DE69511066T2 - Wärmeschrumpfbarer gegenstand - Google Patents
Wärmeschrumpfbarer gegenstandInfo
- Publication number
- DE69511066T2 DE69511066T2 DE69511066T DE69511066T DE69511066T2 DE 69511066 T2 DE69511066 T2 DE 69511066T2 DE 69511066 T DE69511066 T DE 69511066T DE 69511066 T DE69511066 T DE 69511066T DE 69511066 T2 DE69511066 T2 DE 69511066T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- article
- opaque
- relatively
- substrate
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims abstract description 16
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 47
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L zinc;diethylphosphinate Chemical compound [Zn+2].CCP([O-])(=O)CC.CCP([O-])(=O)CC DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 6
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N acrylic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N antimony pentoxide Chemical compound O=[Sb](=O)O[Sb](=O)=O LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- -1 Prorads Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N alumane;trihydrate Chemical compound O.O.O.[AlH3] RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920005787 opaque polymer Polymers 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920005653 propylene-ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/0026—Transparent
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/18—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
- H02G15/1806—Heat shrinkable sleeves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1328—Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1328—Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
- Y10T428/1331—Single layer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
Landscapes
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft durch Wärme rückstellbare Gegenstände.
- Durch wärmerückstellbare Gegenstände sind allgemein bekannt und werden zum Umhüllen vieler Substrate verwendet, z. B. zum Abdichten gegenüber Umwelteinflüssen, zum mechanischen Schutz und/oder zur elektrischen Isolation. Abhängig von der Verwendung der Gegenstände ist es oft erforderlich, daß das Material, aus dem die Gegenstände hergestellt sind, eine oder mehrere einer Vielzahl von Eigenschaften aufweisen. Dieses "Maßschneidern" von Eigenschaften wird oft dadurch erreicht, daß man Additive in das polymere Material einbaut. Beispiele für Additive, die verwendet werden, umfassen Antioxidantien, verstärkende oder nicht-verstärkende Füllstoffe, Flammverzögerungsmittel, Weichmacher, Pigmente, Stabilisatoren und Schmiermittel.
- Die DE-OS-27 58 094 beschreibt einen aus einer durch Wärme rückstellbaren Komponente und einer schmelzbaren oder erweichbaren Einlage hergestellten Gegenstand, wobei der Gegenstand zwischen der Komponente und der Einlage eine Wärmeschutzschicht aufweist. Bei der Verwendung schmilzt die Einlage in Zwischenräume um das zu umhüllende Substrat und die Wärmeschutzschicht schützt die Einlage vor Wärme, die an die äußere Komponente appliziert wird, um auf das Substrat aufzuschrümpfen. Die gesamte Komponente kann aus einem transparenten Material bestehen, um eine visuelle Überwachung der Einlage während der Verwendung zu ermöglichen. Das Substrat selbst ist nicht sichtbar, sondern nur die Einlage. Das Dokument beschreibt nicht eine äußere Komponente mit einigen transparenten Bereichen und anderen Bereichen, die durch Einschluß von Additiven opak sind.
- Die EP-A-0501628 beschreibt eine Manschette aus einem gegenüber Wärme dimensional instabilen flexiblen Material, an deren einem Ende ein Verschlußband aufgeschweißt ist. Das Verschlußband ist eine getrennt hergestellte Komponente, die auf das gegenüber Wärme instabile Material aufgeschweißt ist. Es wird beschrieben, daß das Verschlußband transparent sein kann, damit das darunter liegende gegenüber Wärme instabile Material im umgewickelten Zustand während der Verwendung sichtbar ist. Das umhüllte Substrat ist durch das Verschlußband nicht sichtbar. Es wird nicht beschrieben, daß die gegenüber Wärme instabile Komponente mit transparenten und opaken Bereichen versehen ist. Das Dokument beschreibt auch Schwierigkeiten beim Verschweißen der zwei getrennten Komponenten auf eine Weise, daß sie die bei der Wärmeschrumpfung des Gegenstandes auftretenden Spannungen widerstehen können.
- Es besteht ein Bedürfnis für einen wärmeschrumpfbaren Gegenstand, der sowohl eine visuelle Prüfung eines Substrates erlaubt, und den Zusatz von gewünschten Additiven, die zu einer Opazität führen, und der aus einem Material ist, das den bei der Wärmerückstellung auftretenden Spannungen widerstehen kann.
- Erfindungsgemäß wird ein neuer Gegenstand zum Umhüllen von mindestens einem Teil eines Substrats bereitgestellt, wobei der Gegenstand einen relativ transparenten Bereich mit mindestens einem Bereich eines durch Wärme dimensional rückstellbaren polymeren Material aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Teil des Gegenstandes aus durch Wärme dimensional rückstellbarem polymerem Material in seinem durch Wärme rückstellbaren Zustand (i) mindestens einen integral ausgebildeten relativ transparenten Teil und (ii) mindestens einen integral ausgebildeten relativ opaken Teil aufweist, und durch Coextrudieren oder Formen relativ transparenter und relativ opaker Materialien ausgebildet ist. Vorzugsweise kann die Position des Substrates durch den transparenten Teil festgestellt werden, wenn das Substrat unter Verwendung des Gegenstandes umhüllt ist. Die Position kann vor oder nach oder sowohl vor als auch nach der Wärmerückstellung des Gegenstandes und des Substrates bestimmt werden.
- In vielen Fällen ist es bevorzugt, daß der opake Teil durch Wärme rückstellbar ist und/oder der transparente Teil durch Wärme rückstellbar ist. Der Gegenstand kann eine durch Wärme rückstellbare Wand aufweisen, z. B. seine äußere umhüllende Wand, die im wesentlichen vollständig aus den opaken und transparenten Bereichen besteht.
- Der opake Bereich (die opaken Bereiche) umfassen vorzugsweise mindestens ein Additiv, wobei das Additiv in den transparenten Bereichen im wesentlichen, und vorzugsweise vollständig fehlt. Dies hat den Vorteil, daß eine Herstellung von Gegenständen möglich ist, in denen das Additiv in ausreichender Konzentration in den opaken Bereichen vorhanden ist, und die opaken Teile einen ausreichenden Anteil des Gegenstandes bilden, um einen gewünschten Effekt des Additivs im gesamten Gegenstand zu erzielen.
- Additive, die das durch Wärme rückstellbare Material opak machen, und erforderlich sind, um spezifische Eigenschaften zu erzielen, z. B. halogenfreie Füllstoffe mit flammverzögernder Wirkung, können somit eingebaut werden, um einen Gegenstand zu erhalten, der insgesamt einen gewünschten Grad an dieser Eigenschaft (z. B. Flammverzögerungswirkung) aufweist, während er gleichzeitig auch eine Positionseinstellung ermöglicht, z. B. durch visuelle Prüfung mittels der additivfreien transparenten Bereiche. Durch Wärme rückstellbare Gegenstände mit Flammverzögerungseigenschaften konnten bisher, außer bei einer Verwendung halogenierter Materialien, z. B. von transparenten halogenierten Polymeren, nicht hergestellt werden.
- Die Erfindung umfaßt auch andere Möglichkeiten, z. B. solche, bei denen das die opaken Teile bildende, das Additiv enthaltende Material eine von Opazität verschiedene Eigenschaft aufweist, die in den transparenten Bereichen nicht vorhanden ist, und der relative Anteil der opaken Bereiche und transparenten Bereiche im Gegenstand ein solcher ist, daß ein gewünschtes Ausmaß dieser Eigenschaft im gesamten Artikel erzielt wird. Dies können z. B. Eigenschaften von relativ opaken Polymeren sein, die in den opaken Bereichen anstelle von Additiven verwendet werden, und die dem gesamten Gegenstand verliehen werden, während gleichzeitig transparente Bereiche zur visuellen Prüfung oder anderen Zwecken beibehalten werden.
- In dem breitesten Aspekt der Erfindung soll die Tatsache, daß der Gegenstand mindestens einen relativ transparenten Bereich und mindestens einen relativ opaken Bereich aufweist, bedeuten, daß mindestens ein Bereich des Gegenstandes es ermöglicht, daß auffallende elektromagnetische Strahlung hindurchtreten kann, und mindestens ein anderer Bereich des Gegenstandes einen geringeren Anteil (z. B. mindestens 30% weniger, vorzugsweise mindestens 50% weniger, und insbesondere mindestens 70% weniger) der auftreffenden elektromagnetischen Strahlung hindurchtreten läßt. Bei besonderen Ausführungsformen der Erfindung kann sich die relative Transparenz oder Opazität der Bereiche des Gegenstandes auf eine bestimmte Frequenz oder bestimmte Frequenzbereiche der elektromagnetischen Strahlung beziehen, z. B. auf Frequenzen im Infrarot- oder Mikrowellenbereich des elektromagnetischen Spektrums, oder auch auf andere Bereiche des Spektrums. Vorzugsweise beziehen sich die relative Transparenz oder Opazität der Bereiches des erfindungsgemäßen Gegenstandes auf die relative Transparenz oder Opazität gegenüber sichtbarem Licht. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist mindestens ein Bereich des Gegenstandes, der relativ opak ist, im wesentlichen gegenüber sichtbarem Licht opak.
- Nach einem anderen Aspekt, der im Anspruch 21 definiert ist, stellt die Erfindung ein Verfahren zum Umhüllen von mindestens einem Teil eines Substrates bereit, das umfaßt:
- (a) Umschlagen eines erfindungsgemäßen Gegenstandes um mindestens einen Teil des Substrates;
- (b) Positionieren des Gegenstandes in Bezug auf das Substrat, indem man die Position des Substrats durch mindestens einen Teil des Gegenstandes, der relativ transparent ist, bestimmt: und
- (c) Erwärmen des Gegenstandes, wodurch mindestens ein Teil des Gegenstandes um das Substrat schrumpft.
- In bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist der Gegenstand Bereiche auf, die relativ transparent oder relativ opak gegenüber sichtbarem Licht sind, und in diesem Fall wird das Substrat normalerweise geprüft, indem man es durch eine oder mehrere relativ transparente Bereiche des Gegenstandes betrachtet. Wenn die relative Transparenz oder Opazität sich auf nicht sichtbare Bereiche des elektromagnetischen Spektrums bezieht, kann die Prüfung des Substrates zusätzlich oder alternativ unter Verwendung nicht-sichtbarer Frequenzen erfolgen. Nachdem der Gegenstand rückgestellt ist, können zusätzlich solche Teile des Substrates, die unter dem oder jedem relativ transparenten Bereich des Gegenstandes liegen, auf übliche Weise, und vorzugsweise visuell, geprüft werden. Diese Vorteile sind oft dann besonders zweckmäßig, wenn der erfindungsgemäße Gegenstand verwendet wird, um eine Verbindung oder einen Anschluß zwischen einer Vielzahl länglicher Gegenstände zu umhüllen, z. B. von Rohren oder länglichen elektrischen Leitern, einschließlich von Drähten und Kabeln. Erfindungsgemäß werden diese Vorteile der Lokalisierung und Prüfung außerdem üblicherweise erhalten, während gleichzeitig die Möglichkeit beibehalten wird, daß der Gegenstand Eigenschaften aufweist, die die Verwendung relativ opaker Materialien erfordern, z. B. flammverzögernde Eigenschaften, und insbesondere flammverzögernde Eigenschaften ohne Verwendung halogenierter Polymerer, oder eine relativ hohe Absorption von Infrarotstrahlung, um eine schnelle Rückstellbarkeit durch Wärme zu erhalten.
- Der erfindungsgemäße Gegenstand wird durch Formen, z. B. Spritzgießen, oder Coextrudieren der opaken und transparenten Materialien, ausgebildet. Er kann z. B. eine offene Gestalt aufweisen und so ausgestaltet sein, daß er um ein längliches Substrat ohne Zugang zum Ende des Substrats umgeschlagen werden kann, wobei die Randbereiche des Gegenstandes eine Verschlußanordnung aufweisen, um sie zumindest während der Rückstellung des Gegenstandes zusammen zu halten, wie dies z. B. in der US-Patentschrift 3455336 beschrieben wird, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme darauf Bestandteil dieser Beschreibung ist. Der erfindungsgemäße Gegenstand ist vorzugsweise jedoch hohl, und weist z. B. eine im wesentlichen röhrenförmige Gestalt auf.
- Der erfindungsgemäße Gegenstand kann aus einem polymeren Material hergestellt sein, das die Eigenschaften eines elastischen oder plastischen Gedächtnisses aufweist, wie dies z. B. in den US-Patenten 2027962, 3086242 und 3597372 beschrieben wird, deren Offenbarungen durch Bezugnahme darauf hiermit Bestandteil dieser Beschreibung sind. Wie dies z. B. im US-Patent 2027962 verdeutlicht wird, kann die ursprüngliche gegenüber Wärme dimensional beständige Form eine Übergangsform in einem kontinuierlichen Prozeß sein, in dem z. B. ein extrudiertes Rohr, während es warm ist, in eine gegenüber Wärme dimensional instabile Form gedehnt wird, während bei einer anderen Anwendung ein vorgeformter gegenüber Wärme dimensional stabiler Gegenstand in einer getrennten Stufe in eine gegenüber Wärme dimensional instabile Form deformiert wird. Da der deformierte Zustand des Gegenstandes wärmeinstabil ist, verursacht die Anwendung von Wärme, daß der Gegenstand seine ursprüngliche wärmestabile Form annimmt.
- Zur Herstellung des Gegenstandes kann irgendein polymeres Material verwendet werden, das vernetzt werden kann, und dem die Eigenschaft der dimensionalen Rückstellbarkeit verliehen werden kann, wie z. B. solche, die in der UK-Patentschrift 990235 beschrieben sind. Bevorzugte Materialien umfassen: Polyolefine, z. B. Polyethylen niedriger, mittlerer oder hoher Dichte; Polypropylen Ethylen-Copolymere, z. B. mit α- Olefinen, wie z. B. Propylen, 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen, oder Vinylacetat oder anderen Vinylestern, oder Methyl- oder Ethylacrylat; Polyamide, insbesondere Nylonmaterialien, z. B. Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 11 oder Nylon 12, oder solche, die in der Europäischen Patentschrift 0055898 beschrieben sind; segmentierte thermoplastische Polyester, z. B. solche mit einer harten Polyesterphase und einer weichen Polyesterphase; Ethylen/Methylacrylat-Copolymere und Terpolymere oder Polyurethane. Durch Bezugnahme darauf sind die Offenbarungen der vorstehenden genannten Patentschriften Bestandteil dieser Beschreibung. In den opaken und transparenten Bereichen des Gegenstandes können verschiedene Polymere oder Mischungen von Polymeren verwendet werden, vorausgesetzt, daß an der Grenzfläche zwischen den verschiedenen Bereichen die Kompatibilität ausreicht, um bei der Verwendung den Kräften der Dehnung und Rückstellung durch Wärme zu widerstehen.
- Die entsprechenden transparenten und opaken Bereiche des Gegenstandes können durch allgemein bekannte Coextrusions- und Formgebungsverfahren hergestellt werden, wobei ein bevorzugtes Verfahren die Coextrusion von relativ opakem polymeren Material und relativ transparentem polymeren Material unter Ausbildung von Streifen oder anderen Mustern aus den transparenten und opaken Bereiche im fertigen Gegenstand ist.
- Die polymere Zusammensetzung kann entweder durch Einbau eines chemischen Vernetzungsmittels oder durch Einwirkung von Strahlung hoher Energie unter Verwendung allgemein bekannter Verfahren und Materialien vernetzt werden.
- Vorzugsweise erstreckt sich zumindest ein Teil des erfindungsgemäßen Gegenstandes, der relativ transparent ist, von der äußeren Oberfläche zur inneren Oberfläche des Gegenstandes. Das hat den Vorteil, daß bei der Verwendung ein Teil der elektromagnetischen Strahlung, z. B. sichtbares Licht, die auf den Gegenstand auftrifft, von seinem äußeren zum hohlen Innenraum durchtreten kann und vom Substrat zurückreflektiert werden kann, das deshalb betrachtet werden kann. Der erfindungsgemäße Gegenstand kann jedoch eine oder mehrere innere Einsätze, Einlagen, Schichten oder dergleichen aufweisen, die aus einem polymeren Material oder Lötmittel gebildet sein können, dessen Schmelzen während der Wärmerückstellung des Gegenstandes durch die transparenten Bereiche beobachtet werden kann, und wodurch der umhüllte Gegenstand sichtbar werden können.
- Die Ausdrücke "äußere Oberfläche", "innere Oberfläche", "Äußeres" und "hohler Innenraum", wie sie hier im Hinblick auf die erfindungsgemäßen Gegenstände verwendet werden, die eine offene Konfiguration aufweisen, beziehen sich auf den verwendeten Gegenstand, sobald dieser unter Ausbildung eines hohlen Gegenstandes geschlossen oder umgewunden wurde.
- Es wurde gefunden, daß die relativen Anteile der relativ transparenten und relativ opaken Bereiche häufig die Eigenschaften des Gegenstandes beeinflussen. Diese Anteile können normalerweise vorgewählt werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Wenn z. B. gewünscht ist, daß die Eigenschaften eines relativ opaken Materials die dominanten Eigenschaften des Gegenstandes sind, ist es normalerweise vorteilhaft, daß die Gesamtmenge des relativ opaken Materials des Gegenstandes größer als die Gesamtmenge des relativ transparenten Materials des Gegenstandes ist, und vorzugsweise liegt das relativ opake Material in einer Menge von mindestens 50%, insbesondere mindestens 60%, in erster Linie mindestens 70%, vorallem mindestens 80%, speziell mindestens 90%, z. B. mindestens 95%, des Gewichtes des Gegenstandes vor. Wenn es hingegen gewünscht wird, daß die Eigenschaften des relativ transparenten Materials dominieren, kann das relativ transparente Material z. B. in einer Menge von mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60%, insbesondere mindestens 70%, in erster Linie mindestens 80%, vorallem mindestens 90%, und ganz speziell von mindestens 95% des Gewichtes des Gegenstandes vorliegen.
- Abhängig von der Art der gewünschten Eigenschaften des Gegenstandes können die relativen Anteile der relativ opaken und relativ transparenten Bereiche des Gegenstandes auch in anderen Einheiten als denen der Masse oder des Gewichtes definiert werden, z. B. als Volumen oder Oberfläche. Die relativen Anteile der Oberfläche des Gegenstandes, die relativ opak oder relativ transparent sind, können z. B. einen Effekt auf die Absorption von Infrarot- oder Mikrowellenstrahlung durch den Gegenstand besitzen, und deshalb auf die Geschwindigkeit, mit der sich der Gegenstand dimensional rückstellt, wenn er durch Infrarot- oder Mikrowellenstrahlen erhitzt wird.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die gesamte äußere Oberfläche des Gegenstandes, die relativ opak ist, größer als die die relativ transparent ist, und vorzugsweise umfaßt das relativ opake Material mindestens 50%, insbesondere mindestens 60%, in erster Linie mindestens 70%, vorallem mindestens 80%, und ganz speziell mindestens 90%, z. B. mindestens 95%, der äußeren Oberfläche des Gegenstandes. Es kann jedoch auch gewünscht sein, daß der Großteil der äußeren Oberfläche des Gegenstandes relativ transparent ist. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt der Teil des Gegenstandes, der relativ opak ist, z. B. mindestens ein thermochromes Material. Weil das relativ opake Material in diesem Beispiel als Indikator verwendet wird, ist es häufig nicht notwendig, daß das Material mehr als die Hälfte der äußeren Oberfläche des Gegenstandes umfaßt. In bestimmten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfaßt das relativ transparente Material deshalb mindestens 50%, insbesondere mindestens 60%, in erster Linie mindestens 70%, vor allem mindestens 80%, und ganz speziell mindestens 90%, z. B. mindestens 95%, der äußeren Oberfläche des Gegenstandes.
- Vorzugsweise enthält zumindest ein Teil des erfindungsgemäßen Gegenstandes, der relativ opak ist, mindestens ein nicht polymeres Additiv. Die relative Opazität des Teils des Gegenstandes beruht häufig, zumindest teilweise, auf der Gegenwart von mindestens einem nicht polymeren Additiv. Beispiele nicht polymerer Substanzen, die enthalten sein können sind: Antioxidantien, verstärkende und nichtverstärkende Füllstoffe, Flammverzögerungsmittel, Weichmacher, Pigmente, Stabilisatoren, vernetzungsfördernde Mittel, z. B. Prorads, Schmiermittel und dergleichen.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt das oder mindestens eines der nicht polymeren Additive ein Flammverzögerungsmittel. Besonders bevorzugt ist es, daß das Flammverzögerungsmittel halogenfrei ist. Beispiele für Flammverzögerungsmittel, die verwendet werden können, umfassen Aluminiumtrihydrat, roten Phosphor, Mischungen von rotem Phosphor und einem oder mehreren Ammoniumphosphaten, Antimontrioxid, Antimonpentoxid und Magnesiumhydroxid, entweder allein oder in irgendeiner Kombination davon.
- Besonders bevorzugt ist es, daß mindestens ein Teil des erfindungsgemäßen Gegenstandes, der relativ opak ist, mindestens ein nicht polymeres flammverzögerndes Additiv enthält, und mindestens ein Teil des Gegenstandes, der relativ transparent ist, im wesentlichen kein nicht polymeres flammverzögerndes Additiv oder anderes Opazität verleihendes Additiv enthält. Abhängig von den besonderen Anforderungen an dem Gegenstand kann der oder jeder relativ transparente Bereich eine halogenierte Polymerzusammensetzung enthalten, bevorzugt ist es aber, daß der Gegenstand im wesentlichen halogenfrei ist.
- Manchmal ist es vorteilhaft, daß die relativ transparenten und relativ opaken Bereiche des Gegenstandes einen verschiedenen Grad der dimensionalen Rückstellbarkeit aufweisen. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist z. B. zumindest ein Teil des Gegenstandes, der relativ transparent ist, einen größeren Grad an dimensionaler Rückstellbarkeit auf als mindestens ein Teil des Gegenstandes, der relativ opak ist. Dies hat den Vorteil, daß der Anteil der äußeren Oberfläche des Gegenstandes, die relativ transparent ist, ausreichend groß sein kann, wodurch das Positionieren des Gegenstandes in Bezug auf das Substrat relativ leicht ist, wenn der Gegenstand aber um das Substrat geschrumpft ist, sich der oder jeder relativ transparente Teil in einem größeren Ausmaß rückstellt als dies der oder jeder relativ opake Bereich tut, wodurch im rückgestellten Gegenstand der Anteil der äußeren Oberfläche, die relativ opak ist, größer ist als vor der Rückstellung. Vorzugsweise ist vor der Rückstellung der Anteil der äußeren Oberfläche des Gegenstandes, der relativ transparent ist, größer als der, der relativ opak ist, aber nach der Rückstellung ist der größte Teil der äußeren Oberfläche des Gegenstandes relativ opak.
- Manchmal ist es auch möglich, verschiedene Grade der dimensionalen Rückstellbarkeit automatisch aufgrund der inhärenten Unterschiede zwischen den Zusammensetzungen der relativ opaken bzw. der relativ transparenten Anteile zu erhalten. Zusätzlich oder alternativ kann der Grad der dimensionalen Rückstellbarkeit jedes Anteils vorgewählt werden, z. B. durch Auswählen polymerer Zusammensetzungen mit verschiedenen Elastizitätsmodulen für die relativ opaken und relativ transparenten Bereiche des Gegenstandes, oder durch Zugeben verschiedener Mengen von vernetzungsfördernden Mitteln und/oder Inhibitoren zu jedem Anteil. Eine Bestrahlung des Gegenstandes während der Herstellung verleiht dann den verschiedenen Anteilen verschiedene Vernetzungsgrade und damit verschiedene Grade der dimensionalen Rückstellbarkeit. Dieser Effekt kann häufig erreicht oder verstärkt werden, indem man die verschiedenen Bereiche des Gegenstandes in verschiedenem Ausmaß streckt.
- Die Gestalt, Form, das Muster oder die Konfiguration der relativ transparenten und relative opaken Bereiche des erfindungsgemäßen Gegenstandes können normalerweise wie gewünscht gewählt werden. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform ist eine solche, in der mindestens ein Teil des Gegenstandes, der relativ transparent ist, mindestens als ein Band ausgebildet ist.
- Wie vorstehend erwähnt, besitzt in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Gegenstand eine im wesentlichen röhrenförmige Gestalt. Für im wesentlichen röhrenförmige Gegenstände ist es oft vorteilhaft, daß mindestens ein Teil des Gegenstandes, der relativ transparent ist, mindestens als ein längliches Band vorliegt. Dies hat den Vorteil, daß dadurch normalerweise das Positionieren des Gegenstandes im Hinblick auf ein längliches Substrat, z. B. eine elektrische Verbindung zwischen einer Vielzahl länglicher elektrischer Leiter, leicht ist. Manchmal ist es besonders zweckmäßig, den Artikel mit einer Vielzahl transparenter länglicher Bänder zu versehen. Alternativ kann mindestens ein Teil eines im wesentlichen röhrenförmigen erfindungsgemäßen Gegenstandes, der relativ transparent ist, als mindestens ein helixförmiges Band oder als mindestens ein Band, das im wesentlichen um den Umfang des Gegenstandes herumführt, vorliegen. Ein Vorteil dieser Bandformen ist es, daß damit normalerweise ein leichtes Positionieren des Gegenstandes im Hinblick auf das Substrat unabhängig von der Winkellage des Gegenstandes möglich ist.
- Wie vorstehend ebenfalls erwähnt, wird nach einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt ein Verfahren zum Umhüllen von mindestens einem Teil eines Substrates bereitgestellt. Für erfindungsgemäße Ausführungsformen, in denen der Gegenstand eine offene Konfiguration aufweist, umfaßt das Umschlagen des Gegenstandes um mindestens einen Teil eines Substrates vorzugsweise das Umwickeln des Gegenstandes um mindestens einen Teil des Substrates. Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen, in denen der Gegenstand hohl ist, wird der Gegenstand um mindestens einen Teil des Substrates angebracht, indem man den Gegenstand vorzugsweise auf das Substrat aufstreift. Vorzugsweise umfaßt das Substrat eine Vielzahl länglicher Gegenstände, insbesondere längliche elektrische Leiter, z. B. Drähte oder Kabel. Der Gegenstand kann insbesondere zum Umhüllen von Verbindungen zwischen solchen Leitern oder Kabeln zweckmäßig sein.
- Nach einem weiteren Aspekt, der in Anspruch 24 definiert ist, wird erfindungsgemäß eine Verbundeinheit bereitgestellt, die ein Substrat, das zumindest teilweise von einem durch Wärme aufgeschrumpften erfindungsgemäßen Gegenstand umhüllt ist, umfaßt.
Claims (24)
1. Gegenstand zum Umhüllen von mindestens einem Teil eines
Substrats, wobei der Gegenstand einen relativ transparenten
Bereich und mindestens einen Teil eines durch Wärme
dimensional rückstellbaren polymeren Materials aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Gegenstandes aus
durch Wärme dimensional rückstellbarem polymerem Material
in seinem durch Wärme rückstellbaren Zustand (i) mindestens
einen integral ausgebildeten relativ transparenten Teil und
(ii) mindestens einen integral ausgebildeten relativ opaken
Teil aufweist, und durch Coextrudieren oder Formen relativ
transparenter und relativ opaker Materialien ausgebildet
ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Position des Substrates durch den transparenten Teil
festgestellt werden kann, wenn das Substrat unter Verwendung
des Gegenstandes umhüllt wird.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der opake Teil durch Wärme rückstellbar und/oder der
transparente Teil durch Wärme rückstellbar ist.
4. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine durch Wärme rückstellbare Wand
aufweist, die im wesentlichen vollständig aus den opaken
und transparenten Teilen besteht.
5. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß er hohl ist, oder offen ist, und um das
Substrat gewickelt werden kann, um eine hohle Umhüllung
auszubilden.
6. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der opake Teil (die opaken Teile)
mindestens ein Additiv umfaßt (umfassen), wobei das Additiv in
den transparenten Teilen im wesentlichen, und vorzugsweise
vollständig fehlt.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Additiv in den opaken Teilen in einer ausreichenden
Konzentration vorhanden ist, und die opaken Teile einen
ausreichenden Anteil des Gegenstandes bilden, um einen
gewünschten Effekt des Additivs im gesamten Gegenstand zu erzielen.
8. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das die opaken Teile bildende Material
eine von der Opazität verschiedene Eigenschaft aufweist,
die in den transparenten Teilen nicht vorhanden ist, und
der relative Anteil der opaken Teile und transparenten
Teile im Gegenstand ein solcher ist, um ein gewünschtes
Ausmaß dieser Eigenschaft im gesamten Artikel zu erzielen.
9. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der relativ transparente Teil (die
relativ transparenten Teile) und der relativ opake Teil (die
relativ opaken Teile) für sichtbares Licht relativ
transparent bzw. relativ opak sind.
10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens der relativ opake Teil des Gegenstandes für
sichtbares Licht vollständig opak ist.
11. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der gesamte äußere Oberflächenbereich
des Gegenstandes, der relativ opak ist, größer ist als der
der relativ transparent ist.
12. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens der relativ opake Teil des
Gegenstandes mindestens ein Flammverzögerungsmittel,
vorzugsweise ein im wesentlichen halogenfreies
Flammverzögerungsmittel, enthält.
13. Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens der relativ transparente Teil des Gegenstandes
im wesentlichen kein Flammverzögerungsmittel enthält.
14. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens der relativ transparente
Teil des Gegenstandes eine höhere dimensionale
Rückbildbarkeit als mindestens der opake Teil des Gegenstandes
besitzt.
15. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens der relativ transparente
Teil des Gegenstandes als mindestens ein Band ausgebildet
ist.
16. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine im wesentlichen röhrenförmige
Gestalt aufweist.
17. Gegenstand nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens der relativ transparente Teil des
Gegenstandes als mindestens ein longitudinales oder helixförmiges
Band vorliegt.
18. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens der opake Teil (die opaken
Teile), und vorzugsweise auch die relativ transparenten
Teile, im wesentlichen halogenfrei ist (sind).
19. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens einen inneren Einsatz,
Einlage oder Schicht aufweisen, die sich über mindestens
einen Teil des relativ transparenten Teils (der relativ
transparenten Teile) erstreckt.
20. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Position des Substrats durch den
transparenten Teil (die transparenten Teile) (a) vor oder
(b) nach oder (c) sowohl vor als auch nach der
Wärmerückstellung des Gegenstandes um das Substrat bestimmt werden
kann.
21. Verfahren zum Umhüllen von mindestens einem Teil eines
Substrats umfassend:
(a) Umschlagen eines Gegenstandes nach einem der
vorhergehenden Ansprüche um mindestens einen Teil des Substrats;
(b) Positionieren des Gegenstandes in Bezug auf das
Substrat, indem man die Position des Substrats durch
mindestens einen Teil des Gegenstandes, der relativ transparent
ist, bestimmt; und
(c) Erwärmen des Gegenstandes, wodurch mindestens ein Teil
des Gegenstandes um das Substrat schrumpft.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Position des Substrats visuell bestimmt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat eine Vielzahl länglicher elektrischer
Leiter umfaßt.
24. Verbundeinheit umfassend ein Substrat, das zumindest
teilweise von einem durch Wärme aufgeschrumpften Gegenstand
nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umhüllt ist, wobei das
Substrat vorzugweise eine Vielzahl von länglichen
elektrischen Leitern umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9401043A GB9401043D0 (en) | 1994-01-20 | 1994-01-20 | Dimensionally heat-recoverable article |
PCT/GB1995/000106 WO1995019879A1 (en) | 1994-01-20 | 1995-01-20 | Dimensionally heat-recoverable article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69511066D1 DE69511066D1 (de) | 1999-09-02 |
DE69511066T2 true DE69511066T2 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=10749057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511066T Expired - Lifetime DE69511066T2 (de) | 1994-01-20 | 1995-01-20 | Wärmeschrumpfbarer gegenstand |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5869153A (de) |
EP (1) | EP0740604B1 (de) |
JP (1) | JPH09508327A (de) |
AT (1) | ATE182516T1 (de) |
CA (1) | CA2181717A1 (de) |
DE (1) | DE69511066T2 (de) |
GB (1) | GB9401043D0 (de) |
WO (1) | WO1995019879A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854148A1 (de) * | 1998-11-24 | 2000-11-02 | Friatec Ag | Steckkupplung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6405671B1 (en) | 1999-05-05 | 2002-06-18 | Air Logistics Corporation | Method of indicating a helix pitch of a repair substrate wrapped about a cylindrical structure |
RU2610980C1 (ru) * | 2015-10-19 | 2017-02-17 | Закрытое акционерное общество "СМИТ-ГРУПП" | Способ герметизации стыка предварительно изолированных труб с использованием термоусаживаемой муфты |
RU2611218C1 (ru) * | 2015-10-19 | 2017-02-21 | Закрытое акционерное общество "СМИТ-ГРУПП" | Способ герметизации стыка предварительно изолированных труб |
RU2611112C1 (ru) * | 2015-10-19 | 2017-02-21 | Закрытое акционерное общество "СМИТ-ГРУПП" | Способ герметизации стыка изолированных труб |
RU2611549C1 (ru) * | 2015-10-19 | 2017-02-28 | Закрытое акционерное общество "СМИТ-ГРУПП" | Стыковое соединение изолированных труб или фасонных изделий |
RU2611216C1 (ru) * | 2015-10-19 | 2017-02-21 | Закрытое акционерное общество "СМИТ-ГРУПП" | Стыковое соединение предварительно изолированных труб или фасонных изделий |
RU2611219C1 (ru) * | 2015-11-23 | 2017-02-21 | Закрытое акционерное общество "СМИТ-ГРУПП" | Способ герметизации стыка предварительно изолированных труб (варианты) |
RU209916U1 (ru) * | 2021-08-17 | 2022-03-23 | Общество с ограниченной ответственностью "Кабельный Завод "ЭКСПЕРТ-КАБЕЛЬ" | Кабельное изделие, изменяющее цвет в зависимости от температуры |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2301107A1 (de) * | 1973-01-08 | 1974-07-18 | Mitsubishi Rayon Co | Verfahren zur verarbeitung eines hitzeschrumpfbaren folienartigen materials |
US4092193A (en) * | 1975-06-30 | 1978-05-30 | Raychem Corporation | Method for joining substrates utilizing coupling means |
GB1603298A (en) * | 1977-08-22 | 1981-11-25 | Raychem Sa Nv | Heat shrinkable articles |
US4685184A (en) * | 1984-09-21 | 1987-08-11 | Mcgill Manufacturing Company, Inc. | Self-lubricated track-roller bearing and method of constructing the same |
US4860851A (en) * | 1987-01-27 | 1989-08-29 | Raychem Corporation | Dimensionally-recoverable damping article |
ES2101805T3 (es) | 1991-02-26 | 1997-07-16 | Shaw Ind Ltd | Hojas protectoras termocontraibles. |
US5393932A (en) * | 1992-02-14 | 1995-02-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wire connector |
US5369225A (en) * | 1993-04-20 | 1994-11-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wire connector |
-
1994
- 1994-01-20 GB GB9401043A patent/GB9401043D0/en active Pending
-
1995
- 1995-01-20 EP EP95906391A patent/EP0740604B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-20 CA CA002181717A patent/CA2181717A1/en not_active Abandoned
- 1995-01-20 AT AT95906391T patent/ATE182516T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-20 JP JP7519414A patent/JPH09508327A/ja active Pending
- 1995-01-20 WO PCT/GB1995/000106 patent/WO1995019879A1/en active IP Right Grant
- 1995-01-20 DE DE69511066T patent/DE69511066T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-20 US US08/676,286 patent/US5869153A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854148A1 (de) * | 1998-11-24 | 2000-11-02 | Friatec Ag | Steckkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5869153A (en) | 1999-02-09 |
JPH09508327A (ja) | 1997-08-26 |
CA2181717A1 (en) | 1995-07-27 |
WO1995019879A1 (en) | 1995-07-27 |
ATE182516T1 (de) | 1999-08-15 |
GB9401043D0 (en) | 1994-03-16 |
EP0740604B1 (de) | 1999-07-28 |
EP0740604A1 (de) | 1996-11-06 |
DE69511066D1 (de) | 1999-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916716T2 (de) | Folie zur Bildung eines Artikels mit einer Schutzwirkung gegen elektromagnetische Wellen. | |
DE1694622C3 (de) | Thermoplastische Polymermischung | |
DE2858197C2 (de) | ||
DE2643498C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Laminat-Verpackungsfolie | |
DE69204086T2 (de) | Thermoplastische Kunstharzzusammensetzung. | |
DE2611518C3 (de) | Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2545084C2 (de) | ||
DE69629469T2 (de) | Herstellung uniaxial schrumpfbarer, biaxial orientierter Polypropylenfilme | |
DE3688379T2 (de) | Mehrleiterkabel. | |
DE3751709T2 (de) | Wärmerückstellbarer Gegenstand | |
DE69511066T2 (de) | Wärmeschrumpfbarer gegenstand | |
DE2001032A1 (de) | Heisssiegelbarer zusammengesetzter thermoplastischer Film sowie Verpackung und dessen Verwendung | |
CH548857A (de) | Verfahren zum mindestens teilweisen ueberziehen mindestens eines gegenstandes mittels eines ueberzugsmaterials sowie ueberzugsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE60105267T2 (de) | Feuerbeständiger kraftstoffschlauch | |
DE2915898A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines substrates mit einem abdeckungselement und eine danach hergestellte anordnung | |
DE2750357A1 (de) | Material zur herstellung von schutzumhuellungen fuer elektronische bauteile | |
DE8531221U1 (de) | Schutzrohr, insbesondere Installationsrohr für elektrische Drähte | |
DE69934026T2 (de) | Mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer film | |
DE2216159A1 (de) | Wärmeerholbare Gegenstände | |
DE1694862A1 (de) | Gegenstaende aus vernetzten Polymeren,insbesondere Gegenstaende,die einen vernetzten polymeren Teil aufweisen | |
DE2749697A1 (de) | Waermerueckstellfaehiger gegenstand | |
DE3211067A1 (de) | Schaeumbarer schmelzkleber | |
DE69129230T2 (de) | Wiederaufgearbeitetes polymer enthaltender mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer polymerfilm | |
EP0284825A2 (de) | Verpackungshülle für scheibenförmige magnetische Informationsträger | |
DE2216160A1 (de) | Wärmeerholbare Gegenstände |