[go: up one dir, main page]

DE69511854T2 - Methode zur reinigung von stickstoffoxid enthaltenden gasen und vorrichtung zur reinigung von gasen in einem kessel zur erzeugung von dampf - Google Patents

Methode zur reinigung von stickstoffoxid enthaltenden gasen und vorrichtung zur reinigung von gasen in einem kessel zur erzeugung von dampf

Info

Publication number
DE69511854T2
DE69511854T2 DE69511854T DE69511854T DE69511854T2 DE 69511854 T2 DE69511854 T2 DE 69511854T2 DE 69511854 T DE69511854 T DE 69511854T DE 69511854 T DE69511854 T DE 69511854T DE 69511854 T2 DE69511854 T2 DE 69511854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
convection section
reduction
catalytic
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511854D1 (de
Inventor
Matti Hiltunen
Yam Lee
Charles Viel Lamare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amec Foster Wheeler Energia Oy
Original Assignee
Foster Wheeler Energia Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22849086&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69511854(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Foster Wheeler Energia Oy filed Critical Foster Wheeler Energia Oy
Publication of DE69511854D1 publication Critical patent/DE69511854D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511854T2 publication Critical patent/DE69511854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/20Non-catalytic reduction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, wie sie im Oberbegriff der beigefügten Ansprüche 1 und 7 dargestellt sind. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herabsetzung des Stickstoffoxidniveaus von Rauchgasen aus Verbrennungseinheiten und insbesondere zur Herabsetzung von Nox-Niveaus durch Einführung von Reduktionsmitteln in Kontakt mit stickstoffoxidhaltigen Gasen und auf die Vollendung der Reduktion, indem das Gas in katalytische Reduktion gebracht wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einen Dampferzeuger mit verbesserten Stickstoffreduktionsmöglichkeiten.
  • Dabei bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herabsetzung des Stickstoffoxidgehalts der Rauchgase, die aus Reaktionen im wesentlichen jedes brennbaren Brennstoffs, feste Kraftstoffe, Schlämme, gasförmige Brennstoffe oder dergleichen eingeschlossen, herrühren. Im besonderen sieht die Erfindung einen verbesserten Wirbelschichtverbrennungsprozeß vor, wo die austretenden Gichtgase - um den heutigen Umweltauflagen zu entsprechen - wirtschaftlich entsorgt werden können.
  • Die Verringerung von Stickstoffoxidemissionen aus Abgasen oder Rauchgasen, bevor diese in die Atmosphäre freigesetzt werden, ist ein fruchtbares Diskussionsthema im Bereich der Umweltaspekte gewesen bei der Energieerzeugung durch Verbrennung von Brennstoffmaterial. Weil Nox-Emissionen mit verschiedenen Umweltproblemen zusammenhängen, ist die Minimierung des Nox-Ausstoßes aus Verbrennungssystemen ein fortwährendes Anliegen.
  • Offensichtlich ergibt Stickstoffoxidemissionen jede Verbrennungsreaktion, wo Luft vorhanden ist, und/oder der verwendete Brennstoff Stickstoff enthält. Wirbelschichtverbrennung von Brennstoff ist eine wohlbekannte Praxis und hat sich aufgrund ihrer verhältnismäßig niedrigen Betriebstemperatur bei der Herabsetzung von Stickstoffoxidemissionen als nützlich erwiesen. Bei der Wirbelschichtverbrennung wird Luft typisch durch einen Sammelraum eingeführt, wo sie durch einen Luftverteilrost verteilt wird. Brennstoff, fluidisierender Stoff und möglicherweise Sorbentia [wie z. B. Kalkstein oder Dolomit] werden fluidisiert und reagieren im Brennraum bei Temperaturen, die normalerweise im Bereich von ungefähr 700-1200ºC liegen. Stickstoffoxide werden bei der Verbrennung jedes Brennstoffs als Ergebnis thermischer Stickstoff bindung in der Luft und Umsetzung des Brennstoff-Stickstoffs erzeugt. Die erstere Reaktion wird bei hohen Temperaturen (über ungefähr 950ºC) bevorzugt, während die letztere bei niedrigeren, zum Beispiel in Wirbelschicht-Verbrennungssystemen allgemein herrschenden Temperaturen, von größerer Bedeutung sind.
  • Das US-Patent 3,900,544 schlägt nichtkatalytische Beseitigung von Stickstoffoxiden aus den, aus einem konventionellen Brennraum abgezogenen Rauchgasen vor, indem Ammoniak (NH&sub3;) in den Ablaufstrom eingespritzt wird, während dieser eine Temperatur von ungefähr 871-1093ºC (d. h. ungefähr 1600-2000ºF) hat. Die europäische Patentveröffentlichung 176,293 stellt ebenfalls die Verwendung von NH&sub3; zur NOx-Kontrolle durch Ammoniak-Einspritzung in einen Rauchgasstrom dar, bevor er in einen Fliehkraftabscheider eintritt. Viele andere Patente haben die Verwendung von Ammoniak mit einem Katalysator vorgeschlagen, so daß das Ammoniak vor der katalytischen Reduktion in die Gase eingespritzt wird. Das US-Patent 4,393,031 schlägt das Einspritzen von Ammoniak in die Gase und, nach Vermischung des Gases mit Ammoniak, das Leiten der Mischung durch einen katalytischen Reaktor vor.
  • Die beim Stand der Technik vorgeschlagenen Methoden sind vorteilhaft, weisen aber noch dennoch mehrere Unzulänglichkeiten auf. Die nichtkatalytische Reduktion von NOx durch Einspritzung von Ammoniak in die Rauchgase hat eine begrenzte Fähigkeit, Stickstoffoxidemissionen herabzusetzen, während das Molenverhältnis von NH&sub3;/NOx auf ein derart hohes Niveau ansteigen kann, daß NH&sub3; entweichen kann. Dies verursacht unerwünschte Ammoniakemissionen mit den Rauchgasen in die Atmosphäre sowie mögliches Einbinden von Ammoniak in die Asche. Das vorgeschlagene Verfahren zur Einspritzung von Ammoniak in das Gas vor seinem Kontakt mit Katalysator hat bessere Reduktionseigenschaften. Katalytische Stickstoffoxidreduktion erfordert jedoch eine große Menge Katalysator. Als Ergebnis werden hohe platzraubende Gefäße gebraucht, um die Katalysatorschichten aufzunehmen. Bei kommerziellen Anlagen kann ein Katalysatorgefäß dieser Art normalerweise sogar höher als 7-10 m sein. Wesentliche Druckverluste kommen ebenfalls bei dieser Art von Reduktionssystemen vor.
  • Das europäische Patent 0 583 771 schlägt auch ein Verfahren zur NOx Reduktion in Rauchgasströmen vor. Der NOx-Gehalt wird reduziert, indem das Rauchgas durch eine erste Behandlungszone und eine zweite Behandlungszone geleitet wird. Ein stickstoffhaltiges Behandlungsmittel wird in die erste Behandlungszone für selektive nichtkatalytische Reduktion eines Teils des NOx eingeführt. Die Rauchgase werden dann durch eine zweite Behandlungszone geleitet, die einen Katalysator für weitere selektive katalytische Reduktion des NOx umfaßt. Wahlweise wird dem Rauchgas in der zweiten Behandlungszone ein zweites stickstoffhaltiges Behandlungsmittel zugesetzt. Die Mengen an eingeführtem Behandlungsmittel werden entsprechend den Ammoniakschwankungen in dem die Behandlungszonen verlassenden Rauchgas geregelt. Um eine gewünschte NOx Reduktion unter verschiedenem Prozeßverhältnissen zu erreichen, kann es notwendig sein, den Katalysator in der zweiten Behandlungszone sehr groß zu bemessen, weil die Effektivität der NOx-Reduktion z. B. temperaturabhängig ist. Bei ungünstigen Temperaturen werden ein großer Katalysator oder eine große Menge Reduktionsmittel benötigt, was zum Entweichen von NH&sub3; führen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herabsetzung der Stickstoffoxidemissionen aus einem Verbrennungsprozeß in die Atmosphäre vorzusehen, bei dem wirksame Reduktion erreicht wird, und die Unzulänglichkeiten der oben besprochenen Methoden nach dem Stand der Technik überwunden werden. Es ist ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herabsetzung der NOx Emissionen aus einem Verbrennungs-Dampferzeugungprozeß vorzusehen, wo wirksame Reduktion mit einem größenmäßig kompakten Dampferzeuger erreicht wird. Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herabsetzung der NOx-Emissionen aus einem Verbrennungsprozeß durch wirksame NOx-Reduktion in katalytischer Behandlung vorzusehen, wo die Druckverluste niedrig, typisch unter circa 400 Pa, sind.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wirbelschicht- Dampferzeugersystem mit besseren Reduktionseigenschaften für NOx-Emissionen als beim Stand der Technik vorzusehen, wo wirksame Reduktion mit einem größenmäßig kompakten Wirbelschichtreaktor erreicht wird.
  • Die Erfindung läßt sich anwenden auf ein Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsgasen aus einem Dampferzeugersystem, das eine Brennstoff- Reaktionskammer und einen Rauchgas-Konvektionsabschnitt umfaßt, der betrieblich mit der Reaktionskammer verbunden ist und Wärmeübertragungselemente für den Abzug von Wärme aus den Gasen aufweist.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch ein Verfahren und eine Vorrichtung erreicht, die durch die im charakterisierenden Teil von Anspruch 1 und 7 beschriebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Das Verfahren umfaßt folgende Schritte: (a) Aufrechterhalten von Verbrennungsreaktionen in der Reaktionskammer, was in der Produktion von stickstoffoxidhaltigen Heißgasen resultiert. (b) Reduktion von Stickstoffoxiden in einer ersten Reduktionsstufe, indem die Heißgase mit einem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht werden. (c) Abziehen von Heißgasen aus der Reaktionskammer und Leiten derselben in den Konvektionsabschnitt. (d) Abkühlung der Gase im Rauchgas-Konvektionsabschnitt. Und anschließend (e): Reduktion von Stickstoffoxiden in einer zweiten Reduktionsstufe, indem die das Reduktionsmittel der ersten Reduktionsstufe enthaltenden Gase einer katalytischen NOx Reduktion im Rauchgas-Konvektionsabschnitt ausgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Dampferzeugersystem, das die folgenden Elemente umfaßt: Eine Brennstoff-Reaktionskammer und einen Rauchgas = Konvektionsabschnitt, der mit der Reaktionskammer betrieblich verbunden ist. Den Konvektionsabschnitt mit Wärmeübertragungselementen fürs Abziehen von Wärme aus Rauchgasen. Mittel zur Einführung von Reduktionsmittel in die Rauchgase in der Reaktionskammer. Und katalytische Stickstoffoxid-Reduktionsmittel im Konvektionsabschnitt auf der gegenüberliegenden Seite der Einführungsmittel aus der Reaktionskammer.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsgasen aus einer Wirbelschicht-Dampferzeugungsanlage, die eine Wirbelschicht-Reaktionskammer, einen mit der Reaktionskammer verbundenen Partikelabscheider und einen Rauchgas-Konvektionsabschnitt umfaßt, der mit dem Partikelabscheider verbundenen ist und Wärmeübertragungselemente fürs Abziehen von Wärme aus den Gasen hat. Dieses Verfahren umfaßt folgende Schritte: (a) Aufrechterhalten von Verbrennungsreaktionen in einer Wirbelschicht aus Feststoff in der Wirbelschicht-Reaktionskammer, was in der Produktion heißer Rauchgase resultiert. (b) Kontaktieren der Heißgase in einer ersten Reduktionsstufe mit einem Reduktionsmittel, was die Reduktion des NOx Inhalts der Gase unter nichtkatalytischen Verhältnissen bewirkt. (c) Abziehen der Heißgase und der von ihnen mitgeführten Partikel aus der Reaktionskammer und Leiten der Gase und Partikel in den Partikelabscheider. (d) Abtrennung von Partikeln aus den Gasen im Abscheider. Dann (e): Beförderung der Rauchgase in den Rauchgas-Konvektionsabschnitt und Abkühlung der Gase darin. Und (f): Aussetzen der das Reduktionsmittel der ersten Reduktionsstufe enthaltenden Gase in einer zweiten Reduktionsstufe einer katalytischen NOx-Reduktion im Rauchgas-Konvektionsabschnitt nach Durchführung von Schritt (e).
  • Die Stickstoffoxidmenge in den Heißgasen wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Kombination aus zwei hintereinandergeschalteten Stufen reduziert, wobei Dampf in einem Dampf-Erzeugungskesselsystem erzeugt wird, was im wesentlichen stickstoffoxidfreie Gase ergibt und die Möglichkeit eines Entweichens von NHx (oder entsprechendem Reduktionsmittel) in den abgezogenen Rauchgasen eliminiert. Die vorliegende Erfindung nutzt Wärmeübertragungsflächen in einem Konvektionsabschnitt, um stabilisierte Temperaturverhältnisse für katalytische Konversion aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird NOx Reduktionsmittel, vorzugsweise Ammoniak, in der Reaktionskammer und/oder in einem die Reaktionskammer und den Konvektionsabschnitt verbindenden Abschnitt bei einer Temperatur > 800ºC in die heißen Verbrennungsgase eingespritzt. Dieses bewirkt eine nichtkatalytische Reduktion von Stickstoffoxiden in den Heißgasen. Die Einspritzung an obenbeschriebenen Stellen verursacht keine zusätzlichen Druckverluste. Gemäß der Erfindung sollte(n) die Einspritzstelle(n) der Dampf-Erzeugungsbelastung der Anlage angepaßt werden, wodurch sichergestellt wird, daß eine optimale Einspritztemperatur und Verweilzeit von Ammoniak in der ersten Reduktionsstufe unter allen Betriebsbedingungen des Wirbelschicht-Dampferzeugersystemes aufrechterhalten werden.
  • Die Gase - die noch immer Stickstoffoxide und Ammoniak enthalten - werden veranlaßt, die Wärmeübertragungsflächen im Konvektionsabschnitt der Dampf- Erzeugungsanlage zu durchfließen, wodurch die Temperatur der Gase zurückgeht. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von ungefähr 300-500ºC werden die Gase in die zweite Reduktionsstufe für katalytische Reduktion von Stickstoffoxiden eingeführt. In der zweiten Stufe ist das zuvor in die Heißgase eingespritzte Ammoniak vorhanden, und im Normalbetrieb wird im wesentlichen wird kein zusätzliches Reduktionsmittel benötigt. Die Temperatur wird gemäß den Anforderungen des verwendeten Katalysators ausgewählt, und sobald sie ausgewählt ist, muß die Temperatur innerhalb bestimmter Grenzen stabil gehalten werden, um sicherzustellen, daß die Reduktion stattfindet. Erfindungsgemäß werden die Gase auf eine Temperatur = oder < 500ºC abgekühlt, die typisch im Bereich von ungefähr 300-500ºC liegt, durch entsprechende Wärmeübertragungen im Konvektionsabschnitt vor der katalytischen Behandlung. Auf diese Weise wird die Temperatur der katalytischen Behandlung stabilisiert und auch in der zweiten Stufe in einem Bereich von +/- 25ºC von der optimalen Arbeitstemperatur des verwendeten Katalysators gehalten. Die stabilen Temperaturverhältnisse werden leicht aufrechterhalten durch Durchsatzregelung des Wärmeträ gers zumindest in einem, dem Katalysator im Konvektionsabschnitt vorgeschalteten Wärmetauscher. Dies wird vorzugsweise der Belastung des Dampferzeugers entsprechend durchgeführt, wobei stets eine optimale Arbeitstemperatur des Katalysators bei wechselnden Belastungen der Anlage erreicht wird.
  • Da die Reduktion zum größten Teil in der ersten Reduktionsstufe abgelaufen ist, wird der Katalysator in der zweiten Stufe im Zusammenhang mit dem Konvektionsabschnitt, im einzelnen innerhalb des Konvektionsabschnitts nach den Wärmeübertragungsflächen, angeordnet. Die Größe der Katalysatorschicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist so klein, daß sie an einer passenden Stelle im Konvektionsabschnitt angeordnet werden kann, so daß die Temperatur des Katalysators auf seinem optimalen Arbeitsniveau gehalten werden kann. Man hat herausgefunden, daß sich die erforderliche Reduktion von Stickstoffoxiden ergibt, wenn die Gase veranlaßt werden, den Katalysator über eine lineare Strömungsstrecke unter circa 2 m (z. B. weniger als 1 m) in einer Anlage kommerzieller Größe zu durchfließen. Somit wird der vorliegenden Erfindung zufolge viel weniger katalytische Oberfläche als bei den Methoden nach dem Stand der Technik benötigt. Folglich sind die Druckverluste kleiner. Der durch die vorliegende Erfindung erforderliche Katalysator ergibt Druckverluste, die zumindest 50% kleiner als bei den Methoden nach dem Stand der Technik sind (z. B. kleiner als eine Druckreduktion von 400 Pa). Dies resultiert in beachtlichen Einsparungen bei Betriebskosten, wobei noch immer eine ausreichende NOx Reduktion ohne übermäßiges Entweichen von Ammoniak erreicht wird.
  • Unter einigen Betriebsbedingungen, wie z. B. bei niedriger Belastung, kann es einen Überschuß an eingespritztem Ammoniak nach der ersten Reduktionsstufe geben. In solchen Fällen beendet die zweite Reduktionsstufe bei Herabsetzung der Stickstoffoxidemissionen der vorliegenden Erfindung zufolge gleichzeitig das Entweichen von gasförmigem NHx aus den Gasen. Dadurch wird die vorliegende Erfindung mit zwei Reduktionsstufen sogar noch attraktiver. Es können solche Ammoniakmengen eingespritzt werden, daß die Reduktion maximal ist, ohne das Risiko eines schädlichen NHx-Entweichens und seine Mitführung mit den abgestoßenen Rauchgasen in die Atmosphäre.
  • Es soll verstanden werden, daß im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedes bekannte NOx-Reduktionsmittel eingesetzt werden kann, vorzugsweise wird aber das Reduktionsmittel aus einer Gruppe gewählt, die im wesentlichen aus amin haltigem Mittel, Ammoniak oder Harnstoff oder einer Ammoniak produzierenden Vorstufe besteht.
  • Fig. 1 stellt eine zirkulierende Wirbelschicht-Dampferzeugungsanlage dar, die mit NOx-Reduktionsmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Kraftwerkssystem, das ein typisches, einen Überhitzer und Ekonomiser aufweisenden Dampferzeugersystem mit zirkulierender Wirbelschicht umfaßt, bei welchem System die vorliegende Erfindung eingesetzt wird. Das Kesselsystem, das allgemein durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, umfaßt eine Wirbelschichtfeuerung 2 mit einer Brennkammer 3, in die brennbares Material, nichtbrennbares Material, zusätzliche Zusätze oder rezykliertes Material, Primärluft und Sekundärluft eingeführt werden. In der Brennkammer 3 wird das Bett durch die richtige Zusammensetzung von Bettmaterial und den gewünschten Luftdurchsatz in fluidisiertem Zustand gehalten. Die Brennkammer 3 ist mit einem Boden 4 versehen, der eine rostartige Konstruktion aufweist, durch die Fluidisierungsluft eingeführt wird. Bei den Brennkammerwänden handelt es sich vorzugsweise um als Dampferzeugungsflächen dienende konventionelle Rohrwände des Membrantyps mit oder ohne feuerfesten Überzug.
  • Die Brennkammermaterialien (Partikel/Feststoffe) werden aus der Brennkammer 3 durch heiße Abgase über Kanal 5 zu einem Heißpartikelabscheider 6 (typisch einem Zyklonabscheider) befördert, wo der Feststoff aus den Gasen abgeschieden wird zur Rückführung durch ein Partikel-Rückführsystem 7, 8 und 9 zum unteren Abschnitt der Brennkammer 3, um im Bett wiederverwendet zu werden. Die rezyklierten Partikel können vor der Rückführung in die Brennkammer 3 durch Wirbelschichtkühler oder dergleichen (nicht dargestellt) geleitet werden.
  • Die Einzelheiten des Umlaufs für Speisewasser, Dampferzeugung und Überhitzer sind nicht dargestellt, weil sie keinen wesentlichen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bilden und konventionell sind.
  • Zur Herabsetzung des Stickstoffoxidgehalts der Heißgase in einer ersten Reduktionsstufe wird Reduktionsmittel - vorzugsweise NH&sub3; - über Düsen 15, 16 und/oder 17 in die Gase eingespritzt, wo die Gase eine Temperatur von über 800ºC aufweisen. Bei solch einer Temperatur laufen die Reduktionsreaktionen zwischen NOx und NH&sub3; nichtkatalytisch ab, weshalb keine großen, voluminösen, getrennten Katalysatorbetten notwendig sind. Die Lage der Einspritzstellen 15-17 kann der Anlagenbelastung entsprechend geregelt werden, so daß eine optimale Temperatur und Verweilzeit für die nichtkatalytische Reduktion von NOx erhalten werden. Ein kritischer Faktor für wirksame Reduktion ist die wirksame Vermischung des Ammoniaks mit den Heißgasen. Deshalb bringen die Düsen an Position 16 oder 17 Ergebnisse infolge der wirksamen Vermischung im Zyklonabscheider 6. Der NOx-Gehalt der Gase wird in der ersten Reduktionsstufe durch Ammoniakeinspritzung erheblich herabgesetzt, wobei der NOx-Gehalt vorzugsweise auf ein Niveau unter circa 60 ppm reduziert wird.
  • Rauchgase vom Abscheider 6 fließen in Kanal 19 einem Konvektionsabschnitt 10 zu, wo die erste Reduktionsstufe durchgeführt wird. Eine Überhitzerstufe 11 kann im Konvektionsabschnitt 10 positioniert sein, wobei z. B. Zwischenüberhitzer 12 und 13 stromabwärts von Überhitzer 11 und stromaufwärts von Ekonomiserflächen 14 angeordnet sind. Die Auswahl der notwendigen Wärmeübertrtagungskonstruktionen stromaufwärts von den Ekonomiserflächen 14 hängt von den jeweiligen Brennstoffen, Reduktionsmitteln und anderen Variablen ab. Beim Passieren der Wärmeübertrtagungskonstruktionen 11, 12 und 13 kühlen die Gase ab und fließen durch die Ekonomiserflächen 14.
  • Nach dem Durchfließen der Ekonomiserflächen 14 werden die Gase der Erfindung zufolge zu einer zweiten Reduktionsstufe geführt. In der zweiten Reduktionsstufe werden die Gase einer katalytischen Reduktion in Gegenwart eines Reduktionsmittels von der ersten Reduktionsstufe ausgesetzt. Das Katalysatorbett oder der Katalysatorabschnitt 18 in der zweiten Reduktionsstufe schließt die Reduktion ab, wobei die Stickstoffoxidmenge nach der zweiten Stufe auf einem allgemein annehmbaren Niveau, vorzugsweise unter ungefähr 20 ppm, ist.
  • Die erforderliche Katalysatormenge in der zweiten Stufe ist sehr klein und kann dabei direkt dem Konvektionsabschnitt 10 der Anlage 1 angepaßt werden. Die lineare Länge des Katalysatorabschnitts 18, d. h. der Durchgang der Gase durch den Katalysatorabschnitt 18, ist weniger als ungefähr 2 m, vorzugsweise weniger als 1 Meter (oder falls mehr als ein Bett 18 vorgesehen sind, ist die gesamte lineare Durchgangslänge weniger als 2 Meter). [Zu den typischen Katalysatoren, die im Katalysatorabschnitt/-bett 18 eingesetzt werden können, gehören V&sub2;O&sub5;-Katalysatoren oder CuO- Katalysatoren.] Dies ergibt praktisch keine zusätzlichen Druckverluste in der zweiten Reduktionsstufe, wobei der Druckverlust im Katalysatorabschnitt 18 weniger als ungefähr 400 Pa, vorzugsweise < 200 Pa, ist. Somit bewirkt die vorliegende Erfindung ausreichende Stickstoffoxidreduktion praktisch ohne bedeutende Druckverluste im Gegensatz zu den Methoden nach dem Stand der Technik vor, die zweimal so hohe Druckverluste wie die vorliegende Erfindung ergeben können.
  • Um eine ordnungsgemäße Funktion der zweiten Reduktionsstufe sicherzustellen, wird die Temperatur der im Katalysatorabschnitt 18 eintreffenden Gase stabilisiert und auf gewünschtem Niveau gehalten, indem der Speisewasserdurchsatz zum Ekonomiser 14 beeinflußt wird. Die optimale Reduktionstemperatur für diese veranschaulichende Ausführungsform und den handelsüblichen V&sub2;O&sub5;-Katalysator ist 300-400ºC. Sollte ein Katalysator verwendet werden, dessen optimale Arbeitstemperatur über 400 ºC liegt, wird er vorzugsweise vor dem Ekonomiser 14 oder zwischen der ersten und zweiten Ekonomiserfläche 14 im Konvektionsabschnitt 10 angeordnet. Bei einer Temperatur von ungefähr 500ºC werden Zeolitkatalysatoren bevorzugt. Erfindungsgemäß ist es möglich, den Katalysatorabschnitt 18 stets auf seiner optimalen Arbeitstemperatur zu positionieren, indem die richtige Stelle im Konvektionsabschnitt 10 gewählt wird und indem ferner die Temperatur innerhalb des Betriebstemperaturbereichs des Katalysators dadurch gehalten wird, daß der Durchsatz des die Wärmeübertragungsflächen vor dem Katalysatorabschnitt 18 durchfließenden Mediums beeinflußt wird. Die Stabilisierung der Gastemperatur ist wichtig. Falls die Temperatur des den Katalysatorabschnitt 18 eintreffenden Gases wesentlich mehr als 25ºC von der optimalen Arbeitstemperatur des Katalysators sinkt, geht die Reduktion von Stickstoffoxiden radikal zurück. Andererseits, falls die Temperatur zu hoch ist, kann eine Seitenreaktion mit zu SO&sub3; oxidierendem SO&sub2; erfolgen, was später im Prozeß korrosive Kondensation hervorruft.
  • Wie durch die strichlierte Linie in Fig. 1 dargestellt ist, können ein oder mehrere Katalysatorabschnitte 18' vor den Ekonomiserflächen 14 angeordnet werden, wenn der Katalysator solcherart ausgewählt wird, daß seine optimale Arbeitstemperatur über 400ºC, z. B. ungefähr 500ºC, ist. Es ist auch möglich, den Katalysatorabschnitt 18' zwischen den Ekonomiserflächen 14 anzuordnen, falls die Temperaturanforderungen solch sind, daß diese Stelle in Ordnung ist. Durch die vorliegende Erfindung kann die richtige Stelle im Konvektionsabschnitt 10 der Katalysatorabschnitte 18, 18,' leicht ausgewählt werden und noch immer die Temperatur innerhalb des gewünschten Bereichs gehalten werden.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen, wie z. B. bei niedriger Belastung, kann es einen Überschuß an eingespritztem Ammoniak nach der ersten Reduktionsstufe geben. In solchen Fällen macht die zweite Reduktionsstufe bei gleichzeitiger Herabset zung der Stickstoffoxidemissionen dem Entweichen von gasförmigem NH&sub3; aus den Gasen ein Ende. Hierdurch wird die vorliegende Erfindung mit zwei Reduktionsstufen noch attraktiver dank seiner Fähigkeit, ein sicheres Betriebsverfahren für den Wirbelschichtdampferzeuger sogar bei niedrigen Belastungen zu bieten.
  • Als Sicherheitsmaßnahme kann die zweite Reduktionsstufe im Konvektionsabschnitt 10 mit einer zusätzlichen Reduktionsmittel-Einspritzdüse 20 stromaufwärts vom Katalysatorabschnitt 18, 18' vorgesehen werden. Die zusätzliche Reduktionsmittel-Einführungsdüse 20 kann nur als Reaktion auf vorübergehend abweichende Verhältnisse in der ersten Reduktionsstufe arbeiten [z. B. falls eine Blockierung der Reduktionsmittel-Einspritzdüsen eintrifft].
  • Während zirkulierende Wirbelschichtverbrennung hier als bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, soll es verstanden werden, daß sich die vorliegende Erfindung auf verschiedene Prozesse anwenden läßt. So kann zum Beispiel der Konvektionsabschnitt 10 in Verbindung mit z. B. einem Schwarzlauge-Rückgewinnungskessel angeordnet werden. Es kann auch mit einem Abhitzekessel eines Prozesses verbunden werden, wo in den Rauchgasen thermisches NOx entsteht, in welchem Fall der Konvektionsabschnitt in einer horizontalen Lage angeordnet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann das bereits bestehende Rußblassystem für Wärmetauscher im Konvektionsabschnitt 10 nutzen. Die Katalysatorabschnitte 18, 18' können durch den Einsatz von Rußbläsern rein gehalten werden, die für die Wärmeübertragungsflächen im Konvektionsabschnitt 10 vorgesehen sind. Sollten die Katalysatorabschnitte 18, 18' eigene Rußbläser erfordern, kann das Rußblassystemes der Wärmeübertragungsflächen im Konvektionsabschnitt 10 noch immer genutzt werden.
  • Während die Erfindung im Zusammenhang mit dem beschrieben wurde, was man derzeit für die praktischste und bevorzugteste Ausführungsform hält, soll es verstanden werden, daß die Erfindung nicht auf die dargestellte Ausführungsform begrenzt werden soll, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und entsprechende Anordnungen umfassen soll, die vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche eingeschlossen werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsgasen aus einer Dampferzeugungsanlage, welche Anlage eine Brennstoff-Reaktionskammer und einen Rauchgas-Konvektionsabschnitt umfaßt, der betrieblich mit der Reaktionskammer verbunden ist, welcher Konvektionsabschnitt Wärmeübertragungselemente für den Abzug von Wärme aus den Gasen umfaßt, welches Verfahren folgende Schritte umfaßt:
(a) Aufrechterhaltung von Verbrennungsreaktionen in der Reaktionskammer, was die Produktion von stickstoffoxidhaltigen Heißgasen zur Folge hat;
(b) Reduktion von Stickstoffoxiden in einer ersten Reduktionsstufe durch Kontaktieren der Heißgase mit einem Reduktionsmittel bei einem Temperatur > 800 ºC, um nichtkatalytische Reduktion von NOx in den Heißgasen zustande zu bringen,
(c) Ableitung der Heißgase aus der Reaktionskammer und Leitung derselben in den Rauchgas-Konvektionsabschnitt, der Wärmeübertragungsflächen aufweist;
(d) Abkühlung der Gase im Rauchgas-Konvektionsabschnitt nach Schritt (b) auf eine Temperatur = oder < 500ºC durch Dampfheizflächen des Konvektionsabschnitts, und anschließend
(e) Reduktion von Stickstoffoxiden in einer zweiten Reduktionsstufe, indem die reduktionsmittelhaltigen Gase einer katalytischen NOx-Reduktion im Rauchgas- Konvektionsabschnitt ausgesetzt werden,
welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß
- die Temperatur der katalytischen Behandlung in Schritt (e) dadurch stabilisiert ist, daß die Temperatur der Gase in der zweiten Reduktionsstufe auf einem Niveau innerhalb von ± 25ºC der optimalen Arbeitstemperatur des in der zweiten Reduktionsstufe verwendeten Katalysators gehalten wird durch Regelung des Durchsatzes von Wärmeträger in den, der zweiten Reduktionsstufe vorgeschalteten Wärmeübertragungsflächen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- Schritt (d) durchgeführt wird, um die Gase im Konvektionsabschnitt auf eine Temperatur von ungefähr 300-400ºC vor der zweiten Reduktionsstufe abzukühlen, und
- Schritt (e) durchgeführt wird, nachdem die Gase die Wärmeübertragungsflächen eines Ekonomisers durchflossen haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b) durch Einspritzen von Reduktionsmittel in Kontakt mit den Heißgasen an ein oder mehreren Stellen entsprechend der Dampferzeugungsbelastung der Dampferzeugungsanlage durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (e) durchgeführt wird, um jede übermäßige Menge an Reduktionsmittel in den Gasen zu verringern, bevor die Gase den Konvektionsabschnitt verlassen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (e) durch Leitung der Heißgase durch ein Katalysatorbett durchgeführt wird, das in Strömungsrichtung eine lineare Länge von weniger als ungefähr 2 m hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Schritt (b) eingeführte Reduktionsmittel aus einer Gruppe ausgewählt wird, die im wesentlichen aus aminhaltigem Mittel, Ammoniak, Harnstoff oder einer Ammoniak produzierenden Vorstufe besteht.
7. Dampferzeugungs-Kesselsystem (1), umfassend
- eine Brennstoff-Reaktionskammer (3) mit Mitteln (15) zur Einführung von Stickstoffoxid-Reduktionsmittel in die Rauchgase in besagter Reaktionskammer,
- einen mit der Reaktionskammer betrieblich verbundenen Rauchgas- Konvektionsabschnitt (10), welcher Konvektionsabschnitt Wärmeübertragungselemente (11, 12, 13, 14) für den Abzug von Wärme aus den Rauchgasen und katalytische Behandlungsmittel (18, 18') für katalytische Reduktion von Stickstoffoxiden auf der gegenüberliegenden Seite der Einführungsmittel aus der Reaktionskammer aufweist, und
- Wärmeübertragungselemente vor den katalytischen Behandlungsmitteln im Konvektionsabschnitt angeordnet sind, gekennzeichnet durch
- Mittel zur Regelung des Durchsatzes von Wärmeübertragungsmittel in den Wärmeübertragungselementen (14), die im Konvektionsabschnitt vor den katalytischen Behandlungsmitteln (18) angeordnet sind, um die Temperatur der Gase bei der katalytischen Behandlung auf einer optimalen Arbeitstemperatur des verwendeten Katalysators zu halten, und
- die katalytischen Stickstoffoxidreduktionsmittel ein Katalysatorbett umfassen, das eine lineare Länge von weniger als 2 Metern in Richtung des Gasflusses durch besagten Konvektionsabschnitt hat.
8. Dampferzeugungs-Kesselsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytischen Stickstoffoxidreduktionsmittel im Konvektionsabschnitt nach den Wärmeübertragungsflächen (14) eines Ekonomisers angeordnet sind.
9. Dampferzeugungs-Kesselsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des katalytischen Betts weniger als 1 Meter ist.
10. Dampferzeugungs-Kesselsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kesselsystem des weiteren einen Partikelabscheider (6) zwischen der Reaktionskammer (3) und den katalytischen Reduktionsmitteln (18) umfaßt.
DE69511854T 1994-04-12 1995-04-12 Methode zur reinigung von stickstoffoxid enthaltenden gasen und vorrichtung zur reinigung von gasen in einem kessel zur erzeugung von dampf Expired - Fee Related DE69511854T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/226,483 US5465690A (en) 1994-04-12 1994-04-12 Method of purifying gases containing nitrogen oxides and an apparatus for purifying gases in a steam generation boiler
PCT/FI1995/000207 WO1995027554A1 (en) 1994-04-12 1995-04-12 A method of purifying gases containing nitrogen oxides and an apparatus for purifying gases in a steam generation boiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511854D1 DE69511854D1 (de) 1999-10-07
DE69511854T2 true DE69511854T2 (de) 2000-02-17

Family

ID=22849086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511854T Expired - Fee Related DE69511854T2 (de) 1994-04-12 1995-04-12 Methode zur reinigung von stickstoffoxid enthaltenden gasen und vorrichtung zur reinigung von gasen in einem kessel zur erzeugung von dampf

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5465690A (de)
EP (1) EP0755299B1 (de)
JP (1) JPH09509474A (de)
KR (1) KR970702097A (de)
AT (1) ATE183942T1 (de)
CA (1) CA2186369C (de)
CZ (1) CZ287910B6 (de)
DE (1) DE69511854T2 (de)
DK (1) DK0755299T3 (de)
HU (1) HUT76752A (de)
PL (1) PL316785A1 (de)
TW (1) TW260621B (de)
WO (1) WO1995027554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022678A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinheit auf Ammoniakbasis und Verfahren zur Reinigung stickoxidhaltiger Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533715A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Basf Ag Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden Gasstrom
DE19600869A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen
EP0803278B2 (de) * 1996-04-22 2004-01-02 Applied Utility Systems, Inc. Integriertes katalytisches/nichtkatalytisches Verfahren zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden
US6000935A (en) 1997-02-21 1999-12-14 Troxler Electronic Laboratories, Inc Adjustable apparatus for pyrolysis of a composite material and method of calibration therefor
TW386894B (en) * 1997-06-20 2000-04-11 Von Roll Umwelttechnik Ag Process and plant for deNOxing combustion off-gas
FI102409B1 (fi) * 1997-09-16 1998-11-30 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite NOx päästöjen vähentämiseksi sellaisissa kiertoleijupetireaktoreissa, joita käytetään polttamaan polttoaineita, jotka sisältävät suuren määrän haihtuvia palavia komponentteja
US6048510A (en) * 1997-09-30 2000-04-11 Coal Tech Corporation Method for reducing nitrogen oxides in combustion effluents
FR2775061B1 (fr) * 1998-02-16 2000-03-10 Gec Alsthom Stein Ind Chaudiere a lit fluidise circulant a reduction d'oxydes d'azote amelioree
AT406126B (de) * 1998-07-16 2000-02-25 Integral Umwelt Und Anlagentec Verfahren zum einbringen mindestens eines zweiten reaktionsmediums in mindestens ein in einem kanal strömendes, erstes reaktionsmedium und zur intensiven vermischung der reaktionsmedien miteinander
FR2802287B1 (fr) 1999-12-14 2002-01-11 Abb Alstom Power Comb Procede pour l'amelioration de la combustion dans un systeme a lit fluidise circulant et systeme correspondant
US7829033B2 (en) * 2003-07-03 2010-11-09 Fuel Tech, Inc. Selective catalytic reduction of NOx enabled by sidestream urea decomposition
KR20020084659A (ko) * 2001-05-04 2002-11-09 윤만중 화석연료 연소 전,후 가스류 및 검뎅분해와 환원 화합물과대기 산성화 방지기술
FI118132B2 (fi) * 2001-05-08 2015-01-30 Metso Power Oy Menetelmä soodakattilassa ja soodakattila
US6944978B2 (en) * 2001-06-11 2005-09-20 Douglas Dynamics, Llc Snowplow and mount assembly
FI114737B (fi) * 2002-04-24 2004-12-15 Tom Blomberg Menetelmä biomassaa polttavien höyrykattiloiden höyrytulistimien asettelemiseksi ja höyrykattila
US7021248B2 (en) 2002-09-06 2006-04-04 The Babcock & Wilcox Company Passive system for optimal NOx reduction via selective catalytic reduction with variable boiler load
EP1646440A4 (de) * 2003-05-22 2010-04-14 Doosan Babcock Energy Ltd Verfahren und vorrichtung zur zoneneinspritzung von chemikalien in einen ofenkonvektionszug zur verringerung von verunreinigungen aus rauchgasen
US20050084434A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Enviroserve Associates, L.L.C. Scrubbing systems and methods for coal fired combustion units
DE102004051477B4 (de) * 2004-10-22 2008-10-02 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
DE102005005796A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren und Vorrichtung zur thermochemischen Umsetzung eines Brennstoffs
US7578265B2 (en) * 2006-05-09 2009-08-25 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Multiple pass economizer and method for SCR temperature control
US7637233B2 (en) 2006-05-09 2009-12-29 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Multiple pass economizer and method for SCR temperature control
US8802582B2 (en) * 2007-01-09 2014-08-12 Catalytic Solutions, Inc. High temperature ammonia SCR catalyst and method of using the catalyst
US7767175B2 (en) * 2007-01-09 2010-08-03 Catalytic Solutions, Inc. Ammonia SCR catalyst and method of using the catalyst
US7943097B2 (en) * 2007-01-09 2011-05-17 Catalytic Solutions, Inc. Reactor system for reducing NOx emissions from boilers
US7527776B2 (en) * 2007-01-09 2009-05-05 Catalytic Solutions, Inc. Ammonia SCR catalyst and method of using the catalyst
KR100794389B1 (ko) 2007-01-24 2008-01-15 한국에너지기술연구원 선택적비촉매환원법에서 질소산화물 저감을 위한 내부관통형 3중관 환원제 분사기
US8042497B2 (en) * 2007-04-12 2011-10-25 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Steam generator arrangement
US20090297993A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Foster Wheeler Energia Oy Method of and System For Generating Power By Oxyfuel Combustion
FI129360B (fi) * 2009-04-15 2021-12-31 Andritz Oy Menetelmä savukaasupäästöjen vähentämiseksi ja kattila
US20110036279A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Jeffrey Shallcross NOx reduction control system for boilers
JP5399214B2 (ja) * 2009-11-18 2014-01-29 住友重機械工業株式会社 循環流動床炉及び循環流動床炉の制御方法
US8012746B2 (en) 2009-12-31 2011-09-06 Biogas & Electric, Llc NOx removal system for biogas engines at anaerobic digestion facilities
US20110226195A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Foster Wheeler North America Corp. Wall Construction for a Boiler Arrangement
JP5489254B2 (ja) * 2010-09-29 2014-05-14 バブコック日立株式会社 酸素燃焼システム及びその運転方法
EP2541144A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Tecnoborgo S.p.A. Verbrennungsofen, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen zur Energieerzeugung
JP5916470B2 (ja) * 2011-08-04 2016-05-11 三菱重工業株式会社 流動層処理システム及び流動層燃焼排ガスのn2o除去方法
WO2018077390A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Doosan Lentjes Gmbh A cyclone with means for introducing a reducing agent
US10653996B1 (en) * 2019-05-13 2020-05-19 The Babcock & Wilcox Company Selective non-catalytic reduction (SNCR) of NOx in fluidized bed combustion reactors

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078947A (en) * 1934-06-01 1937-05-04 Houdry Process Corp Temperature regulation of converters
US2078948A (en) * 1935-02-13 1937-05-04 Houdry Process Corp Control of exothermic reactions
US3900554A (en) * 1973-03-16 1975-08-19 Exxon Research Engineering Co Method for the reduction of the concentration of no in combustion effluents using ammonia
NL167334C (nl) * 1975-01-13 Mitsubishi Chem Ind Werkwijze voor het verwijderen van stikstofoxyden uit een verbrandingsgas, in afwezigheid van een katalysator en in aanwezigheid van een ammoniakbron en zuurstof.
US4208386A (en) * 1976-03-03 1980-06-17 Electric Power Research Institute, Inc. Urea reduction of NOx in combustion effluents
US4181705A (en) * 1978-08-18 1980-01-01 Chevron Research Company Purification of fluidized-bed combustion flue gas
US4393031A (en) * 1979-02-22 1983-07-12 Werner Henke Process for efficiently removing oxides of nitrogen from exhaust gas
JPS5860194A (ja) * 1981-10-05 1983-04-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 低温排熱回収方法
DE3582385D1 (de) * 1984-09-24 1991-05-08 Combustion Power Zirkulierendes wirbelschichtfeuerungsverfahren und vorrichtung.
DE3615705A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bloom Eng Europa Gmbh Rauchgaskanal fuer grosskessel mit einer vorrichtung zum einspeisen von ammoniak in den rauchgasstrom
DE3721051A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Lentjes Leisegang Umwelttechni Verfahren und einrichtung zur entstickung von rauchgas
US4981660A (en) * 1988-11-07 1991-01-01 Leach James T Selective hybrid NOx reduction process
DK166377C (da) * 1989-02-10 1993-09-27 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til fjernelse af nitrogenoxider fra udstoedningsgasser fra turbiner
SE466991B (sv) * 1989-08-07 1992-05-11 Abb Carbon Ab Foerfarande foer reducering av emission av nox vid foerbraenning
US4978514A (en) * 1989-09-12 1990-12-18 Fuel Tech, Inc. Combined catalytic/non-catalytic process for nitrogen oxides reduction
US5139754A (en) * 1989-09-12 1992-08-18 Fuel Tech, Inc. Catalytic/non-catalytic combination process for nitrogen oxides reduction
SE467646B (sv) * 1989-11-20 1992-08-24 Abb Carbon Ab Saett vid roekgasrening i pfbc-anlaeggning
US5043150A (en) * 1990-04-17 1991-08-27 A. Ahlstrom Corporation Reducing emissions of N2 O when burning nitrogen containing fuels in fluidized bed reactors
US5133950A (en) * 1990-04-17 1992-07-28 A. Ahlstrom Corporation Reducing N2 O emissions when burning nitrogen-containing fuels in fluidized bed reactors
US5048432B1 (en) * 1990-12-27 1996-07-02 Nalco Fuel Tech Process and apparatus for the thermal decomposition of nitrous oxide
US5300270A (en) * 1992-08-20 1994-04-05 Wahlco Environmental Systems, Inc. Hot-side electrostatic precipitator
US5233934A (en) * 1992-08-20 1993-08-10 Wahlco Environmental Systems, Inc. Control of NOx reduction in flue gas flows
US5237939A (en) * 1992-08-20 1993-08-24 Wahlco Environmental Systems, Inc. Method and apparatus for reducing NOx emissions
US5318755A (en) * 1992-11-30 1994-06-07 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for cleaning flue gases
US5555849A (en) * 1994-12-22 1996-09-17 Combustion Engineering, Inc. Gas temperature control system for catalytic reduction of nitrogen oxide emissions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022678A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinheit auf Ammoniakbasis und Verfahren zur Reinigung stickoxidhaltiger Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
KR970702097A (ko) 1997-05-13
EP0755299B1 (de) 1999-09-01
DE69511854D1 (de) 1999-10-07
ATE183942T1 (de) 1999-09-15
CZ297796A3 (en) 1997-03-12
WO1995027554A1 (en) 1995-10-19
JPH09509474A (ja) 1997-09-22
CA2186369C (en) 2000-08-08
HUT76752A (en) 1997-11-28
US5465690A (en) 1995-11-14
US5911956A (en) 1999-06-15
HU9602805D0 (en) 1996-12-30
PL316785A1 (en) 1997-02-17
DK0755299T3 (da) 2000-03-27
TW260621B (de) 1995-10-21
CA2186369A1 (en) 1995-10-19
MX9604721A (es) 1998-05-31
EP0755299A1 (de) 1997-01-29
CZ287910B6 (cs) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511854T2 (de) Methode zur reinigung von stickstoffoxid enthaltenden gasen und vorrichtung zur reinigung von gasen in einem kessel zur erzeugung von dampf
DE60127164T2 (de) DURCH NEBENSTROM-HARNSTOFFABBAU ERMÖGLICHTE, SELEKTIVE KATALYTISCHE NOx-REDUKTION
DE69408825T2 (de) Abgaskessel
DE69821505T2 (de) Verfahren zur herstellung von ammonium aus harnstoff und anwendung dieses verfahrens
AT398619B (de) Zweistufiges verbrennungsverfahren
DE69608140T2 (de) Methode und vorrichtung zur verwendung von biobrennstoff oder abfallmaterial in der energieproduktion
DE3032927C2 (de)
DE3517987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht
EP0191141A2 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen
DE3332928C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung von Kohlefeuerungen
DE69111058T2 (de) Verfahren zur Verminderung des Ausstosses von Distickstoffoxid bei der Verbrennung von stickstoffhaltigem Brennstoff in Wirbelschichtreaktoren.
DE3407689C2 (de) Verfahren zur Verminderung des NO&amp;darr;x&amp;darr;-Gehalts in den Verbrennungsabgasen einer Verbrennungsanlage
DE2550635A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus verbrennungsabgasen
EP1078203A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen
DE3515582A1 (de) Abgasentschwefelung
EP0132584B1 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
DE69505959T2 (de) Behandlung von abgas eines fliessbett-druckreaktionssystems
EP0607210A1 (de) Verfahren zur verbrennung von feststoffen.
WO1986001431A1 (en) Process and device for the selective catalytic removal of nitrogen oxides from the waste gases of furnaces
EP1350552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen
DE69800641T2 (de) Verfahren zur entfernung und rückgewinnung von schwefelverbindungen h2s, so2, cos und/oder cs2 aus einem abgas einer schwefelanlage
EP0911072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von NOx-Emissionen
DE69832649T2 (de) Verfahren zur Abgasbehandlung
EP0749553B1 (de) Verfahren zum verbrennen von abfallmaterial unter gewinnung von thermischer energie
DE69100523T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeerzeugung mit Entschwefelung von Abgasen durch Absorptionsmittelteilchen feiner Teilchengrösse in einem Wanderbett.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee