DE69513506T2 - Ein pulsiertes Strömungsmedium anwendendes Stentausdehnungssystem - Google Patents
Ein pulsiertes Strömungsmedium anwendendes StentausdehnungssystemInfo
- Publication number
- DE69513506T2 DE69513506T2 DE69513506T DE69513506T DE69513506T2 DE 69513506 T2 DE69513506 T2 DE 69513506T2 DE 69513506 T DE69513506 T DE 69513506T DE 69513506 T DE69513506 T DE 69513506T DE 69513506 T2 DE69513506 T2 DE 69513506T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balloon
- region
- shaft
- softness
- stent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 34
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 206010047141 Vasodilatation Diseases 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000541 pulsatile effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/958—Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1018—Balloon inflating or inflation-control devices
- A61M25/10184—Means for controlling or monitoring inflation or deflation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/104—Balloon catheters used for angioplasty
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/105—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Paper (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Stentausdehnungssystem, das einen dehnbaren Stent und einen Ballonkatheter umfasst, um zumindest zu helfen, die Stentausdehnung in einem Körpergefäss zu vervollständigen, wobei der Ballonkatheter mit einem röhrenförmigen Schaft proximale und distale Abschnitte, einen Erweiterungsballon, der auf dem distalen Schaftabschnitt angebracht ist, ein Flüssigkeitsversorgungslumen zum Aufpumpen des Ballons, das sich durch den Schaft hindurch erstreckt, und eine Druckquelle zum Abgeben und Zurückziehen des Flüssigkeitsmediums in den und aus dem Ballon über das Versorgungslumen aufweist.
- Ballonkatheter werden gegenwärtig zum Erweitern von Gefässen oder anderen Körperhohlräumen verwendet. Zu diesem Zweck wird der Ballon an die zu erweiternde Stelle gebracht und dann mit einem Flüssigkeitsmedium versorgt, um die Erweiterung zustande zu bringen und dadurch das Gefäss auszudehnen. Während der Behandlung wird das Gefäss vom Ballon verschlossen, und die Blutversorgung der in Strömungsrichtung weiter oben gelegenen Organe wird unterbrochen. Ein weiteres Problem ist, dass einige Verschliessungen nicht dilatiert werden können, weil das Gefäss eine Steifigkeit erreicht hat, die dem vom Ballon ausgeübten Dilatationsdruck widersteht.
- Das US-Patent 4,439,186 beschreibt einen Erweiterungskatheter mit einem dehnbaren Ballon in Verbindung mit einem Aufpumplumen, das sich entlang der Katheterlänge erstreckt. Der Ballon weist ein Druck- Volumen-Verhältnis auf, das nicht linear ist, und eine Druckquelle ist vorgesehen, die den Ballon zu dessen abwechselnden Ausdehnung und Zusammenziehung mit einem pulsierenden Druck versorgt. Die Quelle des stossweisen Drucks umfasst eine Pumpe, die einen flüssigkeitsgefüllten Behälter, versehen mit einem elastischen Boden, der an den Magnetkern eines Elektromagneten verbunden ist, mit Flüssigkeit versorgt. Der Behälter wird an den Erweiterungsballon angeschlossen, und das Einschalten des Elektromagneten bewirkt, dass der Magnetkern den elastischen Behälterboden bewegt, womit ein entsprechender Druckimpuls oder eine Reihe von Druckimpulsen in der Flüssigkeit innerhalb des Behälters erzeugt wird. Durch das abwechselnde Ausdehnen und Zusammenziehen des Ballons kann das Blut in den Zeitabschnitten, während denen das Gefäss nicht unter der Wirkung des Ballons steht, zirkulieren. Das Anschliessen des Druckflüssigkeitsbehälters an den Kern eines Elektromagneten erfordert tiefgreifende Isolierungsmassnahmen, um jedes Risiko auszuschliessen, dass der Patient oder andere beteiligte Materialien in Berührung mit dem elektrischen Strom kommen.
- Das US-Patent 5,152,776 zeigt einen Erweiterungsballonkatheter, den eine von einem Antriebsmechanismus gesteuerte Pumpe versorgt. Die tatsächlichen Flüssigkeitsbedingungen, die in dem Ballon vorliegen, werden von einem Bildschirm identifiziert und an einen Mikroprozessor weiter übermittelt, der in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Muster Befehle an den Antriebsmechanismus schickt, um ein anhaltendes Ausbleiben der Blutströmung in Bereichen, die distal von dem Eingriff liegen, auszuschliessen. Dieser Aufbau erlaubt nicht die Versorgung des Ballons mit einem pulsierenden Druck.
- Das US-Patent 4,446,867 zeigt einen flüssigkeitsbetriebenen Ballonkatheter, der einen Katheter mit einem durchgehenden Lumen, eine Flüssigkeitsversorgungsaufpumpvorrichtung, die an ein Ende des Katheters befestigt ist, und einen Ballon, der an dem anderen Ende befestigt ist, umfasst. Ein Impulsgenerator ist zur Erzeugung von Druckimpulsen in der Flüssigkeit durch das Lumen hindurch vorgesehen, um den Ballon in Intervallen ruckartig auszudehnen und zusammenzuziehen. Dieser Impulsgenerator umfasst eine Impulsaufpumpvorrichtung, die mit dem Katheterlumen über ein T-Stück und ein Ventil, einer federgetriebenen Ramme, der auf den Kolben der Impulsaufpumpvorrichtung prallt, und einem Nockenrotor zum Wegbewegen der Ramme vom Kolben der Impulsaufpumpvorrichtung weg in Verbindung steht, wodurch die Rammenfeder, wenn die Nocke die Ramme der Impulsaufpumpvorrichtung weg bewegt, zusammengedrückt wird, bis die Nockenwelle sich weiter dreht und die Ramme loslässt, um den Kolben der Impulsaufpumpvorrichtung zu treffen. Durch diese Pulsiertätigkeit soll das verschliessende Material im Gefäss, welches spröder als die umgebende Gefässwand ist, zerfallen. Jedoch dämpft die Reibung des Kolbens in der Impulsaufpumpvorrichtung des Impulsgenerators die Pulsiertätigkeit merklich herab. Ausserdem kann die hämmernde Tätigkeit der federgespannten Ramme nicht vernachlässigbare Kräfte sowohl auf den Kolben als auch auf die Impulsaufpumpvorrichtung hervorrufen.
- Der Ballonkatheter ist ebenso ein gebräuchliches Gerät, der einen Mechanismus zum Transportieren und Anbringen durch Ausdehnen einer durch einen Ballon entfalteten Prothese, Stent genannt, zur Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit des Gefässes darstellt. Er wird ebenso zum Vervollständigen der Ausdehnung eines selbstentfaltenden Stents, die nicht von einem Ballonkatheter, sondern von einem speziell dafür ausgedachten Hohlkatheter transportiert und angebracht werden, verwendet.
- Die Entfaltung eines Stents erfordert jedoch einen verhältnismässig hohen Druck in dem Ballon, zumindest für die letzte Kraftstufe, die benötigt wird, um den Stent einzusetzen oder ihn gegen die Gefässwand zu drücken. Hohe Ballondrücke können das Risiko eines Überdrucks herbeiführen, was auf der Gefässwand ein Trauma hervorruft; sie führen ebenso zu dem Risiko des Berstens des Ballons und ferner des Verwundens des Patienten. Ausserdem ist es schwer, den Druck in dem Ballon zu abzustimmen, um die Stentausdehnung und seine Einbettung in die Gefässwand genau zu steuern. Diese schwierigen Bedingungen erfordern sehr grosse Aufmerksamkeit bei der Manipulation der Ausdehnung, was eine zusätzliche Belastung für den Praktiker darstellt.
- Das US-Patent 5,409,495, das als Grundlage für den Oberbegriff von Anspruch 1 verwendet wird, beschreibt ein Vorrichtung zum gleichmässigen Einsetzen eines Stents. Dieses Schriftstück streicht heraus (Sp. 1, Z. 58 bis Sp. 2, Z. 14), dass die Wirksamkeit eines Stents abgeschwächt werden kann, wenn der Stent nicht gleichmässig innerhalb des Körpergefässes eingesetzt worden ist. Und es erklärt ferner, dass mit einem Stent ausgestattete Ballone wegen des erhöhten Widerstandes, den der Stent auf die Arbeitslänge des Ballons ausübt, die Neigung zeigen, eine nicht gleichmässige radiale Ausdehnung aufzuweisen, wodurch sich der Ballon zuerst an den proximalen und distalen Enden entlang des Wegs des geringsten Widerstandes ausdehnt, d. h. zum distalen und proximalen Ende des Ballons hin, was den Ballon in einer "hundeknochenartigen" Weise, dem eine gleichmässige Ausdehnung fehlt, ausdehnen lässt. Wenn sich somit der Ballon auf diese "hundeknochenartige" Weise ausdehnt, überdehnen sich die proximalen und distalen Bereiche des Ballons, der Stent dehnt sich nicht gleichmässig aus, und es kann sein, dass er schlecht eingesetzt wird. Demnach werden, um die radiale Ausdehnung eines Katheterballons, der zum Einsetzen eines Stents verwendet wird, zu verbessern, elastische Rückhaltebänder vorgesehen, die jedes der proximalen und distalen Segmente des Ballons umgeben, um eine Zwangskraft als Antwort auf die Widerstandskraft, die durch das Hinzufügen des Stents zum Ballon entsteht, auszuüben. Und um die radiale Ausdehnung des Ballons ferner zu steuern, umgibt und berührt eine koaxiale elastische Hülle oder Manschette den Ballon und die Rückhaltebänder.
- Es gibt in den Schriftstücken, auf die hierin Bezug genommen worden ist, keinen Hinweis darauf, dass das Pulsieren des Flüssigkeitsmediums, das einen Ballonkatheter versorgt, als Hilfe für die Stentausdehnung ins Auge gefasst werden kann. Ausserdem ist bisher immer angenommen worden, dass ein ruckartiges Aufpumpen der rechte Weg ist, einen Stent zu entfalten und in die Gefässwand einzusetzen.
- Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein Stentausdehnungssystem vorzuschlagen, das sehr vielseitig, einfach herzustellen und einfach zu verwenden ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Pulsiermittel für das Flüssigkeitsmedium, das den Ballon des Ballonkatheters des Systems aufpumpt, vorzuschlagen, welches sehr vielseitig und sehr leicht zu bedienen ist, welches leicht herzustellen ist, und welches einen hohen Sicherheitsgrad für den Patienten gewährleistet.
- In diesem Sinn deckt sich die Erfindung mit den in den Ansprüchen angegebenen Definitionen.
- Es wird demnach durch die Verwendung eines Mittels zum Pulsieren des dem Ballon zugeführten Flüssigkeitsmediums zur schrittweisen Ausdehnung eines dehnbaren Stents erreicht, dass der Stent durch eine vibrierende Kraft ausgedehnt wird, die ein Fortschreiten der radialen Grösse des Stents in sehr kleinen Schritten verursacht; ein besseres, gleichförmigeres und nicht so brutales Einbetten des Stents in die Gefässwand wird erreicht; das Trauma auf die Gefässwand wird verringert, und der Flüssigkeitsdruck kann wesentlich niedriger als üblich sein.
- Wenn mit dem Mittel zum Pulsieren des Flüssigkeitsmediums der Zusammendrückbereich des röhrenförmigen Schafts des Ballonkatheters zusammengedrückt wird, wird ein Pulsieren durch äussere Wirkung auf das Flüssigkeitsmedium erreicht, es gibt keine Dämpfung der Pulsiertätigkeit, und es gibt keinen Bedarf für zusätzliche Flüssigkeitsbehälter, die durch eine elektrische Ausrüstung zu bedienen sind. Und das Mittel zum Pulsieren des Flüssigkeitsmediums drückt den röhrenförmigen Schaft nacheinander zusammen und lässt ihn los, ohne die ungedämpfte Pulstätigkeit zu beeinflussen oder von ihr beeinflusst zu werden.
- Der Zusammendrückbereich des röhrenförmigen Schafts des Ballonkatheters in der Nähe seines proximalen Abschnitts kann ein erster Bereich mit einer ersten Weichheit sein. Der röhrenförmige Schaft kann dann einen zweiten Bereich umfassen, der distal vom ersten Bereich liegt, und eine zweite Weichheit umfassen, wobei die erste Weichheit grösser ist als die erste Weichheit. Das Mittel zum Pulsieren des Flüsssigkeitsmediums drückt den röhrenförmigen Schaft im ersten Bereich zusammen. Ein Zusammendrückbereich wird somit in dem röhrenförmigen Schaft geschaffen, der Eigenschaften aufweist, die sich von denen der anderen Abschnitte des röhrenförmigen Schafts unterscheiden, der somit seine ursprünglichen Eigenschaften hinsichtlich Biegsamkeit, Vorschubfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Knicken beibehält.
- Wo der röhrenförmige Schaft des Ballonkatheters einen dritten Bereich, der proximal vom ersten Bereich liegt, und mit einer kleineren Weichheit als die des ersten Bereichs umfasst, kann das System auf der Grundlage von Standardkatheterbauteilen hergestellt werden, bei dem nur der erste Abschnitt die erforderte weichere Eigenschaft aufweist. Um ferner die Standardkatheterbauteile auszunutzen, können der zweite und dritte Bereich die selbe Weichheit aufweisen. Und wenn der erste Bereich des röhrenförmigen Schafts abnehmbar ist, kann das System auf der Grundlage von einem Standardkatheterschaft mit einem Zusammendrückbereich erlangt werden, der nach Wunsch kann im Hinblick auf die Pulsiereigenschaften, die erwünscht sind, ausgewählt werden kann.
- Wo das System ein Sattelmittel zum Tragen eines Abschnitts des Katheterschafts und ein Rammenmittel zum Drücken des Abschnitts des röhrenförmigen Schafts gegen das Sattelmittel umfasst, stellt ein derartiges System eine gänzlich unabhängige Pulsierausrüstung für das Flüssigkeitsmedium, das den Ballonkatheter versorgt, dar. Es gibt keine Kräfte auf Ausrüstungsteile und keinen zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter, um das Pulsieren zu bekommen. Der Ballonkatheter muss zu Sterilisationszwecken gesondert behandelt werden, und die Person, die den Katheter manipuliert, kann mit sterilisierten Handschuhen vorgehen, ohne das Zusammendrückmittel zu bedienen, das von einer anderen Person betätigt werden kann.
- Wo das System ein Mittel zum Hin- und Herbewegen des Rammenmittels zum Sattelmittel hin und davon weg umfasst, kann eine sehr einfache Mechanik, vorzugsweise mit Hilfe eines motorgetriebenen Nockenmittels, erreicht werden. Das letztere erlaubt ein leichtes und schnelles Ändern des Pulsierens durch die einfache Änderung der Motordrehzahl oder dem Auswechseln des Nockenmittels.
- Das System kann Rillenmittel zum Ausrichten des Schafts in bezug auf das Rammen- und Sattelmittel umfassen, wodurch ein sehr einfaches und ausfallsicheres Einrichten des Schafts möglich ist.
- Das System kann ein Kastenmittel umfassen, das je eines von dem Sattelmittel und dem Rammenmittel umfasst, ein Abdeckungsmittel, welches das jeweils andere Sattel- oder Rammenmittels enthält, und ein Mittel zum Stellen des Abdeckungsmittels auf das Kastenmittel, mit der Möglichkeit, ein Mittel zum Versperren des Abdeckungsmittels auf dem Kastenmittel zu haben. Das ergibt eine abgeschlossene, alles enthaltende, fehlersichere Einheit, die ständig an einer geeigneten Stelle des Operationssaals aufgestellt sein kann, oder die an jeden geeigneten Ort in dem Operationssaal gebracht werden kann, um dann, wenn Bedarf besteht, das Flüssigkeitsmedium in einen Ballonkatheter zu pulsieren, verfügbar zu sein.
- Dieses und weitere Ziele der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die nur als Diagramm und beispielshalber eine Ausführungsform zeigen, welche die Erfindung veranschaulicht, ohne weiteres ersichtlich werden.
- Fig. 1 ist ein teilweise aufgeschnittener Grundriss von einem Stentausdehnungssystem und einer Pulsiermaschine.
- Fig. 2 ist ein Teilquerschnitt entsprechend der Strecke II-II aus Fig. 1.
- Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt entsprechend der Strecke III-III aus Fig. 1.
- Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Stentausdehnungssystem umfasst einen Ballonkatheter 1 mit einem röhrenförmigen Schaft 2, der proximale und distale Abschnitte 3 beziehungsweise 4 aufweist. Ein Erweiterungsballon 5 ist auf dem distalen Abschnitt 4 von Schaft 2, i. a. zum Ausdehnen eines dehnbaren Stents 6 angebracht. Ein Fluidversorgungslumen 7 das auf Fig. 3 zu sehen ist, erstreckt sich durch den Schaft 2 hindurch, und dieses Fluidversorgungslumen wird voü einer Druckquelle (Aufpumpvorrichtung 14) zum Abgeben und Zurückziehen eines Flüssigkeitsmediums in den und aus dem Ballon versorgt.
- In der Nähe seines proximalen Abschnitts 3 umfasst der Katheterschaft 2 einen ersten Bereich 8 mit einer ersten Weichheit und einen zweiten, distal vom ersten Bereich 8 liegenden Bereich 9 mit einer zweiten Weichheit, wobei die Weichheit des ersten Bereichs 8 grösser als die des zweiten Bereichs 9 ist. Der erste Bereich 8 wird von einem Stück des abnehmbar angeschlossenen Katheterschafts 10 gebildet, der über Standardschaftverbindungen 11 zwischen dem zweiten Bereich 9 des Katheterschafts und einem dritten Bereich 12 des Katheterschafts, der proximal vom ersten Bereich 8 liegt, abnehmbar angeschlossen ist, wobei der dritte Bereich 12 vorzugsweise eine Weichheit aufweist, die kleiner als die Weichheit des ersten Bereichs 8 ist. Wenn der zweite und dritte Bereich 9 und 12 aus demselben Kathetermaterial gemacht sind, können sie die selbe Weichheit aufweisen.
- Das proximale Ende 13 des röhrenförmigen Schafts 2 wird an eine Aufpumpvorrichtung 14 zum Versorgen des Ballons 5 mit einem Flüssigkeitsmedium unter Druck angeschlossen.
- Der erste Bereich 8 des röhrenförmigen Schafts 2 und die Verbindungen 11 liegen jeweils in den Ausrichtungsrillen 15 und 16 einer Maschine 17 zum Pulsieren des Flüssigkeitsmediums, die den Ballon 5 des Ballonkathers 1 aufpumpt.
- Diese Maschine umfasst einen Kasten 18, in dem die Rillen 15 und 16 angeordnet sind, und eine Abdeckung 19, die schwenkbar angebracht ist, wie durch die Gelenke 20 angedeutet wird. Die Abdeckung umfasst zwei Schwenkgriffe 21, die beide einen Riegel 22 aufweisen, die so ausgeführt sind, dass sie in ein Schloss 23 passen, welches in dem Kasten 18 zum raschen und genauen Verschliessen der Abdeckung 19 über dem Kasten 18 vorgesehen ist.
- Im Inneren des Kastens 18 ist ein elektrischer Drehmotor 24 angeordnet, der an einer Stromquelle wie etwa zum Beispiel eine wiederaufladbare Batterie 25, die ebenso im Inneren des Kastens 18 liegt, angeschlossen ist. Die Drehung des Motors 24 wird von einem Regler 33 gesteuert, dessen Bedienungsknopf 34 auf einer Seitenwand des Kastens 18 liegt.
- Der Motor 24 treibt eine Welle 26 an, dessen Ende einen flachen Abschnitt 27 aufweist, zum Antreiben eines exzentrischen Rads oder Nocke 28, die darauf angebracht ist, und von einer Schraube 29, die an das Ende des Schafts 26 angeschraubt ist, befestigt ist. Das exzentrische Rad 28 treibt eine Ramme 30 an, die zur Auf und Abbewegung in einer senkrechten Rille 31, welche in der oberen Wand 32 des Kastens 18 angeordnet ist, angebracht ist. Die senkrechte Rille 31 mündet in eine Verbreiterung 35, in die sich die Spitze 35 der Ramme 30 erstreckt. Die Verbreiterung 35 der senkrechten Rille 31 mündet in die Rille 15. Die Abdeckung 19 umfasst Einrichtungsrillen 36 und 37, die jeweils den Einrichtungsrillen 15 und 16, welche im Kasten 18 vorgesehen sind, entsprechen und ihnen gegenüberliegen, zur Einrichtung des ersten Bereichs 8 und der Verbindungen 11 des röhrenförmigen Schafts 2. Durch diese Anordnung liegt die Spitze 35 der Ramme 30 gegenüber der Rille 36 der Abdeckung 19, die als Sattel für den ersten Bereich 8 des röhrenförmigen Schafts 2 dienen kann, wenn der letztere in den Rillen 15 und 36 des Kastens 18 und der Abdeckung 19 liegt, wobei die Abdeckung 19 auf dem Kasten 18 liegt und darauf mit Riegel und Schloss 22 und 23 versperrt ist.
- Die Bedienung dieses Materials kann folgendermassen erfolgen: Der Ballonkatheter 1 mit seinem Schaft 2 und die Aufpumpvorrichtung 14, die völlig unabhängig von der Maschine 17 sind, können sterilisiert werden und von einem Operateur bedient werden, der sterilisierte Handschuhe trägt, während die Maschine 17 einschliesslich der Bedienung der Abdeckung 19 und der Steuerung des Motors 24 von einem anderen Bedienungsmann bedient werden kann.
- Wenn der Katheterschaft in den Rillen 15 und 36 beziehungsweise 16 und 37 des Kastens 18 und der Abdeckung 19 liegt, kann der Motor 24 angetrieben werden, um die Nocke oder das exzentrische Rad 28 anzutreiben, das die Ramme 30 hin- und herbewegt, deren Spitze 35 in der Folge den ersten Bereich 8 des röhrenförmigen Schafts gegen den Sattel oder die Rille 36 drückt oder diese loslässt. Wenn die Aufpumpvorrichtung 14 den Ballon 5 mit Flüssigkeit unter Druck versorgt, dann herrscht ein Grunddruck innerhalb des röhrenförmigen Schafts 2 und des Ballons 5. Daher erzeugen das Zusammendrücken und Loslassen des Katheterschafts von der Ramme 30 und dem Sattel 36 einen Überdruck in dem Katheterschaft, dem die Rückkehr auf den Grunddruck folgt, wodurch das Flüssigkeitsmedium pulsiert. Die Frequenz des pulsierenden Zustands kann durch das Verändern der Drehzahl des Motors 24 über den Regler 33 eingestellt werden.
- Es können Varianten ins Auge gefasst werden: Es kann zum Beispiel der Zweigriffverschluss der Abdeckung 19 auf Kasten 18 durch einen Ein- Griffverschluss ersetzt werden. Der Motor 24 kann durch einen direkten Netzanschluss angetrieben werden. Die Aufpumpvorrichtung 14 kann durch eine Motorpumpe ersetzt werden. Das System kann zur Gefässerweiterung eingesetzt werden, d. h., ohne Stentausdehnung; auf ähnliche Weise kann die Maschine 17 zum Pulsieren des Flüssigkeitsmediums, das den Ballon aufpumpt, zur Stenosenerweiterung verwendet werden, dem nicht unbedingt eine Stententfaltung folgt. Je nach den Eigenschaften des röhrenförmigen Schafts 2 kann es möglich sein, die beschriebene Drei-Bereiche-Anordnung zu verhindern; auf ähnliche Weise kann der erste Bereich 8 zur Aufpumpvorrichtung 14 verlängert werden, wodurch die Verwendung des dritten Bereichs 12 vermieden wird.
- Selbstverständlich trifft die hierin beschriebene Technologie auch zur Gänze auf selbstentfaltende Stents zu, die nicht von einem Ballonkatheter, sondern von einem speziell erdachten Hohlkatheter befördert werden, von dem der Stent zur Selbstentfaltung herausgedrückt wird; bei derartigen Stents wird eine zusätzliche Ballonausdehnung ausgeführt, um das Einbetten der Stents in das Gefäss zu vervollständigen oder der Vervollständigung zu helfen.
Claims (11)
1. Stentausdehnungssystem, umfassend einen dehnbaren Stent (6)
und einen Ballonkatheter (1), um zumindest der Vervollständigung
einer Stentausdehnung in einem Körpergefäss zu helfen, wobei der
Ballonkatheter mit einem röhrenförmigen Schaft (2) ausgestattet ist,
der proximale und distale Abschnitte (3), (4), einen
Erweiterungsballon (5) der am distalen Abschnitt des Schafts angebracht ist, ein
Fluidversorgungslumen (7), das sich durch den Schaft zum
Aufpumpen des Ballons erstreckt, und eine Druckquelle (14) zum Abgeben
und Zurückholen eines Flüssigkeitsmediums von dem Ballon über
das Flüssigkeitsversorgungslumen aufweist, gekennzeichnet durch
einen Zusammendrückbereich (8) in der Nähe des proximalen
Abschnitts (3) des Schafts (2), und ein Zusammendrückmittel (30,
36), um diesen Zusammendrückbereich (8) nacheinander
zusammenzudrücken und loszulassen zum Pulsieren des in den Ballon
abgegebenen Flüssigkeitsmediums, um den Stent schrittweise
auszudehnen.
2. System nach Anspruch 1, bei dem der Zusammendrückbereich (8)
des röhrenförmigen Schafts (2) in der Nähe seines proximalen
Abschnitts (3) einen ersten Bereich mit einer ersten Weichheit
darstellt, und bei dem der röhrenförmige Schaft (2) einen zweiten
Bereich (9) aufweist, der distal vom ersten Bereich liegt und eine
zweite Weichheit aufweist, wobei die erste Weichheit grösser als die
zweite Weichheit ist.
3. System nach Anspruch 2, wobei der röhrenförmige Schaft (2) einen
dritten Bereich (12) umfasst, der proximal zum ersten Bereich (8)
liegt und der dritte Bereich eine Weichheit aufweist, die kleiner als
jene des ersten Bereichs ist.
4. System nach Anspruch 3, wobei der zweite und dritte Bereich (9, 12)
die selbe Weichheit aufweisen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Bereich
(8) des Katheterschafts (2) abnehmbar ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das
Zusammendrückmittel ein Sattelmittel (36) zum Tragen des ersten Bereichs (8)
des Schafts (2) und ein Rammenmittel (30) zum Drücken des ersten
Bereichs (8) des Schafts (2) gegen das Sattelmittel (36) umfasst.
7. System nach Anspruch 6, das ferner ein Mittel zum Hin- und
Herbewegen des Rammenmittels (30) auf das Sattelmittel (36) hin und
davon weg umfasst.
8. System nach Anspruch 7, wobei das Hin- und Herbewegemittel ein
motor- (24) angetriebenes Nockenmittel (28) umfasst.
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, das ferner Rillenmittel
(15, 16) zum Einrichten des ersten Bereichs (8) des Schafts (2) in
bezug auf das Rammenmittel (30) und das Sattelmittel (36) umfasst.
10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, das ferner ein
Kastenmittel (18) zur Aufnahme des Sattelmittels (36) oder Rammenmittels
(30), ein Abdeckungsmittel (19) zur Aufnahme des Rammenmittels
(30) beziehungsweise des Sattelmittels (36), und ein Mittel (20) zur
Einrichtung des Abdeckungsmittels (19) auf dem Kastenmittel (18)
umfasst.
11. System nach Anspruch 10, das ferner ein Mittel (22, 23) zum
Versperren des Abdeckungsmittels (19) auf dem Kastenmittel (18)
umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95107964A EP0744163B1 (de) | 1995-05-26 | 1995-05-26 | Ein pulsiertes Strömungsmedium anwendendes Stentausdehnungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513506D1 DE69513506D1 (de) | 1999-12-30 |
DE69513506T2 true DE69513506T2 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=8219290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513506T Expired - Lifetime DE69513506T2 (de) | 1995-05-26 | 1995-05-26 | Ein pulsiertes Strömungsmedium anwendendes Stentausdehnungssystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5916196A (de) |
EP (1) | EP0744163B1 (de) |
JP (1) | JP3121542B2 (de) |
AT (1) | ATE186825T1 (de) |
DE (1) | DE69513506T2 (de) |
DK (1) | DK0744163T3 (de) |
ES (1) | ES2141280T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013624A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Positionierung eines zur Gefäßabstützung entfaltbaren Stents sowie zugehörige Vorrichtungen |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE186825T1 (de) | 1995-05-26 | 1999-12-15 | Schneider Europ Gmbh | Ein pulsiertes strömungsmedium anwendendes stentausdehnungssystem |
US6083232A (en) * | 1996-09-27 | 2000-07-04 | Advanced Cardivascular Systems, Inc. | Vibrating stent for opening calcified lesions |
US5722979A (en) * | 1997-04-08 | 1998-03-03 | Schneider (Usa) Inc. | Pressure assisted ultrasonic balloon catheter and method of using same |
US6520983B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-02-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery system |
US6264689B1 (en) | 1998-03-31 | 2001-07-24 | Scimed Life Systems, Incorporated | Low profile medical stent |
US7018401B1 (en) | 1999-02-01 | 2006-03-28 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same |
DE19936162A1 (de) * | 1999-07-31 | 2001-02-01 | Efmt Entwicklungs Und Forschun | Verfahren zum Betrieb einer Dilatationsvorrichtung und Dilatationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10060443A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-06 | Biotronik Mess & Therapieg | Stent aus menschlichem oder tierischem Gewebe |
US20030014071A1 (en) * | 2001-07-14 | 2003-01-16 | Reynolds Timothy C. | Inflation device and methods of use |
US7004914B2 (en) * | 2002-08-26 | 2006-02-28 | Kensey Nash Corporation | Crimp and cut tool for sealing and unsealing guide wires and tubular instruments |
US7803124B2 (en) * | 2002-08-26 | 2010-09-28 | Kensey Nash Corporation | Guidewire mounted balloon modulation device and methods of use |
US8267871B2 (en) * | 2002-08-26 | 2012-09-18 | Kensey Nash Corporation | Guidewire mounted balloon modulation device and methods of use |
US6902535B2 (en) * | 2002-08-26 | 2005-06-07 | Kansey Nash Corporation | Guide-wire mounted balloon modulation device and methods of use |
US20040143283A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-07-22 | Mcgill Scott | Inflation adaptor and method of use |
MX344492B (es) | 2006-10-22 | 2016-12-16 | Idev Tech Inc * | Dispositivos y métodos para el avance de stent. |
US9895242B2 (en) | 2006-10-22 | 2018-02-20 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
KR101489013B1 (ko) * | 2007-02-22 | 2015-02-02 | 더블유아이에스에이피 메디칼 테크놀러지 게엠베하 | 조직으로부터 원통형 조직을 절단하고 적출하기 위한 장치 |
US20090076439A1 (en) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Dollar Michael L | Inflation System for Balloon Catheter |
JP5376579B2 (ja) * | 2009-04-01 | 2013-12-25 | 有限会社日本エレクテル | 高周波加温バルーンカテーテルシステム |
US9023095B2 (en) | 2010-05-27 | 2015-05-05 | Idev Technologies, Inc. | Stent delivery system with pusher assembly |
US10434292B2 (en) | 2011-06-24 | 2019-10-08 | Access Closure | Method and devices for flow occlusion during device exchanges |
GB2549081A (en) | 2016-03-29 | 2017-10-11 | Imp Innovations Ltd | Angioplasty of calcified arteries |
EP3676309B1 (de) * | 2017-09-03 | 2022-01-12 | Evonik Operations GmbH | Biokompatible polymerpulver für die additive herstellung |
US11110946B2 (en) | 2019-08-13 | 2021-09-07 | Frank Salvucci, Jr. | Handcart |
WO2022169778A1 (en) | 2021-02-04 | 2022-08-11 | Amplitude Vascular Systems, Inc. | Pulsatile balloon catheter systems and methods of using the same |
CN113242683B (zh) * | 2021-07-12 | 2021-09-14 | 江西大江传媒网络股份有限公司 | 一种云计算服务器安全防护装置及使用方法 |
Family Cites Families (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH523074A (de) * | 1971-11-19 | 1972-05-31 | Bruno Dr Med Huerzeler | Katheterisier-Einrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase |
US3912168A (en) * | 1975-01-30 | 1975-10-14 | Teledyne Ind Inc Teledyne Aqua | Irrigation lavage |
US3994294A (en) * | 1975-02-28 | 1976-11-30 | Ivac Corporation | Syringe pump valving and motor direction control system |
US4493697A (en) * | 1979-05-10 | 1985-01-15 | Krause Horst E | Method and apparatus for pumping blood within a vessel |
US4332254A (en) * | 1980-11-17 | 1982-06-01 | Advanced Catheter Systems, Inc. | System for filling and inflating and deflating a vascular dilating cathether assembly |
DE3138620A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Adolf Dr.med. Ing.(grad.) 3000 Hannover Kuhl | Dilatationsvorrichtung |
US4446867A (en) * | 1981-12-31 | 1984-05-08 | Leveen Robert F | Fluid-driven balloon catheter for intima fracture |
SE445884B (sv) * | 1982-04-30 | 1986-07-28 | Medinvent Sa | Anordning for implantation av en rorformig protes |
DE3442736C2 (de) * | 1984-11-23 | 1987-03-05 | Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel | Dilatationskatheter |
US5232445A (en) * | 1984-11-23 | 1993-08-03 | Tassilo Bonzel | Dilatation catheter |
JPH0687885B2 (ja) * | 1985-10-29 | 1994-11-09 | ブリティッシュ・テクノロジー・グループ・リミテッド | 栄養補給装置 |
DE3538739A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Schubert Werner | Katheter mit frontballon |
US4733665C2 (en) * | 1985-11-07 | 2002-01-29 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
DE3621350A1 (de) * | 1986-06-26 | 1988-01-14 | Bonzel Tassilo | Dilatationskatheter mit einem aufweitbaren ballon |
BE905615R (nl) * | 1986-09-10 | 1987-04-17 | Hombrouckx Remi O J | Methode en apparatuur voor eennaaldhemodialyse. |
US5527336A (en) * | 1986-12-09 | 1996-06-18 | Boston Scientific Corporation | Flow obstruction treatment method |
JPS63160635A (ja) * | 1986-12-23 | 1988-07-04 | 三菱レイヨン株式会社 | 生体成分測定用具 |
US4872483A (en) * | 1987-12-31 | 1989-10-10 | International Medical Products, Inc. | Conveniently hand held self-contained electronic manometer and pressure modulating device |
US5163421A (en) * | 1988-01-22 | 1992-11-17 | Angiosonics, Inc. | In vivo ultrasonic system with angioplasty and ultrasonic contrast imaging |
JPH02297381A (ja) * | 1988-10-05 | 1990-12-07 | Abiomed Lp | 心機能助成気嚢及びその挿入方法 |
US5439446A (en) * | 1994-06-30 | 1995-08-08 | Boston Scientific Corporation | Stent and therapeutic delivery system |
US5152776A (en) * | 1990-04-03 | 1992-10-06 | Cordis Corporation | Balloon inflation device |
US5165874A (en) * | 1990-05-04 | 1992-11-24 | Block Medical, Inc. | Disposable infusion apparatus and peristaltic pump for use therewith |
GB2247317B (en) * | 1990-08-13 | 1994-05-04 | Danby Medical Ltd | A device for monitoring pressure in a fluid flow system |
US5269291A (en) * | 1990-12-10 | 1993-12-14 | Coraje, Inc. | Miniature ultrasonic transducer for plaque ablation |
US5447509A (en) * | 1991-01-11 | 1995-09-05 | Baxter International Inc. | Ultrasound catheter system having modulated output with feedback control |
US5324255A (en) * | 1991-01-11 | 1994-06-28 | Baxter International Inc. | Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasopasm |
US5213483A (en) * | 1991-06-19 | 1993-05-25 | Strato Medical Corporation | Peristaltic infusion pump with removable cassette and mechanically keyed tube set |
US5308342A (en) * | 1991-08-07 | 1994-05-03 | Target Therapeutics, Inc. | Variable stiffness catheter |
CA2120516A1 (en) * | 1991-10-03 | 1993-04-15 | Ralph De La Torre | Apparatus and method for vasodilation |
US5524620A (en) * | 1991-11-12 | 1996-06-11 | November Technologies Ltd. | Ablation of blood thrombi by means of acoustic energy |
US5269297A (en) * | 1992-02-27 | 1993-12-14 | Angiosonics Inc. | Ultrasonic transmission apparatus |
US5380273A (en) * | 1992-05-19 | 1995-01-10 | Dubrul; Will R. | Vibrating catheter |
US5382228A (en) * | 1992-07-09 | 1995-01-17 | Baxter International Inc. | Method and device for connecting ultrasound transmission member (S) to an ultrasound generating device |
US5411482A (en) * | 1992-11-02 | 1995-05-02 | Infusion Technologies Corporation | Valve system and method for control of an infusion pump |
EP0623360B1 (de) * | 1993-02-05 | 1999-03-31 | The Joe W. And Dorothy Dorsett Brown Foundation | Ultraschallballonkatheter für Angioplastik |
US5409495A (en) * | 1993-08-24 | 1995-04-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus for uniformly implanting a stent |
US5417672A (en) * | 1993-10-04 | 1995-05-23 | Baxter International Inc. | Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter |
US5427118A (en) * | 1993-10-04 | 1995-06-27 | Baxter International Inc. | Ultrasonic guidewire |
US5658252A (en) * | 1993-11-22 | 1997-08-19 | Sims Deltec, Inc. | Drug pump including pressure plate and tube |
US5772409A (en) * | 1993-11-22 | 1998-06-30 | Sims Deltec, Inc. | Drug infusion device with pressure plate |
US5460609A (en) * | 1993-11-22 | 1995-10-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Electromechanical inflation/deflation system |
GB9402160D0 (en) | 1994-02-04 | 1994-03-30 | Unilever Plc | Aluminosilicates |
US5562615A (en) * | 1994-02-28 | 1996-10-08 | Corpak, Inc. | Free flow detector for an enternal feeding pump |
US5507727A (en) * | 1994-08-02 | 1996-04-16 | Design Standards Corporation | Inflation deflation syringe assembly for use in angioplasty procedures |
US5451220A (en) * | 1994-08-15 | 1995-09-19 | Microsonic Engineering Devices Company, Inc. | Battery operated multifunction ultrasonic wire for angioplasty |
US5683367A (en) * | 1995-03-06 | 1997-11-04 | Sabratek Corporation | Infusion pump with different operating modes |
US5735817A (en) * | 1995-05-19 | 1998-04-07 | Shantha; T. R. | Apparatus for transsphenoidal stimulation of the pituitary gland and adjoining brain structures |
ATE186825T1 (de) | 1995-05-26 | 1999-12-15 | Schneider Europ Gmbh | Ein pulsiertes strömungsmedium anwendendes stentausdehnungssystem |
US5722979A (en) * | 1997-04-08 | 1998-03-03 | Schneider (Usa) Inc. | Pressure assisted ultrasonic balloon catheter and method of using same |
US5968017A (en) | 1997-10-14 | 1999-10-19 | Merit Medical Systems, Inc. | Pulse fluid infusion systems |
-
1995
- 1995-05-26 AT AT95107964T patent/ATE186825T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-26 DK DK95107964T patent/DK0744163T3/da active
- 1995-05-26 EP EP95107964A patent/EP0744163B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-26 DE DE69513506T patent/DE69513506T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-26 ES ES95107964T patent/ES2141280T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-22 US US08/652,282 patent/US5916196A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-22 JP JP12731996A patent/JP3121542B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-24 US US09/317,497 patent/US6348048B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013624A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Positionierung eines zur Gefäßabstützung entfaltbaren Stents sowie zugehörige Vorrichtungen |
US8663300B2 (en) | 2007-03-21 | 2014-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and associated device for positioning a stent deployed to support a vessel |
DE102007013624B4 (de) * | 2007-03-21 | 2017-02-09 | Siemens Healthcare Gmbh | Vorrichtung zur Positionierung eines zur Gefäßabstützung entfaltbaren Stents |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0744163A1 (de) | 1996-11-27 |
ES2141280T3 (es) | 2000-03-16 |
DK0744163T3 (da) | 2000-04-10 |
US5916196A (en) | 1999-06-29 |
EP0744163B1 (de) | 1999-11-24 |
US6348048B1 (en) | 2002-02-19 |
JPH08322945A (ja) | 1996-12-10 |
JP3121542B2 (ja) | 2001-01-09 |
ATE186825T1 (de) | 1999-12-15 |
DE69513506D1 (de) | 1999-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513506T2 (de) | Ein pulsiertes Strömungsmedium anwendendes Stentausdehnungssystem | |
DE69534453T2 (de) | System zur koronargefässplastik | |
EP1308134B1 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule | |
DE69931913T2 (de) | Verfahren und gerät zur gefässunterstützung | |
DE69113818T2 (de) | In den körper implantierbare herzklappenprothese sowie katheter für die implantation einer solchen herzklappenprothese. | |
DE60116599T2 (de) | Gerät zur Behandlung der männlichen sexuellen Impotenz | |
DE69801817T2 (de) | Verfahren und gerät zum schnellen entleeren einer luftkammer, insbesondere für eine körperstütze wie eine matratze | |
DE69207913T2 (de) | Implantierbare herzunterstützungsvorrichtung | |
DE60110393T2 (de) | Hydraulisches gerät zur behandlung analer inkontinenz | |
DE69117832T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Thrombektomie | |
DE69213441T2 (de) | Analsphinkterprothese | |
DE69033350T2 (de) | Massnahme zur verbesserung der blutströmung | |
DE69825160T2 (de) | System und methoden zum anregen des gewebswachstums | |
DE60133592T2 (de) | Mechanische Vorrichtung zur Impotenzbehandlung | |
DE602004007441T2 (de) | Implantierbare Pumpe mit einstellbarer Förderrate | |
DE69531982T2 (de) | Kreislaufsystem mit blutpumpe und okklusionsvorrichtung | |
DE69800112T2 (de) | Werkzeug zum Komprimieren eines Stents und Verfahren zum Gebrauch | |
DE2417624C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Herz-Stimulierung | |
DE19533601A1 (de) | Ballonkatheter | |
DE3048591A1 (de) | Penisprothese | |
WO2000045874A1 (de) | Vorrichtung zur intravasalen herzklappenoperation | |
DE9013332U1 (de) | Valvulärplastie-Katheter | |
DE3228976A1 (de) | Pneumatische steuereinrichtung fuer eine massagevorrichtung | |
DE3430954A1 (de) | Implantierbare einrichtung, insbesondere penis-erektionseinrichtung | |
DE2801528A1 (de) | Klinisch verwendbare pumpeinrichtung fuer ein dilatationsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, 81479 MUENCHEN |