DE69515864T2 - Doppelwellpappe - Google Patents
DoppelwellpappeInfo
- Publication number
- DE69515864T2 DE69515864T2 DE69515864T DE69515864T DE69515864T2 DE 69515864 T2 DE69515864 T2 DE 69515864T2 DE 69515864 T DE69515864 T DE 69515864T DE 69515864 T DE69515864 T DE 69515864T DE 69515864 T2 DE69515864 T2 DE 69515864T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrugated
- medium
- board
- double
- cardboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/20—Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/20—Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
- B31F1/24—Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
- B31F1/26—Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
- B31F1/28—Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1025—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24661—Forming, or cooperating to form cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
- Y10T428/24711—Plural corrugated components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Pappkartons, die zum Verpacken von Waren verwendet werden, und insbesondere auf eine hochfeste doppellagige Wellpappe, die obere und untere Deckkartons und zwischen den Deckkartons angeordnete mehrlagige gewellte Medien enthält und dadurch eine hohe Kompressionsfestigkeit besitzt, während sie zum Minimieren der Verpackungsgröße eine geringe Dicke aufweist und zum besseren Sichern der verpackten Waren einen auf die Verpackung einwirkenden äußeren Stoß effektiv absorbiert.
- Wie Fachleuten wohlbekannt ist, müssen zerbrechliche Waren sorgfältig behandelt werden. Zum Beispiel werden teuere, in Flaschen verpackte Kosmetika, elektronische und elektrische Erzeugnisse, wie etwa Fernsehgeräte, herkömmlicherweise verpackt, indem starre Schachteln aus stoßabsorbierenden Werkstoffen verwendet werden. Die obengenannten stoßabsorbierenden Werkstoffe werden verwendet, um einen äußeren Stoß, der auf die verpackten Waren einwirkt, zu absorbieren und um dadurch die Waren vor dem Stoß zu schützen.
- Im Stand der Technik werden im allgemeinen als stoßabsorbierende Werkstoffe sowohl geschäumtes Polystyrol, das gemäß den Konturen der zu verpackenden Waren geformt ist, als auch Pappfaltschachteln verwendet, die in vorgegebene Formen gefaltet oder teilweise ausgeschnitten sind, so daß sie ausreichend sind, die Waren in den Verpackungsschachteln zu halten. Wenn die zu verpackenden Waren schwere Waren sind, wie etwa Kühlschränke, müssen die Verpackungswerkstoffe für solche Waren sowohl eine hervorragende Stoßabsorption als auch eine hervorragende Steifigkeit besitzen, die ausreichend sind, um einen äußeren Stoß zu absorbieren und um das Gewicht der schweren Waren zu tragen. Um die obengenannte Aufgabe zu erfüllen, sind die Verpackungsschachteln für solche schweren Waren vorzugsweise am Boden mit Holzpaletten versehen.
- Geschäumtes Polystyrol, das als stoßabsorbierender Werkstoff verwendet wird, besitzt insofern einen Vorteil, als es leicht geformt werden kann und für eine Massenproduktion geeignet ist. Geschäumtes Polystyrol zerbricht jedoch leicht und erzeugt eine statische Aufladung. Geschäumtes Polystyrol verursacht deswegen aufgrund seiner Bruchstücke nicht nur eine Umweltbelastung, es wird auch aufgrund der statischen Aufladung selten für die Verpackung von Präzisionswaren verwendet. Mit anderen Worten, die Verwendung von geschäumtem Polystyrol ist als stoßabsorbierender Werkstoff eingeschränkt, da es die erwartete Lebensdauer der verpackten Waren bedeutend reduziert.
- Die Pappfaltschachteln, die in vorgegebene Formen gefaltet oder teilweise ausgeschnitten sind und ausreichend sind, um die Waren in der Verpackungsschachtel zu halten, sind insofern problematisch, als sie nicht für eine Massenproduktion geeignet sind. Weiterhin weisen die obengenannten Pappfaltschachteln eine geringe Haltbarkeit auf und erzeugen beim Verpacken der Waren Papierstaub. Aufgrund der geringen Haltbarkeit und des Papierstaubs können die obengenannten Pappfaltschachteln einen negativen Einfluß auf die erwartete Lebensdauer der verpackten Waren ausüben.
- Um die obengenannten Probleme zu verringern, sind neuerdings Verpackungen vorgeschlagen und verwendet worden, die unter Verwendung von Zellstoff-Formstücken gebildet werden. Die obengenannten Verpackungen müssen jedoch unter Verwendung individueller Formstücke gebildet werden, selbst wenn die Verpackungen als Einzelanfertigung hergestellt werden. Da die Formstücke durch erfahrene Arbeiter einzeln hergestellt werden sollten, sind diese Verpackungen insofern problematisch, als es schwierig ist, die Verpackungen herzustellen. Ein weiteres Problem der obengenannten Verpackungen besteht darin, daß sie teuer sind.
- Da die Menschen neuerdings umweltbewußt werden, erfordern die verwendeten Verpackungswerkstoffe eine zweckmäßige Behandlung, um zu verhindern, daß sie eine Umweltbelastung verursachen. Es ist jedoch festgestellt worden, daß die Behandlung von verschiedenen Kunststoffverpackungswerkstoffen, wie etwa geschäumtem Polystyrol, sehr schwierig ist, da die obengenannten Kunststoffverpackungswerkstoffe nicht wiederaufbereitet werden können. Die obengenannten Kunststoffverpackungswerkstoffe werden eine Umweltbelastung verursachen und üben auf das Ökosystem einen negativen Einfluß aus, wenn sie einfach weggeworfen werden. Deswegen neigen umweltbewußte Menschen dazu, die Verwendung derartiger Kunststoffverpackungswerkstoffe zu vermeiden. Somit ist der Bedarf an den obengenannten Kunststoffverpackungswerkstoffen zurückgegangen.
- Eine bekannte Vorrichtung zum Herstellen einer auf einer Seite gewellten doppellagigen Wellpappe (WO-A-9 305 957) enthält erste und zweite Paare von Rillenwalzen, denen jeweils erste und zweite Medien zugeführt werden, die mit Rillen zu versehen sind. Die Medien werden durch die Rillenwalzen mit Rillen versehen, anschließend wird mit Hilfe einer Klebstoffstation auf wenigstens eine der Oberflächen der gewellten Medien ein Klebstoff aufgebracht. Die gewellten Medien werden anschließend durch die Ausgangsseite der Rillenwalzen jedes Paars von Rillenwalzen, die miteinander in Kontakt sind, an den Wellenspitzen miteinander verklebt. Die beiden verklebten gewellten Medien werden auf eine Trägerwalze 12 geführt und zu einer Deckkartonlaminierstation transportiert, wo ein Deckkarton auf eines der gewellten Medien laminiert wird.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hochfeste Wellpappe zu schaffen, die verpackte Waren zuverlässig schützt und eine verbesserte Haltbarkeit besitzt.
- Diese Aufgabe wird durch die Pappe gemäß Anspruch 1 erfüllt. Die Pappe gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise gemäß dem Verfahren nach Anspruch 9 hergestellt. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren zum Herstellen der neuartigen Pappe mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Anspruch 13 ausgeführt.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine doppellagige Wellpappe mit einer Struktur, die ein erstes und ein zweites Medium enthält, wobei die auf einem Deckkarton angeordneten Medien, unterschiedliche Rillenschrittweiten und -höhen aufweisen können, wodurch sie eine hohe Kompressionsfestigkeit besitzt, während sie zum Minimieren der Verpackungsgröße eine geringe Dicke aufweist. Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine kostengünstige und regenerierbare Wellpappe, die aus Werkstoffen hergestellt ist, die keine Umweltbelastung verursachen und die durch einen automatischen Vorgang hergestellt werden kann.
- Die obengenannten und weiteren Aufgaben und Merkmale sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich anhand der folgenden genauen Beschreibung, die in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erfolgt, worin:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht ist, die eine Vorrichtung zum Erzeugen einer doppellagigen Wellpappe gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert;
- Fig. 2 eine schematische Ansicht ist, die eine Station zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe erläutert, die in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
- Fig. 3 eine schematische Ansicht ist, die eine Station zum Bilden einer auf einer Seite gewellten doppellagigen Pappe erläutert, die in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthalten ist; und
- Fig. 4A bis 4E Schnittansichten sind, die jeweils Pappen erläutern, wobei Fig. 4A eine herkömmliche Struktur einer einlagigen Wellpappe zeigt;
- Fig. 4B die Struktur einer doppellagigen Wellpappe zeigt, die ein Paar gewellter Medien enthält, die die gleiche Rillenschrittweite, jedoch unterschiedliche Rillenhöhen aufweisen;
- Fig. 4C die Struktur einer doppellagigen Wellpappe zeigt, die ein Paar gewellter Medien enthält, die die gleiche Rillenschrittweite und -höhe, jedoch unterschiedliche Krümmungen aufweisen;
- Fig. 4D die Struktur einer doppellagigen Wellpappe zeigt, die ein Paar gewellter Medien mit unterschiedlichen Rillenschrittweiten enthält, und
- Fig. 4E die Struktur einer doppellagigen Wellpappe zeigt, die ein Paar gewellter Medien mit der gleichen Rillenschrittweite und -höhe enthält, die vollständig miteinander in Kontakt sind.
- Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die die Konstruktion von doppellagigen Wellpappen dieser Erfindung zeigt, wobei die Lage der verklebten Abschnitte gezeigt ist, die zwischen den gewellten Medien und den Deckkartons der Pappe gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung gebildet sind.
- Die Fig. 1 bis 3 erläutern jeweils eine Vorrichtung zum Erzeugen einer ununterbrochenen doppellagigen Wellpappe gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält die Vorrichtung zum Erzeugen einer ununterbrochenen doppellagigen Wellpappe eine erste Station 10 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe, die ein Medium 101 und einen Deckkarton 102 von einer Medium-Zufuhrwalze 11 bzw. einer Deckkarton-Zufuhrwalze 12 empfängt und eine auf einer Seite gewellte Pappe 103 bildet. Obwohl die Konstruktion der ersten Station 10 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe in Fig. 1 nicht genau gezeigt ist, kann dies durch Bezugnahme auf Fig. 2 deutlich verstanden werden, die eine zweite Station 40 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe zeigt, die die gleiche Konstruktion besitzt wie die erste Station 10 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe. Die erste Station 10 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe enthält ein Paar Rillenwalzen 13 und 14, die so beschaffen sind, daß sie das Medium 101 zwischen sich führen und in dem Medium 101 Rillen erzeugen, damit es eine gewünschte Welligkeit erhält, eine Klebstoffaufbringwalze 15, die auf einer Seite der oberen Rillenwalze 13 angeordnet und so beschaffen ist, daß sie auf eine Oberfläche des Mediums 101 gleichmäßig Klebstoff aufbringt, und eine Laminierungseinheit, die durch einen Preßriemen 10 und ein Paar Riemenantriebswalzen 20 gebildet ist, die alle über der oberen Rillenwalze 13 angeordnet und so beschaffen sind, daß sie den Deckkarton 102, der von der Deckkarton-Zufuhrwalze 12 zugeführt wird, mit dem über die obere Rillenwalze 13 sich bewegenden gewellten Medium 101 in Kontakt bringen. Zwischen der Deckkarton-Zufuhrwalze 12 und der Rillenwalze 13 ist eine Beschleunigungswalze 21 mit einstellbarer Geschwindigkeit angeordnet, um die Geschwindigkeit des Deckkartons 102 einzustellen, der zur Rillenwalze 13 transportiert wird. Zwischen der Medium-Zufuhrwalze 11 und der Rillenwalze 13 oder 14 sind außerdem Führungsspannwalzen 22 angeordnet, um das Medium 101, das zur Rillenwalze transportiert wird, mit einer gewünschten Spannung zu beaufschlagen.
- Die Rillenwalzen 13 und 14 sind vertikal angeordnet, um miteinander in Eingriff zu gelangen, so daß eine regelmäßige Welligkeit des Mediums 101 ununterbrochen gebildet wird. Die obere Rillenwalze 13 ist an ihrer äußeren gewellten Oberfläche mit mehreren Sauglöchern (nicht gezeigt) versehen, die längs jeder Rille der Walze 13 angeordnet sind. Wenn das Medium 101, das auf den Deckkarton 102 geklebt werden soll, zwischen den Rillenwalzen 13 und 14 durchläuft, ist es mit der gewellten Oberfläche der Rillenwalze 13 durch eine starke Saugwirkung in engem Kontakt, die durch die Sauglöcher beaufschlagt wird, so daß es seine gewünschte Wellenform beibehalten kann. Mit anderen Worten, die Sauglöcher dienen dazu, die gewellte Form des Mediums 101 aufrechtzuerhalten, wobei das Medium, während es zwischen den Rillenwalzen 13 und 14 durchläuft, mit Wellen versehen wird, damit es die gewünschte Welligkeit ohne jede Beschädigung aufweist, bis das gewellte Medium 101 auf den Deckkarton 102 aufgeklebt ist. Die Saugwirkung wird ununterbrochen auf das Medium 101 ausgeübt, bis das Medium 101 eine Position erreicht, in der es mit dem Deckkarton 102 in Kontakt kommt.
- Es ist bevorzugt, daß die Rillenwalzen 13 und 14, die in dem von der Medium-Zufuhrwalze 11 zugeführten Medium 101 Rillen erzeugen, damit es Rillen mit einer gewünschten Schrittweite und einer gewünschten Höhe aufweist, vom Kassettentyp sind, der ihre Ersetzung ermöglicht. In diesem Fall ist es möglich, ununterbrochen eine Wellpappe zu erzeugen, die verschiedene Welligkeiten mit unterschiedlichen Rillenhöhen und -schrittweiten besitzt, wie in den Fig. 4A bis 4E gezeigt ist, wobei Fig. 4A keine Wellpappe gemäß der Erfindung zeigt, indem ohne eine Ersetzung der gesamten Station zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe einfach die Rillenwalzen 13 und 14 durch neue ersetzt werden.
- Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Klebstoffaufbringwalze 15, die auf einer Seite der oberen Rillenwalze 13 einen Klebstoff auf eine Oberfläche des gewellten Mediums 101 aufbringt, bevorzugt mit einer Klebstofftransportwalze 17 in Kontakt, die in einen mit dem Klebstoff gefüllten Klebstoffvorratsbehälter 16 eintaucht. Wenn sich die Klebstoffaufbringwalze 15 dreht, wird der Klebstoff auf der Klebstofftransportwalze 17 zur Klebstoffaufbringwalze 15 transportiert. Mit einer derartigen Konstruktion kann Klebstoff schnell zum gewellten Medium 101 transportiert werden.
- Alternativ kann eine weitere Klebstoffaufbringeinrichtung verwendet werden. Beispielsweise kann eine Plattenkonstruktion mit angebrachten Düsen verwendet werden, die mehrere Düsen enthält, die in einer Reihe ausgerichtet sind, In diesem Fall werden in Abhängigkeit von der Form des gewellten Mediums ausgewählte Düsen geöffnet, so daß die Breite und der Abstand des Klebstoffauftrags auf dem gewellten Medium wahlweise eingestellt werden kann. Zusätzlich zur Klebstofftransportwalze 17 kann eine separate Tauchwalze vorgesehen sein, die in den Klebstoffvorratsbehälter 16 eintaucht. In diesem Fall ist die Klebstofftransportwalze 17 zwischen der Tauchwalze und der Klebstoffaufbringwalze 15 angeordnet, so daß sie den Klebstoff von der Tauchwalze 18 zur Klebstoffaufbringwalze 15 transportieren kann. In diesem Fall ist es möglich, den Klebstoff auf das gewellte Medium 101 noch gleichmäßiger aufzutragen.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist an der Einlaßseite der ersten Station 10 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe eine Vorheizeinheit 23 angeordnet. Die Vorheizeinheit 23 dient dazu, den Deckkarton 102 auf eine für das Verkleben erforderliche Temperatur vorzuheizen, bevor der Deckkarton zur ersten Station 10 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe transportiert wird. An der Auslaßseite der ersten Station 10 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe ist die zweite Station zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe angeordnet, die mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet ist und die gleiche Konstruktion aufweist, wie die erste Station 10 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe.
- Die zweite Station 40 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe wird anstatt des Deckkartons mit der auf einer Seite gewellten Pappe 103 versorgt, die aus der ersten Station 10 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe kommt. Die zweite Station 40 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe klebt ein weiteres gewelltes Medium, das von einer Medium-Zufuhrwalze 41 zugeführt wird, auf die auf einer Seite gewellte Pappe 103. In dieser Hinsicht weist die zweite Station 40 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe die gleiche Konstruktion auf, wie die erste Station 10 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe mit der Ausnahme, daß sie anstatt des Deckkartons die auf einer Seite gewellte Pappe 103 aufnimmt. Mit anderen Worten, die zweite Station 40 benötigt zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe keine separate Deckkarton-Zufuhrwalze.
- In ähnlicher Weise wie der Deckkarton 102, der zur ersten Station 10 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe geführt wird, läuft die auf einer Seite gewellte Pappe 103, die zur zweiten Station 40 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe geführt wird, über eine Vorheizeinheit 44, so daß sie auf eine für ihr Verkleben erforderliche Temperatur vorgeheizt werden kann.
- An der Einlaßseite der Beschleunigungswalze 21 mit einstellbarer Geschwindigkeit der zweiten Station 40 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe ist eine Saugbremse 42 angeordnet, um die Geschwindigkeit der auf einer Seite gewellten Pappe 103 zu steuern, die zur oberen Rillenwalze 13 der zweiten Station 40 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe transportiert wird.
- Die Saugbremse 42 wird durch einen Rillenpositionssensor 43 gesteuert, der zwischen der Beschleunigungswalze 21 mit einstellbarer Geschwindigkeit und dem Preßriemen 19 in der zweiten Station 40 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe angeordnet ist.
- Mit anderen Worten, der Rillenpositionssensor 43 erfaßt die Positionen der Rillen der auf einer Seite gewellten Pappe 103 zwischen der Beschleunigungswalze 21 mit einstellbarer Geschwindigkeit und dem Preßriemen 19, so daß die Rillenposition der auf einer Seite gewellten Pappe 103 mit der Rillenposition des gewellten Mediums 104 an der oberen Rillenwalze 13 der zweiten Station 40 zum Bilden einer an einer Seite gewellten Pappe übereinstimmen kann.
- Am Ausgang der zweiten Station 40 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe ist eine Papierführung 25 angeordnet, um die Transportgeschwindigkeit einer auf einer Seite gewellten doppellagigen Wellpappe 105 mit zwei daran angeklebten gewellten Medien 101 und 104 zu steuern, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist.
- Durch das Vorsehen der Papierführung 25 kann die auf einer Seite gewellte doppellagige Wellpappe 105 längs einer Brücke 24 im Zustand einer gleichförmigen Spannung transportiert werden. An der Auslaßseite der Papierführung 25 sind eine Spannungswalze 26 und Vorheizeinheiten 27 angebracht.
- Die Spannwalze 26 und eine Vorheizeinheit 27 dienen dazu, die auf einer Seite gewellte doppellagige Wellpappe 105 mit einer ausreichenden Spannung zu beaufschlagen, wohingegen die andere Vorheizeinheit 27 dazu dient, einem Deckkarton, der mit der auf einer Seite gewellten doppellagigen Wellpappe 105 verklebt wird, mit einer ausreichenden Spannung zu beaufschlagen. An der Auslaßseite der Vorheizeinheiten 27 ist eine Klebstoffaufbringeinheit 29 angeordnet, um auf das äußere gewellte Medium der auf einer Seite gewellten doppellagigen Wellpappe 105 einen Klebstoff aufzubringen. An der Auslaßseite der Vorheizeinheiten 27 sind eine Heizplatte 30 und ein Paar Preßriemen 31 angeordnet. Die auf einer Seite gewellte doppellagige Wellpappe 105 und der Deckkarton 106, die beide mit dem Klebstoff beaufschlagt sind, werden, während sie durch die Heizplatte 30 erhitzt werden, durch eine zwischen den Preßriemen 31 definierte Lücke transportiert und werden durch einen durch die Preßriemen 31 erzeugten gleichförmigen Druck gegeneinander gepreßt. Somit kann eine eine gute Qualität aufweisende doppellagige Wellpappe erzeugt werden.
- Nun wird die Funktionsweise der Vorrichtung, die die obenerwähnte Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, beschrieben.
- Wenn die erste Station 10 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe das erste Medium 101 und den ersten Deckkarton 102 von der Medium-Zufuhrwalze 11 bzw. der Deckkarton-Zufuhrwalze 12 aufnimmt, erzeugt sie im Medium 101 Rillen mit einer gewünschten Rillenschrittweite und einer gewünschten Rillenhöhe und klebt dann das gewellte Medium 101 auf den glatten Deckkarton 102, während sie mit Hilfe des Preßriemens 19 gepreßt werden, wodurch die auf einer Seite gewellte Pappe 103 gebildet wird.
- Da der Preßriemen so aufgebaut ist, daß er um ein Paar Riemenantriebswalzen 20 läuft und den oberen Abschnitt der oberen Rillenwalze 13 an ihrem unteren Abschnitt preßt, ist es möglich, wirksam zu verhindern, daß eine Markierung der Preßwalze auf der erzeugten, auf einer Seite gewellten Pappe 103 gebildet wird.
- Die auf einer Seite gewellte Pappe 103, die aus der ersten Station 10 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe kommt, wird zur zweiten Station 40 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe transportiert, die wiederum das zweite Medium 104, in dem Rillen erzeugt wurden, mit der auf einer Seite gewellten Pappe 103 verklebt, wodurch die auf einer Seite gewellte doppellagige Wellpappe 105 gebildet wird, wobei die Pappe 103 und das zweite gewellte Medium 104 zusammenlaminiert sind.
- Bei der Bildung dieser auf einer Seite gewellten doppellagigen Wellpappe 105 ist es erwünscht, die Geschwindigkeit der Rillenwalzen und der Be schleunigungswalze mit einstellbarer Geschwindigkeit genau zu steuern, um dadurch die Rillenschrittweite genauer einzustellen. Dies kann durch die Korrektur einer Abweichung erreicht werden, die zwischen einem Wechselstrom- Servomotor (nicht gezeigt) zum Antrieb der Beschleunigungswalze mit einstellbarer Geschwindigkeit und einem Wechselstrom-Servomotor (nicht gezeigt) zum Antrieb der Rillenwalzen erzeugt wird. Diese Abweichungskorrektur kann dadurch erzielt werden, daß die Schrittweiten der Servomotoren durch Sensoren gezählt werden, Daten, die von den Sensoren zu jedem Zählzeitpunkt erzeugt werden, verarbeitet werden, aus einer Phasendifferenz auf der Grundlage des Verarbeitungsergebnisses Geschwindigkeitsdaten abgeleitet werden und dann die Geschwindigkeitsdaten an einen Servoverstärker für die Steuerung eines oder beider Servomotoren geschickt werden. Alternativ können die relativen Transportgeschwindigkeiten der auf einer Seite gewellten Pappe und des zweiten Mediums gesteuert werden durch ununterbrochenes Prüfen des Querschnitts der auf einer Seite gewellten Pappe in Intervallen von 1/1000 bis 1/10000 Sekunden durch eine Höchstgeschwindigkeitskamera (Bild), Übertragen eines momentanen Rillenschrittweiten-Fehlers in Form von Bilddaten an eine Zentraleinheit, Ableiten von Geschwindigkeitsdaten aus einer Phasendifferenz auf der Grundlage des momentanen Rillenschrittweiten-Fehlers und anschließendes Senden der Geschwindigkeitsdaten an einen Servoverstärker zum Steuern der Wechselstrom-Servomotoren für die Beschleunigungswalze mit einstellbarer Geschwindigkeit und für die Rillenwalzen.
- Diese auf einer Seite gewellte doppellagige Wellpappe 105 von der zweiten Station 40 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe wird zur Papierführung 25 geführt, die die Transportgeschwindigkeit der Pappe 105 steuert. Nach dem Passieren der Papierführung 25 läuft die auf einer Seite gewellte doppellagige Wellpappe 105 über die Spannungswalze 26 und die ihr zugehörige Vorheizeinheit 27. Im Ergebnis wird die Pappe 105 in einem gespannten Zustand gehalten, während sie an ihrer Oberfläche auf eine gewünschte Temperatur vorgeheizt wird.
- Während die auf einer Seite gewellte doppellagige Wellpappe 105 durch die Papierführung 25 transportiert wird, wird unterhalb des Transportwegs der Pappe 105 der zweite Deckkarton 106 parallel zur Pappe 105 transportiert. Sowohl die Pappe 105 als auch der zweite Deckkarton 106 werden dann zum Walzenspalt zwischen den Preßriemen 31 transportiert. Bevor die Pappe 105 und der zweite Deckkarton 106 die Preßriemen 31 erreichen, wird auf ihnen ein Klebstoff aufgebracht. Wenn die Pappe 105 und der zweite Deckkarton 106 den Walzenspalt zwischen den Preßriemen 31 passieren, werden sie, während sie durch die unterhalb der Preßriemen 31 angeordnete Heizplatte 30 erhitzt werden, durch die Preßriemen 31 gegeneinander gepreßt. Demzufolge werden die Pappe 105 und der zweite Deckkarton 106 fest zusammengeklebt. Somit ist eine gewünschte doppellagige Wellpappe erzeugt.
- Für ein genaues Laminieren des zweiten gewellten Mediums 104 auf die auf einer Seite gewellte Pappe 103, die mit dem gewellten Medium 101 verklebt ist, ist es notwendig, die Position jeder Rille auf der Pappe 103 zu erfassen, die erfaßten Rillenposition mit der Position der entsprechenden Rille auf dem zweiten gewellten Medium 104 zu vergleichen und dadurch die Transportgeschwindigkeit der auf einer Seite gewellten Pappe 103 zu steuern.
- Wie in den Fig. 4B bis 4E gezeigt ist, kann die doppellagige Wellpappe, die gemäß der vorliegenden Erfindung durch die obengenannten Prozeduren erzeugt wird, verschiedene Formen und Konstruktionen aufweisen. Dies kann durch geeignete Veränderung der Abmessungen der Rillenwalzen 13 und 14, die an den ersten und zweiten Stationen 10 und 40 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe vorgesehen sind, realisiert werden.
- Von den Faktoren, die die Abmessungen der für das Erzeugen einer gewünschten doppellagigen Wellpappe erforderlichen Rillenwalzen 13 und 14 bestimmen, ist das Verhältnis zwischen der Rillenschrittweite der unteren Rillen und der Rillenschrittweite der oberen Rillen der wichtigste Faktor. Dieses Verhältnis der Rillenschrittweiten bestimmt das Stoßabsorptionsvermögen und die Haltbarkeit des Endproduktes, der doppellagigen Wellpappe.
- Wenn nur die erste Station 10 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe betrieben wird, während die zweite Station 40 zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe angehalten wird, wird eine einlagige Wellpappe mit herkömmlicher Form erzeugt, die die auf einer Seite gewellte Pappe 103 mit dem gewellten Medium 101 und dem Deckkarton 102 und den Deckkarton 106 enthält, der auf die Pappe 103 laminiert ist, wie in Fig. 4A gezeigt ist. Wenn andererseits sowohl die ersten als auch zweiten Stationen 10 und 40 zum Bilden der auf einer Seite gewellten Pappe betrieben werden, können durch das Verändern der Abmessungen deren Rillenwalzen 13 und 14 verschiedene doppellagige Wellpappen mit unterschiedlichen Konstruktionen erzeugt werden, wie in den Fig. 4B bis 4E gezeigt ist.
- Wenn eine doppellagige Wellpappe erzeugt werden soll, die obere und untere Rillen mit der gleichen Rillenschrittweite aber unterschiedlichen Rillenhöhen aufweist, wie in Fig. 4b gezeigt ist, ist es erforderlich, für die ersten und zweiten Bildungsstationen 10 und 40 zwei unterschiedliche Sätze Rillenwalzen 13 und 14 zu verwenden, die ein Rillenschrittweitenverhältnis von 1 : 1 aufweisen, d. h. die die gleiche Rillenschrittweite, jedoch unterschiedliche Rillenhöhen aufweisen.
- In diesem Fall weist die doppellagige Wellpappe einen Zwischenraum auf, der zwischen den sich gegenüberliegenden unteren und oberen Rillen durch unterschiedliche Rillenhöhen definiert ist, wie in Fig. 4B gezeigt ist. Wenn diese doppellagige Wellpappe einem äußeren Stoß ausgesetzt ist, wird der Stoß primär durch den Zwischenraum absorbiert. Ein stärkerer Stoß wird sekundär durch das untere gewellte Medium 101 der doppellagigen Wellpappe absorbiert. Dadurch ist die Stoßabsorption effektiv erreicht.
- Wenn eine doppellagige Wellpappe mit oberen und unteren Rillen erzeugt werden soll, die die gleiche Rillenschrittweite und die gleiche Rillenhöhe aufweisen, wie in Fig. 4C gezeigt ist, werden für die ersten und zweiten Bildungsstationen 10 bzw. 40 zwei vollkommen gleiche Sätze Rillenwalzen 13 und 14 mit der gleichen Rillenschrittweite und der gleichen Rillenhöhe verwendet. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, Rillen zu bilden, die aus sich abwechselnden Kämmen und Tälern bestehen, die beide untereinander verschiedene Krümmungen an ihren Spitzen aufweisen, so daß die oberen und unteren Rillen Zwischenräume aufweisen, die zwischen jedem Tal und jedem mit dem Tal sich überlappenden Kamm definiert sind. Hier sind die Täler Rillenabschnitte, die an ihren Spitzen an den entsprechenden Deckkarton angeklebt sind. In diesem Fall können durch Veränderung der Rillenform und der Rillenhöhe eine Vielzahl von Stoßabsorptionseffekten erwartet werden.
- Wenn eine doppellagige Wellpappe erzeugt werden soll, bei der ihre oberen Rillen eine Rillenschrittweite aufweisen, die der zweifachen Rillenschrittweite ihrer unteren Rillen entspricht, wie in Fig. 4D gezeigt ist, ist es notwendig, für die ersten und zweiten Bildungsstationen 10 und 40 zwei unterschiedliche Sätze Rillenwalzen 13 und 14 zu verwenden, die ein Rillenschrittweitenverhältnis von 2 : 1 besitzen.
- In diesem Fall überlappt sich jedes Tal des unteren gewellten Mediums 104, das eine größere Rillenschrittweite aufweist, mit zwei aufeinanderfolgenden Kämmen des oberen gewellten Mediums 101, das eine kleinere Rillenschrittweite aufweist. Wenn diese doppellagige Wellpappe einer äußeren Last ausgesetzt ist, wird jedes Tal der unteren Rillen in Richtung des Tals gedrückt, das zwischen den entsprechenden Kämmen der oberen Rillen definiert ist. Gleichzeitig werden die Kämme der oberen Rillen in das entsprechende Tal der unteren Rillen gedrückt. Wenn die Last vor der Elastizitätsgrenze der oberen und unteren gewellten Medien 101 und 104 weggenommen wird, wird die Verformung vollständig entfernt, so daß die gewellten Medien 101 bzw. 104 in ihre ursprünglichen Zustände zurückkehren können. Dementsprechend kann die doppellagige Wellpappe in diesem Fall ein dauerhaftes Stoßabsorptionsvermögen aufweisen.
- Andererseits erreicht man im Fall einer doppellagigen Wellpappe, bei der die oberen und unteren gewellten Medien 101 und 104 vollständig miteinander in Kontakt sind, wie in Fig. 4E gezeigt ist, eine Verbesserung der Kompressionsfestigkeit gegenüber einer axialen Last und ein Ansteigen der Knickfestigkeit sowie einen Stoßabsorptionseffekt.
- Es ist außerdem bevorzugt, eine doppellagige Wellpappe zu bilden, bei der die oberen und unteren gewellten Medien 101 und 104 sich gegenseitig vollständig überlappen und an ihren Kämmen und Tälern mit den Deckkartons 102 und 106 verklebt sind, jedoch mit Ausnahme der Abschnitte, die den Kämmen und Tälern entsprechen, nicht zusammengeklebt sind.
- Mit anderen Worten, wenn die zwei gewellten Medien 101 und 104 an der zwischen ihnen liegenden Grenzfläche vollständig verklebt sind, wird die Festigkeit der sich ergebenden Wellpappe stark erhöht. Eine solche Wellpappe kann jedoch einen äußeren Stoß nicht effektiv absorbieren, sondern überträgt den Stoß leider auf den verpackten Gegenstand und verursacht somit manchmal einen Bruch des verpackten Gegenstandes. In diesem Fall muß die Verwendung der Pappe auf die Verpackung eines Gegenstands beschränkt werden, der eine hohe Stoßfestigkeit aufweist.
- Es ist deshalb erforderlich, eine Wellpappe zu schaffen, die eine erwünschte Kompressionsfestigkeit aufweist und die einen äußeren Stoß schnell absorbiert und somit verhindert, daß ein verpackter Gegenstand zerbricht. Um die obengenannte Aufgabe zu erfüllen, werden zwei gewellte Medien 101 und 104 so angeordnet, daß sie sich gegenseitig überlappen, wie in Fig. 5 gezeigt ist, um somit den Widerstand gegenüber einer vertikalen Last zu vergrößern. Die beiden gewellten Medien 101 und 104 sind an ihren Kämmen und Tälern mit den Deckkartons 102 und 106 verklebt, sind jedoch mit Ausnahme der Abschnitte, die den Kämmen und Tälern entsprechen, nicht miteinander verklebt, so daß es den Medien 101 und 104 ermöglicht ist, einzeln verformt zu werden, wenn ein äußerer Stoß auf die Pappe einwirkt, wie mit der gestrichelten Linie von Fig. 5 gezeigt ist.
- Es ist außerdem möglich, mehrere auf einer Seite gewellte doppellagige Wellpappen mit verschiedenen obenerwähnten Konstruktionen in einer Weise zu laminieren, daß die Rillen aller Wellpappen sich in der gleichen Richtung gegenüber stehen, oder in einer Weise, daß die Rillen benachbarter Pappen sich in entgegengesetzten Richtungen gegenüberstehen. In jedem Fall können mit Hilfe der Unterschiede in Rillenform und Pillenhöhe zwischen benachbarten laminierten Pappen eine Vielzahl von Stoßabsorptionseffekten erwartet werden.
- Wie aus der obenstehenden Beschreibung deutlich ist, enthält die doppellagige Wellpappe gemäß der vorliegenden Erfindung mehrere gewellte Medien, die in der Weise zusammenlaminiert sind, daß benachbarte Medien der gewellten Medien untereinander vollständig in Kontakt sind oder untereinander in Intervallen teilweise in Kontakt stehen. Bei einer solchen laminierten Struktur ist die Elastizität und das Stoßabsorptionsvermögen der Pappe durch das anderen gewellte Medium noch aufrechterhalten, selbst wenn eines der beiden sich gegenüberstehenden gewellten Medien aufgrund eines äußeren Stoßes beschädigt ist. Überdies weist die doppellagige Wellpappe der vorliegenden Erfindung ein internes Stoßabsorptionsvermögen auf, das durch ihren Papierwerkstoff geschaffen ist, sowie eine Haltbarkeit und eine Steifigkeit, die beide durch die Welligkeit ihres gewellten Mediums geschaffen sind. Was das Gewicht betrifft, ist die Pappe der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Paletten aus Holz oder synthetischem Harz relativ leicht. In dieser Hinsicht weist die vorliegende Pappe bei der Benutzung einen Vorteil auf. Es ist außerdem ein Vorteil, daß aufgrund von Sorglosigkeit beim Umgang kein Unfall auftritt.
- Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zu Erläuterungszwecken offenbart wurden, werden Fachmänner anerkennen, daß zahlreiche Modifikationen, Zufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und vom Erfindungsgedanken der Erfindung abzuweichen, der in den angefügten Ansprüchen offenbart ist.
- Wie aus der obenstehenden Beschreibung deutlich ist, schafft die vorliegende Erfindung eine doppellagige Wellpappe, die durch Kleben eines ersten gewellten Mediums mit ununterbrochenen Rillen, die eine gewünschte Rillenschrittweite und eine gewünschte Rillenhöhe aufweisen, auf einen glatten Deckkarton, wodurch eine auf einer Seite gewellte Pappe gebildet wird, und anschließendes Laminieren eines zweiten gewellten Mediums mit ununterbrochenen Rillen, die eine gewünschte Rillenschrittweite und eine gewünschte Rillenhöhe aufweisen, auf die auf einer Seite gewellte Pappe erzeugt wird. Bei einer derartigen Struktur besitzt die doppellagige Wellpappe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Stoßabsorptionsvermögen und eine erhöhte Kompressionsfestigkeit gegenüber einer vertikalen Last. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Pappe, im Unterschied zu Werkstoffen die eine Umweltbela stung verursachen, vollständig aus regenerierfähigem Papier hergestellt. Gemäß der vorliegenden Erfindung können mehrere gewellte Medien zwischen den oberen und unteren Deckkartons der Pappe zusammenlaminiert werden, so daß Benachbarte der gewellten Medien untereinander vollständig in Kontakt stehen oder untereinander mit Intervallen teilweise in Kontakt stehen. Es ist dementsprechend möglich, die Kompressionsfestigkeit der Pappe zu erhöhen und trotzdem eine geringe Dicke der Pappe beizubehalten. Mit Hilfe dieses Vorteils ist es möglich, hochwertige Pappen zu schaffen, die effektiv eine minimierte Verpackungsgröße erreichen können. Nachdem die Pappe der vorliegenden Erfindung für den Verpackungszweck verwendet worden ist, kann sie nach dem Sammeln als stoßabsorbierendes Material für die Verpackung wiederverwendet werden. In dieser Hinsicht ist die vorliegende Pappe ein hochwertiges Erzeugnis. Deswegen kann die vorliegende Erfindung die Ausgaben für Verpackungsmaterial stark reduzieren und trägt zum Schutz der Umwelt sowie zur Wiederverwendung der Ressourcen bei. Da die vorliegende Pappe einen Stoß, der von außen auf einen verpackten Inhalt einwirkt, effektiv absorbieren kann, kann sie den verpackten Inhalt mit größerer Sicherheit bewahren.
Claims (20)
1. Doppellagige Wellpappe, mit:
einem Deckkarton (102) mit gegenüberliegenden glatten Oberflächen;
- einem ersten gewellten Medium (1 O 1) mit ununterbrochenen Rillen mit
vorgegebener Schrittweite und vorgegebener Rillenhöhe, wobei das erste
gewellte Medium auf eine Oberfläche des Deckkartons (102) laminiert ist,
wodurch eine auf einer Seite gewellte Pappe (103) gebildet wird; und
- einem zweiten gewellten Medium (104) mit ununterbrochenen Rillen mit
einer vorgegebenen Rillenschrittweite und einer vorgegebenen Rillenhöhe,
wobei das zweite gewellte Medium (104) auf das erste gewellte Medium (101) der
auf einer Seite gewellten Pappe (103) laminiert ist;
dadurch gekennzeichnet, daß Kämme des zweiten gewellten Mediums (104) in
Täler der auf einer Seite gewellten Pappe eingesetzt sind, wodurch die
doppellagige Wellpappe (105) ein verbessertes Stoßabsorptionsvermögen und eine
erhöhte Kompressionsfestigkeit gegenüber einer vertikalen Last besitzt.
2. Doppellagige Wellpappe nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten
gewellten Medien (101, 104) die gleiche Rillenschrittweite, jedoch
unterschiedliche Rillenhöhen besitzen, um dazwischen ununterbrochene
Stoßabsorptionszwischenräume zu definieren.
3. Doppellagige Wellpappe nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten
gewellten Medien (101, 104) die gleiche Rillenschrittweite und -höhe, jedoch
unterschiedliche Krümmungen besitzen, um für jede Rille dazwischen ein Paar
Stoßabsorptionszwischenräume zu definieren.
4. Doppellagige Wellpappe nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten
gewellten Medien (101, 104) unterschiedliche Rillenschrittweiten besitzen, so
daß die Rillenschrittweite des zweiten gewellten Mediums (104) der zweifachen
Rillenschrittweite des ersten gewellten Mediums (101) entspricht.
5. Doppellagige Wellpappe nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten
gewellten Medien (101, 104) die gleiche Rillenschrittweite und -höhe besitzen,
so daß sie vollständig miteinander in Kontakt sind, um eine doppellagige
gewellte Struktur zu bilden, die eine erhöhte Kompressionsfestigkeit und
Steifigkeit besitzt.
6. Doppellagige Wellpappe nach Anspruch 1, wobei das zweite gewellte
Medium (104) auf das erste gewellte Medium (101) an der Verbindung zwischen
den Kämmen und Tälern der ersten und zweiten gewellten Medien (101, 104)
mit dem ersten gewellten Medium (101) punktgeklebt ist, so daß die ersten
und zweiten gewellten Medien (101, 104) an von den Kämmen und Tälern
verschiedenen Abschnitten einzeln verformt werden können.
7. Doppellagige Wellpappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit
einem Paar gewellter Medien, die jeweils die gleichen Konstruktionen wie die
ersten und zweiten gewellten Medien (101, 104) besitzen und auf die andere
Oberfläche des Deckkartons (102) laminiert sind.
8. Doppellagige Wellpappe nach Anspruch 7, ferner mit wenigstens einem
gewellten Medium, das auf das zweite gewellte Medium (104) laminiert ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer doppellagigen Wellpappe nach den
Ansprüchen 1 bis 8, mit den folgenden Schritten:
Kleben eines ersten gewellten Mediums (101) mit ununterbrochenen
Rillen mit einer vorgegebenen Rillenschrittweite und einer vorgegebenen
Rillenhöhe auf einen glatten Deckkarton (102) und anschließend Pressen des ersten
gewellten Mediums (101) zusammen mit dem Deckkarton (102) mittels eines
Preßriemens, wodurch eine auf einer Seite gewellte Pappe (103) gebildet wird;
Transportieren der auf einer Seite gewellten Pappe (103) an eine Station
(40) zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe und anschließend
Laminieren eines zweiten gewellten Mediums (104) mit ununterbrochenen Rillen mit
einer vorgegebenen Rillenschrittweite und einer vorgegebenen Rillenhöhe auf
die auf einer Seite gewellte Pappe (103), so daß Kämme des zweiten gewellten
Mediums (104) in Täler des ersten gewellten Mediums eingesetzt werden,
wodurch eine doppellagige Wellpappe (105) gebildet wird;
Führen der doppellagigen Wellpappe (105) an eine Papierführung (25),
wobei die Transportgeschwindigkeit der doppellagigen Wellpappe (105)
gesteuert wird;
Vorerhitzen der doppellagigen Wellpappe (105), die ununterbrochen
transportiert wird, wobei die doppellagige Wellpappe (105) in einem gleichmäßig
gespannten Zustand gehalten wird;
Zuführen eines Abdeckkartons (106) parallel zu der durch die
Papierführung (25) sich bewegenden doppellagigen Wellpappe längs eines Wegs, der
unterhalb der doppellagigen Wellpappe (105) definiert ist;
ununterbrochenes Aufbringen eines Klebstoffs auf wenigstens jene
Oberflächen der doppellagigen Wellpappe (105), die dem Abdeckkarton (106)
zugewandt sind;
Führen der doppellagigen Wellpappe (105) mit aufgebrachten Klebstoff
und des Abdeckkartons (106) längs einer Heizplatte (30); und
Pressen der doppellagigen Wellpappe (105) und des Abdeckkartons (106)
mit einem vorgegebenen Druck, während die doppellagige Wellpappe (105) und
der Abdeckkarton (106) längs der Heizplatte (30) transportiert werden,
wodurch die doppellagige Wellpappe (105) und der Abdeckkarton (106)
zusammengeklebt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Laminierens des
zweiten gewellten Mediums (104) auf die auf einer Seite gewellte Pappe (103)
ferner die folgenden Schritte enthält:
Erfassen einer Position jeder Rille der auf einer Seite gewellten Pappe
(103);
Vergleichen der erfaßten Rillenposition mit einer Position jeder
entsprechenden Rille des zweiten gewellten Mediums (104); und
Steuern einer Transportgeschwindigkeit der auf einer Seite gewellten
Pappe (103) anhand des Vergleichsergebnisses.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Laminierens des
zweiten gewellten Mediums (104) auf die auf einer Seite gewellte Pappe (103)
ferner den Schritt des Korrigierens einer Abweichung enthält, die zwischen
einem Wechselstrom-Servomotor, der eine für die Einstellung einer
Transportgeschwindigkeit der auf einer Seite gewellten Pappe (103) verwendete
Beschleunigungswalze (21) mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibt, und einem
Wechselstrom-Servomotor, der Rillenwalzen (13, 14), die zum Erzeugen von
Rillen in dem zweiten Medium (104) und zu seinem Transport verwendet
werden, antreibt, entsteht, wobei die Abweichungskorrektur dadurch erzielt wird,
daß die Schrittweiten der Servomotoren durch Sensoren gezählt werden,
Daten, die von den Sensoren zu jedem Zählzeitpunkt erzeugt werden, verarbeitet
werden, aus einer Phasendifferenz auf der Grundlage des
Verarbeitungsergebnisses Geschwindigkeitsdaten abgeleitet werden und dann die
Geschwindigkeitsdaten an einen Servoverstärker für die Steuerung eines oder beider
Servomotoren geschickt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Laminierens des
zweiten gewellten Mediums (104) auf die auf einer Seite gewellte Pappe (103)
ferner die folgenden Schritte enthält:
ununterbrochenes Prüfen des Querschnitts der auf einer Seite gewellten
Pappe (103) in Intervallen von 1/1000 bis 1/10000 Sekunden durch eine
Höchstgeschwindigkeitskamera;
Übertragen eines momentanen Rillenschritiweiten-Fehlers in Form von
Bilddaten an eine Zentraleinheit;
Ableiten von Geschwindigkeitsdaten aus einer Phasendifferenz auf der
Grundlage des momentanen Rillenschrittweiten-Fehlers; und
Senden der Geschwindigkeitsdaten an einen Servoverstärker zum Steuern
eines Wechselstrom-Servomotors, der eine für die Einstellung einer
Transportgeschwindigkeit der auf einer Seite gewellten Pappe (103) verwendete
Beschleunigungswalze (21) mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibt, oder zum
Steuern eines Wechselstrom-Servomotors, der Rillenwalzen (13, 14), die für die
Erzeugung von Rillen im zweiten Medium (104) und für seinen Transport
verwendet werden, antreibt.
13. Vorrichtung zum Herstellen doppellagiger Wellpappe nach einem der
Ansprüche 1-8, mit:
einer Medium-Zufuhrwalze (11) und einer Deckkarton-Zufuhrwalze (12),
die ein ununterbrochenes erstes Medium (101) bzw. einen ununterbrochenen
Deckkarton (102) zuführen;
einer ersten Einrichtung (10) für die Bildung einer auf einer Seite
gewellten Pappe, die so beschaffen ist, daß sie das erste Medium (101) und den
Deckkarton (102) von der Medium-Zufuhrwalze (11) bzw. von der Deckkarton-
Zufuhrwalze (12) empfängt, um im ersten Medium (101) Rillen zu erzeugen und
um das erste gewellte Medium (101) auf den Deckkarton (102) zu kleben,
wodurch eine auf einer Seite gewellte Pappe (103) gebildet wird;
eine zweite Einrichtung (40) zum Bilden einer auf einer Seite gewellten
Pappe, die so beschaffen ist, daß sie die auf einer Seite gewellte Pappe (103)
von der ersten Station (10) zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe
sowie ein ununterbrochenes zweites Medium (104) von einer weiteren Medium-
Zufuhrwalze (41) empfängt, um im zweiten Medium (104) Rillen zu erzeugen,
um das gewellte zweite Medium (104) auf die auf einer Seite gewellte Pappe
(103) zu kleben, wodurch eine doppellagige Wellpappe (105) gebildet wird;
wobei die zweite Einrichtung (40) zum Bilden der auf einer Seite gewellten
Pappe so beschaffen ist, daß Kämme des zweiten gewellten Mediums (104) in
Täler des ersten gewellten Mediums (101) eingesetzt werden;
einer Papierführung (25), die an der Auslaßseite der zweiten Einrichtung
(40) zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe angeordnet und so
beschaffen ist, daß sie eine Transportgeschwindigkeit der zweilagigen Wellpappe
(105) steuert;
einer Spannwalze (26) und einer Vorheizeinrichtung (27), die beide an der
Auslaßseite der Papierführung (25) angeordnet und so beschaffen sind, daß sie
die ununterbrochen transportierte doppellagige Wellpappe (105) mit einer
konstanten Spannung beaufschlagen;
einer Abdeckkarton-Zufuhrwalze (28), die an der Einlaßseite der
Vorheizeinrichtung (27) angeordnet und so beschaffen ist, daß sie längs eines Weges
parallel zu der durch die Papierführung (25) sich bewegenden doppellagigen
Wellpappe (105) einen ununterbrochenen Abdeckkarton (106) zuführt;
einer Klebstoffaufbringungseinrichtung (29), die so beschaffen ist, daß sie
einen Klebstoff ununterbrochen auf jene Oberflächen der doppellagigen
Wellpappe (105) aufbringt, die dem Abdeckkarton (106) zugewandt sind; und
einer Heizplatte (30) und einer Preßriemeneinrichtung (31), die beide so
beschaffen sind, daß sie die doppellagige Wellpappe (105) mit aufgebrachtem
HIebstoff und den Abdeckkarton (106) mit einem vorgegebenen Druck pressen
und dabei erwärmen, wodurch diese zusammengeklebt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei jede der ersten und zweiten
Einrichtungen (10, 40) zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe enthält:
ein Paar vertikal angeordneter Rillenwalzen (13, 14), die so beschaffen
sind, daß sie das entsprechende Medium (101, 104) zwischen sich führen und
in dem geführten Medium Rillen erzeugen, damit es die gewünschte Welligkeit
erhält;
eine Klebstoffaufbringwalze (15), die auf einer Seite der oberen (13) der
Rillenwalzen angeordnet und so beschaffen ist, daß sie auf eine Oberfläche des
gewellten Mediums (101, 104) gleichmäßig Klebstoff aufbringt; und
eine Laminierungseinheit, die durch einen Preßriemen (19) und ein Paar
Riemenantriebswalzen (20) gebildet ist, die alle über der oberen Rillenwalze
(13, 14) angeordnet und so beschaffen sind, daß sie den Deckkarton (102) im
Fall der ersten Bildungseinrichtung (10) oder die auf einer Seite gewellte Pappe
(103) im Fall der zweiten Bildungseinrichtung (40) mit dem über die obere
Rillenwalze (13) sich bewegenden gewellten Medium (101; 104) in Kontakt
bringen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Rillenwalzen (13, 14) vertikal
angeordnet sind, um miteinander in Eingriff zu gelangen, so daß eine
regelmäßige Welligkeit des entsprechenden Mediums (101, 104) ununterbrochen
gebildet wird, und die obere Rillenwalze (13) an einer äußeren gewellten Oberfläche
mit mehreren Sauglöchern versehen ist, die längs jeder Rille angeordnet sind,
wobei die Sauglöcher dazu dienen, die gewellte Form des gewellten Mediums
(101, 104) aufrechtzuerhalten, bis das gewellte Medium (101, 104) auf den
Deckkarton (102) im Fall der ersten Bildungseinrichtung (10) oder auf die auf
einer Seite gewellte Pappe (103) im Fall der zweiten Bildungseinrichtung (40)
geklebt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Rillenwalzen (13, 14) vom
Kassettentyp sind, der ihre Ersetzung ermöglicht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, ferner mit:
einem Paar Beschleunigungswalzen (21) mit einstellbarer
Geschwindigkeit, die vor der ersten bzw. der zweiten Einrichtung (10, 40) zum Bilden einer
auf einer Seite gewellten Pappe angeordnet sind und dazu dienen, eine
Transportgeschwindigkeit des Deckkartons (102) bzw. eine
Transportgeschwindigkeit der auf einer Seite gewellten Pappe (103) einzustellen; und
einem Paar Führungsspannwalzen (22), die an der Einlaßseite der ersten
bzw. der zweiten Einrichtung (10, 40) zum Bilden einer auf einer Seite
gewellten Pappe angeordnet sind und dazu dienen, das erste bzw. das zweite
Medium (101, 104) mit einer gewünschten Spannung zu beaufschlagen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, ferner mit einem Paar Saugbremsen (42),
die an der Einlaßseite der jeweiligen Beschleunigungswalzen (21) mit
einstellbarer Geschwindigkeit angeordnet sind und dazu dienen, die
Transportgeschwindigkeit des Deckkartons (102) bzw. die Transportgeschwindigkeit der
auf einer Seite gewellten Pappe (103) zu steuern.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Saugbremse (42) zum Steuern
der Transportgeschwindigkeit der auf einer Seite gewellten Pappe (103) durch
einen Rillenpositionssensor (43) gesteuert wird, der unter der
Beschleunigungswalze (21) mit einstellbarer Geschwindigkeit angeordnet ist, die an der
Einlaßseite der zweiten Einrichtung (40) zum Bilden einer auf einer Seite
gewellten Pappe angeordnet ist, wobei der Rillenpositionssensor (43) so
beschaffen ist, daß er die Positionen der Rillen zählt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, ferner mit einem Paar
Vorheizeinrichtungen (23, 44), die an der Einlaßseite der ersten bzw. der
zweiten Einrichtung (10, 40) zum Bilden einer auf einer Seite gewellten Pappe
angeordnet sind und dazu dienen, den Deckkarton (102) bzw. die auf einer Seite
gewellte Pappe (103) auf eine für ihr Verkleben erforderliche Temperatur
vorzuerhitzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019950008323A KR0183515B1 (ko) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | 2중 골심판지 및 그 성형방법과 장치 |
PCT/KR1995/000098 WO1996032249A1 (en) | 1995-04-11 | 1995-07-31 | Double-ply corrugated paperboard |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69515864D1 DE69515864D1 (de) | 2000-04-27 |
DE69515864T2 true DE69515864T2 (de) | 2000-11-02 |
Family
ID=19411868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69515864T Expired - Fee Related DE69515864T2 (de) | 1995-04-11 | 1995-07-31 | Doppelwellpappe |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5894046A (de) |
EP (1) | EP0759850B1 (de) |
JP (2) | JP3040173B2 (de) |
KR (1) | KR0183515B1 (de) |
CN (1) | CN1150404A (de) |
AP (1) | AP697A (de) |
AT (1) | ATE190907T1 (de) |
AU (1) | AU678909B2 (de) |
BG (1) | BG62560B1 (de) |
BR (1) | BR9507953A (de) |
CA (1) | CA2192591A1 (de) |
CZ (1) | CZ9603596A3 (de) |
DE (1) | DE69515864T2 (de) |
DK (1) | DK0759850T3 (de) |
ES (1) | ES2143643T3 (de) |
FI (1) | FI964933L (de) |
GR (1) | GR3033529T3 (de) |
HU (1) | HUT77658A (de) |
NO (1) | NO965285L (de) |
NZ (1) | NZ290477A (de) |
OA (1) | OA10466A (de) |
PL (1) | PL317710A1 (de) |
PT (1) | PT759850E (de) |
RU (1) | RU2151062C1 (de) |
SK (1) | SK279155B6 (de) |
WO (1) | WO1996032249A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7108905B2 (en) | 2000-02-22 | 2006-09-19 | Ronald H. Ball | Protective film for the surface of a handrail for an escalator or moving walkway |
JP4287953B2 (ja) * | 1999-07-29 | 2009-07-01 | 三菱重工業株式会社 | シングルフェーサ |
WO2004039572A1 (ja) * | 2002-10-30 | 2004-05-13 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | 段ボール材用中芯及び段ボールシート、並びに、段ボール材の中芯の製造用の段ロール、段ボール材用中芯の製造装置、段ボールシートの製造装置及び段ボール材用中芯の製造方法 |
US9296126B2 (en) | 2003-05-17 | 2016-03-29 | Microgreen Polymers, Inc. | Deep drawn microcellularly foamed polymeric containers made via solid-state gas impregnation thermoforming |
US7041187B2 (en) * | 2003-11-05 | 2006-05-09 | Plc Engineering Corp. | Corrugated sandwich panel and method for manufacturing the same |
NL2000001C2 (nl) * | 2006-01-30 | 2007-07-31 | Unda Maris Holding N V | Wandelement. |
US7807260B2 (en) | 2007-01-17 | 2010-10-05 | Microgreen Polymers, Inc. | Multi-layered foamed polymeric objects and related methods |
US8568125B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-10-29 | Microgreen Polymers Inc. | Roll fed flotation/impingement air ovens and related thermoforming systems for corrugation-free heating and expanding of gas impregnated thermoplastic webs |
JP5184294B2 (ja) * | 2008-10-14 | 2013-04-17 | 川上産業株式会社 | 複層の気体密閉室を有するプラスチック気泡シート及びその製造方法、製造装置 |
WO2011133568A1 (en) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Microgreen Polymers, Inc | A method for joining thermoplastic polymer material |
WO2013130780A2 (en) | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Microgreen Polymers, Inc. | Method for infusing a gas into a thermoplastic material, and related systems |
CA2878705C (en) | 2012-08-24 | 2019-03-12 | Graphic Packaging International, Inc. | Material for carton, blank, or substrate |
US20140087145A1 (en) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Eastman Chemical Company | Self-corrugating laminates and methods of making them |
CA2897837C (en) | 2013-01-14 | 2019-05-14 | Microgreen Polymers, Inc. | Systems for unwinding a roll of thermoplastic material interleaved with a porous material, and related methods |
CN105121147B (zh) * | 2013-03-15 | 2018-03-02 | 斯高堡德有限责任公司 | 在波纹板中建立对齐刻痕、狭缝或狭槽以及由此生产的物品 |
US20150053349A1 (en) * | 2013-08-26 | 2015-02-26 | Kabushiki Kaisha Isowa | Corrugated sheet manufacturing apparatus |
KR101591383B1 (ko) * | 2014-05-27 | 2016-02-03 | 주식회사 국제기계 | 가변 이송형 합지 장치 |
US20160332406A1 (en) * | 2015-05-12 | 2016-11-17 | Gyre Innovations Lp | Misting device |
KR101705628B1 (ko) * | 2015-09-23 | 2017-02-10 | 삼우티시에스 주식회사 | 자동차 트렁크보드 및 그 제조방법 |
CN105369921A (zh) * | 2015-12-08 | 2016-03-02 | 蔡伟 | 一种新型聚合秸秆的保温夹芯板 |
CN106003846A (zh) * | 2016-06-16 | 2016-10-12 | 长兴县泗安民丰彩印厂 | 一种双纠偏瓦楞纸板制造设备 |
US11319133B2 (en) * | 2018-02-02 | 2022-05-03 | Foldstar, Inc. | Multi-laminate folded materials for construction of boxes and other objects |
KR101997737B1 (ko) * | 2018-02-28 | 2019-07-08 | 고려용접봉 주식회사 | 용접 와이어용 수납 용기 |
RU191141U1 (ru) * | 2018-09-03 | 2019-07-25 | Шанхай Да сун корругейтед роллер Ко., Лтд. | Нагреваемый гофрирующий ролик |
GB2602424B (en) | 2019-08-29 | 2023-12-27 | Kimberly Clark Co | Tissue products having macrofolds |
MX2022002272A (es) | 2019-08-29 | 2022-03-22 | Kimberly Clark Co | Productos de papel tisu que tienen macropliegues. |
CN113694641B (zh) * | 2021-09-10 | 2022-12-13 | 瑞安市海川自动化系统有限公司 | 一种非平面介质变速箱滤清器装置和方法 |
IT202100030563A1 (it) * | 2021-12-02 | 2023-06-02 | Quantumcorrugated S R L | Impianto di produzione di cartone ondulato con doppio lato di uscita |
CN119017783A (zh) * | 2023-05-26 | 2024-11-26 | 上海统通科技有限公司 | 一种多层波纹结构的缓冲产品及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1119146A (en) * | 1912-10-24 | 1914-12-01 | Sefton Mfg Company | Corrugated paper. |
US3935360A (en) * | 1972-09-27 | 1976-01-27 | Brown Products, Inc. | Composite pad |
JPS5383157A (en) * | 1976-12-28 | 1978-07-22 | Shinko Pfaudler | Apparatus for suspended material from liquid flow by specific gravity |
JPS6268736A (ja) * | 1985-09-20 | 1987-03-28 | 株式会社 磯輪鉄工所 | 紙シ−トの糊付け機における澱粉糊の加温方法及びその装置 |
CA1312540C (en) * | 1987-12-18 | 1993-01-12 | Peter Gordon Bennett | Forming corrugated board structures |
AU615053B2 (en) * | 1988-03-31 | 1991-09-19 | Amcor Limited | Manufacturing corrugated board |
MY107173A (en) * | 1991-09-17 | 1995-09-30 | Amcor Ltd | Corrugated paperboard production and apparatus therefor |
-
1995
- 1995-04-11 KR KR1019950008323A patent/KR0183515B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-31 US US08/750,490 patent/US5894046A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-31 SK SK1561-96A patent/SK279155B6/sk unknown
- 1995-07-31 AP APAP/P/1997/000927A patent/AP697A/en active
- 1995-07-31 BR BR9507953A patent/BR9507953A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-07-31 NZ NZ290477A patent/NZ290477A/en unknown
- 1995-07-31 AT AT95927085T patent/ATE190907T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-31 AU AU31221/95A patent/AU678909B2/en not_active Ceased
- 1995-07-31 JP JP08530900A patent/JP3040173B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-31 DK DK95927085T patent/DK0759850T3/da active
- 1995-07-31 HU HU9603397A patent/HUT77658A/hu unknown
- 1995-07-31 CN CN95193491A patent/CN1150404A/zh active Pending
- 1995-07-31 ES ES95927085T patent/ES2143643T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-31 CZ CZ19963596A patent/CZ9603596A3/cs unknown
- 1995-07-31 PL PL95317710A patent/PL317710A1/xx unknown
- 1995-07-31 WO PCT/KR1995/000098 patent/WO1996032249A1/en not_active Application Discontinuation
- 1995-07-31 EP EP95927085A patent/EP0759850B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-31 CA CA002192591A patent/CA2192591A1/en not_active Abandoned
- 1995-07-31 PT PT95927085T patent/PT759850E/pt unknown
- 1995-07-31 DE DE69515864T patent/DE69515864T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-31 RU RU97100674/12A patent/RU2151062C1/ru active
-
1996
- 1996-12-10 NO NO965285A patent/NO965285L/no not_active Application Discontinuation
- 1996-12-10 FI FI964933A patent/FI964933L/fi unknown
- 1996-12-11 OA OA60934A patent/OA10466A/en unknown
-
1997
- 1997-01-08 BG BG101120A patent/BG62560B1/bg unknown
- 1997-10-16 JP JP9283293A patent/JP2967068B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-29 GR GR20000401220T patent/GR3033529T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515864T2 (de) | Doppelwellpappe | |
DE69506106T2 (de) | Herstellung von mehrlagiger wellpappe | |
DE60107695T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kartons sowie kartonprodukt | |
EP1459878B1 (de) | Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen | |
DE2451651C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe | |
EP3360639B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier-, karton-, pappe- oder wellpappezuschnitten und vorrichtung | |
DE69103249T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Wellpappenmaschine. | |
DE69301176T2 (de) | Bahnförmiges Material | |
DE69825201T2 (de) | Einseitige Wellpappenmaschine | |
DE68910122T2 (de) | Herstellung von wellpappe. | |
DE4021341C2 (de) | ||
DE60113206T2 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen einer Maschine zur Herstellung von Wellenpappe | |
DE10196951B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4244363A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen sowie gepolsterte Versandtaschen | |
DE4306559C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von Holzwerkstoffplatten | |
DE69532612T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartonzuschnitte | |
WO1996027494A1 (en) | Production of double-ply corrugated paperboard | |
EP0344685B1 (de) | Beklebemaschine in einer Wellpappenanlage | |
EP1418145B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falt-Coupons | |
DE3126948C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten mit stetig gewellter Mittelschicht und planen Deckschichten | |
EP1201417A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartonzuschnitten | |
EP1099540A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von mindestens 4-lagiger Wellpappe | |
DE102018128351C5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Umhüllung von Behältergruppen | |
EP0621127A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Füllmaterial aus Wellpappe | |
DE1137935B (de) | Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischem Kunststoff versehenen Zuschnittenaus Papier, Pappe od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |