) Symmetrischer,zweifach gefalteter kaskodenoperationsverstärker
DE3832448A1 (de) Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung
DE4142826A1 (de) Verfolge-halte-verstaerker
DE69605571T2 (de) Verstärkerschaltung
DE69313244T2 (de) Niederspannungs-Referenzstromgeneratorschaltung
DE3446000C2 (de) Multiplizierschaltung
DE69315553T2 (de) Differenzverstärkeranordnung
DE69411044T2 (de) Differenzverstärker mit hoher Gleichtaktunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition