DE69512415T2 - Heteroaromatische diphospine als chirale liganden - Google Patents
Heteroaromatische diphospine als chirale ligandenInfo
- Publication number
- DE69512415T2 DE69512415T2 DE69512415T DE69512415T DE69512415T2 DE 69512415 T2 DE69512415 T2 DE 69512415T2 DE 69512415 T DE69512415 T DE 69512415T DE 69512415 T DE69512415 T DE 69512415T DE 69512415 T2 DE69512415 T2 DE 69512415T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chiral
- diphosphine
- phenyl
- branched
- cyclic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 46
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 11
- VURFVHCLMJOLKN-UHFFFAOYSA-N diphosphane Chemical compound PP VURFVHCLMJOLKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 158
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 28
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- -1 radicals hydrogen Chemical class 0.000 claims description 7
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- XWOFZMGLZBUKRA-UHFFFAOYSA-N 1-(benzimidazol-1-yl)benzimidazole Chemical class C1=NC2=CC=CC=C2N1N1C2=CC=CC=C2N=C1 XWOFZMGLZBUKRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TWAVLAUIQVYLOR-UHFFFAOYSA-N 1-pyrrol-1-ylpyrrole Chemical compound C1=CC=CN1N1C=CC=C1 TWAVLAUIQVYLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ULUNQYODBKLBOE-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-pyrrol-2-yl)-1h-pyrrole Chemical compound C1=CNC(C=2NC=CC=2)=C1 ULUNQYODBKLBOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YQVZHECSHFDOTJ-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzofuran-3-yl)-1-benzofuran Chemical class C1=CC=C2C(C=3C4=CC=CC=C4OC=3)=COC2=C1 YQVZHECSHFDOTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YPYGFECUFVDWKB-UHFFFAOYSA-N 4-(1h-pyrazol-4-yl)-1h-pyrazole Chemical compound C1=NNC=C1C1=CNN=C1 YPYGFECUFVDWKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 3
- IAAQEGBHNXAHBF-UHFFFAOYSA-N 3-thiophen-3-ylthiophene Chemical compound S1C=CC(C2=CSC=C2)=C1 IAAQEGBHNXAHBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 2
- WEVHLCKDFNNINC-UHFFFAOYSA-N N1(C=NC=C1)N1C=NC=C1.O1C=C(C=C1)C1=COC=C1.S1C=C(C=C1)C1=CSC=C1.N1=CC(C=C1)=C1C=NC=C1 Chemical compound N1(C=NC=C1)N1C=NC=C1.O1C=C(C=C1)C1=COC=C1.S1C=C(C=C1)C1=CSC=C1.N1=CC(C=C1)=C1C=NC=C1 WEVHLCKDFNNINC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- AFMHJILTMVJNOJ-UHFFFAOYSA-N O1N=CC(=C1)C=1C=NOC1.S1N=CC(=C1)C=1C=NSC1.N1=CN=CC1=C1C=NC=N1 Chemical compound O1N=CC(=C1)C=1C=NOC1.S1N=CC(=C1)C=1C=NSC1.N1=CN=CC1=C1C=NC=N1 AFMHJILTMVJNOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UWCWUCKPEYNDNV-LBPRGKRZSA-N 2,6-dimethyl-n-[[(2s)-pyrrolidin-2-yl]methyl]aniline Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC[C@H]1NCCC1 UWCWUCKPEYNDNV-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 38
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 abstract description 33
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 59
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 59
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 40
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 30
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 29
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 25
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 22
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 22
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 22
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 13
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 13
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 13
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- YONLFQNRGZXBBF-ZIAGYGMSSA-N (2r,3r)-2,3-dibenzoyloxybutanedioic acid Chemical compound O([C@@H](C(=O)O)[C@@H](OC(=O)C=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 YONLFQNRGZXBBF-ZIAGYGMSSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 9
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical compound [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 8
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 7
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 7
- JMFHTDJSMGWOTJ-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-3-methylindole Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C)=CN1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 JMFHTDJSMGWOTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910001914 chlorine tetroxide Inorganic materials 0.000 description 6
- XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N chlorodiphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)C1=CC=CC=C1 XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- NEHNMFOYXAPHSD-SNVBAGLBSA-N (+)-Citronellal Chemical compound O=CC[C@H](C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 4
- VYXHVRARDIDEHS-QGTKBVGQSA-N (1z,5z)-cycloocta-1,5-diene Chemical compound C\1C\C=C/CC\C=C/1 VYXHVRARDIDEHS-QGTKBVGQSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 4
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OMSUIQOIVADKIM-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-hydroxybutyrate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)O OMSUIQOIVADKIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRGLZAJBHUOPFO-UHFFFAOYSA-N methyl 3-oxo-3-phenylpropanoate Chemical compound COC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 WRGLZAJBHUOPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000003579 shift reagent Substances 0.000 description 4
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- XDEJHXKVKISANH-SDNWHVSQSA-N (2e)-n,n-diethyl-3,7-dimethylocta-2,6-dien-1-amine Chemical compound CCN(CC)C\C=C(/C)CCC=C(C)C XDEJHXKVKISANH-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 3
- XODAOBAZOQSFDS-JXMROGBWSA-N (e)-2-acetamido-3-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=O)N\C(C(O)=O)=C\C1=CC=CC=C1 XODAOBAZOQSFDS-JXMROGBWSA-N 0.000 description 3
- SVIILRQJTFIQNY-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-2-[1-(benzenesulfonyl)-3-methylindol-2-yl]-3-methylindole Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)N1C2=CC=CC=C2C(C)=C1C1=C(C)C2=CC=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SVIILRQJTFIQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIPZZANLNKBKIS-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-dimethylphenoxy)acetic acid Chemical compound CC1=CC(C)=CC(OCC(O)=O)=C1 NIPZZANLNKBKIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UCDMJEONIDYKAL-UHFFFAOYSA-N 3-(4,6-dimethyl-1-benzofuran-3-yl)-4,6-dimethyl-1-benzofuran Chemical compound CC1=CC(C)=C2C(C=3C4=C(C)C=C(C=C4OC=3)C)=COC2=C1 UCDMJEONIDYKAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004679 31P NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- PRPSHVVAZDXSJJ-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethyl-1-benzofuran-3-one Chemical compound CC1=CC(C)=CC2=C1C(=O)CO2 PRPSHVVAZDXSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 3
- 238000009876 asymmetric hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 238000004296 chiral HPLC Methods 0.000 description 3
- 239000012069 chiral reagent Substances 0.000 description 3
- DHCWLIOIJZJFJE-UHFFFAOYSA-L dichlororuthenium Chemical compound Cl[Ru]Cl DHCWLIOIJZJFJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- MHZVZOKBGRVMIN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3,5-dimethylphenoxy)acetate Chemical compound CCOC(=O)COC1=CC(C)=CC(C)=C1 MHZVZOKBGRVMIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- PZBBESSUKAHBHD-UHFFFAOYSA-N methyl 2-oxocyclopentane-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1CCCC1=O PZBBESSUKAHBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 3
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 235000011976 (R)-(+)-citronellal Nutrition 0.000 description 2
- UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-M 2-Methyl-2-butenoic acid Natural products C\C=C(\C)C([O-])=O UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C1=CC=CC=C1 ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 3,5-xylenol Chemical compound CC1=CC(C)=CC(O)=C1 TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLLHBFGZBJOINC-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4,6-dimethyl-1-benzofuran Chemical compound CC1=CC(C)=C2C(Br)=COC2=C1 LLLHBFGZBJOINC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N 8beta-(2,3-epoxy-2-methylbutyryloxy)-14-acetoxytithifolin Natural products COC(=O)C(C)O LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N Angelic acid Natural products CC=C(C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- MIOPJNTWMNEORI-ZDFGOMNRSA-N [2,2,3,3,4,5,5-heptadeuterio-7-methyl-6-oxo-7-(trideuteriomethyl)-1-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanesulfonic acid Chemical compound C12(C(=O)C(C(C(C1([2H])[2H])([2H])[2H])(C2(C([2H])([2H])[2H])C)[2H])([2H])[2H])CS(=O)(=O)O MIOPJNTWMNEORI-ZDFGOMNRSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N binap Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N doxepin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2C(=C/CCN(C)C)/C2=CC=CC=C21 ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940057867 methyl lactate Drugs 0.000 description 2
- YLHXLHGIAMFFBU-UHFFFAOYSA-N methyl phenylglyoxalate Chemical compound COC(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 YLHXLHGIAMFFBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWKLZLBVOJRSOM-UHFFFAOYSA-N methyl pyruvate Chemical compound COC(=O)C(C)=O CWKLZLBVOJRSOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N skatole Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CNC2=C1 ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N tiglic acid Chemical compound C\C=C(/C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (+)-β-citronellol Chemical compound OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- QKZWXPLBVCKXNQ-UHFFFAOYSA-N (2-methoxyphenyl)-[2-[(2-methoxyphenyl)-phenylphosphanyl]ethyl]-phenylphosphane Chemical compound COC1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)CCP(C=1C(=CC=CC=1)OC)C1=CC=CC=C1 QKZWXPLBVCKXNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RILPIWOPNGRASR-BRJRFNKRSA-N (2r)-2-hydroxy-3-methylpentanoic acid Chemical compound CCC(C)[C@@H](O)C(O)=O RILPIWOPNGRASR-BRJRFNKRSA-N 0.000 description 1
- JJYKJUXBWFATTE-SECBINFHSA-N (2r)-3,3,3-trifluoro-2-methoxy-2-phenylpropanoic acid Chemical compound CO[C@](C(O)=O)(C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 JJYKJUXBWFATTE-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-BYPYZUCNSA-N (S)-2-methylbutyric acid Chemical compound CC[C@H](C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- YPGCWEMNNLXISK-ZETCQYMHSA-N (S)-hydratropic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXVYTPLRWBDUNZ-UHFFFAOYSA-N 1-imidazol-1-ylimidazole Chemical compound C1=NC=CN1N1C=NC=C1 QXVYTPLRWBDUNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyl-2-benzoyloxy-3-hydroxybutanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C(C(O)=O)O)(C(O)=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKENSJBSFFAUCP-UHFFFAOYSA-N 2-diphenylphosphoryl-3-(2-diphenylphosphoryl-1-benzothiophen-3-yl)-1-benzothiophene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C=1SC2=CC=CC=C2C=1C(C1=CC=CC=C1S1)=C1P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JKENSJBSFFAUCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- LVQWXEXMVVHYKU-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzothiophen-3-yl)-1-benzothiophene Chemical class C1=CC=C2C(C=3C4=CC=CC=C4SC=3)=CSC2=C1 LVQWXEXMVVHYKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMFIXKLOSQGTAG-UHFFFAOYSA-N 3-(furan-3-yl)furan Chemical compound O1C=CC(C2=COC=C2)=C1 JMFIXKLOSQGTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRWDQSRTOOMPMO-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2C(Br)=CSC2=C1 SRWDQSRTOOMPMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UODXWHPNUCOZEZ-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2,5-dimethylthiophene Chemical compound CC1=CC(Br)=C(C)S1 UODXWHPNUCOZEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGPNQNRKJXDJSL-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4,6-dimethyl-1-benzothiophene Chemical compound CC1=CC(C)=C2C(Br)=CSC2=C1 JGPNQNRKJXDJSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEGHVPSZIWXTPY-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-3-methylpentanoic acid Chemical compound CCC(C)(O)CC(O)=O KEGHVPSZIWXTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZQMXZDYYODELO-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-5-oxopentanoic acid Chemical compound O=CCC(C)CC(O)=O MZQMXZDYYODELO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPARSEONHRMUJF-UHFFFAOYSA-N 3-pyrrol-3-ylidenepyrrole Chemical compound C1=NC=CC1=C1C=NC=C1 KPARSEONHRMUJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDYNPUWAAJSGIP-UHFFFAOYSA-N 4-(1,2,4-triazol-4-yl)-1,2,4-triazole Chemical compound C1=NN=CN1N1C=NN=C1 RDYNPUWAAJSGIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMYHFJWALWYTKW-UHFFFAOYSA-N 4-(1,2-oxazol-4-yl)-1,2-oxazole Chemical compound C1=NOC=C1C1=CON=C1 OMYHFJWALWYTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVYQLFWWXHARBC-UHFFFAOYSA-N 4-imidazol-4-ylideneimidazole Chemical compound C1=NC=NC1=C1N=CN=C1 IVYQLFWWXHARBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFSUCTRGHQKXSV-UHFFFAOYSA-N 5-(1h-pyrazol-5-yl)-1h-pyrazole Chemical compound N1N=CC=C1C1=CC=NN1 KFSUCTRGHQKXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N Citronellol Natural products OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 229910004721 HSiCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ITATYELQCJRCCK-UHFFFAOYSA-N Mandelic Acid, Methyl Ester Chemical compound COC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 ITATYELQCJRCCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- CBQJSKKFNMDLON-JTQLQIEISA-N N-acetyl-L-phenylalanine Chemical compound CC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 CBQJSKKFNMDLON-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012327 Ruthenium complex Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- WHLQQRGHOPIIMQ-UHFFFAOYSA-N [2-(2-diphenylphosphanyl-6-methylphenyl)-3-methylphenyl]-diphenylphosphane Chemical compound CC=1C=CC=C(P(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=1C=1C(C)=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WHLQQRGHOPIIMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005347 biaryls Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- FWXAUDSWDBGCMN-ZEQRLZLVSA-N chiraphos Chemical compound C=1C=CC=CC=1P([C@@H](C)[C@H](C)P(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWXAUDSWDBGCMN-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- OMSUIQOIVADKIM-YFKPBYRVSA-N ethyl (3s)-3-hydroxybutanoate Chemical compound CCOC(=O)C[C@H](C)O OMSUIQOIVADKIM-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 238000005669 hydrocyanation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000879 imine group Chemical group 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- XMPIOOIEGQJDKJ-PHDIDXHHSA-N methyl (1r,2r)-2-hydroxycyclopentane-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1CCC[C@H]1O XMPIOOIEGQJDKJ-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 1
- ITATYELQCJRCCK-QMMMGPOBSA-N methyl (2s)-2-hydroxy-2-phenylacetate Chemical compound COC(=O)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 ITATYELQCJRCCK-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- VZHHCQFCDCJKIX-SECBINFHSA-N methyl (3r)-3-hydroxy-3-phenylpropanoate Chemical compound COC(=O)C[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 VZHHCQFCDCJKIX-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- LPEKGGXMPWTOCB-VKHMYHEASA-N methyl (S)-lactate Chemical compound COC(=O)[C@H](C)O LPEKGGXMPWTOCB-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- XMPIOOIEGQJDKJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxycyclopentane-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1CCCC1O XMPIOOIEGQJDKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000001394 phosphorus-31 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000039 preparative column chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- LVIHFRIFQYCEGK-UHFFFAOYSA-M sodium;3,5-dimethylphenolate Chemical compound [Na+].CC1=CC(C)=CC([O-])=C1 LVIHFRIFQYCEGK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011916 stereoselective reduction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N tiglic acid Natural products CC(C)=C(C)C(O)=O UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0073—Rhodium compounds
- C07F15/008—Rhodium compounds without a metal-carbon linkage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
- B01J31/1865—Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2409—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2442—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
- B01J31/2447—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
- B01J31/2452—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/303—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by hydrogenation of unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/31—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0046—Ruthenium compounds
- C07F15/0053—Ruthenium compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0073—Rhodium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07F9/572—Five-membered rings
- C07F9/5728—Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/65515—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/65515—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
- C07F9/65517—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/655345—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/655345—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring
- C07F9/655354—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/60—Reduction reactions, e.g. hydrogenation
- B01J2231/64—Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
- B01J2231/641—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
- B01J2231/645—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0261—Complexes comprising ligands with non-tetrahedral chirality
- B01J2531/0266—Axially chiral or atropisomeric ligands, e.g. bulky biaryls such as donor-substituted binaphthalenes, e.g. "BINAP" or "BINOL"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/50—Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
- B01J2531/52—Antimony
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/821—Ruthenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2282—Unsaturated compounds used as ligands
- B01J31/2295—Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe betrifft chirale Diphosphine, Komplexe zwischen diesen Diphosphinen und Übergangsmetallen sowie deren Verwendung als chirale Katalysatoren in stereoselektiven (stereogesteuerten) Reaktionen, z. B. in diastereo- und enantioselektiven Reduktionsreaktionen im allgemeinen oder in asymmetrischen Isomerisierungen im allgemeinen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung dieser chiralen Diphosphine sowie in einem Verfahren zur Herstellung der genannten chiralen Komplexe und in deren Verwendung als Katalysatoren in diastereo- und enantioselektiven Reaktionen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in stereoselektiven Verfahren, insbesondere in stereo- und enantioselektiven Reduktionen im allgemeinen, in denen diese chiralen Katalysatoren benutzt werden.
- Wie bekannt ist, haben stereoselektive Reaktionen, insbesondere Reaktionen mit stereogesteuerter Reduktion, z. B. diastereo- und enantioselektive Hydrierungen, eine große Bedeutung und wurden lange untersucht. Tatsächlich führen solche Reaktionen direkt zur Bildung von optisch aktiven Verbindungen, die sonst nur als Racemate erhältlich wären, mit der nötigen Folge einer nachträglichen Trennung der Enantiomeren und den diesbezüglichen Nachteilen, die manchmal bei der Durchführung einer solchen Trennung auftauchen, mit der damit verbundenen hohen Wahrscheinlichkeit, die reinen enantiomeren Formen nicht zu erhalten. Ferner kann sich in diesen Fällen aus der Anwesenheit eines unerwünschten Enantiomers, das wieder umgewandelt oder verworfen werden muß, ein weiterer Nachteil ergeben.
- Im allgemeinen erlauben es die stereogesteuerten Reduktionsreaktionen, die mittels chiraler Katalysatoren durchgeführt werden, die optisch aktiven Reaktionsprodukte zu erhalten, oft auch mit guten enantiomeren Überschüssen.
- Beispielsweise wurde die erste enantioselektive Hydrierungsreaktion von ungesättigten Verbindungen durch den Einsatz von Metallkatalysatoren, die auf chiralen Trägern aufgebracht waren, durchgeführt und geht bis in die dreißiger Jahre zurück. Anschließend wurden homogene asymmetrische Hydrierungsreaktionen untersucht und beschrieben, die mittels spezieller chiraler Katalysatoren durchgeführt worden sind, welche aus Komplexen aus Übergangsmetallen und chiralen Phosphinen, die als Liganden bezüglich des Metalls wirken, aufgebaut waren.
- Die Literatur berichtet von verschiedenen Arten chiraler Phosphine, die als Liganden wirken können und chirale Komplexe mit Übergangsmetallen, wie Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Iridium (Ir) und Platin (Pt), bilden. Chirale Phosphine sind insbesondere durch ein oder zwei stereogene Phosphoratome charakterisiert, die in diesem Fall drei verschiedene Substituenten tragen, z. B. das DIPAMP, das als (R,R)-Enantiomer die folgende Formel
- aufweist [KNOWLES W.S. et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun., Band 10, (1972); VINEYARD B.D. et al., J. Am. Chem. Soc., Band 99 (1977), Seite 5946]. Es sind auch Phosphine beschrieben, deren Chiralität auf die Anwesenheit von auf Kohlenstoff basierenden Stereozentren beruht, z. B. die als CHIRAPHOS bekannte Verbindung, die als (S,S)-Enantiomer die folgende Formel
- aufweist. [FRYZUK M. D. et al., J. Am. Chem. Soc., Band 99 (1977), Seite 6262]. Es wurde auch von Phosphinen berichtet, deren Chiralität auf die Anwesenheit eines atropisomeren Biarylsystems, d. h. auf ein System, bei dem die Rotation um die Einfachbindung, welche zwei Arylreste verbindet, verhindert wird, zurückzuführen ist. Beispielsweise beschreibt die WO 92/16536 neue racemische und optisch aktive Diphosphine oder chirale Diphosphine mit einer Biphenylstruktur. Diese chiralen Phosphine werden in der Herstellung von Komplexen mit Metallen der Gruppe VIII als Liganden beschrieben. Diese Komplexe sind als Katalysatoren für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen in prochiralen Allylsystemen wertvoll. Die Chiralität der beschriebenen Phosphine beruht auf der Anwesenheit der Biphenylstruktur, welche auch die entsprechenden Komplexe für den Einsatz als chirale Katalysatoren geeignet macht.
- Auch die EP 643065 beschreibt ein neues Diphosphin, das als Katalysator für asymmetrische Hydrierungen nützlich ist. Das beschriebene Diphosphin ist durch die Anwesenheit einer Biphenylstruktur gekennzeichnet, welche für die Chiralität des Systems verantwortlich ist.
- Andere Diphosphine dieser Art sind beispielsweise BINAP, BIPHEMP oder BICHEP, deren (R)-Enantiomere die folgenden Formeln aufweisen:
- [NOYORI R. et al., J. Am. Chem. Soc., Band 102 (1980), Seite 7932; SCHMID R. et al., Helv. Chim. Acta, Band 71 (1988), Seite 897; MIYASHITA A. et al., Chem. Lett. (1989), Seite 1849].
- Gegenwärtig sind beispielsweise die Katalysatoren für die stereogesteuerte Reduktion, wie die diastereo- und enantioselektive Hydrierung von Carbonlygruppen, d. h. Katalysatoren, die den Erhalt der besten diastereomeren und enantiomeren Überschüsse von sekundären chiralen Alkoholen erlauben, jene, die aus Komplexen von Übergangsmetallen mit chiralen Diphosphinen durch Atropisomerie bestehen, insbesondere Komplexe zwischen Ru und BINAP.
- Natürlich besteht das Hauptproblem in der Synthese des chiralen Diphosphins, das als Ligand wirkt. In den vorgenannten Fällen ist das Syntheseverfahren des chiralen Diphosphins ziemlich kompliziert, da es zahlreiche Stufen umfaßt. Außerdem erfordert das Diphosphin, welches als Racimat erhalten wird, ein mühsames Isolierungsverfahren mit niedrigen Ausbeuten und sehr hohen Kosten. Folglich kann der durch Bildung eines Komplexes zwischen dem chiralen Diphosphin und einem Übergangsmetall erhaltene chirale Katalysator sehr kostspielig sein.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines chiralen Diphosphins, das als Ligand für Übergangsmetalle wirken kann, und zwar unter Bildung von besonders stabilen Koordinationsbindungen.
- Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein chirales Diphosphin anzugeben, das aus der Sicht der Synthese leichter herstellbar ist als im Stand der Technik.
- Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines chiralen Diphosphins anzugeben, das als Ligand für Übergangsmetalle wirken kann, wobei das Verfahren aus einfachen Stufen besteht, nur mäßige Kosten verursacht und industriell anwendbar ist.
- Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen neuen chiralen Katalysator für den Einsatz bei stereogesteuerten Synthesereaktionen zur Verfügung zu stellen.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen chiralen Katalysator für die Verwendung bei stereogesteuerten Synthesereaktionen anzugeben, der sehr reaktionsfähig ist und eine hohe Regio-, Chemo-, Diastereo- und Enantioselektivität aufweist.
- Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines chiralen Katalysators für den Einsatz in stereogesteuerten Synthesereaktionen, der es erlaubt, unter milden Reaktionsbedingungen zu arbeiten, wobei in jedem Fall hohe Reaktionsgeschwindigkeiten erreicht werden.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Verwirklichung von stereogesteuerten Reaktionen, insbesondere von Reduktionsreaktionen oder Isomerisierungsreaktionen, bei denen ein chiraler Katalysator eingesetzt wird und die zur Bildung optisch aktiver Produkte mit hohen diastereomeren oder enantiomeren Überschüssen führen.
- Diese und noch andere Ziele und damit verbundene Vorteile, die in der folgenden Beschreibung noch klarer erläutert werden, erreicht man durch ein chirales Diphosphin, das aus einem aromatischen fünfatomigen bihetereocyclischen System besteht.
- Insbesondere hat das genannte chirale Diphosphin, welches aus einem aromatischen fünfatomigen biheterocyclischen System besteht, die folgende allgemeine Formel
- worin
- R&sub2; aus den Resten Wasserstoff, Phenyl, Aryl sowie lineares, verzweigtes und cyclisches C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl und COOR&sub3;, worin R&sub3; ein lineares, verzweigtes oder cyclisches C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl bedeutet, ausgewählt ist,
- Y aus den Resten Phenyl, substituiertes Phenyl, Aryl, substituiertes Aryl sowie lineares, verzweigtes und cyclisches C&sub3;- C&sub1;&sub0;-Alkyl ausgewählt ist, und
- R&sub1; aus den Resten Phenyl, substituiertes Phenyl, Aryl, substituiertes Aryl sowie lineares, verzweigtes und cyclisches C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl und OR&sub5;, worin R&sub6; ein lineares, verzweigtes oder cyclisches C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl bedeutet, ausgewählt ist, oder
- jeder fünfatomige heterocyclische aromatische Ring des genannten Systems an einen substituierten oder unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinring gemäß der folgenden Formel
- kondensiert ist, worin n eine Zahl von 0 bis 6 bedeutet, R&sub2; auch Null sein kann sowie R&sub4; aus den Resten Wasserstoff sowie lineares, verzweigtes und cyclisches substituiertes oder unsubstituiertes C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ausgewählt ist.
- Die vorstehende grafische Darstellung ist als nicht einschränkend zu verstehen. Das bedeutet beispielsweise, daß jeder der fünfatomigen heterocyclischen aromatischen Ringe auch gemäß der folgenden Formel
- worin R&sub4;, n und R&sub2; die oben definierte Bedeutung haben, an den genannten substituierten oder unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinring kondensiert ist.
- Das aromatische fünfatomige biheterocyclische System wird aus den folgenden Verbindungen ausgewählt:
- 1,1'-Bipyrrol, 2,2'-Bipyrrol, 3,3'-Bipyrrol
- 3,3'-Bithiophen
- 3,3'-Bifuran
- 1,1'-Biimidazol
- und die entsprechenden benzokondensierten Verbindungen (II A), (II B), (V A), (V B),
- 4,4'-Bipyrazol, 5,5'-Bipyrazol
- 1,1'-Bi-1,3,4-triazol
- 4,4'-Biisoxazol
- 4,4'-Bisothiazol
- 5,5'-Biimidazol
- 3,3'-Bibenzothiophene
- 3,3'-Bibenzofurane
- 2,2'-Biindole
- 1,1'-Bibenzoimidazole.
- Die chiralen Diphosphine der folgenden Formeln
- erwiesen sich als besonders vorteilhaft gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Auch das chirale Diphosphin der vorliegenden Formel
- zeigte sich als besonders vorteilhaft, immer gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Auch die chiralen Diphosphine der folgenden Formel
- erwiesen sich als besonders vorteilhaft, immer gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Insbesondere beruht die Chiralität der genannten Diphosphine (I A) (I B), (II A) (II B), (V A) (V B) auf der Anwesenheit des fünfatomigen aromatischen biheterocyclischen Systems, das ein atropisomeres System mit C&sub2;-Symmetrie ist, d. h., es ist durch eine starke Rotationsbarriere an der die zwei heterocyclischen Systeme verbindenden Bindung gekennzeichnet (Eliel, Stereochemistry of Carbon Compounds, Int. Stud. Edition, McGraw Hill, Tokio, 1962, Seite 165 ff.).
- Ferner sind die Diphosphine gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das heterocyclische System, wenn es elektronenreich ist, die Elektronenverfügbarkeit des Phosphoratoms erhöht. Dank dieser Eigenschaften werden die erfindungsgemäßen Diphosphine mit Vorteil als chirale Liganden bei der Herstellung von Komplexen mit Übergangsmetallen verwendet, in denen die Koordinationsbindung gegenüber dem Metall dank der Elektronenverfügbarkeit des Liganden besonders unterstützt wird, welche durch das heterocyclische System dem Phosphoratom verliehen wird. Solche Komplexe werden ihrerseits als chirale Katalysatoren in stereogesteuerten Synthesen verwendet, insbesondere bei diastereo- und enantioselektiven Reduktionsreaktionen, wie Hydrierungsreaktionen.
- Die genannten chiralen Diphosphine werden jeweils entsprechend der vorliegenden Erfindung gemäß einem Verfahren hergestellt, das aus einfachen Stufen besteht.
- Gemäß der Erfindung und nur beispielhaft wird ein allgemeines Verfahren zum Herstellen eines chiralen Diphosphins der allgemeinen Formel (I A) (I B) schematisch erläutert. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Stufen:
- - Synthese des fünfatomigen aromatischen biheterocyclischen Systems durch oxidatives Kuppeln des entsprechenden fünfatomigen heterocyclischen Anions;
- - Bildung des Dianions des biheterocyclischen Systems;
- - Reaktion des Dianions mit P(Y)&sub2;Cl oder PO(Y)&sub2;Cl, worin Y aus den Resten Phenyl, substituiertes Phenyl, Aryl, substituiertes Aryl sowie lineares, verzweigtes und cyclisches C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ausgewählt ist, wobei das racemische Diphosphin (I A) + (I B) oder das racemische Diphosphinoxid erhalten wird;
- - Umwandeln des racemischen Diphosphins (I A) + (I B) in das entsprechende racemische Diphosphinoxid durch Oxidationsreaktion gemäß bekannten Techniken;
- - Reaktion des racemischen Diphosphinoxids mit einem sauren, chirale Verbindungen isolierenden Mittel, wobei zwei diastereomere Addukte erhalten werden;
- - Trennen der diastereomeren Addukte durch fraktionierte Kristallisation;
- - Basische Behandlung eines jeden der zwei getrennten diastereomeren Addukte, wobei die entsprechenden, hinsichtlich der Enantiomerie reinen Diphosphinoxide erhalten werden;
- - Reduktion der hinsichtlich der Enantiomerie reinen Diphosphinoxide mit bekannten Reduktionsmitteln, wie Silanen, um die hinsichtlich der Enantiomerie reinen chiralen Diphosphine (I A) und (I B) zu erhalten.
- Offensichtlich kann das aromatische biheterocyclische System auch gemäß anderen Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind. Ferner kann die Bildung des Dianions des biheterocyclischen Systems im Fall eines stickstoffhaltigen hetereocyclischen Rings auch am Stickstoffatom erfolgen.
- Insbesondere kann jeweils gemäß der Erfindung das racemische Diphosphin (I A) + (I B) in vorteilhafter Weise durch Säulenchromatographie unter Einsatz chiraler Mittel, wie der stationären Phase, des Eluiersystems usw., direkt isoliert werden.
- Weiterhin wird das genannte saure, chirale Verbindungen isolierende Mittel vorzugsweise z. B. aus Dibenzoylweinsäure, Ditoluylweinsäure, Campfersulfonsäure usw. ausgewählt.
- Wie bereits erwähnt, werden die erfindungsgemäßen chiralen Diphosphine als Liganden für die Komplexierung von Übergangsmetallen verwendet, insbesondere für die Metalle der Gruppe VIII, wie Ru, Rh, Pd, Pt und Ir, um chirale Komplexe zu bilden, die als Katalysatoren in stereogesteuerten Reaktionen wirken.
- Gemäß der Erfindung werden die Komplexe zwischen dem chiralen Liganden und dem Metall vorzugsweise durch eine Austauschreaktion zwischen dem chiralen Diphosphin und dem Komplex des gewählten Metalls erhalten, worin die Bindung zwischen dem Metall und dem Liganden labiler sein muß als die Bindung, die sich zwischen dem Metall und dem Diphosphin bildet. Auf diese Weise ersetzt das Diphosphin den Liganden in der Koordination zu dem Metall und bildet eine bevorzugte Koordinationsbindung. Bei der obigen Austauschreaktion wird insbesondere das Metall in Koordination mit Liganden eingesetzt, bei denen es sich beispielsweise um 1,5-cis,cis- Cyclooctadien, Norbornadien, (Ethylen)&sub2;, Triarylstibin, Benzonitril usw. handelt.
- Insbesondere wird der aus dem gewählten Metall und dem Liganden bestehende Komplex in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, und dann wird das chirale Diphosphin, entweder im festen Zustand oder seinerseits in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, hinzugefügt. Der Fortschritt der Reaktion und damit die Bildung des chiralen Komplexes wird durch Prüfung möglicher Farbänderungen sowie mittels spektoskopischer Methoden, z. B. durch ³¹P-NMR und GC, verfolgt. Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel entfernt und der gebildete chirale Komplex kann, so wie er ist, verwendet oder einer weiteren Reinigung gemäß bekannter Techniken unterworfen werden.
- Die vorzugsweise benutzten Lösungsmittel zur Herstellung des chiralen Komplexes sind beispielsweise chlorierte Lösungsmittel, Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe (Toluol), Ether und Dimethylformamid. Die vorstehenden chiralen Komplexe werden vorzugsweise zu der Zeit hergestellt, wenn sie als Katalysatoren in stereogesteuerten Reaktionen eingesetzt werden.
- Gemäß der Erfindung zeigt sich, daß die chiralen Katalysatoren, welche Komplexe aus dem chiralen Diphosphin und Übergangsmetallen darstellen, selektiver sind als jene, die im Stand der Technik verwendet werden. Tatsächlich kann die Geometrie des Diphosphinliganden gemäß der vorliegenden Erfindung verschiedene Bindungslängen und Bindungswinkel ergeben, verglichen mit jenen der bekannten traditionellen Liganden. Folglich ergeben sich bei den stereoselektiven Reaktionen, in denen diese chiralen Katalysatoren benutzt werden, Vorteile, z. B. eine bemerkenswerte Reaktionsgeschwindigkeit sowie milde Reaktionsbedingungen, z. B. hinsichtlich der Druck- und Temperaturbedingungen sowie der Menge an eingesetztem Katalysator und der Möglichkeit, Lösungsmittel mit einer geringeren ökologischen Wirkung einzusetzen.
- Außerdem weisen die chiralen Katalysatoren eine hohe Chemo-, Enantio- und Diastereoselektivität auf und werden mit Vorteil zur Durchführung von stereogesteuerten Reaktionen eingesetzt, insbesondere in diastereo- und enantioselektiven Reduktionsreaktionen, beispielsweise bei der Reduktion von Olefinen (-C=C-), bei der Reduktion von Ketoncarbonylgruppen (-C=O), der Reduktion von Imingruppen (-C=N-) und der Reduktion von Enaminen ( =N-C=C-), wobei optisch aktive Verbindungen mit großen diastereomeren und enantiomeren Überschüssen erhalten werden.
- Erfindungsgemäß werden die chiralen Katalysatoren für Hydroformylierungsreaktionen, Hydrocyanierungsreaktionen und Doppelbindungsisomerisierungsreaktionen eingesetzt. Ohne die vorliegende Erfindung beschränken zu wollen, werden nachfolgend die Herstellung einiger chiraler Diphosphine (III R) (III S), (IV R) (IV S), (VI R) (VI S), (VII R) (VII S) und (VIII R) (VIII S), die Herstellung einiger chiraler Komplexe aus den Diphosphinen und den Metallen Ru bzw. Rh sowie der Einsatz der genannten Komplexe als chirale Katalysatoren gemäß dieser Erfindung beispielhaft beschrieben. Dies gilt beispielsweise für ihre Verwendung bei der Reduktion von Ethyl-3-oxo-butyrat, Methyl-2-oxocyclopentancarboxylat, α- Acetamidozimtsäure und anderen Verbindungen.
- 4,1 g 3-Brom-4,6-dimethyl-benzo[b]thiophen, gelöst in 11 ml wasserfreiem Ether, wurden unter Rühren in eine Lösung von 1,6 m BuLi (12 ml) in 11 ml wasserfreiem Ether, abgekühlt auf -70ºC, eingetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten stehengelassen, dann wurden 2,7 g CuCl&sub2; zugefügt und das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden gerührt. Anschließend wurde es auf 0ºC abgekühlt, dann mit 17 ml 2 m HCl versetzt und über Nacht stehengelassen. Nachfolgend wurden die gebildeten organischen Salze abgetrennt, und die organische Phase wurde mit Ether extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; entwässert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wurde einer Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Hexan als Eluiermittel unterworfen. Die Mittelfraktionen wurden gesammelt und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Auf diese Weise erhielt man 0,70 g 4,4'6,6'-Tetramethyl - 3,3-dibenzo[b]thiophen.
- ¹H-NMR (300 MHz) (CDCl&sub3;) (ppm): 1,9 (6H, s, 2CH&sub3;); 2,4 (6H, s, 2CH&sub3;); 6,9 (2H, s, aromatisch in den Stellungen 5,5'); 7,2 (2H, s, Thiophenstruktur); 7,5 (2H, s, aromatisch in den Stellungen 7,7').
- Massenspektrometrie (e. i.): (M&spplus;) 322.
- In einer Lösung von 0,35 g 4,4',6,6'-Tetramethyl-3,3'- dibenzo [b] thiophen und 0, 39 g TMEDA in 20 ml wasserfreiem THF wurden in einer inerten Atmosphäre und bei einer Temperatur von -50ºC 1,1 ml 1,6 m BuLi eingetropft. Nach einer halben Stunde wurde die Temperatur auf 0ºC erhöht, und es wurden 0,5 ml Diphenylchlorphosphin eingetropft. Das Reaktionsgemisch wurde zur Reaktion 12 Stunden stehengelassen und dann unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit sowie mit Wasser behandelt. Die organische Phase wurde mit Ether extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; entwässert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wurde mit Isopropylether behandelt. Man erhielt 0,4 g 2,2'-Bis-(diphenylphosphin)- 4,4',6,6'-tetramethyl-3,3'- dibenzo[b]thiophen.
- ¹H-NMR (300 MHz) (CDCl&sub3;) (ppm): 1,6 (6H, s, 2CH&sub3;); 2,4 (6H, s, 2CH&sub3;); 6,7 (2H, s, aromatisch in den Stellungen 5,5'); 6,9-7,5 (22H, m, aromatisch in den Stellungen 7,7' + 4C&sub6;H&sub5;).
- Massenspektrometrie (e. i.): (M&spplus;) 690.
- ³¹P-NMR (200 MHz) CDCl&sub3;) (ppm): -24,98 (2P, s).
- 2 ml H&sub2;O&sub2; wurden in eine Lösung von 1,4 g Diphosphin, das gemäß b) erhalten worden ist, in 80 ml CH&sub2;Cl&sub2; von 0ºC eingetropft. Die Temperatur wurde eine Stunde bei 0ºC und dann eine Stunde bei 25ºC gehalten. Anschließend wurden 10 ml Wasser hinzugefügt und die organische Phase wurde abgetrennt, entwässert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit.
- 1,5 g des Reaktionsgemisches wurden unter Verwendung von AcOEt/CH&sub2;Cl&sub2;/Et&sub3;N im Verhältnis von 3/7/0,1 (Volumen/Volumen) als Eluiergemisch chromatographiert. Die Schwanzfraktionen wurden gesammelt. Man erhielt 1,4 g racemisches Diphosphinoxid mit einer Ausbeute von 96%.
- ¹H-NMR (300 MHz) CDCl&sub3;) (ppm): 1,5 (6H, s, 2CH&sub3;); 2,4 (6H, s, 2CH&sub3;); 6,7 (2H, s, aromatisch in den Stellungen 5,5'); 7,0-7,8 (22H, m, aromatisch in den Stellungen 7,7' + 4C&sub6;H&sub5;).
- Massenspektrometrie (e. i.): (M&spplus;) 772.
- ³¹P-NMR (200 MHz) (CDCl&sub3;) (ppm): 20,36 (2 P=O, s).
- 1,2 g eines Gemisches aus racemischem Diphosphinoxid, das gemäß c) erhalten worden ist, und 0,63 g (-)-O,O'- Dibenzoyl-L-Weinsäure (DBTA) wurden heiß in 58 ml eines Gemisches aus AcOEt/CHCl&sub3; im Verhältnis von 50 : 8 (Volumen/Volumen) gelöst. Nach 24 Stunden wurden durch Filtrieren 500 mg eines Addukts aus dem Diphosphinoxid (-) und DBTA (-) mit einem Schmelzpunkt von 218-220ºC und [α]D²&sup5; = -143º (c = 0,55 in EtOH).
- 500 mg des Addukts wurden mit 9,6 ml 0,75 n NaOH behandelt. Das Gemisch wurde zweimal mit zwei Portionen von 9,6 ml CHCl&sub3; extrahiert. Die so erhaltenen organischen Phasen wurden vereinigt, mit 6,4 ml 0,75 n NaOH sowie 6,4 ml Wasser gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet.
- Das Gemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Es wurden 320 mg chirales Diphosphinoxid (-) erhalten. Das so gewonnene Diphosphinoxid hatte einen Wert von [α]d²&sup5; = -226º (c = 0,45; Lösungsmittel Benzol).
- Das Filtrat aus dem Verfahren gemäß d) wurde unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Es wurde 1 g eines Rückstands erhalten, der mit 18 ml 0,75 n NaOH behandelt und zweimal mit 18 ml CHCl&sub3; extrahiert wurde.
- Die gesammelten organischen Phasen wurden mit 12 ml 0,75 n NaOH und 12 ml Wasser gewaschen, dann über Na&sub2;SO&sub4; entwässert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Es wurden 0,60 g Diphosphinoxid (+), das mit Diphosphinoxid (-) verunreinigt war, erhalten. Das angefallene Gemisch wurde mit 0,312 g DBTA (+) vereinigt. Das Ganze wurde mit 29 ml einer Lösung aus AcOEt/CHCl&sub3; im Verhältnis von 25/4 (Volumen/Volumen) heiß gelöst. Nach 24 Stunden wurde das Gemisch filtriert. Es wurden 0,4 g eines Feststoffes erhalten, der aus einem Addukt aus Diphosphinoxid (+) und DBTA (+) bestand und einen Schmelzpunkt von 216-220ºC sowie einen Wert [α]D²&sup5; = +147º (c = 0,55; EtOH) aufwies.
- Das Addukt wurde behandelt, wie unter e) beschrieben worden ist. Man erhielt Diphosphinoxid (+), das durch den Wert [α]D²&sup5; = +229º (c = 0,56; Benzol) gekennzeichnet war.
- 0,4 g Diphosphinoxid (+), das wie unter f) beschrieben, erhalten worden ist, wurden in 6 ml Xylol gelöst, und es wurden unter inerten Bedingungen 0,59 ml Et&sub3;N sowie 0,42 ml HSiCl&sub3; zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde auf 100ºC, eine Stunde auf 120ºC und sechs Stunden auf 140ºC erhitzt. Das restliche Xylol und Trichlorsilan wurden dann unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser behandelt und mit 20 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Das Reaktionsgemisch wurde dann entwässert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck beseitigt und das so erhaltene Rohprodukt in einer inerten Atmosphäre unter Einsatz eines Gemisches aus Hexan/CH&sub2;Cl&sub2; im Verhältnis von 7/3 (Volumen/Volumen) einer Blitzchromatographie unterworfen. Es wurden 350 mg Diphosphin (+) erhalten, das durch einen Wert von [α]D²&sup5; = +215º (c = 0,4; Benzol) gekennzeichnet war.
- Das Diphosphinoxid (-), welches gemäß der Beschreibung unter e) erhalten worden ist, wurde durch ein analoges Verfahren zu Diphosphin (-) reduziert, wobei analoge Ausbeuten erhalten wurden. Das Diphosphin (-) ist durch einen Wert von [α]D²&sup5; 222º (c = 0,4; Benzol) gekennzeichnet.
- 5,46 g 3-Brom-2,5-dimethyltiophen, gelöst in 5 ml Ethylether, wurden in 18 ml einer 1,5 m BuLi-Lösung eingetropft, die in einer Stickstoffatmosphäre auf einer Temperatur von -70ºC gehalten wurde. Nach 30 Minuten wurden unter starkem Rühren 4,13 g wasserfreies Kupfer (II)- chlorid zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden gerührt. Die Temperatur wurde auf 0ºC erhöht, und dann wurde eine Lösung von 6 n HCl zugefügt, um das Kupfer (II)-chlorid zu solubilisieren. Die wäßrige Phase wurde mit 120 ml Ether extrahiert. Die Etherphase wurde mit 15 ml Wasser, dann mit 12 ml einer gesättigten Natriumcarbonatlösung und wieder mit 12 ml Wasser behandelt. Die Lösung wurde dann über Natriumsulfat entwässert, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Hexan eluiert wurde. Die Mittelfraktionen wurden gesammelt. Man erhielt 1,73 g 2,2',5,5'-Tetramethyl-3,3'-thiophen in einer Ausbeute von 55%.
- ¹H-NMR (300 MHz) (CDCl&sub3;) (ppm) 6,52 (2H, breit s, aromatisches H in den Stellungen 4,4'); 2,41 (6H, s, 2CH&sub3;); 2,27 (6H, s, (2CH&sub3;).
- 0,5 ml Brom, gelöst in Tetrachlorkohlenstoff, wurden bei 0ºC in eine Lösung getropft, die aus 1,97 g 2,2',5,5'- Tetramethyl-3,3'-dithiophen in 12 ml Tetrachlorkohlen stoff bestand. Nach 15 Minuten wurde die Temperatur erhöht und bei 40ºC gehalten. Es wurde die gleiche Menge Brom, gelöst in gleichen Volumen Tetrachlorkohlenstoff, zugetropft. Nach 30 Minuten wurden 100 ml Methylenchlorid zugefügt. Das Gemisch wurde mit 20 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und 20 ml Wasser gewaschen. Dann wurde die organische Phase über Natriumsulfat entwässert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt 3,60 g eines öligen Rückstands. Dieser wurde an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Hexan eluiert wurde. Die Kopffraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Es wurden 1,47 g 4,4'-Dibrom-2,2',5,5'- tetramethyl-3,3'-dithiophen in einer Ausbeute von 44% und mit einem Schmelzpunkt F = 93-95ºC erhalten.
- ¹H-NMR (300 MHz) CDCl&sub3;) (ppm): 2,40 (6H, s, 2CH&sub3;); 2,15 (6H, s, 2CH&sub3;).
- 5 ml einer 1,6 m-BuLi-Lösung wurden bei einer Temperatur von -15ºC während 2 Minuten in eine Lösung von 1,37 g 4,4'-Dibrom-2,2',5,5'-tetramethyl-3,3'-dithiophen in 25 ml wasserfreiem THF eingetropft. Nach 20 Minuten wurden bei 0ºC 1,46 ml Diphenylchlorphosphin eingetropft, und das Reaktionsgemisch wurde während 1 Stunde und 30 Minuten stehengelassen. Dann wurden 100 ml Ether zugegeben. Das Gemisch wurde mit 10 ml Wasser gewaschen, und die organische Phase wurde über Natriumsulfat entwässert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck durch Verdampfen entfernt. Es wurden 2,70 g eines Rückstands erhalten. Dieser wurde vollständig zu Diphosphinoxid oxidiert, und zwar durch Auflösen in 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; und Eintropfen von 3,6 ml 30-%igem Wasser stoffperoxid bei einer Temperatur von 0ºC. Nach 2 Stunden wurden 15 ml Wasser zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt und über Na&sub2;SO&sub4; entwässert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgetrennt. Man erhielt einen Rückstand, der unter Verwendung eines Eluiermittels in Form eines Gemisches, das aus CH&sub2;Cl&sub2;/AcOEt/Et&sub3;N im Verhältnis von 7/3/0,2 (Volumen/Volumen/Volumen) bestand, an Kieselgel chromatographiert wurde. Die Schwanzfraktionen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhielt ein Öl, das mit Ethylether behandelt wurde. Es wurden 0,190 g 4,4'-Bisdiphenylphosphinoxid-2,2',5,5'- tetramethyl-3,3'-dithiophen erhalten.
- ¹H-NMR (300 MHz) (CDCl&sub3;) (ppm): 7,60 (2OH, m, aromatisch); 1,95 (6H, d, CH&sub3; in den Stellungen 2,2'); 1,65 (6H, s, CH&sub3; in den Stellungen 5,5').
- Ein solches Produkt kann durch Kristallisieren der diastereomeren Salze unter Einsatz von DBTA in THF gemäß einem Verfahren, das jenem des Beispiels 1, d), analog ist, isoliert werden.
- 0,7 g eines Gemisches aus Diphosphinoxid und 0,42 g (-)- Dibenzoylweinsäure (DBTA) wurden in 20 ml THF heiß gelöst. Nach 12 Stunden wurde durch Filtrieren ein Addukt aus (-)-Diphosphinoxid und (-)-DBTA mit einem Schmelzpunkt von 180ºC und einem Wert von [α]D = -44º (c = 0,5; EtOH) erhalten.
- Das Addukt wurde gemäß der üblichen Verfahrensweise behandelt und ergab 560 mg Phosphinoxid.
- 0,56 g (+)-Phosphinoxid, das durch (-)-Phosphinoxid verunreinigt war, und 0,34 g (+)-DBTA wurden in 40 ml THF heiß gelöst. Nach 12 Stunden wurde ein Addukt aus (+)- Diphosphinoxid und (+) -DBTA mit F. = 178ºC und [α]D = +39,5º (c = 0,55; EtOH) gewonnen.
- In einer Argonatmosphäre wurden 0,14 ml Triethylamin und 0,10 ml Trichlorsilan zu einer Lösung von 0,053 g 4,4'- Bisdiphenylphosphinoxid-2,2'-5,5'-tetramethyl-3,3'- dithiophen in 5 ml Xylol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde bei 100ºC, eine Stunde bei 120ºC und 6 Stunden bei 140ºC erhitzt. Anschließend wurde es mit 4 ml Wasser behandelt und mit 20 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat entwässert, und das Lösungsmittel durch Verdampfen unter Verwendung einer mechanischen Pumpe abgetrennt. Man erhielt 4,4'- Bisdiphenylphosphin-2,2',5,5'-tetramethyl-3,3'- dithiophen.
- Das Isolieren des so erhaltenen racemischen Diphosphins erfolgte durch HPLC unter Einsatz einer Kolonne (25 cm · 4 mm) des Typs DAICEL CHIRALCEL OD, wobei Hexan/Isopropanol als Eluiermittel benutzt wurde und der Durchfluß 0,7 ml/min betrug.
- Ein Teströhrchen mit einem Seitenhahn, einem Bodenkonus und einem mit Teflon bedeckten Rührstab wurde wiederholt evakuiert und mit Argon unter Druck gesetzt. Der Vorgang wurde mindestens fünfmal wiederholt. In das Schwanz-Teströhrchen wurden der Reihe nach 16,0 mg optisch reines chirales Diphosphin (III R)(+) (2,3 · 10&supmin;² mmol), 5,6 mg [RuCl&sub2;(C&sub6;H&sub6;)]&sub2;, (1,15 · 10&supmin;² mmol), hergestellt gemäß den in der Literatur beschriebenen Verfahren, und 4 ml Dimethylformamid, das in einer inerten Atmosphäre frisch destilliert worden war, eingefüllt, und es wurde 15 Minuten lang mit Argon entgast. Die rotbraune Suspension wurde 15 Minuten bei 100ºC unter Rühren erhitzt. Sie wandelte sich rasch in eine klare gelb-orange gefärbte Lösung um. Die Lösung wurde auf 50ºC abgekühlt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde während einer Stunde unter mechanischem Vakuum stehengelassen und dann unter Argondruck gesetzt. Der so erhaltene Rutheniumkomplex wurde ohne weitere Reinigungen in der enantioselektiven Reduktion von Ketoestern eingesetzt.
- Ein Teströhrchen mit einem Seitenhahn, einem Bodenkonus und einem mit Teflon bedeckten Rührstab wurde wiederholt evakuiert und mit Argon unter Druck gesetzt. Der Vorgang wurde mindestens fünfmal wiederholt. 11,0 mg optisch reines chirales Diphosphin (III S)(-) (1,59 · 10&supmin;² mmol) wurden in das Teströhrchen eingeführt und in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, das in einer inerten Atmosphäre destilliert und vor seiner Verwendung 15 Minuten mit Argon entgast worden war. Es wurde ein Überschuß an [Rh(1,5-COD)&sub2;]ClO&sub4; abgewogen, in ein Schwanz- Teströhrchen eingeführt, geblitzt und mit Argon unter Druck gesetzt. Ein genau abgemessenes Volumen von CH&sub2;Cl&sub2; wurde hinzugefügt. Man erhielt eine gelbe Lösung. Durch eine Spritze wurde ein Volumen von genau 1,59 · 10&supmin;² mmol gezogen, das zu der Diphosphin (III)-Lösung gegeben wurde. Die Lösung wurde rasch gelb-orange. Sie wurde 30 Minuten gerührt und eingedampft, bis sie einen Feststoff aus {Rh[1,5- COD][Verbindung (III S)(-)]ClO&sub4;} mit gelb-oranger Farbe zurückließ. Der so erhaltene Rhodiumkomplex wurde ohne weitere Reinigungen in der enantioselektiven Reduktion von Olefinen eingesetzt.
- Ein 75 ml-Autoclav aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Glasfutter, einem Magnetrührer und einer Heizung wurde mehrmals bis zu 4,90 MPa mit Wasserstoff unter Druck gesetzt und evakuiert (der Cyclus wurde mindestens fünfmal wiederholt) sowie bei 70ºC thermostatisiert. Zu dem Katalysator, der gemäß den für das Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen hergestellt worden war, wurden 2,993 g (23,0 mmol) 3-Oxo- ethylbutyrat und 20 ml Methanol, das vorher während 15 Minuten mit Argon entgast worden ist, gegeben. Die Lösung wurde mittels einer Spritze in den Autoclaven überführt, der mit einem Druck von 9,81 MPa beaufschlagt wurde. Nach 120 Minuten wurde der Autoclav abgekühlt und geöffnet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, bis es einen braunen öligen Rückstand hinterließ. Es wurde eine Probe durch GC (Säule: PEG 20 M, Ofentemperatur 100ºC, FID 200ºC, Injektor 200ºC) und ¹H-NMR-Spektroskopie überprüft. Die Ergebnisse zeigten eine quantitative Umwandlung des Substrats und eine 3-Ethyl- 3-hydroxybutyrat-Selektivität von 95%. Das Nebenprodukt erwies sich als Ethyl-3-dimetoxybutyrat. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wobei die zwischen 75 und 80ºC unter 17 mmHg übergehende Fraktion aufgefangen wurde. Die erhaltene Probe erwies sich als das chemisch reine Hydrierungsprodukt.
- Ethyl-3-hydroxybutyrat: ¹H-NMR (200 MHz) CDCl&sub3;) (ppm): 4,2 (3H, q und m überlagert); 2,4 (2H, d); 1,2 (6H, t und d überlagert).
- Die Stereoinduktion wurde polarimetrisch und mittels ¹H-NMR- Spektroskopie mit Tris[3-(+)-campheriertes Trifluormethylhydroxymethylen)]Eu als chirales Reagens für die Ver-schie-bung bestimmt. Das spezifische Drehvermögen betrug [α]D²&sup0; = -41,5º (c = 1; CHCl&sub3;), entsprechend einer 99-%igen optischen Reinheit (O. P.) zugunsten des (R)-Enantiomers [die Literatur berichtet für das (S)-(+)-Enantiomer: [α]D²&sup0; = +42º ± 1º (c = 1; CHCl&sub3;); A. FISCHLI, Modern synthetic methods, Band 2 (1980), Seite 269; R. Scheffold Publishing House, Salle + Sauerlander]. Der enantiomere Überschuß wurde mittels ¹H-NMR- Spektroskopie mit chiralem Reagens für die Verschiebung bestimmt. Die Zugabe des Verschiebungsreagens zu dem racemischen Reduktionsprodukt verursachte die Auftrennung des Tripletts bei 1,2 ppm in 2 Tripletts bei 1,40 bzw. 1,55 ppm. Die Zugabe des gleichen chiralen Reagens zu dem enantioselektivem Reduktionsprodukt verursachte die Verschiebung des Tripletts bei 1,4 ppm, ohne in irgendeiner Weise die Anwesenheit des Tripletts bei 1,5 ppm zu zeigen. Dieses Ergebnis erlaubte die Bestätigung eines enantiomeren Überschusses von über 99%.
- Die Vorbereitungsmethode der Vorrichtung war wie im Beispiel 5. 3,270 g (23,0 mmol) Methyl-2-oxocyclopentancarboxylat in 20 ml entgastem Methanol wurden dem gemäß Beispiel 3 hergestellten Katalysator zugegeben. Der Autoclav wurde bei 70ºC thermostatisiert und mit einem Druck von 9,81 MPa beaufschlagt. Nach 120 Minuten wurde der Autoclav abgekühlt und geöffnet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, bis es einen öligen braunen Rückstand hinterließ. Eine Probe wurde durch GC (Säule: PEG 20M; Ofentemperatur 160ºC; FID 200ºC; Injektor 200ºC) überprüft. Es ergab sich, daß die Umwandlung quantitativ war. Das trans/cis-Verhältnis betrug 30 und folglich lag der diastereomere Überschuß bei 94%. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, und die zwischen 100 und 110ºC bei 17 mmHg übergehende Fraktion wurde aufgefangen. Die erhaltene Probe erwies sich als das chemisch reine Hydrierungsprodukt.
- Methyl-2-hydroxycyclopentancarboxylat: ¹H-NMR (200 MHz) CDCl&sub3;) (ppm): 4,35 (1H, m); 3,71 (3H, s); 2,65 (1H, m); 2,4-1,5 (6H, m).
- Die Stereoinduktion wurde mittels ¹H-NMR-Spektroskopie und Tris[(+)-campheriertes 3-Heptafluormethylhydroxymethylen]Eu als chirales Reagens zur Verschiebung bestimmt. Die Zugabe des Verschiebungsreagens zum racemischen Reduktionsprodukt verursachte die Auftrennung des Quartetts bei 4,40 ppm in zwei Quartetts bei 5,2 bzw. 5,85 ppm. Die Zugabe des gleichen chiralen Reagens zu dem stereoselektiven Reduktionsprodukt verursachte die Verschiebung des Quartetts bei 5,85 ppm, ahne in irgendeiner Weise die Anwesenheit des Quartetts bei 5,2 ppm zu zeigen. Dieses Ergebnis erlaubte die Bestätigung eines enantiomeren Überschusses von über 99%.
- Ein 100 ml-Glasautoclav mit Magnetrühreinrichtung wurde mehrmals mit Wasserstoff unter einen Druck von 98,1 kPa gesetzt und evakuiert (der Zyklus wurde mindestens fünfmal wiederholt) sowie bei 30ºC thermostatisiert. Zu dem gemäß der Beschreibung des Beispiels 4 hergestellten Katalysator wurden 500 mg α-Acetamidozimtsäure (2,06 mmol), gelöst in 40 ml Methanol, das vorher 15 Minuten mit Argon entgast worden war, gegeben. Die erhaltene Lösung wurde mittels einer Spritze in den Autoclaven überführt. Dieser wurde unter einen Druck von 0,3 MPa gesetzt. Der Reaktionsverlauf wurde über den Druckabfall an einem Manometer verfolgt. Nach 180 Minuten endete die Wasserstoffabsorption. Der Autoclav wurde geöffnet, und eine Probe der Lösung wurde mittel ¹H-NMR-Spektroskopie analysiert. Das Verschwinden des Signals der Substrat- Acetylgruppe bei 2,1 ppm und das Erscheinen der Methylgruppe des N-Acetylphenylalanins bei 1,90 ppm zeigten eine 100-%ige Umwandlung an. Die Lösung wurde durch eine kurze Kieselgelsäule filtriert, um den Rhodiumkomplex abzutrennen. Die Stereoselektion wurde polarimetrisch bestimmt. Eine Probe des Rückstands (0,211 g), gelöst in 25 ml Methanol, ergab einen Wert von α = + 0,193º, entsprechend einem Wert von [α]D²&sup5; = +22,9º.
- 50-%iges Natriumhydrid (1,1 g) wurde zu einer Lösung von 3-methylindol (4 g), gelöst in wasserfreiem DMF (50 ml), gegeben, wobei die Temperatur unter 30ºC gehalten wurde. Es wurde 15 Minuten gerührt. Dann wurde vorsichtig das Phenylsulfonylchlorid (4,7 ml), gelöst in wasserfreiem DMF (20 ml), eingetropft. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 25ºC gerührt. Anschließend wurde Methanol (5 ml) zugegeben, um die möglicherweise vorliegenden Spuren an BuLi zu zersetzen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Es wurde Wasser (20 ml) zugegeben und erschöpfend mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat entwässert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand (9,5 g) wurde in Methylenchlorid/Hexan (1 : 1) gemahlen, um N-(Phenylsulfonyl)-3-methylindol (2 g) (F. 116-120ºC) zu erhalten. Die Mutterlaugen wurden chromatographiert, um weiteres Produkt zu gewinnen, wobei mit Methylenchlorid/Hexan (1 : 1) eluiert wurde. Aus den Mittelfraktionen wurde N-(Phenylsulfonyl)-3-methylindol (7 g) gewonnen, wobei das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Gesamtausbeute: 85%.
- ¹H-NMR-Details: 7,99 (1H, d, J=8 Hz, H in Stellung 7); 7,86 (1H, d, J=8 Hz, H in ortho-Stellung am Phenylring); 7,85 /1H, d, J=8 Hz, H in ortho-Stellung am Phenylring); 7,38 (6H, m, aromatisch); 7,31 (1H, s, H in Stellung 2); 2,25 (3H, s, CH&sub3; in Stellung 3).
- 1,6 m (61 ml) BuLi werden in eine Lösung von N- Phenylsulfonyl-3-methylindol (30 g) und TMEDA (100 ml) in wasserfreiem THF (10 ml) eingetropft, das auf -30ºC gehalten wird. Es wird 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und wasserfreies Kupfer(II)-chlorid (13 g) hinzugefügt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur eine Stunde stehengelassen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrennt. Dann wird Wasser (50 ml) hinzugefügt und mit Methylenchlorid erschöpfend extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat entwässert, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt.
- Der Rückstand wird heiß in Isopropanol gemahlen, um N,N'- Bis(phenylsulfonyl)-3,3'-dimethyl-2,2'-biindol (6 g) (F. 234ºC) zu erhalten.
- ¹H-NMR-Details: 8,35 (2H, d, J=8 Hz, H in den Stellungen 7 und 7'); 7,48 (10H, m, aromatisch); 7,3 (6H, m, aromatisch); 1,62 (6H, s, CH&sub3; in den Stellungen 3 und 3');
- Massenspektrometrie (e. i.): (M&spplus;) 540.
- Das Filtrat wird kalt mit Isopropanol gemahlen, wobei das nicht umgesetzte N-Phenylsulfonyl-3-methylindol (8 g) wieder gewonnen wird. Die Mutterlaugen werden an Kieselsäuregel chromatographiert, wobei mit Methylenchlorid/Hexan (1 : 1) eluiert wird. Die Kopffraktionen liefern N-Phenylsulfonyl-3-methylindol (7 g). Die Schwanzfraktionen werden gesammelt und vom Lösungsmittel befreit, um N,N'-Bis(phenylsulfonyl)-3,3'-dimethyl-2,2' - biindol (4,5 g) herzustellen.
- Eine Suspension von N,N'-Bis(phenylsulfonyl)-3,3'- dimethyl-2,2'-diindol (10 g), Kaliumhydroxid (8,3 g) und Dioxan (80 ml) in Ethanol (300 ml) wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann vom Lösungsmittel befreit. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser behandelt und erschöpfend mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat wasserfrei gemacht, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Gemisch wird 24 Stunden unter Belüftung in Methylenchlorid gerührt, und das Ausgangsprodukt wird durch Filtration gewonnen. Der Feststoff entspricht 2-[2-(3-Methyl-3-hydroxy)-delta¹- indolinyl]-3-methylindol (2 g) (F. 94ºC).
- ¹H-NMR-Details: 9 (1H, s, NH); 7,52 (1H; d; J=7,9 Hz; H in Stellung 4'); 7,29 (1H; d; J=5,6 Hz; H in Stellung 7); 7,14 (1H; t; J=7,9 Hz; H in Stellung 6'); 7 (5H, m, aromatisch); 1,52 (3H, s, CH&sub3; nahe an OH).
- Die Mutterlaugen werden chromatographiert, sowie mit Methylenchlorid und anschließend mit Methylenchlorid/Ethylacetat im Verhältnis von 10 : 0,1 eluiert. Das 2-[2-(3-Methyl-3-hydroxy)-delta¹-indolinyl]-3-methylindol (0,7 g) wird aus den Schwanzfraktionen gewonnen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt.
- Das 2-[2-(3-Methyl-3-hydroxy)-delta¹-indolinyl]-3-methylindol (2,5 g) wird heiß in Ethanol gelöst, und zwar unter Belüftung mit Stickstoff, um jede Spur von zurückgebliebenem Sauerstoff zu entfernen. Es wird Natriumborhydrid (0,51 g), gelöst in der minimalen Menge Wasser (10 ml), eingetropft. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 25ºC unter Rühren stehengelassen. Es wird eine 10-%ige Salzsäurelösung eingetropft, um einen pH-Wert von 6 zu erhalten, und das Gemisch wird 12 Stunden gerührt. Der Rückstand wird unter Stickstoff abfiltriert, um 3,3'- Dimethyl-2,2'-diindol (F. 146-149ºC)in quantitativer Ausbeute herzustellen.
- ¹H-NMR-Details: 8 (2H, s, verbreitert, NH); 7,63 (2H, d, J=8 Hz, H in den Stellungen 4 und 4'); 7,39 (2H, d, J=8 Hz, H in den Stellungen 7 und 7'); 7,25 (2H, t, J=8 Hz, H in den Stellungen 5 und 5'); 7,18 (2H, t, J=8 Hz, H in den Stellungen 5 und 5'); 2,40 (6H, s, CH&sub3; in den Stellungen 3 und 3').
- 1,6 m (1,1 ml) BuLi werden in eine Lösung von 3,3'- Dimethyl-2,2'-diindol (0,24 g) in wasserfreiem THF (85 ml) eingetropft, das auf -20ºC gehalten wird und gut entgast ist. Nach 2 Minuten wird Diphenylchlorphosphin (0,4 g), gelöst in wasserfreiem THF (5 ml), eingetropft.
- Nach 16-stündigem Rühren wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt und Wasser (20 ml) wird zugefügt. Es wird erschöpfend mit Methylenchlorid extrahiert, über Natriumsulfat entwässert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Hexan/Methylenchlorid 8 : 2 eluiert wird. Aus den Kopffraktionen wird ein Rückstand gewonnen, der, gemahlen in Isopropanol, N,N'-Bis(diphenylphosphin)-3,3'-dimethyl- 2,2'-diindol (F. über 230ºC) in einer Ausbeute von 95% bildet.
- ¹H-NMR-Details: 7,59 (2H, d, J=8 Hz, H in den Stellungen 4 und 4'); 7,3 (14H, m, aromatisch); 7,1 (6H, m, aromatisch); 6,85 (2H, t, J=5, H in den Stellungen 6 und 6'); 6,7 (2H, d, J=8 Hz, H in den Stellungen 7 und 7'); 2,05 (6H, s, CH&sub3; in den Stellungen 3 und 3').
- ³¹P-NMR-Details: 37 (1P, s).
- Massenspektrometrie (e. i.): M&spplus;) 628.
- 35-%iges H&sub2;O&sub2; (0,16 ml) wird bei -30ºC in eine Lösung von N,N'-Bis(diphenylphosphin)-3,3'-dimethyl-2,2'-diindol (0,1 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (5 ml) eingetropft. Die Temperatur wird 2 Stunden bei -30ºC gehalten. Es wird Wasser zugegeben, und die organische Phase wird abgetrennt sowie entwässert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, um racemisches N,N'-Bis(diphenylphosphinyl)-3,3'- dimethyl-2,2'-diindol (0,1 g) herzustellen.
- ¹H-NMR-Details: 1,8 (6H, s, 2CH&sub3; in den Stellungen 3 und 3'); 7,3 (28H, m, aromatisch).
- 0,28 g eines Gemisches aus Diphosphinoxid und 0,21 g d- 10-Camphersulfonsäure werden heiß in 9 ml eines Gemisches aus Toluol/CH&sub2;Cl&sub2; 8 : 1 (Volumen/Volumen) gelöst. Nach 60 Stunden werden 78 mg eines Addukts aus Diphosphinoxid und d-10-Camphersulfonsäure mit einem Schmelzpunkt von 125- 127ºC und einem Wert [α]D = +34º (c = 1,56; MeOH) erhalten.
- Die Reduktion des Diphosphinoxids wurde in der gleichen Weise verwirklicht, wie im Beispiel 1 g) beschrieben worden ist.
- 3-Brombenzo[b]thiophen (15,1 g), gelöst in wasserfreiem THF (40 ml), wird bei -70º unter Rühren in eine 1,6 m-Lösung von n-BuLi (48 ml) eingetropft. Man läßt das Gemisch 15 Minuten reagieren, fügt CuCl&sub2; (13 g) hinzu und rührt eine Stunde. Die Temperatur wird auf 0ºC erhöht, und es wird 2 m HCl (98 ml) zugegeben. Die gebildeten organischen Salze werden durch Filtrieren abgetrennt, das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wird mit Wasser versetzt. Es wird mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, mit Na&sub2;SO&sub4; entwässert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei Hexan als Eluiermittel benutzt wird. Die Mittelfraktionen werden gesammelt, um 3,3'-Dibenzo[b]thiophen (Ausbeute 56%) herzustellen.
- ¹H-NMR: 7,38 (4H, m, H in den Stellungen 5, 6, 5' und 6'); 7,55 (2H, s, H in Stellung 2); 7,72-7,98 (4H, m, H in den Stellungen 4, 7, 4' und 7').
- 1,6 m (8,4 ml) n-BuLi werden bei -50ºC in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren in eine Lösung von 3,3'- Dibenzo[b]thiophen (1,7 g) und Tetramethylendiamin (1,15 ml) in wasserfreiem THF (40 ml), eingetropft. Die Temperatur wird auf 0ºC erhöht. Es wird Ph&sub2;PCl (2,4 ml) zugetropft, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und dann mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Phase wird mit Na&sub2;SO&sub4; entwässert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit Petrolether gemahlen und ergibt 2,2'-Bis(diphenylphosphin)-3,3'- dibenzo [b] thiophen (3,12 g; F. = 177ºC) (Ausbeute 99%).
- 35-%iges H&sub2;O&sub2; (5,5 ml) wird bei 0ºC in eine Lösung von 2,2'-Bis(diphenylphosphin)-3,3'-dibenzo[b]thiophen (3,49 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) eingetropft. Die Temperatur wird eine Stunde bei 0ºC und eine Stunde bei 25ºC gehalten. Es wird Wasser zugegeben, und die organische Phase wird abgetrennt. Sie wird entwässert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Eluierungs mittel AcOEt/CH&sub2;Cl&sub2;/Et&sub3;N 3/7/0,1). Die Schwanzfraktionen werden gesammelt, um racemisches 2,2'-Bis- (diphenylphosphinyl)-3,3'-dibenzo[b]thiophen (3,65 g; F. = 286ºC) (Ausbeute 68,5%) zu erhalten.
- Ein Gemisch aus (±)-2,2'-Bis(diphenylphosphinyl)-3,3'- dibenzo[b]thiophen (2,15 g) und (-)-O,O'-dibenzoyl-L- Weinsäure (DBTA) (1,2 g) wird in einer Lösung von AcOEt (90 ml) und CH&sub3;Cl (43 ml) heiß gelöst. Nach 24 Stunden wird ein Addukt aus (+)-Phosphinoxid und (-)-DBTA (0,54 g) mit F = 185-190ºC und einem Wert von [α]D²&sup5; = +100,6º (c = 0,50, EtOH) durch Filtrieren gewonnen. Das Addukt wird über eine Kieselgelsäule filtriert, wobei ein Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2;/AcOEt/TEA = 7/3/0,1 als Eluiermittel benutzt wird, und das (+)-Phosphinoxid (0,212 g) mit einem Wert von [α]D²&sup5; = +325º (c = 0,48; Benzol) und F = 206ºC gewonnen wird.
- Die Mutterlaugen der Isolierung des (+)-Phosphinoxids werden unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, um einen Rückstand herzustellen, der an einer Kieselgelsäule filtriert wird, wobei ein Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2;/AcOEt/TEA = 7/3/0,1 als Eluiermittel dient. Das (-)-Phosphinoxid (6 g), das mit (+)-Phosphinoxid verunreinigt ist, wird gewonnen und mit (+)-DBTA (3,4 g) behandelt. Das Gemisch wird heiß in einer Lösung aus AcOEt (255 ml) und CHCl&sub3; (147 ml) gelöst. Nach 24 Stunden wird das Addukt aus dem (-) -Phosphinoxid und dem (+) -DBTA (4 g) mit einem Wert von [α]D²&sup5; = -97,40 (c = 0,47; EtOH) und F. = 190ºC durch Filtrieren gewonnen. Das Addukt wird über eine Kieselgelsäule filtriert, wobei ein Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2;/AcOEt/TEA = 7/3/0,1 als Eluiermittel dient. Man gewinnt (-)-Phosphinoxid (2,7 g) mit einem Wert von [α]D²&sup5; = -329º (c = 0,5; Benzol) und F. = 206ºC.
- Die Reduktion des Diphosphinoxids wurde in der gleichen Weise verwirklicht, wie es im Beispiel 1, g), beschrieben ist.
- Das (+)-Diphosphin ist durch einen Wert von [α]D²&sup5; = +119º (c = 0,51; DMF) und das (-)-Diphosphin durch einen Wert von [α]D²&sup5; = -119º (c = 0,51; DMF) charakterisiert. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 117ºC.
- 200 ml einer Lösung von Kaliumpermanganat (1,6 g) werden in eine Suspension aus 2,2'-Diphenyl-1,1'-dibenzoimidazol (3,00 g) in Wasser (200 ml), Benzol (70 ml) und 1,12 g Natriumcarbonat eingetropft. Das Gemisch wird 48 Stunden gerührt. Es wird Natriumbisulfit zugegeben, bis das Mangandioxid verschwindet. Dann wird die Lösung mit einer 10-%igen Salzsäurelösung auf einen sauren pH-Wert gebracht. Die organische Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert, mit Natriumsulfat entwässert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, um einen Rückstand herzustellen. Dieser wird mit Isopropylether entkrustet und ergibt 1,5 g eines Produkts mit F = 188ºC (Ausbeute 61,7%).
- ¹H-NMR: 7,02 (2H, d, in den Stellungen 4 und 4'); 7,3-7,5 (4H, m, in den Stellungen 5 und 5', 6 und 6'); 7,92 /2H, d, in den Stellungen 7 und 7'); 8,17 (2H, s, in den Stellungen 2 und 2').
- Molekulargewicht (Massenspektrometrie): 294.
- 9,4 ml 1,6 m BuLi werden bei -60ºC in einer inerten Atmosphäre in eine Lösung von 1,1'-Dibenzoimidazol (1,5 g) in wasserfreiem THF (70 ml) und 2,25 ml TMEDA eingetropft. Die Temperatur wird auf 0ºC erhöht, und es werden 2,78 ml Chlordiphenylphosphin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt, die Temperatur wird auf 20ºC gebracht, und es wird Methanol zugesetzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, und der Rückstand wird mit Wasser und Methylenchlorid behandelt. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat entwässert und unter verhindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Dabei entsteht ein Rückstand, der durch Ethylacetat (3,00 g in 450 ml) auskristallisiert. Man erhält das Produkt mit F. = 227ºC (Ausbeute 78%).
- ¹H-NMR: 6,3 (2H, d, H in den Stellungen 7 und 7'); 6,93 (2H, t, H in den Stellungen 6 und 6'); 7,11-7,39 (2OH, m, aromatisch in para- und meta-Stellung sowie Wasserstoffe in den Stellungen 5 und 5'); 7,51-7,59 (2H, m, aromatisch in der ortho-Stellung); 7,88 (2H, d, aromatisch in den Stellungen 4 und 4'). Das ³¹P-NMR-Spektrum zeigt ein Singulett bei -28,3 ppm.
- Molekulargewicht (Massenspektrometrie): Molekularpeak fehlt. 525 (M&spplus;-C&sub6;H&sub5;)
- Das Isolieren des racemischen Diphosphins wird durch HPLC in der gleichen Weise durchgeführt wie im Beispiel 2, Punkt d).
- Die Herstellung ist analog jener im Beispiel 3, jedoch unter Einsatz von 37,0 mg der Verbindung (III S) (-) und 13,0 mg [Ru(C&sub6;H&sub5;)]&sub2;.
- Ein 75 ml-Autoclav aus korrosionsbeständigem Stahl, der mit einer Glasauskleidung, einer Magnetrührvorrichtung und einer Heizung ausgerüstet war, wurde mehrere Male mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 4,90 MPa beaufschlagt und evakuiert (der Zyklus wurde mindestens fünfmal wiederholt) sowie bei 25ºC thermostatisiert. Der gemäß der im Beispiel 11 beschriebenen Vorgehensweise hergestellte Katalysator wurde mit 9,25 g (52 mmol) Methylbenzoylacetat, gelöst in 50 ml Methanol, versetzt, das vorher 15 Minuten mit Argon entgast worden war.
- Die Lösung wurde mittels einer Spritze in den Autoclaven eingegeben, der auf einen Druck von 10,2 MPa gebracht wurde. Nach 100 Stunden wurde der Druck aus dem Autoclaven entlassen und das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei ein Feststoff zurückblieb. Die Umsetzung, welche 92% betrug, wurde an einer Probe durch ¹H-NMR-Spektrometrie bestimmt.
- Das Reaktionsprodukt wurde durch präparative Säulenchromatographie (SiO&sub2;, CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt. Die enantiomere Reinheit wurde polarimetrisch bestimmt. Eine Probe des Produkts ergab ein spezifisches Drehvermögen von [α]D = +15,3º (c = 4,6; EtOH), entsprechend einer 90-%igen optischen Reinheit zugunsten des (R)-(+)-Isomers ([α]D²&sup5; = +17,22º (c = 4,6; EtOH); [A. McKenzie und G. Martin, J. Chem. Soc., 1913, 103, 112]).
- Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei Methylphenylglyoxylat (8,5 g; 51,8 mmol) anstelle von Methylbenzoylacetat eingesetzt wurde.
- Nach 100 Stunden wurde der Autoclav geöffnet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Umsatz ergab sich zu 90% (¹H-NMR). Das chemisch reine Methylmandelat wurde durch Säulenchromatographie (SiO&sub2;, Hexan/CH&sub2;Cl&sub2; 7/3, Volumen/Volumen) erhalten. Die enantiomere Reinheit wurde durch HPLC an einer chiralen stationären Phase (DAICEL, Chiralcel OD; Durchfluß 0,5 ml/min. Hexan/Isopropanol 90 : 10) bestimmt und ergab 90% zugunsten des Enantiomers (S)-(+).
- Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei Methylpyruvat (3,13 mg; 30,74 mmol) anstelle von Methylbenzoylacetat eingesetzt wurde.
- Nach 100 Stunden ergab sich ein Umsatz von 100% (¹H-NMR). Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und das Methyllactat wurde destilliert (50ºC, 17 mmHg). Nach dem Überführen des Methyllactats in den entsprechenden Ester von (+)-MTPA gemäß dem normalen Verfahren wurde durch HPLC-Analyse der Wert e.e. bestimmt und ergab 88% zugunsten des Enantiomers (S).
- Die Herstellung ist die gleiche wie jene im Beispiel 11, jedoch unter Einsatz von 10,6 mg [(VII S) - (-)] und 3,7 mg [RuCl&sub2;(C&sub6;H&sub5;)]&sub2;.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wird wiederholt mit den einzigen Unterschieden, daß 1,95 g Ethyl-3-oxobutyrat abgewogen und in MeOH/H&sub2;O 19/1 (Volumen/Volumen) gelöst wurden sowie der Katalysator von Beispiel 15 eingesetzt wurde. Am Ende der Reaktion ergab sich, daß das Ethyl-3-hydroxybutyrat 91% betrug, während das Ethyl-3-dimethoxybutyrat bei 9% lag. Die Stereoinduktion betrug über 99% zugunsten des Antipoden (S).
- Der Komplex {Ru[Verbindung (III S)-(-)]Cl&sub2;} wurde wie im Beispiel 11 hergestellt, jedoch unter Einsatz von 47 mg [(III S)-(-)] und 17 mg [RuCl&sub2;(C&sub6;H&sub5;)]&sub2;. Der so erhaltene Rückstand wurde mit 22,7 mg Silberacetat und 7 ml wasserfreiem Toluol versetzt. Die Suspension wurde eine Stunde gerührt und anschließend über eine kurze Säule mit mikrokristalliner Cellulose filtriert sowie mit mehr Toluol gewaschen, um den ganzen Katalysator zu eluieren. Die Toluollösung, welche {Ru[Verbindung (III S)-(-)](CH&sub3;COO)&sub2;} enthielt und unter einer Ar-Atmosphäre gehalten wurde, wurde ohne weitere Reinigungen in katalytischen Reduktionen verwendet.
- Eine Probe einer Toluollösung, die 0,015 mmol des gemäß Beispiel 17 hergestellten Katalysators enthielt, wurde zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit 889 mg Geraniol und 10 ml Methanol versetzt. Die erhaltene Lösung wurde in einen Stahlautoclaven überführt und dieser wurde unter einen Druck von 10,2 MPa gesetzt sowie 85 Stunden in einem auf 25ºC thermostatisierten Bad gerührt.
- Am Ende wurde der Autoclav geöffnet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Umsatz ergab sich zu 100% (¹H-NMR).
- Der Rückstand wurde von Kolben zu Kolben destilliert (110ºC, 10 mmHg). Das spezifische Drehvermögen von (R)-(+)-β- Citronellol ergab sich zu [α]D²&sup5; = +4,44º (rein). Dies führte zu einer optischen Reinheit von 83% ([α]D²&sup5; = +5,33º; rein).
- Das Verfahren gemäß Beispiel 18 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle von Geraniol 600 mg 2-Methyl-2- butensäure eingesetzt wurde.
- Der Autoclav wurde unter einen Druck von 1,02 MPa gesetzt, in ein auf 25ºC thermostatisiertes Bad eingebracht und 85 Stunden magnetisch gerührt.
- Nach der üblichen Aufarbeitung wurde ein 100-%ige Umsetzung erhalten (¹H-NMR). Das Produkt wurde von Kolben zu Kolben destilliert (78ºC, 15 mmHg). Die enantiomere Reinheit wurde durch HPLC an einer chiralen stationären Phase (DAICEL, Chiralcel OD; Durchfluß 0,7 ml/min. Hexan/Isopropanol 95/5) mittels des Amids, das durch Kondensation der Säure mit Anilin erhalten wurde, bestimmt und ergab 90%.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 18 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle von Geraniol nun 742 mg 2- Phenylpropensäure eingewogen wurden. Der Autoclav wurde unter einen Druck von 10,2 MPa gesetzt, in ein auf 25ºC thermostatisiertes Bad eingebracht und 90 Stunden magnetisch gerührt.
- Nach der üblichen Aufarbeitung wurde ein Umsatz von 100% erhalten (¹H-NMR). Das Produkt wurde von Kolben zu Kolben destilliert (115ºC, 1 mmHg). Die enantiomere Reinheit wurde durch HPLC an einer chiralen stationären Phase (DAICEL, Chiralcel OD; Durchfluß 0,5 ml/min. Hexan/Isopropanol 90/10) mittels des Amids, das durch Kondensieren der Säure mit Anilin erhalten wurde, bestimmt und ergab 90% zugunsten des Enantiomers (S)-(+).
- 1,1 ml einer 0,0424 m-Lösung von AgClO&sub4; in wasserfreiem Toluol wurden in einer Argonatmosphäre in ein Schwanz-Teströhrchen gegeben, das 11,6 ml [Rh(1,5-COD)Cl]n enthielt. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch durch eine kurze Celite-Säule filtriert. Die erhaltene blaßgelbe Lösung wurde mit 32,5 mg der Verbindung (III S)-(-) versetzt. Die Lösung wurde drei Stunden gerührt, und dann wurden 32,5 mg der Verbindung (III S)-(-) noch zugegeben. Das Gemisch wurde weitere 16 Stunden in einer Wasserstoffatmosphäre gerührt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der orangerote Rückstand wurde dreimal mit Petrolether gewaschen und über Nacht im Vakuum getrocknet. Der so gebildete Komplex {Rh[Verbindung(III S)-(-)]&sub2;}ClO&sub4; wurde ohne weitere Reinigungen bei der Isomerisierung von N,N-Diethylgeranylamin eingesetzt. Die NMR- und Massenspektren sowie die Elementaranalyse des Komplexes bestätigten die vorgenannte Struktur.
- Eine Lösung von 15 mg {Rh[Verbindung(III S)-(-)]&sub2;}ClO&sub4;, hergestellt entsprechend der Beschreibung im vorstehenden Beispiel 21, in 3 ml wasserfreiem THF und eine Lösung von 0,99 g N,N-Diethylgeranylamin in 12 ml THF wurden mittels einer Spritze in einen Autoclaven überführt, der vorher in einer Argonatmosphäre versehen worden war. Der Autoclav wurde in ein auf 110ºC thermostatisiertes Bad eingebracht und magnetisch gerührt. Nach 9 Stunden wurde eine Probe der Lösung (1 ml) entnommen, mit 9 ml Diisopropylether verdünnt und 10 Minuten bei 0ºC mit 5 ml einer Lösung von Eisessig/Wasser 1 : 4 (Volumen/Volumen) behandelt. Nach weiteren 10 Minuten bei 20ºC wurde die organische Phase abgetrennt, mit einer gesättigten NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und GC-analysiert. Der Umsatz ergab sich zu etwa 80%. Nach 10 weiteren Stunden der Reaktion wurde die Lösung zur Trockene konzentriert und wie oben beschrieben weiterbehandelt, wobei 20 ml Diisopropylether und 10 ml einer Lösung von Eisessig/Wasser 1 : 4 (Volumen/Volumen) verwendet wurden. Schließlich wurde die organische Phase konzentriert und der Rückstand destilliert, um (R)-(+)-Citronellal mit einem spezifischen Drehvermögen von [α]D²&sup5; = +15,2º (rein), entsprechend einer optischen Reinheit von etwa 92%, zu erhalten.
- Eine Lösung von 3,5-dimethylphenol (0,082 mol) in Methanol (30 ml) wurde in eine Lösung von Natriummethylat (0,098 mol) in Methanol eingetropft und 30 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, um Natrium-3,5-dimethylphenolat herzustellen. Ethyl-2-bromacetat (0,098 mol), gelöst in DMF (20 ml), wurde in die Lösung eingetropft, die durch Auflösen des Salzes in wasserfreiem DMF (150 ml) erhalten worden war. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtempera tur gerührt, dann unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, mit Wasser behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, entwässert (Na&sub2;SO&sub4;) und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, um 22,7 g rohes Ethyl-2-(3,5- dimethylphenoxy)-acetat herzustellen. Dieses wurde ohne weitere Reinigungen (quantitative Ausbeute) für die nachfolgende Reaktion verwendet.
- Analytische und spektroskopische Details:
- ¹H-NMR: δH(300 MHz, CDCl&sub3;); 1,28 (3H, t, CH&sub2;CH&sub3;); 2,25 (6H, s, 3,5-Me); 4,25 (2H, q, &sub2;CH&sub3;); 4,5 (2H, s, CH&sub2;CO); 6,5 (2H; s; 2,6-H); 6,6 (1H, s, 4-H).
- Eine Lösung von Ethyl-2-(3,5-dimethylphenoxy)-acetat (0,11 mol) in Ethanol (159 ml) wird mit KOH (0,11 mol) versetzt. Zur Niederschlagsbildung wird das Gemisch eine Stunde erhitzt. Das gebildete Kaliumsalz wird abfiltriert und in Wasser gewaschen. Zu der Lösung wird 20-%ige Salzsäure gegeben, bis ein saurer pH-Wert erhalten wird. Die 2-(3,5-dimethylphenoxy)-essigsäure wird abfiltriert (Ausbeute 80%).
- Analytische und spektroskopische Details:
- ¹H-NMR: δH(80 MHz, CDCl&sub3;); 2,30 (6H, s, 3,5-Me); 4,65 (2H, s, CH&sub2;CO); 6,55 (2H, s, 2,6-H); 2,65 (1H, s, 4-H).
- Ein Gemisch aus Polyphosphorsäure und 2-(3,5-Dimethylphenoxy)-essigsäure wurde 8 Stunden bei 50ºC erhitzt. Das Gemisch wurde in Eis gegossen und mit Ammoniak behandelt, bis ein pH-Wert von 7 erhalten wurde. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und die organische Phase wurde mit einer Bicarbonatlösung behandelt, entwässert (Na&sub3;SO&sub4;) und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, um 4,6-Dimethyl-3-benzofuranon zu erhalten (Umsatz 40%, Ausbeute 100%).
- Analytische und spektroskopische Details:
- ¹H-NMR: δH(80 MHz, CDCl&sub3;); 2,25 (3H, s, Me); 2,45 (3H, s, Me); 4,40 (2H, s, CH&sub2;); 6,50 (1H, s, aromatisch); 6,60 (1H, s, aromatisch).
- 4,6-Dimethyl-3-benzofuranon (0,09 mol) wurde langsam in Phosphortribromid (30 ml) eingegeben, das vorher auf 100ºC erhitzt worden war. Das Gemisch wurde vorsichtig mit Eis behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde entwässert (Na&sub2;SO&sub4;) und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, um 4,6- Dimethyl-3-brombenzofuran herzustellen (Ausbeute 60%).
- Analytische und spektroskopische Details:
- ¹H-NMR: δH(80 MHz, CDCl&sub3;); 2,40 (3H, s, Me); 2,70 (3H, s, Me); 6,85 (1H, s, 5-H); 7,15 (1H, s, 7-H); 7,50 (1H, s, 2-H).
- 4,4',6,6'-Dimethyl-3-brombenzofuran (0,012 mol), gelöst in wasserfreiem THF (20 ml), wurde bei -105ºC unter Rühren in eine Lösung von 1,6 m n-BuLi (9 ml) in Hexan eingetropft. Das Gemisch wurde 20 Minuten umgesetzt, mit CuCl&sub2; (0,014 mol) versetzt und dann 3 Stunden gerührt. Bei 0ºC wurde 2 m-HCl (20 ml) hinzugefügt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Wasser versetzt. Nach dem Extrahieren mit CH&sub2;Cl&sub2; wurde das Gemisch entwässert (Na&sub2;SO&sub4;), und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde an Kieselgel unter Verwendung von Hexan als Eluiermittel chromatographiert. Die Schwanzfraktionen wurden gesammelt, um 4,4',6,6'-Tetramethyl-3,3'-bibenzo[b]furan zu erhalten (Ausbeute 30%).
- Analytische und spektroskopische Details:
- ¹H-NMR: δH(80 MHz, CDCl&sub3;); 2,10 (6H, s, Me); 2,45 (6H, s, Me); 6,85 (2H, s, 5,5'-H); 7,18 (2 h, s, 7,7'-H); 7,50 (2H, s, 2,2'-H).
- 1,6 m n-BuLi (2 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren bei -50ºC in eine Lösung von 4,4',6,6'-Tetramethyl-3,3'-bibenzo[b]furan (0,0014 mmol) und Tetramethylendiamin (0,5 ml) in wasserfreiem THF (10 ml) eingetropft. Die Temperatur wurde dann auf 25ºC erhöht. Es wurde Ph&sub2;PCl (0,63 ml) zugetropft. Das Lösungsmittel würde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Wasser versetzt, und die organische Phase wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Phase wurde entwässert (Na&sub2;SO&sub4;) und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit Petrolether gemahlen und ergab 2,2'-Bis(diphenylphosphin)- 4,4',6,6'-tetramethyl-3,3'-[b]furan(Ausbeute 60%).
- Analytische und spektroskopische Details:
- ¹H-NMR: δH(300 MHz, CDCl&sub3;); 1,90 (6H, s, Me); 2,40 (6H, s, 2me); 6,75 (2H, s, 5,5'-H); 7,80 (22H, m, aromatisch).
- ³¹P δH (200 MHz, CDCl&sub3;) -32,15
- Massenspektroskopie M&spplus;&spplus; = 658
- 35-%iges H&sub2;O&sub2; (5,5 ml) wird bei 0ºC in eine Lösung von 2,2'-Bis(diphenylphosphin)-4,4',6'-tetramethyl-3,3'-[b]- furan (0,45 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (30 ml) eingetropft. Die Temperatur wird 15 Minuten bei 0ºC und eine Stunde bei 25ºC gehalten. Es wurde Wasser zugegeben, und die organische Phase wurde abgetrennt, entwässert sowie unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert (Eluiermittel: AcOEt/CH&sub2;Cl&sub2; = 2/8). Die Schwanzfraktionen wurden gesammelt, um das racemische 2,2'- Bis(diphenylphosphinyl)-3,3'-bibenzo[b]thiophen herzustellen (Ausbeute 90%).
- Analytische und spektroskopische Details:
- ¹H-NMR: δH(300 MHz, CDCl&sub3;); 1,80 (6H, s, 2Me); 2,20 (6H, s, 2Me); 6,35 (2H, s, 5,5'-H); 7,00-7,80 (22H, m, aromatisch).
- ³¹P = +16,9
- Die Isolierung wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 2, Punkt d), durch HPLC an einer chiralen Säule durchgeführt.
Claims (13)
1. Chirales Diphosphin, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
einem aromatischen fünfatomigen biheterocyclischen System der
folgenden allgemeinen Formel
besteht, worin R&sub2; aus den Resten Wasserstoff, Phenyl, Aryl-
sowie lineares, verzweigtes und cyclisches C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl und
COOR&sub3;, worin R&sub3; ein lineares, verzweigtes oder cyclisches C&sub1;-
C&sub1;&sub0;-Alkyl bedeutet, ausgewählt ist,
Y aus den Resten Phenyl, substituiertes Phenyl, Aryl,
substituiertes Aryl sowie lineares, verzweigtes und cyclisches C&sub3;-
C&sub1;&sub0;-Alkyl ausgewählt ist und
R&sub1; aus den Resten Phenyl, substituiertes Phenyl, Aryl,
substituiertes Aryl sowie lineares, verzweigtes und cyclisches C&sub1;-
C&sub1;&sub0;-Alkyl und OR&sub5;, worin R&sub5; ein lineares, verzweigtes oder
cyclisches C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl bedeutet, ausgewählt ist oder
jeder fünfatomige heterocyclische aromatische Ring des
genannten Systems an einen substituierten oder unsubstituierten
Benzol- oder Naphthalinring gemäß den folgenden Formeln
oder gemäß den folgenden Formeln
kondensiert ist, worin R&sub4; aus den Resten Wasserstoff sowie
lineares, verzweigtes und cyclisches unsubstituiertes C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Alkyl ausgewählt ist und n eine Zahl im Bereich von 0 bis 6
bedeutet sowie 1% Wasserstoff sein kann.
2. Chirales Diphosphin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte aromatische fünfatomige
biheterocyclische System aus den folgenden Verbindungen ausgewählt
ist:
1,1'-Bipyrrol, 2,2'-Bipyrrol, 3,3'-Bipyrrol
3,3'-Bithiophen
3,3'-Bifuran
1,1'-Biimidazol
und die entsprechenden Benzokondensate (II A), (II B), (V A),
(V B)
5,5'-Biimidazol
4,4'-Biisothiazol
4,4'-Biisoxazol
4,4'-Bipyrazol, 5,5'-Bipyrazol
1,1'-Bi-1,3,4-triazol
3,3'-Bibenzothiophene
3,3'-Bibenzofurane
2,2'-Biindole
1,1'-Bibenzoimidazole.
3. Chirales Diphosphin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R&sub2; Wasserstoff bedeutet, Y Phenyl darstellt
sowie der genannte fünfatomige aromatische Ring Thiophen ist
und an einen disubstituierten benzolischen Ring gemäß den
Formeln (II A) und/oder (II B) kondensiert ist, worin R&sub4;
Methyl und n die Zahl 2 bedeuten, gemäß den folgenden
Formeln:
4. Chirales Diphosphin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R&sub2; Methyl und Y Phenyl sowie R&sub1; Methyl bedeuten,
wobei das aromatische fünfatomige biheterocyclische System
ein 3,3'-Bithiophen gemäß den folgenden Formeln
5. Verfahren zum Herstellen eines chiralen Diphosphins nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden
Stufen aufweist:
- Synthese des fünfatomigen aromatischen biheterocyclischen
Systems durch oxidatives Kuppeln des entsprechenden
fünfatomigen heterocyclischen Anions;
- Bildung des Dianions des biheterocyclischen Systems;
- Umsetzung des genannten Dianions mit P(Y)&sub2;Cl oder PO(Y)&sub2;Cl,
worin Y aus den Resten Phenyl, substituiertes Phenyl, Aryl,
substituiertes Aryl sowie lineares, verzweigtes und
cyclisches C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ausgewählt ist, wobei ein racemisches
Diphosphin (I A)+(I B) oder ein racemisches Diphosphinoxid
erhalten wird;
- Umwandeln des racemischen Diphosphins (I A)+(I B) in das
entsprechende racemische Diphosphinoxid durch eine
Oxidationsreaktion gemäß bekannten Techniken;
- Umsetzung des racemischen Diphosphinoxids mit einem sauren,
chirale Verbindungen auflösenden Mittel, wobei zwei
diastereomere Addukte erhalten werden;
- Trennen der diastereomeren Addukte durch fraktionierte
Kristallisation;
- basische Behandlung eines jeden der beiden getrennten
diastereomeren Addukte, wobei die entsprechenden,
hinsichtlich der Enantiomerie reinen Diphosphinoxide erhalten
werden;
- Reduzieren der hinsichtlich der Enantiomerie reinen
Diphosphinoxide mit bekannten Reduktionsmitteln, wie Silanen,
wobei die hinsichtlich der Enantiomerie reinen chiralen
Diphosphine (I A) und (I B) erhalten werden.
6. Verfahren zum Herstellen eines chiralen Diphosphins nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das racemische
Diphosphin (I A)+(I B) durch Säulenchromatographie unter
Verwendung eines chiralen Mittels aufgelöst wird.
7. Verwendung des chiralen Diphosphins nach Anspruch 1 als
chiralen Ligand zur Herstellung eines Komplexes mit einem
Übergangsmetall.
8. Chiraler Katalysator für eine stereogesteuerte Synthese,
dadurch gekennzeichnet, daß er einen Komplex aus einem
Übergangsmetall und einem chiralen Diphosphin enthält, das aus
einem aromatischen fünfatomigen biheterocyclischen System
besteht, wobei das chirale Diphospin aus einem aromatischen
fünfatomigen biheterocyclischen System der folgenden
allgemeinen Formel
auf gebaut ist, worin
R&sub2; aus den Resten Wasserstoff, Phenyl, Aryl sowie lineares,
verzweigtes und cyclisches C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl und COOR&sub3;, worin R&sub3; ein
lineares, verzweigtes oder cyclisches C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl bedeutet,
ausgewählt ist,
Y aus den Resten Phenyl, substituiertes Phenyl, Aryl,
substituiertes Aryl sowie lineares, verzweigtes und cyclisches C&sub3;-
C&sub1;&sub0;-Alkyl ausgewählt ist und
R&sub1; aus den Resten Phenyl, substituiertes Phenyl, Aryl,
substituiertes Aryl sowie lineares, verzweigtes und cyclisches C&sub1;-
C&sub1;&sub0;-Alkyl und OR&sub5;, worin R&sub5; ein lineares, verzweigtes oder
cyclisches C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl bedeutet, ausgewählt ist oder
jeder fünfatomige heterocyclische aromatische Ring des
genannten Systems an einen substituierten oder
unsubstituierten Benzolring gemäß den folgenden Formeln
oder gemäß den folgenden Formeln
kondensiert ist, worin R&sub4; aus den Resten Wasserstoff sowie
lineares, verzweigtes und cyclisches unsubstuiertes C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Alkyl ausgewählt ist, n eine Zahl im Bereich von 0 bis 6
bedeutet und R&sub2; Wasserstoff darstellt sowie das aromatische
fünfatomige biheterocyclische System aus den folgenden
Verbindungen ausgewählt ist:
1,1'-Bipyrrol, 2,2'-Bipyrrol, 3,3'-Bipyrrol
3,3'-Bithiophen
3,3'-Bifuran
1,1'-Biimidazol
und die entsprechenden Benzokondensate (II A), (II B), (V A),
(V B)
5,5'-Biimidazol
4,4'-Biisothiazol
4,4'-Biisoxazol
4,4'-Bipyrazol, 5,5'-Bipyrazol
1,1'-Bi-1,3,4-triazol
3,3'-Bibenzothiophene
3,3'-Bibenzofurane
2,2'-Biindole
1,1'-Bibenzoimidazole.
9. Verwendung der chiralen Katalysatoren nach Anspruch 8 zur
Durchführung von stereogesteuerten Reduktionen.
10. Chirales Diphosphin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R&sub2; Methyl und Y Phenyl bedeuten sowie der
fünfatomige heterocyclische aromatische Ring Pyrrol darstellt und
an einen unsubstituierten Benzolring gemäß den Formeln (V A)
und/oder (V B) kondensiert ist, worin R&sub4; Wasserstoff und n die
Zahl 4 bedeuten, gemäß der folgenden Formel:
11. Chirales Diphosphin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R&sub2; Wasserstoff und Y Phenyl bedeuten sowie der
fünfatomige heterocyclische aromatische Ring ein Thiophen
darstellt und gemäß der Formel (II A) und/oder (II B) an
einen Benzolring kondensiert ist, worin R&sub4; Wasserstoff und n
die Zahl 4 bedeuten, gemäß den folgenden Formeln:
12. Verwendung des chiralen Katalysators nach Anspruch 8 zur
Durchführung von stereogesteuerten Isomerisierungsreaktionen.
13. Chirales Diphosphin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R&sub2; Wasserstoff und Y Phenyl bedeuten sowie der
fünfatomige aromatische Ring Furan darstellt und gemäß den
Formeln (II A) und/oder (II B) an einen disubstituierten
benzolischen Ring kondensiert ist, worin R&sub4; Methyl und n die
Zahl 2 bedeuten, gemäß den folgenden Formeln:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI941438A IT1270082B (it) | 1994-07-12 | 1994-07-12 | Difosfine eteroaromatiche come leganti chirali, complessi tra dette difosfine e metalli di transizione ed impiego di detti complessi come catalizzatori chirali |
PCT/EP1995/002647 WO1996001831A1 (en) | 1994-07-12 | 1995-07-07 | Heteroaromatic diphosphines as chiral ligands |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512415D1 DE69512415D1 (de) | 1999-10-28 |
DE69512415T2 true DE69512415T2 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=11369253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512415T Expired - Fee Related DE69512415T2 (de) | 1994-07-12 | 1995-07-07 | Heteroaromatische diphospine als chirale liganden |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5907045A (de) |
EP (1) | EP0770085B1 (de) |
JP (1) | JP3330611B2 (de) |
KR (1) | KR100384411B1 (de) |
CN (1) | CN1190397A (de) |
AT (1) | ATE184878T1 (de) |
AU (1) | AU685660B2 (de) |
CA (1) | CA2193889C (de) |
CZ (1) | CZ293465B6 (de) |
DE (1) | DE69512415T2 (de) |
DK (1) | DK0770085T3 (de) |
ES (1) | ES2136896T3 (de) |
GR (1) | GR3031443T3 (de) |
HU (1) | HU221381B1 (de) |
IT (1) | IT1270082B (de) |
WO (1) | WO1996001831A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1286497B1 (it) * | 1996-11-20 | 1998-07-15 | Italfarmaco Sud Spa | Difosfine di tipo misto eteroariliche-ariliche come leganti chirali, relativi complessi con metalli di transizione e impiego di detti |
DE19652350A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-18 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Neue Katalysatoren aus Übergangsmetallverbindungen und 4,5-Diphosphinoacridin-Liganden |
JP3148136B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2001-03-19 | 高砂香料工業株式会社 | 新規なキラルジホスフィン化合物、その製造中間体、該ジホス フィン化合物を配位子とする遷移金属錯体並びに該錯体を含む 不斉水素化触媒 |
US6162929A (en) * | 1997-12-23 | 2000-12-19 | Hoffmann-La Roche Inc. | Process for the manufacture of bisphosphine oxide and bisphosphonate compounds |
IT1299068B1 (it) * | 1998-04-10 | 2000-02-07 | Chemi Spa | Legandi fosforati chirali e loro complessi organometallici, utili come catalizzatori in sintesi stereoselettive |
FR2778915B1 (fr) * | 1998-05-20 | 2000-06-30 | Rhone Poulenc Fibres | Nouvelles furylphosphines et complexes organometalliques les comprenant |
IT1303757B1 (it) | 1998-11-16 | 2001-02-23 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Processo industriale per la produzione di l-carnitina. |
DE19918420A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-26 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung |
CA2385421C (en) | 1999-09-20 | 2009-12-15 | The Penn State Research Foundation | Chiral phosphines, transition metal complexes thereof and uses thereof in asymmetric reactions |
DE10036516A1 (de) | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Asta Medica Ag | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen 6,8-Dihydroxyoctansäureestern durch assymetrische katalytische Hydrierung |
DE10100708A1 (de) * | 2001-01-10 | 2002-07-11 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Neue N-Phenylpyrrolbisphosphanverbindungen und deren Metallkomplexe |
DE50204948D1 (de) * | 2001-03-29 | 2005-12-22 | Basf Ag | Liganden für pnicogenchelatkomplexe mit einem metall der viii. nebengruppe und verwendung der komplexe als katalysatoren für hydroformylierung, carbonylierung, hydrocyanierung oder hydrierung |
CA2458430A1 (en) | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Solvias Ag | Ligands for asymmetric reactions |
DE10242636A1 (de) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Dialdehyden und/oder ethylenisch ungesättigten Monoaldehyden durch Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen |
BRPI0506796A (pt) * | 2004-02-19 | 2007-05-22 | Lonza Ag | processo para a preparação de 1-substituìdos-3-aminoálcoois enantiomericamentente puros |
EP1595888A1 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-16 | Degussa AG | Cycloolefin-Phosphin-Liganden und deren Verwendung in der Katalyse |
CN1984877A (zh) | 2004-07-08 | 2007-06-20 | 默克公司 | 四取代的烯酰胺的形成及其立体选择性还原 |
US7803952B2 (en) | 2005-04-08 | 2010-09-28 | Dsm Ip Assets B.V. | Manufacture of lactones |
KR101336383B1 (ko) | 2005-04-15 | 2013-12-04 | 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. | 싸이오락톤의 제조방법 |
WO2008101197A1 (en) | 2007-02-18 | 2008-08-21 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Catalysts containing n-heterocyclic carbenes for enantioselective synthesis |
CN101148456B (zh) * | 2007-10-12 | 2011-07-27 | 北京大学 | 一种有机磷酸催化剂及其制备方法和应用 |
CA2744511A1 (en) | 2008-12-16 | 2010-06-24 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Process for the preparation of pyrollidine-3-carboxylic acids |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966595A (en) * | 1972-07-20 | 1976-06-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of making group VIII metal complex compounds |
DE3403194A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-01 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Optisch aktive 3,4-bis-(diphenylphosphino)-pyrrolidine, diese als chirale liganden enthaltende rhodiumkomplexe und deren verwendung |
US4755611A (en) * | 1985-04-16 | 1988-07-05 | Smithkline Beckman Corporation | Certain bio-(bi-2-thienyl or 2-furyl phosphino) lower alkanes having anti-tumor properties |
US4716230A (en) * | 1985-04-16 | 1987-12-29 | Smithkline Beckman Corporation | Certain bis(di-2 or 4-pyridyl-phosphino) alkanes #10 having anti-tumor properties |
JP2816555B2 (ja) * | 1988-03-07 | 1998-10-27 | 富士薬品工業株式会社 | 新規なホスフイノピロリジン化合物およびそれを用いる不斉合成法 |
GB9002491D0 (en) * | 1990-02-05 | 1990-04-04 | Shell Int Research | Carbonylation catalyst system |
DK0530336T3 (da) * | 1991-03-15 | 1996-05-20 | Hoffmann La Roche | Chirale phosphiner |
DK0582692T3 (da) * | 1992-01-31 | 1999-01-25 | Hoffmann La Roche | Diphosphinligander |
DE4330730A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Bayer Ag | Neue Bisphosphine für asymmetrische Hydrierkatalysatoren |
-
1994
- 1994-07-12 IT ITMI941438A patent/IT1270082B/it active IP Right Grant
-
1995
- 1995-07-07 CA CA002193889A patent/CA2193889C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-07 JP JP50411796A patent/JP3330611B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-07 CZ CZ199783A patent/CZ293465B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-07-07 DE DE69512415T patent/DE69512415T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-07 HU HU9700054A patent/HU221381B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-07-07 EP EP95943147A patent/EP0770085B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 US US08/765,479 patent/US5907045A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-07 CN CN95194093A patent/CN1190397A/zh active Pending
- 1995-07-07 AU AU30764/95A patent/AU685660B2/en not_active Ceased
- 1995-07-07 DK DK95943147T patent/DK0770085T3/da active
- 1995-07-07 WO PCT/EP1995/002647 patent/WO1996001831A1/en active IP Right Grant
- 1995-07-07 AT AT95943147T patent/ATE184878T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-07 ES ES95943147T patent/ES2136896T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 KR KR1019970700159A patent/KR100384411B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-04-05 US US09/286,583 patent/US6297387B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-05 US US09/286,582 patent/US6133191A/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-27 US US09/300,531 patent/US6077958A/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-07 GR GR990402532T patent/GR3031443T3/el unknown
-
2001
- 2001-08-24 US US09/938,354 patent/US6586357B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT75997A (en) | 1997-06-30 |
EP0770085A1 (de) | 1997-05-02 |
US6586357B1 (en) | 2003-07-01 |
ATE184878T1 (de) | 1999-10-15 |
ES2136896T3 (es) | 1999-12-01 |
JPH10502387A (ja) | 1998-03-03 |
CN1190397A (zh) | 1998-08-12 |
KR100384411B1 (ko) | 2003-08-21 |
JP3330611B2 (ja) | 2002-09-30 |
DE69512415D1 (de) | 1999-10-28 |
IT1270082B (it) | 1997-04-28 |
US6297387B1 (en) | 2001-10-02 |
AU3076495A (en) | 1996-02-09 |
GR3031443T3 (en) | 2000-01-31 |
ITMI941438A1 (it) | 1996-01-12 |
US6077958A (en) | 2000-06-20 |
ITMI941438A0 (it) | 1994-07-12 |
CA2193889A1 (en) | 1996-01-25 |
AU685660B2 (en) | 1998-01-22 |
CZ293465B6 (cs) | 2004-05-12 |
CZ8397A3 (en) | 1997-06-11 |
US5907045A (en) | 1999-05-25 |
EP0770085B1 (de) | 1999-09-22 |
US6133191A (en) | 2000-10-17 |
WO1996001831A1 (en) | 1996-01-25 |
HU221381B1 (en) | 2002-09-28 |
DK0770085T3 (da) | 1999-12-20 |
CA2193889C (en) | 2002-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512415T2 (de) | Heteroaromatische diphospine als chirale liganden | |
EP0643065B1 (de) | Neue Bisphosphine für asymmetrische Hydrierkatalysatoren | |
DE69114986T2 (de) | Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon. | |
DE69721560T2 (de) | Heteroaryl-Aryl Diphosphine als chirale Liganden | |
EP0582692B1 (de) | Diphosphinliganden | |
DE3874627T2 (de) | Herstellungsverfahren eines optisch aktiven alkohols. | |
DE69713841T2 (de) | Optisch aktive Diphospin Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung, Übergangsmetall Komplexe, die diese Verbindungen als Ligand enthalten und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen unter Verwendung dieser Komplexe | |
DE69123025T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Gamma-butyrolactonderivaten | |
DE60102587T2 (de) | Chirale ligande für asymmetrische katalysatoren | |
DE60004759T2 (de) | Optisch aktive Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für seine Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält | |
EP0218970B1 (de) | Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen | |
DE3935910A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch reinen 1,2,3,4-tetrahydro-3-carboxyisochinolinen | |
DE10027154A1 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Trimethylmilchsäure und ihrer Ester | |
DE69610131T2 (de) | Optisch aktive asymmetrische Diphosphine und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen in ihrer Anwesenheit | |
DE69706118T2 (de) | Optisch aktive Diphosphine, diese enthaltende Übergangsmetallkomplexe und ein Verfahren zur Darstellung einer optisch aktiven Verbindung, in dem diese Komplexe eingesetzt werden | |
WO2002014330A1 (de) | Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse | |
DE102008033165A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven ß-Hydroxycarbonsäurederivats | |
DE102004022397A1 (de) | Chirale C2-symmetrische Biphenyle, deren Herstellung sowie Metallkomplexe enthaltend diese Liganden und deren Verwendung als Katalysatoren in chirogenen Synthesen | |
EP1885732B1 (de) | CHIRALE DIPHOSPHONITE ALS LIGANDEN IN DER RUTHENIUM-KATALYSIERTEN ENANTIOSELEKTIVEN REDUKTION VON KETONEN, ß-KETOESTERN UND KETIMINEN | |
DE60307724T2 (de) | Neue Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für deren Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält | |
EP1636243B1 (de) | Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen | |
DE69914889T2 (de) | Asymmetrische hydrierung | |
EP1409493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen | |
DE10223442A1 (de) | Neue optisch reine zyklische P-chirale Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Liganden für die asymmetrische Hydrierung | |
EP1256570A1 (de) | Mehrzähnige unsymmetrische Liganden auf Binaphthylbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |