DE69511398T2 - Zahnbürsten - Google Patents
ZahnbürstenInfo
- Publication number
- DE69511398T2 DE69511398T2 DE69511398T DE69511398T DE69511398T2 DE 69511398 T2 DE69511398 T2 DE 69511398T2 DE 69511398 T DE69511398 T DE 69511398T DE 69511398 T DE69511398 T DE 69511398T DE 69511398 T2 DE69511398 T2 DE 69511398T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- toothbrush according
- handle
- arrangements
- carrier element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 10
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 2
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 2
- 208000014151 Stomatognathic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B7/00—Bristle carriers arranged in the brush body
- A46B7/06—Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Zahnbürsten.
- Es ist schon seit langem erkannt worden, daß korrektes Zähneputzen eine große Rolle beim Erhalten der Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches spielt.
- Es wird heute grundsätzlich empfohlen, das Putzen durch Auf- undabbewegungen durchzuführen, wodurch ein maximales Eindringen der Borsten zwischen die Zähne gewährleistet wird, wobei eine wirksame Entfernung von Plaque von der Zahnoberfläche und von Essensresten aus den Zahnzwischenräumen und von der Zahn- und Zahnfleischoberfläche gewährleistet wird und dadurch Zahnerkrankungen, z. B. Karies und Zahnfleischentzündung, minimiert werden.
- Diese empfohlene Vorgehensweise ist jedoch etwas unhandlich und widerspricht der üblichen Bestrebung, das Zähneputzen mit Bewegungen durchzuführen, deren Richtung im wesentlichen parallel zu der Längsachse einer gewöhnlichen Zahnbürste verläuft, z. B. quer über die Oberfläche der Zähne.
- Bisher wurden viele Vorschläge gemacht und in einigen Fällen in die Praxis umgesetzt, um wirksames und korrektes Zähneputzen zu erhalten. Darunter sind viele mit elektrischen Motoren ausgestattete Bürsten, bei denen eine Hinundherverlagerung des gesamten Kopfes der Zahnbürste im Winkel bezüglich ihrer Längsachse stattfindet. Es handelt sich hierbei jedoch um etwas klobige Vorrichtungen, die relativ teuer sind und die von der Öffentlichkeit noch nicht allgemein akzeptiert worden sind.
- Es wurden ebenfalls viele Vorschläge für manuell bedienbare Zahnbürsten gemacht, darunter die im US-Patent Nr. 4,269,038 (Bradley) beschriebene Zahnbürste, bei der der Kopfabschnitt einer Zahnbürste zwei Paare länglicher Borstenträgerkissen umfaßt, wobei die Kissen jedes Paares seitlich zueinander und die Paare mit ihren Enden zueinander angeordnet sind. Jedes dieser Kissen ist über ein Scharnier mit dem Kopfabschnitt der Zahnbürste verbunden, wobei die Scharnierachse im Winkel zur Längsachse der Bürste versetzt ist. Das Scharnier besteht aus einem elastischen Material, das ein Kippen der Borstenhaltekissen entlang der genannten im Winkel versetzten Achse ermöglicht, wobei man eine Aufundabbewegung mit einer gleichzeitigen seitlichen Bewegung entlang der Zähne erhält.
- Die DE-A-18 05 982 offenbart eine Zahnbürste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Das französische Patent Nr. 2,616,306 (Bois) beschreibt eine Zahnbürste, die an ihrem Kopfabschnitt eine S-förmige Aussparung zur Aufnahme von zwei schwenkbar gelagerten sichelförmigen Borstenhaltekissen aufweist, die für eine winklige Hin- undherbewegung innerhalb der Ausnehmung und in der Ebene des Bürstenkopfes ausgelegt sind, wobei man nur eine Bewegung der beweglichen Borsten in einer Ebene erhält.
- Ein Nachteil der vorgenannten Zahnbürsten ist jedoch, daß die Hinundherbewegung der Borstenkissen in einer Richtung erfolgt, die nicht rechtwinklig zur Längsachse der Bürste verläuft, d. h. man erhält nicht die korrekte und empfohlene Art des Zähneputzens. Ein anderer Nachteil ist der, daß man die Hinundherbewegung des sich hin- und herbewegenden Borstenkissens nur durch lineare Hinundherbewegungen der Bürste entlang ihrer Längsachse erhält, einschließlich ihres integrierten Kopfabschnittes, d. h. daß obwohl eine seitliche Verlagerung der Borsten stattfindet, diese jedoch entlang des Weges der linearen Hinundherbewegung erfolgt, d. h. das Putzen einer bestimmten Gruppe von Zähnen mit eigentlichen Aufundabbewegungen ist nicht möglich, da die gesamte Bürste ständig linear hin- und herbewegt werden muß.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue und verbesserte Zahnbürste zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile deutlich reduziert sind.
- Erfindungsgemäß ist eine Zahnbürste vorgesehen bestehend aus einem länglichen Handgriff; einem Borstenträgerelement, das gliederartig an einem Ende des Handgriffs so angebracht ist, daß es sich bei Verwendung zwangsweise im beschränkten Maße bezüglich des Handgriffs und in Richtung der Längsachse des Handgriffes bewegt; wenigstens einer Borstenbüschelanordnung, die fest auf dem Borstenträgerelement angebracht ist; mehrere Borstenbüschelanordnungen, die um wenigstens eine im wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar auf dem Borstenträgerelement angebracht sind, und gliederartig mit dem einen Ende des Handgriffs gekoppelt sind, so daß die begrenzte Hinundherbewegung des Borstenträgerelements eine begrenzte seitliche Schwenkschwingung der schwenkbar angebrachten Borstenbüschelanordnungen verursacht.
- Die fest angebrachten Borsten sind etwas steifer und; arstrecken sich etwas über die Spitzen der schwenkbar angebrachten Borsten.
- Vorzugsweise wechseln die fest angebrachten Borstenbüschelanordnungen mit den schwenkbaren Borstenbüschelanordnungen ab, und die schwenkbar angebrachten Anordnungen sind mittels einer Anordnung mit Kurve und Kurveneingriffsglied gliederartig mit dem einen Ende des Handgriffs gekoppelt.
- Bei einer Ausführungsform ist erfindungsgemäß auf einer oberen Oberfläche des einen Endes des Handgriffs wenigstens eine Kurvennut ausgebildet und das Borstenträgerelement umfaßt wenigstens eine an wenigstens eine seiner Längsseitenkanten angrenzende Schwingstange, die die Borstenbüschelanordnung trägt und schwenkbar daran angebracht ist; die Schwingstange ist mit einem sich nach unten erstreckenden Kurvenstift versehen, der in die Kurvennut eingreifen kann. Es sollte hervorgehoben werden, daß die wenigstens eine Kurvennut jede gewünschte Form haben kann.
- Bei einer bevorzugten Ausbildung dieser Ausführungsform umfaßt die Zahnbürste zwei zentrale Reihen fest angebrachter Borstenbüschel und eine Reihe von Borstenbüscheln auf jeder der Schwingstangen, und diese schwenkbar angebrachten Borstenbüschelanordnungen sind im wesentlichen so lang wie die fest angebrachten Anordnungen der Borstenbüschel.
- Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind auf der Oberfläche des einen Endes des Handgriffs aufrechtstehende an seine Längskanten angrenzende Nockenelemente ausgebildet, wobei sich die auftrechtstehenden Nockenelemente auf einer Seite mit den aufrechtstehenden Nockenelementen auf der anderen Seite abwechseln; jede der schwenkbar angeordneten Anordnungen ist auf einem Schwingelement angebracht, das mit einer Bodenfläche versehen ist, die aus zwei geneigten Kurvenflächen aufgebaut ist, die für einen gleitenden Eingriff mit den aufrechtstehenden Nockenelementen geeignet sind; die Anordnung ist so, daß, wenn eine der geneigten Nockenflächen in Eingriff mit einem aufrechtstehenden Element steht, die andere geneigte Nockenfläche bezüglich einer Bodenfläche des Borstenträgerelements bündig oder verzahnt wird.
- Bei einer bevorzugten Ausbildung dieser Ausführungsform weisen die schwenkbar angebrachten Borstenbüschelanordnungen eine Breite auf, die im wesentlichen der der fest angebrachten Borstenbüschelanordnungen gleicht, und die Hinundherbewegung des Trägerelementes durch einen sich nach unten erstreckenden Ansatz begrenzt ist, der gleitend in eine parallel zur Längsachse verlaufende Nut eingreift; die Länge der Nut entspricht einem Hub des Trägerelements.
- Zum besseren Verständnis wird die Erfindung, lediglich als Beispiel, nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
- Fig. 1a und 1b teilweise geschnittene isometrische Ansichten einer Zahnbürste nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind, wobei die schwenkbaren Anordnungen in ihren im Winkel angeordneten bzw. in ihren zusammengefügten Stellungen gezeigt sind;
- Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung ist, die die Bestandteile der Zahnbürste aus Fig. 1a und 1b im Detail zeigt;
- Fig. 3a und 3b teilweise geschnittene isometrische Ansichten einer Zahnbürste nach der anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer ersten bzw. einer zweiten im Winkel angeordneten Stellung sind; und
- Fig. 4 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung ist, die die Bestandteile der Zahnbürste aus Fig. 3a und 3b zeigt.
- Es wird zuerst Bezug auf die Fig. 1a, 1b und 2 der Zeichnungen genommen, die eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnbürste zeigen, bestehend aus einem länglichen insgesamt mit 1 bezeichneten Handgriff mit einer Längsachse X und einem Griffabschnitt 2, sowie einem integrierten flachen Kopfabschnitt 3. Der Kopfabschnitt 3 ist mit einer Vielzahl von Ablauföffnungen 4 und mit zwei Nuten 6 versehen, die schräg zur Längsachse X hin verlaufen.
- Ein kastenförmiges Borstenträgerelement 9 hat eine Bodenfläche 11 mit einer Vielzahl von Löchern 12, zwei Seitenwände 13, zwei Stirnwände 14 und 15, die niedriger sind als die Seitenwände 13. Jede Wand 14 ist zusätzlich mit einer rechtwinkligen Öffnung 16 versehen. Auf einer oberen Abdeckung 18 (des kastenförmigen Elementes 9) ist eine feste Anordnung vors Borsten 20 angebracht, die in dieser Ausführungsform aus zwei Reihen von Borstenbüscheln 20 besteht, die auf einem Mittelbalken 21 angebracht sind. Der letztgenannte hat eine solche Dicke und Breite, daß er zusammen mit den Innenflächen der Seitenwände 13 und der Oberkante der Stirnwand 14 ein Paar länglicher Aufnahmen 19 bildet. Die obere Abdeckung 18 ist zusätzlich mit zwei an seine Längskanten angrenzenden länglichen Schlitzen 22 versehen.
- Auf zwei Schwingstangen 23 ist jeweils eine Reihe Borstenbüschel 24 angebracht, und die Schwingstangen 23 sind mit einem Axialgelenk 26 an jedem Ende sowie mit einem sich nach unten erstreckenden Stift 28 versehen, der gleitend in die Nuten 6 des Kopfabschnittes 3 eingreifen kann. Die Stifte 28 und die Nuten 6 bilden zusammen eine Kurvensteuerung.
- Wie aus den Fig. 1a und 1b zu ersehen, sind die Schwingstangen 23 schwenkbar im Borstenträgerelement 8 angebracht, und mit ihren Axialgelenken 26 in den Aufnahmen 19 aufgenommen. Die Schwingstangen 23 sind in einer im wesentlichen parallel zur Längsachse X verlaufenden Achse der Zahnbürste schwenkbar.
- Wie aus den Zeichnungen zu ersehen, hat die rechtwinklige Öffnung 16 eine Breite, die zur gleitenden Aufnahme des Kopfabschnittes 3 des Handgriffs 1 geeignet ist, wobei die Stifte 28 in die Nuten 6 eingreifen und dadurch das Borstenträgerelement 9 gliederartig auf dem Handgriff 1 befestigt ist, so daß es begrenzt entlang der Längsachse X hin- und herbewegbar ist, wobei die Hinundherbewegung durch die Größe der Nuten 6 begrenzt ist.
- Beim Gebrauch drückt der Benutzer die festen Borsten 20 sanft gegen seine Zähne und bewegt den Handgriff 1 entlang seiner Längsachse X hin und her. Als Ergebnis der Reibung zwischen den festen Borsten 20 und den Zähnen bewegt sich das Borstenträgerelement entlang des Handgriffs hin und her und die Schwingstangen 23 sind gezwungen, um die eigene Längsachse parallel zur Längsachse X zu schwingen, wodurch es zur Aufundabbewegung der schwenkbaren Büschelanordnungen kommt. Wenn jedoch der Benutzer den Handgriff 1 mit längeren Hüben als die Länge der Nuten 6 hin- und herbewegt, dann bewegt sich das Borstenträgerelement 8 hin und her entlang der Breite des Handgriffes 1, und die Schwingstangen 23 sind weiterhin gezwungen, wie oben beschrieben zu schwingen.
- Wie aus Fig. 1b zu ersehen, sind diese Borsten zur Verbesserung des Funktionskontaktes der festen Borstenbüschel 19 mit den Zähnen etwas länger und steifer ausgebildet als die Borsten der schwenkbaren Anordnungen.
- Es wurde festgestellt, daß bei einer Höhendifferenz L zwischen den festen und den schwenkbaren Borsten im Bereich von 0,5 bis 2 mm, zusammen mit einem Neigungswinkel α (s. Fig. 1a) im Bereich von -5º bis +20º, die besten Ergebnisse erzielt werden.
- Die Ablauföffnungen 4 zusammen mit den Löchern 12 dienen zum Ausspülen von Zahncreme etc., um eine Ansammlung davon in den Nuten 6 und zwischen dem Borstenträgerelement 8 und dem Kopfabschnitt 3 und damit eine Verklemmung zu verhindern.
- Nun wird Bezug auf die Fig. 3a, 3b und 4 der Zeichnungen genommen, die eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform zeigen. Bei dieser Ausführungsform weist, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, der insgesamt mit 40 bezeichnete längliche Handgriff eine Längsachse sowie einen Griffabschnitt 41 und einen Kopfabschnitt 42 auf.
- Wie aus Fig. 4 zu ersehen, ist die obere Oberfläche des Kopfabschnittes 42 mit einer Vielzahl von mit den Seitenwänden des Kopfabschnittes 42 bündigen aufrechtstehenden Nockenelementen 43' und 43" versehen. Die Anordnung ist so, daß die aufrechtstehenden Nockenelemente auf der einen Seite mit den anderen aufrechtstehenden Nockenelementen auf der anderen Seite abwechseln. Die ersten Nockenelemente 43', die gegenüber den Zwischenräumen zwischen den zweiten Nockenelementen 43a angeordnet sind, weisen jeweils zwei schräge Gleitflächen 44 auf, während die zweiten Elemente 43" jeweils eine schräge Gleitfläche 46 aufweisen. Der Kopfabschnitt 42 weist außerdem eine Vielzahl von Ablauföffnungen 47 und eine zur Längsachse X parallele Nut 48 auf.
- Ein Borstenträgerelement 49 weist einen im wesentlichen U- förmigen Querschnitt mit zwei Seitenwänden 50 und einer oberen Fläche 51 auf, auf der vier feste Borstenbüschelanordnungen 52 auf Brückenelementen 53 mit Zwischenräumen 54 dazwischen angebracht sind. Jedes Brückenelement 53 ist auf der einen benachbarten Brückenelement zugewandten Seite mit einer Aussparung 56 versehen.
- Jeder Zwischenraum 54 ist zur Aufnahme eines Schwingelementes 57 geeignet, auf dessen oberen Fläche eine Borstenbüschelanordnung 58 angebracht ist. Das Schwingelement 57 verfügt über eine Grundfläche 59 in Form eines Dreiecks, wobei die beiden geneigten Flächen als Nockeneingriffsglieder agieren und zusammen mit den Nocken 43' und 43" eine Kurvensteuerung bilden. Jedes Schwingelement 57 umfaßt außerdem zwei fluchtende laterale hervorstehende Gelenke 61, die schwenkbar innerhalb der genannten Zwischenräume 54 angebracht werden können, wobei die Gelenke 61 innerhalb der Aussparungen 56 liegen.
- An der Hinterkante des Borstenträgerelementes 49 ist ein sich nach unten erstreckender Stift 62 angeordnet, der sich innerhalb der Nut 48 des Kopfabschnittes 42 hin- und herbewegen kann, wobei diese zusammen die Hinundherbewegung begrenzen. Eine untere Platte 63 ist fest an dem Borstenträgerelement 49 angebracht und ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 64 versehen, die zusammen mit den Ablauföffnungen 47 des Kopf abschnittes 42 zum Ausspülen überflüssiger Zahncreme etc. aus der Zahnbürste dienen.
- Beim Gebrauch drückt der Benutzer die Borsten sanft gegen die Zähne und bewegt den Griff 41 entlang seiner Längsachse X hin und her. Jedes Mal, wenn eine Nockenfläche 59 auf ein Nockenelement 43' oder 43" trifft, steigt sie entlang der Gleitrampe 45 bzw. 46 und kippt auf der anderen Seite über, wie in Fig. 3a und 3b dargestellt. In dieser Position, wenn das Borstenträgerelement 49 die festen Borstenbüschel 58 in Kontakt mit den Zähnen bringt, wobei die untere Platte 63 die Innenseite der Wange berührt, kann das Borstenträgerelement 49 im statischen Zustand verbleiben, die schwenkbaren Borstenbüschelanordnugnen 58 werden jedoch auf- und abschwingen. Wenn jedoch der Benutzer den Handgriff 41 mit längeren Hüben als die Länge der Nut 48 hin- und herbewegt, dann bewegt sich das Borstenträgerelement 49 zusammen mit dem Handgriff 41 hin und her, wobei die Schwingelemente 57 weiterhin wie oben beschrieben schwingen.
- Auch bei dieser Ausführungsform sind diese Borsten zur Verbesserung des Kontaktes der festen Anordnungen der Borstenbüschel 52 mit den Zähnen etwas länger und etwas steifer ausgebildet als die schwenkbaren Anordnungen der Borstenbüschel 58, wie aus Fig. 3a ersichtlich.
- Die Länge der Nut 48 ist bei einer bevorzugten Ausbildung dieser Ausführungsform so, daß bei jedem axialen Hub jedes Schwingelement 57 nur einmal pro Hub schwingt. Wenn jedoch die Entfernung zwischen den benachbarten Nockenelementen 43' und 43" verringert wird, dann schwingt das Schwingelement 57 mehr als einmal pro Hub.
- Es wurde festgestellt, daß bei dieser Ausführungsform bei einer Höhendifferenz L zwischen den festen und den Borsten im Bereich von 0,5 bis 2 mm, und einem Kippwinkel β (s. Fig. 3b) im Bereich von 5º bis 20º, die besten Ergebnisse erzielt werden.
- Die Anzahl und die Anordnung der festen und der schwenkbaren Borstenbüschelanordnungen kann nach Bedarf variieren. Außerdem können der Kippwinkel und die Höhendifferenz L von den oben angegebenen abweichen. Zusätzlich können die festen und die schwenkbaren Borstenanordnungen der Zahnbürste unterschiedlich steif ausgeführt sein.
Claims (17)
1. Zahnbürste mit einem länglichen Handgriff (1), Einem
Bürstenträgerelement (9), das gliederartig an einem Ende des
Handgriffs so angebracht ist, daß es sich bei Verwendung
zwangsweise im beschränkten Maße bezüglich des Handgriffs
und in Richtung der Längsachse des Handgriffes bewegt, und
wenigstens einer Bürstenbüschelanordnung (20), die fest
auf dem Bürstenträgerelement (9) angebracht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zahnbürste außerdem mehrere
Bürstenbüschelanordnungen (24) umfaßt, die um wenigstens eine
im wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufende
Schwenkachse schwenkbar auf dem Bürstenträgerelement
angebracht sind, und gliederartig mit dem einen Ende des
Handgriffs gekoppelt sind, so daß die begrenzte
Hinundherbewegung des Bürstenträgerelements eine begrenzte seitliche
Schwenkschwingung der schwenkbar angebrachten
Bürstenbüschelanordnungen verursacht.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der sich die einen Teil
der fest angebrachten Bürstenbüschelanordnung (20)
bildenden Bürsten etwas über die Spitzen der schwenkbar
angebrachten Bürstenbüschelanordnungen (24) erstrecken.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der die einen Teil der
fest angebrachten Bürstenbüschelanordnung (20) bildenden
Bürsten etwas steifer sind als die der schwenkbar
angebrachten Bürstenbüschelanordnungen (24).
4. Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der die fest angebrachten
Bürstenbüschelanordnungen (20) und die schwenkbaren
Bürstenbüschelanordnungen (24) einander abwechseln.
5. Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der die schwenkbar
angebrachten Bürstenbüschelanordnungen (24) mittels einer
Anordnung mit Kurve und Kurveneingriffsglied mit dem einen
Ende des Handgriffs (1) gliederartig gekoppelt sind.
6. Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der das eine Ende des
Handgriffs und das Bürstenträgerelement Öffnungen (4)
umfassen, die zum Spülen verwendet werden.
7. Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der auf einer oberen
Oberfläche des einen Endes des Handgriffs wenigstens eine
Kurvennut (6) ausgebildet ist und das Bürstenträgerelement
angrenzend an wenigstens eine seiner Längsseitenkanten
wenigstens eine Schwingstange (23) umfaßt, die die
Bürstenbüschelanordnung trägt und schwenkbar daran angebracht
ist, wobei die Schwingstange (23) mit einem sich nach
unten erstreckenden Kurvenstift (28) versehen ist, der in
die Kurvennut eingreifen kann.
8. Zahnbürste nach Anspruch 7, bei der die wenigstens eine
Kurvennut (6) schräg zur Längsachse verläuft.
9. Zahnbürste nach Anspruch 7, bei der die wenigstens eine
Kurvennut (6) entlang einer Achse gebogen oder
wellenförmig ist, die parallel zur Längsachse verläuft.
10. Zahnbürste nach Anspruch 7, die angrenzend zu jeder ihrer
Längsseitenkanten zwei oder mehrere aufeinander folgende
Schwingstangen (23) umfaßt, die eine gemeinsame Achse
aufweisen, die parallel zur Längsachse verläuft.
11. Zahnbürste nach Anspruch 7, mit zwei zentralen Reihen von
fest angebrachten Bürstenbüscheln (20) und einer Reihe von
Bürstenbüscheln (24) auf jeder der Schwingstangen (23).
12. Zahnbürste nach Anspruch 7, bei der die schwenkbar
angebrachten Bürstenbüschelanordnungen im wesentlichen so lang
sind wie die fest angebrachten Bürstenbüschelanordnungen.
13. Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der auf der Oberfläche des
einen Endes des Handgriffs angrenzend an seine Längskanten
aufrechtstehende Nockenelemente (43', 43") ausgebildet
sind, wobei die auftrechtstehenden Nockenelemente auf
einer Seite mit den aufrechtstehenden Nockenelementen auf
der anderen Seite abwechseln, wobei jede der schwenkbar
angeordneten Bürstenbüschelanordnungen (58) auf einem
Schwingelement (57) angebracht ist, das mit einer
Bodenfläche versehen ist, die aus zwei symmetrisch geneigten
Kurvenflächen aufgebaut ist, die für einen gleitenden
Eingriff mit den aufrechtstehenden Nockenelementen
geeignet sind, wobei die Anordnung so ist, daß, wenn eine
der geneigten Nockenflächen in Eingriff mit einem
aufrechtstehenden Element steht, die andere geneigte
Nockenfläche bezüglich einer Bodenfläche des
Bürstenträgerelements bündig oder verzahnt ist.
14. Zahnbürste nach Anspruch 13, bei der die schwenkbar
angebrachten Bürstenbüschelanordnungen (58) eine Breite
aufweisen, die im wesentlichen der der fest angebrachten
Bürstenbüschelanordnungen (52) gleicht.
15. Zahnbürste nach Anspruch 13, bei der die Hinundherbewegung
des Bürstenträgerelementes (49) durch einen sich nach
unten erstreckenden Ansatz (62) begrenzt ist, der gleitend
in eine Nut (48) eingreift, die parallel zur Längsachse
verläuft, wobei die Länge der Nut einem Hub des
Bürstenträgerelements entspricht.
16. Zahnbürste nach Anspruch 13, mit drei schwenkbaren
Bürstenbüschelanordnungen (58) und vier fest angebrachten
Bürstenbüschelanordnungen (52), die sich einander
abwechseln.
17. Zahnbürste nach Anspruch 13, mit vier schwenkbaren
Bürstenbüschelanordnungen (58) und drei fest angebrachten
Bürstenbüschelanordnungen (52).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL109622A IL109622A (en) | 1994-05-11 | 1994-05-11 | Toothbrushes |
PCT/US1995/005929 WO1995031123A1 (en) | 1994-05-11 | 1995-05-11 | Toothbrushes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69511398D1 DE69511398D1 (de) | 1999-09-16 |
DE69511398T2 true DE69511398T2 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=11066124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511398T Expired - Fee Related DE69511398T2 (de) | 1994-05-11 | 1995-05-11 | Zahnbürsten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5528786A (de) |
EP (1) | EP0758857B1 (de) |
JP (1) | JPH11503623A (de) |
AU (1) | AU695024B2 (de) |
BR (1) | BR9507862A (de) |
CA (1) | CA2189530C (de) |
DE (1) | DE69511398T2 (de) |
ES (1) | ES2135739T3 (de) |
IL (1) | IL109622A (de) |
RU (1) | RU2130748C1 (de) |
WO (1) | WO1995031123A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208528A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-11 | Braun Gmbh | Bürstenkopf für eine Zahnbürste |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5839148A (en) * | 1997-04-17 | 1998-11-24 | The Procter & Gamble Company | Toothbrush with both stationary and moving tufts |
US5974614A (en) * | 1998-03-02 | 1999-11-02 | Ross; Keith B. | Triple brush gum blaster |
US6601257B1 (en) | 1998-10-14 | 2003-08-05 | Connoisseur Products Corp. | Jewelry brush with cleaning zones |
US6039050A (en) * | 1999-07-28 | 2000-03-21 | Goldenberg; Eugene | Disposable toothbrush and flossing device |
US6574820B1 (en) | 1999-10-22 | 2003-06-10 | The Gillette Company | Brush head for toothbrush |
USD434563S (en) * | 2000-03-07 | 2000-12-05 | Gillette Canada Company | Set of bristles for a brush |
US6553604B1 (en) | 2000-03-16 | 2003-04-29 | Gillette Canada Company | Toothbrush |
IL144054A0 (en) | 2001-06-28 | 2002-12-01 | Medic Nrg Ltd | Improved toothbrush |
EP1441665B1 (de) | 2001-11-06 | 2012-03-21 | The Procter & Gamble Company | Mehrfach bewegliche zahnbürste |
US20030084525A1 (en) | 2001-11-07 | 2003-05-08 | The Procter & Gamble Company | Complex motion toothbrush |
US7640614B2 (en) * | 2001-11-06 | 2010-01-05 | The Procter & Gamble Company | Multi motion toothbrush |
DE10164336A1 (de) | 2001-12-28 | 2003-07-17 | Trisa Holding Ag Triengen | Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste |
US20030140437A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-07-31 | Eyal Eliav | Powered toothbrush |
US20030163882A1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-09-04 | The Procter & Gamble Company | Electric toothbrushes |
US6931688B2 (en) * | 2002-08-09 | 2005-08-23 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
US8806695B2 (en) | 2002-08-09 | 2014-08-19 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions |
US8151397B2 (en) | 2002-08-09 | 2012-04-10 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions |
US8990996B2 (en) | 2002-08-09 | 2015-03-31 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
WO2004014182A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-02-19 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
US8876221B2 (en) | 2002-08-09 | 2014-11-04 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US7841041B2 (en) | 2002-08-09 | 2010-11-30 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US7614111B2 (en) | 2002-08-09 | 2009-11-10 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
CA2495035C (en) | 2002-08-09 | 2012-02-07 | Colgate-Palmolive Company | Flexible toothbrush |
US7757326B2 (en) * | 2003-10-30 | 2010-07-20 | Cologate-Palmolive Company | Toothbrush with enhanced cleaning effects |
US20060026784A1 (en) | 2002-08-09 | 2006-02-09 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US7055531B2 (en) | 2004-07-07 | 2006-06-06 | Rehco, Llc | Electronic oral cleaning device |
US7386909B2 (en) * | 2002-10-28 | 2008-06-17 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
DE10259723A1 (de) | 2002-12-19 | 2004-07-01 | Trisa Holding Ag | Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung |
US7636976B2 (en) | 2002-12-30 | 2009-12-29 | The Procter & Gamble Company | Power toothbrush |
US7213293B1 (en) * | 2003-01-06 | 2007-05-08 | Steven Schraga | Bristle orientation assembly for a toothbrush |
US20040177458A1 (en) | 2003-03-10 | 2004-09-16 | The Procter & Gamble Company | Electric toothbrushes |
US20060272112A9 (en) * | 2003-03-14 | 2006-12-07 | The Gillette Company | Toothbrush |
US20040177462A1 (en) | 2003-03-14 | 2004-09-16 | The Gillette Company | Toothbrush head |
US7302726B2 (en) | 2003-05-23 | 2007-12-04 | Braun Gmbh | Toothbrushes |
JPWO2005025478A1 (ja) * | 2003-09-12 | 2006-11-16 | ヤーマン株式会社 | トリートメント装置 |
US7941886B2 (en) | 2003-09-19 | 2011-05-17 | Braun Gmbh | Toothbrushes |
US7698771B2 (en) * | 2003-12-19 | 2010-04-20 | The Procter & Gamble Company | Electric toothbrush |
BRPI0517855A (pt) * | 2004-11-17 | 2008-10-21 | Colgate Palmolive Co | implemento para cuidado oral |
US7861348B2 (en) * | 2004-12-08 | 2011-01-04 | The Procter & Gamble Company | Electric toothbrushes |
US8281448B2 (en) | 2005-10-24 | 2012-10-09 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement having one or more moving sections |
US20080104781A1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Christopher Denney | Manual toothbrush with movable head |
US20080131844A1 (en) * | 2006-11-14 | 2008-06-05 | Kenneth Taylor | Training Toothbrush having a Pivoting Brush Head |
NZ554252A (en) * | 2007-04-02 | 2009-09-25 | Gary Craig Prowse | Brush with pivoting bristle plaform via live hinge connection to brush body |
US8875337B2 (en) | 2007-08-01 | 2014-11-04 | Deborah Tacoma | Long-handled device for personal hygiene and daily living |
US20110179594A1 (en) * | 2008-08-24 | 2011-07-28 | Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. | Maneuverable bristle toothbrush |
US8448287B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-05-28 | Mcneil-Ppc, Inc. | Replaceable toothbrush head |
US8590095B2 (en) * | 2011-02-10 | 2013-11-26 | Ranir, Llc | Toothbrush with movable head portion |
US11219303B2 (en) | 2016-04-20 | 2022-01-11 | Trisa Holding Ag | Brush product and method for the production thereof |
KR101892102B1 (ko) * | 2016-08-31 | 2018-10-05 | 서울대학교치과병원 | 칫솔모 변형이 가능한 칫솔 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH294298A (fr) * | 1951-10-07 | 1953-11-15 | Benoit Edouard | Monture de brosse à dents. |
FR1166163A (fr) * | 1957-02-01 | 1958-11-04 | Brosse à éléments mobiles | |
DE1805982A1 (de) * | 1967-11-03 | 1969-06-04 | Vittorino Rainis | Zahnbuerste |
FR2616306B1 (fr) * | 1987-06-15 | 1990-04-20 | Bois Jean | Brosse a dents mecanisee |
US5269038A (en) * | 1991-03-29 | 1993-12-14 | Bradley Terry G | Rocker toothbrush |
US5186627A (en) * | 1991-05-01 | 1993-02-16 | Noah Amit | Hand-actuated rotatable toothbrush |
US5120225A (en) * | 1991-05-01 | 1992-06-09 | Noah Amit | Method and apparatus for brushing teeth with cyclically rotating brush strokes |
-
1994
- 1994-05-11 IL IL109622A patent/IL109622A/en not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-11 AU AU26367/95A patent/AU695024B2/en not_active Ceased
- 1995-05-11 ES ES95921242T patent/ES2135739T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-11 EP EP95921242A patent/EP0758857B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-11 DE DE69511398T patent/DE69511398T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-11 CA CA002189530A patent/CA2189530C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-11 US US08/439,135 patent/US5528786A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-11 BR BR9507862A patent/BR9507862A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-05-11 WO PCT/US1995/005929 patent/WO1995031123A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-11 RU RU96123283A patent/RU2130748C1/ru active
- 1995-05-11 JP JP7529775A patent/JPH11503623A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208528A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-11 | Braun Gmbh | Bürstenkopf für eine Zahnbürste |
US7774885B2 (en) | 2002-02-27 | 2010-08-17 | Braun Gmbh | Brush head for a toothbrush |
US8453287B2 (en) | 2002-02-27 | 2013-06-04 | Braun Gmbh | Brush head for a toothbrush |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995031123A1 (en) | 1995-11-23 |
DE69511398D1 (de) | 1999-09-16 |
US5528786A (en) | 1996-06-25 |
EP0758857A1 (de) | 1997-02-26 |
BR9507862A (pt) | 1997-09-16 |
ES2135739T3 (es) | 1999-11-01 |
CA2189530A1 (en) | 1995-11-23 |
AU2636795A (en) | 1995-12-05 |
EP0758857B1 (de) | 1999-08-11 |
RU2130748C1 (ru) | 1999-05-27 |
AU695024B2 (en) | 1998-08-06 |
CA2189530C (en) | 2000-03-28 |
IL109622A (en) | 1998-06-15 |
JPH11503623A (ja) | 1999-03-30 |
IL109622A0 (en) | 1994-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511398T2 (de) | Zahnbürsten | |
DE69229796T2 (de) | Selbsteinstellbare dreiseitige zahnbürste | |
DE69629062T2 (de) | Zahnbürste | |
DE19849531C2 (de) | Zahnbürste mit Kratzborsten, die in die Zahnzwischenräume eingreifen | |
EP1643879B1 (de) | Zahnbürste | |
DE69324373T2 (de) | ZAHNBüRSTE UND ELEKTRISCH ANGETRIEBENE ZAHNBüRSTE | |
DE69735595T2 (de) | Zahnbürste | |
DE69526959T2 (de) | Bürstenanordnung für eine zahnbürste | |
DE69219766T2 (de) | Zahnbuerste mit federndem kopfteil | |
EP0930030B1 (de) | Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste | |
DE19734287A1 (de) | Bürste, insbesondere für eine Elektrozahnbürste | |
DD268619A5 (de) | Rotierende doppelzahnbuerste | |
DE8690081U1 (de) | Zahnbürste zur gleichzeitig beidseitigen Reinigung der Zähne | |
EP1173081B1 (de) | Zahnbürste | |
DE19519674C1 (de) | Federnde Zahnbürste | |
DE69618994T2 (de) | Zahnbürsten | |
EP0885573B2 (de) | Bürstenkopf für eine Zahnbürste | |
DE102005045279A1 (de) | Zahnbürstenkopf | |
DE2857650C2 (de) | Zahnbürste | |
DE1233821B (de) | Zahnbuerste | |
DE10303231A1 (de) | Zahnbürstenkopf | |
DE8622145U1 (de) | Zahnbürste | |
DE60108129T2 (de) | Zahnbürste mit gelenkkopf und mit parallel verschobenen bürstenebenen | |
WO1998002062A1 (de) | Zahnbürste | |
DE8202897U1 (de) | Zahnbuerste mit schraeg gegeneinander gestellten borstenbloecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |