[go: up one dir, main page]

EP0885573B2 - Bürstenkopf für eine Zahnbürste - Google Patents

Bürstenkopf für eine Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0885573B2
EP0885573B2 EP98810517A EP98810517A EP0885573B2 EP 0885573 B2 EP0885573 B2 EP 0885573B2 EP 98810517 A EP98810517 A EP 98810517A EP 98810517 A EP98810517 A EP 98810517A EP 0885573 B2 EP0885573 B2 EP 0885573B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
clusters
brush head
transverse rows
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98810517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0885573A1 (de
EP0885573B1 (de
Inventor
Peter Gross
Alfred Jurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trisa Holding AG
Original Assignee
Trisa Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4211406&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0885573(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trisa Holding AG filed Critical Trisa Holding AG
Priority to DK98810517T priority Critical patent/DK0885573T3/da
Publication of EP0885573A1 publication Critical patent/EP0885573A1/de
Publication of EP0885573B1 publication Critical patent/EP0885573B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0885573B2 publication Critical patent/EP0885573B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes

Definitions

  • the invention relates to a brush head for a Toothbrush according to the preamble of claim 1.
  • FR-A-683 311 is a toothbrush with a Generic brush head known, each with one Double row of in the longitudinal direction of the brush head inclined, crossing bristle tufts with one transverse row each at right angles to the bristle holder alternating standing bristle tufts.
  • the latter Tufts of bristles are the same length among themselves and shorter and thicker than the slanted tufts of bristles.
  • the last transverse row in the front area of the brush head is formed by inclined tufts of bristles. At the Cleaning the teeth will make the toothbrush vertical Direction back and forth, which thanks to the mentioned special arrangement of the tufts of bristles improved cleaning of both the tooth surfaces and the Interdental spaces leads.
  • Fig.2 is a toothbrush discloses whose tufts of bristles with their free-standing Form ends of a brush surface consisting of two parts.
  • One part of the brush surface is flat and is covered by the Ends of substantially perpendicular to the bristle carrier standing tufts of bristles of the same length are formed.
  • the other brush surface part is in the longitudinal direction of the Brush head tilted and rises to the front end of the Brush head.
  • This inclined part of the brush surface is formed by the ends of tufts of bristles approximately at a right angle from the end portion of the Protrude bristle carrier.
  • the object of the present invention is now Reason to create a brush head that one in Comparison to the previously known generic brush head further improved cleaning of the teeth and the Interdental spaces enabled.
  • DE-A-44 12 301 is a slip-on toothbrush known for an electric toothbrush whose Bristle carriers across the entire length with rows of bristle tufts is provided in the longitudinal direction have inclined tufts of bristles.
  • the Bristle holder is motorized in by a drive part Direction of a surface approximately perpendicular to the surface to be cleaned Axis of motion in such oscillating tapping movements offset that the tufts of bristles due to their Oblique with their ends oscillating over the surface to be cleaned pushed and withdrawn become.
  • Bristle holder from the drive for further cleaning movements be granted, e.g. one oscillating around its longitudinal axis Partial rotation or a reciprocation in the longitudinal and / or transverse direction.
  • the brush head 2 has a bristle holder 3, in each of which a plurality of bristles formed bristle tufts 4, 5, 6 are anchored. With 4 those tufts of bristles are designated that are essentially directed perpendicular to the bristle carrier 3 are. They are also inclined to the bristle holder Bristle tufts 5, 6 are present, the bristle tufts 5 in the longitudinal direction of the toothbrush behind, the bristle tufts 6, however, inclined forward are. The angle of inclination of these tufts of bristles 5, 6 with respect to the vertical can be up to 45 ° (in the drawing is a smaller angle of inclination ) Shown. Form the free-standing ends of all bristles an optionally flat brush surface 10 (FIG. 3). The longitudinal axis of the toothbrush 1 is designated 7 in FIG. 2.
  • All slanted Bristle tufts 5 or 6 of a transverse row 15 and 16 have the same angle of inclination.
  • the Tilt angle of the bristle tufts 5 of a transverse row 15 of a pair of transverse rows 15, 16 compared to the Vertical equals the negative angle of inclination Bristle tufts 6 of the other transverse row 16, so that a longitudinally symmetrical X-structure is created.
  • the two transverse rows 15, 16 with the crossing, inclined bristle tufts 5, 6 are in one about an average tooth width Distance arranged.
  • FIG. 4 to 6 show a further variant of a manual toothbrush equipped with a brush head 2a 1a.
  • the bristle carrier, the upright and inclined tufts of bristles and the corresponding Cross rows are still with the same reference numbers designated as in Figs. 1 to 3.
  • this embodiment is only one group out of three Bristle tufts standing perpendicular to the bristle carrier 3 4 transverse rows 14 formed, the - in Seen longitudinal direction of the toothbrush - between each two pairs of transverse rows 15, 16 is arranged, the with sloping tufts of bristles crossing in pairs 5, 6 are provided.
  • This variant too the free-standing bristle ends form a flat surface Brush surface 10 (Fig. 6).
  • a third embodiment shown in FIGS. 7 to 9 a manual toothbrush 1b with a brush head 2b essentially corresponds to the first variant 1 to 3; the transverse rows 14 have the same Number of tufts of bristles, but the outermost ones Outer tufts 18, 19 of each transverse row 14 are in Cross direction of the toothbrush inclined outwards (Fig. 8 and 9). Even those with the inclined in the longitudinal direction Bristle tufts 5, 6 provided, with the middle Group of transverse rows 14 adjacent transverse rows 15, 16 is an outer tuft 20, 21 or 22 on each side, 23 assigned, each in the longitudinal direction, as also in the transverse direction of the toothbrush 1b to the outside is inclined (see FIG. 8).
  • the outer tufts 18 20, 22 and 19, 21, 23 each form one in this way lateral longitudinal row 26, 27 from in the transverse direction bristle tufts protruding from the outside.
  • the brush surface formed by all tufts of bristles 10 is in turn flat (Fig. 9).
  • 10 to 12 is a fourth variant of a Manual toothbrush 1c shown with a brush head 2c, which is a group of four and two groups of two transverse rows 14 perpendicular to the bristle carrier 3 has standing bristle tufts 4, between which each two transverse rows 15, 16 with the bristle carrier 3 inclined in the longitudinal direction, in pairs crossing bristle tufts 5, 6 are arranged.
  • toothbrushes 1, 1a, 1b and 1c during the tooth cleaning process the perpendicular to the bristle holder 3 standing bristle tufts 4 especially for cleaning tooth surfaces. With the lengthways the toothbrush tilts 5, 6 the interdental spaces are better reached and the gum line (i.e. the area of the transition Teeth / gums) treated more effectively.
  • the tooth cleaning process i.e. in the float the toothbrush come in the longitudinal direction when moving in one direction to the rear inclined bristle tufts 5 of the transverse rows 15, in the Moving in the other direction the others, after Bristle tufts 6 inclined at the front of the transverse rows 16 to the effect, namely for better penetration into the difficult to reach interdental spaces.
  • the inventive Brush heads 2, 2a, 2b, 2c a fixed part the respective manual toothbrush 1, 1a, 1b, 1c. You could but also a part of a handle Electric toothbrush attachable toothbrush form. In both cases, the bristle holder could also releasably arranged on the corresponding holding part his.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bürstenkopf für eine Zahnbürste gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der FR-A -683 311 ist eine Zahnbürste mit einem gattungsgemässen Bürstenkopf bekannt, bei dem jeweils eine Doppelreihe von in Längsrichtung des Bürstenkopfes schräggestellten, sich kreuzenden Borstenbüscheln mit jeweils einer Querreihe von rechtwinklig zum Borstenträger stehenden Borstenbüscheln abwechselt. Die letztgenannten Borstenbüschel sind unter sich gleich lang sowie kürzer und dicker als die schräg gestellten Borstenbüschel. Die letzte Querreihe im vorderen Bereich des Bürstenkopfes wird durch schräg gestellte Borstenbüschel gebildet. Beim Reinigen der Zähne wird die Zahnbürste in vertikaler Richtung hin und herbewegt, was dank der erwähnten besonderen Anordnung der Borstenbüschel zu einer verbesserten Reinigung sowohl der Zahnflächen wie auch der Zahnzwischenräume führt.
In der US-A-5, 274,873 (Fig.2) ist eine Zahnbürste offenbart, deren Borstenbüschel mit ihren freistehenden Enden eine aus zwei Teilen bestehende Bürstfläche bilden. Der eine Bürstflächenteil ist eben und wird durch die Enden von im wesentlichen senkrecht zum Borstenträger stehenden Borstenbüscheln gleicher Länge gebildet. Der andere Bürstflächenteil ist in Längsrichtung des Bürstenkopfes geneigt und steigt zum vorderen Ende des Bürstenkopfes hin an. Dieser geneigte Bürstflächenteil wird durch die Enden von Borstenbüscheln gebildet, die etwa rechtwinklig vom nach oben abgekröpften Endteil des Borstenträgers abstehen. Mit dieser bekannten Zahnbürste soll während des Zahnreinigungsvorganges der Zugang zu den verschiedenen Zahnbereichen verbessert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen Bürstenkopf zu schaffen, der eine im Vergleich zum vorbekannten gattungsgemässen Bürstenkopf weiter verbesserte Reinigung der Zähne und der Interdentalräume ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Bürstenkopf mit den Merkmalen des neuen Anspruches 1.
Dadurch, dass sowohl Querreihen mit zum Borstenträger im wesentlichen senkrecht stehenden Borstenbüscheln als auch mindestens ein Paar von Querreihen, die in Längsrichtung der Zahnbürste schräggestellte, sich gegenseitig kreuzende Borstenbündel umfassen, vorhanden sind, wird sowohl eine einwandfreie Reinigung der Zahnoberflächen, als auch ein besseres Eindringen in die Zahnzwischenräume erreicht. Die durch diese besondere Anordnung der Borstenbüschel verursachte gute Reinigungswirkung wird deswegen noch weiter erhöht, weil im vorderen Bereich des Bürstenkopfes mehrere nebeneinander liegende Querreihen mit im Wesentlichen senkrecht vom Borstenträger abstehenden, unterschiedlich langen Borstenbüscheln vorgesehen sind, deren freistehenden Enden einen zum vorderen Ende des Bürstenkopfes hin ansteigende Bürstfläche bilden, was zu einer besseren Anpassung der Bürstfläche an Gebiss und Zahnform führt.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Bürstenkopfes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Aus der DE-A-44 12 301 ist eine Aufsteckzahnbürste für eine Elektrozahnbürste bekannt, deren Borstenträger über die ganze Länge mit Borstenbüscheln-Querreihen versehen ist, die in Längsrichtung geneigte Borstenbüschel aufweisen.
Dabei ist jeweils abwechselnd eine Querreihe mit in Längsrichtung nach vorne, andere Querreihe mit in Längsrichtung nach hinten geneigten Borstenbüscheln benachbart, wobei sich die Borstenbüschel der benachbarten Querreihen gegenseitig kreuzen. Der Borstenträger wird von einem Antriebsteil motorisch in Richtung einer zur zu putzenden Fläche etwa senkrechten Bewegungsachse in derart oszillierende Klopfbewegungen versetzt, dass die Borstenbüschel aufgrund ihrer Schrägstellung mit ihren Enden oszillierend über die zu putzende Fläche geschoben und zurückgezogen werden. Ausser den Klopfbewegungen können dem Borstenträger vom Antrieb noch weitere Putzbewegungen erteilt werden, z.B. eine um seine Längsachse oszillierende Teilrotation oder eine Hin- und Herbewegung in Längs und/oder Querrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bürstenkopfes in Seitenansicht;
Fig. 2
das Bürstenkopf nach Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3
das Bürstenkopf nach Fig. 1 in Pfeilrichtung A gesehen;
Fig. 4
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bürstenkopfes in Seitenansicht;
Fig. 5
das Bürstenkopf nach Fig. 4 in Draufsicht;
Fig. 6
das Bürstenkopf nach Fig. 4 in Pfeilrichtung A gesehen;
Fig. 7
ein drittes Ausführungsbeispiel eines Bürstenkopfes in Seitenansicht;
Fig. 8
das Bürstenkopf nach Fig. 7 in Draufsicht;
Fig. 9
das Bürstenkopf nach Fig. 7 in Pfeilrichtung A gesehen;
Fig. 10
ein viertes Ausführungsbeispiel eines Bürstenkopfes in Seitenansicht;
Fig. 11
das Bürstenkopf nach Fig. 10 in Draufsicht; und
Fig. 12
das Bürstenkopf nach Fig. 10 in Pfeilrichtung A gesehen.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen vorderen Teil einer Handzahnbürste 1, der mit einem Bürstenkopf 2 ausgestattet ist. Der Bürstenkopf 2 weist einen Borstenträger 3 auf, in welchem jeweils aus einer Mehrzahl von Borsten gebildete Borstenbüschel 4, 5, 6 verankert sind. Mit 4 sind diejenigen Borstenbüschel bezeichnet, die im wesentlichen senkrecht zum Borstenträger 3 gerichtet sind. Es sind ausserdem zum Borstenträger schräggestellte Borstenbüschel 5, 6 vorhanden, wobei die Borstenbüschel 5 in Längsrichtung der Zahnbürste nach hinten, die Borstenbüschel 6 hingegen nach vorne geneigt sind. Der Neigungswinkel dieser Borstenbüschel 5, 6 gegenüber der Senkrechten kann bis zu 45° betragen (in der Zeichnung ist ein kleinerer Neigungswinkel dargestellt). Die freistehenden Enden aller Borsten bilden eine gegebenenfalls ebene Bürstfläche 10 (Fig. 3). Die Längsachse der Zahnbürste 1 ist in Fig. 2 mit 7 bezeichnet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich sind die Borstenbüschel 4, 5, 6 nebeneinander in mehreren zur Längsrichtung der Zahnbürste rechtwinklig gerichteten Querreihen 14, 15, 16 angeordnet; gegebenenfalls sind drei Gruppen von je drei Querreihen 14 vorhanden, die durch die senkrecht zum Borstenträger 3 gerichteten Borstenbüschel 4 gebildet sind. Zwischen diesen Gruppen sind jeweils zwei Querreihen 15, 16 nebeneinander angeordnet, von denen die Querreihen 15 die nach hinten geneigten Borstenbüschel 5 enthalten, während in den Querreihen 16 die nach vorne geneigten Borstenbüschel 6 angeordnet sind, derart, dass sich die Borstenbüschel 5, 6 der benachbarten Querreihen 15, 16 gegenseitig kreuzen und paarweise ein X-förmige Anordnung bilden (vgl. insbesondere Fig. 1). Alle schräggestellten Borstenbüschel 5 bzw. 6 einer Querreihe 15 bzw. 16 weisen den gleichen Neigungswinkel auf. Der Neigungswinkel der Borstenbüschel 5 der einen Querreihe 15 eines Querreihenpaares 15, 16 gegenüber der Senkrechten gleicht dem negativen Neigungswinkel der Borstenbüschel 6 der anderen Querreihe 16, so dass ein in Längsrichtung symmetrisches X-Gebilde entsteht. Die beiden Querreihenpaare 15, 16 mit den sich kreuzenden, geneigten Borstenbüscheln 5, 6 sind in einem etwa einer durchschnittlichen Zahnbreite entsprechenden Abstand angeordnet.
Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Variante einer mit einem Bürstenkopf 2a ausgestatteten Handzahnbürste 1a. Der Borstenträger, die aufrechtstehenden und geneigten Borstenbüschel sowie die entsprechenden Querreihen sind weiterhin mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1 bis 3. Bei dieser Ausführungsform ist allerdings nur eine Gruppe von drei aus senkrecht zum Borstenträger 3 stehenden Borstenbüscheln 4 gebildeten Querreihen 14 vorhanden, die - in Längsrichtung der Zahnbürste gesehen - zwischen je zwei Paaren von Querreihen 15, 16 angeordnet ist, die mit schrägstehenden, sich paarweise kreuzenden Borstenbüscheln 5, 6 versehen sind. Auch bei dieser Variante bilden die freistehenden Borstenenden eine ebene Bürstfläche 10 (Fig. 6).
Eine in Fig. 7 bis 9 dargestellte dritte Ausführungsform einer Handzahnbürste 1b mit einem Bürstenkopf 2b entspricht im wesentlichen der ersten Variante nach Fig. 1 bis 3; die Querreihen 14 weisen die gleiche Anzahl von Borstenbüscheln, aber die äussersten seitlichen Aussenbüschel 18, 19 jeder Querreihe 14 sind in Querrichtung der Zahnbürste nach aussen geneigt (Fig. 8 und 9). Auch den mit den in Längsrichtung geneigten Borstenbüscheln 5, 6 versehenen, mit der mittleren Gruppe von Querreihen 14 benachbarten Querreihen 15, 16 ist seitlich je ein Aussenbüschel 20, 21 bzw. 22, 23 zugeordnet, das jeweils sowohl in Längsrichtung, als auch in Querrichtung der Zahnbürste 1b nach aussen schräggestellt ist (vgl. Fig. 8). Die Aussenbüschel 18, 20, 22 bzw. 19, 21, 23 bilden auf diese Weise je eine seitliche Längsreihe 26, 27 von in Querrichtung nach aussen schräg abstehenden Borstenbüscheln. Die durch alle Borstenbüschelenden gebildete Bürstfläche 10 ist wiederum eben ausgestaltet (Fig. 9).
In Fig. 10 bis 12 ist eine vierte Variante einer Handzahnbürste 1c mit einem Bürstenkopf 2c dargestellt, der eine Gruppe von vier und zwei Gruppen von zwei Querreihen 14 mit senkrecht zum Borstenträger 3 stehenden Borstenbüscheln 4 aufweist, zwischen denen jewils zwei Querreihen 15, 16 mit den zum Borstenträger 3 in Längsrichtung geneigten, sich paarweise kreuzenden Borstenbüscheln 5, 6 angeordnet sind. Bei dieser Variante überragen die schräggestellten Borstenbüschel 5, 6 in der Höhe die meisten der aufrechtstehenden Borstenbüschel 4; aber auch die vordere Gruppe von senkrecht zum Borstenträger 3 stehenden Borstenbüschel 4 weist unterschiedlich lange Borstenbüschel 4 auf, so dass im vorderen Bereich des Bürstenkopfes 2c ein in Längsrichtung geneigter, dem vorderen Ende des Bürstenkopfes 2c hinzu sich erhebender Bürstflächenteil 29 gebildet wird (Fig. 10).
Selbstverständlich könnte ein derartig geneigter Bürstflächenteil 29 auch den anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zugeordnet sein. Diese Ausführungsformen könnten aber auch mit in der Höhe die aufrechtstehenden Borstenbüschel 4 überragenden geneigten Borstenbüscheln 5, 6 ausgestattet sein.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Zahnbürsten 1, 1a, 1b und 1c sorgen beim Zahnreinigungsvorgang die senkrecht zum Borstenträger 3 stehenden Borstenbüschel 4 vor allem für die Reinigung von Zahnflächen. Mit den in Längsrichtung der Zahnbürste schräggestellten Borstenbüscheln 5, 6 werden die Zahnzwischenräume besser erreicht und der Zahnfleischsaum (d.h. der Bereich des Überganges Zähne/Zahnfleisch) wirkungsvoller behandelt. Beim Zahnreinigungsvorgang, d.h. bei der Hin- und Herbewegung der Zahnbürste in Längsrichtung kommen dabei bei Bewegung in einer Richtung die nach hinten geneigten Borstenbüschel 5 der Querreihen 15, bei der Bewegung in der anderen Richtung die anderen, nach vorne geneigten Borstenbüschel 6 der Querreihen 16 zur Wirkung, nämlich zum besseren Eindringen in die schwer erreichbaren Interdentalräume. Während diese in einer Richtung geneigten und in der einen Bewegungsrichtung wirksamen Borstenbüschel 5 bzw. 6 an den Zähnen anstossen und in die Interdentalräume gedrängt werden, werden die anders geneigten Borstenbüschel 6 bzw. 5 über die Zahnoberflächen geschleppt und üben eine Wischwirkung aus. In der anderen Bewegungsrichtung werden die Rollen der Borstenbüschel 5,6 getauscht. Durch diese in beiden Bewegungsrichtungen stattfindende Stoss-/Schleppwirkung der in Längsrichtung der Zahnbürste symmetrisch angeordneten, schrägstehenden Borstenbüschelreihen 15, 16 mit sich paarweise kreuzenden Borstenbüscheln 5, 6 wird eine doppelte Reinigungswirkung erreicht und eine hervorragende Massage des Zahnfleisches bewirkt. Die eine bessere Durchblutung des Gewebes bewirkende Massage hat eine positive Auswirkung auf die Gesunderhaltung des Zahnfleischsaumes.
Durch das Hervorstehen der der in Längsrichtung geneigten, sich kreuzenden Borstenbüscheln 5, 6 gegenüber den aufrechtstehenden Borstenbüscheln 4 (vgl. als Beispiel die vierte Variante gemäss Fig. 10 bis 12) wird der Effekt des Eindringens in die Zahnzwischenräume zusätzlich verstärkt.
Die Neigung der Bürstfläche im vorderen Bereich 29 (Fig. 10) bewirkt eine bessere Anpassung an die Gebiss- und Zahnform.
Durch die Anordnung von Aussen-Längsreihen 26, 27 mit in Querrichtung nach aussen abstehenden Aussenbüscheln 18, 20, 22 bzw. 19, 21, 23 gemäss Fig. 7 bis 9 wird der Zahnfleischsaum (d.h. der Bereich des Überganges Zähne/Zahnfleisch) besser erreicht und der Massageeffekt des erfindungsgemässen Bürstenkopfes 2b zusätzlich verstärkt.
Es wären selbstverständlich auch verschiedene andere Anordnungskombinationen mit einer anderen Borstenbüschelanzahl pro Querreihe 14, 15, 16 als dargestellt, mit einer anderen Anzahl von Querreihen 14 mit senkrecht zum Borstenträger 3 stehenden Borstenbüscheln 4 und mit einer anderen Anzahl von Querreihenpaaren 15, 16 mit den geneigten Borstenbüscheln 5, 6 möglich, als vorstehend beschrieben und dargestellt.
Gemäss der Zeichnung bilden die erfindungsgemässen Bürstenköpfe 2, 2a, 2b, 2c einen festen Teil der jeweiligen Handzahnbürste 1, 1a, 1b, 1c. Sie könnten jedoch auch einen Teil einer auf einen Handgriff einer Elektrozahnbürste aufsetzbaren Aufsteck-Zahnbürste bilden. In beiden Fällen könnte auch der Borstenträger lösbar am entsprechenden Halteteil angeordnet sein.

Claims (5)

  1. Bürstenkopf für eine Zahnbürste, insbesondere eine Handzahnbürste, mit einem Borstenträger (3) und in diesem verankerten und von diesem abstehenden Borstenbüscheln (4, 5, 6), die nebeneinander in mehreren rechtwinklig zur Längsachse (7) der Zahnbürste verlaufenden, in Längsrichtung des Bürstenkopfes (2) nebeneinander angeordneten Querreihen (14, 15, 16) angeordnet sind, wobei die Borstenbüschel (4) einer Anzahl von Querreihen (14) im wesentlichen senkrecht zum Borstenträger (3) stehen und die Borstenbüschel (5, 6) mindestens eines Paares von benachbarten Querreihen (15, 16) in Längsrichtung des Bürstenkopfes (2) derart geneigt sind, dass die Borstenbüschel (6) der einen dieser Querreihen (16) nach vorne und die Borstenbüschel (5) der anderen dieser Querreihen (15) nach hinten schräggestellt sind, so dass sich die Borstenbüschel (5, 6) dieser beiden Querreihen (15, 16) gegenseitig kreuzen und paarweise eine X-förmige Anordnung bilden und wobei freistehende Enden der in Längsrichtung geneigten Borstenbüschel (5, 6) eine durch die freien Enden der im wesentlichen senkrecht zum Borstenträger (3) gerichteten Borstenbüschel (4) bestimmte Ebene überragen, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich des Bürstenkopfes (2) eine Gruppe von nebeneinander angeordneten, aus im wesentlichen senkrecht zum Borstenträger (3) stehenden Borstenbüscheln (4) gebildeten Querreihen (14) vorhanden ist und die unterschiedlich langen Borstenbüschel (4) dieser Gruppe mit ihren freistehenden Enden einen in Längsrichtung geneigten, sich zum vorderen Ende des Bürstenkopfes (2) hin erhebenden Bürstflächenteil (29) bilden.
  2. Bürstenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel aller in Längsrichtung geneigten Borstenbüschel (5, 6) einer Querreihe (15, 16) gleich ist.
  3. Bürstenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel der Borstenbüschel (5, 6) der beiden Querreihen (15, 16) eines Querreihenpaares gegenüber der Senkrechten gleich sind.
  4. Bürstenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der in Querreihen (14, 15, 16) angeordneten Borstenbüschel (4, 5, 6) je eine Aussen-Längsreihe (26, 27) von Aussenbüscheln (18, 19, 20, 21, 22, 23) angeordnet ist, die eine Neigung in Querrichtung aufweisen und nach aussen schräg abstehen.
  5. Bürstenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von aus zum Borstenträger (3) in Längsrichtung geneigten Borstenbüscheln (5, 6) gebildeten Querreihen (15, 16) in einem etwa einer Zahnbreite entsprechenden Abstand angeordnet sind.
EP98810517A 1997-06-17 1998-06-08 Bürstenkopf für eine Zahnbürste Expired - Lifetime EP0885573B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK98810517T DK0885573T3 (da) 1997-06-17 1998-06-08 Børstehoved til en tandbørste

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01477/97A CH689480A5 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Buetenkopf fuer eine Zahnbuerste.
CH1477/97 1997-06-17
CH147797 1997-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0885573A1 EP0885573A1 (de) 1998-12-23
EP0885573B1 EP0885573B1 (de) 2000-05-03
EP0885573B2 true EP0885573B2 (de) 2003-05-21

Family

ID=4211406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810517A Expired - Lifetime EP0885573B2 (de) 1997-06-17 1998-06-08 Bürstenkopf für eine Zahnbürste

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0885573B2 (de)
AT (1) ATE192291T1 (de)
CH (1) CH689480A5 (de)
DE (1) DE59800140D1 (de)
DK (1) DK0885573T3 (de)
ES (1) ES2144890T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6928685B1 (en) 2001-11-06 2005-08-16 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
USD628389S1 (en) 2009-12-23 2010-12-07 Colgate-Palmolive Company Tissue cleaner
USD628808S1 (en) 2009-12-23 2010-12-14 Colgate-Palmolive Company Toothbrush

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308367B1 (en) 1997-11-12 2001-10-30 Gillette Canada Company Toothbrush
WO2000025631A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Trisa Holding Ag Bürstenkopf für eine zahnbürste
DE10122987B4 (de) * 2001-05-11 2007-07-12 Bürstenmann GmbH Zahnbürstenkopf
USD475532S1 (en) 2002-04-01 2003-06-10 Ranir/Dcp Corporation Set of bristles for a toothbrush
USD475200S1 (en) 2002-04-01 2003-06-03 Ranir/Dcp Corporation Toothbrush
ES2339385T5 (es) * 2005-08-08 2013-05-06 Gaba International Ag Cepillo de dientes con cerdas inclinadas y aguzadas
US8631534B2 (en) 2006-06-08 2014-01-21 Dr. Fresh, Llc Toothbrush
CH713325B1 (de) 2006-08-25 2018-06-29 Gaba Int Holding Gmbh Zahnbürste mit schräggestellten Borsten und zugespitzten Borsten.
CN106859009B (zh) 2013-09-18 2018-11-27 弗雷西博士有限责任公司 牙刷
MX2019010803A (es) * 2017-03-14 2019-10-30 Colgate Palmolive Co Implemento para el cuidado bucal.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR683311A (fr) * 1929-10-15 1930-06-11 Perfectionnements aux brosses à dents
US2242743A (en) * 1939-05-15 1941-05-20 Joseph T Mccarthy Toothbrush
GB1570388A (en) * 1975-11-21 1980-07-02 Unilever Ltd Toothbrushes
NL8500178A (nl) * 1985-01-23 1986-08-18 Jasper Van Den Hoek Tandenborstel.
FR2587603B1 (fr) * 1985-09-23 1991-02-01 Nicolas Yvon Brosse a dents orthodontique
FR2624360A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Hababou Jacques Dispositif de brosse a dents a profil anatomique
AU647782B2 (en) * 1990-03-29 1994-03-31 Colgate-Palmolive Company, The Toothbrush
US5046213A (en) * 1990-03-29 1991-09-10 Colgate-Palmolive Company Plaque removing toothbrush
US5274873A (en) * 1992-04-23 1994-01-04 Shields Melvin A Angulated bristle toothbrush
DE4412301C2 (de) 1994-04-09 1996-05-02 Marc Backhaus Motorisch, insbesondere elektromotorisch, betriebene Zahnbürste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6928685B1 (en) 2001-11-06 2005-08-16 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
USD628389S1 (en) 2009-12-23 2010-12-07 Colgate-Palmolive Company Tissue cleaner
USD628808S1 (en) 2009-12-23 2010-12-14 Colgate-Palmolive Company Toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
EP0885573A1 (de) 1998-12-23
EP0885573B1 (de) 2000-05-03
CH689480A5 (de) 1999-05-14
ATE192291T1 (de) 2000-05-15
DE59800140D1 (de) 2000-06-08
DK0885573T3 (da) 2000-08-07
ES2144890T3 (es) 2000-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513522T2 (de) Zahnbürste mit borsten auf mehreren ebenen
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
DE69109916T2 (de) Zahnbürste.
DE69229796T2 (de) Selbsteinstellbare dreiseitige zahnbürste
EP1615586B1 (de) Bürstenkopf für eine elektrozahnbürste
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
DE69629062T3 (de) Zahnbürste
DE69526959T2 (de) Bürstenanordnung für eine zahnbürste
EP1993398B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
EP0885573B2 (de) Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE3640898C1 (de) Zahnbuerste
DE20122425U1 (de) Zahnbürste
EP1001692A1 (de) Bürste, insbesondere für eine elektrozahnbürste
EP0716821A1 (de) Bürste für die Zahn- und Körperpflege
EP1173081B1 (de) Zahnbürste
WO2007033745A1 (de) Zahnbürstenkopf
CH621472A5 (en) Tooth-cleaning device
WO2000025631A1 (de) Bürstenkopf für eine zahnbürste
DE3152404T1 (de) Zahnhygiene-werkzeug
DE10303231A1 (de) Zahnbürstenkopf
WO1998002062A1 (de) Zahnbürste
EP0516675B1 (de) Zahnbürste
DE19616154A1 (de) Zahnbürste
DE2518845A1 (de) Zahnbuerste
DE8202897U1 (de) Zahnbuerste mit schraeg gegeneinander gestellten borstenbloecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990816

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000503

REF Corresponds to:

Ref document number: 192291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144890

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000626

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: M+C SCHIFFER GMBH

Effective date: 20010205

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: C SCHIFFER GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020529

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020613

Year of fee payment: 5

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030521

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030901

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000503

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800140

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630