DE69511435T2 - Fraktionierung von triglyceridölen - Google Patents
Fraktionierung von triglyceridölenInfo
- Publication number
- DE69511435T2 DE69511435T2 DE69511435T DE69511435T DE69511435T2 DE 69511435 T2 DE69511435 T2 DE 69511435T2 DE 69511435 T DE69511435 T DE 69511435T DE 69511435 T DE69511435 T DE 69511435T DE 69511435 T2 DE69511435 T2 DE 69511435T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- crystallization
- process according
- hydroxyl groups
- inulin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 42
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 title claims description 18
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 41
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 27
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 26
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 claims description 17
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 claims description 13
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 10
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 claims description 8
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 125000006701 (C1-C7) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000018936 Vitellaria paradoxa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000008173 hydrogenated soybean oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000009884 interesterification Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 claims description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 16
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 14
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 12
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 7
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- -1 sucrose fatty acid esters Chemical class 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229920000157 polyfructose Polymers 0.000 description 2
- 240000001889 Brahea edulis Species 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0051—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Fructofuranans, e.g. beta-2,6-D-fructofuranan, i.e. levan; Derivatives thereof
- C08B37/0054—Inulin, i.e. beta-2,1-D-fructofuranan; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B7/00—Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
- C11B7/0083—Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils with addition of auxiliary substances, e.g. cristallisation promotors, filter aids, melting point depressors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fraktionieren von Triglyceridölen.
- Die Fraktionierung (fraktionierte Kristallisation) von Triglyceridölen ist von Gunstone, Harwood und Padley in The Lipid Handbook, Auflage 1986, Seiten 213 bis 215, beschrieben. Im allgemeinen sind Triglyceridöle Mischungen von verschiedenen Triglyceriden mit unterschiedlichen Schmelzpunkten. Triglyceridöle können modifiziert werden, z. B. indem man von ihnen durch Kristallisation eine Fraktion mit einem unterschiedlichen Schmelzpunkt oder unterschiedlicher Löslichkeit abtrennt.
- Ein Fraktionierungsverfahren ist das sogenannte Trockenfraktionierungsverfahren, das das Abkühlen des Öls, bis eine feste Phase kristallisiert, und das Abtrennen der kristallisierten Phase von der flüssigen Phase umfaßt. Die flüssige Phase wird als Oleinfraktion bezeichnet, während die feste Phase als Stearinfraktion bezeichnet wird.
- Die Trennung der Phasen erfolgt überlicherweise durch Filtration, fakultativ unter Anlegen eines gewissen Druckes.
- Das Hauptproblem bei der Phasentrennung im Trockenfraktionierungsverfahren ist der Einschluß einer großen Menge an flüssiger Oleinfraktion in der abgetrennten Stearinfraktion. Die Oleinfraktion wird dabei in die zwischen und innerhalb der Kristalle liegenden Räume der Kristallmasse der Stearinfraktion mitgeführt. Dadurch ist die Trennung der festen von der flüssigen Fraktion nur partiell.
- Der Feststoffgehalt der Stearinfraktion wird als Trenneffizienz bezeichnet. Für die Trockenfraktionierung von Palmöl übersteigt sie selten 50 Gew.-%. Dies ist für die Qualität des Stearins sowie für die Ausbeute des Oleins nachteilig.
- Für das verwandte Lösungsmittelfraktionierungsverfahren, bei dem das zu fraktionierende Fett aus einer z. B. Hexan- oder Acetonlösung kristallisiert wird, können die Trenneffizienzen bis zu 95% betragen.
- Die Trockenfraktionierung ist ein billigeres und umweltfreundlicheres Verfahren als die Lösungsmittelfraktionierung. Für die Trockenfraktionierung ist daher die Erhöhung der Trenneffizienz äußerst erwünscht.
- Die Kristallisation wird bekanntermaßen beeinflußt, wenn man einem kristallisierenden Öl eine Substanz zugibt, die im allgemeinen als kristallisationsmodifizierende Substanz bezeichnet wird. Das Vorliegen geringer Mengen einer derartigen Substanz im abkühlenden Öl kann die Kristallisation beschleunigen, verzögern oder inhibieren. In bestimmten Situationen werden die obigen Substanzen genauer als Modifizierungsmittel des Kristallverhaltens bezeichnet. Bekannte Modifizierungsmittel der Kristallisation sind z. B. Saccharosefettsäureester, beschrieben in der US 3 059 010, und Fettsäureester von Glucose und Derivaten, beschrieben in der US 3 059 011. Diese Modifizierungsmittel der Kristallisation sind wirksam bei der Beschleunigung der Kristallisationsgeschwindigkeit, es wird jedoch nicht berichtet, daß sie die Trenneffizienz erhöhen. Ein derartiger Effekt wird bei ihnen nicht einmal nahegelegt.
- Andere Modifizierungsmittel der Kristallisation, wie sie z. B. in der US 3 158 490 beschrieben sind, haben bei Zugabe zu Küchenölen den Effekt, daß die Festfettkristallisation verhindert oder zumindest verzögert wird. Andere Arten von Modifizierungsmitteln der Kristallisation, insbesondere die als Modifizierungsmittel des Kristallverhaltens bezeichneten, werden in breitem Umfang als Bestandteil für Mineraltreiböle verwendet, in welchen Wachse bei niedrigen Temperaturen zum Kristallisieren neigen. Die US 3 536 461 lehrt die Zugabe eines Modifizierungsmittels des Kristallverhaltens zu Treiböl mit dem Effekt, daß die Trübungspunkt- (oder Gießpunkt-) Temperatur weit genug gesenkt wird, um eine Kristallausfällung zu vermeiden. Oder, alternativ, werden die Feststoffe zum Kristallisieren in einer anderen Beschaffenheit induziert, so daß die Kristalle nach ihrer Bildung Treibstoffilter passieren können, ohne diese zu verstopfen.
- Andere Modifizierungsmittel des Kristallverhaltens sind tatsächlich in der Lage, das Verhalten der kristallisierten Triglyceridfettkristalle in solcher Weise zu verändern, daß die Kristalle, d. h. die Stearinphase, nach Kristallisation in effizienterer Weise von der flüssigen Phasen, der Oleinphase, abgetrennt werden können. Die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung WO 95/01422 betrifft die Trockenfraktionierung unter Verwendung veresterter Inuline und Phleine als Modifizierungsmittel des Kristallverhaltens. Veröffentlichungen, die derartige Verhaltensmodifizierungsmittel beschreiben, sind z. B. die GB 1 015 354 oder die US 2 610 915, wo ein derartiger Effekt durch die Zugabe geringer Mengen eines Polymerisationsproduktes von Estern des Vinylalkohols oder eines substituierten Vinylalkohols erreicht wird. Die US 3 059 008 beschreibt die Verwendung von Dextrinderivaten für den gleichen Zweck. Diese die Kristallisation modifizierenden Substanzen sind jedoch bei weitem noch nicht ideal. In ersterem Fall wurde nach drei Tagen Kristallisation eine Erhöhung der Oleinausbeute von 71% auf nur 82% berichtet.
- Obgleich eine derartige Verbesserung angemessen erscheinen könnte, besteht Bedarf an wirksameren, die Kristallisation modifizierenden Substanzen, die schneller und in einer Trockenfraktionierungsumgebung wirken und die noch weitere Verbesserungen der Oleinausbeute ergeben. Die Wahl derartiger Verhaltensmodifizierungsmittel ist ein Problem, weil es nicht möglich ist, vorherzusagen, welche Substanzen diese Forderung mit Erfolg erfüllen werden.
- Es wurden Polysaccharidester gefunden, die als kristallisationsmodifizierende Substanzen geeignet sind. Im Gegensatz zu vielen Modifizierungsmittelen des Standes der Technik erhöhen die hier vorliegenden die Trenneffizienz erheblich.
- Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren, das derartige Modifizierungsmittel zur Trennung eines festen Fettmaterials von einem Triglyceridöl verwendet, das die Schritte umfaßt:
- A. Erhitzen des Öls oder einer Lösung des Öls in einem inerten Lösungsmittel, bis eine wesentliche Menge festen Materials nicht länger vorliegt,
- B. Zugeben einer kristallisationsmodifizierenden Substanz zu dem Öl oder der Lösung des Öls,
- C. Abkühlen des Öls, was zum Kristallisieren einer festen Stearinphase neben einer flüssigen Oleinphase führt, und
- D. Gewinnen der Stearinphase durch Abtrennen derselben von der Oleinphase,
- dadurch gekennzeichnet, daß die kristallisationsmodifizierende Substanz ein Polysaccharid ist, das ein Inulin oder Phlein mit einem Molekulargewicht von 500 bis 3990 Da, vorzugsweise 1300 bis 2500 Da, ist, von dem mindestens 50% der Hydroxylgruppen auf den Sacchariduntereinheiten an unverzweigte C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Alkylketten gebunden sind und die restlichen Hydroxylgruppen fakultativ mit einer C&sub1;-C&sub7;- Alkylkette verbunden sind.
- Bei mikroskopischer Untersuchung besteht die Wirkung des Vorliegens einer derartigen kristallisationsmodifizierenden Substanz darin, daß in dem Öl Kristalle und Kristallaggregate gebildet werden, die in auffallender Weise von den ohne kristallisationsmodifizierende Substanz erhaltenen Kristallen verschieden sind. Diese Kristalle und Aggregate können wirksamer filtriert werden, weil die Stearinfraktion weniger an Oleinfraktion zurückhält, sogar bei niedrigem oder mäßigem Filtrationsdruck. Die veränderte Kristallisation führt daher zu einer erheblichen Erhöhung der Trenneffizienz.
- Das zu fraktionierende Öl wird mit der kristallisationsmodizifizierenden Substanz vor Kristallisationsbeginn, vorzugsweise bevor das Öl erhitzt wird, gemischt, so daß das gesamte feste Triglyceridfett und vorzugsweise auch die modifizierende Substanz verflüssigt werden.
- Dann wird das Öl auf die gewählte Kristallisationstemperatur abgekühlt. Eine geeignete Kristallisationstemperatur für z. B. Palmöl ist 15 bis 35ºC. Durch Wahl einer unterschiedlichen Temperatur kann sich die Zusammensetzung der Olein- und Stearinphasen verändern. Die Kristallisation verläuft bei der gewählten Temperatur, bis ein konstanter Festphasengehalt erreicht ist. Die Kristallisationszeit variiert in Abhängigkeit vom gewünschten Festphasengehalt. Übliche Zeiten liegen im Bereich von 4 bis 16 Stunden, manchmal jedoch benötigt das kristallisierende Fett mehr Zeit zum Erreichen eines Gleichgewichtes. Während der Kristallisation kann das Öl gerührt werden, z. B. mit einem Gitterrührer. Eine stillstehende Kristallisation liefert jedoch manchmal die beste Trenneffizienz.
- Zum Trennen der festen Phase von der flüssigen Phase wird im allgemeinen eine Membranfilterpresse verwendet, weil sie ziemlich hohe Drucke erlaubt. Geeignete Drucke betragen 3 bis 50 Bar, die etwa 20 bis 200 Minuten lang auszuüben sind. Aber selbst bei einem niedrigen oder mäßigen Druck ist die erfindungsgemäß erhaltene Stearinphase leicht von der Oleinphase zu trennen. Als Regel dauert es etwa 30 bis 60 Minuten, um beide Phasen sauber zu trennen.
- Der Feststoffgehalt der Kristallaufschlämmung vor der Trennung und der abgetrennten Stearinphase wird gemäß dem bekannten Puls NMR-Verfahren gemessen (vgl. Fette, Seifen, Anstrichmittel 1978, 80, Nr. 5, Seiten 180-186).
- Die charakteristischen Alkylketten der erfindungsgemäßen kristallisationsmodifizierenden Substanzen sind vorzugsweise über eine Esterbrücke an die Polysaccharidgrundkette gebunden, z. B. indem man eine geeignete Fettsäure oder eine Mischung von Fettsäuren, fakultativ in Form eines aktiven Derivates, mit den Hydroxylgruppen des Polysaccharids umsetzt.
- Ein aufgrund seiner möglichen Qualifikation für Nahrungsmittelzwecke besonders geeignetes Verfahren umfaßt die Verwendung des Methylesters einer oder mehrerer Fettsäuren und des Peracetatesters des Polysaccharids. Durch Anwendung herkömmlicher Verfahrensbedingungen, z. B. eines geeigneten Lösungsmittels und der Gegenwart einer üblichen basischen Substanz, liefert die Reaktion der Reaktionsteilnehmer die gewünschten Polysaccharidester, die aus der Mischung gewonnen werden können.
- Die Bedingung, daß mindestens 50% der Hydroxylgruppen verestert sein sollten, ist als Mindestveresterungsgrad der Gesamtmenge der Hydroxylgruppen und nicht notwendigerweise der Hydroxylgruppen jeder einzelnen Untereinheit zu verstehen.
- Die an die Polysaccharidgrundkette gebundenen Alkylketten können gleich oder verschieden sein.
- Die besten Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Größe der an die Sacchariduntereinheiten gebundenen Alkylketten der Größe der Fettsäurealkylketten der gewünschten Stearinphase angepaßt ist. Die Anpassung erfolgt, wenn ein wesentlicher Teil der Ketten dieselbe oder etwa dieselbe Anzahl an Kohlenstoffatomen aufweist. "Wesentlich" ist in dieser Hinsicht so zu verstehen, daß es für 60 bis 100% der Ketten gilt: Wenn daher Palmöl fraktioniert wird, sind bevorzugte Alkylketten Cetyl(C&sub1;&sub6;) - und Stearyl (C&sub1;&sub8;)-Alkylketten.
- Inulin ist eine eine terminale Glucoseuntereinheit umfassende Polyfructose, bei der die Untereinheiten gegenseitig über eine β-1,2-Glycosidbindung verbunden sind. Phlein ist eine eine terminale Glucoseuntereinheit umfassende Polyfructose, bei der die Untereinheiten gegenseitig über eine β- 2,6-Glycosidbindung verbunden sind. Das lnulin- oder Phlein- Molekulargewicht, das 500 bis 3990 Da, vorzugsweise 1300 bis 2500 Da, beträgt, entspricht einer (als GFn bezeichneten) Kettenlänge des Inulins oder Phleins von n = 2-23, vorzugsweise n = 7-14.
- Mindestens 50% der Hydroxylgruppen sind mit einer C&sub8;- C&sub2;&sub4;-alkylgruppenhaltigen Fettsäure verestert worden, die vorzugsweise aus der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure umfassenden Gruppe ausgewählt ist, und die restlichen Hydroxylgruppen sind mit einer C&sub1;-C&sub7;-alkylgruppenhaltigen Fettsäure, vorzugsweise Essigsäure verestert worden. Das Molekulargewicht von Inulin, das mit drei Palmitinsäureresten vollständig verestert ist, beträgt 5,5* des Molekulargewichts von nicht-verestertem Inulin.
- Eine besonders bevorzugte Gruppe von Inulinestern ist zu mindestens 50% mit einer Mischung aus Laurin- und Palmitinsäure in einem Verhältnis von 9 : 1 bis 1 : 9 verestert worden. Diese kristallisationsmodifizierende Substanz ist bei einer Rührkristallisation besonders erfolgreich.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt vorzugsweise als Trockenfraktionierverfahren, obgleich sich die Erfindung auch für die Lösungsmittelfraktionierung oder Detergenzfraktionierung eignet.
- Das Verfahren kann auf Triglyceridöle angewendet werden, die relativ hoch schmelzendes Fett enthalten, z. B. Palmöl, Palmkernöl, Sheaöl, Kokosnußöl, Baumwollsamenöl, Butteröl, hydriertes Rapssamenöl, hydriertes Sojaöl oder Fraktionen dieser Öle oder Öle, die aus den vorstehenden Ölen durch Interesterifizierung erhalten worden sind.
- Das Verfahren eignet sich besonders zum Fraktionieren von Palmöl. Das Palmöl kann roh sein, im allgemeinen wird jedoch eine raffinierte Qualität verwendet.
- Geeigneterweise wird die kristallisationsmodifizierende Substanz in einer Menge von 0,005 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Öls, verwendet.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen kristallisationsmodifizierenden Ester besteht darin, daß sie aus Polysacchariden und Fettsäuren bestehen, die beide natürliche, physiologisch annehmbare Substanzen sind und für die ein Herstellungsverfahren zur Verfügung steht, das für Nahrungsmittelzwecke qualifizieren kann.
- Die Erfindung umfaßt insbesondere die Verwendung aller oben definierten Ester von Inulin und Phlein als kristallisationsmodifizierende Substanz eines Triglyceridöls.
- Es wurden zwei Proben hergestellt, die jeweils 1200 g Palmöl (neutralisiert, gebleicht, desodoriert) enthielten. Das Verfahren erfolgt als übliches Trockenfraktionierungsverfahren, der ersten Probe (A) werden jedoch 1,2 g (0,1 Gew.-%) einer kristallisationsmodifizierenden Substanz zugefügt. Der zweiten Probe (B) wurde keine kristallisationsmodifizierende Substanz zugefügt. Die kristallisationsmodifizierende Substanz ist ein Inulin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1700 Da. Es ist mit einer 1 : 2 Mischung aus Laurin- und Palmitinsäure vollständig verestert (DS = 3).
- Beide Proben wurden bis zum vollständigen Verflüssigen auf 65ºC erhitzt (kein Festfettgehalt) und dann zwecks Kristallisieren abgekühlt. Die Kristallisation verlief unter stillstehenden Bedingungen bei der gewählten Temperatur von 23ºC, bis ein konstanter Festphasengehalt erreicht war. Die Proben wurden für eine halbe Stunde über einen Membranfilter gepreßt. Nach der Filtration wurden die Fraktionen gewogen. Die Oleinausbeute ist das Gewicht des Filtrats. Die Stearinausbeute ist das Gewicht der auf dem Filter zurückbleibenden Kristallmasse (Kuchen). Die Ausbeuten der gemessenen Stearin- und Oleinfraktionen sind in Tabelle 1 angegeben.
- Vor der Filtration enthielten die zwei Proben die gleiche Menge Festfett. Der Vergleich zeigt, daß die Stearinfraktion der die kristallisationsmodifizierende Substanz enthaltenden Probe (A) erheblich weniger Oleinfraktion zurückgehalten hat als Probe (B) ohne eine kristallisationsmodifizierende Substanz. Die Trenneffizienz zeigte eine relative Erhöhung von 110%.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man das Öl unter Rührbedingungen kristallisieren ließ. Die Fraktionierungsergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Die Trenneffizienz zeigte eine relative Erhöhung von 10%.
Claims (8)
1. Verfahren zum Trennen eines festen Fettmaterials
von einem Triglyceridöl, das die Schritte umfaßt:
A. Erhitzen des Öls oder einer Lösung des Öls in einem
inerten Lösungsmittel, bis eine wesentliche Menge
festen Materials nicht länger vorliegt,
B. Zugeben einer kristallisationsmodifizierenden
Substanz zu dem Öl oder der Lösung des Öls,
C. Abkühlen des Öls, was zum Kristallisieren einer
festen Stearinphase neben einer flüssigen
Oleinphase führt, und
D. Gewinnen der Stearinphase durch Abtrennen derselben
aus der Oleinphase,
dadurch gekennzeichnet, daß die
kristallisationsmodifizierende Substanz ein Polysaccharid ist, das ein Inulin
oder Phlein mit einem Molekulargewicht von 500 bis 3990 Da,
vorzugsweise 1300 bis 2500 Da, ist, von dem mindestens 50%
der Hydroxylgruppen auf den Sacchariduntereinheiten an
unverzweigte C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Alkylketten gebunden sind und die
restlichen Hydroxylgruppen fakultativ mit einer C&sub1;-C&sub7;-
Alkylkette verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Alkylketten
über eine Esterbrücke an die Polymerkette gebunden sind.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Inulin zu mindestens 50% mit einer
oder mehreren Fettsäuren, ausgewählt aus der aus Laurinsäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure bestehenden
Gruppe, verestert worden ist, während die restlichen
Hydroxylgruppen frei oder mit Essigsäure verestert worden
sind.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen des
Inulins mit einer Mischung aus Laurin- und Palmitinsäure in
einem Verhältnis von 9 : 1 bis 1 : 9 verestert worden sind,
während die restlichen Hydroxylgruppen frei oder mit
Essigsäure verestert worden sind.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Trockenfraktionierungsverfahren angewendet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das zu fraktionierende
Triglyceridöl Palmöl, Palmkernöl, Sheaöl, Kokosnußöl,
Baumwollsamenöl, Butteröl, hydriertes Rapssamenöl oder hydriertes
Sojaöl ist oder Fraktionen dieser Öle oder Öle, die aus den
vorstehenden Ölen durch Interesterifizierung erhalten worden
sind.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die
kristallisationsmodifizierende Substanz in einer Menge von 0,005 bis 2 Gew.-%,
vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge
des Öls, verwendet wird.
8. Verwendung eines in mindestens einem der
vorangehenden Ansprüche definierten Esters von Inulin oder Phlein
als eine kristallisationsmodifizierende Substanz für ein
Triglyceridöl.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94203748 | 1994-12-23 | ||
PCT/EP1995/005041 WO1996020266A1 (en) | 1994-12-23 | 1995-12-13 | Fractionation of triglyceride oils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69511435D1 DE69511435D1 (de) | 1999-09-16 |
DE69511435T2 true DE69511435T2 (de) | 2000-02-17 |
Family
ID=8217488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511435T Expired - Fee Related DE69511435T2 (de) | 1994-12-23 | 1995-12-13 | Fraktionierung von triglyceridölen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5872270A (de) |
EP (1) | EP0805844B1 (de) |
JP (1) | JP3811901B2 (de) |
AU (1) | AU692653B2 (de) |
CA (1) | CA2208025A1 (de) |
CO (1) | CO4560385A1 (de) |
CZ (1) | CZ286989B6 (de) |
DE (1) | DE69511435T2 (de) |
DK (1) | DK0805844T3 (de) |
ES (1) | ES2136322T3 (de) |
FI (1) | FI972569L (de) |
HU (1) | HU218033B (de) |
PL (1) | PL321015A1 (de) |
SK (1) | SK282133B6 (de) |
TR (1) | TR199501660A2 (de) |
WO (1) | WO1996020266A1 (de) |
ZA (1) | ZA9510793B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607847C1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-11-20 | Suedzucker Ag | Aliphatische Carbonsäureester von Inulin |
BR9807164A (pt) * | 1997-02-06 | 2000-01-25 | Unilever Nv | Processo para separar material graxo sólido a partir de um óleo de triglicerìdeo parcialmente cristalizado, uso do mesmo, e óleo de triglicerìdeo |
US6399142B1 (en) * | 1998-08-27 | 2002-06-04 | Barnard Stewart Silver | Liquid food products |
AU2003266689A1 (en) | 2002-09-30 | 2004-04-19 | Fuji Oil Company, Limited | Dry fractionation method for fat |
US7585536B2 (en) | 2004-05-27 | 2009-09-08 | Silver Barnard S | Compositions of fructose and glucose containing inulin |
US7618670B2 (en) * | 2004-06-14 | 2009-11-17 | Premium Vegetable Oils Sdn. Bhd. | Trans free non-hydrogenated hard structural fat and non-hydrogenated hard palm oil fraction component |
US8435591B2 (en) | 2007-09-13 | 2013-05-07 | Team Foods Colombia S.A. | Milk fat substitute and production method therefor |
WO2012086565A1 (ja) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | 不二製油株式会社 | 油脂の乾式分別法 |
IS2978B (is) | 2015-05-13 | 2017-09-15 | Margildi Ehf. | Kaldhreinsun á fiskiolíu |
US10647906B2 (en) | 2016-12-12 | 2020-05-12 | M-I L.L.C. | Wax modifier in hydrocarbon fluid and method of using the same |
NO20201362A1 (en) | 2018-06-13 | 2020-12-11 | Mi Llc | Asphaltene inhibition and/or dispersion in petroleum fluids |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610915A (en) * | 1950-07-24 | 1952-09-16 | Swift & Co | Winterized glyceride oil and process of producing the same |
US3059008A (en) * | 1961-09-08 | 1962-10-16 | Procter & Gamble | Crystallization process |
US3059010A (en) * | 1961-09-21 | 1962-10-16 | Procter & Gamble | Fat crystallization process |
US3059011A (en) * | 1961-12-06 | 1962-10-16 | Procter & Gamble | Glyceride crystallization process |
US3158490A (en) * | 1962-03-27 | 1964-11-24 | Procter & Gamble | Salad oils and method of making them |
GB1015354A (en) * | 1962-06-20 | 1965-12-31 | Chemetron Corp | Separation of mixtures of fats and fatty acids |
US3536461A (en) * | 1967-10-31 | 1970-10-27 | Sinclair Research Inc | Hydrotreated and raw shale oils of lowered pour points with longchain esters of styrene and maleic anhydride polymers |
EP0157364B1 (de) * | 1984-04-02 | 1990-09-19 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Aliphatische oder aromatische Polysaccharidester enthaltendes Trennungsmittel |
US4954622A (en) * | 1985-10-31 | 1990-09-04 | The Australian National University | Pharmaceutical composition and method containing gamma inulin or derivative thereof |
JP2714972B2 (ja) * | 1988-02-02 | 1998-02-16 | 千葉製粉株式会社 | リン脂質集合体用修飾剤、リン脂質小胞体用凝集防止剤、リン脂質小胞体用融合防止剤およびリン脂質膜用表面固定化剤 |
ATE188242T1 (de) * | 1993-07-27 | 2000-01-15 | Unilever Plc | Fraktionierung von triglyceridölen |
DE69402867T2 (de) * | 1993-07-30 | 1997-12-18 | Unilever N.V., Rotterdam | Triglyceridoelfraktionierung |
-
1995
- 1995-12-13 WO PCT/EP1995/005041 patent/WO1996020266A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-13 AU AU43464/96A patent/AU692653B2/en not_active Ceased
- 1995-12-13 PL PL95321015A patent/PL321015A1/xx unknown
- 1995-12-13 SK SK800-97A patent/SK282133B6/sk unknown
- 1995-12-13 CA CA002208025A patent/CA2208025A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-13 ES ES95942183T patent/ES2136322T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-13 DK DK95942183T patent/DK0805844T3/da active
- 1995-12-13 JP JP52018996A patent/JP3811901B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-13 DE DE69511435T patent/DE69511435T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-13 HU HU9702257A patent/HU218033B/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-12-13 EP EP95942183A patent/EP0805844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-13 CZ CZ19971892A patent/CZ286989B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-12-19 ZA ZA9510793A patent/ZA9510793B/xx unknown
- 1995-12-21 US US08/576,670 patent/US5872270A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-22 TR TR95/01660A patent/TR199501660A2/xx unknown
- 1995-12-22 CO CO95061144A patent/CO4560385A1/es unknown
-
1997
- 1997-06-17 FI FI972569A patent/FI972569L/fi unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI972569A0 (fi) | 1997-06-17 |
JPH10511420A (ja) | 1998-11-04 |
SK282133B6 (sk) | 2001-11-06 |
ES2136322T3 (es) | 1999-11-16 |
DK0805844T3 (da) | 2000-02-21 |
PL321015A1 (en) | 1997-11-24 |
AU4346496A (en) | 1996-07-19 |
CZ286989B6 (en) | 2000-08-16 |
CO4560385A1 (es) | 1998-02-10 |
JP3811901B2 (ja) | 2006-08-23 |
MX9704295A (es) | 1997-09-30 |
US5872270A (en) | 1999-02-16 |
SK80097A3 (en) | 1997-11-05 |
AU692653B2 (en) | 1998-06-11 |
WO1996020266A1 (en) | 1996-07-04 |
CA2208025A1 (en) | 1996-07-04 |
EP0805844A1 (de) | 1997-11-12 |
DE69511435D1 (de) | 1999-09-16 |
FI972569L (fi) | 1997-06-17 |
TR199501660A2 (tr) | 1996-07-21 |
HUT77336A (hu) | 1998-03-30 |
ZA9510793B (en) | 1997-06-19 |
HU218033B (hu) | 2000-05-28 |
EP0805844B1 (de) | 1999-08-11 |
CZ189297A3 (cs) | 1998-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688208T2 (de) | Verwendung gemischter saeure-triglyceride als hemmstoff fuer das fettbleichen. | |
DE69016368T2 (de) | Dispersion mit zusammenhängender lipider Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
CH618326A5 (de) | ||
DD261805A1 (de) | Fischkonzentrat und herstellungsverfahren dazu | |
DE2839060C2 (de) | Hartbuttermasse | |
DE3789098T2 (de) | Verfahren zur Nachhydrierung von Sucrose-Polyestern. | |
DE2608991C2 (de) | Fettprodukt | |
DE69511435T2 (de) | Fraktionierung von triglyceridölen | |
DE2448233A1 (de) | Fettzusammensetzung | |
DE2608990C2 (de) | ||
DE69613273T2 (de) | An polyungesättigten Fettsäuren reiche Triglyceride | |
DE69407597T2 (de) | Fraktionierung von triglyceridölen | |
DE3783447T2 (de) | Kakaobutterersatz, hergestellt aus sucrosepolyestern. | |
DE68921372T2 (de) | Butterähnlicher Brotaufstrich. | |
DD227137A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolester-gemischen | |
DE69519019T2 (de) | Glycerid-öl fraktionierung | |
DE69402867T2 (de) | Triglyceridoelfraktionierung | |
CH426452A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fetten, insbesondere von Speisefetten mit einem vom Ausgangsmaterial abweichenden Schmelzverhalten | |
EP0268974B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus mono- und oligomeren Kohlenhydratestern, die so erhältlichen Kohlenhydratestergemische und ihre Verwendung | |
DE3885118T2 (de) | Verfahren zum Trennen von Ölstoffen in Bestandteile mit verschiedenen Schmelzpunkten. | |
DD297396A5 (de) | Verfahren zur behandlung von fettsaeuren | |
DE19906551C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phytosterinen | |
EP0224798B1 (de) | Verwendung von Alkylglycosiden zur Trennung von Fettsäureestergemischen | |
DE2622856A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kakaobutterersatz | |
AU709185B2 (en) | Fractionation of triglyceride oils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |