DE69511273T2 - Polybuten-1-Harz-Zusammensetzung und Verfahren zur Beschleunigung der Kristallumwandlung - Google Patents
Polybuten-1-Harz-Zusammensetzung und Verfahren zur Beschleunigung der KristallumwandlungInfo
- Publication number
- DE69511273T2 DE69511273T2 DE69511273T DE69511273T DE69511273T2 DE 69511273 T2 DE69511273 T2 DE 69511273T2 DE 69511273 T DE69511273 T DE 69511273T DE 69511273 T DE69511273 T DE 69511273T DE 69511273 T2 DE69511273 T2 DE 69511273T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- carbon atoms
- group
- formula
- polybutene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 title claims description 109
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 229
- -1 amide compound Chemical class 0.000 claims description 189
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 102
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 65
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 65
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 59
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 46
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 46
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 44
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 38
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 34
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 33
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 32
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 24
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 20
- KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N tricarballylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC(O)=O KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- SQJQLYOMPSJVQS-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)sulfonylbenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 SQJQLYOMPSJVQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 14
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 14
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 13
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 13
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 13
- SLWIPPZWFZGHEU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 SLWIPPZWFZGHEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- AOFRNZNXMCOXHP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-carboxyphenyl)sulfonylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O AOFRNZNXMCOXHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N 0.000 claims description 7
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DRNGLYHKYPNTEA-UHFFFAOYSA-N 4-azaniumylcyclohexane-1-carboxylate Chemical compound NC1CCC(C(O)=O)CC1 DRNGLYHKYPNTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 claims description 5
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 5
- KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1N KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KTGYQIVJDQMAAG-UHFFFAOYSA-N 1-n,3-n,5-n-tris(2-methylcyclohexyl)benzene-1,3,5-tricarboxamide Chemical compound CC1CCCCC1NC(=O)C1=CC(C(=O)NC2C(CCCC2)C)=CC(C(=O)NC2C(CCCC2)C)=C1 KTGYQIVJDQMAAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QCHZUINRDLKKJX-UHFFFAOYSA-N 1-n,3-n,5-n-tritert-butylbenzene-1,3,5-tricarboxamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C1=CC(C(=O)NC(C)(C)C)=CC(C(=O)NC(C)(C)C)=C1 QCHZUINRDLKKJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CSEWAUGPAQPMDC-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)acetic acid Chemical compound NC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 CSEWAUGPAQPMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 3,5-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC(N)=CC(C(O)=O)=C1 UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RWLPMVCMMVBPKU-UHFFFAOYSA-N 3,5-diaminocyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound NC1CC(N)CC(C(O)=O)C1 RWLPMVCMMVBPKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LCRWIRBJLQNMJT-UHFFFAOYSA-N 4-amino-1-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)CCC(N)CC1 LCRWIRBJLQNMJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FPKNJPIDCMAIDW-UHFFFAOYSA-N 5-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1C(O)=O FPKNJPIDCMAIDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UQXNEWQGGVUVQA-UHFFFAOYSA-N 8-aminooctanoic acid Chemical compound NCCCCCCCC(O)=O UQXNEWQGGVUVQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 4
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 4
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MXHDSBYJGVZESK-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-diphenylbenzene-1,4-dicarboxamide Chemical compound C=1C=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 MXHDSBYJGVZESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WPMXHFCEZBAZLM-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-diphenylcyclohexane-1,4-dicarboxamide Chemical compound C1CC(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)CCC1C(=O)NC1=CC=CC=C1 WPMXHFCEZBAZLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RLHGFJMGWQXPBW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(1h-imidazol-5-ylmethyl)benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(CC=2NC=NC=2)=C1O RLHGFJMGWQXPBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FEUISMYEFPANSS-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1CCCCC1N FEUISMYEFPANSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HSTOKWSFWGCZMH-UHFFFAOYSA-N 3,3'-diaminobenzidine Chemical compound C1=C(N)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(N)=C1 HSTOKWSFWGCZMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SQNMHJHUPDEXMS-UHFFFAOYSA-N 4-(1,2-dicarboxyethyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(CC(=O)O)C(O)=O)CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C2=C1 SQNMHJHUPDEXMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MPPNCARAUOYKHU-UHFFFAOYSA-N 4-(dibenzylcarbamoyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)N(CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 MPPNCARAUOYKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LBCFQDVGIJFIRN-UHFFFAOYSA-N 4-(dicyclohexylcarbamoyl)cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound C1CC(C(=O)O)CCC1C(=O)N(C1CCCCC1)C1CCCCC1 LBCFQDVGIJFIRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ADUMIBSPEHFSLA-UHFFFAOYSA-N 4-[bis(4-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 ADUMIBSPEHFSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATOCHVBXBHHMCJ-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis(2,6-dimethylphenyl)hexanediamide Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC(=O)CCCCC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C ATOCHVBXBHHMCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KUDRVFHSKWNDDA-UHFFFAOYSA-N n-(4-benzamidocyclohexyl)benzamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC(CC1)CCC1NC(=O)C1=CC=CC=C1 KUDRVFHSKWNDDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SFJUBBVCCFTYMD-UHFFFAOYSA-N n-(5-benzamidonaphthalen-1-yl)benzamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC(C1=CC=C2)=CC=CC1=C2NC(=O)C1=CC=CC=C1 SFJUBBVCCFTYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UXMBRQOBONMJIC-UHFFFAOYSA-N n-[4-(cyclohexanecarbonylamino)phenyl]cyclohexanecarboxamide Chemical compound C1CCCCC1C(=O)NC(C=C1)=CC=C1NC(=O)C1CCCCC1 UXMBRQOBONMJIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 3
- QRUWUSOUUMPANJ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-[(4-amino-3-carboxyphenyl)methyl]benzoic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(C(O)=O)=C1 QRUWUSOUUMPANJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 2
- CMSFOOWKESMDQZ-UHFFFAOYSA-N n-butyl-4-(pentanoylamino)benzamide Chemical compound CCCCNC(=O)C1=CC=C(NC(=O)CCCC)C=C1 CMSFOOWKESMDQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ROTJZTYLACIJIG-UHFFFAOYSA-N pentane-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(C(O)=O)CCC(O)=O ROTJZTYLACIJIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 33
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 31
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 18
- 239000010408 film Substances 0.000 description 14
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 13
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 11
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 8
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 6
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N pentadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N tetradecanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCCCCC(O)=O HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JPZYXGPCHFZBHO-UHFFFAOYSA-N 1-aminopentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCN JPZYXGPCHFZBHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 12-aminododecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCCC(O)=O PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoisobutyric acid Chemical compound CC(C)(N)C(O)=O FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJVAVGOPTDJYOJ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,5-dimethoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC(N)=C(C(O)=O)C=C1OC HJVAVGOPTDJYOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 2-aminoadipic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CCCC(O)=O OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQEBBZSWEGYTPG-UHFFFAOYSA-N 3-aminobutanoic acid Chemical compound CC(N)CC(O)=O OQEBBZSWEGYTPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCHPKSFMDHPSNR-UHFFFAOYSA-N 3-aminoisobutyric acid Chemical compound NCC(C)C(O)=O QCHPKSFMDHPSNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPAQFJJCWGSXGJ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-(4-aminophenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 XPAQFJJCWGSXGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N Cycloheptanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Chemical compound CNC1CCCCC1 XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- WNNNWFKQCKFSDK-UHFFFAOYSA-N allylglycine Chemical compound OC(=O)C(N)CC=C WNNNWFKQCKFSDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N anhydrous trimellitic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSYBAZQQYCNZJE-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(N)=C1 JSYBAZQQYCNZJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N cyclohexylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCCCC1 LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC1 JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N heptadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- TXTHKGMZDDTZFD-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexylaniline Chemical compound C1CCCCC1NC1=CC=CC=C1 TXTHKGMZDDTZFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N nonadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNJOQKFENDDGSC-UHFFFAOYSA-N octadecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O BNJOQKFENDDGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N tridecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)=O SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIUWKQRVBIDWQL-UHFFFAOYSA-N (1,2,2-trimethylcyclohexyl)methanamine Chemical compound CC1(C)CCCCC1(C)CN IIUWKQRVBIDWQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOJYRYZUTAPBAJ-SVGQVSJJSA-N (1r,3r)-1-aminocyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@]1(N)CCC[C@@H](C(O)=O)C1 FOJYRYZUTAPBAJ-SVGQVSJJSA-N 0.000 description 1
- GCHPUFAZSONQIV-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-azaniumyl-2-methylbutanoate Chemical compound CC[C@](C)([NH3+])C([O-])=O GCHPUFAZSONQIV-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNXMJSYJCFTLJB-SNAWJCMRSA-N (e)-3-(3-aminophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(\C=C\C(O)=O)=C1 JNXMJSYJCFTLJB-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- JOLPMPPNHIACPD-ZZXKWVIFSA-N (e)-3-(4-aminophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound NC1=CC=C(\C=C\C(O)=O)C=C1 JOLPMPPNHIACPD-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- UKVYVZLTGQVOPX-IHWYPQMZSA-N (z)-3-aminobut-2-enoic acid Chemical compound C\C(N)=C\C(O)=O UKVYVZLTGQVOPX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- ASJYWWLGWAQXDB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,2-hexachloroethane;triphenylphosphane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ASJYWWLGWAQXDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDGXOIMMSBBSNU-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-tri(butan-2-yl)cyclohexan-1-amine Chemical compound CCC(C)C1(N)CCCCC1(C(C)CC)C(C)CC YDGXOIMMSBBSNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVQTVDUDWFZXTM-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-tribromocyclohexan-1-amine Chemical compound NC1(Br)CCCCC1(Br)Br KVQTVDUDWFZXTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGHALFXWBJMKJY-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-tributoxycyclohexan-1-amine Chemical compound CCCCOC1(N)CCCCC1(OCCCC)OCCCC PGHALFXWBJMKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQHMYOZIBCPAKK-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-tributylcyclohexan-1-amine Chemical compound CCCCC1(N)CCCCC1(CCCC)CCCC BQHMYOZIBCPAKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQTVHLHXJFOPJE-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-trichlorocyclohexan-1-amine Chemical compound NC1(Cl)CCCCC1(Cl)Cl RQTVHLHXJFOPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZKHYGPXJTZHID-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-triethoxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CCOC1(OCC)CCCCC1(OCC)C(O)=O PZKHYGPXJTZHID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKDVPASVIPOLMX-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-triethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CCC1(N)CCCCC1(CC)CC BKDVPASVIPOLMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSDZYZYSAVQWOW-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-trimethoxycyclohexan-1-amine Chemical compound COC1(N)CCCCC1(OC)OC FSDZYZYSAVQWOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRWAUEYMHXSZLX-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-trimethoxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound COC1(OC)CCCCC1(OC)C(O)=O XRWAUEYMHXSZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCWZBVQRLEGDH-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CCCCC1(C)N FVCWZBVQRLEGDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFYPHAFWBWAKQN-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-trimethylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1(C)CCCCC1(C)C(O)=O YFYPHAFWBWAKQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPUEHQCHVRRKP-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-tripropylcyclohexan-1-amine Chemical compound CCCC1(N)CCCCC1(CCC)CCC FAPUEHQCHVRRKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAOJJONNTVHTRL-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-tritert-butylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC(C)(C)C1(N)CCCCC1(C(C)(C)C)C(C)(C)C FAOJJONNTVHTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIAZOLRHWNICIO-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,8,9,10-octahydrotricyclo[6.2.2.0^{2,7}]dodeca-3,9-diene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C(C(O)=O)C2C=CC1C1C2=CCC(C(=O)O)C1C(O)=O ZIAZOLRHWNICIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFOOEYJGMMJJLS-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminonaphthalene Chemical compound C1=CC(N)=C2C(N)=CC=CC2=C1 YFOOEYJGMMJJLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOXWUZCRWJWTRT-UHFFFAOYSA-N 1-amino-1-cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(N)CCCCC1 WOXWUZCRWJWTRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULHFFAFDSSHFDA-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-ethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1N ULHFFAFDSSHFDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFFRLRQQWXGEBX-UHFFFAOYSA-N 1-aminonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(C(O)=O)C=CC2=C1 VFFRLRQQWXGEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHFXNUAYBKPUKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromocyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(Br)CCCCC1 KHFXNUAYBKPUKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQQBGYGZHHXUPZ-UHFFFAOYSA-N 1-butylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CCCCC1(C(O)=O)CCCCC1 SQQBGYGZHHXUPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACHWOAWMCHWXIO-UHFFFAOYSA-N 1-chlorocyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(Cl)CCCCC1 ACHWOAWMCHWXIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCFOZDDPFOHHSP-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-n,n-dimethoxymethanamine Chemical compound CON(OC)CC1CCCCC1 KCFOZDDPFOHHSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNKFLCYZIHOFRQ-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-n,n-dimethylmethanamine Chemical compound CN(C)CC1CCCCC1 MNKFLCYZIHOFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWSKYYMCKRWOEA-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-n-ethoxymethanamine Chemical compound CCONCC1CCCCC1 OWSKYYMCKRWOEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOLZELHKFRUKMD-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-n-methoxymethanamine Chemical compound CONCC1CCCCC1 QOLZELHKFRUKMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWHLPMBLJZJCJK-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-n-methylmethanamine Chemical compound CNCC1CCCCC1 IWHLPMBLJZJCJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBWOPGDJMAJJDG-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylethanamine Chemical compound CC(N)C1CCCCC1 XBWOPGDJMAJJDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJAHMMDIDKVNLK-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylpropan-1-amine Chemical compound CCC(N)C1CCCCC1 UJAHMMDIDKVNLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWTPALHYKHETAH-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CCOC1(C(O)=O)CCCCC1 HWTPALHYKHETAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRRSHRVKVLSFQS-UHFFFAOYSA-N 1-ethylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CCC1(C(O)=O)CCCCC1 QRRSHRVKVLSFQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMEVZVXFJBPTKE-UHFFFAOYSA-N 1-hexylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CCCCCCC1(C(O)=O)CCCCC1 BMEVZVXFJBPTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSJRHIPIBCOBCT-UHFFFAOYSA-N 1-methoxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound COC1(C(O)=O)CCCCC1 OSJRHIPIBCOBCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GULLOFXXKJRCMW-UHFFFAOYSA-N 1-methylcycloheptane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)CCCCCC1 GULLOFXXKJRCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REHQLKUNRPCYEW-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)CCCCC1 REHQLKUNRPCYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNIBBVOEXUQHFF-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclopentanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)CCCC1 MNIBBVOEXUQHFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNJVKMNNVCYEK-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaleneacetamide Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)N)=CC=CC2=C1 XFNJVKMNNVCYEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOSBAYFWABIRBV-UHFFFAOYSA-N 1-pentylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CCCCCC1(C(O)=O)CCCCC1 ZOSBAYFWABIRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXXHHHWXFHPNOS-UHFFFAOYSA-N 1-phenylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)O)CCCCC1 QXXHHHWXFHPNOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHPCYZLXNNRRMB-UHFFFAOYSA-N 1-phenylcyclopentane-1-carboxylic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)O)CCCC1 RHPCYZLXNNRRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVBMXGLAFRTOJS-UHFFFAOYSA-N 1-propylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CCCC1(C(O)=O)CCCCC1 ZVBMXGLAFRTOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 11-Aminoundecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCC(O)=O GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLXVRIOQCHHBTC-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(phenoxycarbonyl)propanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)C(C(O)=O)(C(=O)O)C(=O)OC1=CC=CC=C1 XLXVRIOQCHHBTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJGUVTBNQCVSQB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylpropanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(O)=O)(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 YJGUVTBNQCVSQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJAMXKWQPUXBEC-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-triethoxybenzoic acid Chemical compound CCOC1=CC=C(C(O)=O)C(OCC)=C1OCC YJAMXKWQPUXBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZNQSWJZTWOTKM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C(OC)=C1OC HZNQSWJZTWOTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDIJZFORGDBEKL-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C(C)=C1C HDIJZFORGDBEKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOJBHRZQQDFHA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1Cl QAOJBHRZQQDFHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWIQQKOKNPPGDO-UHFFFAOYSA-N 2,3-didehydrophenylalanine zwitterion Chemical compound OC(=O)C(N)=CC1=CC=CC=C1 YWIQQKOKNPPGDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLUPJFHPBAJZJS-UHFFFAOYSA-N 2,3-diethoxybenzoic acid Chemical compound CCOC1=CC=CC(C(O)=O)=C1OCC GLUPJFHPBAJZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FODBVCSYJKNBLO-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=CC(C(O)=O)=C1OC FODBVCSYJKNBLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIZUCYSQUWMQLX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C(O)=O)=C1C RIZUCYSQUWMQLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVXCQHHWNDJIJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphenylbutanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 PVXCQHHWNDJIJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIUQGYSJDINMRC-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphenylpropane-1,1,1,2-tetracarboxylic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O)(C(=O)O)CC1=CC=CC=C1 RIUQGYSJDINMRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXSHAIASGAPXAC-UHFFFAOYSA-N 2,3-ditert-butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(C)(C)C BXSHAIASGAPXAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUYLOMATYCPVFT-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triaminophenol Chemical compound NC1=CC(N)=C(O)C(N)=C1 SUYLOMATYCPVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTTIOYHBNXDJOD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triaminopyrimidine Chemical compound NC1=CC(N)=NC(N)=N1 JTTIOYHBNXDJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVPODVKBTHCGFU-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromoaniline Chemical compound NC1=C(Br)C=C(Br)C=C1Br GVPODVKBTHCGFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVDSMYGTJDFNHN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylbenzene-1,3-diamine Chemical group CC1=CC(C)=C(N)C(C)=C1N ZVDSMYGTJDFNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWAPJIHJXDYDPW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=C(C)C=C1N BWAPJIHJXDYDPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBALTUBRZPIPZ-UHFFFAOYSA-N 2,6-di(propan-2-yl)aniline Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1N WKBALTUBRZPIPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVHFBAAZRDCASE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylphenyl)propan-2-amine Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(C)(C)N SVHFBAAZRDCASE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUSKZLBLGHBCLD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminophenyl)acetic acid Chemical compound NC1=CC=CC(CC(O)=O)=C1 XUSKZLBLGHBCLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUNMBUDUNCDTSQ-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethyl)bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-3,5,6-tricarboxylic acid Chemical compound C1C2C(CC(=O)O)=C(C(O)=O)C1C(C(O)=O)C2C(O)=O JUNMBUDUNCDTSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPUVBVXDFRDIPT-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-2-norbornanecarboxylic acid Chemical compound C1CC2C(N)(C(O)=O)CC1C2 MPUVBVXDFRDIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAJXPYVTFYEST-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-3-methylbenzoate Chemical compound CC1=CC=CC(C(O)=O)=C1N WNAJXPYVTFYEST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N 2-Aminobutanoic acid Natural products CCC(N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYYOQURZQWIILK-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminophenyl)disulfanyl]aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1N YYYOQURZQWIILK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAAUVXXFRQXTTQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(azaniumylmethyl)phenyl]acetate Chemical compound NCC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 HAAUVXXFRQXTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAXJSQREIWGYCB-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(carboxymethyl)cyclohexyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCC(CC(O)=O)CC1 WAXJSQREIWGYCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGDVXSDNEFDTGV-UHFFFAOYSA-N 2-[6-[bis(carboxymethyl)amino]hexyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCCCCCN(CC(O)=O)CC(O)=O YGDVXSDNEFDTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPGKFFKUTVJVPY-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C(N)=C1 RPGKFFKUTVJVPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBUUUJWWOARGNW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=C(N)C(C(O)=O)=C1 NBUUUJWWOARGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHYVBIXKORFHFM-UHFFFAOYSA-N 2-amino-6-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1C(O)=O XHYVBIXKORFHFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXOWHCCVISNMIX-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(N)=CC=C21 CXOWHCCVISNMIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopentanoic acid Chemical compound CCCC(N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHMNCHDUSFCTGK-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenylacetic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1CC(O)=O KHMNCHDUSFCTGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTCSFFGLRQDZDE-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-phenylpropanoate Chemical compound OC(=O)C(N)(C)C1=CC=CC=C1 HTCSFFGLRQDZDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTTHKOPSMAVJFE-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-4-phenylbutanoate Chemical compound OC(=O)C(N)CCC1=CC=CC=C1 JTTHKOPSMAVJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USQHEVWOPJDAAX-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumylcyclohexane-1-carboxylate Chemical compound NC1CCCCC1C(O)=O USQHEVWOPJDAAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Br XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMNNDVUKAKPGDD-UHFFFAOYSA-N 2-butylbenzoic acid Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1C(O)=O SMNNDVUKAKPGDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SENHBPJSGPBXQY-UHFFFAOYSA-N 2-butylcyclohexene-1-carboxylic acid Chemical compound CCCCC1=C(C(O)=O)CCCC1 SENHBPJSGPBXQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXQRZUWJYFTHSP-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-2-methoxyacetic acid Chemical compound COC(C(O)=O)C1CCCCC1 GXQRZUWJYFTHSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYEWXLMVUITDCD-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-n,n-dimethoxyethanamine Chemical compound CON(OC)CCC1CCCCC1 HYEWXLMVUITDCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNYGRUDRWVXYHZ-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-n-methoxyethanamine Chemical compound CONCCC1CCCCC1 LNYGRUDRWVXYHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKTFZNPTAJIXMK-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1CCCCC1 ZKTFZNPTAJIXMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPXFDOOFVNTCQA-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylbutanoic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C1CCCCC1 RPXFDOOFVNTCQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDIYOXVOAKRWQT-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpropan-1-amine Chemical compound NCC(C)C1CCCCC1 CDIYOXVOAKRWQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRLUSLNMNQAPOH-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1CCCCC1 VRLUSLNMNQAPOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOANRMMGFPUDDF-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylaniline Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1N SOANRMMGFPUDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDZMPRGFOOFSBL-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxybenzoic acid Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1C(O)=O XDZMPRGFOOFSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGMMPMYKMDITEA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbenzoic acid Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C(O)=O CGMMPMYKMDITEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQIASAUDDDCAKU-UHFFFAOYSA-N 2-hexylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1C(O)=O YQIASAUDDDCAKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GELMWIVBBPAMIO-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-amine Chemical compound CCC(C)(C)N GELMWIVBBPAMIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCYPDKSGYHGCCY-UHFFFAOYSA-N 2-pentylbenzoic acid Chemical compound CCCCCC1=CC=CC=C1C(O)=O JCYPDKSGYHGCCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- ILYSAKHOYBPSPC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ILYSAKHOYBPSPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVFFZQQWIZURIO-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 LVFFZQQWIZURIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenamine Chemical compound NC=CC1=CC=CC=C1 UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GADSJKKDLMALGL-UHFFFAOYSA-N 2-propylbenzoic acid Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1C(O)=O GADSJKKDLMALGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical group C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbenzidine Chemical group C1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Thiobispropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCSCCC(O)=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUHQIGLHYXLKAE-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylglutaric acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC(O)=O DUHQIGLHYXLKAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANOUKFYBOAKOIR-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethoxyphenylethylamine Chemical compound COC1=CC=C(CCN)C=C1OC ANOUKFYBOAKOIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNOPIKHMZIOWHS-UHFFFAOYSA-N 3,5-bis(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC(C(F)(F)F)=CC(C(F)(F)F)=C1 YNOPIKHMZIOWHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXLRTYFTKJPHKN-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dicarboxycyclopropyl)cyclopropane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C(C(=O)O)C1C1C(C(O)=O)C1C(O)=O JXLRTYFTKJPHKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMBQKHKEEHEPOE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C=CC(O)=O KMBQKHKEEHEPOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVEAQFIZKONJJG-UHFFFAOYSA-N 3-(3-carboxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=C(C=CC=2)C(O)=O)=C1 HVEAQFIZKONJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFCNECLRCWFTLI-UHFFFAOYSA-N 3-(3-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(OC=2C=C(C=CC=2)C(O)=O)=C1 ZFCNECLRCWFTLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHZYMPDILLAIQY-UHFFFAOYSA-N 3-(3-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=2C=C(C=CC=2)C(O)=O)=C1 KHZYMPDILLAIQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCIDCTYXPGEFDP-UHFFFAOYSA-N 3-(3-carboxyphenyl)sulfanylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(SC=2C=C(C=CC=2)C(O)=O)=C1 PCIDCTYXPGEFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBECNDJSLQBLJL-UHFFFAOYSA-N 3-(3-carboxyphenyl)sulfonylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)C(O)=O)=C1 BBECNDJSLQBLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBMISJGHVWNWTE-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminophenoxy)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC(N)=C1 ZBMISJGHVWNWTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHRNYXVSZLSRRP-UHFFFAOYSA-N 3-(carboxymethyl)cyclopentane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC1C(C(O)=O)CC(C(O)=O)C1C(O)=O RHRNYXVSZLSRRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKOFBUUFHALZGK-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(CC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 CKOFBUUFHALZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBQRPOWGQURLEU-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-carboxyphenyl)methyl]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(CC=2C=C(C=CC=2)C(O)=O)=C1 RBQRPOWGQURLEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVJQJFFDJQEKHY-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(2,3-dicarboxy-2,3-dimethylcyclobutyl)ethyl]-1,2-dimethylcyclobutane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)C(C)(C(O)=O)CC1CCC1C(C(O)=O)(C)C(C)(C(O)=O)C1 HVJQJFFDJQEKHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZVMGPSXJDFUPI-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(3-carboxyphenyl)propan-2-yl]benzoic acid Chemical compound C=1C=CC(C(O)=O)=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 BZVMGPSXJDFUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTIBPIVCKUAHK-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2-carboxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O IWTIBPIVCKUAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWRBFYBQPCJRRL-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O UWRBFYBQPCJRRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXOLBNQYFRSLQ-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C=C(C(O)=O)C(N)=CC2=C1 XFXOLBNQYFRSLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDGAEAYZQQCBRN-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1N FDGAEAYZQQCBRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKFIFYROMAAUDL-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1N XKFIFYROMAAUDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIPRQTYMJYGRER-UHFFFAOYSA-N 3-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC(C(O)=O)=C21 YIPRQTYMJYGRER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJOYFRCOTPUKAK-UHFFFAOYSA-N 3-ammonio-3-phenylpropanoate Chemical compound [O-]C(=O)CC([NH3+])C1=CC=CC=C1 UJOYFRCOTPUKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKTUXQBZPWBFDX-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumylcyclohexane-1-carboxylate Chemical compound NC1CCCC(C(O)=O)C1 CKTUXQBZPWBFDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IILRAHSGEUAOTG-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-n-methylpropan-1-amine Chemical compound CNCCCC1CCCCC1 IILRAHSGEUAOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPOYTMZDCUXJBP-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexylpropan-1-amine Chemical compound NCCCC1CCCCC1 KPOYTMZDCUXJBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanato-5-methyl-2-(trifluoromethyl)furan Chemical compound CC1=CC(N=C=O)=C(C(F)(F)F)O1 WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXOPCLUOUFQBJV-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyanthranilic acid Chemical compound COC1=CC=CC(C(O)=O)=C1N SXOPCLUOUFQBJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXNUJYHFQHQZBE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1N AXNUJYHFQHQZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYUQWQRTDLVQGA-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropylamine Chemical compound NCCCC1=CC=CC=C1 LYUQWQRTDLVQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHNLZOVBAQWGQU-UHFFFAOYSA-N 380814_sial Chemical compound CS(O)(=O)=O.O=P(=O)OP(=O)=O JHNLZOVBAQWGQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WECDUOXQLAIPQW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylene bis(2-methylaniline) Chemical compound C1=C(N)C(C)=CC(CC=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 WECDUOXQLAIPQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFHMAAPTYQZNPW-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethoxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound COC1(OC)CCC(C(O)=O)CC1 QFHMAAPTYQZNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFFJRQIEECCAQS-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1(C)CCC(C(O)=O)CC1 KFFJRQIEECCAQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSZYBMMYQCYIPC-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethyl-1,2-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=C(N)C=C1C XSZYBMMYQCYIPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCSSXQMBIGEQGN-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CC1=CC(C)=C(N)C=C1N DCSSXQMBIGEQGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVGVJEIHDKFARQ-UHFFFAOYSA-N 4-(1-amino-2-phenylpropan-2-yl)aniline Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1C(CN)(C)C1=CC=CC=C1 TVGVJEIHDKFARQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBTLENLQSONRNU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-phenylethenyl)cyclohexa-2,4-diene-1,1-diamine Chemical compound C1=CC(N)(N)CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 CBTLENLQSONRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHNEFCWLUZBC-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-3-methylphenyl)-2,6,6-trimethylcyclohexa-1,3-dien-1-amine Chemical compound CC1=C(N)C(C)(C)CC(C=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 PMJHNEFCWLUZBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBHLFWNKEWLHBP-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenyl)butanoic acid Chemical compound NC1=CC=C(CCCC(O)=O)C=C1 RBHLFWNKEWLHBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFEWXDOYPCWFHR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LFEWXDOYPCWFHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJXIPWRKSXGKSY-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)sulfanylbenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1SC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FJXIPWRKSXGKSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMHOXRVODFQGCA-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-3,5-dimethylphenyl)methyl]-2,6-dimethylaniline Chemical group CC1=C(N)C(C)=CC(CC=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 OMHOXRVODFQGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-3-methylcyclohexyl)methyl]-2-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)C(C)CC1CC1CC(C)C(N)CC1 IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MERLDGDYUMSLAY-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)disulfanyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SSC1=CC=C(N)C=C1 MERLDGDYUMSLAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTDMBRAUHKUOON-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-carboxyphenyl)methyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 VTDMBRAUHKUOON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHNUHZHQLCGZDA-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)ethyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CCC1=CC=C(N)C=C1 UHNUHZHQLCGZDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYEDGEXYGKWJPB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)propan-2-yl]aniline Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(N)C=C1 ZYEDGEXYGKWJPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKACUVXWRVMXOE-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-carboxyphenyl)propan-2-yl]benzoic acid Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 XKACUVXWRVMXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC(OC=2C=CC(N)=CC=2)=C1 WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADWVJWLBIORHFO-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-carboxybenzoyl)benzoyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC(=CC=2)C(O)=O)=C1 ADWVJWLBIORHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXBLRTZJGQJVIC-UHFFFAOYSA-N 4-[3-[3-[3-(4-aminophenyl)propyl]phenyl]propyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CCCC1=CC=CC(CCCC=2C=CC(N)=CC=2)=C1 WXBLRTZJGQJVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 4-[4,4-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan-2-yl]-2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical class C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(C)CC(C=1C(=CC(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTSEFRXDSPIJI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-carboxybenzoyl)benzoyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(=O)C=2C=CC(=CC=2)C(O)=O)C=C1 NQTSEFRXDSPIJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVLMBWTVLGOLHI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-carboxyphenoxy)phenoxy]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QVLMBWTVLGOLHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDFYRFKAYFZVNH-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(4-aminophenoxy)phenoxy]phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 LDFYRFKAYFZVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYDATEKARGDBKU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]phenoxy]aniline Chemical group C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(C=2C=CC(OC=3C=CC(N)=CC=3)=CC=2)C=C1 HYDATEKARGDBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTDAGHZGKXPRQI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfonylphenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)C=2C=CC(OC=3C=CC(N)=CC=3)=CC=2)C=C1 UTDAGHZGKXPRQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical class CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLJXRTRRJSMURJ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC(N)=CC=C1C(O)=O OLJXRTRRJSMURJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRSQZFJLEPBPOZ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1C(O)=O XRSQZFJLEPBPOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNFGLYJROFAOQP-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC=C1N JNFGLYJROFAOQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHFKECPTBZZFBC-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC=C1N NHFKECPTBZZFBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTCAZWRERBLCFJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=C(C(O)=O)C2=C1 GTCAZWRERBLCFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLYLEARJBJRRTJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC(C(O)=O)=CC2=C1 HLYLEARJBJRRTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEBRINKRALSWNY-UHFFFAOYSA-N 4-azaniumyl-2-methylbutanoate Chemical compound OC(=O)C(C)CCN AEBRINKRALSWNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTCZLESTSKTBBT-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-[4-[(4-methylbenzoyl)amino]cyclohexyl]benzamide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)NC1CCC(NC(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)CC1 WTCZLESTSKTBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=C(N)C(N)=C1 DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBSSSOFYFOQZAG-UHFFFAOYSA-N 4-naphthalen-1-ylnaphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC(C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=C21 UBSSSOFYFOQZAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBKXEAXTFZPCHS-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutyric acid Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=CC=C1 OBKXEAXTFZPCHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 4-t-Butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZHQCWZLIYAJBL-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphthalic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 OZHQCWZLIYAJBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAHCNYHAKKGGHF-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethylhexan-1-amine Chemical compound CC(C)(C)CCCCN GAHCNYHAKKGGHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVOBQVZYYPJXCK-UHFFFAOYSA-N 5-aminonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 XVOBQVZYYPJXCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJMDCOVWQOJGCB-UHFFFAOYSA-N 5-aminopentanoic acid Chemical compound [NH3+]CCCCC([O-])=O JJMDCOVWQOJGCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVERADGGGBYHNP-UHFFFAOYSA-N 5-phenylbenzene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1C(O)=O JVERADGGGBYHNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJLUCDZIWWSFIB-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butylbenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 BJLUCDZIWWSFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKSZZOAKPXZMAT-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 CKSZZOAKPXZMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZTPZUIIYNYZKT-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(N)=CC=C21 NZTPZUIIYNYZKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGNOJMOIZXJMGP-UHFFFAOYSA-N 6-methylcyclohex-4-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound CC1C=CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O LGNOJMOIZXJMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 7-Aminoheptanoic acid Chemical compound NCCCCCCC(O)=O XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFBAHPDPLUEECU-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C(C(O)=O)C2=CC(N)=CC=C21 BFBAHPDPLUEECU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBPYPKQPLKDTKB-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 NBPYPKQPLKDTKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRNGVOUKSIZFDR-UHFFFAOYSA-N 7-methoxy-9h-fluorene-2,6-diamine Chemical compound C1C2=CC(N)=CC=C2C2=C1C=C(OC)C(N)=C2 NRNGVOUKSIZFDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXTCGCGDPOLJDV-UHFFFAOYSA-N 8-aminonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(N)=CC=CC2=C1 OXTCGCGDPOLJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBWULNOSRHQTHZ-UHFFFAOYSA-N 8-aminonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=C2C(N)=CC=CC2=C1 PBWULNOSRHQTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWPQCOZMXULHDM-UHFFFAOYSA-N 9-aminononanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCC(O)=O VWPQCOZMXULHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGWFJBFNAQHLEF-UHFFFAOYSA-N 9-anthroic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 XGWFJBFNAQHLEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNCJAJRILVFXAE-UHFFFAOYSA-N 9h-fluorene-2,7-diamine Chemical compound NC1=CC=C2C3=CC=C(N)C=C3CC2=C1 SNCJAJRILVFXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical class OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIGQZXHYHHDOQE-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)(C)C1(CCC(CC1)C(=O)O)C(C)(C)C Chemical compound C(C)(C)(C)C1(CCC(CC1)C(=O)O)C(C)(C)C CIGQZXHYHHDOQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQDPZGDGHZCDRR-UHFFFAOYSA-N C(C)OC1(CCC(CC1)C(=O)O)OCC Chemical compound C(C)OC1(CCC(CC1)C(=O)O)OCC YQDPZGDGHZCDRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- BDQMWWCCTMPPOV-UHFFFAOYSA-N ClC1(CCC(CC1)C(=O)O)Cl Chemical compound ClC1(CCC(CC1)C(=O)O)Cl BDQMWWCCTMPPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMEZJSDUZQOPFE-UHFFFAOYSA-N Cyclohex-1-enecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCCCC1 NMEZJSDUZQOPFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCKYPQBAHLOOJQ-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane-1,2-diaminetetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C1CCCCC1N(CC(O)=O)CC(O)=O FCKYPQBAHLOOJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical compound NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWCKQJZIFLGMSD-GSVOUGTGSA-N D-alpha-aminobutyric acid Chemical compound CC[C@@H](N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- DIWVBIXQCNRCFE-UHFFFAOYSA-N DL-alpha-Methoxyphenylacetic acid Chemical compound COC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 DIWVBIXQCNRCFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQBOJOOOTLPNST-UHFFFAOYSA-N Dehydroalanine Chemical compound NC(=C)C(O)=O UQBOJOOOTLPNST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- 229930182844 L-isoleucine Natural products 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 101100095974 Mus musculus Smc3 gene Proteins 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSMNQINEKMPTIC-UHFFFAOYSA-N N-(4-aminobenzoyl)glycine Chemical compound NC1=CC=C(C(=O)NCC(O)=O)C=C1 HSMNQINEKMPTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011954 Ziegler–Natta catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1CCCC(CN)C1 QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXIKYYJDTWKERT-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1CCC(CN)CC1 OXIKYYJDTWKERT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021502 aluminium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYTKINVCDFNREN-UHFFFAOYSA-N amifampridine Chemical compound NC1=CC=NC=C1N OYTKINVCDFNREN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004012 amifampridine Drugs 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004567 aminohippuric acid Drugs 0.000 description 1
- JINBYESILADKFW-UHFFFAOYSA-N aminomalonic acid Chemical compound OC(=O)C(N)C(O)=O JINBYESILADKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCTBMLYLENLHLA-UHFFFAOYSA-N aminomethylbenzoic acid Chemical compound NCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QCTBMLYLENLHLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003375 aminomethylbenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUENFNPLGJCNRB-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(N)=CC=CC3=CC2=C1 YUENFNPLGJCNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCSBALJAGZKWFF-UHFFFAOYSA-N anthracen-2-amine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC(N)=CC=C3C=C21 YCSBALJAGZKWFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSHYBLDYLNAJJV-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C3C=C21 RSHYBLDYLNAJJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RPHKINMPYFJSCF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-triamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC(N)=C1 RPHKINMPYFJSCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- DVWBKCSKPCZFDE-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1CC2C(C(=O)O)=C(C(O)=O)C1C2 DVWBKCSKPCZFDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKDVBBSUAGJUBA-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.2]oct-7-ene-2,3,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound C1=CC2C(C(O)=O)C(C(=O)O)C1C(C(O)=O)C2C(O)=O BKDVBBSUAGJUBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYKCBXCUAUOTOB-UHFFFAOYSA-N bicyclo[4.2.0]octane-3,4,7,8-tetracarboxylic acid Chemical compound C1C(C(O)=O)C(C(O)=O)CC2C(C(O)=O)C(C(=O)O)C21 WYKCBXCUAUOTOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- TUQQUUXMCKXGDI-UHFFFAOYSA-N bis(3-aminophenyl)methanone Chemical compound NC1=CC=CC(C(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 TUQQUUXMCKXGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N bumetrizole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000404 calcium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012215 calcium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N calcium aluminosilicate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078583 calcium aluminosilicate Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GBFLZEXEOZUWRN-UHFFFAOYSA-N carbocisteine Chemical compound OC(=O)C(N)CSCC(O)=O GBFLZEXEOZUWRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 description 1
- 239000006046 creatine Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- KZZKOVLJUKWSKX-UHFFFAOYSA-N cyclobutanamine Chemical compound NC1CCC1 KZZKOVLJUKWSKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURBACXRQKTCKZ-UHFFFAOYSA-N cyclobutane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O CURBACXRQKTCKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXWOGHSRPAYOML-UHFFFAOYSA-N cyclobutanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC1 TXWOGHSRPAYOML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBGGBCVEFUPUNY-UHFFFAOYSA-N cyclododecanamine Chemical compound NC1CCCCCCCCCCC1 HBGGBCVEFUPUNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXVVUHQULXCUPF-UHFFFAOYSA-N cycloheptanamine Chemical compound NC1CCCCCC1 VXVVUHQULXCUPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJZLEGIHUQOJBA-UHFFFAOYSA-N cyclohexane propionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCCC1 HJZLEGIHUQOJBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLWKIJKUDWYINL-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2,2,3,3-hexacarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC(C(O)=O)(C(O)=O)C1(C(O)=O)C(O)=O WLWKIJKUDWYINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZIPTXDCNDIINL-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1(C(O)=O)C(O)=O RZIPTXDCNDIINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNUSMUGFHGAOIW-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1(C(O)=O)C(O)=O MNUSMUGFHGAOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCQXZCNJWTXVDX-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2,4,5-tetramine Chemical compound NC1CC(N)C(N)CC1N NCQXZCNJWTXVDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLVNIVAOTHPXFV-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2,4-triamine Chemical compound NC1CCC(N)C(N)C1 ZLVNIVAOTHPXFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSJXIUAHEKJCMH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-diamine Chemical compound NC1CCCCC1N SSJXIUAHEKJCMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYAUGHKQCCCFDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3,5-triamine Chemical compound NC1CC(N)CC(N)C1 UYAUGHKQCCCFDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSOHBWMXECKEKV-UHFFFAOYSA-N cyclooctanamine Chemical compound NC1CCCCCCC1 HSOHBWMXECKEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYRZPBDTPRQYKG-UHFFFAOYSA-N cyclopentene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCCC1 PYRZPBDTPRQYKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Chemical class OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099371 diacetylated monoglycerides Drugs 0.000 description 1
- SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N dialuminum dipotassium disodium dioxosilane iron(3+) oxocalcium oxomagnesium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[Fe+3].[Fe+3].O=[Mg].O=[Ca].O=[Si]=O SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N diphenic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- AJQLEJAVGARHGQ-UHFFFAOYSA-N dithiosalicylic acid Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(S)=S AJQLEJAVGARHGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKPSCAVBPNLXJN-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1,1,2-tetracarboxylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O SKPSCAVBPNLXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229950007919 egtazic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- HFKBPAKZRASAGX-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,1,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O HFKBPAKZRASAGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-[[2-chloroethyl(nitroso)carbamoyl]amino]cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)NC1(C(=O)OCC)CCCCC1 FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005674 ethylene-propylene random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002743 glutamine Drugs 0.000 description 1
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 1
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011980 kaminsky catalyst Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- OWYFNXMEEFAXTO-UHFFFAOYSA-N lithium;dipropylazanide Chemical compound [Li+].CCC[N-]CCC OWYFNXMEEFAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- RKGQUTNLMXNUME-UHFFFAOYSA-N methanetricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)C(O)=O RKGQUTNLMXNUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- VFBHONSNXVWYDF-UHFFFAOYSA-N n,n,2-tributoxyaniline Chemical compound CCCCON(OCCCC)C1=CC=CC=C1OCCCC VFBHONSNXVWYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUWAAZMPJBFLEO-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trichloroaniline Chemical compound ClN(Cl)C1=CC=CC=C1Cl KUWAAZMPJBFLEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCKOXLJNNFOCM-UHFFFAOYSA-N n,n,2-triethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1CC IXCKOXLJNNFOCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDPOGQHCFNMYTR-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethoxyaniline Chemical compound CON(OC)C1=CC=CC=C1OC NDPOGQHCFNMYTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRYPGDRPBURXFE-UHFFFAOYSA-N n,n,2-tripropylaniline Chemical compound CCCN(CCC)C1=CC=CC=C1CCC DRYPGDRPBURXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFLGDZHQEAFOOP-UHFFFAOYSA-N n,n,2-tritert-butylaniline Chemical compound CC(C)(C)N(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)C NFLGDZHQEAFOOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSCQDPPMYATBG-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-methylbutan-2-yl)cyclohexanamine Chemical compound CCC(C)(C)N(C(C)(C)CC)C1CCCCC1 AFSCQDPPMYATBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZNDZETWMMCYEC-UHFFFAOYSA-N n,n-bis[(2-methylpropan-2-yl)oxy]cyclohexanamine Chemical compound CC(C)(C)ON(OC(C)(C)C)C1CCCCC1 HZNDZETWMMCYEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEHRWPAZDXQBRX-UHFFFAOYSA-N n,n-di(butan-2-yl)aniline Chemical compound CCC(C)N(C(C)CC)C1=CC=CC=C1 HEHRWPAZDXQBRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQGADHIITZEIJR-UHFFFAOYSA-N n,n-di(butan-2-yl)cyclohexanamine Chemical compound CCC(C)N(C(C)CC)C1CCCCC1 GQGADHIITZEIJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBWRWEGYMREWDS-UHFFFAOYSA-N n,n-di(butan-2-yloxy)cyclohexanamine Chemical compound CCC(C)ON(OC(C)CC)C1CCCCC1 UBWRWEGYMREWDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCZBPNBIXHLBFM-UHFFFAOYSA-N n,n-di(propan-2-yl)cyclohexanamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C1CCCCC1 OCZBPNBIXHLBFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHOYZBANMCKGV-UHFFFAOYSA-N n,n-dibromoaniline Chemical compound BrN(Br)C1=CC=CC=C1 ZDHOYZBANMCKGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUTNZDRFWZSBKH-UHFFFAOYSA-N n,n-dibromocyclohexanamine Chemical compound BrN(Br)C1CCCCC1 BUTNZDRFWZSBKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOOCCKKJHLOGMV-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutoxycyclohexanamine Chemical compound CCCCON(OCCCC)C1CCCCC1 DOOCCKKJHLOGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZPXKEPZZOEPGX-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutylaniline Chemical compound CCCCN(CCCC)C1=CC=CC=C1 FZPXKEPZZOEPGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTDCNKTXDLRMHZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutylcyclohexanamine Chemical compound CCCCN(CCCC)C1CCCCC1 HTDCNKTXDLRMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHJATTFZMDLZHZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloro-1-cyclohexylmethanamine Chemical compound ClN(Cl)CC1CCCCC1 OHJATTFZMDLZHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPQSESLBDJWWHA-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloro-1-phenylmethanamine Chemical compound ClN(Cl)CC1=CC=CC=C1 WPQSESLBDJWWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVFWLCBYQCGHLL-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloro-2-cyclohexylethanamine Chemical compound ClN(Cl)CCC1CCCCC1 KVFWLCBYQCGHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPNBHWUQOMKDBF-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloro-2-phenylethanamine Chemical compound ClN(Cl)CCC1=CC=CC=C1 UPNBHWUQOMKDBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DADSZOFTIIETSV-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloroaniline Chemical compound ClN(Cl)C1=CC=CC=C1 DADSZOFTIIETSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFLUYJQBWLZVDH-UHFFFAOYSA-N n,n-dichlorocyclohexanamine Chemical compound ClN(Cl)C1CCCCC1 CFLUYJQBWLZVDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUBZUGGSGGUEF-UHFFFAOYSA-N n,n-diethoxyaniline Chemical compound CCON(OCC)C1=CC=CC=C1 AKUBZUGGSGGUEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDJGPGYCRKRRMK-UHFFFAOYSA-N n,n-diethoxycyclohexanamine Chemical compound CCON(OCC)C1CCCCC1 FDJGPGYCRKRRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIXSDMKDSYXUMJ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylcyclohexanamine Chemical compound CCN(CC)C1CCCCC1 CIXSDMKDSYXUMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHFZUIBTENSHSH-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethoxy-1-phenylmethanamine Chemical compound CON(OC)CC1=CC=CC=C1 IHFZUIBTENSHSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSUMZUVANZAHBW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethoxyaniline Chemical compound CON(OC)C1=CC=CC=C1 FSUMZUVANZAHBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEXOBJJAVWNYQZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethoxycyclohexanamine Chemical compound CON(OC)C1CCCCC1 IEXOBJJAVWNYQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMFBQHXDINNBMW-UHFFFAOYSA-N n,n-dipropylaniline Chemical compound CCCN(CCC)C1=CC=CC=C1 MMFBQHXDINNBMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JONZUVQOOJCVFT-UHFFFAOYSA-N n,n-dipropylcyclohexanamine Chemical compound CCCN(CCC)C1CCCCC1 JONZUVQOOJCVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWKKGNZTDMMDSH-UHFFFAOYSA-N n,n-ditert-butylaniline Chemical compound CC(C)(C)N(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 NWKKGNZTDMMDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEBUWIZXFLKBIY-UHFFFAOYSA-N n,n-ditert-butylcyclohexanamine Chemical compound CC(C)(C)N(C(C)(C)C)C1CCCCC1 LEBUWIZXFLKBIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJVNESVZAIIJL-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylbutan-2-yl)aniline Chemical compound CCC(C)(C)NC1=CC=CC=C1 GFJVNESVZAIIJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALCVZHFXQLYKQM-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylbutan-2-yl)cyclohexanamine Chemical compound CCC(C)(C)NC1CCCCC1 ALCVZHFXQLYKQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGARKJIWYNVMBF-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylpropyl)aniline Chemical compound CC(C)CNC1=CC=CC=C1 GGARKJIWYNVMBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARHUUPGCYHESJV-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylpropyl)cyclohexanamine Chemical compound CC(C)CNC1CCCCC1 ARHUUPGCYHESJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKYNBCJKDAHOJ-UHFFFAOYSA-N n-(3-methylbutyl)aniline Chemical compound CC(C)CCNC1=CC=CC=C1 HXKYNBCJKDAHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZYFSWISUVSJGW-UHFFFAOYSA-N n-(3-methylbutyl)cyclohexanamine Chemical compound CC(C)CCNC1CCCCC1 GZYFSWISUVSJGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N n-Dodecanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N n-[2-(octadecanoylamino)ethyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILCQYORZHHFLNL-UHFFFAOYSA-N n-bromoaniline Chemical compound BrNC1=CC=CC=C1 ILCQYORZHHFLNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQDPIOFKQKILTG-UHFFFAOYSA-N n-bromocyclohexanamine Chemical compound BrNC1CCCCC1 YQDPIOFKQKILTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAMTXWQPHWUMLX-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylaniline Chemical compound CCC(C)NC1=CC=CC=C1 LAMTXWQPHWUMLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAIPSHDQMADPTO-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylcyclohexanamine Chemical compound CCC(C)NC1CCCCC1 AAIPSHDQMADPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N n-butylaniline Chemical compound CCCCNC1=CC=CC=C1 VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXXLEXCQCSPKFI-UHFFFAOYSA-N n-butylcyclohexanamine Chemical compound CCCCNC1CCCCC1 VXXLEXCQCSPKFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHEVPCATXWKCSP-UHFFFAOYSA-N n-chloro-1-cyclohexylmethanamine Chemical compound ClNCC1CCCCC1 DHEVPCATXWKCSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANORDWOIBSUYBN-UHFFFAOYSA-N n-chloro-1-phenylmethanamine Chemical compound ClNCC1=CC=CC=C1 ANORDWOIBSUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZJWSWBERBHSR-UHFFFAOYSA-N n-chloro-2-cyclohexylethanamine Chemical compound ClNCCC1CCCCC1 LZZJWSWBERBHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIWRNJHNOGWIMX-UHFFFAOYSA-N n-chloro-2-phenylethanamine Chemical compound ClNCCC1=CC=CC=C1 PIWRNJHNOGWIMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXFBHPCXCCCAES-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n-methylcyclohexanamine Chemical compound CN(Cl)C1CCCCC1 QXFBHPCXCCCAES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N n-chloroaniline Chemical compound ClNC1=CC=CC=C1 KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJGFVFYSANQLLE-UHFFFAOYSA-N n-chlorocyclohexanamine Chemical compound ClNC1CCCCC1 SJGFVFYSANQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTHOTOFWYDBNID-UHFFFAOYSA-N n-decylaniline Chemical compound CCCCCCCCCCNC1=CC=CC=C1 VTHOTOFWYDBNID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWIJFXJAUNKXGB-UHFFFAOYSA-N n-decylcyclohexanamine Chemical compound CCCCCCCCCCNC1CCCCC1 QWIJFXJAUNKXGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFCOOTZDCSCNPE-UHFFFAOYSA-N n-dodecylcyclohexanamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC1CCCCC1 RFCOOTZDCSCNPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZFYXELLCJAYIK-UHFFFAOYSA-N n-ethoxy-1-phenylmethanamine Chemical compound CCONCC1=CC=CC=C1 GZFYXELLCJAYIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQENVYOPJYHIMG-UHFFFAOYSA-N n-ethoxycyclohexanamine Chemical compound CCONC1CCCCC1 ZQENVYOPJYHIMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGVKXDPPPSLISR-UHFFFAOYSA-N n-ethylcyclohexanamine Chemical compound CCNC1CCCCC1 AGVKXDPPPSLISR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHXGAYWKTQKNGW-UHFFFAOYSA-N n-heptylaniline Chemical compound CCCCCCCNC1=CC=CC=C1 JHXGAYWKTQKNGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVOQWBBSZCCVFS-UHFFFAOYSA-N n-heptylcyclohexanamine Chemical compound CCCCCCCNC1CCCCC1 HVOQWBBSZCCVFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXHJCNSXYDSOFN-UHFFFAOYSA-N n-hexylaniline Chemical compound CCCCCCNC1=CC=CC=C1 OXHJCNSXYDSOFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDGLZYZMEJGJDJ-UHFFFAOYSA-N n-hexylcyclohexanamine Chemical compound CCCCCCNC1CCCCC1 SDGLZYZMEJGJDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWLISCJHYITNQF-UHFFFAOYSA-N n-methoxy-1-phenylmethanamine Chemical compound CONCC1=CC=CC=C1 QWLISCJHYITNQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEGKXZFSOCPQJH-UHFFFAOYSA-N n-methoxy-2-phenylethanamine Chemical compound CONCCC1=CC=CC=C1 FEGKXZFSOCPQJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOKZDNKPQVQQHT-UHFFFAOYSA-N n-methoxycyclohexanamine Chemical compound CONC1CCCCC1 GOKZDNKPQVQQHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDKNALCOFBJYBR-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-propylaniline Chemical compound CCCN(C)C1=CC=CC=C1 JDKNALCOFBJYBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBNHOFDIDSVFMZ-UHFFFAOYSA-N n-nonylaniline Chemical compound CCCCCCCCCNC1=CC=CC=C1 KBNHOFDIDSVFMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMRJPYZWGWWRAM-UHFFFAOYSA-N n-nonylcyclohexanamine Chemical compound CCCCCCCCCNC1CCCCC1 SMRJPYZWGWWRAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCULWAWIZUGXTO-UHFFFAOYSA-N n-octylaniline Chemical compound CCCCCCCCNC1=CC=CC=C1 GCULWAWIZUGXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HULIKQJHXKLBMI-UHFFFAOYSA-N n-pentan-2-ylaniline Chemical compound CCCC(C)NC1=CC=CC=C1 HULIKQJHXKLBMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKOJMKMLXPKGBE-UHFFFAOYSA-N n-pentan-2-ylcyclohexanamine Chemical compound CCCC(C)NC1CCCCC1 WKOJMKMLXPKGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMNSMBWAESLVOC-UHFFFAOYSA-N n-pentylaniline Chemical compound CCCCCNC1=CC=CC=C1 UMNSMBWAESLVOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYYCVBASZNFFRX-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylcyclohexanamine Chemical compound CC(C)NC1CCCCC1 UYYCVBASZNFFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDZOGLJOFWFVOZ-UHFFFAOYSA-N n-propylaniline Chemical compound CCCNC1=CC=CC=C1 CDZOGLJOFWFVOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXKCSKRXWAZGFK-UHFFFAOYSA-N n-propylcyclohexanamine Chemical compound CCCNC1CCCCC1 PXKCSKRXWAZGFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABRWESLGGMHKEA-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylaniline Chemical compound CC(C)(C)NC1=CC=CC=C1 ABRWESLGGMHKEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTEWAFVECQBILW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylcyclohexanamine Chemical compound CC(C)(C)NC1CCCCC1 MTEWAFVECQBILW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRNRWXGCZIUTMX-UHFFFAOYSA-N n-undecylaniline Chemical compound CCCCCCCCCCCNC1=CC=CC=C1 VRNRWXGCZIUTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARGILHASOJZGJA-UHFFFAOYSA-N n-undecylcyclohexanamine Chemical compound CCCCCCCCCCCNC1CCCCC1 ARGILHASOJZGJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZYHMUONCNKCHE-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C21 MZYHMUONCNKCHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=C(C(O)=O)C2=C1 ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTBLDMQMUSHDEN-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diamine Chemical compound C1=CC=C2C=C(N)C(N)=CC2=C1 XTBLDMQMUSHDEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBJPJUGOYJOSLR-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC2=CC(N)=CC=C21 HBJPJUGOYJOSLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N ortho-methoxybenzoic acid Natural products COC1=CC=CC=C1C(O)=O ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N ortho-methyl aniline Natural products CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,3,4,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1OC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical class [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRTFPLFDLJYEKT-UHFFFAOYSA-N para-isopropylaniline Chemical compound CC(C)C1=CC=C(N)C=C1 LRTFPLFDLJYEKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFAIELJLZYUNPW-UHFFFAOYSA-N pararosaniline free base Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(C=1C=CC(N)=CC=1)=C1C=CC(=N)C=C1 AFAIELJLZYUNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIRQFYOJRCHRIK-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1,1,2,2-pentacarboxylic acid Chemical compound CCCC(C(O)=O)(C(O)=O)C(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O IIRQFYOJRCHRIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIVZUXGHPJSKRI-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1,1,2-tetracarboxylic acid Chemical compound CCCC(C(O)=O)C(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O MIVZUXGHPJSKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKIZWKVZMQYKLC-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1,1-tricarboxylic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O IKIZWKVZMQYKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid Chemical compound C=12C3=CC=C(C(O)=O)C2=C(C(O)=O)C=CC=1C1=CC=C(C(O)=O)C2=C1C3=CC=C2C(=O)O FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPRFQZSTJXHBHL-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-9,10-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(N)C3=CC=CC=C3C2=C1 VPRFQZSTJXHBHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAFOCGYVTAOKAJ-UHFFFAOYSA-N phenibut Chemical compound OC(=O)CC(CN)C1=CC=CC=C1 DAFOCGYVTAOKAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- WWBMGKDLVQBYLQ-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1,1,1-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C(C=C)(C(O)=O)C(O)=O WWBMGKDLVQBYLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHALVKVVWYJLCA-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,1,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O SHALVKVVWYJLCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- RTHVZRHBNXZKKB-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,3,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=NC(C(O)=O)=C(C(O)=O)N=C1C(O)=O RTHVZRHBNXZKKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3-diamine Chemical compound NC1=CC=CN=C1N ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,6-diamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=N1 VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 208000009996 subepithelial mucinous corneal dystrophy Diseases 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- UAJBVTNWXNANFA-UHFFFAOYSA-N terephthalic acid;n,n',n'-trimethylhexane-1,6-diamine Chemical compound CNCCCCCCN(C)C.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 UAJBVTNWXNANFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- GZQPBGQTSRMTDG-UHFFFAOYSA-N tetradecane-1,1,1,2,2,3-hexacarboxylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(C(O)=O)(C(O)=O)C(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O GZQPBGQTSRMTDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Chemical class 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Chemical class 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- QENJZWZWAWWESF-UHFFFAOYSA-N tri-methylbenzoic acid Natural products CC1=CC(C)=C(C(O)=O)C=C1C QENJZWZWAWWESF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N tridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 1
- QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N undecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCN QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical class OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
- AXORVIZLPOGIRG-UHFFFAOYSA-N β-methylphenethylamine Chemical compound NCC(C)C1=CC=CC=C1 AXORVIZLPOGIRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polybuten-1-harzzusammensetzung und insbesondere eine Polybuten-1-harzzusammensetzung, die einen Formgegenstand ergeben kann, bei dem die für Polybuten-1-harze eigentümliche Kristallumwandlung, insbesondere die Phasenumwandlung von Form-II (tetragonale Kristallmodifikation) zu Form-I (hexagonale Kristallmodifikation), beschleunigt oder gesteigert wird.
- Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Polybuten-1-harzzusammensetzung, die einen Formgegenstand ergeben kann, bei dem spezifische Kristallmodifikationen, insbesondere Form-II und Form-III, vorwiegend aus der Schmelze entstehen und anschließend sich die Form-II in einem kurzen Zeitraum zu Form-I umwandelt, wobei ein Formgegenstand mit Kristallen der Form-I und Form-III erhalten wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Beschleunigung der Phasenumwandlung von Form-II zu Form-I.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur einfachen Herstellung von Formgegenständen, die Kristalle der Form-I und Form-III enthalten.
- Da Polybuten-1-harze in der Kriechfestigkeit, Spannungsrißbeständigkeit, Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit und chemischen Beständigkeit ausgezeichnet sowie biegsam sind, hat sich ihre Verwendung - zusammen mit der Verwendung von Polyethylenharzen und Polypropylenharzen - lebhaft entwickelt.
- Das Polybuten-1-harz ist ein nützliches Harz, das aufgrund der vorstehend genannten ausgezeichneten Eigenschaften breite Anwendung findet. Insbesondere kann das Harz durch Extrusionsformen zu verschiedenen Rohren, Filamenten und Folien, durch Spritzformen zu Bechern und Behältern und durch Blasformen zu verschiedenen Flaschen geformt werden.
- Das Polybuten-1-harz bildet jedoch verschiedene Kristallmodifikationen oder Kristallformen aus und, wenn die Schmelze des Harzes auf den Schmelzpunkt oder eine geringere Temperatur abgekühlt wird, entsteht zunächst die instabile Form-II oder tetragonale Kristallmodifikation (nachstehend kurz als "F-II" bezeichnet) und geht anschließend im Laufe der Zeit langsam Festphasenumwandlung zur Form-I oder hexagonalen Kristallmodifikation (nachstehend kurz als "F-I" bezeichnet) ein. Die Entstehung von F-II bezieht einen höheren Grad an Überkühlung ein und die Kristallisationsgeschwindigkeit ist gering, was zu einer Verzögerung des Formzyklus führt. Des weiteren verläuft die Umwandlung von F-II zu F-I mit einer geringen Geschwindigkeit und nimmt somit bis zur vollständigen Umwandlung einen längeren Zeitraum, gewöhnlich etwa eine Woche bis 10 Tage, in Anspruch.
- Die Kristallmodifikation oder Kristallform, die ausgezeichnete, als kommerziell verwendbar angesehene Eigenschaften aufweist, ist F-I. Andererseits gibt es eine Kristallmodifikation mit niedrigem Schmelzpunkt (Form-III, nachstehend als "F-III" bezeichnet), die wahrscheinlich rhombisch ist und durch Fällen aus einer Lösung davon oder durch Gießen der Lösung davon erhalten wird.
- Das für das Polybuten-1-harz eigentümliche Kristallisationsverhalten verursacht beim Formverfahren verschiedene Probleme. Wenn beispielsweise Extrusionsformen durchgeführt wird, müssen die geformten Rohre oder Platten bei Raumtemperatur für einen längeren Zeitraum belassen werden, teilweise, weil das F-II, das unmittelbar nach dem Formverfahren entsteht, biegsam ist und sich die Formgegenstände, wenn sie einer äußeren Kraft unterzogen werden, beispielsweise während des Transports, verformen können und teilweise, weil es aufgrund des Unterschiedes im Schrumpfungsgrad unter den Formgegenständen schwierig ist, Formgegenstände mit vorgeschriebenen Abmessungen zu erhalten, wenn während der Umwandlung eine starke Temperaturschwankung eintritt. Somit ist es bevorzugt, daß die Formgegenstände kurz nach dem Abschluß des Formvorgangs in einem Lagerhaus, das im wesentlichen frei von Temperaturschwankungen ist, belassen werden. Der Zeitraum der Lagerung hängt von den Formbedingungen, der Form sowie dem Volumen des Formprodukts ab, beträgt jedoch gewöhnlich einige Tage. Somit ist das Extrusionsformen des Polybuten-1-harzes sehr ineffizient.
- Des weiteren tritt beim Spritzformen wahrscheinlich Molekülorientierung auf, die zu Anisotropie in der Festigkeit führt, und der Formgegenstand kann nach dem Stehen bei Raumtemperatur 1 bis 2% schrumpfen und wird dabei verformt oder es treten Verwerfungen auf.
- Folglich wird für das Formverfahren des Polybuten-1-harzes gefordert, die Umwandlung von F-II- zu F-I, die unmittelbar nach dem Formen beginnt, zu beschleunigen.
- Bekannte Verfahren zur Beschleunigung der Kristallisation von einer Schmelze des Polybuten-1-harzes während des Formverfahrens umfassen Zugeben von beispielsweise Stearinsäureamid, 1-Naphthalinacetamid, Benzamid oder N,N'-Ethylenbisstearamid (US-Patente Nr. 4 320 209, 4 322 503 und 4 645 792).
- Die in diesen US-Patenten offenbarten Verbindungen erzeugen jedoch nicht den befriedigenden Kristallisationsbeschleunigungseffekt und alle diese Patente offenba ren keine Beschleunigung der Kristallisationsgeschwindigkeit aus einer Schmelze des Polybuten-1-harzes und lehren nicht die Beschleunigung der Umwandlung von F-II zu F-I.
- Ein bekanntes Verfahren zur Beschleunigung der Umwandlung von F-II zu F-I ist die Zugabe von Polypropylen, Polyethylen oder Sorbitderivat. Jedoch müssen von diesen Additiven Polypropylen und Polyethylen in großer Menge zugegeben werden und dies führt wahrscheinlich zu schlechten Eigenschaften und das Sorbitderivat zeigt in der Regel nur unzureichende Wirkung.
- Bekannte Verfahren schließen weiterhin ein Verfahren, das Tauchen des Formprodukts in ein organisches Lösungsmittel unmittelbar nach Formen umfaßt und ein Verfahren, das Anwenden von äußerer Belastung, wie Druck oder Strecken des Formgegenstands, unmittelbar nach dem Formen umfaßt, ein.
- Das Tauchen in ein organisches Lösungsmittel ist jedoch praktisch nicht vorteilhaft, da es spezielle Ausrüstung erfordert und das Lösungsmittel muß nach der Behandlung durch Trocknen und Sammeln entfernt werden. Die Ausübung von äußerer Belastung kann für einen Gegenstand mit komplizierter Form nicht angewendet werden.
- Die Steigerung der Erzeugung der F-I-Fraktion unmittelbar nach dem Formen ist zur Verkürzung des Zeitraums der Vervollständigung der Kristallphasenumwandlung, zur Hemmung des Schrumpfens des Formgegenstands, zur Verhinderung der Verformung oder Verwerfung des Formgegenstands und zu anderen Zwecken wirksam. Im wesentlichen wurde jedoch noch kein Verfahren dafür vorgeschlagen.
- Außerdem erfolgte ein Versuch, dem Polybuten-1-harz, beispielsweise durch Vermischen des Polybuten-1-harzes mit einem statistischen Ethylen-Propylen-Copolymer, Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften zu verleihen. Daraus erwächst jedoch ein Problem, daß die Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften sich im Laufe der Zeit unter dem Einfluß der Kristallumwandlung des Polybuten-1-harzes verschlechtern, was nach der Herstellung von Folien auftritt.
- Deshalb gibt es eine Forderung für eine Polybuten-1-harzzusammensetzung, die einen Formgegenstand ergeben kann, der ausgezeichnete Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften zeigt, die sich im Laufe der Zeit nicht verschlechtern würden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen und verwendbaren Polybuten-1-harzzusammensetzung, die die vorstehend erwähnten Probleme bei der Formverarbeitbarkeit löst und einen Formgegenstand ergibt, worin die Umwandlungen von F-II in F-I mit einer hohen Geschwindigkeit vonstattengehen und das unmittelbar nach dem Formen F-I in einer höheren Menge erzeugt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Polybuten-1-harzzusammensetzung, die einen Formgegenstand ergibt, der ausgezeichnete Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften zeigt.
- Unter den Umständen führten die Autoren der vorliegenden Erfindung ausgedehnte Untersuchungen durch, um die vorstehend genannten Probleme zu lösen und fanden, daß die in Erwägung gezogenen Ergebnisse durch Zugabe einer Amidverbindung bestimmter Struktur zu einem Polybuten-1-harz erreicht werden können. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieses neuen Ergebnisses ausgeführt.
- Somit umfaßt die Polybuten-1-harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein Polybuten-1-harz und eine oder mehrere Amidverbindungen, ausgewählt aus Amidverbindungen vom Polycarbonsäuretyp, wiedergegeben durch Formel (1), Amidverbindungen vom Polyamintyp, wiedergegeben durch Formel (2) und Amidverbindungen vom Aminosäuretyp, wiedergegeben durch Formel (3):
- (1) Amidverbindungen vom Polycarbonsäuretyp, wiedergegeben durch die Formel
- R¹-(CONH-R²)k (1),
- in der k eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, ist;
- R¹ ein Rest einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Polycarbonsäure mit 2 bis 30, vorzugsweise 3 bis 16, Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten oder ungesättigten alicyclischen Polycarbonsäure mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 16, Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Polycarbonsäure mit 8 bis 36, vorzugsweise 8 bis 22, Kohlenstoffatomen ist; und
- R² ein Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8, Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 8, Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8, Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkenylrest mit 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8, Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Anthrylgruppe, ein Rest, wiedergegeben durch die Formel (a), (b), (c) oder (d)
- (in denen R³, R&sup5;, R&sup6; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8, Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 8, Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8, Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder ein Halogenatom wiedergeben,
- R&sup4; und R&sup7; gleich oder verschieden sind und jeweils einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wiedergeben,
- i und n jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, wiedergeben und
- m und j jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3, wiedergeben) ist;
- (2) Amidverbindungen vom Polyamintyp, wiedergegeben durch die Formel
- R&sup9;-(NHCO-R¹&sup0;)p (2),
- in der R&sup9; ein Rest eines gesättigten oder ungesättigten alicyclischen Polyamins mit 3 bis 25, vorzugsweise 6 bis 13, Kohlenstoffatomen oder ein Rest eines aromatischen Polyamins mit 6 bis 25, vorzugsweise 6 bis 17, Kohlenstoffatomen ist,
- R¹&sup0; die gleiche Bedeutung wie R² in Formel (1) aufweist, und
- p eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, ist, und
- (3) Amidverbindungen vom Aminosäuretyp, wiedergegeben durch die Formel
- (R¹²-NHCO)q-R¹¹-(NHCO-R¹³)r (3),
- in der R¹¹ ein Rest einer gesättigten aliphatischen Aminosäure mit 2 bis 25, vorzugsweise 2 bis 12, Kohlenstoffatomen, ein Rest einer ungesättigten aliphatischen Aminosäure mit 3 bis 25, vorzugsweise 3 bis 12, Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten oder ungesättigten alicyclischen Aminosäure mit 7 bis 15, vorzugsweise 7 bis 9, Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Aminosäure mit 7 bis 25, vorzugsweise 7 bis 11, Kohlenstoffatomen ist,
- R¹² und R¹³ jeweils die gleiche Bedeutung wie R² in Formel (1) aufweisen und gleich oder verschieden sind, und
- q und r jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2, wiedergeben und die Summe von q plus r 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, ist.
- Wenn die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung geformt wird, umfaßt das erhaltene Formprodukt unmittelbar nach dem Formen F-I und F-II und wenn das Formprodukt bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 50ºC belassen wird, wandelt sich F-II schnell in F-I um.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Beschleunigung der Kristallphasenumwandlung eines Polybuten-1-harzes Form-II (tetragonale Kristallmodifikation) in Form-I (hexagonale Kristallmodifikation) bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
- a) Formen der Polybuten-1-harzzusammensetzung, die das Polybuten-1-harz und mindestens eine Amidverbindung der vorstehend genannten Formeln (1), (2) und (3) enthält, unter Gewinnung eines Formprodukts, umfassend Form-II und
- b) Belassen des Formprodukts bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50ºC, vorzugsweise 10 bis 40ºC, zur Umwandlung von Form-II zu Form-I.
- Die vorstehend genannten Amidverbindungen können, wie vorstehend erwähnt, manchmal zu Polybuten-1-harz zur Erzeugung von Form-III gegeben werden. Wenn beispielsweise Sulfonyldibenzoesäuredianilid, wie 4,4'- Sulfonyldibenzoesäuredianilid, zu einem Polybuten-1-harz gegeben wird, bildet sich aus der Schmelze der Polybuten-1-harzzusammensetzung eine beträchtliche Menge Form-III sowie Form-II. Des weiteren wandelte sich in einem kurzen Zeitraum die entstandene Form-II in Form-I um und ergab ein Formprodukt, das Form-I und eine beträchtliche Menge Form-III umfaßt.
- In diesem Fall können die relativen Verhältnisse der F-I- und F-III-Kristallphasen in dem erhaltenen Formgegenstand in Abhängigkeit von den Formbedingungen und der Menge der Amidverbindung schwanken, jedoch ist die Menge von Form-I gewöhnlich etwa 1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 20 bis 70 Gewichtsprozent und die Menge der Form-III ist etwa 99 bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 80 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Form-I und Form-III.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstands, umfassend Form-I- und Form-III-Kristallmodifikationen, bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
- a) Formen einer Polybuten-1-harzzusammensetzung, enthaltend ein Polybuten-1-harz und Sulfonyldibenzoesäuredianilid, unter Gewinnung eines Formprodukts, umfassend Form-II und Form-III, und
- b) Belassen des Formprodukts bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50ºC, vorzugsweise etwa 10 bis 40ºC, zur Umwandlung von Form-II zu Form-I.
- Nun ist es möglich, die Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften und die Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften nach der Folienherstellung durch Anwendung der vorstehend genannten, erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung zu verbessern und das daraus hergestellte Formprodukt zu stabilisieren, weil das Formprodukt, zusätzlich zu den Kristallen von F-I, Kristalle von F-III umfaßt, die einen Schmelzpunkt unterhalb der Schmelzpunkte von F-II und F-I aufweisen und die im wesentlichen bei Raumtemperatur keine Phasenumwandlung eingehen.
- Bislang galt die Verwendung von F-III-Fraktion-enthaltender Polybuten-1- harzzusammensetzung oder Formprodukt als kommerziell nachteilig, da angenommen wurde, daß Kristallisation oder Fällung aus einer Lösung das einzige Verfahren zur Herstellung von F-III ist.
- In dieser Beschreibung werden F-I und F-II durch das von T. Oda et al. in Kobunshi Ronbunshu, 31, 2, 129-134 (1974) beschriebene Röntgenbeugungsverfahren identifiziert, und F-III wird durch Schmelzpunkt und Infrarotspektren identifiziert, wobei bekannt ist, daß sich der Schmelzpunkt und die Infrarotspektren von F-I und F-II, wie von Bert H. et al., J. Polym. Sci., Teil C, 6, 43-51 (1964) beschrieben, unterscheiden.
- Das Polybuten-1-harz zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer, das vorwiegend Buten-1 umfaßt, und spezielle Beispiele davon schließen ein Buten-1-Homopolymer ein. Ebenfalls sind ein Copolymer, umfassend Ethylen, Propylen oder ähnliches α-Olefin (insbesondere C&sub4;-C&sub8;-α-Olefin) als Neben-Comonomer, beispielsweise Buten-1-Ethylen-Copolymer und Buten-1-Propylen-Copolymer, verwendbar.
- Besonders bevorzugt ist ein Buten-1-Ethylen-Copolymer. Solche Copolymere umfassen bevorzugt mindestens 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 70 Gewichtsprozent, bevorzugter mindestens 80 Gewichtsprozent Buten-1, bezogen auf die Gesamtmenge der Comonomere. Im allgemeinen ist das Buten-1-Ethylen-Copolymer bevorzugt.
- Die Stereoregularität des Homopolymers und des Copolymers von Buten-1 ist bevorzugt isotaktisch und syndiotaktisch, jedoch kann die vorgesehene Wirkung der Erfindung auch erzeugt werden, wenn die ataktische Fraktion in einer geringen Menge enthalten ist.
- Der Katalysator, der zur Herstellung solcher Polymere verwendet werden kann, schließt nicht nur Ziegler-Natta-Katalysator, der gewöhnlich angewendet wird, ein, sondern auch eine Kombination eines Katalysators, wie jener, worin eine Übergangsmetallverbindung (beispielsweise Titanhalogenide, wie Titantrichlorid oder Titantetrachlorid) auf einem Träger, hauptsächlich zusammengesetzt aus Magnesiumhalogenid, wie Magnesiumchlorid, getragen wird, mit einer Alkylaluminiumverbindung (beispielsweise Triethylaluminium oder Diethylaluminiumchlorid) vereinigt wird und ein Kaminsky- Katalysator ist ebenfalls verwendbar.
- Der Schmelzindex (nachstehend kurz als "MFR" bezeichnet; gemessen gemäß JIS K 7210) (190ºC, 2,16 kgf) des so erhaltenen kristallinen Polybuten-1-harzes kann gemäß dem angewendeten Formverfahren geeignet ausgewählt werden und ist im allgemeinen etwa 0,01 bis 50 g/10 Min. und vorzugsweise etwa 0,03 bis 20 g/10 Minuten.
- In der vorliegenden Erfindung sind auch Polymergemische geeignet, die mindestens eines des vorstehend erwähnten Homopolymers und Copolymere von Buten-1 und einen geringen Anteil eines thermoplastischen Harzes und/oder eines Elastomers, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen und Poly-4-methylpenten-1, enthalten. Diese Polymergemische umfassen gewöhnlich etwa 60 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 70 bis 95 Gewichtsprozent, von mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Homopolymer und Copolymeren von Buten-1 und etwa 1 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent, von mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den vorstehend genannten thermoplastischen Harzen und Elastomeren.
- Unter den durch die Formeln (1), (2) und (3) wiedergegebenen Amidverbindungen ist die Verbindung der Formel (1) im allgemeinen bevorzugt.
- In der Formel (1) ist R¹ vorzugsweise ein Rest einer gesättigten aliphatischen Polycarbonsäure mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten alicyclischen Polycarbonsäure mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Polycarbonsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
- Ebenso ist k in Formel (1) vorzugsweise 2 oder 3, bevorzugter 3.
- Unter den Amidverbindungen der Formel (1), in der k 2 ist, sind jene der Formel (1) besonders bevorzugt, worin R¹ ein Rest einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten alicyclischen Dicarbonsäure mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, und R² ein Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe von einem Amin der später beschriebenen Formel (4) (in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (6) (in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht oder ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (7) (in der R¹&sup8; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist) entsteht, ist.
- Unter den Amidverbindungen der Formel (1), in der k 2 ist, sind jene der Formel (1) bevorzugter, in der R¹ ein Rest ist, der durch Entfernen aller Carboxylreste aus der Dicarbonsäure, ausgewählt aus p-Phenylendiessigsäure, Adipinsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und 4,4-Sulfonyldibenzoesäure, (besonders bevorzugt ein Rest, der durch Entfernen aller Carbonsäurereste aus 1,4-Cyclohexandicarbonsäure entsteht) entsteht, und R² ein Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (4) entsteht (in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist), ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (6) entsteht (in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist), oder ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (7) (in der R¹&sup8; eine Methylengruppe ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist) entsteht, ist.
- Unter den Amidverbindungen der Formel (1), in der k 3 ist, sind jene der Formel (1) besonders bevorzugt, in der R¹ ein Rest einer gesättigten aliphatischen Tricarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten alicyclischen Tricarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Tricarbonsäure mit 9 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und R² ein Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (4) (in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (6) (in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, oder ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (7) (in der R¹&sup8; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist) entsteht, ist.
- Unter den Amidverbindungen der Formel (1), in der k 3 ist, sind jene der Formel (1) bevorzugter, in der R¹ ein Rest ist, der durch Entfernen aller Carbonsäuregruppen aus einer Tricarbonsäure, ausgewählt aus Trimesinsäure, Tricarballylsäure und 1,3,5-Pentantricarbonsäure, (besonders ein Rest, der durch Entfernen aller Carbonsäuregruppen aus Trimesinsäure entsteht) entsteht, und R² ein Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (4) (in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (6) (in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, oder ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (7) (in der R¹&sup8; eine Methylengruppe ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist) entsteht, ist.
- Bevorzugte Verbindungen der Formel (2) sind jene der Formel (2), in der p 2 oder 3 ist, R&sup9; ein Rest eines gesättigten alicyclischen Di- oder Triamins mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen oder ein Rest eines aromatischen Di- oder Triamins mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen ist, und R¹&sup0; ein Alkylrest mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6 oder 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsaüregruppe aus einer Säure der später beschriebenen Formel (8) (in der R²&sup0; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und w eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der später beschriebenen Formel (10) (in der R²³ ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, oder ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der später beschriebenen Formel (11) (in der R²&sup4; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R²&sup5; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und z eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist) entsteht, ist.
- Bevorzugtere Verbindungen der Formel (2) sind jene der Formel (2), worin p 2 ist, R&sup9; ein Rest, der durch Entfernen aller Aminogruppen aus einem Diamin, ausgewählt aus p-Phenylendiamin, 1,5-Diaminonaphthalin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'- Diaminodiphenylether, 4,4-Diaminodiphenylsulfon, 1,4-Diaminocyclohexan und 4,4'- Diaminodicyclohexylmethan, entsteht, ist, und R¹&sup0; ein Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der später beschriebenen Formel (8) (in der R²&sup0; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und w eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der später beschriebenen Formel (10) (in der R²³ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, oder ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der später beschriebenen Formel (11) (in der R²&sup4; eine Methylengruppe ist, R²&sup5; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und z eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist) entsteht, ist.
- Die bevorzugten Verbindungen der Formel (3) sind jene der Formel (3), in der R¹¹ ein Rest einer gesättigten aliphatischen Aminosäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten alicyclischen Aminosäure mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Aminosäure mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen ist, und R¹² und R¹³ jeweils einen Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (4) (in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (6) (in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, oder einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (7) (in der R¹&sup8; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist) entsteht, wiedergeben, und q 1 oder 2 ist, r 1 oder 2 ist und die Summe von q und r 2 oder 3 ist.
- Die bevorzugteren Verbindungen der Formel (3) sind jene der Formel (3), worin R¹¹ ein Rest, der durch Entfernen aller Aminogruppe(n) und aller Carbonsäuregruppe(n) aus einer Aminosäure, ausgewählt aus β-Aminopropionsäure, 8-Aminocaprylsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, p-Aminomethylcyclohexancarbonsäure, 4-Aminocyclohexancarbonsäure, 3,5-Diaminocyclohexancarbonsäure, p-Aminobenzoesäure, 5- Amino-1-naphthoesäure, p-Aminophenylessigsäure und 3,5-Diaminobenzoesäure, entsteht, ist, R¹² und R¹³ jeweils einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, Phenylgruppe, einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus dem Amin der später beschriebenen Formel (4) (in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschrieben Formel (6) (in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) entsteht, oder einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der später beschriebenen Formel (7) (in der R¹&sup8; eine Methylengruppe ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist) entsteht, wiedergeben, und q 1 oder 2 ist, r 1 oder 2 ist und die Summe von q und r 2 oder 3 ist.
- Verfahren zur Herstellung von Amidverbindungen der Formeln (1), (2) und (3) werden nachstehend beschrieben.
- Die Amidverbindung vom Polycarbonsäuretyp der Formel (1) kann leicht durch Amidierung einer aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Polycarbonsäure der Formel (1a) oder des reaktiven Derivats davon, wie ein Anhydrid, ein Chlorid oder ein Ester, mit ein oder mehreren aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Monoaminen der Formel (1b):
- R¹(COOH)k
- (1a),
- wobei R¹ und k wie vorstehend definiert sind,
- R²-NH&sub2; (1b),
- wobei R² wie vorstehend definiert ist,
- hergestellt werden.
- Die Amidierungsreaktion kann in üblicher Weise ausgeführt werden und die nachstehenden Verfahren (i) bis (iii) können als typische Beispiele erwähnt werden.
- (i) In einem inerten Lösungsmittel wird die Polycarbonsäure mit dem Monoamin bei etwa 60 bis 200ºC für etwa 2 bis 10 Stunden umgesetzt. Das Monoamin wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis 10 Äquivalenten pro ein Äquivalent der Polycarbonsäure verwendet.
- Bei diesem Verfahren wird vorzugsweise ein Aktivator verwendet, um die Reaktion zu beschleunigen. Der verwendbare Aktivator schließt Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure, Phosphorpentoxid-Methansulfonsäure, Phosphorester (beispielsweise Triphenylphosphit)-Pyridin, Phosphorestermetallsalz (beispielsweise Lithiumchlorid) und Triphenylphosphinhexachlorethan ein. Im allgemeinen wird etwa ein Äquivalent des Aktivators pro Äquivalent der Polycarbonsäure verwendet.
- (ii) In einem inerten Lösungsmittel wird ein Chlorid der Polycarbonsäure mit dem Monoamin bei etwa 0 bis 100ºC für etwa 1 bis 5 Stunden umgesetzt. Das Monoamin wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 5 Äquivalenten pro einem Äquivalent des Polycarbonsäurechlorids verwendet.
- (iii) In einem inerten Lösungsmittel wird ein Ester, insbesondere ein Polyalkyl(C&sub1;&submin;&sub3;)ester der Polycarbonsäure mit dem Monoamin in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators bei etwa 0 bis 250ºC für etwa 3 bis 50 Stunden umgesetzt. Das Monoamin wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis 20 Äquivalenten pro ein Äquivalent des Polycarbonsäurepolyesters verwendet.
- Der Katalysator kann ein saurer oder basischer Katalysator sein, der üblicherweise in Ester-Amid-Austauschreaktionen verwendet wird, und ist vorzugsweise ein basischer Katalysator. Somit können Lithium, Natrium, Kalium, Alkalimetallhydride, wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid und Kaliumhydrid; Alkalimetallhydroxide, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Metallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid, und Alkalimetallamide, wie Natriumamid und Lithiumdipropylamid, erwähnt werden.
- Der Katalysator wird im allgemeinen in einer äquimolaren Menge, bezogen auf die Polycarbonsäure, verwendet.
- Das inerte Lösungsmittel, das für die vorstehend genannten Verfahren (i), (ii) und (iii) verwendet werden kann, schließt Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, N,N- Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon ein.
- Die durch die vorstehend genannten Verfahren (i), (ii) und (iii) erhaltenen Verbindungen werden durch übliche Gewinnungs- und Reinigungsverfahren, wie Chromatographie, Umfällung, Umkristallisation und fraktionierte Kristallisation, gereinigt.
- Als Polycarbonsäure der Formel (1a) zur Verwendung in den Verfahren (i), (ii) und (iii) kann die aliphatische, alicyclische oder aromatische Polycarbonsäure, entsprechend R¹, erwähnt werden. Somit ist R¹ vorzugsweise ein Rest, der durch Entfernen aller Carbonsäuregruppen aus einer der nachstehenden aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Polycarbonsäuren mit 2 bis 6 Carbonsäuregruppen entsteht.
- Die aliphatische Polycarbonsäure schließt jene mit 2 bis 30, vorzugsweise 3 bis 16, bevorzugter 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Oxalsäure, Malonsäure, Diphenylmalonsäure, Bernsteinsäure, Phenylbernsteinsäure, Diphenylbernsteinsäure, Glutarsäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1,12-Dodecandisäure, 1,14-Tetradecandisäure, 1,18-Octadecandisäure, Zitronensäure, Methantricarbonsäure, Tricarballylsäure, Propentricarbonsäure, Pentantricarbonsäure, Ethantetracarbonsäure, Propantetracarbonsäure, Pentantetracarbonsäure, Butantetracarbonsäure (insbesondere 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, nachstehend kurz als "BTC" bezeichnet), Dodecantetracarbonsäure, Pentanpentacarbonsäure, Tetradecanhexacarbonsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylenglycolbis(β-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamin-N,N',N'-triessigsäure, 1,3-Diaminopropan-2-ol-N,N,N',N'-tetraessigsäure, 1,2-Diaminopropan-N,N,N',N'-tetraessigsäure, Triethylentetraaminhexaessigsäure, Nitrilotripropionsäure, 1,6-Hexandiamintetraessigsäure und N-(2-Carboxyethyl)iminodiessigsäure, ein.
- Die alicyclische Polycarbonsäure schließt jene mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandiessigsäure, Cyclohexantricarbonsäure, Cyclobutantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure, Cyclohexantetracarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure, 5-(Bernsteinsäure)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarbonsäure (nachstehend kurz als "SMCD" bezeichnet), Bicyclo[2.2.2]octa-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsäure, Cyclohexanhexacarbonsäure, 5,6,9,10-Tetracarboxytricyclo[6.2.2.02,7]dodeca-2,11-dien, das einen Niederalkylrest als Substituenten aufweisen kann (wie eine Methylgruppe in der 3-, 8-, 11- oder 12-Stellung), 1,2-Cyclohexandiamintetraessigsäure, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäure, 6-Methyl-4-cyclohexen-1,2,3-tricarbonsäure, 3,5,6-Tricarboxynorbornen-2-essigsäure, Thiobis(norbornen-2,3-dicarbonsäure), Bicyclo[4.2.0]octan-3,4,7,8- tetracarbonsäure, 1,1'-Bicyclopropan-2,2',3,3'-tetracarbonsäure, 1,2-Bis(2,3-dimethyl-2,3- dicarboxycyclobutyl)ethan, Pyrazin-2,3,5,6-tetracarbonsäure, Tricyclo[4.2.2.02,5]-decan- 9-en-3,4,7,8-tetracarbonsäure, 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalinbernsteinsäure (nachstehend kurz als "TDA" bezeichnet), die einen Niederalkylrest als Substituenten aufweisen kann (wie eine Methylgruppe in 1-, 5-, 6- oder 7-Stellung) und 2,3,4,5,6,7,12,13-Octahydrophenanthren-3,4,5,6-tetracarbonsäure ein.
- Die aromatische Polycarbonsäure schließt jene mit 8 bis 36, vorzugsweise 8 bis 22, bevorzugter 8 bis 17, Kohlenstoffatomen, wie p-Phenylendiessigsäure, p-Phenylendiethansäure, Phthalsäure, 4-tert-Butylphthalsäure, Isophthalsäure, 5-tert-Butylisophthalsäure, Terephthalsäure, 1,8-Naphthalinsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 2,6- Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Diphensäure, 3,3'-Biphenyldicarbonsäure, 4,4'-Biphenyldicarbonsäure, 4,4'-Binaphthyldicarbonsäure, Bis(3-carboxyphenyl)methan, Bis(4-carboxyphenyl)methan, 2,2-Bis(3-carboxyphenyl)propan, 2,2- Bis(4-carboxyphenyl)propan, 3,3'-Sulfonyldibenzoesäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure, 3,3'-Oxydibenzoesäure, 4,4'-Oxydibenzoesäure, 3,3'-Carbonyldibenzoesäure, 4,4'-Carbonyldibenzoesäure, 3,3'-Thiodibenzoesäure, 4,4'-Thiodibenzoesäure, 4,4'-(p-Phenylendioxy)dibenzoesäure, 4,4'-Isophthaloyldibenzoesäure, 4,4'-Terephthaloyldibenzoesäure, Dithiosalicylsäure, Benzoltricarbonsäure, wie Trimesinsäure, Benzoltetracarbonsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Biphenyltetracarbonsäure, Diphenylethertetracarbonsäure, Diphenylsulfontetracarbonsäure (nachstehend als "DSTC" bezeichnet), Diphenylmethantetracarbonsäure, Perylentetracarbonsäure, Naphthalintetracarbonsäure, 4,4'-Dinaphthalinsäure, Benzidin-3,3'-dicarboxyl-N,N'-tetraessigsäure, Diphenylpropantetracarbonsäure, Anthracentetracarbonsäure, Phthalocyanintetracarbonsäure, Ethylenglycoltrimellitsäurediester, Benzolhexacarbonsäure und Glycerintrimellitsäuretriester ein.
- Andererseits ist das in Verfahren (i), (ii) und (iii) zu verwendende Monoamin der Formel (1b) das R² entsprechende aliphatische, alicyclische oder aromatische Monoamin.
- Das aliphatische Monoamin schließt ein Alkylamin mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8, bevorzugter 3 bis 6, Kohlenstoffatomen und ein Alkenylamin mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 8, Kohlenstoffatomen, wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, sekundäres Butylamin, tertiäres Butylamin, n- Amylamin, tertiäres Amylamin, Hexylamin, Heptylamin, n-Octylamin, 2-Ethylhexylamin, tertiäres Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Pentadecylamin, Octadecylamin, Octadecenylamin und Allylamin ein.
- Das alicyclische Monoamin schließt Cycloalkylamine und Cycloalkenylamine, jeweils mit 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8, bevorzugter 5 oder 6, Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropylamin, Cyclobutylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Cycloheptylamin, Cyclooctylamin und Cyclododecylamin und Verbindungen, wiedergegeben durch die Formeln (4) und (5), ein.
- wobei R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8, bevorzugter 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 8, bevorzugter 2 bis 4, Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8, bevorzugter 5 oder 6, Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder ein Halogenatom, wie Chlor und Brom, ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, ist.
- Das alicyclische Monoamin der Formel (4) schließt monosubstituierte alicyclische Monoamine, wie Methylcyclohexylamin, Ethylcyclohexylamin, Propylcyclohexylamin, Isopropylcyclohexylamin, tert-Butylcyclohexylamin, n-Butylcyclohexylamin, Isobutylcyclohexylamin, sec-Butylcyclohexylamin, n-Amylcyclohexylamin, Isoamylcyclohexylamin, sec-Amylcyclohexylamin, tert-Amylcyclohexylamin, Hexylcyclohexylamin, Heptylcyclohexylamin, Octylcyclohexylamin, Nonylcyclohexylamin, Decylcyclohexylamin, Undecylcyclohexylamin, Dodecylcyclohexylamin, Cyclohexylcyclohexylamin und Phenylcyclohexylamin;
- disubstituierte alicyclische Monoamine, wie Dimethylcyclohexylamin, Diethylcyclohexylamin, Dipropylcyclohexylamin, Diisopropylcyclohexylamin, Di-n-butylcyclohexylamin, Di-sec-butylcyclohexylamin, Di-tert-butylcyclohexylamin, Di-n- amylcyclohexylamin, Di-tert-amylcyclohexylamin und Dihexylcyclohexylamin;
- trisubstituierte alicyclische Monoamine, wie Trimethylcyclohexylamin, Triethylcyclohexylamin, Tripropylcyclohexylamin, Triisopropylcyclohexylamin, Tri-n-butylcyclohexylamin, Tri-sec-butylcyclohexylamin und Tri-tert-butylcyclohexylamin; Alkoxy-substituierte aliphatische Monoamine, wie Methoxycyclohexylamin, Ethoxycyclohexylamin, Dimethoxycyclohexylamin, Diethoxycyclohexylamin, Di-n-butoxycyclohexylamin, Di-sec-butoxycyclohexylamin, Di-tert-butoxycyclohexylamin, Trimethoxycyclohexylamin und Tri-n-butoxycyclohexylamin; und Halogensubstituierte alicyclische Monoamine, wie Chlorcyclohexylamin, Dichlorcyclohexylamin, Methylchlorcyclohexylamin, Trichlorcyclohexylamin, Bromcyclohexylamin, Dibromcyclohexylamin und Tribromcyclohexylamin ein.
- wobei R¹&sup5; ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R¹&sup6; die gleiche Bedeutung wie R¹&sup4; in Formel (4) aufweist, t eine ganze Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3, ist.
- Das alicyclische Monoamin der Formel (5) schließt Cyclohexylmethylamin, Methylcyclohexylmethylamin, Dimethylcyclohexylmethylamin, Trimethylcyclohexylmethylamin, Methoxycyclohexylmethylamin, Ethoxycyclohexylmethylamin, Dimethoxycyclohexylmethylamin, Chlorcyclohexylmethylamin, Dichlorcyclohexylmethylamin, α- Cyclohexylethylamin, β-Cyclohexylethylamin, Methoxycyclohexylethylamin, Dimethoxycyclohexylethylamin, Chlorcyclohexylethylamin, Dichlorcyclohexylethylamin, α-Cyclohexylpropylamin, β-Cyclohexylpropylamin, γ-Cyclohexylpropylamin und Methylcyclohexylpropylamin ein.
- Das aromatische Monoamin schließt Anilin, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 1-Aminoanthracen und 2-Aminoanthracen und Verbindungen, wiedergegeben durch die Formeln (6) und (7), ein.
- wobei R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8, bevorzugter 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 8, bevorzugter 2 bis 4, Kohlenstoffatomen, ein Alkoxylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8, bevorzugter 5 oder 6, Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder ein Halogenatom, wie Chlor, Brom und dergleichen, ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, ist.
- Das aromatische Monoamin der Formel (6) schließt Toluidin, Ethylanilin, Propylanilin, Cumidin, tert-Butylanilin, n-Butylanilin, Isobutylanilin, sec-Butylanilin, n- Amylanilin, Isoamylanilin, sec-Amylanilin, tert-Amylanilin, Hexylanilin, Heptylanilin, Octylanilin, Nonylanilin, Decylanilin, Undecylanilin, Dodecylanilin, Cyclohexylanilin, Aminodiphenyl, Aminostyrol, Dimethylanilin, Diethylanilin, Dipropylanilin, Diisopropylanilin, Di-n-butylanilin, Di-sec-butylanilin, Di-tert-butylanilin, Trimethylanilin, Triethylanilin, Tripropylanilin, Tri-tert-butylanilin, Anisidin, Ethoxyanilin, Dimethoxyanilin, Diethoxyanilin, Trimethoxyanilin, Tri-n-butoxyanilin, Chloranilin, Dichloranilin, Trichloranilin, Bromanilin, Dibromanilin und Tribromanilin, ein.
- wobei R¹&sup8; die gleiche Bedeutung wie R¹&sup5; in Formel (5) aufweist, R¹&sup9; die gleiche Bedeutung wie R¹&sup7; in Formel (6) aufweist, v eine ganze Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3, ist.
- Das aromatische Monoamin der Formel (7) schließt Benzylamin, Methylbenzylamin, Dimethylbenzylamin, Trimethylbenzylamin, Methoxybenzylamin, Ethoxybenzylamin, Dimethoxybenzylamin, Chlorbenzylamin, Dichlorbenzylamin, α-Phenylethylamin, β-Phenylethylamin, Methoxyphenylethylamin, Dimethoxyphenylethylamin, Chlorphenylethylamin, Dichlorphenylethylamin, α-Phenylpropylamin, β-Phenylpropylamin, γ- Phenylpropylamin und Methylphenylpropylamin ein.
- Unter den Amidverbindungen der Formel (1) sind Verbindungen, in denen R¹ ein Rest, der durch Entfernen aller Carbonsäuregruppen der Polycarbonsäure, ausgewählt aus p-Phenylendiessigsäure, Adipinsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Trimesinsäure, Tricarballylsäure, DSTC (Diphenylsulfontetracarbonsäure), TDA (3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalinbernsteinsäure), BTC (1,2,3,4-Butantetracarbonsäure) und 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure, entsteht, ist.
- Besonders bevorzugt sind Amidverbindungen der Formel (1), in der R¹ ein Rest, der durch Entfernen aller Carbonsäuregruppen von Trimesinsäure entsteht, ist.
- Von ihnen werden die Verbindungen der Formel (1) empfohlen, in der R² einen Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (4), in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht, einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (6), in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht, oder einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (7), in der R¹&sup8; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, entsteht, wiedergibt.
- Bevorzugter sind die Verbindungen der Formel (1), in der R² einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, Phenylgruppe, einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (4), in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht, einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (6), in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht oder einen Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (7), in der R¹&sup8; eine Methylengruppe ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, entsteht, wiedergibt.
- Unter den Amidverbindungen der Formel (1) werden insbesondere p-Phenylendiessigsäuredianilid, p-Phenylendiessigsäuredicyclohexylamid, 1,4-Cyclohexandicarbonsäuredicyclohexylamid, Terephthalsäuredianilid, Terephthalsäuredibenzylamid, 1,4-Cyclohexandicarbonsäuredianilid, Adipinsäure-bis(2,6-dimethylanilid), Tricarballylsäuretris(2-methylcyclohexylamid), Butantetracarbonsäuretetracyclohexylamid, Butantetracarbonsäuretetrabenzylamid, Trimesinsäuretris(t-butylamid), Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trimesinsäuretris(2-methylcyclohexylamid), Trimesinsäuretribenzylamid und 4,4'-Sulfonyldibenzoesäuredianilid vorgeschlagen.
- Besonders bevorzugt unter ihnen sind Trimesinsäuretris(t-butylamid), Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trimesinsäuretris(2-methylcyclohexylamid) und Trimesinsäuretribenzylamid.
- Die Amidverbindung vom Polyamintyp der Formel (2) kann leicht durch Amidierung eines alicyclischen oder aromatischen Polyamins der Formel (2a) mit einer oder mehreren aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Monocarbonsäuren der Formel (2b) oder den reaktiven Derivaten davon, wie Chloride oder Ester:
- R&sup9;-(NH&sub2;)p (2a),
- wobei R&sup9; und p wie vorstehend definiert sind,
- R¹&sup0;-COOH (2b),
- wobei R¹&sup0; wie vorstehend definiert ist,
- durch ein übliches Verfahren hergestellt werden.
- Die Amidierungsreaktion wird auf verschiedene übliche Weise ausgeführt und die nachstehenden Verfahren können als typische Beispiele erwähnt werden.
- (i') In einem inerten Lösungsmittel wird das Polyamin mit der Monocarbonsäure bei einer Temperatur von etwa 60 bis 200ºC für etwa 2 bis 10 Stunden umgesetzt. Die Monocarbonsäure wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis 10 Äquivalenten pro einem Äquivalent Polyamin verwendet.
- In diesem Verfahren werden die beispielhaft in vorstehend genanntem Verfahren (i) angeführten Aktivatoren vorzugsweise zur Beschleunigung der Reaktion verwendet. Im allgemeinen wird etwa ein Äquivalent Aktivator pro einem Äquivalent des Polyamins verwendet.
- (ii') In einem inerten Lösungsmittel wird das Polyamin mit einem Chlorid der Monocarbonsäure bei einer Temperatur von etwa 0 bis 100ºC für etwa 1 bis 5 Stunden umgesetzt. Das Monocarbonsäurechlorid wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 Äquivalenten pro einem Äquivalent des Polyamins verwendet.
- (iii') In einem inerten Lösungsmittel wird das Polyamin mit einem Ester (insbesondere einem Alkyl(C13)ester) der Monocarbonsäure in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators bei etwa 0 bis 250ºC für etwa 3 bis 50 Stunden umgesetzt. Der Monocarbonsäureester wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis 20 Äquivalenten pro Äquivalent des Polyamins verwendet. Der Katalysator kann ein saurer oder basischer Katalysator sein, der in dem vorstehend genannten Verfahren (iii) beispielhaft angeführt wurde, der üblicherweise bei Ester-Amid-Austauschreaktionen verwendet wird und ist vorzugsweise ein basischer Katalysator.
- Die inerten Lösungsmittel, die für die vorstehend genannten Verfahren (i'), (ii') und (iii') verwendet werden können, sind gleich jenen, die in den vorstehend genannten Verfahren (i), (ii) und (iii) zur Herstellung der Verbindung der Formel (1) beispielhaft angeführt wurden.
- Die durch die vorstehend genannten Verfahren erhaltenen Verbindungen können jeweils durch übliche Isolations- und Reinigungsverfahren, wie Chromatographie, Umfällung, Umkristallisation und fraktionierte Kristallisation, gereinigt werden. Das Polyamin der Formel (2a) zur Verwendung in den Verfahren (i'), (ii') und (iii') ist ein alicyclisches oder aromatisches Polyamin, entsprechend R&sup9;. Somit ist R&sup9; vorzugsweise ein Rest, der durch Entfernen aller Aminogruppen aus einem der nachstehenden alicyclischen oder aromatischen Polyaminen mit 2 bis 6 Aminogruppen entsteht.
- Das alicyclische Polyamin schließt jene mit 3 bis 25, vorzugsweise 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, wie 1,2-Diaminocyclohexan, 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexyl, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexylmethan, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, Isophorondiamin, Menthendiamin, Melamin, 1,3,5-Triaminocyclohexan, 1,2,4-Triaminocyclohexan und 1,2,4,5-Tetraaminocyclohexan, ein.
- Das aromatische Polyamin schließt jene mit 6 bis 25, vorzugsweise 6 bis 17, insbesondere 6 bis 13, Kohlenstoffatomen, wie o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p- Phenylendiamin, 2,3-Diaminotoluol, 2,4-Diaminotoluol, 2,6-Diaminotoluol, 3,4-Diaminotoluol, 4,6-Dimethyl-m-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, 4,5-Dimethyl-o-phenylendiamin, 2,4-Diaminomesitylen, 2,3-Diaminopyridin, 2,6-Diaminopyridin, 3,4-Diaminopyridin, 1,5-Diaminonaphthalin, 1,8-Diaminonaphthalin, 2,3-Diaminonaphthalin, 2,7-Diaminonaphthalin, 9,10-Diaminophenanthren, 3,3,5,5'-Tetramethylbenzidin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobiphenyl, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 3,3'-Diaminodiphenylmethan, 3,4'-Diaxninodiphenylmethan, 4,4'-Methylendi-o-toluidin, 4,4'-Methylendi-2,6-xylidin, 4,4'-Methylendi-2,6-diethylanilin, 4,4'- Diamino-1,2-diphenylethan, 4,4'-Diamino-2,2'-dimethyldibenzyl, 4,4-Diaminostilben, 3,4'-Diamino-2,2-diphenylpropan, 4,4'-Diamino-2,2-diphenylpropan, 4,4'-Diaminodiphenylether, 3,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Thiodianilin, 2,2'-Dithiodianilin, 4,4'-Dithiodianilin, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzanilid, o-Toluidinsulfon, 2,7- Diaminofluoren, 3,7-Diamino-2-methoxyfluoren, Bis-p-aminophenylanilin, 1,3-Bis(4- aminophenylpropyl)benzol, 1,4-Bis(4-aminophenylpropyl)benzol, 1,3-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 4,4'-Bis(4-aminophenoxy)biphenyl, Bis[4- (4-aminophenoxy)phenyl]ether, Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfon, 9,9-Bis(4-aminophenyl)fluoren-1,2,4,5-tetraaminobenzol, 1,3,5-Triaminobenzol, 1,2,4-Triaminobenzol, para-Rosanilin, 2,4,6-Triaminophenol, 3,3'-Diaminobenzidin, Tris(4-aminophenyl)methan und 2,4,6-Triaminopyrimidin ein.
- Andererseits schließt die aliphatische Monocarbonsäure der Formel (2b) eine gesättigte aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 19, vorzugsweise 2 bis 9, bevorzugter 2 bis 5, Kohlenstoffatomen und eine ungesättigte aliphatische Carbonsäure mit 3 bis 19, vorzugsweise 3 bis 9, Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Heptadecylsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Sorbinsäure, Linoleinsäure, Linolensäure und Pivalinsäure, ein.
- Die alicyclische Monocarbonsäure der Formel (2b) schließt eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Monocarbonsäure mit 4 bis 13, vorzugsweise 5 bis 9, bevorzugter 6 oder 7, Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropancarbonsäure, Cyclobutancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäure, Cyclopentencarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexencarbonsäure, Cycloheptancarbonsäure, Methylcyclopentancarbonsäure, Phenylcyclopentancarbonsäure, Butylcyclohexencarbonsäure und Methylcycloheptancarbonsäure und Verbindungen, wiedergegeben durch die Formeln (8) und (9), ein.
- wobei R²&sup0; die gleiche Bedeutung wie R¹&sup4; in Formel (4) aufweist und w eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, ist.
- Die alicyclische Monocarbonsäure der Formel (8) schließt beispielsweise Methylcyclohexancarbonsäure, Ethylcyclohexancarbonsäure, Propylcyclohexancarbonsäure, Butylcyclohexancarbonsäure, Pentylcyclohexancarbonsäure, Hexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexancarbonsäure, Chlorcyclohexancarbonsäure, Bromcyclohexancarbonsäure, Dimethylcyclohexancarbonsäure, Di-tert-butylcyclohexancarbonsäure, Methoxycyclohexancarbonsäure, Ethoxycyclohexancarbonsäure, Dimethoxycyclohexancarbonsäure, Diethoxycyclohexancarbonsäure, Dichlorcyclohexancarbonsäure, Trimethylcyclohexancarbonsäure, Trimethoxycyclohexancarbonsäure und Triethoxycyclohexancarbonsäure, ein.
- wobei R²¹ die gleiche Bedeutung wie R¹&sup5; in Formel (5) aufweist, R²² die gleiche Bedeutung wie R²&sup0; in Formel (8) aufweist und x eine ganze Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3, ist.
- Die alicyclische Monocarbonsäure der Formel (9) schließt beispielsweise Cyclohexylessigsäure, Methylcyclohexylessigsäure, Methoxycyclohexylessigsäure, Cyclohexylpropionsäure und Cyclohexylbuttersäure ein.
- Die aromatische Monocarbonsäure schließt Benzoesäure, 1-Naphthoesäure, 9- Carboxyanthracen und Verbindungen, wiedergegeben durch die Formeln (10) und (11), ein.
- wobei R²³ die gleiche Bedeutung wie R¹&sup7; in Formel (6) aufweist und y eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, ist.
- Die aromatische Monocarbonsäure der Formel (10) schließt beispielsweise Methylbenzoesäure, Ethylbenzoesäure, Propylbenzoesäure, Butylbenzoesäure, p-tert- Butylbenzoesäure, Pentylbenzoesäure, Hexylbenzoesäure, Phenylbenzoesäure, Cyclohexylbenzoesäure, Chlorbenzoesäure, Brombenzoesäure, Methoxybenzoesäure, Ethoxybenzoesäure, Dimethylbenzoesäure, Di-tert-butylbenzoesäure, Dimethoxybenzoesäure, Diethoxybenzoesäure, Dichlorbenzoesäure, Trimethylbenzoesäure, Trimethoxybenzoesäure und Triethoxybenzoesäure, ein.
- wobei R²&sup4; die gleiche Bedeutung wie R²¹ in Formel (9) aufweist, R²&sup5; die gleiche Bedeutung wie R²³ in Formel (10) aufweist und z eine ganze Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3, ist.
- Die aromatische Monocarbonsäure der Formel (11) schließt beispielsweise Phenylessigsäure, Methylphenylessigsäure, Methoxyphenylessigsäure, Phenylpropionsäure und Phenylbuttersäure ein.
- Unter den durch Formel (2) wiedergegebenen Amidverbindungen werden Verbindungen der Formel (2), in der R&sup9; ein Rest ist, der durch Entfernen aller Aminogruppen aus p-Phenylendiamin, 1,5-Diaminonaphthalin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4-Diaminodiphenylsulfon, 1,4-Diaminocyclohexan oder 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan oder alternativ aus Tris(4-aminophenyl)methan, 3,3'- Diaminobenzidin und Melamin, entsteht, empfohlen.
- Unter ihnen sind die Verbindungen der Formel (2) bevorzugt, in der R¹&sup0; ein Alkylrest mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 6 oder 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (8), in der R²&sup0; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und w eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (10), in der R²³ ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht oder ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (11) entsteht, in der R²&sup4; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R²&sup5; ein Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und z eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
- Unter ihnen bevorzugter sind die Verbindungen der Formel (2), worin R¹&sup0; ein Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (8), in der R²&sup0; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und w eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (10), in der R²³ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht oder ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (11) entsteht, in der R²&sup4; eine Methylengruppe ist, R²&sup5; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und z eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, ist.
- Als Verbindungen der Formel (2) werden N,N'-Dibenzoyl-1,4-diaminocyclohexan, N,N'-Dicyclohexancarbonyl-p-phenylendiamin, N,N'-Dibenzoyl-1,5-diaminonaphthalin und N,N'-Bis(p-methylbenzoyl)-1,4-diaminocyclohexan sehr angeraten.
- Die Amidverbindung vom Aminosäuretyp der Formel (3) kann leicht durch Amidierung einer aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Aminosäure der Formel (3a), eines oder mehrerer aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Monoamine der Formel (3b) und Chlorid oder Chloride von einer oder mehreren aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Monocarbonsäure der Formel (3c):
- (HOOC)q-R¹¹-(NH&sub2;)r (3a),
- wobei R¹¹, q, r und die Summe von q und r wie vorstehend definiert sind,
- R¹²-NH&sub2; (3b),
- wobei R¹² wie vorstehend definiert ist, und
- R¹³-COOH (3c),
- wobei R¹³ wie vorstehend definiert ist,
- hergestellt werden.
- Die Amidierungsreaktion kann beispielsweise durch Umsetzen der Aminosäure der Formel (3a) mit etwa 1 Äquivalent, bezogen auf die Aminogruppen der Aminosäure, des Monocarbonsäurechlorids in einem inerten Lösungsmittel bei etwa 0 bis 100ºC für etwa 1 bis 5 Stunden, dann Zugabe von 1 bis 5 Äquivalenten, bezogen auf die Carbonsäuregruppen in dem Reaktionsprodukt, des Monoamins und Durchführen der Umsetzung, vorzugsweise in Anwesenheit des vorstehend bezüglich Verfahren (i) erwähnten Aktivators, bei etwa 60 bis 200ºC für etwa 2 bis 10 Stunden, erfolgen. Das inerte Lösungsmittel kann eines der vorstehend im Zusammenhang mit Verfahren (i) für die Herstellung der Verbindung der Formel (1) erwähnten Lösungsmittel sein.
- Die durch das vorstehend genannte Verfahren erhaltene Verbindung wird durch übliche Gewinnungs- und Reinigungsverfahren, wie Chromatographie, Umfällung, Umkristallisation und fraktionierte Kristallisation, gereinigt.
- Die Aminosäure der Formel (3a) ist eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Aminosäure, entsprechend R¹¹. Somit ist R¹¹ ein Rest, der durch Entfernen aller Aminogruppen und aller Carbonsäuregruppen aus einer der nachstehenden aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Aminosäuren entsteht, wobei die Anzahl der Aminogruppen und Carbonsäuregruppen insgesamt 2 bis 6 ist.
- Die aliphatische Aminosäure schließt jene mit insgesamt 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Carbonsäuregruppen und Aminogruppen und mit 2 bis 25, vorzugsweise 2 bis 12, bevorzugter 2 bis 5, Kohlenstoffatomen, wie Aminoessigsäure, α-Aminopropionsäure, β- Aminopropionsäure, α-Aminoacrylsäure, α-Aminobuttersäure, β-Aminobuttersäure, γ- Aminobuttersäure, α-Amino-α-methylbuttersäure, γ-Amino-α-methylbuttersäure, α- Aminoisobuttersäure, β-Aminoisobuttersäure, α-Amino-n-valeriansäure, δ-Amino-n- valeriansäure, β-Aminocrotonsäure, α-Amino-β-methylvaleriansäure, α-Aminoisovaleriansäure, 2-Amino-4-pentensäure, α-Amino-n-capronsäure, 6-Aminocapronsäure, α-Aminoisocapronsäure, 7-Aminoheptansäure, α-Amino-n-caprylsäure, 8-Aminocaprylsäure, 9-Aminononansäure, 11-Aminoundecansäure, 12-Aminododecansäure, 2- Aminoadipinsäure, Arginin, Asparagin, Aspartamsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin, Ornithin, Creatin, S-(Carboxymethyl)cystein und Aminomalonsäure ein.
- Die alicyclische Aminosäure schließt jene mit insgesamt 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Carbonsäuregruppen und Aminogruppen und mit 7 bis 15, vorzugsweise 7 bis 9, Kohlenstoffatomen, wie 1-Aminocyclohexancarbonsäure, 2-Aminocyclohexancarbonsäure, 3-Aminocyclohexancarbonsäure, 4-Aminocyclohexancarbonsäure, p-Aminomethylcyclohexancarbonsäure, 2-Amino-2-norbornancarbonsäure, 3,5-Diaminocyclohexancarbonsäure und 1-Amino-1,3-cyclohexandicarbonsäure ein.
- Die aromatische Aminosäure schließt jene mit insgesamt 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Carbonsäuregruppen und Aminogruppen und mit 7 bis 25, vorzugsweise 7 bis 15, bevorzugter 7 bis 11, Kohlenstoffatomen, wie α-Aminophenylessigsäure, α-Amino-β- phenylpropionsäure, 2-Amino-2-phenylpropionsäure, 3-Amino-3-phenylpropionsäure, α- Aminozimtsäure, 2-Amino-4-phenylbuttersäure, 4-Amino-3-phenylbuttersäure, Anthranilsäure, m-Aminobenzoesäure, p-Aminobenzoesäure, 2-Amino-4-methylbenzoesäure, 2-Amino-6-methylbenzoesäure, 3-Amino-4-methylbenzoesäure, 2-Amino-3- methylbenzoesäure, 2-Amino-5-methylbenzoesäure, 4-Amino-2-methylbenzoesäure, 4- Amino-3-methylbenzoesäure, 2-Amino-3-methoxybenzoesäure, 3-Amino-4-methoxybenzoesäure, 4-Amino-2-methoxybenzoesäure, 4-Amino-3-methoxybenzoesäure, 2-Amino- 4,5-dimethoxybenzoesäure, o-Aminophenylessigsäure, m-Aminophenylessigsäure, p- Aminophenylessigsäure, 4-(4-Aminophenyl)buttersäure, 4-Aminomethylbenzoesäure, 4- Aminomethylphenylessigsäure, o-Aminozimtsäure, m-Aminozimtsäure, p-Aminozimtsäure, p-Aminohippursäure, 2-Amino-1-naphthoesäure, 3-Amino-1-naphthoesäure, 4- Amino-1-naphthoesäure, 5-Amino-1-naphthoesäure, 6-Amino-1-naphthoesäure, 7-Amino- 1-naphthoesäure, 8-Amino-1-naphthoesäure, 1-Amino-2-naphthoesäure, 3-Amino-2- naphthoesäure, 4-Amino-2-naphthoesäure, 5-Amino-2-naphthoesäure, 6-Amino-2-naphthoesäure, 7-Amino-2-naphthoesäure, 8-Amino-2-naphthoesäure, 3,5-Diaminobenzoesäure und 4,4'-Diamino-3,3'-dicarboxydiphenylmethan ein.
- Die Monoamine zur Verwendung als Ausgangsmaterial für die Amidverbindungen der Formel (3) sind die gleichen wie die Monoamine zur Verwendung als Ausgangsmaterial für die Amidverbindungen der Formel (1). Die Monocarbonsäuren zur Verwendung als weiteres Ausgangsmaterial sind die gleichen wie die Monocarbonsäuren zur Verwendung als Ausgangsmaterial für die Amidverbindungen der Formel (2).
- Unter der Amidverbindung der Formel (3) werden insbesondere Verbindungen empfohlen, in denen R¹¹ ein Rest ist, der durch Entfernen aller Aminogruppen und aller Carbonsäuregruppen, von β-Aminopropionsäure, 8-Aminocaprylsäure, Aspartamsäure, Glutaminsäure, p-Aminomethylcyclohexancarbonsäure, 4-Aminocyclohexancarbonsäure, 3,5-Diaminocyclohexancarbonsäure, p-Aminobenzoesäure, 5-Amino-1-naphthoesäure, p- Aminophenylessigsäure oder 3,5-Diaminobenzoesäure entsteht.
- Unter ihnen sind die Verbindungen der Formel (3) bevorzugt, in der R¹² ein Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (4), in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (6), in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht oder ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (7) entsteht, in der R¹&sup8; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, R¹³ ein Alkylrest mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 6 oder 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (8), in der R²&sup0; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und w eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (10), in der R²³ ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht oder ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (11) entsteht, in der R²&sup4; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R²&sup5; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und z eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, q 1 oder 2 ist, r 1 oder 2 ist und die Summe von q und r 2 oder 3 ist, ist.
- Unter ihnen sind die Verbindungen der Formel (3) bevorzugter, in der R¹² ein Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe von einem Amin der Formel (4), in der R¹&sup4; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (6), in der R¹&sup7; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und u eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht oder ein Rest, der durch Entfernen der Aminogruppe aus einem Amin der Formel (7) entsteht, in der R¹&sup8; eine Methylengruppe ist, R¹&sup9; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und v eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, und R¹³ ein Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, Phenylgruppe, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (8), in der R²&sup0; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und w eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht, ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (10), in der R²³ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, entsteht oder ein Rest, der durch Entfernen der Carbonsäuregruppe aus einer Säure der Formel (11) entsteht, in der R²&sup4; eine Methylengruppe ist, R²&sup5; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und z eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, q 1 oder 2 ist, r 1 oder 2 ist und die Summe von q und r 2 oder 3 ist, ist.
- Beispiele für die bevorzugteren Verbindungen der Formeln (1), (2) und (3) sind p-Phenylendiessigsäuredianilid, p-Phenylendiessigsäuredicyclohexylamid, Tricarballylsäuretris(2-methylcyclohexylamid), Adipinsäurebis(2,6-dimethylanilid), Butantetracarbonsäuretetracyclohexylamid, Butantetracarbonsäuretetrabenzylamid, Trimesinsäuretris(t-butylamid), Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trimesinsäuretris(2-methylcyclohexylamid), Trimesinsäuretribenzylamid, 1,4-Cyclohexandicarbonsäuredianilid, N,N'-Dibenzoyl-1,4-diaminocyclohexan, N,N'-Dicyclohexancarbonyl-p-phenylendiamin, N,N'- Dibenzoyl-1,5-diaminonaphthalin, 1,4-Cyclohexandicarbonsäuredicyclohexylamid, Terephthalsäuredianilid, Terephthalsäuredibenzylamid und p-(N-Butylcarbonylamino)benzoesäurebutylamid.
- Die Amidverbindungen der Formeln (1) bis (3) können während der Polymerisation des Polybuten-1-harzes zugegeben oder zu dem vorstehend hergestellten Harz gegeben werden.
- Die Menge der Amidverbindung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist etwa 0,001 bis 10, vorzugsweise etwa 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1 Gewichtsteil, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polybuten-1-harzes. Wenn der Anteil der Amidverbindung unterhalb 0,001 Gewichtsteile liegt, würde die Beschleunigungswirkung der Kristallumwandlung nicht erhalten werden, während die Verwendung der Amidverbindung im Überschuß von 10 Gewichtsteilen sich bei einer gleich großen Wirkung nicht lohnt.
- Zu der Polybuten-1-harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung können bekannte Polyolefinharz-Modifizierungsmittel in dem Bereich gegeben werden, der sich nicht negativ auf die erfindungsgemäßen Wirkungen gemäß dem Zweck und der Verwendung auswirkt.
- Die Polyolefinharz-Modifizierungsmittel schließen die in "Self-Restrictive Requirements on Food-Contacting Articles Polyolefins And Certain Polymers, Third Edition" (September 1988), Punkt "Polybutene-1", beschriebenen Additive, wie Stabilisatoren, Ultraviolettlichtabsorptionsmittel, Antioxidantien, Tenside, Gleitmittel, Füllstoffe, Schäumungsmittel, Schäumungshilfsmittel, Plastifizierungsmittel, Vernetzungsmittel, Vernetzungspromotoren, antistatische Mittel, Neutralisierungsmittel, Antiblockierungs mittel, Antitrübungsmittel, Flammverzögerungsmittel, Dispersants und Verarbeitungshilfen, ein.
- Speziellere Beispiele sind Epoxyverbindungen, wie epoxidiertes Sojabohnenöl und dergleichen, Phosphorverbindungen, wie Tris(gemischtes Mono- und Dinonylphenyl)phosphit, Schwefelverbindungen, wie 3,3'-Thiodipropionsäuredialkyl-(jeder Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen)-ester, Phenolverbindungen, wie tert-Butylgruppen-substituierte Hydroxytoluole, n-Octadecyl-β-(4'-hydroxy-3',5'-di-tert-butylphenyl)propionat, Tocopherol, 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol und Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan,
- Benzophenonverbindungen, Benzotriazolverbindungen, wie 2-(2'-Hydroxy-3'- tert-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, Phosphitverbindungen, nichtionische Tenside, wie Glycerylfettsäureester, Sorbitanfettsäureester (6 bis 22 Kohlenstoffatome), Polyoxyethylen(4 bis 50 Mol)alkyl(7 oder mehr Kohlenstoffatome)-phenylether und N,N- Bis(2-hydroxyethyl)fett(8 bis 18 Kohlenstoffatome)-amine, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie flüssiges Paraffin und hydriertes Polybuten, höhere Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Metall (Al, Ca, Mg und Zn)-Salze von höheren Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Rizinoleinsäure, Triglyceride, acetylierte Monoglyceride, Wachse, Silikonöle, wie Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, Oxide, wie Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid, Chromoxid, Eisenoxid und Zinkoxid,
- Hydroxide, wie Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid, Carbonate, wie Calciumcarbonat, Sulfate, wie Bariumsulfat,
- Silikate, wie Aluminosilikate (Ca), Calciumaluminosilikat, Ton, Diatomeenerde, Kaolin, Talkum, Glimmer, Hydrotalcit, Zeolith, Perlit, Glasfasern, Färbemittel, wie Titangelb, Kobaltblau und Ultramann,
- Metalle, wie Aluminium,
- Sulfide, wie Zinksulfid und
- Polymere, wie Nylon, Terephthalsäuretrimethylhexamethylendiaminkondensat, Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, ein.
- Die so erhaltene Polybuten-1-harzzusammensetzung ist in der Kristallisation ausgezeichnet (das heißt sie kristallisiert schnell aus der Schmelze) und ergibt geformt ein F-I- und F-II-umfassendes Formprodukt und unterliegt anschließend der Kristallumwandlung von F-II zu F-I mit einer hohen Geschwindigkeit, wobei sie, wenn sie stehen gelassen wird, einen F-I-umfassenden Formgegenstand ergibt. Zusätzlich erzeugt die erfindungsgemäße Polybuten-1-harzzusammensetzung unmittelbar nach dem Formen eine große Menge an F-I. Deshalb weist die erfindungsgemäße Polybuten-1-harzzusammensetzung ausgezeichnete Formungsverarbeitbarkeit auf.
- Wenn des weiteren bestimmte Amidverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere Sulfonyldibenzoesäuredianilide, wie 4,4'-Sulfonyldibenzoesäuredianilid, verwendet werden, wird ein F-II- und F-III-umfassender Formgegenstand leicht durch ein übliches Schmelzformverfahren erhalten, obwohl es im allgemeinen nicht bekannt ist, daß F-III durch ein Schmelzformverfahren erhalten wird. Wenn das erhaltene Formprodukt stehen gelassen wird, wandelt sich das F-II in dem Formprodukt schnell zu F-I um, wobei ein F-I- und F-III-Kristalle umfassender Formgegenstand entsteht.
- In diesem Fall können die relativen Verhältnisse der F-I- und F-III- Kristallphasen des erhaltenen fertigen Formgegenstandes in Abhängigkeit von beispielsweise den Formbedingungen und der Menge der Amidverbindung schwanken, jedoch ist die Menge an Form-I gewöhnlich etwa 1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 20 bis 70 Gewichtsprozent, und die Menge an Form-III ist etwa 99 bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 80 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Form-I und Form-III.
- Die Menge an Sulfonyldibenzoesäuredianiliden, wie 4,4'-Sulfonyldibenzoesäuredianilid, die zum Zweck der Erzeugung von F-III verwendet wird, liegt grundsätzlich innerhalb des vorstehend ausgewiesenen Bereichs, das heißt etwa 0,001 bis 10, vorzugsweise etwa 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1 Gewichtsteil, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polybuten-1-harzes.
- Der fertige Formgegenstand, der aus der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung hergestellt wurde, umfaßt (a) eine Kristallphase Form-I und eine amorphe Phase oder (b) Form-I und -III und amorphe Phase. In jedem Fall hängt das Verhältnis der amorphen Fraktion von der Art und dem Grad des verwendeten Polybuten-1-harzes und den Formbedingungen ab, liegt jedoch im allgemeinen bei etwa 20 bis 80 Gewichtsprozent, insbesondere 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf den fertigen Formgegenstand.
- Die erfindungsgemäße Polybuten-1-harzzusammensetzung wird durch Mischen der vorstehend beschriebenen Komponenten in einem üblichen bekannten Mischer (Henschel-Mischer, Bandmischer, Banbury-Mischer oder dergleichen) und Schmelzen und Kneten des Gemisches mit einem Ein- oder Doppelschneckenextruder oder dergleichen hergestellt. Die erhaltene Harzzusammensetzung kann vorteilhafterweise als ein Harzmaterial für beispielsweise Rohre, dicke und dünne Folien, Becher, Flaschen, Gebrauchsgegenstände, Kraftfahrzeugteile, Behälter, Teile für elektrische Geräte und Vlies verwendet werden, und wird durch ein für das vorgesehene Produkt geeignetes Verfahren, wie Spritzformen, Extrusionsformen, Blasformen oder Preßformen, geformt.
- Das Formen kann unter üblichen Bedingungen durchgeführt werden. Beispielsweise kann Spritzformen bei einer Harztemperatur von etwa 140 bis 300ºC, vorzugsweise etwa 180 bis 250ºC, und bei einer Formtemperatur von etwa 10 bis 80ºC, vorzugsweise etwa 20 bis 60ºC, durchgeführt werden. Extrusionsformen wird beispielsweise bei einer Harztemperatur von etwa 140 bis 300ºC, vorzugsweise etwa 170 bis 230ºC, ausgeführt, wobei das Formen zur Herstellung von dünnen und dicken Folien bei einer Kühlwalzentemperatur von etwa 10 bis 80ºC, vorzugsweise etwa 20 bis 60ºC, ausgeführt wird. Für die Herstellung von Rohren kann das Abkühlen zur Verfestigung nach der Ausbildung der Größe, durch Luftkühlung oder Wasserkühlung ausgeführt werden und es wird empfohlen, daß die Schmelze auf eine Temperatur von etwa 10 bis 80ºC, vorzugsweise etwa 20 bis 60ºC, abgekühlt wird.
- Nach dem Formen wird das F-II-umfassende, erhaltene Formprodukt bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50ºC, vorzugsweise etwa 10 bis 40ºC, belassen unter Veranlassen der Umwandlung von F-II in F-I.
- Im Fall der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die Sulfonyldibenzoesäuredianilide umfaßt, wie 4,4'-Sulfonyldibenzoesäuredianilid, sind die Bedingungen, unter denen die Zusammensetzung geformt und belassen wird, im wesentlichen die gleichen wie vorstehend erwähnt.
- Wie vorstehend ausgewiesen, erzeugt die Zugabe von mindestens einer der erfindungsgemäßen Amidverbindungen eine Polybuten-1-harzzusammensetzung, die die F-II-zu-F-I-Kristallumwandlung mit einer erhöhten Geschwindigkeit eingeht, eine große Menge an F-I unmittelbar nach dem Formen erzeugt und eine bemerkenswert verbesserte Formverarbeitbarkeit aufweist.
- Somit vervollständigt ein durch Formen der Polybuten-1-harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhaltenes Formprodukt die notwendige Umwandlung von F-II zu F-I im wesentlichen nur durch Belassen für einen kurzen Zeitraum unmittelbar nach dem Formen und der Zeitraum zum Belassen ist viel kürzer als jener für Polybuten-1-harz, das keine Amidverbindung enthält. Insbesondere wird der zum Vervollständigen erforderliche Zeitraum für etwa 80% der Umwandlung von F-II zu F-I (an diesem Punkt ist das Formprodukt im wesentlichen ein fertiger Formgegenstand und kann deshalb befriedigend ohne Schädigung der Eigenschaften davon transportiert werden) stark verkürzt, wie aus den nachstehenden Beispielen deutlich wird.
- Unter einer Reihe von Schritten in einem Formzyklus nimmt der Schritt des Belassens des Formprodukts kurz nach dem Formen die längste Zeit in Anspruch. Die Verminderung der für diesen Schritt erforderlichen Zeit führt zu einer beträchtlichen Verbesserung der Produktivität, wenn die Zeitverminderung in der Größenordnung von mindestens einigen Stunden oder auch in der Größenordnung von 1 bis 2 Stunden liegt und außerdem wird der Raum in einem Lagerhaus gespart, wo das Formprodukt kurz nach dem Formen belassen wird. Somit trägt die vorliegende Erfindung in einem großen Ausmaß zur Produktivität und Kostenverminderung bei.
- Wenn des weiteren eine bestimmte Amidverbindung, insbesondere ein Sulfonyldibenzoesäuredianilid, wie 4,4'-Sulfonyldibenzoesäuredianilid, als Amidverbindung zu dem Polybuten-1-harz gegeben wird, bildet sich eine ausreichende Menge an F-III sowie F-II aus der Schmelze der Polybuten-1-harzzusammensetzung. Zusätzlich wandelt sich das F-II in F-I in einem kurzen Zeitraum um unter Gewinnung eines Formprodukts, das F-I und eine ausreichende Menge an F-III enthält. Somit kann eine Polybuten-1-harzzusammensetzung erhalten werden, die F-III durch ein Schmelzformverfahren bildet und zum Verleihen von Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften verwendbar ist, wie aus den nachstehenden Beispielen deutlich wird.
- Die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die vorliegende Erfindung genauer.
- In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde die Identifizierung von F-I und F-II durch das Röntgen-Beugungsverfahren, beschrieben von T. Oda et al. in Kobunshi Ronbunshu, 31, 2, 129-134 (1974), ausgeführt und F-III wurde durch den Schmelzpunkt und Infrarotspektren, wie von Bert H. et al., J. Polym. Sci., Teil C, 6, 43-51 (1964) beschrieben, identifiziert.
- Zu 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen, isotaktischen Polybuten-1- harzes (MFR: 0,2 g/10 Min.) wurde jeweils die in Tabelle 1 in der in Tabelle 1 gezeigte Menge an Amidverbindungen gegeben. Das Gemisch wurde in einem Henschel-Mischer vermahlen und geschmolzen und in einem Einschnecken-Extruder mit einem Durchmesser von 20 mm bei 230ºC verknetet unter Gewinnung von Pellets.
- Die Pellets wurden bei 200ºC und 100 kg/cm² für 5 Minuten druckgeformt und dann wurde das Formprodukt in einer Druckformmaschine zur Kristallisation bei 50ºC für 5 Minuten kristallisiert unter Gewinnung einer 0,2 mm dicken Folie.
- Anschließend wurden etwa 5 mg des Polybuten-1-harzes, gepreßt zu einer Folie, durch ein DSC (Differential-Scanning-Calorimeter) bei 200ºC für 10 Minuten geschmolzen und mit einer Geschwindigkeit von 20ºC/min abgekühlt. Die Kristallisationstemperatur (TC) wurde gemessen und wird in Tabelle 1 gezeigt.
- Die Kristallisationstemperatur des Polybuten-1-harzes als solches, wie in Beispiel 1 verwendet, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, weist die Polybuten-1-harzzusammensetzung der Erfindung, die ein Polybuten-1-harz und die Amidverbindung umfaßt, eine bemerkenswert höhere Kristallisationstemperatur auf, als das Polybuten-1-harz, das keine Amidverbindung enthält. Deshalb ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dahingehend vorteilhaft, daß sie schneller aus der Schmelze kristallisiert und deshalb wird der Formvorgang schneller ausgeführt.
- Die chemische Strukturen der Amidverbindungen, die in Beispielen 1 bis 39 und anderen Beispielen verwendet wurden, werden in nachstehender Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
- Tabelle 2[EMI-TB] Tabelle 2 (Fortsetzung)[EMI-TB] Tabelle 2 (Fortsetzung)[EMI-TB] Beispiele 40-57
- Gepreßte Folien, jede davon umfaßte eine der in Tabelle 3 gezeigten Amidverbindungen, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bei Raumtemperatur belassen.
- Proben (jeweils etwa 5 mg) wurden durch Stanzen der gepreßten Polybuten-1- harzfolie unmittelbar nach dem Formen und nach jeweils 10 Stunden Belassen bei Raumtemperatur hergestellt. Jede Probe wurde in den Probenhalter eines DSC gesetzt und in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min erhitzt, um die Differential-Scanning-Calorimetrie durchzuführen.
- Die Peakfläche von F-II (Schmelzpeaktemperatur: 111 bis 116ºC) (nachstehend kurz als "S2" bezeichnet) und die Peakfläche von F-I (Schmelzpeaktemperatur: 122 bis 128ºC) (nachstehend kurz als "S1" bezeichnet) auf dem erhaltenen DSC-Thermogramm wurden bestimmt und anschließend wurde eine Kurve erhalten, die den Zeitverlauf des Prozentsatzes der F-I-Peakfläche, bezogen auf die gesamte Peakfläche zeigt, das heißt [S1/(S1 + S2)] · 100 (%) (nachstehend als "Z" bezeichnet).
- Wenn der Wert von Z, der ein Teil von F-I und den Grad des Übergangs von F-II zu F-I wiedergibt, etwa 80% wird, ist die Kristallphase der Probe (Formprodukt) meistens aus F-I zusammengesetzt und deshalb ist die Probe praktisch ein fertiger Gegenstand und kann transportiert oder gehandhabt werden. Deshalb wurde die für die Probe um den Z-Wert von 80% (nachstehend als "80% Umwandlungszeit" bezeichnet) erforderliche Zeit (in Stunden) aus der erhaltenen Kurve bestimmt.
- Tabelle 3 zeigt den Z-Wert von jeder der Proben unmittelbar nach dem Formen und 80% Umwandlungszeit jeder der Proben.
- Der Z-Wert und die 80% Umwandlungszeit des Polybuten-1-harzes, als solches in Beispiel 40 verwendet, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 40 bestimmt.
- Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 3
- Aus Tabelle 3 wird deutlich, daß, verglichen mit dem Polybuten-1-harz als solches, das nicht die erfindungsgemäße Amidverbindung enthält, die Formprodukte, die aus den Polybuten-1-harzen der Erfindung hergestellt wurden, einen größeren Anteil an F- I unmittelbar nach dem Formen aufwiesen und schneller die Umwandlung von F-II zu F-I, wie durch starke Verminderung der 80% Umwandlungszeit gezeigt, eingehen. Deshalb sind die erfindungsgemäßen Polybuten-1-harzzusammensetzungen dahingehend sehr vorteilhaft, daß sie eine beträchtliche Verbesserung der Produktivität erreichen.
- Es ist aus Tabelle 3 ersichtlich, daß die Verwendung der Amidverbindungen der Formel (1), in der R¹ ein Trimesinsäurerest ist, kürzere 80% Umwandlungszeit erreicht, verglichen mit der Verwendung der gleichen Menge (0,5 Gewichtsteile) der Verbindungen der Formel (1), in der R¹ ein Rest von Tetracarbonsäure oder Dicarbonsäure ist.
- 0,25 Gewichtsteile von jeder der in Tabelle 4 gezeigten Amidverbindungen wurden zu 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen, isotaktischen Polybuten-1-harzes (MFR: 0,05 g/10 Min.) gegeben. Das Gemisch wurde in einem Henschel-Mischer vermahlen und geschmolzen und in einem Einschnecken-Extruder mit einem Durchmesser von 20 mm bei 230ºC verknetet zur Gewinnung von Pellets.
- Die Pellets wurden bei 200ºC und 100 kg/cm² für 5 Minuten druckgeformt und dann wurde das Formprodukt in einer Kaltpreßmaschine für 5 Minuten kristallisiert unter Gewinnen einer 0,2 mm dicken Folie.
- Anschließend wurden etwa 5 mg der verpreßten Polybuten-1-harzfolie durch ein DSC bei 200ºC für 10 Minuten geschmolzen und mit einer Geschwindigkeit von 20ºC/min abgekühlt. Die Kristallisationstemperatur (Tc) wurde gemessen.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
- Die Kristallisationstemperatur von Polybuten-1-harz als solches, verwendet in Beispiel 58, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 58 verwendet. Das Ergebnis wird in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Eine gepreßte Folie, umfassend jeweils die in Tabelle 5 gezeigten Amidverbindungen, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 58 hergestellt.
- Proben (jeweils etwa 5 mg) wurden durch Stanzen der gepreßten Polybuten-1- harzfolie, unmittelbar nach Formen und nach jeweils 10 Stunden Belassen bei Raumtemperatur, erhalten. Jede Probe wurde in den Probenhalter eines DSC gesetzt und in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 10ºC/min erwärmt, um die Differential Scanning Calorimetrie durchzuführen.
- Der Z-Wert unmittelbar nach Formen und die 80% Umwandlungszeit wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 40 bestimmt. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse.
- Der Z-Wert, unmittelbar nach Formen, und die 80% Umwandlungszeit des Polybuten-1-harzes, das als solches in Beispiel 68 verwendet wurde, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 68 bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- Eine gepreßte Polybuten-1-harzfolie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung von 0,5 Gewichtsteilen 4,4'- Sulfonyldibenzoesäuredianilid als Amidverbindung pro 100 Gewichtsteile des Polybuten- 1-harzes.
- Fünf Teststücke (jeweils etwa 5 mg) wurden aus der erhaltenen Folie geschnitten und jede der Proben wurde in den Probenhalter eines DSC gesetzt, bei 200ºC für 10 Minuten geschmolzen und durch Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von 20ºC/min auf 25ºC kristallisiert zur Herstellung eines kristallisierten Produkts. Die erhaltenen kristallisierten Produkte (Proben) wurden bei einer Temperatur von 25ºC belassen.
- Unter Verwendung dieser Proben wurde der Schmelzpeak unmittelbar nach der Herstellung der Probe (0 Stunden) und 24, 48, 72 und 96 Stunden danach durch Erwärmen von jeder der Proben mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min. unter Verwendung von DSC zur Bestimmung der Anteile an F-I, F-II und F-III bezüglich der Schmelzpeakfläche gemessen.
- Die Schmelztemperatur und der Peakflächenprozentsatz jedes der Kristalle F-I, F-II und F-III wurden in Tabelle 6 gezeigt.
- Die Schmelztemperatur und der Peakflächenprozentsatz von jedem der Kristalle des Polybuten-1-harzes als solches wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 75 bestimmt. Die Ergebnisse wurden in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
- Wie aus Tabelle 6 ersichtlich, kann die Polybuten-1-harz- und 4,4'- Sulfonyldibenzoesäuredianilid-umfassende Polybuten-1-harzzusammensetzung ein Formprodukt ergeben, das F-III mit einem niedrigen Schmelzpunkt von 97ºC in einem hohen Anteil enthält, wohingegen das Polybuten-1-harz als solches, das die Amidverbindung nicht enthält, kein Formprodukt, das solches F-III enthält, erzeugt.
- Der Gehalt an F-III schwankt bei Raumtemperatur im wesentlichen nicht. Deshalb wird der erhaltene fertige Formgegenstand ausgezeichnete Niedertemperatur- Heißsiegeleigenschaften aufweisen.
- Wie ebenfalls aus Tabelle 6 ersichtlich, enthielt das Formprodukt unmittelbar nach dem Formen F-III und F-II und anschließend wurde das F-II recht schnell in F-I umgewandelt unter Gewinnung eines Formprodukts, das F-III und F-I enthielt und nach etwa 60 Stunden durch Belassen bei 25ºC frei von F-II war. Somit ist die Umwandlung von F-II in F-I ebenfalls beschleunigt, verglichen mit dem Polybuten-1-harz als solches.
- Eine Probe wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 75 hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung eines handelsüblichen Copolymers von Buten-1 (als Hauptcomonomer) und Ethylen (MFR: 1,0 g/10 Min.), und die Schmelzpeaktemperatur und Flächenprozentsatz von jedem der Kristalle wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 75 bestimmt.
- Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse.
- Die Schmelzpeaktemperatur und Flächenprozentsatz von jedem der Kristalle in dem Polybuten-1-harz als solches, in Beispiel 76 verwendet, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 75 bestimmt.
- Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 7
- Wie aus Tabelle 7 ersichtlich, kann, wenn das Buten-1-Ethylen-Copolymer verwendet wird, die erhaltene Harzzusammensetzung, die 4,4'-Sulfonyldibenzoesäuredianilid enthält, ein Formprodukt ergeben, das F-III mit einem niedrigen Schmelzpunkt von 88ºC umfaßt.
- Somit weist die Zusammensetzung von Beispiel 76 ausgezeichnete Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften auf.
Claims (28)
1. Polybuten-1-harzzusammensetzung, umfassend ein Polybuten-1-harz und
eine Amidverbindung, wobei die Amidverbindung mindestens ein Mitglied darstellt,
ausgewählt aus:
(1) Amidverbindungen vom Polycarbonsäuretyp, wiedergegeben durch die
Formel (1)
R¹-(CONH-R²)k (1),
in der k eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist;
R¹ ein Rest einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Polycarbonsäure
mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten oder ungesättigten alicyclischen
Polycarbonsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen
Polycarbonsäure mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen ist; und
R² ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 18
Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein
Cycloalkenylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine
Anthrylgruppe, ein Rest, wiedergegeben durch die Formel (a), (b), (c) oder (d)
(in denen R³, R&sup5;, R&sup6; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils einen
Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 18
Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis
12 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder ein Halogenatom wiedergeben, R&sup4; und R&sup7;
gleich oder verschieden sind und jeweils einen gerad oder verzweigtkettigen Alkylenrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wiedergeben, i und n jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5
wiedergeben und m und j jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 5 wiedergeben) ist;
(2) Amidverbindungen vom Polyamintyp, wiedergegeben durch die Formel
R&sup9;-(NHCO-R¹&sup0;)p (2),
in der R&sup9; ein Rest eines gesättigten oder ungesättigten alicyclischen Polyamins
mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen oder ein Rest eines aromatischen Polyamins mit 6 bis 25
Kohlenstoffatomen ist,
R¹&sup0; die gleiche Bedeutung wie R² in Formel (1) aufweist, und
p eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und
(3) Amidverbindungen vom Aminosäuretyp, wiedergegeben durch die Formel
(R¹²NHCO)q-R¹¹-(NHCO-R¹³)r (3),
in der R¹¹ ein Rest einer gesättigten aliphatischen Aminosäure mit 2 bis 25
Kohlenstoffatomen, ein Rest einer ungesättigten aliphatischen Aminosäure mit 3 bis 25
Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten oder ungesättigten alicyclischen
Aminosäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Aminosäure mit 7
bis 25 Kohlenstoffatomen ist,
R¹² und R¹³ jeweils die gleiche Bedeutung wie R² in Formel (1) aufweisen
und gleich oder verschieden sind, und
q und r jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 wiedergeben und die Summe von q
plus r 2 bis 6 ist.
2. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Amidverbindung, wiedergegeben durch die Formel (1), ist, in der
R¹ ein Rest einer gesättigten aliphatischen Polycarbonsäure mit 4 bis 10
Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten alicyclischen Polycarbonsäure mit 8 bis 16
Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Polycarbonsäure mit 8 bis 17
Kohlenstoffatomen ist.
3. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R¹ ein Rest,
der durch Entfernen aller Carbonsäuregruppen aus einer Polycarbonsäure, ausgewählt aus
p-Phenylendiessigsäure, Adipinsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure, 1,4-
Cyclohexandicarbonsäure, Trimesinsäure, Tricarballylsäure, DSTC
(Diphenylsulfontetracarbonsäure), TDA (3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalinbernsteinsäure),
BTC (1,2,3,4-Butantetracarbonsäure) und 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure, entsteht, ist.
4. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R¹ ein Rest,
der durch Entfernen aller Carbonsäuregruppen aus Trimesinsäure entsteht, ist.
5. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Amidverbindung der Formel (1) ist, in der
k 3 ist,
R¹ ein Rest einer gesättigten aliphatischen Tricarbonsäure mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten alicyclischen Tricarbonsäure mit 8 bis 12
Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Tricarbonsäure mit 9 bis 12
Kohlenstoffatomen ist, und
R² ein Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 4 bis 8
Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein
Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, und i eine ganze Zahl von
1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c), in der R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder eine
Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R&sup8;
ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und j eine ganze
Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist.
6. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Amidverbindung der Formel (1) ist, in der
k 3 ist,
R¹ ein Rest, der durch Entfernen aller Carbonsäuregruppen aus einer
Tricarbonsäure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Trimesinsäure, Tricarballylsäure und
1,3,5-Pentantricarbonsäure, entsteht, ist, und
R² ein Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine
Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist, und i eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c),
in der R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 1 bis
3 ist, oder eine Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; eine Methylengruppe ist, R&sup8; ein
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und j eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist.
7. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Amidverbindung der Formel (1) ist, in der
k 2 ist,
R¹ ein Rest einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10
Kohlenstoffatomen, ein Rest einer gesättigten alicyclischen Dicarbonsäure mit 7 bis 10
Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 17
Kohlenstoffatomen ist, und
R² ein Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4
bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein
Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, und i eine ganze Zahl
von 1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c), in der R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder
eine Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
R&sup8; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und j eine ganze
Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist.
8. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Amidverbindung der Formel (1) ist, in der
k 2 ist,
R¹ ein Rest, der durch Entfernen aller Carbonsäuregruppen aus einer
Dicarbonsäure, ausgewählt aus p-Phenylendiessigsäure, Adipinsäure,
2,6-Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure,
entsteht, ist, und
R² ein Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine
Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist, und i eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c),
in der R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 1 bis
3 ist, oder eine Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; eine Methylengruppe ist, R&sup8; ein
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und j eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist.
9. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung Sulfonyldibenzoesäuredianilid ist.
10. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die
Amidverbindung 4,4'-Sulfonyldibenzoesäuredianilid ist.
11. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (2), in der R&sup9;
einen Rest eines gesättigten alicyclischen Polyamins mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder
einen Rest eines aromatischen Polyamins mit 6 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist.
12. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (2), in der
R&sup9;
einen Rest, der durch Entfernen aller Aminogruppen aus p-
Phenylendiamin, 1,5-Diaminonaphthalin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-
Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4'-
Diaminodicyclohexylmethan, Tris(4-aminophenyl)methan, 3,3'-Diaminobenzidin oder
Melamin entsteht, bedeutet, ist.
13. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (2), in der
p 2 oder 3 ist,
R&sup9; ein Rest eines gesättigten alicyclischen Di- oder Triamins mit 6 bis 13
Kohlenstoffatomen oder ein Rest eines aromatischen Di- oder Triamins mit 6 bis 13
Kohlenstoffatomen ist, und
R¹&sup0; ein Alkylrest mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkykest mit 6
oder 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein
Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, und i eine ganze Zahl
von 1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c), in der R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder
eine Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
R&sup8; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und j eine ganze
Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist.
14. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (2), in der
p 2 ist,
R&sup9; ein Rest, der durch Entfernen aller Aminogruppen aus einem Diamin,
ausgewählt aus p-Phenylendiamin, 1,5-Diaminonaphthalin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan,
4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 1,4-Diaminocyclohexan und
4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, entsteht, ist und
R¹&sup0; ein Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein Cyclohexylrest, eine
Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist, und i eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c), in der
R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
oder eine Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; eine Methylengruppe ist, R&sup8; ein Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und j eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist.
15. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (3), in der R¹¹ ein Rest
einer gesättigten aliphatischen Aminosäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ein Rest einer
alicyclischen Aminosäure mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen
Aminosäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist.
16. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (3), in der R¹¹ ein Rest
einer gesättigten aliphatischen Aminosäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein Rest einer
alicyclischen Aminosäure mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer aromatischen
Aminosäure mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen ist, q 1 oder 2 ist, r 1 oder 2 ist, und die
Summe von q und r 2 oder 3 bedeutet, ist.
17. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (3), in der R¹¹ einen
Rest, der durch Entfernen aller Aminogruppen und aller Carbonsäuregruppen aus β-
Aminopropionsäure, 8-Aminocaprylsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure,
p-Aminomethylcyclohexancarbonsäure, 4-Aminocyclohexancarbonsäure,
3,5-Diaminocyclohexancarbonsäure, p-Aminobenzoesäure, 5-Amino-1-naphthoesäure,
p-Aminophenylessigsäure, 3,5-Diaminobenzoesäure oder 4,4'-Diamino-3,3'-dicarboxydiphenylmethan entsteht,
bedeutet, ist.
18. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (3), in der R¹¹ einen
Rest, der durch Entfernen aller Aminogruppen und aller Carbonsäuregruppen aus β-
Aminopropionsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, 4-Aminocyclohexancarbonsäure
oder p-Aminobenzoesäure entsteht, bedeutet, ist.
19. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (3), in der
R¹² ein Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 4 bis
8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein
Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und i eine ganze Zahl von
1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c), in der R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder eine
Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R&sup8;
ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und j eine ganze
Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist,
R¹³ ein Alkylrest mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 6
oder 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein
Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und i eine ganze Zahl
von 1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c), in der R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder
eine Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
R&sup8; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist und j eine ganze
Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist,
q 1 oder 2 ist, r 1 oder 2 ist und die Summe von q und r 2 oder 3 bedeutet, ist.
20. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung eine Amidverbindung, wiedergegeben durch Formel (3), in der
R¹² ein Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe,
eine Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist und i eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c), in
der R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
oder eine Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; eine Methylengruppe ist, R&sup8; ein Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und j eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist,
R¹³ ein Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine
Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel (a), in der R³ ein Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist und i eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, eine Gruppe der Formel (c), in
der R&sup6; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 3
ist, oder eine Gruppe der Formel (d), in der R&sup7; eine Methylengruppe ist, R&sup8; ein Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und j eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, ist,
q 1 oder 2 ist, r 1 oder 2 ist und die Summe von q und r 2 oder 3 bedeutet, ist.
21. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Amidverbindung mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus p-Phenylendiessigsäuredianilid,
p-Phenylendiessigsäuredicyclohexylamid,
Tricarballylsäuretris(2-methylcyclohexylamid), Adipinsäure-bis(2,6-dimethylanilid), Butantetracarbonsäuretetracyclohexylamid,
Butantetracarbonsäuretetrabenzylamid, Trimesinsäuretris(t-butylamid),
Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trimesinsäuretris(2-methylcyclohexylamid),
Trimesinsäuretribenzylamid, 1,4-Cyclohexandicarbonsäuredianilid, N,N'-Dibenzoyl-1,4-diaminocyclohexan,
N,N'-Dicyclohexancarbonyl-p-phenylendiamin, N,N'-Dibenzoyl-1,5-diaminonaphthalin,
1,4-Cyclohexandicarbonsäuredicyclohexylamid, Terephthalsäuredianilid,
Terephthalsäuredibenzylamid und p-(N-Butylcarbonylamino)benzoesäurebutylamid, ist.
22. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
die 0,001 bis 10 Gewichtsteile der Amidverbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile des
Polybuten-1-harzes, umfaßt.
23. Polybuten-1-harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
wobei das Polybuten-1-harz ein Buten-1-homopolymer, ein Copolymer von Buten-1 und
einem weiteren -Olefin, das mindestens 60 Gewichtsprozent Buten-1 enthält, oder ein
Polymergemisch, umfassend (a) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus dem Buten-1-
homopolymer und dem Copolymer als Hauptkomponente und (b) mindestens ein
Mitglied, ausgewählt aus thermoplastischen Harzen und Elastomeren als geringere
Komponente, ist.
24. Verfahren zur Beschleunigung der Kristallphasenumwandlung eines
Polybuten-1-harzes von Form-II (tetragonale Kristallmodifikation) zu Form-I (hexagonale
Kristallmodifikation), wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Formen der Polybuten-1-harzzusammensetzung, die das Polybuten-1-harz
und mindestens eine Amidverbindung der Formeln (1), (2) oder (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 21 enthält, unter Gewinnung eines Formprodukts, umfassend Form-II und
b) Belassen des Formprodukts bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50ºC zur
Umwandlung von Form-II zu Form-I.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Zusammensetzung 0,001 bis 10
Gewichtsteile der Amidverbindung, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polybuten-1-
harzes, umfaßt.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das Polybuten-1-harz ein
Buten-1-homopolymer, ein Copolymer von Buten-1 und einem weiteren α-Olefin, das
mindestens 60 Gewichtsprozent Buten-1 enthält, oder ein Polymergemisch, umfassend (i)
mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus dem Buten-1-homopolymer und dem Copolymer
als Hauptkomponente und (ii) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus thermoplastischen Harzen und Elastomeren als geringere Komponente, ist.
27. Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstands, umfassend Form-I- und
Form-III-Kristallmodifikationen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Formen einer Polybuten-1-harzzusammensetzung, enthaltend ein
Polybuten-1-harz und Sulfonyldibenzoesäuredianilid, unter Gewinnung eines Formprodukts,
umfassend Form-II und Form-III, und
b) Belassen des Formprodukts bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50ºC zur
Umwandlung von Form-II zu Form-I.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Sulfonyldibenzoesäuredianilid
4,4'-Sulfonyldibenzoesäuredianilid ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95118873A EP0776933B1 (de) | 1995-05-31 | 1995-11-30 | Polybuten-1-Harz-Zusammensetzung und Verfahren zur Beschleunigung der Kristallumwandlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69511273D1 DE69511273D1 (de) | 1999-09-09 |
DE69511273T2 true DE69511273T2 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=8219851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511273T Expired - Fee Related DE69511273T2 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Polybuten-1-Harz-Zusammensetzung und Verfahren zur Beschleunigung der Kristallumwandlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69511273T2 (de) |
-
1995
- 1995-11-30 DE DE69511273T patent/DE69511273T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69511273D1 (de) | 1999-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329508T2 (de) | Polypropylenformkörper mit erhöhtem -Krystallitgehalt und Bisamidverbindungen als -Nukleirungsmittel | |
US5491188A (en) | Porous stretched article of polypropylene-based resin and process for its preparation | |
EP0776933B1 (de) | Polybuten-1-Harz-Zusammensetzung und Verfahren zur Beschleunigung der Kristallumwandlung | |
JP3671547B2 (ja) | ポリ乳酸系樹脂組成物 | |
KR20080034991A (ko) | 필름 및 필름 제조방법 | |
JP3374423B2 (ja) | 結晶性ポリプロピレン系樹脂組成物 | |
JP3401818B2 (ja) | ポリエチレン系樹脂組成物 | |
JP3396904B2 (ja) | ポリプロピレン系樹脂組成物 | |
JP3443934B2 (ja) | 多孔性ポリプロピレン系樹脂延伸物及びその製造方法 | |
AU2004282048B2 (en) | Amides, polyolefin resin compositions, and moldings | |
JP3991085B2 (ja) | 結晶性合成樹脂組成物 | |
JP3567533B2 (ja) | ポリブテン−1樹脂組成物 | |
JP3477787B2 (ja) | ポリアミド系樹脂組成物 | |
JPH05310665A (ja) | 新規なアミド系化合物 | |
DE69511273T2 (de) | Polybuten-1-Harz-Zusammensetzung und Verfahren zur Beschleunigung der Kristallumwandlung | |
US20060091581A1 (en) | Polypropylene-based resin molded article and process for producing the same | |
JP3430609B2 (ja) | ポリエステル樹脂組成物 | |
EP0345649B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyamidformkörpern | |
JPH0664038A (ja) | β晶系ポリプロピレン延伸フィルム及びその製造方法 | |
DE102012025258A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von recyceltem HDPE | |
US3507880A (en) | N-substituted imides,acid-amides and ester amides | |
JP3374419B2 (ja) | 結晶性ポリプロピレン系樹脂組成物 | |
DE1912796B2 (de) | Gegen waerme- und sauerstoffeinwirkung stabilisierte polymere fettsaeurepolyamide | |
JP2004035895A (ja) | ポリアミド系樹脂組成物の結晶性を向上させる方法 | |
WO1998041570A1 (de) | Verwendung von polyamiden als deformationsstabilisatoren für polymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |