[go: up one dir, main page]

DE69512685T3 - Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut - Google Patents

Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut Download PDF

Info

Publication number
DE69512685T3
DE69512685T3 DE69512685T DE69512685T DE69512685T3 DE 69512685 T3 DE69512685 T3 DE 69512685T3 DE 69512685 T DE69512685 T DE 69512685T DE 69512685 T DE69512685 T DE 69512685T DE 69512685 T3 DE69512685 T3 DE 69512685T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
ethanol
alcohol
composition
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69512685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512685T2 (de
DE69512685D1 (de
Inventor
Elka Touitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Original Assignee
Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23005031&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69512685(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem filed Critical Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Application granted granted Critical
Publication of DE69512685D1 publication Critical patent/DE69512685D1/de
Publication of DE69512685T2 publication Critical patent/DE69512685T2/de
Publication of DE69512685T3 publication Critical patent/DE69512685T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen, enthaltend Phospholipide, kurzkettige Alkohole (Ethanol, Isopropanol) und Wasser. Diese Zusammensetzungen können ebenso Polyole enthalten. Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten Phospholipid, Ethanol (EtOH), Wasser (DDW) und Propylenglykol (PG).
  • Diese Erfindung betrifft pharmazeutische, kosmetische, veterinärmedizinische oder phytopharmazeutische Zusammensetzungen für die Zuführung an Haut, Membranen oder Geweben, welche die Zuführung des aktiven Mittels am Ort der Anwendung verstärken, wobei das Mittel ein Reservoir in der Haut (Membran, Gewebe) bilden kann oder systemisch in die Blutzirkulation absorbiert werden kann.
  • Die Zusammensetzungen sind hydro-alkoholische oder hydro/alkoholische/glykolische Phospholipidsysteme, bei denen die Konzentration der Alkohole, Glykole oder deren Kombination relativ hoch ist. Die Hauptkomponenten dieses Systems sind: Phospholipide [mit unterschiedlichen chemischen Strukturen, wie Phosphatidylcholin (PC), hydriertes PC, Phosphatidsäure (PA), Phosphatidylserin (PS), Phosphatidylethanolamin (PE), Phosphatidylglycerin (PPG), Phosphatidylinositol (PI), hydriertes PC und andere], Ethanol (oder andere kurzkettige Alkohole), Wasser und Propylenglykol (oder andere Glykole).
  • Die neue Zusammensetzung ermöglicht die Zuführung von höheren Konzentrationen eines aktiven Mittels auf/durch eine Membran (Haut). Die Zuführung kann abgestuft werden durch Änderungen in dem Alkohol:Wasser- oder Alkohol-Polyol:Wasser-Verhältnis.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine Anzahl von verstärkenden Mitteln bei der Arzneimittelabgabe, von denen manche in der Forschung verwendet werden und manche im Handel, um die Menge eines auf oder durch die Haut zugeführten Arzneimittels zu unterstützen und zu vergrößern. Beispiele für solche verstärkenden Mittel sind: DMSO, Pyrrolidonderivate, n-Decyl-MSO, einige grenzflächenaktive Substanzen, Oleinsäure, Ethanol, AzoneR und andere (Barry, 1989) .
  • Phospholipide sind wegen ihrer breiten Verwendung in liposomalen Systemen und auch als Emulgatoren für die Herstellung von Emulsionen bekannt. Alle diese Systeme, die für pharmazeutische oder kosmetische Zwecke verwendet werden, sind wäßrige Systeme mit einer, wenn überhaupt geringen Konzentration an Alkohol und/oder Glykol für die Konservierung und/oder Verbesserung der Textur der Formulierung. Emulsionen, die Phospholipide enthalten, werden durch Mischen einer wäßrigen und einer öligen Phase hergestellt, in manchen Fällen gefolgt von der Verwendung einer Homogenisiervorrichtung.
  • Die Herstellung von liposomalen Systemen umfaßt die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Alkohole und andere. Der Stand der Technik lehrt in eine andere Richtung als zu hohen Konzentrationen an Alkohol in den resultierenden liposomalen Zubereitungen. Bei einigen Herstellungsverfahren wird eine organische Phospholipidlösung verdampft, wodurch ein Lipidfilm gebildet wird, welcher dann gewässert wird, wodurch ein wäßriges vesikuläres System erhalten wird (Riaz et al., 1988). Bei alternativen Verfahren werden Liposomen durch Injektion einer ethanolischen Lipidlösung in eine wäßrige Lösung hergestellt, wor aus eine verdünnte ethanolische Lösung (2,5 bis 7,5% Ethanol) resultiert (Batzri et al., 1973) oder durch Verdünnung von Proliposomen (Leigh, 1991). Der Alkohol wird dann durch unterschiedliche Methoden, wie Dialyse (Kremer et al., 1977) entfernt oder wird verdünnt. Der Alkohol ist – falls überhaupt vorhanden – nur in geringen Konzentrationen vorhanden, weniger als etwa 20% in dem Endprodukt (z.B. 7,5%, Kremer et al., 1977, Leigh, 1991).
  • EP-A-O 582 239 betrifft eine pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung für gegenwärtig gebräuchliche Verwendungen, die Linolsäure als aktiven Bestandteil und einen Träger umfaßt. Die höchste bei dieser Zusammensetzung verwendete Alkoholkonzentration ist bis zu 20%.
  • WO 91/11993 betrifft eine alkoholische wäßrige Phospholipidzusammensetzung vom Gel-Typ. Der Alkohol ist Ethanol, 1-Propanol oder 2-Propanol. Die Zusammensetzung ist eine wäßrige Lösung eines liposomalen Gels, welches aus 15,00 bis 30,00 Gew.-Teilen eines Phospholipidkonzentrats besteht, 14,00 bis 20,00 Gew.-Teilen eines Alkohols, wobei der Rest 50 bis 71,00 Gew.-Teile einer wäßrigen Lösung ist. Außerdem wird die Verwendung dieser Phospholipidzusammensetzung für die Herstellung liposomaler Lösungen durch Verdünnung mit einer wäßrigen Lösung und gegenwärtig gebräuchliche Zubereitungen, die diese enthalten, offenbart.
  • WO 92/18103 betrifft ein Verfahren zur Ausbildung von Liposomen, zweischichtigen Strukturen oder einem Film, der durch die Vereinigung solcher Strukturen gebildet wird, welches das Entfernen eines Anteils der organischen Flüssigkeit aus einer Zusammensetzung umfaßt, umfassend: a) mindestens ein Doppelschichten-bildendes Lipid; b) mindestens eine flüchtige wassermischbare organische Flüssigkeit; und c) ein hydrophiles Medium, woraufhin die Zusammensetzung spontan Liposomen oder doppelschichtige Struk turen ausbildet. Das hydrophile Medium kann Wasser, Glycerin, Propylenglykol, ein Polyethylenglykol oder eine Mischung aus zwei oder mehreren daraus sein. Eine Zusammensetzung zur Verwendung bei diesem Verfahren wird ebenso beschrieben, zusammen mit Liposomen oder doppelschichtigen Strukturen, die daraus gebildet sind. Die Zusammensetzung kann biologisch aktive Zutaten enthalten, wie Medikamente und/oder Duftstoffe.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, welche hydroalkoholische oder hydro/alkoholisch/glykolische Phospholipidsysteme sind, bei denen die Konzentration an Alkohol oder dessen Kombination mit Polyol relativ hoch ist. Wir nennen diese Zusammensetzungen: ethosomale Systeme. Die in dieser Erfindung beschriebenen Systeme sind pharmazeutische, kosmetische, phytopharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzungen für die Anwendung an der Haut (oder anderen Geweben), umfassend Kombinationen von Phospholipiden, Alkoholen (Ethanol, Tsopropanol), Wasser und Glykol (Polyolen) als Hauptbestandteile. Ein ethosomales System ist ein System, welches die Hautpermeation verstärkt und welches das Potential zur Ausbildung von Ethosomen besitzt, die "weiche" Vesikel sind, die, ausgehend von Phospholipiden, in Gegenwart von Wasser und Ethanol (Alkohol) und manchmal Glykolen (Polyolen) gebildet werden. Die Größe der Vesikel hängt von dem Wasser:Alkohol-Verhältnis ab (siehe Tabellen 3 bis 5) und von der Phospholipidkonzentration. Auf der Haut ändern die Ethosomen ihre Größe, indem sie sich vereinigen als Resultat einer Änderung in dem Lösungsmittelverhältnis. In der Zubereitung ändert sich die Vesikelgröße nicht, da das Verhältnis zwischen den Lösungsmitteln konstant ist. Das Einziehen und die Verdunstung des Alkohols nach Anwendung auf der Haut erlaubt den Übergang von kleinen zu großen Vesikeln, die an Größe zunehmen, bis ein Film ausgebildet wird.
  • Eine wichtige Eigenschaft der Ethosomen ist eine erhöhte Membranpermeabilität für verschiedene Verbindungen. Ethosomale Systeme vesikulärer Natur können, abhängig von dem Verhältnis der Komponenten und der chemischen Struktur der Phospholipide, aus sehr kleinen Einheiten (nm) bis zu größeren Vesikeln (mµs) (siehe Tabellen 3 bis 5) aufgebaut sein. Eine hohe alkoholische (organisches Lösungsmittel) Konzentration begünstigt die Produktion von Ethosomen im nm-Bereich, während hohe wäßrige und Phospholipidkonzentrationen die Bildung von großen Ethosomen begünstigen. Beispielsweise besitzt Formulierung 509 (Tabelle 4), welche aus 60% organischem Lösungsmittel und 38% Wasser besteht, eine mittlere Population im Bereich von 10 nm, während Formulierung 510, welche aus 50% organischem Lösungsmittel und 48% Wasser besteht, eine mittlere Population von 1 µm besitzt. Bei System 509 war die Konzentration an Ethanol 48%, während die Ethanolkonzentration in Formulierung 510 nur 20% beträgt, was zeigt, daß die Alkoholkonzentration von großer Wichtigkeit für die Bestimmung der Vesikelgröße ist. Die Phospholipide, die benutzt werden können, sind: Phosphatidylcholin (PC), Phosphatidylserin (PS), Phosphatidsäure (PA), Phosphatidylethanolamin (PE), Phosphatidylglykol (PPG), hydriertes PC und andere. Einige bevorzugte Phospholipide sind Sojaphospholipide, wie beispielsweise Phospholipon 90 (PL-90). Die Konzentration an Phospholipid liegt im Bereich zwischen etwa 0,5 bis 10% Gew./Gew. Ebenso kann Cholesterin in Konzentrationen, die im Bereich zwischen ungefähr 0,1 bis 1% liegen, zu der Zubereitung zugefügt werden. Die Alkohole, die verwendet werden, sind: Ethanol und Isopropanol. Beispiele für Glykole sind Propylenglykol und TranscutolR. Die Quelle für die Phospholipide kann Ei, Sojabohne, Halbsynthetisches und Synthetisches sein. Nichtionische grenzflächenaktive Substanzen können in diesen Zubereitungen mit den Phospholipiden kombiniert werden, z.B. PEG-Alkylether (Brij-52). Kationische Lipide, wie Cocoamide, Poe-Alkylamine, Dodecylamin, Cetrimid und ähnliche. Die Kon zentration an Alkohol (EtOH etc.) in dem Endprodukt reicht von etwa 26 bis 50%. Die Konzentration der nichtwäßrigen Phase (Alkohol- und Glykol-Kombination) kann von ungefähr 26 bis 70% reichen. Der Rest des Trägers enthält Wasser und mögliche Zusatzmittel. Die Vesikelbildung ist abhängig von dem Wasser:Alkohol-Verhältnis. Dieses Verhältnis wird im Produkt konstant gehalten und deshalb treten in der Population keine Änderungen auf. Nichtsdestotrotz erlaubt das Einziehen und die Verdunstung des Alkohols nach der Anwendung auf der Haut den Übergang von kleinen Vesikeln zu größeren, was schließlich in Filmbildung resultiert. Im Gegensatz zum gegenwärtigen Stand der Technik, wo "harte" Liposomen durch den Zusatz von verschiedenen Substanzen, wie Cholesterin, zu den Phospholipiden und in Abwesenheit von Alkohol erhalten werden, betrifft diese Erfindung "weiche" Vesikel, die in einem hydroalkoholischen Medium einfach gebildet werden. Eine der wichtigen Eigenschaften dieses Systems ist es, daß kleine Einheiten in die Haut einziehen können, während größere Vesikel in der Haut ein Reservoir bilden können und auf der Hautoberfläche als Resultat der Lösungsmittelverdunstung, die nach Applikation stattfindet, einen Film bilden können.
  • Diese Träger können verwendet werden, um verschiedene aktive Mittel zu übertragen, wie: Peptide, Alterungshemmer, Gerbemittel, Vitamine, antivirale Arzneimittel, Mittel zur Behandlung von Psoriasis, Hormone, medizinisch aktive Komponenten von Pflanzen, wie Fettharze, etherische Öle, Glykoside, Alkaloide, Terpene und andere.
  • Beispiele für andere aktive Mittel, die mit diesen Systemen verwendet werden können, sind wie folgt: Arzneimittel, wie Nikotin, Nitroglycerin, Östradiol (oder ähnliches), Testosteron (oder ähnliches), Progesteron, Nifedipin, Minoxidil, Tetrahydrocannabinol (THC) oder andere Cannabinoide, Xanthine, Anxiolytika (Diazepam und andere), Antiepileptika (Valnoktamide und andere), Diclofenac (und ande dere NSAIDs), Antibiotika, Corticosteroide, Tocopherol, 5-FU, Acyclovir, Colchicin, Prazosin, Papaverin, Miconazolnitrat, Ketoconazol und andere Antipilzmittel, Enzyme, wie SOD; Peptide und Aminosäuren.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine liposomale Zusammensetzung, wie oben beschrieben, wobei das Einziehen durch die Haut mindestens das vierfache einer ähnlichen Liposomenzusammensetzung beträgt, die weniger als 5% Alkohol enthält.
  • Eine liposomale Zusammensetzung, bei der die Alkoholverbindung Ethanol ist, und bei der das Gemisch solcher Verbindungen Ethanol und Propylenglykol umfaßt, bei der die Ethanolkonzentration in der Endzubereitung zwischen 26 und 50 Gew.-% des Endprodukts liegt und der Wasseranteil mindestens 20% Gew./Gew. beträgt, wird besonders bevorzugt.
  • Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren für die Herstellung einer kosmetischen oder medizinischen Zusammensetzung für gegenwärtig gebräuchliche Anwendungen auf der Haut, für die schnelle Einführung in die Haut oder für ein beschleunigtes Einziehen durch die Haut, wobei diese einen aktiven Bestandteil in einer liposomalen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, besitzt, welche umfaßt: Mischen eines Phospholipids, eines Alkohols, ausgewählt aus Ethanol und Isopropanol, oder eines solchen Alkohols und eines Glykols, Wasser und eines aktiven Bestandteils, so dass ein Kolloidsystem, welches Vesikel enthält, gebildet wird.
  • Methoden
  • In-vitro-Hautpenetrations/Permeations-Messungen
  • Hautpermeationsexperimente wurden in unserem Laboratorium, wie schon früher beschrieben, durchgeführt (Touitou, 1986; Touitou und Fabin, 1988).
  • Haut vollständiger Stärke
  • Die in diesen Untersuchungen verwendeten Tiere waren haarlose Mäuse, die vom Weizmann Institut, Rehovot, Israel erhalten wurden. Die Haut von 5- bis 7-Wochen-alten männlichen Mäusen wurde vor dem Experiment ausgestanzt, auf Integrität untersucht und für die Diffusionszellenanordnung geschnitten. Bei den meisten Experimenten wurde Haut von der abdominalen Seite verwendet.
  • In-vitro-Permeationsexperimente in horizontalen Diffusionszellen
  • Die Valia-Chien-Zellenanordnung wurde verwendet, um die Experimente bezüglich des Eindringens von Arzneimitteln aus verschiedenen Donor-Zusammensetzungen durch die Haut haarloser Mäuse und der Konzentration in der Haut durchzuführen. Mäusehaut, die wie oben beschrieben behandelt wurde, wurde in Zellen mit einer Oberfläche von 0,64 cm² und einem Halbzellenvolumen von 3 ml angeordnet. Die Empfängerkammern enthielten ein Medium (hydroalkoholisch, Wasser oder Pufferlösungen), um Pseudo-Sinkbedingungen sicherzustellen. Während des Experiments wurden Proben genommen und mit Szintillationsflüssigkeit (Packard, USA) gemischt und in dem "Kontron Betamatic Scintillation Counter" (Lumitron Scientific Industries) gemessen oder direkt durch HPLC gemessen. Die Probenvolumen wurden mit frischer Lösung ersetzt. Die Resultate wurden mit dem "Transderm"-Computerprogramm (Touitou und Fabin, 1988) ausgewertet. Jedes Experiment wurde vervierfacht. Der zweiendige gepaarte Wilcoxon-Test wurde zur Bestimmung der statistischen Signifikanz des Effekts der verstärkenden Mittel auf die Änderungen des Permeabilitätskoeffizienten verwendet. Für diese Analysen wurde das "Balance"(IBM)-Computerprogramm verwendet.
  • Bestimmung der Hautpermeation in Franz-Zellen
  • Der Permeationsfluß von Arzneimitteln und die Menge des Arzneimittels in der Haut aus dem Testsystem wurde in vertikalen Zellen (Franz-Diffusionszellen) gemessen. Die Bedingungen des experimentellen Systems waren: Empfängertemperatur 37°C und Empfängervolumen 4 bis 8 ml. Die Proben wurden entweder durch Szintillationszählung oder durch HPLC gemessen. Die Resultate sind als Zahlenmittel von 4 Experimenten gezeigt und wurden mit Hilfe der Computerprogramme Transderm und Balance (IBM) analysiert.
  • Größenverteilung der Liposomen
  • Die Größenverteilung der Ethosomen wurde in einem "Malvern-Autosizer" (Malvern) gemessen. (Siehe Tabelle 3 bis 5) .
  • Verfahren der Herstellung und Zusammensetzungen: Beispiele für Zusammensetzungen sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
    • a) Ein ethosomales System, das relativ hohe Konzentrationen an Ethanol oder Ethanol und Propylenglykol enthält, wurde wie folgt erhalten: Ein lipophiles Arzneimittel (10%) und PL-90 (5%) wurden in einer EtOH-PG (62,4% -Mischung bei Raumtemperatur gelöst. DDW (22,6% wurde dann unter heftigem Rühren zugefügt. Siehe Beispiel II – Immunmittel
    • b) Ethosomale Systeme, die eine relativ hohe Konzentration an Ethanol (26 bis 50%) oder Ethanol und Propylenglykol (26 bis 70%) enthalten, wurden wie folgt erhalten: PL-90 (0,5 bis 10%) wurde in der EtOH-PG-Mischung gelöst. Hydrophile Arzneimittel wurden in DDW gelöst und zu der PL-90-Lösung zugesetzt.
    • c) Ethosomale Systeme wurden durch Mischen von PL-90 und Wasser (Heidolph-Mixer) in Konzentrationen wie in "b" hergestellt, und es wurde bei 60 bis 70°C erhitzt, bis sich eine Dispersion einstellte. Die Dispersion wurde dann gekühlt (Eisbad) unter konstantem Mischen für 30 Minuten. Zu der obigen Dispersion wurde eine Lösung von 2% Minoxidil in Ethanol-Propylenglykol (Konzentration wie oben) hinzugefügt unter starkem Mischen. Ein vesikuläres System wurde erhalten. Die Zubereitung kann durch eine Homogenisiervorrichtung geführt werden (wie Gaoline).
    • d) Minoxidilethosomen wurden durch leichtes Erhitzen, oder bei Raumtemperatur, einer Lösung von Sojabohnenlecithin (Phospholipon 90) und Minoxidil in einer Propylenglykol-Ethanol-Mischung hergestellt. Destilliertes Wasser oder Pufferlösung wurde zu dem obigen System hinzugefügt. Ein vesikuläres System bildete sich. Die Zubereitung kann durch eine Homogenisiervorrichtung geführt werden (wie Gaoline). Die Konzentrationen der Bestandteile sind wie in "c".
    • e) Ein vesikuläres System, das relativ hohe Konzentrationen an Ethanol oder Ethanol und Propylenglykol enthält, wurde wie folgt erhalten: Eine Dispersion, die Sojaphospholipid (Phospholipon 90), Minoxidil, Ethanol, Propylenglykol, doppelt destilliertes Wasser oder eine Pufferlösung enthält, wird durch eine Homogenisiervorrichtung geführt, um die Teilchengröße zu verringern. Die Konzentrationen der Bestandteile waren wie in "c". (f) Die Zusammensetzung und die Herstellung wie in "a" bis "c" beschrieben, außer, daß 0,2% Cholesterin zusätzlich enthalten ist.
    • g) Wie in "a" bis "d", wo Mischungen von Phospholipiden verwendet werden.
    • h) Die vesikulären Systeme können bei verschiedenen Trägern eingebaut werden, wie: PVP/VA (Gele, Membranen, Lösungen), PVP (Gele, Membranen, Lösungen), Carbomergele, Polaxomer (Gele, Lösungen), Emulsionen, Haftmittel, Cremes, Pluronic F127- oder Tetronic-Gele und ähnliche, Gele von Cellulosederivaten, Pflanzenextraktgele (Aloe vera-Gel etc.) und ähnliches.
  • Figure 00120001
  • Beispiele von Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren
  • Beispiel I – Ethosomale SOD-Zubereitung (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00130001
  • Gelberstellung:
    • 1. Herstellung von "A" durch Schmelzen der Bestandteile in einem Wasserbad. Kühle unter Rühren.
    • 2. Dispergiere Carb 934P in DDW bei Raumtemperatur.
    • 3. Mische A und B in dem Verhältnis von 7% A mit 93% B und füge TEA hinzu.
  • Systemherstellung:
    • 4. SOD wurde in einer PL-90-Dispersion in DDW gelöst [erhalten durch Erhitzen auf 70°C in einem Wasserbad unter konstantem Mischen (Cl)].
    • 5. Eine EtOH-PG-Mischaung (C2) wurde hergestellt und zu Cl zugefügt unter starkem Mischen und Kühlen in einem Eisbad. Endgültige Formulierung:
    • 6. Mische das Gel mit dem System in einem 1:1-Verhältnis.
      Arzneimittel 3%
      Lipidphase (A) 3,5%
      Gel (B) 46,5%
      PL-90 + DDW (Cl) 22%
      PG + EtOH (C2) 25%
  • Beispiel II – Ethosomale Zubereitung mit einem IMMUNMITTEL (ROQUINIMEX) (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00140001
  • Stelle ein 40%iges Pluronic-Gel in DDW her. Löse Roquinimex und PL-90 in der EtOH-PG-Mischung. Füge DDW dem letzten unter starkem Rühren zu.
  • Füge B zu A unter starkem Rühren zu, bei einem Verhältnis von 1:1. BEISPIEL III – Ethosomale THC-Zubereitung (Vergleichsbeispiel)
    THC 1%
    PL-90 4,2%
    EtOH 51,7%
    PG 15%
    PVP-VA 5-630 12,5%
    DDW 16, 6 %
  • THC und PL-90 wurden in einer EtOH-PG-Mischung gelöst unter leichtem Erwärmen und Mischen. DDW wurde unter kontinuierlichem Rühren hinzugefügt. PVP-VA wurde langsam unter Rühren hinzugefügt. Die Zubereitung wurde in 3 Zyklen von 5 Minuten mit einer 5minütigen Unterbrechung zwischen den Zyklen ultrabeschallt. BEISPIEL IV – Ethosomale Minoxidil-Zubereitung (MM50-G)
    Figure 00150001
    MM50-G, Endkonzentrationen:
    Carbopol 934P 0,38%
    Ethomeen C/15 0,38%
    Minoxidil 2%
    PL-90 2,5 %
    EtOH ( 95 % ) 32,5%
    PG 10%
    DDW 52,3%
  • Das Carbopol-Gel wurde hergestellt durch Dispergieren von Carbopol 934P in DDW, und Ethomeen wurde hinzugefügt. Etha nol wurde hinzugefügt, wodurch ein hydroalkoholisches Ge 1 erhalten wurde. Das Arzneimittel, Antioxidans und das PL -90 wurden in der EtOH-PG-Mischung unter leichtem Erwärme n (30°C) gelöst. DDW wurde unter starkem Rühren hinzugefügt, um das System zu erhalten.
  • Das System kann homogenisiert werden.
  • B wurde zu A in einem Verhältnis von 1:1 zugefügt.
  • Es wurde gefunden, daß die durchschnittliche Größe der Vesikel 35 nm war.
  • Beispiel V – Ethosomale Minoxidil-Zubereitung (MM)
  • Wie in Beispiel IV (MM50-G) mit den folgenden Abweichungen:
    • – Das Verhältnis Gel:System kann zu 1:2, 1:3 oder 1:9 verändert werden.
    • – Das Verhältnis zwischen den Lösungsmitteln kann verändert werden: EtOH (26 bis 49%), PG (0 bis 20%) und DDW (25 bis 99%) kann verändert werden.
    • – Die PL-90-Konzentration kann auf etwa 10% erhöht werden.
    Beispiel VI – Ethosomale NATRIUMDICLOFENAC-Zubereitung (Vergleichsbeispiel)
    Natriumdiclofenac 1%
    PL-90 1%
    Carbopol 934 0,9%
    Ammonium-Lösung 10% 1,8%
    EtOH 21,9% DDW 68, 9%
    PG 4 , 16 %
    Beispiel VII – Ethosomale ACYCLOVIR-Zubereitung
    Acyclovir 5%
    Ammonium-Lösung 10% 1,66%
    Carbopol 934 0,83%
    PL-90 2,5%
    DDW 58,3%
    EtOH 27,5%
    PG 4 , 16%
  • Figure 00180001
  • "Kalt"-Verfahren
  • Phospholipid wird in Ethanol bei Raumtemperatur unter starkem Rühren unter Verwendung eines Heidolph-Mixers aufgelöst. Propylenglykol wird während des Rührens zugefügt. Die Mischung wird auf 30°C in einem Wasserbad erwärmt. Wasser, das in einem getrennten Gefäß auf 30°C erwärmt wurde, wird zu der Mischung hinzugefügt, welche dann in einem geschlossenen Gefäß 5 Minuten gerührt wird.
  • "Heiß"-Verfahren
  • Das Phospholipid wird in Wasser durch Erwärmen in einem Wasserbad bei 40°C dispergiert, bis eine kolloidale Lösung erhalten wird. In einem getrennten Gefäß werden Ethanol und Propylenglykol gemischt und auf 40°C erwärmt. Sobald beide Mischungen 40°C erreichen, wird die organische Phase zu der wäßrigen hinzugefügt.
  • Während des Herstellungsverfahrens wird das Arzneimittel in Wasser oder in Ethanol, abhängig von dessen hydrophilen/hydrophoben Eigenschaften, gelöst.
  • BEISPIELE FÜR DIE HAUTPERMEATIONSPARAMETER VERSCHIEDENER ARZNEIMITTEL AUS DIESEN SYSTEMEN (Kp = Permeabilitätskoeffizient; Qs = Menge des Arzneimittels in der Haut am Ende des Versuchs)
  • Kp zeigt die Permeation durch die Haut, und Qs zeigt die Reservoirbildung in der Haut. Beispiel VIII
    MM33 = MM36 vs. (siehe Tabelle 1) Nullwert MM (MinoxitrimR, Trima, Israel) (2% Minoxidil)
    KP= 1, 36 × 10–2cm*h–1 8, 84 × 10–9cm*h-1
    QHaut = 0,658 mg/cm² 0,0479 mg/cm²
  • Das ethosomale System zeigte einen 15,4fachen Anstieg des Kp und einen 13,7fachen Anstieg des Qs. Beispiel IX
    MM39(siehe Tabelle 1) MM Nullwert (siehe oben)
    Kp = 1,96 × 10–3cm*h–1 5,75 × 10–5 cm*h–1
    QHaut = 0,138 mg/cm² 0,0378 mg/cm²
  • Das ethosomale System zeigte einen 34fachen Anstieg des Kp und einen 3,7fachen Anstieg des Qs. Beispiel X
    THC(wie in Bsp. III) THC in PG:EtOH (1:1)
    Kp = 7,2 × 10–3 cm*h–1 2,03 × 10–3 cm*h1–1
  • Das ethosomale System zeigte einen 3,5fachen Anstieg des Kp. Bei anderen kinetischen Parametern wurden keine signifikanten Änderungen beobachtet. Beispiel XI
    MM50G (wie in Bsp. IV) MM-Nullwert
    QEmpfänger = 0,135 µg/cm² (24 Stunden) 0,023 ²g/cm²
  • Das ethosomale System zeigte einen 5,9fachen Anstieg des Kp. Beispiel XII
    Figure 00210001
  • Das ethosomale System zeigt keine signifikante Änderung des Kp und einen 4,4fachen Anstieg des Qs.
  • Beispiel XIII
    Figure 00210002
  • Das ethosomale System zeigte einen 17fachen Anstieg des Kp , bezogen auf eine 2und einen 4,lfachen Anstieg des Qs%ige Phospholipidlöslung in Ethanol (Nullwert a) und einen 55fachen Anstieg des Kp und einen 11fachen Anstieg des Qs, bezogen auf eine ethanolische Lösung (Nullwert b). Diese Resultate zeigen klar auf, daß das ethosomale System ein wesentlich effektiveres Penetrations-verstärkendes System ist als Ethanol oder eine ethanolische Phospholipidlösung.
  • Beispiel XIV
    Figure 00220001
  • Das ethosomale System zeigte einen 2,7fachen Anstieg des Kp, keine signifikante Änderung des Qs und eine 5fache Abnahme der Verzögerungszeit.
  • Beispiel XV
  • Daten aus der Differentialscanningcalorimetrie(DSC) aus einem System, das 5% PL-90 in Wasser und ein ethosomales System mit der Nr. 525 (siehe Tabelle 2 für die exakte Zusammensetzung) enthält, sind in den 1 bzw. 2 gezeigt. Die Thermogramme zeigen in klarer Weise eine Abnahme des Tm-Werts (Übergangstemperatur) bei dem ethosomalen System, was einen Anstieg der Fluidität der Phospholipidvesikel anzeigt.
  • Beispiel XVI
  • Die 3 und 4 zeigen photographische Aufnahmen von Vesikeln in den ethosomalen Systemen 510 und 529 (Tabelle 2), dargestellt durch eine mit einem Computer verbundene Bildanalysiervorrichtung, die an ein Lichtmikroskop (Cue 2 Galai-Axioscope Zeiss) angeschlossen ist. Diese Aufnahmen zeigen in klarer Weise das Vorhandensein von Vesikeln (Ethosomen) in Systemen, die 20 bzw. 34,3 Ethanol enthalten.
  • Beispiel XVII
  • Es wurden hergestellt: Coffeinethosomen (liposomale Systeme, die 20,9 und 35% Ethanol enthalten) gegenüber Coffeinliposomen mit 5% Ethanol.
  • Alle drei Zubereitungen enthalten die gleiche Konzentration an Coffein (3%) und das gleiche Phospholipid (Phospholipon 90) bei einer 5% Konzentration, ohne Propylenglykol.
  • Verfahren
  • In-vitro-Haut-Penetrations/Permeationsmessungen.
  • Das Hautpermeationsexperiment wurde in unserem Laboratorium unter Verwendung der Valia-Chien-Zellanordnung ausgeführt, um das Experiment durchzuführen.
  • Die Haut von 5 bis 7 Wochen alten männlichen Mäusen wurde bei dieser Untersuchung verwendet (nackte Mäuse wurden von dem Weizmann Institut, Rehovot, Israel erhalten). Die Haut wurde auf ihre Unversehrheit untersucht und geschnitten, um sie auf der Diffusionszellanordnung anzuordnen. Es wurde Haut vom Rücken verwendet.
  • Die Haut wurde in Zellen mit einer Oberfläche von 0,64 cm² und einem Halb-Zellvolumen von 3 ml angeordnet. Die Empfängerabteilungen enthielten Wasser, um Pseudo-Sinkbedingungen sicherzustellen. Die Proben wurden direkt durch HPLC (Touitou et al., 1994) gemessen. Das Experiment wurde 24 Stunden lang durchgeführt. Jede Formulierung wurde in drei Zellen getestet. Coffeinethosomen
    Figure 00230001
    Figure 00240001
  • Beispiel XVIII
  • Es wurde eine Zusammensetzung hergestellt, wie auf Seite 10, b dargestellt.
    • A) Löse Coffein und Natriumsalicylat in Wasser.
    • B) Löse das Phospholipid in Ethanol. Füge A zu B unter starkem Rühren zu.
    Coffeinliposomen (Vergleichsbeispiel)
    Coffein 3,0%
    Natriumsalicylat 4,8%
    Phospholipon-90 5,0%
    Ethanol 5%
    Destilliertes Wasser 82,2
    Herstellung wie oben.
  • Resultate
  • QEmpf. – Menge des Arzneimittels in dem Empfängerabteil der Diffusionszelle am Ende des Experiments.
  • QEmpf.
    Figure 00240002
  • Diese Resultate zeigen in klarer Weise, daß das erfindungsgemäße ethosomale System, welches 35% Ethanol enthält, eine verstärkte Verabreichung von Coffein durch die Haut ermöglicht, die 53fach höher ist als die mit Hilfe von Liposomen mit 5% Ethanol, die Coffein enthalten. Dieses beiweist die außerordentliche Verwässerung, die von einem hohen Gehalt an Alkohol in dem liposomalen System, in Gegenwart von Liposomen, resultiert.
  • Ein Anstieg der Hautpenetration von 87 µg/cm² auf etwa 4794 µg/cm², d.h. ein Anstieg um einen Faktor von etwa 53, zeigt ein dramatisches und unerwartetes Resultat der neuen Liposomen mit hohem Ethanolgehalt, genannt "Ethosomen". Eine 53fache Hautpenetration konnte aufgrund des Standes der Technik in keiner Weise erwartet werden, der in klarer Weise in eine andere Richtung als die vorliegende Erfindung geht, d.h. lehrt, daß ein hoher Ethanolgehalt für liposomale Zubereitungen nachteilig ist, und daß der Ethanolgehalt der resultierenden Liposomenpräparation reduziert sein sollte, durch Entfernung eines großen Teils des anfänglichen Ethanolgehaltes, oder durch Verdünnung.
  • Beispiel XIX
  • Weitere Experimente wurden mit Minoxidil ausgeführt, wobei Liposomen mit einem hohen Ethanolgehalt mit Minoxidil in dem Vehikel verglichen wurden.
  • Die Experimente wurden wie folgt beschrieben ausgeführt: Die getesteten Formulierungen waren: Minoxidilethosomen (liposomale Systeme, enthaltend Ethanol) gegenüber Minoxidil in einem Vehikel. Beide Zubereitungen enthalten die gleiche Konzentration an Minoxidil (1%).
  • Verfahren
  • In-vitro-Hautpermeationsmessungen:
  • Das Hautpermeationsexperiment wurde in unserem Laboratorium unter Verwendung der Franz-Zellanordnung ausgeführt, um das Experiment durchzuführen.
  • Gefrorene Rückenhaut von 5 bis 7 Wochen alten männlichen Mäusen wurde für diese Untersuchung verwendet (Nacktmäuse wurden von dem Weizmann Institut, Rehovot, Israel erhalten). Die Haut wurde auf ihre Unversehrtheit hin untersucht und für das Anordnen in einer Diffusionszellanordnung geschnitten.
  • Die Nacktmaushaut wurden in Zellen mit einer Oberfläche von 1,77 cm² und einem Empfängervolumen von etwa 7 ml angeordnet. Die Empfängerabteile enthielten 1/150 M pH 7 Phosphatpuffer, um Pseudo-Sinkbedingungen sicherzustellen.
  • Die Proben wurden direkt durch HPLC gemessen. Das Experiment lief 12 Stunden. Jede Formulierung wurde in drei Zellen gemessen. Minoxidilethosomen
    Minoxidil 1%
    Phospholipon 2%
    Ethanol 95% 40%
    Destilliertes Wasser 57%
    Minoxidilvehikel
    Minoxidil 1%
    Ethanol 95% 40%
    Destilliertes Wasser 59%
  • Resultate
  • Qempf.= Menge in dem Empfängerabteil der Diffusionszelle am Ende des Experiments. QEmpf.
    Minoxidilvehikel Minoxidilethosomen
    16,26 ± 2,8 µg/cm² 64,02 ± 22,5 µg/cm²
  • Die obigen Ergebnisse von etwa 16 µg/cm² gegenüber von etwa 64 µg/cm² Hautpenetration der zwei Zubereitungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen "Ethosomen" eine etwa 4fache Hautpenetration, verglichen mit der Penetration der aktiven Substanz in dem Vehikel alleine aufweisen, d.h. nicht in der Liposomenform. Die entsprechenden Ethosomen enthielten kein Propylenglykol.
  • Beispiel XX
  • Die folgenden experimentellen Resultate betreffen verschiedene erfindungsgemäße Liposomensysteme, die 1% Natriumdiclofenac als Modellarzneimittel enthalten, und in denen verschiedene, die Zusammensetzung betreffende Faktoren geändert wurden: 1. die Konzentration des Alkohols 2. des Phospholipids 3. der Art des Alkohols. Die Resultate zeigen: 1. die Bedeutung von hohen Konzentrationen an Alkohol und daß die hohe Hautpermeation von erfindungsgemäßen ethosomalen Systemen immer noch erhalten wird: 2. mit einem zusätlichen Beispiel eines Phospholipids (Lipoid E 75-enthaltend Phosphatidylethanolamin und Phosphatidylcholin, isoliert aus Ei, hergestellt von der Lipoid KG; Deutschland, 3. mit Isopropylalkohol.
  • Verfahren
  • In-vitro-Hautpermeationsmessungen.
  • Das Hautpermeationsexperiment wurde in unserem Laboratorium ausgeführt unter Verwendung der Valia-Chien-Anordnung, um die Experimente durchzuführen.
  • Gefrorene Rückenhaut von 5 bis 7 Wochen alten Mäusen wurde bei diesen Experimenten verwendet (Nacktmäuse wurden erhalten vom Weizmann Institut, Rehovot, Israel). Die Haut wurde auf ihre Unversehrheit hin untersucht und geschnitten, um sie auf der Diffusionszellanordnung anzuordnen.
  • Die Haut wurde in Zellen mit einer Oberfläche von 0,64 cm² und einem Empfängervolumen von etwa 3 ml angeordnet. Die Empfängerabteile enthielten 1/150 M pH 7 Phosphatpuffer, um Pseudo-Sinkbedingungen sicherzustellen. Die Proben wurden direkt durch HPLC gemessen. Die Experimente wurden 17 Stunden lang durchgeführt. Jede Formulierung wurde dreifach untersucht. FORMULIERUNGEN
    Figure 00280001
  • Resultate
  • QEmpf. = Menge in dem Empfängerabteil der Diffusionszelle am Ende des Experiments.
  • QEmpf., µg/cm²
    Figure 00290001
  • Diese Resultate zeigen in klarer Weise, daß:
    • 1. die ethosomalen Systeme des hydrophilen Arzneimittels Natriumdiclofenac, welches eine hohe Konzentration an Ethanol (35%) enthält, ergeben eine beschleunigte Abgabe des Arzneimittels durch die Haut, welche 8fach höher ist als die Zubereitung, welche nur 5% Ethanol enthält;
    • 2. Der verstärkende Effekt wird ebenso mit Isopropylalkohol erhalten;
    • 3. Der verstärkende Effekt wird erhalten, wenn die Zusammensetzung der Phospholipide verändert wird; Die obigen Resultate demonstrieren die Verbesserung der Permeation mit erfindungsgemäßen neuen liposomalen ("Ethosomalen") Systemen.
  • Bemerkung: Alle diese Systeme enthalten kein Propylenglykol (PG), wodurch gezeigt wird, daß PG nicht wichtig ist.
  • Die Erfindung wird Bezug nehmend auf die anliegenden Figuren und Photos illustriert, bei denen:
  • 1 ein Graph ist, welcher die Daten aus der Differentialscanningcalometrie eines ethosomalen Systems, welches 5% PL-90 in Wasser enthält, zeigt.
  • 2 ist ein Graph, welcher die Daten aus der Differentialscanningcalorimetrie des ethosomalen Systems Nr. 525 (siehe Tabelle 2) zeigt.
  • 3 ist eine photographische Aufnahme des ethosomalen Systems Nr. 510 (siehe Tabelle 2).
  • 4 ist eine photographische Aufnahme des ethosomalen Systems Nr. 529 (siehe Tabelle 2).
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Literatur
    • 1. Barry, B.W.; Optimizing- percutaneous absorption. In Bronaugh, R.L. und Maibach, M.I.(Hrsg.) percutaneous Absorption, Dekker, New York, 1989, s . 531-565.
    • 2. Batzri, S. und Korn, E.D. Single bilayer liposomes prepared without sonication. Biochim. Biophys. Acta 298 1973) 1015-1019.
    • 3. Kremer, J. M. H., v. d. Esker, M. W. J., Pathmamanoharan, C. und Wiersema, P. H. Vesicles of variable diameter prepared by a modified injection method. Biochemistry 1.6 (1977) s.3932-3935.
    • 4.Leigh, S., Pro-liposome compositions, United States Patent Nr.,5,004,611, April 2, 1991.
    • 5. Riaz, M., Weiner, N., Martin, F. In Pharmaceutical Dosage Forms. Disperse Systems, Bd. 2; Lieberman, H.A., Rieger, M.M., Banker, G.S.,Hrsg.,Marcel Dekker, Inc. New York und Basel, 1988 s.567-602.
    • 6. Touitou, E. und Fabin, B. Altered skin permeation of a highly lipophilic molecule: tetrahydrocannabinol. Int. J. Pharm. 43. (1988) 17-22.
    • 7. Touitou, E., Levi-Schaffer, F., Shaco-Ezra, N., Ben-Yossef,. Ramy und Fabin, B. Enhanced permeation of theophylline through the skin and its effect on fibroblast proliferation. Int. J. Pharm. 70. (1991) 159-166.

Claims (7)

  1. Liposomale Zusammensetzung für eine medizinische oder kosmetische Verwendung zur topischen Anwendung auf die Haut, die zu einer erhöhten transdermalen Passage oder zur Einführung eines Wirkstoffes in die Haut führt, wobei die Zusammensetzung Vesikel im Größenbereich vom nm-Bereich bis zum µm-Bereich enthält, wobei die Zusammensetzung 0,5% bis 10% Phospholipide, 26% bis 50% eines C2-C4-Alkohols, 0 bis 30% Glykol, wenigstens 20% Wasser und wenigstens einen Wirkstoff, ausgewählt aus Peptiden, Enzymen, Hormonen, Antialterungsmitteln, Bräunungsmitteln, Vitaminen, antiviralen Arzneimitteln, Pflanzenextrakten, Glykosiden, Alkaloiden, Anxiolytika, Antiepileptika, antifungalen Mitteln, nichtsteroidalen antientzündlichen Arzneimitteln, antihypertensiven Mitteln, Corticosteroiden, Minoxidil, Cannabinoiden, Antibiotika, Hydroxysäuren, Antimitotika, Antimykotika, Retinsäure, Diclofenac und Acyclovir, Mittel zur Behandlung der Psoriasis, Nitroglycerin und dergleichen, Xanthine, Glykoside, Terpene und flüchtige Öle enthält, wobei der kombinierte Gehalt von Alkohol und Glykol 70% nicht übersteigt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Phospholipid wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphatidylcholin (PC), hydriertem PC, Phosphatididsäure (PA), Phosphatidylserin (PS), Phosphatidylethanolamin (PE), Phosphatidylglycerin (PPG), Phosphatidylinosit (PI) und hydriertem PC, umfaßt.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Alkoholverbindung Ethanol ist und wobei das Gemisch derartiger Verbindungen Ethanol und Propylenglykol umaßt, wobei die Ethanolkonzentration in der letztendlichen Zubereitung zwischen 26 und 50 Gew.-% des Endproduktes und der Wassergehalt wenigstens 20 Gew./Gew.-% ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1' bis 3, wobei das Glykol Propylenglykol oder Ethyldiglykol (Transcutol, Gatte fosse, Frankreich) oder ein Gemisch irgendwelcher der Alkohole mit irgendwelchen der Glykole oder jeder Alkohol selbst ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend 26 bis 70% einer Kombination des Alkohols und Propylenglylcols und mehr als 20 % Wasser .
  6. Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen oder medizinischen Zusammensetzung für eine topische Anwendung auf der Haut zur schnellen Einführung in die Haut oder für eine verstärkte Penetration durch die Haut, wobei die Zusammensetzung einen Wirkstoff in einer wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definierten liposomalen Zusammensetzung enthält, umfassend das Mischen von 0,5% bis 10% Phospholipiden, von 26% bis 50% eines Alkohols ausgewählt aus Ethanol und Isopropanol, von 0 bis 30% Glykol, mindestens 20% Wasser und mindestens eines Wirkstoffes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Peptiden; Enzymen, Hormonen, Antialterungsmitteln, Bräunungsmitteln, Vitaminen, antiviralen Arzneimitteln, Pflanzenextrakten, Glykosiden, Alkaloiden, Anxiolytika, Antiepileptika, antifungalen Mitteln, nichtsteroidalen antiinflammatorischen Arzneimitteln, antihypertensiven Mitteln, Corticosteroiden, Minoxidil, Cannabinoiden, Antibiotika, Hydroxysäuren, Antimitotika, Antmykotika, Retinsäure, Diclofenac und Acylovir, wobei der Alkohol- und der Glykolgehalt zusammen 70% nicht übersteigen, so dass ein kolloidales System gebildet wird, das Vesikel enthält .
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Alkohol Ethanol ist und wobei das Gemisch derartiger Verbindungen Ethanol und Propylenglykol enthält, wobei die Menge an Ethanol zwischen 26 und 50 Gew.-% der Zusammensetzung ist und der Wassergehalt wenigstens 20 Gew./Gew.-% beträgt.
DE69512685T 1994-06-22 1995-06-21 Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut Expired - Lifetime DE69512685T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/264,204 US5540934A (en) 1994-06-22 1994-06-22 Compositions for applying active substances to or through the skin
US264204 1994-06-22
PCT/EP1995/002397 WO1995035095A1 (en) 1994-06-22 1995-06-21 Compositions for applying active substances to or through the skin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69512685D1 DE69512685D1 (de) 1999-11-11
DE69512685T2 DE69512685T2 (de) 2000-05-11
DE69512685T3 true DE69512685T3 (de) 2005-02-10

Family

ID=23005031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512685T Expired - Lifetime DE69512685T3 (de) 1994-06-22 1995-06-21 Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5540934A (de)
EP (1) EP0804160B2 (de)
AU (1) AU2977695A (de)
CA (1) CA2193359A1 (de)
DE (1) DE69512685T3 (de)
IL (1) IL114229A (de)
WO (1) WO1995035095A1 (de)
ZA (1) ZA955193B (de)

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447684A (en) * 1988-10-03 1995-09-05 Williams; Robert M. Sterilization devices, sporicidal compositions, sterilization methods, and devices for reducing surface tension
US5540934A (en) * 1994-06-22 1996-07-30 Touitou; Elka Compositions for applying active substances to or through the skin
US20020048596A1 (en) * 1994-12-30 2002-04-25 Gregor Cevc Preparation for the transport of an active substance across barriers
DE19517147C2 (de) * 1995-05-10 1999-07-01 Hexal Pharmaforschung Gmbh Aciclovir-Zubereitung
AU2036297A (en) * 1996-03-20 1997-10-10 Glaxo Group Limited Topical formulations of aciclovir
US5834016A (en) * 1996-04-04 1998-11-10 Cilag Ag Liposome-based topical vitamin D formulation
WO1998002184A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-22 Mika Pharma Gesellschaft Für Die Entwicklung Und Vermarktung Pharmazeutischer Produkte Mbh Topische phospholipidhaltige aciclovirzubereitung
US5866702A (en) * 1996-08-02 1999-02-02 Cv Therapeutics, Incorporation Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2
GB9618974D0 (en) * 1996-09-11 1996-10-23 Glaxo Group Ltd Medicaments
US6495579B1 (en) 1996-12-02 2002-12-17 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Method for treating multiple sclerosis
US6515016B2 (en) * 1996-12-02 2003-02-04 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Composition and methods of paclitaxel for treating psoriasis
AU5777498A (en) * 1997-01-13 1998-08-03 Cilag A.G. Liposome-based topical tretinoin formulation
US6113940A (en) * 1997-03-03 2000-09-05 Brooke; Lawrence L. Cannabinoid patch and method for cannabis transdermal delivery
US6132762A (en) * 1997-05-05 2000-10-17 Cristobal; Walter Transcutaneous application of marijuana
US20040131579A1 (en) * 1998-09-10 2004-07-08 Avon Products, Inc. Method and compositions for reducing dermatological aging and for reducing bruising
TR200101790T2 (tr) 1998-12-23 2001-10-22 Idea Ag. Yayılgan olmayan in vivo topik uygulamalar için geliştirilmiş formül
EP1031347B1 (de) 1999-01-27 2002-04-17 Idea Ag Transnasaler Transport bzw. Impfung mit hochadaptierbaren Trägern
PT1031346E (pt) 1999-01-27 2002-09-30 Idea Ag Vacinacao nao invasiva atraves da pele
GB9902527D0 (en) * 1999-02-04 1999-03-24 Phares Pharm Res Nv Compositions
US6491929B1 (en) * 1999-03-01 2002-12-10 The General Hospital Corporation Skin cosmetics
MXPA02000053A (es) 1999-07-05 2003-07-21 Idea Ag Un metodo para mejorar el tratamiento a traves de barreras adaptables semipermeables.
AU5958200A (en) * 1999-07-08 2001-01-30 Her Majesty The Queen As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Pulmonary delivery of liposome-encapsulated cannabinoids
AU6595900A (en) * 1999-08-18 2001-03-13 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Hair growth stimulants
US7648696B2 (en) * 1999-08-20 2010-01-19 Unimed Pharmaceuticals, Llc Composition for inhalation comprising delta-9-tetrahydrocannabinol in a semiaqueous solvent
US6747058B1 (en) * 1999-08-20 2004-06-08 Unimed Pharmaceuticals, Inc. Stable composition for inhalation therapy comprising delta-9-tetrahydrocannabinol and semiaqueous solvent therefor
US8173709B2 (en) * 1999-09-22 2012-05-08 Quadex Pharmaceuticals, Llc Anti-infective methods for treating pathogen-induced disordered tissues
US6211243B1 (en) * 1999-09-22 2001-04-03 B. Ron Johnson Methods for treating cold sores with anti-infective compositions
EP1138313A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Primacare S.A. Pro-liposomen
EP1307232B1 (de) 2000-08-03 2007-03-07 Antares Pharma IPL AG Neue zusammensetzung zur transdermalen und/oder transmukosalen wirkstoffanwendung mit geeignetem therapeutischen spiegel
US8980290B2 (en) 2000-08-03 2015-03-17 Antares Pharma Ipl Ag Transdermal compositions for anticholinergic agents
US7198801B2 (en) * 2000-08-03 2007-04-03 Antares Pharma Ipl Ag Formulations for transdermal or transmucosal application
US20070225379A1 (en) * 2001-08-03 2007-09-27 Carrara Dario Norberto R Transdermal delivery of systemically active central nervous system drugs
US7442369B1 (en) * 2000-08-09 2008-10-28 Mcneil Ab Compositions of minoxidil
US6503894B1 (en) 2000-08-30 2003-01-07 Unimed Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
US20040092494A9 (en) * 2000-08-30 2004-05-13 Dudley Robert E. Method of increasing testosterone and related steroid concentrations in women
US20040002482A1 (en) * 2000-08-30 2004-01-01 Dudley Robert E. Androgen pharmaceutical composition and method for treating depression
US10004684B2 (en) 2001-02-14 2018-06-26 Gw Pharma Limited Pharmaceutical formulations
PT1361864E (pt) 2001-02-14 2014-03-03 Gw Pharma Ltd Formulações de pulverização líquidas para a administração bocal de canabinoides
JP2004536089A (ja) * 2001-06-26 2004-12-02 イッサム・リサーチ・ディベロップメント・カンパニー・オブ・ザ・ヘブルー・ユニバーシティ・オブ・エルサレム 物質を細胞内に導入するための配合物及び方法
NZ534142A (en) * 2002-01-21 2007-08-31 Vasogen Ireland Ltd Pharmaceutically acceptable phosphate-glycerol carrying bodies comprising phospatidylglycerol and/or phosphatidylcholine and/or phosphatidylglycerol
DE10203923B4 (de) * 2002-01-31 2011-06-01 Klinipharm Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit lipophiler Wirkstoffe, Herstellung von hochkonzentrierten wässrigen Zusammensetzungen dieser Wirkstoffe, derartige Produkte und ihre Verwendung
US20040033253A1 (en) * 2002-02-19 2004-02-19 Ihor Shevchuk Acyl opioid antagonists
US7105173B1 (en) 2002-03-21 2006-09-12 Rolling Kenneth J Nicotine replacement applique
AU2003251482A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-22 Euro-Celtique, S.A. Disposal systems of transdermal delivery devices to prevent misuse of the active agents contained therein
US20030235610A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Piedmont Pharmaceuticals, Llc Liposomes containing biologically active compounds
US20040126323A1 (en) * 2002-08-20 2004-07-01 Ihor Shevchuk Transdermal dosage form comprising an active agent and a salt and free-base form of an adverse agent
KR100489701B1 (ko) * 2002-10-09 2005-05-16 주식회사 태평양 고농도의 트리터페노이드를 함유하는 미소화 리포좀 및 그제조방법
US20040105881A1 (en) * 2002-10-11 2004-06-03 Gregor Cevc Aggregates with increased deformability, comprising at least three amphipats, for improved transport through semi-permeable barriers and for the non-invasive drug application in vivo, especially through the skin
US20040224010A1 (en) * 2002-11-15 2004-11-11 Optime Therapeutics, Inc. Ophthalmic liposome compositions and uses thereof
ATE385779T1 (de) * 2002-12-20 2008-03-15 Idexx Lab Inc Dicolfenac-haltige liposomale schmerzstillende formulierung und ihre verwendung zur behandlung von pferden
DE602004016292D1 (de) * 2003-01-20 2008-10-16 Auriga Internat S A Verwendung einer zusammensetzung mit vitamin k1-oxid oder einem derivat daraus zur behandlung und/oder vorbeugung von hautverletzungen bei säugern
DE10308852A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Rovi Gmbh & Co. Kosmetische Rohstoffe Kg Mittel gegen Faltenbildung der Haut
US20080020028A1 (en) * 2003-08-20 2008-01-24 Euro-Celtique S.A. Transdermal dosage form comprising an active agent and a salt and a free-base form of an adverse agent
ATE534373T1 (de) 2003-10-10 2011-12-15 Antares Pharma Ipl Ag Transdermale pharmazeutische formulierung zur minimierung von rückständen auf der haut
US8314124B2 (en) 2004-02-06 2012-11-20 Active Biotech Ab Crystalline salts of quinoline compounds and methods for preparing them
SE0400235D0 (sv) * 2004-02-06 2004-02-06 Active Biotech Ab New composition containing quinoline compounds
WO2005094790A1 (es) * 2004-04-02 2005-10-13 Italfarmaco, S.A. Formulaciones liposomales
US7425340B2 (en) * 2004-05-07 2008-09-16 Antares Pharma Ipl Ag Permeation enhancing compositions for anticholinergic agents
WO2006043788A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Doosan Corporation Composition for protection and improvement of skin, or reinforcing skin barrier function comprising phosphatidylserine
CA2584475A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Idea Ag Extended surface aggregates in the treatment of skin conditions
US8808715B1 (en) 2004-11-23 2014-08-19 Georgia Regents Research Institute, Inc Methods and compositions for modulating keratinocyte function
WO2006083373A2 (en) * 2004-11-23 2006-08-10 Medical College Of Georgia Methods and compositions for modulating keratinocyte function
CN102008729A (zh) * 2005-01-07 2011-04-13 日本乐敦制药株式会社 外用组合物
US20070088012A1 (en) * 2005-04-08 2007-04-19 Woun Seo Method of treating or preventing type-2 diabetes
US8067399B2 (en) * 2005-05-27 2011-11-29 Antares Pharma Ipl Ag Method and apparatus for transdermal or transmucosal application of testosterone
US8911751B2 (en) * 2005-10-11 2014-12-16 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Compositions for nasal delivery
WO2007043057A2 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Yissum, Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Compositions for nasal delivery
ES3012497T3 (en) 2005-10-12 2025-04-09 Besins Healthcare Lu Sarl Improved testosterone gel and method of use
SI1937642T1 (sl) * 2005-10-19 2015-01-30 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Kristali natrijevega lakvinimoda in postopek za njihovo pripravo
US20140271782A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Dermazone Solutions, Inc. Method for preparing nanolipids with encapsulated alcohol
ES2625111T3 (es) 2005-12-30 2017-07-18 Nuvessl Inc. Partículas nanolipídicas
CN101426475A (zh) 2006-04-21 2009-05-06 安塔雷斯制药Ipl股份公司 使用用于经皮或经粘膜应用的制剂治疗热潮红的方法
TWI400073B (zh) * 2006-06-12 2013-07-01 Teva Pharma 穩定之拉癸利莫(laquinimod)製劑
US20080131496A1 (en) * 2006-09-22 2008-06-05 Guilford F Timothy Topical application of melatonin directly or in liposomes for the amelioration of itching and histamine and non histamine related inflammatory skin changes
GB2458228B (en) * 2006-10-12 2011-02-23 Rohto Pharma External preparation for skin
WO2008067991A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Antares Pharma Ipl Ag Skin-friendly drug complexes for transdermal administration
CA2682200C (en) 2007-03-19 2015-01-13 Vita Sciences, Llc Transdermal patch and method for delivery of vitamin b12
ES2445451T3 (es) 2007-12-20 2014-03-03 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Preparaciones estables de laquinimod
NZ591315A (en) * 2008-09-03 2012-08-31 Teva Pharma 2-oxo-1,2-dihydro-quinoline modulators of immune function
HRP20201860T1 (hr) * 2008-09-27 2021-04-16 Jina Pharmaceuticals Inc. Farmaceutski pripravci na bazi lipida za topikalnu primjenu
WO2010086727A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Galderma Pharma Sa Stable compositions for nail onychomycosis treatment
WO2010086725A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd Compositions for nail and skin treatment
IT1398268B1 (it) 2009-03-10 2013-02-22 Prigen Srl Glicerosomi e loro impiego in preparazioni farmaceutiche e cosmetiche per uso topico
CN102480960A (zh) * 2009-07-30 2012-05-30 泰华制药工业有限公司 利用拉喹莫德治疗克隆氏病
SI2467372T1 (sl) * 2009-08-10 2016-09-30 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Zdravljenje motenj, povezanih z BDNF, z uporabo lakvinimoda
FR2950807B1 (fr) * 2009-10-06 2012-02-03 Lvmh Rech Composition cosmetique contenant des liposomes encapsules dans un compose oxazolidin-2-one
SI2496263T1 (sl) 2009-11-03 2022-05-31 Lipidor Ab Sestavek, ki tvori lipidni sloj, za dajanje na površino živega organizma
WO2011064769A1 (en) 2009-11-24 2011-06-03 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of hot flashes
US8470833B2 (en) * 2009-12-15 2013-06-25 Mcneil-Ppc, Inc. Hair growth and/or regrowth compositions
SG183512A1 (en) * 2010-03-03 2012-09-27 Teva Pharma Treatment of lupus nephritis using laquinimod
BR112012022187A2 (pt) * 2010-03-03 2015-09-22 Teva Pharma tratamento de artrite reumatóide com a combinação de laquinimod e metotrexato
EA201290859A1 (ru) * 2010-03-03 2013-04-30 Тева Фармасьютикал Индастриз Лтд. Лечение люпус-артрита с использованием лаквинимода
DE102010013064A1 (de) 2010-03-26 2011-12-15 Gabriele Blume Neuartiges Trägersystem für den Transport von Wirkstoffen in die Haut
US8846725B2 (en) 2011-01-24 2014-09-30 Quadex Pharmaceuticals, Llc Highly penetrating compositions and methods for treating pathogen-induced disordered tissues
CN102133183B (zh) * 2011-03-04 2012-02-29 湘潭大学 一种阿昔洛韦醇质体及其制备方法
CN102406605A (zh) * 2011-04-28 2012-04-11 辽宁省计划生育科学研究院 雄性激素类药物的醇质体制剂及其制备方法
AU2012322706A1 (en) 2011-10-12 2014-05-22 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Treatment of multiple sclerosis with combination of laquinimod and fingolimod
CN102397255B (zh) * 2011-11-24 2013-06-26 广东药学院 一种黄体酮醇质体及其制备方法与应用
US9161935B2 (en) 2012-02-03 2015-10-20 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of laquinimod for treating Crohn's disease patients who failed first-line anti-TNF therapy
TW201400117A (zh) 2012-06-05 2014-01-01 Teva Pharma 使用拉喹莫德治療眼發炎疾病
CN104955522A (zh) 2012-11-07 2015-09-30 梯瓦制药工业有限公司 拉喹莫德胺盐
DE102012025485A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Gabriele Blume Neuartige Vesikel für die topische Anwendung in der Pharmazie und Kosmetik
US9125911B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Quadex Pharmaceuticals, Llc Combined systemic and topical treatment of disordered tissues
US9549930B2 (en) 2013-03-14 2017-01-24 Quadex Pharmaceuticals, Llc Combined systemic and topical treatment of disordered and/or prodromal stage tissue
US9463180B2 (en) 2013-03-14 2016-10-11 Quadex Pharmaceuticals, Llc Treatment of molluscum contagiosum
HK1218626A1 (zh) * 2013-03-15 2017-03-03 前沿创新有限公司 包含高水平水混溶性溶劑之疏水劑的基本上不含表面活性劑的亞微米分散體
US20140322428A1 (en) 2013-03-15 2014-10-30 Leading Edge Innovations, LLC Compositions having an oil-in-water dispersion of submicron particles to enhance foods and beverages
WO2014184173A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Montero Gida Sanayi Ve Ticaret A.S. Hair care formulations
US20170172922A1 (en) * 2013-05-15 2017-06-22 Hsu-Shen WU Micron taiwanofungus camphoratus liposome structure
TWM473835U (zh) * 2013-05-15 2014-03-11 Wu xu sheng 微米牛樟芝微脂載體結構
US9801799B2 (en) 2013-08-30 2017-10-31 Dalhousia University Compositions and methods for the removal of tattoos
US20150147382A1 (en) * 2013-09-23 2015-05-28 Exir Nano Sina Company Topical liposomal compositions for delivering hydrophobic drugs and methods preparing same
CA2923064C (en) * 2014-02-20 2016-10-25 Cura Health Inc. Transdermal composition for treating pain
EA201692180A1 (ru) 2014-04-29 2017-08-31 Тева Фармасьютикал Индастриз Лтд. Лахинимод для лечения пациентов с рецидивирующе-ремиттирующим рассеянным склерозом (рррс) с высоким статусом инвалидизации
US10987048B2 (en) 2014-08-13 2021-04-27 Elwha Llc Systems, methods, and devices to incentivize inhaler use
US10765817B2 (en) 2014-08-13 2020-09-08 Elwha, Llc Methods, systems, and devices related to delivery of alcohol with an inhaler
US10245393B2 (en) 2014-08-13 2019-04-02 Elwha Llc Methods, systems, and devices related to a supplemental inhaler
US10028904B2 (en) 2014-12-04 2018-07-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Transdermal cannabinoid formulations
US9375417B2 (en) 2014-12-04 2016-06-28 Mary's Medicinals LLC Transdermal cannabinoid formulations
TWM513697U (zh) * 2015-06-26 2015-12-11 Ma Shen Kai Ruei Co Ltd 仿生物間質系統的載體結構
CN105380905A (zh) * 2015-12-17 2016-03-09 重庆医科大学附属永川医院 一种sod醇质体及其制备方法
US11147777B1 (en) 2017-06-16 2021-10-19 Charlotte's Web, Inc. Methods and formulations for efficacious pain relief by transdermal delivery of cannabidiol
KR101810160B1 (ko) * 2017-06-30 2018-01-25 주식회사 셀리제코스메틱 생리활성물질이 봉입된 에토좀 제조 방법, 에토좀 조성물 및 에토좀 조성물을 포함하는 화장료 조성물
AU2018360383A1 (en) 2017-11-02 2020-05-21 Natureceuticals Sdn. Bhd. Extract of orthosiphon stamineus, formulations, and uses thereof
US11020355B2 (en) 2018-09-06 2021-06-01 NuVessl, Inc. Method of encapsulating cannabinoids in phospholipid carriers
US20200188298A1 (en) 2018-12-14 2020-06-18 NuVessl, Inc. Method For Using Composition With Enhanced Passenger Molecule Loading
CA3128615A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc Topical delivery of polyribonucleic acids
US20200345609A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 L'oreal Photostable antioxidant cosmetic composition
CN110664806B (zh) * 2019-10-17 2023-02-28 广东省农业科学院动物卫生研究所 一种非泼罗尼与甲氧普烯二元醇质体及其制备方法和应用
CN115737561B (zh) * 2022-09-16 2024-12-20 北京市中医药研究所 复方二元醇质体、其制备方法及应用
CN119033628B (zh) * 2024-10-31 2025-02-25 深圳市护家科技有限公司 醇质体及制备方法、用途和皮肤护理物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957971A (en) * 1974-07-29 1976-05-18 Lever Brothers Company Moisturizing units and moisturizing compositions containing the same
JPS5910511A (ja) 1982-07-07 1984-01-20 Eisai Co Ltd 脂溶性物質含有水性液
JPS607932A (ja) 1983-06-29 1985-01-16 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd リポソーム懸濁液およびその製法
DE3585967D1 (de) * 1984-03-08 1992-06-11 Phares Pharma Holland Liposombildende zusammensetzung.
EP0177223B1 (de) * 1984-09-24 1990-02-28 Michael Mezei Mehrphasige pharmazeutische Zusammensetzung
US4761288A (en) * 1984-09-24 1988-08-02 Mezei Associates Limited Multiphase liposomal drug delivery system
US5154930A (en) * 1987-03-05 1992-10-13 The Liposome Company, Inc. Pharmacological agent-lipid solution preparation
US4994213A (en) * 1988-05-17 1991-02-19 Liposome Technology, Inc. Method of preparing lipid structures
US5077057A (en) * 1989-04-05 1991-12-31 The Regents Of The University Of California Preparation of liposome and lipid complex compositions
JPH07112969B2 (ja) * 1990-02-08 1995-12-06 ナツターマン・アー・ウント・コンパニ・ゲーエムベーハー アルコール含有水性ゲル状リン脂質組成物、該リン脂質組成物を希釈するリポソーム溶液の製造方法及び該リン脂質組成物を含有する局所適用調製物
GB9108043D0 (en) * 1991-04-16 1991-06-05 Phares Pharm Res Nv Method for the formation of liposomes and compositions for use therein
EP0582239B1 (de) * 1992-08-04 1999-08-04 Rhone-Poulenc Rorer Gmbh Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
US5540934A (en) * 1994-06-22 1996-07-30 Touitou; Elka Compositions for applying active substances to or through the skin

Also Published As

Publication number Publication date
US5540934A (en) 1996-07-30
IL114229A (en) 1999-05-09
IL114229A0 (en) 1995-10-31
WO1995035095A1 (en) 1995-12-28
EP0804160B1 (de) 1999-10-06
AU2977695A (en) 1996-01-15
EP0804160B2 (de) 2004-05-06
CA2193359A1 (en) 1995-12-28
ZA955193B (en) 1997-03-24
EP0804160A1 (de) 1997-11-05
DE69512685T2 (de) 2000-05-11
US5716638A (en) 1998-02-10
DE69512685D1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512685T3 (de) Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut
DE2629100C3 (de) Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3713493C2 (de)
DE69717095T2 (de) Topische vitamin d zusammensetzung auf liposomenbasis
EP1912624B1 (de) Wasserfreies mehr-phasen-gel-system
DE69331335T2 (de) Topisches und transdermales abgabesystem unter verwendung von submikron-ölkügelchen
EP0852941B1 (de) Kosmetische Präparate in Form einer Nanodispersion
DE69426884T2 (de) Verfahren zum kontrollieren der liposomengrösse
DE4021082C2 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE3713492C2 (de)
DE69425750T2 (de) Zweiphasige multilamellare lipidvesikel
DE69302396T2 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische öl in wasser-emulsion, die 9-[(2-hydroxyethoxy)methyl]-guanin (acyclovir) oder ein salz oder einen ester davon enthält
EP0707847A1 (de) Ketoprofen Liposomen
DE68912950T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die schlankmachend oder gegen Zellulitis wirkt, mit Liposomen Kolaextrakten.
DE4021083A1 (de) Phospholipidformulierungen und ihre verwendung fuer die zubereitung liposomaler medizinischer und kosmetischer baeder
DE102010037961A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Liposome enthält, in die eine Oxazolidin-2-on-Verbindung eingekapselt ist
DE69232940T2 (de) Vesiculae in nichtpolaren Medien
WO1997021428A1 (de) Cortisolspray zur topischen verabreichung
WO1991011993A1 (de) Alkohol enthaltende wässrige gelartige phospholipidzusammensetzung, ihre verwendung und topische zubereitungen, die diese enthalten
EP0835100B1 (de) Topische aciclovir-zubereitung
DE69804971T2 (de) Wässrige Biotinenthaltende Liposomenzusammensetzung
DE3851842T2 (de) Wässrige bereitung von liposomenzusammensetzungen.
DE60123132T2 (de) Liposomenformulierung mit clobetasol propionate
DE4021084C1 (en) Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YISSUM RESEARCH DEVELOPMENT COMPANY OF THE HEBREW