DE69511812T2 - Befestigungsvorrichtung für Zweiradfahrzeugteile mit verstellbarem Befestigungswinkel - Google Patents
Befestigungsvorrichtung für Zweiradfahrzeugteile mit verstellbarem BefestigungswinkelInfo
- Publication number
- DE69511812T2 DE69511812T2 DE69511812T DE69511812T DE69511812T2 DE 69511812 T2 DE69511812 T2 DE 69511812T2 DE 69511812 T DE69511812 T DE 69511812T DE 69511812 T DE69511812 T DE 69511812T DE 69511812 T2 DE69511812 T2 DE 69511812T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attachment
- parts
- groove
- rail
- attachment part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J11/00—Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
- Gerät zum Anbringen von Zweiradfahrzeugteilen mit verstellbarem Befestigungswinkel
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Anbringen von Zweiradfahrzeugteilen und insbesondere auf ein Anbringungsgerät, das zum Anbringen eines Zweiradfahrzeugteiles wie einen Scheinwerfer an einem Zweiradfahrzeug benutzt wird.
- Fig. 17 ist eine Seitenansicht eines Scheinwerfers für ein Fahrrad, der an einem Lenker mittels eines herkömmlich Anbringungsgerätes, wie es in der EP 0 498 358 A offenbart ist, angebracht ist, und Fig. 18 ist eine Vorderansicht des in Fig. 17 gezeigten Scheinwerfers.
- Es wird Bezug genommen auf die Figur, ein drehbares Anbringungsteil 45, das aus einem oberen Teil 47 und einem unteren Teil 48 besteht, ist mittels einer Anbringungsschraube 33 um einen Zapfen 12 auf einem Lenker 27 mit einem dazwischen eingefügten Gummi angebracht. Auf einem oberen Abschnitt des oberen Teiles 47 ist ein an dem unteren Teil des Scheinwerfers 29 angebrachtes Anbringungsteil 46 in gleitendem Eingriff.
- Fig. 19 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die in Fig. 17 und 18 gezeigten Anbringungsteile 45 und 46 voneinander gelöst zeigt.
- Es wird auf die Figur Bezug genommen, auf einem oberen Teil des Anbringungsteiles 45 ist ein Paar von Schienenteilen 7a und 7b gebildet. Konkave Abschnitte 9a und 9b sind auf den entsprechenden Schienenteilen vorgesehen. Zwischen den Schienenteilen 7a und 7b ist ein angeschrägtes Loch 13 vorgesehen. Das Anbringungsteil 45 besteht aus einem oberen Teil 47 und einem unteren Teil 48, wobei die Teile um den Zapfen 12 drehbar sind. Somit kann das Anbringungsteil 45 an einer rohrförmigen Komponente eines Fahrrades wie ein Lenker angebracht werden.
- Weiter sind auf einem unteren Abschnitt des Anbringungsteiles 46 Rillen 17a und 17b gebildet, die eine Form aufweisen, die Gleiten der Schienenteile 7a und 7b des Anbringungsteiles 45 erlaubt. Zwischen den Rillen 17a und 17b ist ein Anbringungsloch 23 zum Anbringen des Anbringungsteiles 46 an dem Scheinwerfer 49 zum Beispiel mittels einer Schraube vorgesehen. Auf einer oberen Oberfläche des Anbringungsteiles 46 ist ein Anschlag 19 zum Steuern des Eingriffes zwischen den Anbringungsteilen 45 und 46 vorgesehen. Der Anschlag 19 enthält eine Feder 21, wie in der Figur gezeigt ist.
- Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau des in Fig. 19 gezeigten Anschlages 19 zeigt. Der Anschlag 19 weist eine T-Form auf, wenn er zweidimensional betrachtet wird, wie in Fig. 19 gezeigt ist. An dem unteren Abschnitt unter der Mitte der T-Form ist ein Hebel 20 vorgesehen, und an entgegengesetzten Richtungen der T-Form sind konvexe Abschnitte 37a und 37b gebildet, die eine Dreiecksform aufweisen, wenn sie zweidimensional gesehen werden. An einem Abschnitt entsprechend einem oberen Teil der T-Form ist ein stiftförmiger Vorsprung 22 zum Verhindern des Herausfallens der Feder 21 vorgesehen.
- Fig. 21a bis 21c zeigen den Zustand des Eingriffes zwischen den Schienenteilen 7a, 7b des Anbringungsteiles 45 und der Rillen 17a und 17b des Anbringungsteiles 46, wenn die Anbringungsteile 45 und 46 in Eingriff miteinander stehen.
- Es wird Bezug genommen auf Fig. 21a, die Schienenteile 7a und 7b stoßen so an, daß sie in Eingriff mit den Rillen 17a und 17b des Eingriffsteiles 46 stehen, und die führenden Kantenabschnitte der Schienenteile 17a und 17b haben noch nicht die konvexen Abschnitte 37a und 37b des Anschlages 19 erreicht. Die konvexen Abschnitte 37a und 37b sind so positioniert, daß sie teilweise in eine Richtung quer zu den Rillen 17a und 17b durch die Federkraft vorstehen.
- Fig. 21b zeigt einen Zustand, in dem die Schienenteile 17a und 17b sich weiter bewegen und ihre führenden Kanten die konvexen Abschnitte 37a und 37b erreicht haben. Die spitzen Enden der konvexen Abschnitte 37a und 37b sind geneigt gebildet, wie in der Figur gezeigt ist. Daher werden durch die in die Richtung durch den Pfeil gezeigte ausgeübte Kraft, das heißt nach oben in der Figur, die konvexen Abschnitte 37a und 37b allmählich gegen die Kraft der Feder 21 bewegt, während sich die Schienenteile 7a und 7b bewegen.
- Fig. 21c zeigt einen Zustand, in dem die führenden Kanten der Schienenteile 7a und 7b vollständig die konvexen Abschnitte 37a, 37b in der Figur hochgeschoben haben, dann sind die Schienenteile 7a und 7b an den Abschnitten der Konvexen vorbeigegangen, und die Schienenteile 7a und 7b stehen in vollem Eingriff mit den konvexen Abschnitten 37a und 37b. Die konvexen Abschnitte 37a und 37b, die in dem Zustand von Fig. 21b hochgeschoben worden sind, bewegen sich nach unten in Fig. 21c durch die Kraft der Feder 21, so daß die konvexen Abschnitte 37a und 37b vollständig in die konkaven Abschnitte 9a und 9b eingepaßt sind, die Formen entsprechend den Formen der konvexen Abschnitte 37a und 37b aufweisen und in den Schienenteilen 7a und 7b vorgesehen sind. In solch einem Zustand, in dem die Anbringungsteile 45 und 46 durch das Einpassen der Schienenteile 7a und 7b mit den Rillenteilen 17a und 17b angebracht sind, können die konvexen Abschnitte 37a und 37b niemals von den konkaven Abschnitten 9a und 9b freikommen, selbst wenn Kraft in eine Richtung zum Lösen des Anbrin gungsteiles 45 ausgeübt wird, das heißt in eine Richtung von "B" zu den Schienenteilen 7a und 7b.
- Wenn die Anbringungsteile von dem Zustand von Fig. 21c zu lösen sind, werden die konvexen Abschnitte 37a und 37b in der Figur nach oben durch die Betätigung des Hebels 20 an dem Anschlag 19 bewegt, so daß das Einpassen der konvexen Abschnitte 37a und 37b in die konkaven Abschnitte 9a und 9b freigegeben wird, wodurch ein Gleiten zwischen den Anbringungsteilen 45 und 46 ermöglicht wird.
- Bei dem herkömmlichen Anbringungsteil für Fahrradteile sind die Anbringungsteile 45 und 46 fest fixiert, und daher kann die Richtung des Zweiradfahrzeugteiles, das anzubringen ist, nicht eingestellt werden. Es wird Bezug genommen auf Fig. 22, wenn daher eine Lampe 29 für ein Fahrrad an einer Position innerhalb des Bereiches 30 des Fahrradlenkers 27 angebracht wird, stimmt die Richtung B, in die Licht ausgestrahlt wird, nicht mit der Richtung "A" der Bewegung des Fahrrades überein, und daher leuchtet das Licht nicht die Bewegungsrichtung des Fahrrades aus.
- Aus der GB 2 145 810 A ist ein Gerät zum Anbringen eines Teiles eines Zweiradfahrzeuges bekannt. Das Gerät weist ein erstes Anbringungsteil, ein zweites Anbringungsteil und ein drittes Anbringungsteil auf. Das dritte Anbringungsteil ist relativ zu dem ersten und zweiten Anbringungsteil drehbar. Schrauben werden zum Anschrauben des dritten Anbringungsteiles an dem ersten Anbringungsteil benutzt, wonach das zweite Anbringungsteil mit dem anzubringenden Teil auf das dritte Anbringungsteil aufgeschoben wird.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Anbringen eines Teiles an einem Zweiradfahrzeug vorzusehen, das die Einstellung des Anbringungswinkels des Teils erlaubt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gerät zum Anbringen eines Teiles an einem Zweiradfahrzeug, wie es in Anspruch 1 angegeben ist.
- Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
- Das Gerät zum Anbringen des Zweiradfahrzeugteiles, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, ermöglicht die Einstellung des Anbringungswinkels zwischen der Komponente des Zweiradfahrzeuges und des Zweiradfahrzeugteiles.
- Die vorangehenden und anderen Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung, wenn sie in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird.
- Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die Anbringungsteile 1 bis 3, die auseinandergenommen sind, eines Anbringungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die einen Scheinwerfer 29 zeigt, der an einem Lenker 27 eines Fahrrades 25 mittels des Anbringungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
- Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Scheinwerfer 29 an dem Lenker 27 von Fig. 2 angebracht ist.
- Fig. 4 ist eine Vorderansicht entsprechend Fig. 3.
- Fig. 5 ist eine Rückansicht entsprechend Fig. 3.
- Fig. 6 ist eine Draufsicht des Anbringungsteiles 3.
- Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Anbringungsteiles 3.
- Fig. 8 ist eine Bodenansicht des Anbringungsteiles 3.
- Fig. 9 ist eine Draufsicht des Anbringungsteiles 2.
- Fig. 10 ist eine Bodenansicht des Anbringungsteiles 2.
- Fig. 11 ist ein Querschnittsansicht, die entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 9 genommen ist.
- Fig. 12 ist eine Draufsicht des Anbringungsteiles 2, wenn ein Anschlag 19 gegen die Kraft einer Feder 12 bewegt ist.
- Fig. 13 ist eine Bodenansicht entsprechend Fig. 12.
- Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie XII-XII von Fig. 12 genommen ist.
- Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie XII-XII von Fig. 4 genommen ist.
- Fig. 16a und 16b sind Darstellungen, die den Eingriff zwischen den Anbringungsteilen 1 und 3 zeigen.
- Fig. 17 ist eine Seitenansicht, die einen Scheinwerfer für ein Fahrrad zeigt, der an einem Lenker mittels eines herkömmlichen Anbringungsgerätes angebracht ist.
- Fig. 18 ist eine Vorderansicht des in Fig. 17 gezeigten Scheinwerfers.
- Fig. 19 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die Anbringungsteiles 45 und 46 zeigt, die in Fig. 17 und 18 gezeigt sind voneinander losgelöst.
- Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau eines in Fig. 19 gezeigten Anschlages 19 zeigt.
- Fig. 21a bis 21c zeigen den Zustand der Eingriffe zwischen Schienenteilen auf dem Anbringungsteil 45 und Rillen auf dem Anbringungsteil 46, wenn die Anbringungsteile 45 und 46 in Eingriff stehen.
- Fig. 22 ist eine Darstellung, die ein Problem des herkömmlichen Anbringungsgerätes zeigt.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen entsprechende Bezugszeichen entsprechende Abschnitte.
- Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die einen Scheinwerfer 29 zeigt, der an einem Lenker 27 eines Fahrrades 25 mittels eines Anbrin gungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
- Fig. 3 zeigt einen speziellen Aufbau des an dem Lenker 27 von Fig. 2 angebrachten Scheinwerfers 29, Fig. 4 ist eine Vorderansicht davon, und Fig. 5 ist eine Rückansicht davon.
- Es wird Bezug genommen auf Fig. 2 bis 5, ein Anbringungsteil 1 ist aus einem flexiblen Kunststoffharz gebildet. Wenn ein Anbringungsteil an dem Lenker 27 des Fahrrades anzubringen ist, wird ein Endabschnitt des Anbringungsteiles 1 erweitert, wobei eine Anbringungsschraube 33 entfernt wird, und das Anbringungsteil 1 wird angebracht, indem ein Gummi 31 ergriffen wird, wobei der Gummi um den Lenker 27 des Fahrrades gewickelt ist. Danach wird die Anbringungsschraube 33 angezogen, so daß das Anbringungsteil 1 als auch das Anbringungsteil 3 fest an dem Lenker 27 angebracht werden. Ein Schaltknopf 35 zum Steuern des Ein/Aus der Lampe ist an einem Rückabschnitt des Scheinwerfers 29 vorgesehen. Ein Anbringungsteil 2 wird mittels einer Schraube zum Beispiel an dem unteren Abschnitt des Scheinwerfers 29 angebracht. Ein Hebel 20, der zum Anbringen/Lösen an und von dem Anbringungsteil 3 benutzt wird, ist an einem Rückabschnitt des Anbringungsteiles 2 vorgesehen.
- Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die in Fig. 3 bis 5 gezeigten Anbringungsteile 1 bis 3 zeigt, die voneinander getrennt sind. Fig. 6 ist eine Draufsicht des Anbringungsteiles 3, Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Anbringungsteiles 3, und Fig. 8 ist eine Bodenansicht des Anbringungsteiles 3. Fig. 15 ist ein Querschnittsansicht, die entlang der Linie XII-XII von Fig. 4 genommen ist.
- In der Figur ist ein Paar von Schienenteilen 7a und 7b an einem oberen Abschnitt des Anbringungsteiles 3 gebildet. Konkave Abschnitte 9a und 9b sind in den entsprechenden Schienenteilen gebildet. Zwischen den Schienenteilen 7a und 7b ist ein konkaver Mutterbefestigungsabschnitt 51 zum Befestigen einer Mutter vor gesehen, und ein Gewindeloch 52 ist in dem konkaven Mutterbefestigungsabschnitt 51 vorgesehen. Auf einem oberen Abschnitt des Anbringungsteile ist ein konkaver Abschnitt 55 vorgesehen, der in Eingriff mit einem vorstehenden Abschnitt 53 des Anbringungsteiles 1 zum Einstellen eines Bereiches der Drehung des Anbringungsteiles 3 um das Gewindeloch 52 steht, das als Achse dient.
- Auf einer hinteren Oberfläche des Anbringungsteiles ist ein konvexer Abschnitt 59 mit der Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes um das Gewindeloch 52 gebildet, der in einen schalenförmigen konkaven Abschnitt 57 des Anbringungsteiles 1 eingepaßt ist.
- Auf einem oberen Teil des Anbringungsteiles 1 sind ein konkaver Abschnitt 57, in den der konvexe Abschnitt 59 des Anbringungsteiles 3 gepaßt ist, ein angeschrägtes Loch 13 entsprechend dem Gewindeloch 52 des Anbringungsteiles 3 und ein Vorsprungsabschnitt 53, der mit dem konkaven Abschnitt 55 des Anbringungsteiles 3 in Eingriff steht, gebildet.
- Ähnlich zu dem Beispiel des Standes der Technik sind auf einer oberen Oberfläche des Anbringungsteiles 2 ein Anschlag 19 und eine Feder 21 zum Steuern des Eingriffes zwischen den Anbringungsteilen 2 und 3 vorgesehen, an einem unteren Abschnitt sind Rillen 17a und 17b, die mit den Schienenteilen 7a bzw. 7b in Eingriff stehen, vorgesehen, und zwischen den Rillen 17a und 17b ist ein Anbringungsloch 23 vorgesehen. Die Endabschnitte der Rillen 17a und 17b auf der Seite des Aufnehmens der Schienenabschnittes 7a und 7b sind so gebildet, daß sie in einem Abstand L von dem Endabschnitt des Anbringungsteiles 2 angeordnet sind. Dieses dient zum Verhindern des Kontaktes zwischen dem Anbringungsteil 1 und den Rillen 17a und 17b, wenn die Anbringungsteile 1 und 3 in Eingriff miteinander stehen.
- Wie in Fig. 15 gezeigt ist, werden die Anbringungsteile 1 und 3 in Preßkontakt mittels der Anbringungsschraube 33, die in die entsprechenden Gewindelöcher eingeführt wird, und einer Mutter 41, die in den konkaven Mutterbefestigungsabschnitt 51 des An bringungsteiles 2 eingepaßt ist, gebracht. Das Anbringungsteil 2 und der Scheinwerfer 29 werden durch eine Scheinwerferanbringungsschraube 43 befestigt.
- Fig. 16 zeigt die Beziehung des Eingriffes der Anbringungsteile 1 und 3.
- Wenn die Anbringungsschraube 33 freigegeben wird und der Preßkontakt, der durch die Anbringungsschraube und die Mutter zwischen dem Anbringungsteil 1, das durch die gestrichelte Linie bezeichnet ist, und dem Anbringungsteil, das durch die durchgezogene Linie bezeichnet ist, eingeführt ist, freigegeben wird, können sich die Anbringungsteile 1 und 3 relativ drehen, wobei das Gewindeloch 52 als Achse dient. Die Drehung wird in einem Bereich ermöglicht, in dem ein an dem Anbringungsteil 1 gebildeter vorstehender Abschnitt 53 in Eingriff mit dem an dem Anbringungsteil 3 gebildeten konkaven Abschnitt 55 steht.
- Fig. 16a zeigt eine Grenzposition, wenn das Anbringungsteil 3 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne in bezug auf das Anbringungsteil 1 gedreht ist. In diesem Zustand stößt der vorstehende Anschnitt 53 des Anbringungsteiles 1 gegen die Kante des Schienenteiles 7a des Anbringungsteiles 3, und folglich kann das Anbringungsteil 3 nicht weiter in die Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne gedreht werden.
- Fig. 16b zeigt die Grenzposition der Drehung im Uhrzeigersinne des Anbringungsteiles 3 in bezug auf das Anbringungsteil 1, entsprechend zu Fig. 16a. In diesem Zustand stößt der vorstehende Abschnitt 53 des Anbringungsteiles 1 gegen den Kantenabschnitt des Schienenteiles 7a des Anbringungsteiles 3.
- Die Anbringungsteile 1 und 3 stehen in ein Eingriff, wenn die Anbringungsschraube festgezogen ist, und die Anbringungsteile 1 und 3 werden in Preßkontakt miteinander gebracht.
- Genauer, zu der Zeit der Anbringung kann das Anbringungsteil 3 in einer gewünschten Richtung befestigt werden, in dem zuerst das Anbringungsteil in eine gewünschte Richtung gelenkt wird und danach die Anbringungsschraube festgezogen wird.
- Fig. 9 ist eine Draufsicht des in Fig. 2 gezeigten Anbringungsteiles 2, Fig. 10 ist eine Bodenansicht davon, und Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 9 genommen ist.
- Es wird Bezug genommen auf die Figuren, das Anbringungsteil 2 unterscheidet sich von dem Beispiel des Standes der Technik dadurch, daß Endabschnitte der Rillen 17a und 17b auf der Seite des Aufnehmens der Schienenteile 7a und 7b in einem Abstand 11 von dem Endabschnitt des Anbringungsteiles 2 gebildet sind. Wie bei dem Stand der Technik wird wegen der Federkraft der Anschlag 19 nach oben in Fig. 9 gedrückt. Zu dieser Zeit sind die konvexen Abschnitte 37a und 37b des Anschlages 19 in einer Richtung quer zu den Rillen 17a bzw. 17b positioniert, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist. Fig. 12 bis 14 entsprechend Fig. 9 bis 11, die einen Zustand zeigen, in dem Anschlag 19 mittels des Hebels in Fig. 9 gegen die Kraft der Feder 21 bewegt ist.
- In diesem Zustand bewegen sich ebenfalls wie beim Stand der Technik die konvexen Abschnitte 37a und 37b zusammen mit dem Anschlag 19, und folglich verhindern die konvexen Abschnitte 37a und 37b nicht die Bewegung des Schienenteiles 7a und 7b, die in den Rillen 17a und 17b gleiten.
- Durch die Bewegung der konvexen Abschnitte 37a und 37b des Anschlages 19, wie oben beschrieben wurde, kann der Eingriffszustand der Anbringungsteile 2 und 3 ähnlich wie beim Stand der Technik gesteuert werden.
- Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Rillen 17a und 17b in dem Anbringungsteil 2 vorgesehen sind und die Schienen 7a und 7b auf dem Anbringungsteil 3 vorgesehen sind, können die Schienen 7a und 7b auf dem Anbringungsteil 2 vorgesehen sein und die Rillen 17a und 17b können in dem Anbringungsteil 3 vorgesehen sein.
- Obwohl ein Scheinwerfer als ein Fahrradteil beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung ähnlich auf andere Fahrradteile angewendet werden.
- Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform an das Anbringen einer Fahrradkomponente dient, kann die vorliegende Erfindung an das Anbringen verschiedener Teile nicht nur an Fahrrädern sondern auch an Zweiradfahrzeugen und anderen Objekten angewendet werden.
Claims (6)
1. Gerät zum Anbringen eines Teiles (29) an einem
Zweiradfahrzeug (25), mit:
einem an einer Komponente des Zweiradfahrzeuges (25)
anbringbaren ersten Anbringungsteil (1);
einem an dem Teil (29) befestigbaren zweiten Anbringungsteil (2)
und
einem lösbar mit dem ersten und dem zweiten Anbringungsteil (1,
2) in Eingriff stehenden dritten Anbringungsteil (3), das in dem
Eingriffszustand die Relativdrehung des ersten und des dritten
Anbringungsteile um eine Schraube (33) ermöglicht, die von dem
ersten zu dem dritten Anbringungsteil (1, 3) geht,
worin die Schraube (33) gleichzeitig das erste Anbringungsteil
(1) an dem Fahrzeug (25) und das dritte Anbringungsteil (3) an
dem ersten Anbringungsteil (1) befestigt,
wobei die Schraube (33) betätigbar bleibt, wenn das erste, das
zweite und das dritte Anbringungsteil (1, 2, 3) zusammengebaut
sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Schraube (33) in
Eingriff mit einer Mutter (41) steht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit
einem Rotationsbegrenzungsmittel (53, 55) zum Begrenzen des
Bereiches der Drehung des ersten und des zweiten Anbringungsteiles
(1, 2).
4. Gerät nach Anspruch 3,
bei dem das Rotationsbegrenzungsmittel ein Rille (55) mit
entgegengesetzten Enden und einen in der Rille (55) zwischen den
entgegengesetzten Enden bewegbaren Vorsprung 53 aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter mit:
einem ersten Paßabschnitt, der auf einem von dem zweiten und
dritten Anbringungsteilen (1, 2) gebildet ist mit einem
Schienenteil (7a, 7b), wobei ein Teil des Schienenteiles (7a,
7b) mit einem konkaven Abschnitt (9a, 9b) versehen ist; und
einem zweiten Paßabschnitt, der auf dem anderen des zweiten und
dritten Anbringungsteiles (2, 3) gebildet ist mit einer Rille
(17a, 17b), die gleitfähig mit dem Schienenteil (7a, 7b)
zusammengepaßt ist und mindestens ein Ende geöffnet und einen
Anschlag (19) aufweist, der an seinem spitzen Ende einen konvexen
Abschnitt (37a, 37b) aufweist, der in Eingriff mit dem konkaven
Abschnitt (9a, 9b) des Schienenteiles (7a, 7b) in der Rille
(17a, 17b) steht und bewegbar in eine Richtung quer zu der Rille
(17a, 17b) ist;
worin, wenn das dritte Anbringungsteil (3) an dem zweiten
Anbringungsteil (2) durch Einpassen zwischen den ersten und
zweiten Paßabschnitt angebracht wird, der Anschlag (19) sich bewegt,
während das Schienenteil (7a, 7b) in die Rille (17a, 17b) gepaßt
wird, so daß der konvexe Abschnitt (37a, 37b) und der konkave
Abschnitt (9a, 9b) in Eingriff miteinander kommen, wodurch die
Lösung des ersten und des zweiten Paßabschnittes verhindert
wird.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit:
einem ersten Paßteil, das auf einem des ersten und dritten
Anbringungsteiles (1, 3) gebildet ist mit einem Schienenteil (7a,
7b), wobei ein Teil des Schienenteiles (7a, 7b) mit einem
konvexen Abschnitt (9a, 9b) versehen ist; und
einem zweiten Paßteil, das auf dem anderen des ersten und
dritten Anbringungsteiles (1, 3) gebildet ist mit einer Rille (17a,
17b), die gleitfähig mit dem Schienenteil (7a, 7b)
zusammengepaßt ist und mindestens ein Ende geöffnet und einen Anschlag (19)
aufweist, der einen konvexen Abschnitt (37a, 37b) an seinem
spitzen Ende aufweist, der in Eingriff mit dem konkaven
Abschnitt (9a, 9b) des Schienenteiles (7a, 7b) in der Rille (17a,
17b) in Eingriff kommen soll, und der in eine Richtung quer zu
der Rille (17a, 17b) bewegbar ist;
worin, wenn das dritte Anbringungsteil (3) an dem ersten
Anbringungsteil (1) durch Zusammenpassen zwischen dem ersten und
zweiten Paßteil angebracht wird, der Anschlag (19) sich bewegt,
während das Schienenteil (7a, 7b) in die Rille (17a, 17b) eingepaßt
wird, so daß der konkave Abschnitt (9a, 9b) und der konvexe
Abschnitt (37a, 37b) in Eingriff miteinander stehen, wodurch das
Lösen des ersten und des zweiten Paßteiles verhindert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25089394A JP3668765B2 (ja) | 1994-10-17 | 1994-10-17 | 二輪車用部品の取付装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69511812D1 DE69511812D1 (de) | 1999-10-07 |
DE69511812T2 true DE69511812T2 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=17214597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511812T Expired - Lifetime DE69511812T2 (de) | 1994-10-17 | 1995-10-13 | Befestigungsvorrichtung für Zweiradfahrzeugteile mit verstellbarem Befestigungswinkel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5735441A (de) |
EP (1) | EP0708016B1 (de) |
JP (1) | JP3668765B2 (de) |
CN (1) | CN1052946C (de) |
AU (1) | AU696135B2 (de) |
CA (1) | CA2160279C (de) |
DE (1) | DE69511812T2 (de) |
DK (1) | DK0708016T3 (de) |
HK (1) | HK1012316A1 (de) |
TW (1) | TW309879U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7448297B2 (en) | 2004-08-04 | 2008-11-11 | Shimano (Singapore) Pte., Ltd | Mountable bicycle structure |
DE102006040905B4 (de) | 2006-08-31 | 2018-06-14 | Busch & Müller KG | In einem Halter seitlich verschwenkbar gehalterter Fahrradscheinwerfer |
DE102017221911A1 (de) * | 2017-12-05 | 2019-06-06 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Befestigungsvorrichtung für ein Bauteil |
DE102023120189A1 (de) * | 2023-07-28 | 2025-01-30 | Elringklinger Ag | Aufnahme für ein Einsteckelement und Spritzgusswerkzeug |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512243U1 (de) * | 1995-07-29 | 1995-11-02 | Daum Electronic GmbH, 90587 Veitsbronn | Trainingsgerät |
NL1005449C2 (nl) * | 1997-03-06 | 1998-09-17 | Hesling Prod Bv | Samenstel van een aan een rijwiel bevestigbare drager en een met de drager koppelbare tas, alsmede beugel, koppelstuk, ondersteuning en tas geschikt voor een dergelijk samenstel. |
US6062053A (en) * | 1998-11-30 | 2000-05-16 | Ho; Kuo-Ping | Quick-release locking device for locking an article basket/bag on a bicycle handle bar |
US6293449B1 (en) * | 1999-10-05 | 2001-09-25 | Mcguire Jeri L. | Handle-bar camera support and method therefor |
US6315182B1 (en) * | 2000-07-20 | 2001-11-13 | Co-Union Industry Co., Ltd. | Cellular phone pouch assembly adapted to be mounted on a bar |
US7077302B2 (en) * | 2001-12-10 | 2006-07-18 | Louis Chuang | Apparatus for selectively attaching a first object to a second object in a desired orientation |
SG148877A1 (en) | 2003-07-22 | 2009-01-29 | Micron Technology Inc | Semiconductor substrates including input/output redistribution using wire bonds and anisotropically conductive film, methods of fabrication and assemblies including same |
USD553485S1 (en) * | 2003-08-22 | 2007-10-23 | Cateye Co., Ltd. | Affixing apparatus |
US6926242B2 (en) | 2003-08-22 | 2005-08-09 | Cateye Co., Ltd. | Fixing apparatus |
JP2005153596A (ja) * | 2003-11-21 | 2005-06-16 | Cateye Co Ltd | 取付装置 |
JP2005225426A (ja) * | 2004-02-16 | 2005-08-25 | Shimano Inc | 自転車用照明装置及びそれに装着可能な自転車用表示装置。 |
FR2876976B1 (fr) * | 2004-10-27 | 2007-01-05 | Plastex Sa | Dispositif d'arrimage d'au moins un accessoire a une motocyclette |
JP4520954B2 (ja) * | 2005-05-20 | 2010-08-11 | 株式会社キャットアイ | 固定具 |
JP4173499B2 (ja) * | 2005-06-17 | 2008-10-29 | 株式会社シマノ | 自転車用照明装置 |
JP4246741B2 (ja) | 2006-01-20 | 2009-04-02 | 株式会社キャットアイ | 表示装置 |
TWM298560U (en) * | 2006-05-04 | 2006-10-01 | Guo-Ping He | Clamping structure for rod members with different diameters |
JP4909713B2 (ja) * | 2006-11-15 | 2012-04-04 | 株式会社キャットアイ | センサ装置 |
US7757582B2 (en) * | 2006-12-20 | 2010-07-20 | Shimano (Singapore) Pte., Ltd. | Bicycle component mounting structure |
US7504983B2 (en) * | 2007-02-16 | 2009-03-17 | Adaptiv Technologies Llc | Motorcycle communication system with radar detector, and mounting assemblies therefor |
US8132700B2 (en) * | 2007-08-02 | 2012-03-13 | Trek Bicycle Corporation | Bicycle accessory mounting system |
US7985117B2 (en) * | 2007-10-03 | 2011-07-26 | Mattel, Inc. | Toy vehicle for supporting a doll on a vehicle |
US7942719B2 (en) * | 2007-10-03 | 2011-05-17 | Mattel, Inc. | Miniature toy for supporting doll on a bicycle |
CA2709260A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Bae Systems Plc | Fixing external loads to aircraft |
JP2009275867A (ja) * | 2008-05-16 | 2009-11-26 | Crops Co Ltd | 装着兼締結用ネジユニット及びこれを備える装着兼締結用ネジモジュール |
US20100005636A1 (en) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Su-Chang Liao | Camera holder for use on a moving object |
JP5077963B2 (ja) * | 2008-11-28 | 2012-11-21 | 株式会社キャットアイ | 固定具 |
US8596506B2 (en) * | 2009-01-14 | 2013-12-03 | Sinox Company Ltd. | Adapting apparatus for mounting an accessory equipment on a bicycle |
US20100290259A1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-11-18 | Su-Chang Liao | Voltage stabilizing module for bicycle generator |
US20120181405A1 (en) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Doug Zlatic | Bottle mounting system including separable bottle and clamp |
JP5490059B2 (ja) * | 2011-06-08 | 2014-05-14 | ブリヂストンサイクル株式会社 | 機能部品取付構造及び二輪車 |
US8651350B2 (en) * | 2011-10-19 | 2014-02-18 | Shimano Inc. | Accessory mounting structure |
US8887975B1 (en) * | 2012-02-01 | 2014-11-18 | Vincent M. Basile | Rail mounting apparatus |
CN103738433A (zh) * | 2014-01-07 | 2014-04-23 | 江门市奥威斯电子有限公司 | 一种自行车音响设备 |
JP2016028920A (ja) * | 2014-07-25 | 2016-03-03 | 本田技研工業株式会社 | 鞍乗り型車両用リアキャリヤ |
USD777013S1 (en) * | 2014-08-01 | 2017-01-24 | Trek Bicycle Corporation | Device mount |
HK1199167A2 (en) * | 2015-01-19 | 2015-06-19 | 傲月有限公司 | A bicycle frame |
BE1023381B1 (nl) * | 2015-08-25 | 2017-03-01 | Curana Invest Bvba | Inrichting voor het bevestigen van een draagbaar voorwerp aan een voertuig |
USD798939S1 (en) * | 2016-01-22 | 2017-10-03 | Gopro, Inc. | Camera pole mount |
USD798940S1 (en) * | 2016-01-22 | 2017-10-03 | Gopro, Inc. | Camera pole mount |
NL2016893B1 (en) * | 2016-06-03 | 2018-01-12 | Invented Here B V | Adapter for detachably mounting accessories to a bicycle mounted receiving member |
JP6928914B2 (ja) * | 2017-09-28 | 2021-09-01 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 照明装置、照明器具及び取付ベース |
CA180785S (en) * | 2018-01-04 | 2019-02-21 | Thinkware Corp | Vehicle video recorder cradle |
USD921095S1 (en) | 2019-06-19 | 2021-06-01 | Gopro, Inc. | Camera mount |
USD1023118S1 (en) | 2019-09-13 | 2024-04-16 | Gopro, Inc. | Screw of a camera mount |
US11554827B2 (en) * | 2020-05-28 | 2023-01-17 | Hammerhead Navigation Inc. | Mounting interfaces, brackets therewith, and methods of manufacturing and usage thereof |
US11643160B2 (en) * | 2020-12-29 | 2023-05-09 | Southern California Design Company | Accessory mounting system |
JP2023051372A (ja) | 2021-09-30 | 2023-04-11 | 株式会社シマノ | 人力駆動車用の取付装置、および、人力駆動車用の取付システム |
USD1069539S1 (en) | 2022-08-10 | 2025-04-08 | Gopro, Inc. | Screw assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3643902A (en) * | 1969-10-17 | 1972-02-22 | Emil V Gualano | Automobile staff holder |
JPS6045186U (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-29 | 株式会社 津山金属製作所 | 自転車用ランプの取付構造 |
US4974759A (en) * | 1987-09-10 | 1990-12-04 | Mcdonough William H | Radio/player assembly |
FI83276C (fi) * | 1989-02-03 | 1991-06-10 | Nokia Mobira Oy | Monteringssystem foer biltelefonapparater. |
US5040710A (en) * | 1989-11-09 | 1991-08-20 | Lee Andy J | Utility rack |
NZ241458A (en) * | 1991-02-05 | 1994-12-22 | Cateye Co Ltd | Interlocking rail and groove fastening for bicycle fittings such as light: transversely latching mechanism |
JP2544082Y2 (ja) * | 1991-02-18 | 1997-08-13 | 株式会社キャットアイ | 自転車用部品の取付装置 |
-
1994
- 1994-10-17 JP JP25089394A patent/JP3668765B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-11 AU AU34205/95A patent/AU696135B2/en not_active Ceased
- 1995-10-11 CA CA002160279A patent/CA2160279C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-12 US US08/541,257 patent/US5735441A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-13 EP EP95116201A patent/EP0708016B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-13 DK DK95116201T patent/DK0708016T3/da active
- 1995-10-13 DE DE69511812T patent/DE69511812T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-14 TW TW085217218U patent/TW309879U/zh unknown
- 1995-10-17 CN CN95119979A patent/CN1052946C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-16 HK HK98113553A patent/HK1012316A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7448297B2 (en) | 2004-08-04 | 2008-11-11 | Shimano (Singapore) Pte., Ltd | Mountable bicycle structure |
DE102006040905B4 (de) | 2006-08-31 | 2018-06-14 | Busch & Müller KG | In einem Halter seitlich verschwenkbar gehalterter Fahrradscheinwerfer |
DE102017221911A1 (de) * | 2017-12-05 | 2019-06-06 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Befestigungsvorrichtung für ein Bauteil |
DE102023120189A1 (de) * | 2023-07-28 | 2025-01-30 | Elringklinger Ag | Aufnahme für ein Einsteckelement und Spritzgusswerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0708016A1 (de) | 1996-04-24 |
AU696135B2 (en) | 1998-09-03 |
CA2160279C (en) | 1999-06-29 |
JP3668765B2 (ja) | 2005-07-06 |
DE69511812D1 (de) | 1999-10-07 |
HK1012316A1 (en) | 1999-07-30 |
AU3420595A (en) | 1996-05-02 |
EP0708016B1 (de) | 1999-09-01 |
TW309879U (en) | 1997-07-01 |
CA2160279A1 (en) | 1996-04-18 |
US5735441A (en) | 1998-04-07 |
CN1129659A (zh) | 1996-08-28 |
JPH08113175A (ja) | 1996-05-07 |
CN1052946C (zh) | 2000-05-31 |
DK0708016T3 (da) | 1999-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511812T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Zweiradfahrzeugteile mit verstellbarem Befestigungswinkel | |
DE69200305T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Zweiradfahrzeugteile für eine zuverlässige Befestigung. | |
EP0105176B1 (de) | Verbindungseinrichtung für einen Betätigungsschaltzug | |
DE69006985T2 (de) | Befestigungseinrichtung. | |
DE69600533T2 (de) | Montagevorrichtung | |
DE69513939T2 (de) | Ringklemme für Mundstück eines Blasinstruments mit einem einzelnen Zungenblatt | |
DE69001928T2 (de) | Rohrschelle. | |
DE3804199C2 (de) | ||
DE3447349A1 (de) | Befestigungsvorrichtung von ausruestungen zur verwendung bei fahrzeugen | |
DE69936954T2 (de) | Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile | |
DE3912577C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eins Schuhs an einem Fahrradpedal | |
DE3528404C2 (de) | ||
DE202019106947U1 (de) | Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten | |
DE69708761T2 (de) | Lenksäuleneinheit für Fahrzeug | |
DE19707949C1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil | |
DE19934384A1 (de) | Fahrrad-Träger zur lösbaren Befestigung an einem Fahrzeug | |
DE69218010T2 (de) | Klemmenbefestigung | |
DE3118035A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von zubehoer, insbesondere von pedalrad-gangschaltungen, an den rahmenrohren von fahrraedern oder aehnlilchen fahrzeugen | |
DE202023104401U1 (de) | Lenkervorbau | |
DE2929984A1 (de) | Felgenbremse | |
DE19716670A1 (de) | Kupplungsvorrichtung für einen vorzugsweise rückseitigen Anschluß eines Lastenträgers an ein Fahrzeug, insbesondere an einen PKW | |
EP0890435A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf dem Umfang des Zylinders einer Lackiermaschine | |
DE102004048879A1 (de) | Anlenkung | |
EP0393585A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Fahrradpedal | |
DE69828003T2 (de) | Verstellbare Fussstütze für Motorrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |