[go: up one dir, main page]

DE69511423T2 - Stabile umkehr- und mehrfachfluorkohlenstoffemulsionen - Google Patents

Stabile umkehr- und mehrfachfluorkohlenstoffemulsionen

Info

Publication number
DE69511423T2
DE69511423T2 DE69511423T DE69511423T DE69511423T2 DE 69511423 T2 DE69511423 T2 DE 69511423T2 DE 69511423 T DE69511423 T DE 69511423T DE 69511423 T DE69511423 T DE 69511423T DE 69511423 T2 DE69511423 T2 DE 69511423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
fluorinated
emulsion
fluorocarbon
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511423D1 (de
Inventor
Marie-Pierre Krafft
Jean Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alliance Pharmaceutical Corp
Original Assignee
Alliance Pharmaceutical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alliance Pharmaceutical Corp filed Critical Alliance Pharmaceutical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69511423D1 publication Critical patent/DE69511423D1/de
Publication of DE69511423T2 publication Critical patent/DE69511423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0026Blood substitute; Oxygen transporting formulations; Plasma extender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/113Multiple emulsions, e.g. oil-in-water-in-oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/414Emulsifying characterised by the internal structure of the emulsion
    • B01F23/4144Multiple emulsions, in particular double emulsions, e.g. water in oil in water; Three-phase emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabile inverse Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff- Emulsionen und Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-in-Wasser-Mehrfach-Emulsionen, welche die inversen Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen umfassen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch den Einbau von Arzneimitteln in inverse Fluorkohlenwasserstoff- Emulsionen sowie Verfahren zum Bilden und Verabreichen der Emulsionen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche Direktemulsionen bestehen aus einer öligen Phase, die in Form von Tröpfchen in einer kontinuierlichen wäßrigen Phase dispergiert ist. Direkte Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen, worin der Fluorkohlenwasserstoff in der öligen Phase vorliegt, sind in verschiedenen biomedizinischen Anwendungen zum Einsatz gekommen. Wegen der hohen Sauerstoff-Tragekapazität von Fluorkohlenwasserstoffen sind solche Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen besonders nützlich als Blutersatz, um das Gefäßsystem mit Sauerstoff zu versorgen. Nach dem Einbringen der Emulsionen wird der in der dispergierten Fluorkohlenwasserstoff-Phase gelöste Sauerstoff in das Blut abgegeben. Andere medizinische Einsatzgebiete sind die Behandlung von Kreislauferkrankungen, Hirngefäßkrankheiten, Koronarangioplastie, Organkonservierung/-erhaltung und Krebstherapie; Einsätze für die Diagnose, wie z. B. magnetische Kernresonanz und Ultraschall; und Veterinärtherapie (J.G. Riess, Blot Compatible Materials and Devices: Perspective Towards the 2lst Century; Technomics Publishing Co., Lancaster, PA, Ch. 14, 1991; J.G. Riess, Vox. Sang. 61, 225, 1991). Herkömmliche direkte Fluorkohlenwasserstoff- Emulsionen werden beispielsweise in EP-A-0.255.443, FR-A-2.665.705, FR-A- 2.677.360, FR-A-2.694.559, FR-A-2.679.150, WO 93/01798, WO 90/15807, EP-A- 311.473 und US-A-4.975.512 beschrieben.
  • Die Verabreichung von Arzneimitteln über die Lunge stellt ein schwieriges Problem dar, weil das Einbringen von Arzneimittel in die Lunge mittels einer wäßrigen Lösung nicht wirksam erreicht werden kann. Fluorkohlenwasserstoff-Direktemulsionen, worin die kontinuierliche Phase Wasser ist, sind für die Arzneimittelabgabe über die Lunge aus demselben Grund ungeeignet.
  • Die Verwendung von flüssigen Fluorkohlenwasserstoffen zur Lungenventilation und Arzneimittelverabreichung auf dem Weg über die Lunge ist von Shaffer et al. (Art. Blood Subs. and Cells Immob. Biotech. 22, 1994, Pediatr. Pulmonol. 14, 102, 1992) beschrieben worden, die sich mit der Verwendung reiner flüssiger Fluorkohlenwasserstoffe beschäftigt haben, die eine Dispersion aus Arzneimittel in Form fester Pulver enthalten. Diese Zusammensetzungen führen jedoch aufgrund der Dispersion des gepulverten Mittels in der Fluorkohlenwasserstoff-Phase zu einer inhomogenen, unzuverlässigen und nicht-reproduzierbaren Arzneimittelabgabe.
  • Die PCT-Anmeldung Nr. WO 91/18613 beschreibt die Autoemulgierung von "Gläsern", die zur Erzeugung von inversen oder Mehrfach-Emulsionen dienen, durch In-Kontakt- Bringen des "Glases" mit einer geeigneten wäßrigen Phase. Die in diesem Dokument beschriebenen Emulsionen enthalten weder fluorierte noch nicht-fluorierte Tenside. Stabile inverse Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen, die zur wirksamen intrapulmonaren Arzneimittel-Abgabe fähig sind, werden nicht geoffenbart.
  • Die EP-A-0.250.766 offenbart Perfluorpolyether-Wasser-in-Öl-Mikroemulsionen zur Verwendung als Schmiermittel. Sie enthalten eine geringe Menge an Fluorkohlenwasserstoff (etwa 13-30 Gew.-%).
  • Die JP-A-57/109714 beschreibt die Abgabe eines Krebsbekämpfungsmittels an eine gewünschte Stelle durch Vermischen des Mittels mit einem magnetischen Fluid und Anlegen eines Magnetfeldes an das resultierende Gemisch. Diese Fluids können in Form von direkten Emulsionen, inversen Emulsionen oder Mehrfach-Emulsionen für die intravaskuläre Verabreichung vorliegen. Dieses Dokument beschreibt wiederum keine stabilen inversen Emulsionen, die sich zur intrapulmonaren Arzneimittelabgabe eignen.
  • Somit besteht Bedarf an stabilen Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen, die fähig sind, Arzneimittel auf regulierte Weise homogen und reproduzierbar an die Lunge abzugeben. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf.
  • Die gleichen Präparate mit einem Fluorkohlenwasserstoff als kontinuierliche Phase können weiter eingesetzt werden, um Arzneimittel und andere Materialien an andere Körperhohlräume, einschließlich des Magen-Darm-Traktes, der Bauchfellhöhle, der Pleurahöhle, der subarachnoidalen Ventrikelräume usw. abzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine stabile Wasser-in-Öl-Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion, umfassend:
  • eine kontinuierliche Ölphase, die 70 bis 99,95 Vol.-% zumindest einer hochfluorierten oder perfluorierten organischen Verbindung umfaßt;
  • eine in der kontinuierlichen Phase dispergierte diskontinuierliche wäßrige Phase, worin die Menge an wäßriger Phase zwischen 0,05 und 30 Vol.-% der Emulsion beträgt; und
  • ein fluoriertes Tensid oder ein Gemisch aus Tensiden, das zumindest ein fluoriertes Tensid umfaßt, worin die Gesamtmenge an Tensid zwischen 0,01 und 10% (w/v) der Emulsion beträgt.
  • Vorzugsweise umfaßt die Emulsion 80 bis 99,95 Vol.-% der kontinuierlichen Ölphase; mehr bevorzugt umfaßt die Emulsion 90 bis 99,95 Vol.-% der kontinuierlichen Ölphase. Geeigneterweise umfaßt die kontinuierliche Ölphase ein hochfluorierte Verbindung, wie z. B. einen linearen, verzweigten, zyklischen, gesättigten oder ungesättigten fluorierten Kohlenwasserstoff, wobei sie gegebenenfalls zumindest ein Heteroatom und/ oder Brom- oder Chloratom enthält, worin zumindest 30% der Wasserstoffatome der Kohlenwasserstoffverbindung durch Fluoratome ersetzt worden sind. Außerdem kann die Emulsion weiters zumindest eine organische Verbindung enthalten, die einen fluo rierten Bereich und einen hydrierten Bereich aufweist. Vorteilhaft hat diese Verbindung die Formel RF-W-RH, worin
  • RF ein linearer, verzweigter oder zyklischer, hochfluorierter Rest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und gegebenenfalls zumindest ein Sauerstoffatom, zumindest einen halogenierten Substituenten oder beides enthält,
  • RH ein linearer, verzweigter, zyklischer, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, der bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome aufweist und gegebenenfalls -O- oder -S- enthält; und
  • W eine Einfachbindung oder Sauerstoff oder Schwefel ist. Geeignetes RF entspricht einem äquivalenten wasserstoffhältigen Rest, worin zumindest 30% der Wasserstoffatome dieses äquivalenten Rests durch Fluoratome ersetzt sind.
  • Die Emulsion kann auch eine Verbindung der Formel RF-W-RH enthalten, worin RF = CF&sub3;(CF&sub2;)t (mit 1 ≤ t ≤ 11) ist; W eine Einfachbindung ist und RH eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die für die Bildung der Emulsionen gemäß vorliegender Erfindung nützlichen fluorierten Tenside enthalten wünschenswerterweise zumindest vier Fluoratome. Diese fluorierten Tenside können unterschiedlichen Typen angehören. Klassen fluorierter Tenside, die für die Verwendung gemäß vorliegender Erfindung in Betracht gezogen werden, umfassen beispielsweise Aminosäurederivate, Amphiphile, die Phosphor enthalten (z. B. Perfluoralkyl- oder Alkylenmono- oder Dimorpholinophosphat und fluorierte Phospholipide), oder polyhydroxylierte oder aminierte Derivate. Derartige fluorierte Tenside werden beispielsweise in der EP-A-0.255.443, FR-A-2.655.705, FR-A-2.677.360, FR-A- 2.694.559, FR-A-2.679.150, PCT/WO 90/15807 und EP-A-031 1473 beschrieben.
  • Mehr bevorzugt ist das fluorierte Tensid ein (Perfluoralkyl)alkylendimorpholinophosphat der Formel RF-R&sub1;-OP(O)[(N(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;O]&sub2;, worin RF ein linearer, verzweigter oder zyklischer, hochfluorierter Rest ist, der 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und gegebenenfalls zumindest ein Sauerstoffatom und/oder zumindest ein Cl oder Br enthält, und R&sub1; ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoff ist, der gegebenenfalls zumindest ein Sauerstoffatom und/oder zumindest ein Schwefelatom enthält. Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform ist das fluorierte Tensid ein (Perfluoralkyl)alkylemono- oder -dimorpholinophosphat, vorzugsweise 5-(Perfluoroctyl)pentyldipmorpholinophosphat, 2-(Perfluoroctyl)undecyldimorpholinophosphat oder 11-(Perfluoroctyl)undecyldimorpholinophosphat. Alternativ dazu kann die Emulsion zumindest ein fluoriertes Tensid und zumindest ein hydriertes Tensid enthalten. Vorzugsweise ist das hydrierte Tensid ein Phospholipid, ein Copolymer vom Polyoxyetylen- Polyoxypropylen-Typ oder ein Polyoxyethylen-Sorbitester.
  • Außerdem kann die Emulsion weiters eines oder mehrere der folgenden Additive enthalten: Mineralsalze, Puffer, Lösungsmittel und Dispergiermittel, onkotische und osmotische Mittel, Nährstoffe, hydrophile oder lipophile pharmakologisch aktive Substanzen; und worin die Substanzen in der wäßrigen Phase, der Ölphase, an der Grenzfläche zwischen den Phasen oder in beiden Phasen vorhanden sind. Vorzugsweise ist das Additiv eine wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare, pharmakologisch aktive Substanz; am meisten bevorzugt ist die pharmakologisch aktive Substanz ein Antibiotikum, ein Tuberculostatikum, ein antimycobakterielles Mittel, ein Krebsbekämpfungsmittel, eine pulmonalvasoaktive Substanz, ein Mucolytikum, ein antivirales Mittel, genetisches Material, ein immunaktives Mittel oder Tensid. Die pulmonalvasoaktive Substanz kann ein pulmonalvasoaktiver Bronchodilatator oder ein Atemstimulans sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer inversen Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion, folgende Schritte umfassend:
  • a) Solubilisieren oder Dispergieren eines fluorierten Tensids oder eines Tensidgemisches, das zumindest ein fluoriertes Tensid umfaßt, in einer hochfluorierten oder perfluorierten kontinuierlichen Phase;
  • b) Zugabe einer wäßrigen Phase, die gegebenenfalls ein oder mehrere Dispergiermittel oder Additive enthält, zum kontinuierlichen Phasenprodukt aus Schritt (a), um ein Gemisch aus Fluorkohlenwasserstoff und wäßriger Phase zu bilden; und
  • (c) Emulgieren des Gemisches aus Schritt (b), um eine inverse Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion zu bilden.
  • Das Verfahren kann weiters den Schritt des Sterilisierens der inversen Emulsion durch Wärmebehandlung oder Filtration umfassen. Vorzugsweise wird der Emulgierschritt (c) mittels mechanischer Homogenisierung durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-in-Wasser-Mehrfach-Emulsionen bereit, welche die oben beschriebene inverse Emulsion und eine wäßrige Phase umfassen, in der zumindest ein Tensid dispergiert ist.
  • Weiters kann der innere wäßrige Abschnitt entweder der inversen oder der Mehrfach- Emulsion Micellen, Vesikel oder andere kolloidale Aggregate enthalten, wodurch unter anderem weitere Unterteilung dieses Innenraums in Abschnitte erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Mehrfach-Emulsion wie oben beschrieben bereit, worin die kontinuierliche Ölphase weiters zumindest eine organische Verbindung umfaßt, die einen fluorierten Bereich und einen hydrierten Bereich aufweist. Vorzugsweise enthält die Mehrfach-Emulsion eine Verbindung der Formel RF-W-RH, worin Rf = CF&sub3;-(CF&sub2;)t (mit 1 ≤ t ≤ 11) ist; W eine Einfachbindung ist und RH eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit zwischen 1 und 18 Kohlenstoffatomen ist. Gemäß einem weiteren Aspekt dieser bevorzugten Ausführungsform ist das fluorierte Tensid ein (Perfluoralkyl)alkylendimorpholinophosphat der Formel RF-R&sub1;-OP(O)[(N(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;O]&sub2;, worin RF ein linearer, verzweigter oder zyklischer hochfluorierter Rest ist, der 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und gegebenenfalls zumindest ein Sauerstoffatom und/oder zumindest ein Halogenatom enthält, das aus Cl und Br ausgewählt ist, und R&sub1; ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoff ist, der gegebenen falls zumindest ein Sauerstoffatom und/oder zumindest ein Schwefelatom enthält. Vorzugsweise enthält die Mehrfach-Emulsion zumindest ein fluoriertes Tensid und zumindest ein hydriertes Tensid. Vorteilhafterweise ist das hydrierte Tensid entweder ein Phospholipid, ein Copolymer vom Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Typ oder ein Polyoxyethylen-Sorbitester. Weiters kann das fluorierte Tensid ein Perfluoralkylphosphatidylcholin oder Perfluoralkylaminoxid sein. Vorzugsweise ist das fluorierte Tensid ein (Perfluoralkyl)alkylenmono- oder -dimorpholinophosphat; mehr bevorzugt ist das fluorierte Tensid 11-(Perfluorooctyl)undecyldimorpholinophosphat oder 2-(Perfluoroctyl)ethyldimorpholinophosphat. Weiters kann die Mehrfach-Emulsion weiters eines oder mehrere der folgenden Additive enthalten: Mineralsalze, Lösungsmittel und Digpergiermittel, Puffer, onkotische und osmotische Mittel, Nährstoffe, hydrophile oder lipophile pharmakologisch aktive Substanzen; und worin die Substanzen entweder in der inneren oder in der äußeren externen Phase, der Ölphase, an der Grenzfläche zwischen den Phasen; oder in einer der Phasen vorhanden sind. Vorzugsweise ist das Additiv eine hydrophile oder lipophile pharmakologisch aktive Substanz. Gemäß einem weiteren Aspekt dieser bevorzugten Ausführungsform ist die pharmakologisch aktive Substanz ein Antibiotikum, ein Tuberculostatikum, ein antimycobakterielles Mittel, ein Krebsbekämpfungsmittel, eine pulmonalvasoaktive Substanz, ein Mucolytikum, ein antivirales Mittel, genetisches Material, ein immunaktives Mittel oder Tensid.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung liegt in einem Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-in-Wasser-Mehrfach-Emulsion, das folgende Schritte umfaßt:
  • a) Solubilisieren oder Dispergieren eines fluorierten Tensids oder eines Tensidgemisches, das zumindest ein fluoriertes Tensid umfaßt, in einer hochfluorierten oder perfluorierten kontinuierlichen Phase;
  • b) Zugabe einer wäßrigen Phase, die gegebenenfalls ein oder mehrere Co-Lösungsmittel, Dispergiermittel oder Additive enthält, zum kontinuierlichen Phasenprodukt aus Schritt (a), um ein Gemisch aus Fluorkohlenwasserstoff und wäßriger Phase zu bilden;
  • (c) Emulgieren des Gemisches aus Schritt (b), um eine inverse Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion zu bilden;
  • (d) Zugabe der inversen Emulsion zu einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, die ein fluoriertes oder nichtfluoriertes Tensid und gegebenenfalls andere Additive, einschließlich von Wirksubstanzen, enthält; und
  • (e) Emulgieren des Gemisches aus Schritt (d), um die Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-in-Wasser-Mehrfach-Emulsion zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Einstellen der Konzentration der Wirksubstanzen bereit, welches das Verdünnen einer der oben beschriebenen Mehrfach-Emulsionen in Wasser oder einem wäßrigen Medium oder einem polaren Lösungsmittel umfaßt. Vorzugsweise enthält der innere wäßrige Abschnitt Micellen, Vesikel oder andere kolloidale Aggregate.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt stabile inverse Emulsionen bereit, die eine kontinuierliche Fluorkohlenwasserstoff-Phase umfassen, in der Tröpfchen wäßriger Phase dispergiert sind. Die inversen Emulsionen können hydrophile oder liphophile Arzneimittel enthalten und dadurch ein Vehikel zur Arzneimittelverabreichung auf dem Weg über die Lunge und anderen Wegen darstellen. Das Verfahren zur Arzneimittelverabreichung unter Einsatz der inversen Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen gemäß vorliegender Erfindung stellt daher einen wichtigen Fortschritt dar, weil es eine Möglichkeit bietet, eine homogene Dispersion eines Arzneimittels in den Lungen und anderen Körperhohlräumen zu bilden und das Arzneimittel im Zeitverlauf reguliert freizusetzen.
  • Die hochfluorierten oder perfluorierten organischen Verbindungen der kontinuierlichen Fluorkohlenwasserstoff-Phase können aufgrund ihrer geringen Toxizität, ihrer Oberflächenspannung und ihres Ausbreitungskoeffizienten gewählt werden. Die Verwendung eines fluorierten Tensids oder eines Tensidgemisches, das zumindest ein fluoriertes Tensid umfaßt, ermöglicht die Bildung stabiler inverser Emulsionen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung umfaßt die stabile inverse Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion 70 bis 99,95 Vol.-% einer kontinuierlichen Ölphase aus einer hochfluorierten oder perfluorierten organischen Verbindung; 0,05 bis 30 Vol.-% einer wäßrigen Phase, die in Form von Tröpfchen in der kontinuierlichen Ölphase dispergiert ist; und 0,01 bis 10% (w/v) eines fluoriertes Tensids oder eines Tensidgemisches, das zumindest ein fluoriertes Tensid enthält. Die Volumsprozentsätze der wäßrigen Phase und der öligen Fluorkohlenwasserstoffphase umfassen das oder die Tensid(e), das/die sie enthalten.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen enthalten die inversen Emulsionen gemäß vorliegender Erfindung 80 bis 99,95 Vol.-% und mehr bevorzugt 90 bis 99,95 Vol.-% kontinuierliche Ölphase.
  • Die hochfluorierten oder perfluorierten Verbindungen können lineare, verzweigte oder zyklische, gesättigte oder ungesättigte, fluorierte Kohlenwasserstoffe sein. Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung herkömmlicher struktureller Derivate dieser Verbindungen. Außerdem können diese vollständig oder teilweise fluorierten Verbindungen ein oder mehrere Heteroatome und/oder Brom- oder Chloratome enthalten. Der Begriff "teilweise fluoriert" weist darauf hin, daß zumindest 30% der Wasserstoffatome im Kohlenwasserstoff oder Derivat davon durch Fluoratome ersetzt worden sind. Im allgemeinen umfassen diese Kohlenwasserstoffe 6 bis 16 Kohlenstoffatome. Derartige fluorierte Verbindungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf lineare, zyklische oder polyzyklische Perfluoralkylen, Perfluoralkene, Perfluoramine und Perfluoralkylbromide. Diese Verbindungen können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die fluorierte Verbindung aus Perfluoroctylbromid, C&sub8;F&sub1;&sub7;Br (PFOB) oder aus Perfluoroctylethan C&sub8;F&sub1;&sub7;C&sub2;H&sub5; (PFOE).
  • Außerdem kann die kontinuierliche Fluorkohlenwasserstoff-Phase auch eine Verbindung umfassen, die zumindest einen fluorierten Bereich und zumindest ein anderes hydriertes Harz aufweist, beispielsweise eine Verbindung der Formel RF-W-RH, in der RF ein linea rer, verzweigter oder zyklischer, hochfluorierter Rest ist, der etwa 2 bis etwa 14 Kohlenstoffatome aufweist und gegebenenfalls zumindest ein Sauerstoffatom und/oder zumindest einen halogenierten Substituenten umfaßt; RH ein linearer, verzweigter oder zyklischer gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, der bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome aufweist, wobei er gegebenenfalls zumindest eine -O- oder -S-Gruppe enthält; und W eine Einfachbindung, Sauerstoff oder Schwefel ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei den fluorierten und hydrierten Verbindungen, ist RF gleich CF&sub3;(CF&sub2;)t, worin t von 1 bis 11 ist; W eine Einfachbindung ist und RH eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Atomen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die fluorierten Tenside, die zur Bildung der Emulsionen gemäß vorliegender Erfindung dienen, zumindest vier Fluoratome. Bei diesen fluorierten Tensiden kann es sich um vier verschiedene Arten handeln. Klassen fluorierter Tenside, die für die Verwendung gemäß vorliegender Erfindung in Betracht gezogen werden, umfassen beispielsweise Aminosäurederivate, Amphiphile, die Phosphor enthalten (z. B. (Perfluoralkyl)alkylenmono- oder -dimorpholinophosphat und fluorierte Phospholipide) oder polyhydroxylierte oder aminierte Derivate, einschließlich von Aminosäuren. Derartige fluorierte Tenside werden beispielsweise in EP-A-0.255.443, FR-A-2.665.705, FR-A-2.677.360, FR-A-2.694.559, FR-A-2.679.150, WO 90/15807, US-A-3.828.085 und EP-A-0.311.473 beschrieben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die inversen Emulsionen gemäß vorliegender Erfindung das (Perfluoralkyl)alkylen-Tensid der Formel:
  • RF-R&sub1;-OP(O)[(N(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;O]&sub2;
  • worin RF wie zuvor beschrieben ist und R&sub1; eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette ist, die zumindest ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom enthalten kann.
  • Die fluorierten Tenside können auch mit hydrierten, nicht-ionogenen, anionischen, kationischen oder zwitterionischen Tensiden assoziiert sein. Derartige hydrierte Tenside umfassen beispielsweise Phospholipide, Copolymere des Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Typs (z. B. Pluronic F-68) und Polyoxyethylensorbitanester.
  • Die inversen Emulsionen gemäß vorliegender Erfindung können auch ein oder mehrere Additive umfassen, die entweder in der dispergierten wäßrigen Phase in Form von Tröpfchen oder in der Fluorkohlenwasserstoff-Phase, in beiden dieser Phasen oder an der Grenzfläche zwischen den Phasen vorhanden sind. Die Additive können beispielsweise Mineralsalze, Puffer, onkotische und osmotische Mittel, Nährstoffe, Wirkstoffe, pharmazeutisch aktive Substanzen, Nukleinsäuren, genetisches Material, immunaktive Mittel oder irgendeinen anderen Bestandteil enthalten, der fähig ist, die günstigen Eigenschaften der inversen Emulsionen, einschließlich ihrer Stabilität, therapeutischen Wirksamkeit und Verträglichkeit, zu verstärken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein pharmazeutisches Präparat zur Verabreichung von Arzneimittel über die Lunge bereitgestellt, die einen pharmakologisch aktive Substanz umfaßt, die in der wäßrigen Phase der inversen Emulsion dispergiert ist. Beispiele für geeignete pharmakologisch aktive Substanzen sind Antibiotika, wie z. B. Gentamicin, Erythromycin und Doxycyclin; tuberculostatische Antimycobakterienmittel, wie z. B. Pyrazinamid, Ethambutol und Isoniazid; krebsbekämpfende Substanzen, wie z. B. Cisplatinum, Cyclophosphamid, 5-Fluoruracil und Doxorubicin; pulmonalvasoaktive Substanzen und Regulatoren von pulmonalem Hochdruck, wie z. B. Tolazolin; die Atmung anregende Mittel, wie z. B. Doxapram; vasoaktive Bronchodilatoren, wie z. B. Epinephrin und Theophyllin; Mukolytika, wie z. B. Acetylcystein; antivirale Mittel, wie z. B. Ribavirin; und Tenside, wie z. B. Dipalmitoylphosphatidylcholin.
  • Die inversen Emulsionen gemäß vorliegender Erfindung werden allgemein durch Solubilisieren oder Dispergieren des fluorierten Tensids oder Tensidgemisches in der Fluorkohlenwasserstoff-Phase durch mechanisches Rühren; Zusatz der geeigneten Menge an vaßriger Phase, die ein oder mehrere Tenside, Dispergiermittel oder Additive enthalten kann, zur Fluorkohlenwasserstoff-Phase; und Emulgieren des Gemisches durch herkömmliche Homogenisierung, wie beispielsweise Mikrofluidisierung, Beschallung oder Homogenisierung unter Druck. In bestimmten Situationen können inverse Emulsionen, die einen niedrigen Wassergehalt aufweisen, unter Verwendung eines fluorierten Tensids durch einfaches Rühren hergestellt werden; es ist keine Hochdruck-Homogenisierung notwendig.
  • Die inversen Emulsionen gemäß vorliegender Erfindung können sterilisiert werden, beispielsweise durch Autklavieren bei 121ºC für 15 min oder durch Filtration durch ein 0,22 um-Filter.
  • Diese inversen Emulsionen können auch geeigneterweise sehr leicht in einem Fluorkohlenwasserstoff verdünnt werden, um die Dosis und die Verabreichungstherapie einzustellen.
  • Die inversen Emulsionen können auch in Form von Fluorkohlenwasserstoff-Kügelchen in einer zweiten wäßrigen Phase dispergiert sein, wobei jedes Kügelchen Tröpfchen dispergierter erste wäßriger Phase enthält. Eine solche Mehrfach-Emulsion kann durch Zugabe einer inversen Emulsion zu einer wäßrigen Phase hergestellt werden, in der zumindest ein oben beschriebenes fluoriertes oder nichtfluoriertes Tensid dispergiert ist. Die bei der Bildung von Mehrfach-Emulsionen eingesetzte Tensidmenge hängt von der eingesetzten Menge an wäßriger Phase und inverser Emulsion ab. Im allgemeinen liegt die eingesetzte Tensidmenge bei einer wäßrigen Phase, die 50 bis 99,95 Vol.-% einer inversen Emulsion bildet, zwischen etwa 0,01 und etwa 10% (w/v) der wäßrigen Phase. Die zweite kontinuierliche Phase kann ebenfalls polare Lösungsmittel enthalten, beispielsweise einschließlich Glykol, Glycerin, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Additive, die aus der aus Mineralsalzen, Puffer, onkotischen und osmotischen Mitteln, Nährstoffen und hydrophilen oder lipophilen pharmakologisch aktiven Substanzen bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und worin die Substanzen in der wäßrigen Phase, der Ölphase, an der Grenzfläche zwischen den Phasen; oder in beiden Phasen vorliegen.
  • Der innere wäßrige Abschnitt der inversen oder der Mehrfach-Emulsion kann im Hinblick darauf, weiter zur Regulierung des Einschlusses und Freisetzens von aktivem Material beizutragen, auch Micellen, Vesikel oder andere kolloidale Aggregate enthalten.
  • Die Herstellung der inversen Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen gemäß vorliegender Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Die Volumsprozentsätze der wäßrigen Phase und der öligen Fluorkohlenwasserstoff- Phase inkludieren das oder die enthaltenen Tenside.
  • Beispiel 1 PFOB (95 Vol.-%), Wasser (5 Vol.-%), F8C11DMP (0,6% (w/v)), Hochdruck-Homogenisierung, Rannie.
  • 11-(F-Octyl)undecyldimorpholinophosphat (F8C11DMP; (C&sub8;F&sub1;&sub7;C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub2;OP(O)[(N(CH&sub2;- CH&sub2;)&sub2;O]&sub2; (0,60 g)) wurde durch mechanisches Rühren (Ultra-Turrax T25 IKA, 5 min) in Perfluorooctylbromid (PFOB) dispergiert. Gereinigtes Wasser (5 ml) wurde der Fluorkohlenwasserstoff-Phase unter Rühren zugetropft. Das Gemisch wurde dann durch mechanisches Rühren (Ultra-Turrax, 5 min) voremulgiert. Die so erhaltene Voremulsion wurde unter hohem Druck homogenisiert (Rannie Mini-Lab 8,30H, APV Rannie, 15 min. 5000- 8000 psi). Die resultierende inverse Emulsion war sehr dünnflüssig und opalisierend. Die mittlere Teilchengröße, gemessen unmittelbar nach der Herstellung, betrug 600 ± 350 nm (Laserbeugung). Nach 4 Tagen betrug die Teilchengröße 2 ± 0,2 um, gemessen mittels Zentrifugalsedimentation. Während einmonatiger Lagerung bei 4ºC oder bei 25ºC wurden keine wesentlichen weiteren Größenschwankungen beobachtet.
  • Beispiel 2 PFOB (95 Vol.-%), Wasser (5 Vol.-%), F8C2DMP (0,6% (w/v)), Beschallung
  • 2-(F-Octyl)ethyldimorpholinophosphat (F8C2DMP; C&sub8;F&sub1;&sub7;C&sub1;H&sub2;OP(O)[(N(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;O]&sub2; (0,15 g)) wurde in eine Rosette-Zelle gefüllt und durch mechanisches Rühren (Ultra- Turrax, 2 min) in PFOB (23,75 ml, 45,6 g) dispergiert. Gereinigtes Wasser (1,25 ml) wurde der Fluorkohlenwasserstoff-Phase zugegeben. Das Gemisch wurde dann durch Beschallung emulgiert (Branson B30, Titansonde, 3 mm Durchmesser, Leistung 4, pulsierter Modus bei 50%, 10 min. 0-5ºC). Die resultierende inverse Emulsion war sehr dünnflüssig, weißlich gefärbt, mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 um (Zentrifugalsedimentation). Der inverse Charakter der Emulsion wurde durch Phasenkontrastmikroskopie nach Zusatz von Methylenblau verifiziert. Die mittlere Tröpfchengröße in der Emulsion betrug nach 3-monatiger Lagerung bei 25ºC etwa 1 um.
  • Beispiel 3 PFOB (97 Vol.-%), Wasser (3 Vol.-%), F8C11DMP, 0,6% (w/v)), Hochdruck-Homogenisierung. Emulsiflex-B3
  • F8C11DMP (0,012 g) wurde durch mechanisches Rühren (Ultra-Turrax T25 IKA, 1 min) in PFOB (1,94 ml) dispergiert. Gereinigtes Wasser (0,06 ml) wurde der Fluorkohlenwasserstoff-Phase unter Rühren zugetropft. Das Gemisch wurde dann durch mechanisches Rühren voremulgiert (Ultra-Turrax, 5 min). Die so erhaltene Voremulsion wurde unter hohem Druck homogenisiert (Emulsiflex-B3, 8000 psi, 3-7 Durchgänge). Die resultierende inverse Emulsion war dünnflüssig und opalisierend. Nach einmonatiger Lagerung bei 25ºC wurde keine Phasentrennung beobachtet.
  • Beispiel 4 PFOB (99,8 Vol.-%), Wasser (0,2 Vol.-%) und F8C2DMP (0,6% (w/v)). Dispersion ohne mechanisches Rühren
  • F8C2DMP (0,15 g) wurde mit gereinigtem Wasser (0,05 ml) eine Stunde lang hydratisiert. Das Gemisch wurde dann in PFOB (24,95 ml, 47,9) dispergiert, was eine durchsichtige Dispersion mit einer kontinuierlichen Fluorkohlenwasserstoff-Phase ergab. Es wurde kein mechanisches Emulgieren oder Beschallen eingesetzt. Die mittlere Größe der Wassertröpfchen, gemessen nach der Emulgierung, betrug etwa 100 nm (Laserbeugung). Nach einmonatiger Lagerung bei 25ºC wurde keine Größenänderung beobachtet.
  • Beispiele für inverse Emulsionen, bei denen verschiedene Formulierungen eingesetzt wurden, sind im Detail in Tabelle I angeführt. Beispiele 5-9 wurden durch Beschallung nach Beispiel 2 hergestellt. Beispiele 10-17 wurden durch Hochdruck-Homogenisierung (Emulsiflex-B3) nach Beispiel 3 hergestellt. Tabelle 1
  • * Diese inverse Emulsion enthält auch 30% einer Fluorkohlenwasserstoff/Kohlenwasserstoff-Verbindung (C&sub6;F&sub1;&sub3;C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;, F6H10, 7,5 ml).
  • PFOB: Perfluoroctylbromid; PFOE: Perfluoroctylethan; F8C2DMP: 2-(Perfluoroctyl)ethyldimorpholinophosphat; F8C11 DMP: 11-(Perfluoroctyl)undecyldimorpholinophosphat;
  • EYP; Eidotter-Phospholipid; F7AO; Pentadecafluorheptylamidopropyldimethylaminoxid.
  • Beispiel 18 PFOB (97 Vol.-%), Wasser (3 Vol.-%), F8C11DMP, 0,6% (w/v)), Acetylcholinchlorid (0,125% (w/v)), Hochdruck-Homogenisierung.
  • F8C11DMP (0,012 g) wurde durch mechanisches Rühren wie in Beispiel 11 in PFOB (1,94 ml) dispergiert. Gereinigtes Wasser (0,6 ml), das Acetylcholinchlorid in 0,125% (w/v) enthielt, wurde der Fluorkohlenwasserstoff-Phase unter Rühren zugetropft. Das Gemisch wurde dann wie in Beispiel 3 voremulgiert und emulgiert. Die resultierende inverse Emulsion war dünnflüssig und bläulich. Nach zumindest einmonatiger Lagerung bei 25ºC wurde keine Phasentrennung beobachtet.
  • Beispiel 19 PFOB (95 Vol.-%), Wasser (5 Vol.-%), F8C11DMP (0,5% (w/v)) und Pyrazinamid (0,05 % (w/v)). Hochdruck-Homogenisierung.
  • Pyrazinamid (0,05 g) wurde in gereinigtem Wasser (5 ml) solubilisiert. Dann wurde das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren durchgeführt. Die Mengen an PFOB, F8C11DMP sowie die Emulgierungsbedingungen waren zu den in Beispiel 1 eingesetzten identisch. Die resultierende inverse Emulsion war transparent und bläulich. Die mittlere Tröpfchengröße, gemessen unmittelbar nach der Herstellung, betrug 40 ± 35 nm (Laserbeugung). Die Emulsion war für zumindest 1 Woche bei 4ºC oder bei 25ºC stabil ohne nachweisbare Änderung der Teilchengröße.
  • Beispiel 20 PFOE (95 Vol.-%), Wasser (5 Vol.-%), F8C2DMP (0,6% (w/v)), Pluronic-F68 (1% (w/v)), Epinephrin (0,02% (w/v)).
  • F8C2DMP (0,15 g) wurde durch mechanisches Rühren (3 min) in PFOE (23,75 ml, 45,6 g) dispergiert. Pluronic-F68 (0,25 g) und Epinephrin (5 mg) wurden dann durch mecha nisches Rühren in gereinigtem Wasser (1,25 ml) co-dispergiert. Diese Dispersion wurde der Fluorkohlenwasserstoffphase zugegeben. Das Gemisch wurde durch Beschallung emulgiert, wobei die in Beispiel 2 beschriebene Vorschrift zur Anwendung kam. Die resultierende inverse Emulsion hatte eine mittlere Teilchengröße von 0,60 um (Zentrifugalsedimentation). Nach dreimonatiger Lagerung bei 25ºC betrug die mittlere Teilchengröße 0,80 um.
  • Beispiel 21 PFOE (70 Vol.-%), F4H8E (20 Vol.-%), F6H10 (5 Vol.-%), Wasser (5 Vol.-%), F8C11DMP (1% (w/v)), Prednison (0,02% (w/v)).
  • Das entzündungshemmende Corticosteroid Prednison (0,02% (w/v)) wurde durch leichtes Erwärmen und Rühren in Perfluorbutyl-1-decen (C&sub4;F&sub9;CH=CHC&sub8;H&sub1;&sub7;; F4H8E; 2 ml) gelöst. Dann wurde Perfluorhexyldecan (C&sub6;F&sub1;&sub3;C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;; F6H10, 0,5 ml) zugegeben, gefolgt von Perfluoroctylethan (C&sub8;F&sub1;&sub7;C&sub2;H&sub5;; PFOE; 7 ml) bei Raumtemperatur und gefolgt von F8C11DMP (0,5 g). Wasser (0,5 ml) wurde dieser Lösung zugegeben, während mit einem Ultra-Turrax gerührt wurde. Das Gemisch wurde durch Beschallung nach der in Beispiel 2 beschriebenen Vorschrift emulgiert, was die weißliche, Prednison enthaltende, inverse Emulsion ergab.
  • Beispiel 22 Biologische Verträglichkeit von inversen Emulsionen
  • Die in Beispiel 7 beschriebene inverse Emulsion wurde 10 Mäusen intraperitoneal injiziert (12,5 ml/kg pro Tier). Nach einem Monat waren alle Tiere am Leben. Während dieses Zeitraums wurden keinerlei Störungen in ihrem Verhalten oder ihrem Wachstum beobachtet.
  • Die Beispiele 23 und 24 beschreiben die Herstellung von Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-in-Wasser-Mehrfach-Emulsionen, die ein fluoriertes Tensid enthalten.
  • Beispiel 23 PFOB (45 Vol.-%) / Wasser (55 Vol.-%), F8C2DMP (0,6% w/v)) und Eidotter-Phospholipide (1% (w/v)).
  • F8C2DMP (0,3 g) wurde, durch mechanisches Rühren (5 min) in PFOB (22,5 ml, 43,2 g) dispergiert. Gereinigtes Wasser (2,5 ml) wurde der Fluorkohlenwasserstoff-Phase zugegeben. Emulgierung wurde durch Beschallung, wie in Beispiel 2 beschrieben, erzielt. Es wurde einer inverse Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion erhalten. Diese inverse Emulsion (10 ml) wurde einer wäßrigen Dispersion aus Eidotter-Phospholipiden (0,2 g in 10 ml gereinigtem Wasser) zugetropft. Es wurde eine milchige Emulsion erhalten. Optische Mikroskopie zeigte feine Tröpfchen innerhalb größerer Kügelchen, die in einer kontinuierlichen Phase dispergiert waren. Der Methylenblau-Test (Färbung der feinen Tröpfchen und der kontinuierlichen Phase) zeigte, daß die Emulsion eine Wasser/Fluorkohlenwasserstoff/Wasser-Dreifach-Emulsion war. Die mittlere Größe der Fluorkohlenwasserstoff-Kügelchen betrug etwa 8-10 um und jene der Wassertröpfchen < 1 um. Nach Hitzesterilisation (121ºC, 15 min. 10&sup5; Nm&supmin;²) und einmonatiger Lagerung bei 25ºC wurde keine Änderung der Größe der Fluorkohlenwasserstoff-Kügelchen beobachtet.
  • Beispiel 24 PFOB (47,5 Vol.-%) / Wasser (52,5 Vol.-%), F8C11DMP (0,3% (w/v)) und Eidotter- Phospholipide (1% (w/v)).
  • Eine wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte inverse Emulsion (1 ml) wurde unter mechanischem Rühren zu 1 ml einer wäßrigen Dispersion zugetropft, die 10 mg natürliche Phospholipide enthielt. Es wurde eine milchige Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-in- Wasser-Emulsion erhalten. Der Methylenblau-Test zeigte, daß die kontinuierliche Phase wäßrig war.

Claims (17)

1. Stabile Wasser-in-Öl-Fluorkohlenwasserstoffemulsion, umfassend:
eine kontinuierliche Ölphase, die 70 bis 99,95 Vol.% zumindest einer hochfluorierten oder perfluorierten organischen Verbindung umfaßt;
eine in der kontinuierlichen Phase dispergierte diskontinuierliche wäßrige Phase, worin die Menge an wäßriger Phase zwischen 0,05 und 30 Vol.-% der Emulsion beträgt;
ein fluoriertes Tensid oder ein Gemisch aus Tensiden, das zumindest ein fluoriertes Tensid umfaßt, worin die Gesamtmenge an Tensid zwischen 0,01 und 10% (w/v) der Emulsion beträgt.
2. Emulsion nach Anspruch 1, die 80 bis 99,95 Vol.-% kontinuierliche Ölphase, vorzugsweise 90 bis 99,95 Vol.-% kontinuierliche Ölphase, umfaßt.
3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, worin die kontinuierliche Ölphase folgendes umfaßt: zumindest eine hochfluorierte Verbindung, ausgewählt aus der aus linearen, verzweigten, zyklischen, gesättigten und ungesättigten Fluorkohlenwasserstoffen bestehenden Gruppe, die gegebenenfalls zumindest ein Heteroatom und/oder Brom- oder Chloratom enthält, worin zumindest 30% der Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoffs durch Fluoratome ersetzt sind; und/oder zumindest eine perfluorierte organische Verbindung, ausgewählt aus der aus linearen, verzweigten, zyklischen und polyzyklischen Perfluoralkanen, Perfluorethern, Perfluoraminen und Perfluoralkylbromiden bestehenden Gruppe, oder zumindest eine perfluoralkylierte Verbindung, ausgewählt aus der aus (Perfluoralkyl)alkanen und (Perfluoralkyl)alkenen bestehenden Gruppe.
4. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die kontinuierliche Ölphase weiters zumindest eine organische Verbindung umfaßt, die einen fluorierten Bereich und einen hydrierten Bereich und vorzugsweise die Formel RF-W-RH aufweist, worin RF ein linearer, verzweigter oder zyklischer hochfluorierter Rest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und gegebenenfalls zumindest ein Sauerstoffatom, zumindest einen halogenierten Substituenten oder beide enthält;
RH ein linearer, verzweigter, zyklischer, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, der bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome aufweist und gegebenenfalls -O- oder -S- umfaßt; und
W eine Einfachbindung oder Sauerstoff oder Schwefel ist.
5. Emulsion nach Anspruch 4, die eine Verbindung der Formel RF-W-RH enthält, worin RF=CF&sub3;-(CF&sub2;)t (mit 1 &le; t &le; 11) ist; W eine Einfachbindung ist und RH eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
6. Emulsion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das fluorierte Tensid ausgewählt ist aus: (a) einem (Perfluoralkyl)alkylendimorpholinophosphat der Formel RF-R&sub1;-OP(O)[(N(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;O]&sub2;, worin RF ein linearer, verzweigter oder zyklischer hochfluorierter Rest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und gegebenenfalls zumindest ein Sauerstoffatom und/oder zumindest ein Halogenatom, ausgewählt aus Cl und Br, enthält und R&sub1; ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoff ist, der gegebenenfalls zumindest ein Sauerstoffatom und/oder zumindest ein Schwefelatom enthält; und (b) Perfluoralkylphosphatidylcholinen und Perfluoralkylaminoxiden.
7. Emulsion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die zumindest ein fluoriertes Tensid und zumindest ein hydriertes Tensid enthält; worin das hydrierte Tensid vorzugsweise aus Phospholipiden, Copolymeren vom Polyoxyethylen-Polyoxypropylen- Typ und Polyoxyethylensorbitanestern ausgewählt ist.
8. Emulsion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das fluorierte Tensid ein (Perfluoralkyl)alkylenmono- oder -dimorpholinophosphat ist.
9. Emulsion nach Anspruch 8, worin das fluorierte Tensid 11-(Perfluoroctyl)undecyldimorpholinophosphat, 2-(Perfluoroctyl)ethyldimorpholinophosphat oder 5-(Perfluoroctyl)pentyldimorpholinophosphat ist.
10. Emulsion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Emulsion weiters ein oder mehrere Additive, ausgewählt aus der aus Mineralsalzen, Puffern, Lösungsmitteln und Dispergiermitteln, onkotischen und osmotischen Mitteln, Nährstoffen sowie hydrophilen oder lipophilen pharmakologisch wirksamen Substanzen bestehenden Gruppe, umfaßt; und worin die Substanzen in der wäßrigen Phase, der Ölphase, an der Grenzfläche zwischen den Phasen oder in beiden Phasen vorhanden sind; wobei ein solches Additiv vorzugsweise eine hydrophile oder lipophile pharmakologisch wirksame Substanz, insbesondere ein Antibiotikum, Tuberculostatikum, antimycobakterielles Mittel oder Krebsbekämpfungsittel, eine pulmonalvasoaktive Substanz, ein Mucolytikum, ein antivirales Mittel, genetisches Material, immunaktives Mittel oder Tensid ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer inversen Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, folgende Schritte umfassend:
a) Solubilisieren oder Dispergieren eines fluorierten Tensids oder eines Tensidgemisches, das zumindest ein fluoriertes Tensid umfaßt, in einer hochfluorierten oder perfluorierten kontinuierlichen Phase;
b) Zugabe einer wäßrigen Phase, die gegebenenfalls ein oder mehrere Co-Lösungsmittel, Dispergiermittel oder Additive enthält, zum kontinuierlichen Phasenprodukt aus Schritt (a), um ein Gemisch aus Fluorkohlenwasserstoff und wäßriger Phase zu bilden; und
c) Emulgieren des Gemisches aus Schritt (b), um ein inverse Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion zu bilden, vorzugsweise durch mechanische Homogenisierung.
12. Verfahren zum Einstellen der Konzentration der aktiven Additive, das im Verdünnen der inversen Emulsion nach Anspruch 10 in einer geeigneten, hochfluorierten oder perfluorierten, flüssigen, organischen Verbindung besteht.
13. Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-in-Wasser-Mehrfach-Emulsion, umfassend die inverse Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine wäßrige Phase, in der zumindest ein Tensid dispergiert ist.
14. Mehrfach-Emulsion nach Anspruch 13, worin die Emulsion weiters ein oder mehrere Additive, ausgewählt aus der aus Mineralsalzen, Lösungsmitteln und Dispergiermitteln, Puffern, onkotischen und osmotischen Mitteln, Nährstoffen sowie hydrophilen oder lipophilen pharmakologisch wirksamen Substanzen bestehenden Gruppe, umfaßt; und worin die Substanzen entweder in der inneren oder in der äußeren wäßrigen Phase, in der Ölphase, an der Grenzfläche zwischen den Phasen oder in jeder der Phasen enthalten sind; wobei ein solches Additiv vorzugsweise eine hydrophile oder lipophile pharmakologisch wirksame Substanz, insbesondere ein Antibiotikum, Tuberculostatikum, antimycobakterielles Mittel, Krebsbekämpfungsmittel, eine pulmonalvasoaktive Substanz, ein Mucolytikum, ein antivirales Mittel, genetisches Material, immunaktives Mittel oder Tensid ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-in-Wasser- Mehrfach-Emulsion nach Anspruch 13 oder 14, folgende Schritte umfassend:
a) Solubilisieren oder Dispergieren eines fluorierten Tensids oder eines Tensidgemisches, das zumindest ein fluoriertes Tensid umfaßt, in einer hochfluorierten oder perfluorierten kontinuierlichen Phase;
b) Zugabe einer wäßrigen Phase, die gegebenenfalls ein oder mehrere Co-Lösungsmittel, Dispergiermittel oder Additive enthält, zum kontinuierlichen Phasenprodukt aus Schritt (a), um ein Gemisch aus Fluorkohlenwasserstoff und wäßriger Phase zu bilden;
c) Emulgieren des Gemisches aus Schritt (b), um ein inverse Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion zu bilden;
d) Zugabe der inversen Emulsion zu einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, die ein fluoriertes oder nichtfluoriertes Tensid und gegebenenfalls andere Additive, einschließlich von Wirksubstanzen, enthält; und
e) Emulgieren des Gemisches aus Schritt (d), um die Wasser-in-Fluorkohlenwasserstoff-in-Wasser-Mehrfach-Emulsion zu erhalten.
16. Verfahren zum Einstellen der Konzentration der Wirksubstanzen, das im Verdünnen der Mehrfach-Emulsion nach Anspruch 14 in Wasser oder einem wäßrigen Medium oder einem polaren Lösungsmittel besteht.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-10, 13 oder 14, bei der die innere wäßrige Phase Mizellen, Vesikel oder andere kolloidale Aggregate enthält.
DE69511423T 1994-06-09 1995-06-07 Stabile umkehr- und mehrfachfluorkohlenstoffemulsionen Expired - Fee Related DE69511423T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9407068A FR2720943B1 (fr) 1994-06-09 1994-06-09 Emulsions inverses stables à forte concentration en composé(s) fluoré(s) et leur utilisation pour l'administration pulmonaire de médicaments et pour la fabrication d'émulsions multiples.
PCT/EP1995/002205 WO1995033447A1 (en) 1994-06-09 1995-06-07 Stable reverse and multiple fluorocarbon emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511423D1 DE69511423D1 (de) 1999-09-16
DE69511423T2 true DE69511423T2 (de) 2000-01-05

Family

ID=9464044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511423T Expired - Fee Related DE69511423T2 (de) 1994-06-09 1995-06-07 Stabile umkehr- und mehrfachfluorkohlenstoffemulsionen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5904933A (de)
EP (1) EP0788347B1 (de)
JP (1) JPH10500976A (de)
AT (1) ATE183079T1 (de)
AU (1) AU706236B2 (de)
CA (1) CA2191436A1 (de)
DE (1) DE69511423T2 (de)
DK (1) DK0788347T3 (de)
ES (1) ES2137524T3 (de)
FR (1) FR2720943B1 (de)
GR (1) GR3031523T3 (de)
WO (1) WO1995033447A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770585A (en) * 1995-05-08 1998-06-23 Kaufman; Robert J. Homogeneous water-in-perfluorochemical stable liquid dispersion for administration of a drug to the lung of an animal
US5667809A (en) * 1995-06-07 1997-09-16 Alliance Pharmaceutical Corp. Continuous fluorochemical microdispersions for the delivery of lipophilic pharmaceutical agents
HUP9900879A2 (hu) * 1995-06-07 1999-08-30 Alliance Pharmaceutical Corp. Fordított fluor-szénhidrogén emulziós készítmények gyógyszeradagoláshoz
US5874481A (en) * 1995-06-07 1999-02-23 Alliance Pharmaceutical Corp. Fluorochemical solutions for the delivery of lipophilic pharmaceutical agents
FR2737135B1 (fr) * 1995-07-24 1997-09-12 Atta Gels inverses a phase continue fluoree
WO1997040679A1 (en) * 1996-05-01 1997-11-06 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for delivering compounds into a cell
FR2752161B1 (fr) * 1996-08-07 1998-09-25 Atta Emulsions multiples de type hydrocarbure-dans-eau-dans- fluorocarbone pour le transport de substances medicamenteuses hydrophiles et/ou lipophiles
US5980936A (en) * 1997-08-07 1999-11-09 Alliance Pharmaceutical Corp. Multiple emulsions comprising a hydrophobic continuous phase
US6562872B1 (en) 2000-07-20 2003-05-13 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo Naucho-Proizvodstven-Naya Firma “Perftoran” Emulsion of perfluoroorganic compounds for medical purposes, a process for the preparation thereof and methods for treating and preventing diseases with the use thereof
EP1328610B1 (de) * 2000-09-26 2008-07-02 University Of North Carolina At Chapel Hill Phosphat-fluortenside zur verwendung in kohlendioxid
US20100022414A1 (en) 2008-07-18 2010-01-28 Raindance Technologies, Inc. Droplet Libraries
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
US20060078893A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307403D0 (en) * 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US20050221339A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
WO2007033372A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Mannkind Corporation Method of drug formulation based on increasing the affinity of crystalline microparticle surfaces for active agents
US20070120088A1 (en) 2005-10-31 2007-05-31 University Of Maryland Emulsions of heat transfer fluids including nanodroplets to enhance thermal conductivities of fluids
EP3913375A1 (de) 2006-01-11 2021-11-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Mikrofluidische vorrichtungen und verfahren zur verwendung bei der bildung und steuerung von nanoreaktoren
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
EP3031918B1 (de) * 2006-05-11 2018-03-14 Raindance Technologies Inc. Mikrofluidische vorrichtungen
WO2008021123A1 (en) 2006-08-07 2008-02-21 President And Fellows Of Harvard College Fluorocarbon emulsion stabilizing surfactants
WO2008097559A2 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US8592221B2 (en) 2007-04-19 2013-11-26 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
EP2123256A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 Ruhr-Universität Bochum Perfluorkohlenstoff-Nanoemulsionen mit Endozytose-verbessernder Oberfläche für die Genübertragung
US12038438B2 (en) 2008-07-18 2024-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Enzyme quantification
US8524104B1 (en) * 2008-08-28 2013-09-03 Ansul, Incorporated Fluoroalkenyl sulfate surfactants
US8673984B2 (en) 2008-12-08 2014-03-18 University Of Utah Research Foundation Stable perfluorocarbon emulsion for use as an artificial oxygen carrier
WO2010111231A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Raindance Technologies, Inc. Manipulation of microfluidic droplets
FR2948024B1 (fr) * 2009-07-17 2020-01-10 Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs - Emulsion activable par ultrasons et son procede de fabrication.
EP2486409A1 (de) 2009-10-09 2012-08-15 Universite De Strasbourg Markiertes nanomaterial auf siliziumbasis mit verbesserten eigenschaften und seine verwendung
US10837883B2 (en) 2009-12-23 2020-11-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Microfluidic systems and methods for reducing the exchange of molecules between droplets
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
EP4484577A3 (de) 2010-02-12 2025-03-26 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digitale analytanalyse
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
MX2012010684A (es) 2010-03-17 2012-11-06 Novaliq Gmbh Composicion farmaceutica para el tratamiento de la presion intraocular incrementada.
EP3447155A1 (de) 2010-09-30 2019-02-27 Raindance Technologies, Inc. Sandwichassays in tröpfchen
EP2444063A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Novaliq GmbH Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen zur Abgabe von Wirkstoffen
EP2462921A1 (de) 2010-11-11 2012-06-13 Novaliq GmbH Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung einer Erkrankung der Hinterseite des Auges
EP2673614B1 (de) 2011-02-11 2018-08-01 Raindance Technologies, Inc. Verfahren zur bildung gemischter tröpfchen
US9150852B2 (en) 2011-02-18 2015-10-06 Raindance Technologies, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
DK2714010T3 (en) 2011-05-25 2017-06-12 Novaliq Gmbh TOPICAL PHARMACEUTICAL COMPOSITION BASED ON SEMIFLUORED ALKANES
WO2012167142A2 (en) 2011-06-02 2012-12-06 Raindance Technolgies, Inc. Enzyme quantification
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
MX361681B (es) 2012-01-23 2018-12-13 Novaliq Gmbh Composiciones de proteína estabilizadas basadas en alcanos semifluorados.
PL2895144T3 (pl) 2012-09-12 2017-07-31 Novaliq Gmbh Kompozycje semifluorowanych alkanów
BR112015004997B1 (pt) 2012-09-12 2022-09-13 Novaliq Gmbh Composições oftálmicas contendo misturas de alcanos semifluorados
FR2996545B1 (fr) 2012-10-08 2016-03-25 Ecole Polytech Procede microfluidique de traitement et d'analyse d'une solution contenant un materiel biologique, et circuit microfluidique correspondant.
JP6503349B2 (ja) 2013-07-23 2019-04-17 ノバリック ゲーエムベーハー 安定化された抗体組成物
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
WO2015103367A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 Raindance Technologies, Inc. System and method for detection of rna species
EP3708256B1 (de) 2015-04-22 2022-11-30 Stilla Technologies Kontaktloses grundierungsverfahren zum laden einer lösung in eine mikrofluidische vorrichtung und zugehöriges system
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
EP3356313B1 (de) 2015-09-30 2020-05-06 Novaliq GmbH 2-perfluorhexyl-octan zur ophthalmologischen verabreichung
DK3355990T3 (da) 2015-09-30 2019-09-16 Novaliq Gmbh Semifluorinerede forbindelser og disses sammensætninger
DK3442480T3 (da) 2016-06-23 2020-01-13 Novaliq Gmbh Fremgangsmåde til topisk indgivelse
US20180042846A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-15 Honeywell International Inc. Propellants and emulsification compositions
CN116172987A (zh) 2016-09-22 2023-05-30 诺瓦利克有限责任公司 用于治疗睑缘炎的药物组合物
CA3036306C (en) 2016-09-23 2024-05-14 Novaliq Gmbh Ophthalmic compositions comprising ciclosporin
CA3058097C (en) 2017-04-21 2024-01-02 Novaliq Gmbh Iodine compositions
CN110650734B (zh) 2017-05-12 2024-11-15 诺瓦利克有限责任公司 治疗与隐形眼镜有关病症的包含半氟化烷烃的药物组合物
WO2019063551A1 (en) 2017-09-27 2019-04-04 Novaliq Gmbh OPHTHALMIC COMPOSITIONS COMPRISING LATANOPROST FOR USE IN THE TREATMENT OF OCULAR DISEASES
CN111182893A (zh) 2017-10-04 2020-05-19 诺瓦利克有限责任公司 包含f6h8的眼用组合物
WO2019166631A1 (en) 2018-03-02 2019-09-06 Novaliq Gmbh Pharmaceutical compositions comprising nebivolol
JP2021522219A (ja) 2018-04-27 2021-08-30 ノバリック ゲーエムベーハー 緑内障の治療のためのタフルプロストを含む眼科用組成物
JP7360452B2 (ja) 2018-09-27 2023-10-12 ダーマリック セラピューティクス, インコーポレーテッド 脂質バリアの修復
US11510855B2 (en) 2018-09-27 2022-11-29 Dermaliq Therapeutics, Inc. Topical sunscreen formulation
CA3112031A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Novaliq Gmbh Ophthalmic composition for treatment of dry eye disease

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975512A (en) * 1970-12-21 1976-08-17 University Of Illinois Foundation Non-toxic brominated perfluorocarbons radiopaque agents
FR2515198A1 (fr) * 1981-10-22 1983-04-29 Centre Nat Rech Scient Microemulsions aqueuses de fluorocarbures indefiniment stables a une temperature donnee, procede d'obtention et application a titre de transporteurs d'oxygene
JPS57109714A (en) * 1980-12-27 1982-07-08 Taihoo Kogyo Kk Magnetic fluid containing carcinostatic agent
US4917930A (en) * 1984-04-16 1990-04-17 Adamantech, Inc. Perfluoro compound dispersions containing reduced amounts of surfactant and process of preparation
IT1183530B (it) * 1985-03-29 1987-10-22 Monteluos S P A Composizioni per cosmesi comprendente perfluoropolieteri
US4987154A (en) * 1986-01-14 1991-01-22 Alliance Pharmaceutical Corp. Biocompatible, stable and concentrated fluorocarbon emulsions for contrast enhancement and oxygen transport in internal animal use
IL82308A (en) * 1986-06-26 1990-11-29 Ausimont Spa Microemulsions containing perfluoropolyethers
FR2602774B1 (fr) * 1986-07-29 1990-10-19 Atta Nouvelles molecules amphiphiles polyhydroxylees et perfluoroalkylees ayant des proprietes tensioactives
FR2620445B1 (fr) * 1987-09-16 1990-07-20 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives fluores d'acides amines, utilisables en particulier comme agents tensioactifs ou cotensioactifs et preparations a usage biomedical comprenant ces derives
US4975468A (en) * 1989-04-03 1990-12-04 Affinity Biotech, Inc. Fluorinated microemulsion as oxygen carrier
WO1990015807A1 (en) * 1989-06-22 1990-12-27 Applications Et Transferts De Technologies Avancées Fluorine and phosphorous-containing amphiphilic molecules with surfactant properties
AU648573B2 (en) * 1990-06-01 1994-04-28 Research Corporation Technologies, Inc. Self-emulsifying glasses
FR2665705B1 (fr) * 1990-08-09 1993-07-30 Atta Nouveaux derives fluores amphiphiles a structure telomere, leur procede de preparation et leur utilisation dans des preparations a usage biomedical.
DE4100059C2 (de) * 1991-01-03 1994-08-25 Adatomed Pharma & Med Behandlungsflüssigkeit zum Wiederanlegen (Entfalten) abgelöster Netzhaut an die Aderhaut des Auges
FR2679150A1 (fr) * 1991-07-17 1993-01-22 Atta Preparations comprenant un fluorocarbure ou compose hautement fluore et un compose organique lipophile-fluorophile, et leurs utilisations.
FR2694559B1 (fr) * 1992-08-06 1994-10-28 Atta Nouveaux dérivés amphiphiles d'aminoacides ou de peptides, leur procédé de préparation et leur utilisation dans des préparations à usage biomédical.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2191436A1 (en) 1995-12-14
WO1995033447A1 (en) 1995-12-14
DK0788347T3 (da) 2000-02-28
EP0788347A1 (de) 1997-08-13
ATE183079T1 (de) 1999-08-15
AU2788795A (en) 1996-01-04
AU706236B2 (en) 1999-06-10
DE69511423D1 (de) 1999-09-16
FR2720943B1 (fr) 1996-08-23
FR2720943A1 (fr) 1995-12-15
JPH10500976A (ja) 1998-01-27
ES2137524T3 (es) 1999-12-16
GR3031523T3 (en) 2000-01-31
US5904933A (en) 1999-05-18
EP0788347B1 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511423T2 (de) Stabile umkehr- und mehrfachfluorkohlenstoffemulsionen
DE69220064T2 (de) Zusammensetzungen, die einen fluorokohlenwasserstoff und eine lipophile/fluorophile organische verbindung enthalten und ihre verwendungen
DE69306810T2 (de) Stabilisierung von fluorkohlenstoff-emulsionen
DE69231503T2 (de) In hohem masse fluorierte, chlorsubstituierte organische verbindungen enthaltende emulsionen und methoden zu deren herstellung und verwendung
DE69609834T2 (de) Kontinuierliche mikrodispersionen von fluorierten verbindungen zur verabreichung von pharmazeutischen stoffen
DE69011922T2 (de) Arzneiemulsionen.
US5980936A (en) Multiple emulsions comprising a hydrophobic continuous phase
DE69218241T2 (de) Arzneistofformulierung zur parenteralen anwendung
DE60312010T2 (de) Perfluorkohlenwasserstoffemulsionen mit nicht fluorierten tensiden
DE69727849T2 (de) Cyclosporin-Emulsionen
DE4221268C2 (de) Verwendung eines Dermatikums zur Unterstützung des Sauerstofftransportes in der Haut
DE2938807C2 (de) Intravenös verabreichbare Fettemulsion
DE3877595T2 (de) Haltbare waesserige emulsionen aus fluorkohlenwasserstoffen.
DE2404564C3 (de) Als Blutersatzmittel und Perfusionsflüssigkeit geeignete wässrige Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69418468T2 (de) Viskoelastische zusammensetzungen aus organischen fluorierten verbindungen
DE69819338T2 (de) Lipid haltige zusammenstellungen und deren verwendungen
EP0711557A1 (de) Pharmazeutische Formulierungsgrundlage
EP0733358A2 (de) Intravenös applizierbare Nanosuspensionen
DE4432378A1 (de) Injizierbare liposomale Arzneizubereitungen
EP0456106B1 (de) Stabile, zur pharmazeutischen Verabreichung geeignete Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und Emulsion zur Anwendung als Arzneimittel
EP0665756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flüssiger, disperser systeme
WO1998005301A1 (en) Multiple emulsions comprising a hydrophobic continuous phase
WO2002094222A2 (de) Verfahren zur herstellung von nanodispersionen
DE69419503T2 (de) Fluorkohlenstoff-emulsionen mit reduzierten gaseinschliessenden eigenschaften in den lungen
DE3435517A1 (de) Vesikel bildende massen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee