[go: up one dir, main page]

DE69204086T2 - Thermoplastische Kunstharzzusammensetzung. - Google Patents

Thermoplastische Kunstharzzusammensetzung.

Info

Publication number
DE69204086T2
DE69204086T2 DE69204086T DE69204086T DE69204086T2 DE 69204086 T2 DE69204086 T2 DE 69204086T2 DE 69204086 T DE69204086 T DE 69204086T DE 69204086 T DE69204086 T DE 69204086T DE 69204086 T2 DE69204086 T2 DE 69204086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic resin
weight
parts
ethylene
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204086D1 (de
Inventor
Sumio Hara
Hisao Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3038437A external-priority patent/JP2893979B2/ja
Priority claimed from JP3099001A external-priority patent/JP3067254B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69204086D1 publication Critical patent/DE69204086D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204086T2 publication Critical patent/DE69204086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
    • C08L23/0853Ethene vinyl acetate copolymers
    • C08L23/0861Saponified copolymers, e.g. ethene vinyl alcohol copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/12Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/06Properties of polyethylene
    • C08L2207/066LDPE (radical process)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzzusammensetzung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend ein thermoplastisches Harz, einen leitfähigen, anorganischen Füllstoff und/oder einen nicht-leitfähigen, anorganischen Füllstoff sowie ein Addukt eines Alkylenoxids mit einem Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen mit einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene Zusammensetzung kann wirkungsvoll bei Veipackungsmaterialien, wie Filmen und Laminaten; Formteilen, wie Gefäßen und Behältern; verschiedenen Kleinteilen sowie anderen handelsüblichen Produkten eingesetzt werden. Insbesondere findet die mit einem leitfähigen, anorganischen Füllstoff vermischte, erfindungsgemäße Zusammensetzung eine besonders nützliche Anwendung bei Produkten, von denen gefordert wird, daß sie eine antistatische Funktion besitzen, wie Verpackungen und Transportbehälter von Materialien, die gegenüber Schäden durch elektrische Einflußgrößen anfällig sind.
  • Die Zugabe eines leitfähigen, anorganischen Füllstoffs und/oder eines nicht-leitfähigen, anorganischen Füllstoffs zu einem thermoplastischen Harz wurde zwecks der Verbesserung der mechamischen Eigenschaften des Harzes, dem Schutz vor statischer Aufladung durch Bereitstellen voll Leitfähigkeit, Verwendung des Harzes als Halbleiter, indem man es gegenüber einer kleinen Menge an elektrischem Strom leitfähig macht, Kostenverringerung oder Umweltschutz durch keine oder eine verringerte Verwendung von Kunststoffmaterialen oder Herabsetzen der Belastung bei Verbrennungsanlagen, indem die Verbrennungswärme bei der Verbrennung der Abfallkuststoffe verringert wird, üblicherweise praktiziert.
  • Beispielsweise wird Ruß, Calciumcarbonat, Talkum oder eine ähnliche Substanz mit einem Polyolefin, wie Polyethylen oder Polypropylen, vermischt, und das Gemisch wird in einen Film oder andere handelsübliche Produkte durch Ausziehen zu Folien, Schmelzen oder andere Mittel eingearbeitet.
  • Um dem thermoplastischen Harz jedoch die gewünschte Leitfähigkeit zu verleihen, ist es notwendig eine große Menge eines leitfähigen, anorganischen Fullstoffs zuzugeben, und es ist bekannt, daß eine derartige Zugabe eines leitfähigen, anorganischen Fullstoffs dazu führt, aufgrund ungeeigneter Dispergierung des Füllstoffs lokale Veränderungen der elektrischen Leitfähigkeit zu verursachen.
  • Ferner gibt die Zugabe einer großen Menge des leitfähigen, anorganischen Füllstoffs Anlaß zu dem Problem, daß nicht nur die Flexibilität des Harzes beeinträchtigt wird, wodurch es schwieriger wird das Schmelzen durchzuführen, sondern auch die mechanischen Eigenschaften des Harzes verschlechtert werden.
  • Da die Herstellung mechanisch erfolgt und durch keine chemische Veränderung erreicht wird, ist es außerdem, in dem Fall, daß ein nicht-leitfähiger, anorganischer Füllstoff dem thermoplastischen Harz zugegeben wird, schwierig, aufgrund der ungeeigenten Dispergierung des Füllstoffs, einen einheitlichen Film oder ein Formteil zu erhalten, und die mechanischen Eigenschaften des Harzes werden ebenfalls verschlechtert.
  • Die Zugabe großer Volumina an nicht-leitfähigem, anorganischen Füllstoff führt zu dem Problem einer umgekehrten Auswirkung auf die Harzeigenschaften, wie der Beeinträchtigung der Flexibilität des Harzes oder der Verminderung seiner Festigkeit.
  • In einigen Fällen tritt der nicht-leitfähige, anorganische Füllstoff in Form eines Pulvers auf der Harzoberfläche aus, was zur Bildung eines verunreinigten Films oder eines Formteils führt.
  • Als eine Maßnahme gegen dieses Phänomen wurde vorgeschlagen, einen Zusatzstoff der als Bindemittel dienen kann, beizumischen, aber ein Zusatzstoff mit einer geringen Verträglichkeit gegenüber Polyolefinharz neigt seinerseits dazu, auf der Harzoberfläche zu wandern, und gibt Anlaß zu Problemen mit Klebrigkeit oder Verunreinigung.
  • Wie in JP-A-55-165 934 offenbart, wurden als eine Lösung dieses Problems Polyolefinharzzusammensetzungen vorgeschlagen, umfassend Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidpolymere.
  • Derartige Flüssigpolymere sind jedoch nicht so gut hinsichtlich der Verträglichtkeit mit Harzen und neigen dazu, sich mit einer Zeitversetzung auf die Harzoberfläche umzulagern, um auf der Oberfläche Klebrigkeit zu verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzzusammensetzung, die von diesen Problemen frei ist, und die als ein Ergebnis der umfassenden Untersuchungen an den Zusatzstoffen mit guter Verträglichkeit gegenüber Harzen verwirklicht wurde, insbesondere durch Versuche zur Zugabe leitfähiger, anorganischer Füllstoffe und/oder nicht-leitfähiger, anorganischer Füllstoffe, wobei die Zusatzstoffe in der Lage sind die anorganischen Füllstoffe unter Beibehaltung der den Harzen innewohnenden Eigenschaften gut zu dispergieren.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine thermoplastische Harz zusammensetzung, die durch Vermischen eines leitfähigen, anorganischen Füllstoffs und/oder eines nicht leitfähigen, anorganischen Fullstoffs, wie Ruß, Calciumcarbonat und Talkum, sowie einem Addukt eines Alkylenoxids (z.B. Ethylenoxid) mit euiem Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure (z.B. Vinylacetat) Copolymer mit einem thermoplastischen Harz, wie Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt wird.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete "thermoplastische Harz" steht im allgemeinen für Kunststoffmaterialien, die beim Erhitzen erweichen, um plastisch zu werden und sich beim Abkühlen verfestigen. Beispiele solcher thermoplastischer Harze schließen Polyethylen (z.B. Hochdruck-Polyethylen, lineares Hochdruck-Polyethylen und Niederdruck-Polyethylen), Polypropylen (z.B. Propylenhomopolymer, statistisches Propylen- Ethylen-Copolymer und Propylen-Ethylen-Blockcopolymer), Ethylen-Propylen-Copolymerharz, Ethylen-Buten-1-Copolymerharz, Poly(4-methyl-1-penten), Polystyrol, kautschukmodifiziertes Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Polyamide, Polyacetale, Polycarbonate, Polyphenylenether, Polysulfon, Polyester, thermoplastisches Polyurethan, Styrol-Butadien-Acrylnitril-Copolymer sowie thermoplastische Elastomere ein. Die modifizierten Ausführungen dieser Harze sind ebenfalls einsetzbar. Ferner können diese Harze entweder einzeln oder in Gemischen oder in Form einer Polymermischung verwendet werden.
  • Typische Beispiele der in dieser Erfindung einsetzbaren, leitfähigen, anorganischen Füllstoffe sind Ruß, wie Ofenruß, thermischer Spaltruß sowie Acetylenruß; Silberglaskügelchen, Galvanoplastik, Kohlenstoffasern, feine Metallpulver sowie ihre oberflächenbehandelten Produkte. Diese Füllstoffe können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden
  • Beispiele der in dieser Erfindung einsetzbaren, nicht-leitfähigen, anorganischen Füllstoffe schließen Calciumcarbonat, Talkum, Tonerde, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Hydrotalkit, Bariumsulfat, Glimmer, Glasfaser, Glaspulver und andere ähnliche, anorganische Verbindungen ein. Die oberflächenbehandelten Ausführungen dieser Substanzen sind ebenfalls einsetzbar. Diese Substanzen können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der leitfahige, anorganische Füllstoff vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen des thermoplastischen Harzes zugegeben. Wenn der Gehalt des Füllstoffs weniger als 1 Gewichtsteil betragt, kann das gewünschte Ziel Fullstoffzugabe nicht in einem zufriedenstellenden Maß erreicht werden, während wenn der Füllstoffgehalt größer als 100 Gewichtsteile ist, die Eigenschaften des thermoplastischen Harzes stark verschlechtert werden, wodurch die praktische Funktionsfähigkeit des hergestellten Films oder des Formteils behindert wird.
  • Der Gehalt an nicht-leitfähigem, anorganischen Füllstoff beträgt, wenn ein derartiger Füllstoff verwendet wird, vorzugsweise 5 bis 70 Gewicht steile je 30 bis 95 Gewichtsteilen des thermoplastischen Harzes. Beträgt der Gehalt weniger als 5 Gewichtsteile, so kann das Ziel der Füllstoftzugabe nicht in einem zufriedenstellenden Maß erreicht werden, während wenn der Gehalt 70 Gewichtsteile ubersteigt die Eigenschaften des thermoplastischen Harzes stark verschlechtert werden, wodurch die praktische Funktionsfähigkeit des hergestellten Films oder des Formteils behindert wird.
  • Bei dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Addukt eines Alkylenoxids mit einem Verseitüngsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure kann das Ethylen-(gesättigter Carbonsäure-vinylester)-Copolymer nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch radikalische Hochdruckgasphasenpolymerisation.
  • Die Vinylester einer gesättigten Carbonsäure die zum Zweck der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind nicht auf bestimmte Typen begrenzt, sondern eine Vielzahl solcher Ester kann eingesetzt werden. Typische Beispiele solcher Ester sind Vinylacetat Vinylpropionat und Vinylbutyrat. Unter diesen wird Vinylacetat besonders bevorzugt.
  • Bei der Copolymerisation von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure kann eine kleine Menge eines Alkylesters einer ungesättigten Carbonsäure, wie Methylacrylat oder Methylmethacrylat, ebenfalls vorhanden sein, um ein Mehrfachpolymer zu erzeugen.
  • Der Ethylengehalt und das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure sind nicht besonders definiert, aber sie liegen vorzugsweise in den Bereichen von 1 bis 90 Gew.-% beziehungsweise 1.000 bis 20.000.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete "Addukt eines Alkylenoxids mit einem Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure" (welches nachstehend einfach als "Addukt" bezeichnet wird) stellt ein Produkt dar, das durch Zugeben eines Alkylenoxids zu einem Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigtell Carbonsäure erhalten wird.
  • Es ist möglich, als Alkylenoxid verschiedene auf dem Fachgebiet erhältliche Typen von Alkylenoxiden zu verwenden. Solche Alkylenoxide schließen, um einige, wenige Beispiele zu nennen, Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid ein. Diese Alkylenoxide können entweder einzeln oder durch Zugabe zweier oder mehrerer davon blockweise oder statistisch verwendet werden. Zur erfindungsgemäßen Verwendung wird insbesondere Ethylenoxid bevorzugt.
  • Der Verseifungsgrad des Verseiftungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure ist nicht genau festgelegt, aber er liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 100%, stärker bevorzugt von 50 bis 100%.
  • Die Menge des Alkylenoxids im Verhältnis zum Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure ist ebenfalls nicht Gegenstand bestimmter Einschränkungen, aber es ist üblicherweise erwünscht, daß die Menge des Alkylenoxids 20 bis 1.000 Gewichtsteile, stärker bevorzugt 100 bis 600 Gewichtsteile 100 Gewichtsteilen des Verseifungsprodukts beträgt.
  • In der vorliegenden Erfindung kann jedes zur Herstellung des Addukts geeignete Verfahren angewandt werden. Beispielsweise kann es auf dem folgenden Weg erhalten werden.
  • Zuerst wird ein Copolymer von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure in einem Alkohol in Gegenwart von Alkali erhitzt, um ein Verseifungsprodukt des Copolymers zu erhalten. Dann wird dieses Verseifungsprodukt weiter erhitzt und in Gegenwart eines Alkylenoxids und von Alkali umgesetzt. Diese Umsetzung ergibt das in der vorliegenden Erfindung einsetzbare Addukt.
  • Die Menge des Addukts, weiches hinzugefügt werden soll, liegt in der Zusammensetzung, die den anorganischen Füllstoff enthält, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 40 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt von 3 bis 30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen des thermoplastischen Harzes und 1 bis 100 Gewichtsteile des leitfähigen, anorganischen Füllstoffs. Wenn der Gehalt des Addukts weniger als 1 Gewichtsteil beträgt, sind seine Wirkung zur Dispergierung des leitfähigen, anorganischen Füllstoffs und die Wirkung zur Verbesserung der Leitfähigkeit unbrauchbar niedrig. Wenn der Gehalt mehr als 40 Gewichtsteile beträgt, können die dem thermoplastischen Harz innewohnenden Eigenschaften, wie die Festigkeit, verschlechtert werden.
  • Im Fall der Zusammensetzung, die einen nicht-leitfähigen, anorganischen Füllstoff enthält, liegt der Gehalt des Addukts in der Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt von 1 bis 8 Gewichtsteilen je 30 bis 95 Gewichtsteilen des thermoplastischen Harzes und 5 bis 70 Gewichtsteilen des nicht-leitfähigen, anorganischen Füllstoffs. Wenn der Gehalt des Addukts weniger als 1 Gewichtsteil beträgt sind seine Wirkung zur Dispergierung des nicht-leitfähigen, anorganischen Füllstoffs und die Wirkung zur Verbesserung der Leitfähigkeit unbefriedigend. Wenn der Gehaft 10 Gewichtsteile übersteigt, können die dem thermoplastischen Harz innewohnenden Eigenschaften, wie die Festigkeit, verschlechtert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung sind dem Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung, umfassend ein thermoplastisches Harz einen leitfähigen, anorganischen Füllstoff und/oder einen nicht-leitfähigen, anorganischen Füllstoff sowie ein Addukt, keine speziellen Einschränkungen auferlegt. Beispieisweise kann ein Verfahren angewandt werden, bei dem ein thermoplastisches Harz ein leitfähiger und/oder ein nicht-leitfähiger, anorganischer Füllstoff sowie ein Addukt bei der Schmelztemperatur des thermoplastischen Harzes getrennt zusammengegeben werden, oder es kann ein Verfahren angewandt werden bei dem zuerst zwei dei Substanzen gemischt werden und dann die verbliebene Substanz zugegeben und vermischt wird. Die bei diesem Verfahren angewandten Maßnahmen zum Mischen können in geeigneter Weise aus den im allgemeinen verwendeten Mischmaschinen und -maßnahmen, wie einem Banbury-Mischer, einer offenen Kugelmühle, einem Knetwerk, einem Henschel-Mischer und Einzel- oder Doppelschneckenextrudern, ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße, thermoplastische Harzzusammensetzung kann gegebenenfalls einen Hitzestabilisator, ein Antioxidans, einen Lichtstabilisator, ein Gleitmittel, ein Antitrübungsmittel, ein Pigment, einen Schaumbildner, ein Fluoreszenzmittel, einen Fammenhemmer, ein Trennmittel, einen Verarbeitungshilfsstoff und ein Verstärkungsmittel, die im allgemeinen als Zusatzstoffe bei thermoplastischen Harzen anerkannt werden, enthalten.
  • Nachstehend wird die Wirkung der vorliegenden Erfindung durch Aufzeigen von Beispiele ebenso wie durch Vergleichsbeispiele ausführlich beschrieben. Es ist jedoch klar, daß die unten aufgeführten Beispiele lediglich zur Veranschaulichung dienen und nicht als Begrenzung des Erfindungsbereichs auszulegen sind.
  • Ausgangsmaterialien:
  • Harz: lineares Hochdruck-Polyethylen (Sumikathene α FZ-104, Sumitomo Chemical Industries)
  • Ruß: Ofenruß (Seast SO, Tokai Carbon)
  • Addukt: siehe Beispiele
  • Bewertungsverfahren:
  • (In jedem Fall wurde die Bewertung nach einer Woche der Aufbewahrung bei 23ºC nach der Erzeugung der Folie durchgeführt.)
  • Ablagerung auf der Folienoberfläche:
  • Flecken durch Kohlenstoff und Addukt wurde durch Berühren der Folienoberfläche mit den Fingerspitzen untersucht.
  • Zugfestigkeitsmessung: gemessen gemäß JIS K 6730 (1981)
  • Durchgangswiderstand: gemessen mit einem Superisolations-Widerstandsmessgerät (Modell SM-10E Towa Denpa Kogyo)
  • Beispiele 1 - 3:
  • Ein lineares Hochdruck-Polyethylen, Ruß und ein Addukt von 200% Ethylenoxid mit einem 90%igen Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und Vinylacetat mit einem Ethylengehalt von 31% und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1.900 (Addukt 1) wurden durch einen Banbury-Mischer bei 150ºC 10 Minuten lang mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengenverhältnissen zusammengeknetet. Jedes Gemisch wurde bei 160ºC durch eine Formpressmaschine zu einer 1 mm dicken Folie geschmolzen. Das Erscheinungsbild, die Zugfestigkeit und der elektrische Widerstand der erhaltenen Folien sind gemeinsam in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 1 - 2:
  • Ein lineares Hochdruck-Polyethylen und Ruß wurden in den in Tabelle 1 angegebenen Mengenverhältnissen zusammengeknetet und dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 zu einer Folie verarbeitet. Mit den erhaltenen Folien wurden die gleichen, wie in den Beispielen 1 bis 3 vorgenommenen Untersuchungen durchgeführt, die Ergebnisse sind gemeinsam in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Addukt Zugfestigkeitseigenschaften Menge an zugegebenem Harz (Gew.-teile) Menge an zugegebenem Ruß (Gew.-teile) Ablagerung auf der Folienoberfläche Durchgangswiderstand (Ω cm) zugegebene Menge (Gew.-teile) Festigkeit (kg/cm²) Längenzunahme (%) Beispiel vergleichsbeispiel keines keine leicht
  • Beispiel 4:
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde befolgt, ausgenommen der Verwendung eines Addukts von 200% Ethylenoxid mit einem 60%igen Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und Vinylacetat mit einem Ethylengehalt von 31% und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1.900 (Addukt 2), um eine Folie zu erhalten, und deren Erscheinungsbild, Zugfestigkeitseigenschaften und Durchgangswiderstand wurden in den gleichen Weisen, wie in Beispiel 1 durchgeführt, bestimmt. Die Ergebnisse sind gemeinsam in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 5:
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde befolgt, ausgenommen der Verwendung eines Addukts von 500% Ethylenoxid mit einem 90%igen Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und Vinylacetat mit einem Ethylengehalt von 31% und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1.900 (Addukt 3), um eine Folie zu erhalten, und deren Erscheinungsbild, Zugfestigkeitseigenschaften und Durchgangswiderstand wurden in den gleichen Weisen, wie vorstehend beschrieben, bestimmt, und die Ergebnisse sind gemeinsam in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 6:
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde befolgt, ausgenommen der Verwendung eines Addukts von 200% Ethylenoxid mit einem 90%igen Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und Vinylacetat mit einem Ethylengehalt von 31% und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 2.400 (Addukt 4), um eine Folie zu erhalten, und deren Erscheinungsbild, Zugfestigkeitseigenschaften und Durchgangswiderstand wurden in den gleichen Weisen, wie in den vorstehenden Beispielen, bestimmt, und die Ergebnisse sind gemeinsam in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Addukt Zugfestigkeitseigenschaften Menge an zugegebenem Harz (Gew.-teile) Menge an zugegebenem Ruß (Gew.-teile) Ablagerung auf der Folienoberfläche Durchgangswiderstand (Ω cm) zugegebene Menge (Gew.-teile) Festigkeit (kg/cm²) Längenzunahme (%) Beispiel keine
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Eine Folie wurde hergestellt, indem man das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 befolgt, ausgenommen, daß 5 Teile Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 4.000 anstelle des Addukts 1 zugegeben wurden, und diese Folie wurde wie in Beispiel 1 untersucht. Die Oberfläche der gepreßten Folie wies aufgrund der Ausscheidung von Polyethylenglycol Klebrigkeit und eine leichte Weißfärbung auf und die Folie konnte der Bestimmung der Eigenschaften nicht standhaften.
  • Ausgangsmaterialien:
  • Harz: Hochdruck-Polyethylen (Sumikathene L-705, Sumitomo Chemical Industries)
  • Calciumcarbonat:
  • schweres Calciumcarbonat (NS-200, Nitto Funka Kogyo)
  • Addukt: siehe Beispiele
  • Bewertungsverfahren:
  • (In jedem Fall wurde die Bewertung nach einer Woche der Aufbewahuung bei 23ºC nach der Erzeugung der Folie durchgeführt.)
  • Oberflächenzustand der Folie:
  • Die Folienoberfläche wurde beobachtet, um zu sehen, ob eine Ungleichmäßigkeit beim Mischen des Calciumcarbonats oder eine Färbung des Addukt oder des Polyethylenglycols bestand. Wenn die Folienoberfläche frei davon war, wurde sie als "gut" bewertet, und wenn sie derartige Ungleichmäßigkeiten und/oder Färbung aufwies, wurde sie als "schlecht" bewertet.
  • Zugfestigkeitsmessung:
  • gemessen gemäß JIS K 6730 (1981)
  • Beispide7 und 8:
  • Ein Hochdruck-Polyethylen, Calciumcarbonat und ein Addukt von 200% Ethylenoxid mit einem 90%igen Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und Vinylacetat mit einem Ethylengehalt von 31% und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1.900 (Addukt 1) wurden durch einen Banbury-Mischer bei 150ºC 10 Minuten lang mit den in Tabelle 3 angegebenen Mengenverhältnissen zusammengeknetet. Jedes Gemisch wurde bei 160ºC durch eine Formpressmaschine zu einer 1 mm dicken Folie geschmolzen. Das Erscheinungsbild und die Zugfestigkeitseigenschaften der erhaltenen Folien sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 9 und 10:
  • Das Verfahren des Beispiels 7 wurde befolgt, ausgenommen der Verwendung des Addukts 2, um die Folien zu erhalten, und man untersuchte deren Erscheinungsbild und Zugfestigkeitseigenschaften. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiele 11 und 12:
  • Das Verfahren des Beispiels 7 wurde befolgt, ausgenommen der Verwendung des Addukts 3, um die Folien zu erhalten, und man untersuchte deren Erscheinungsbild und Zugfestigkeitseigenschaften. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiele 13 und 14:
  • Das Verfahren des Beispiels 7 wurde befolgt, ausgenommen der Verwendung des Addukts 4, um die Folien zu erhalten, und man untersuchte deren Erscheinungsbild und Zugfestigkeitseigenschaften. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Addukt Zugfestigkeitseigenschaften Beispiel Nr. Menge an zugegebenem Harz (Gew.-teile) Menge an zugegebenem Calciumcarbonat (Gew.-teile) Oberflächenzustand der Folie zugegebene Menge (Gew.-teile) Festigkeit (kg/cm²) Längenzunahme (%) gut
  • Vergleichsbeispiele 4 - 8:
  • Ein Hochdruck-Polyethylen, Calciumcarbonat und Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 600 oder 4.000 wurden mit den in Tabelle 4 angegebenen Mengenverhältnissen in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 zusammengeknetet, und die Gemische wurden gemäß Beispiel 7 zu Folien geschmolzen. Das Erscheinungsbild und die Zugfestigkeitseigenschaften der erhaltenen Folien wurden untersucht, die Ergebnisse sind gemeinsam in Tabelle 4 angegeben.
  • Beispiel 15:
  • 12 kg des auf 80ºC erhitzten Addukts 1 wurde in einen 100-Liter-Henschel-Mischer (hergestellt von Mitsui Miike Corp.), der 8 kg Siliciumdioxid (CARPLEX 1120, hergestellt von Shionogi Pharmaceutical Co., Ltd.) enthielt, geschüttet, und die Materialien wurden 3 Minuten lang bei hoher Geschwindigkeit gerührt, um ein pulvertörmiges Gemisch zu erhalten.
  • 75 Teile hochschlagfestes Polystyrol (Sumibrite M540, hergestellt von Sumitomo Chemical Co.) und 25 Teile des pulverförmigen Gemischs wurden trocken vermischt und einem Doppelschneckenextruder (TEX 30, Nippon Steel Works) zugeführt, in dem das Gemisch bei 230ºC geknetet und zu einem Strang extrudiert wurde. Der Strang wurde in etwa 5 mm lange Pellets geschnitten und getrocknet.
  • Die Pellets wurden in einer Schmelze für die Teststücke (Temp.: 40ºC) unter Verwendung einer 5-Unzen-Spritzgußmaschine (IS100EN, Toshiba Machinery) mit einer Düsentemperatur von 230ºC in die Teststücke für die Eigenschaftsbewertung spritzgegossen.
  • Die Ergebnisse der Eigenschaftsbestimmungen der Teststücke wiesen im Vergleich mit dem ursprünglichen Polystyioi eine von 12 g/10 min auf 25 g/10 min erhöhte Schmelzflußrate (gemessen gemäß JISK-7112), eine von 150 kg/cm² auf 145 kg/cm² verringerte Zugfestigkeit beim Bruch im Zugfestigkeitstest (durchgeführt gemäß JISK 7133), eine von 41 auf 48% erhöhte Längenzunahme beim Bruch und einen von 10¹&sup6; auf 10¹¹ Ω cm verringerten Durchgangswiderstand (gemessen mit einem SM10E von Towa Denpa) auf. Demgemaß wurde ein ausgezeichnetes antistatisches Harz ohne große Veränderung der mechanischen Eigenschaften erhalten. Tabelle 4 Polyethylenglycol Zugfestigkeitseigenschaften Vergleichsbeispiel Nr. Menge an zugegebenem Harz (Gew.-teile) Menge an zugegebenem Calciumcarbonat (Gew.-teile) Oberflächenzustand der Folie Molekulargewicht zugegebene Menge (Gew.-teile) Festigkeit (kg/cm²) Längenzunahme (%) gut schlecht
  • Wie aus den oben aufgeführten Ergebnissen der erfindungsgemäßen Beispiele und der Vergleichsbeispiele naheliegend ist, kann die thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend ein thermoplastisches Harz einen leitfähigen, anorganischen Füllstoff und/oder einen nieht-leitfähigen, anorganischen Füllstoff sowie ein Addukt eines Alkylenoxids mit einem Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure, eine in ihrem Erscheinungsbild hervorragende Folie mit ebenfalls verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Längenzunahme beim Zug bereitstellen. Demgemäß sorgt sie für Verbesserungen gegenüber den Problemen nach dem Stand der Technik, und ihr Wert für die Industrie ist sehr hoch.

Claims (7)

1. Thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend ein thermoplastisches Harz, einen leitfähigen, anorganischen Füllstoff und/oder einen nicht-leitfähigen, anorganischen Füllstoff sowie ein Addukt eines Alkylenoxids mit einem Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure.
2. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 100 Gewichtsteile des thermoplastischen Harzes, 1 bis 100 Gewichtsteile des leitfähigen, anorganischen Füllstoffs und 1 bis 40 Gewichtsteile des Addukts eines Alkylenoxids mit einem Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure.
3. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 30 bis 95 Gewicht steile des thermoplastischen Harzes, 5 bis 70 Gewichtsteile eines nichtleitfähigen, anorganischen Füllstoffs und 0,1 bis 10 Gewichtsteile des Addukts eines Alkylenoxids mit einem Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure.
4. Thermoplastiche Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Harz Polyethylen und/oder Polypropylen ist, der leitfähige, anorganische Füllstoff Ruß darstellt, und der nicht-leitfähige anorganische Füllstoff Calciumcarbonat oder Talkum bedeutet.
5. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure in dem Addukt ein Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure darstellt, wobei dei Gehalt an Ethyleneinheiten 1 bis 90 Gew. % und das Zahlenmittel des Molekulargewichts 1.000 bis 20.000 betragt, dei Verseifungsgrad des Verseifungsprodukts 30 bis 100% beträgt, und das Mengenverhältnis des Alkylenoxids im Addukt 20 bis 1.000 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Verseifungsprodukts beträgt.
6. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei im Addukt eines Alkylenoxids mit einem Verseifungsprodukt eines Copolymers von Ethylen und einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure der Vinylester einer gesättigten Carbonsäure Vinylacetat ist und das Alkylenoxid Ethylenoxid darstellt.
7. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Harz Polystyrol ist und der nieht-leitfähige, anorganische Füllstoff Siliciumdioxid darstellt.
DE69204086T 1991-03-05 1992-02-27 Thermoplastische Kunstharzzusammensetzung. Expired - Fee Related DE69204086T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3038437A JP2893979B2 (ja) 1991-03-05 1991-03-05 導電性熱可塑性樹脂組成物
JP3099001A JP3067254B2 (ja) 1991-04-30 1991-04-30 熱可塑性樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204086D1 DE69204086D1 (de) 1995-09-21
DE69204086T2 true DE69204086T2 (de) 1996-02-29

Family

ID=26377696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204086T Expired - Fee Related DE69204086T2 (de) 1991-03-05 1992-02-27 Thermoplastische Kunstharzzusammensetzung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5214091A (de)
EP (1) EP0502420B1 (de)
CA (1) CA2061644A1 (de)
DE (1) DE69204086T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858121B4 (de) * 1997-12-16 2016-12-08 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Vakuumwärmeisolator

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9100194D0 (en) * 1991-01-05 1991-02-20 Ilford Ltd Roll film assembly
EP0600117B1 (de) * 1992-12-01 1999-09-08 Sumitomo Chemical Company Limited Fester Polymerelektrolyt
JPH06228428A (ja) * 1993-02-05 1994-08-16 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
CN1185230A (zh) * 1995-05-10 1998-06-17 保险丝公司 Ptc电路保护装置及其制造过程
US5663702A (en) * 1995-06-07 1997-09-02 Littelfuse, Inc. PTC electrical device having fuse link in series and metallized ceramic electrodes
US6023403A (en) * 1996-05-03 2000-02-08 Littlefuse, Inc. Surface mountable electrical device comprising a PTC and fusible element
US5733480A (en) * 1996-09-24 1998-03-31 Quantum Chemical Corporation Semiconductive extrudable polyolefin compositions and articles
US6282072B1 (en) 1998-02-24 2001-08-28 Littelfuse, Inc. Electrical devices having a polymer PTC array
JP3551755B2 (ja) * 1998-04-03 2004-08-11 日立電線株式会社 剥離容易性半導電性樹脂組成物及び電線・ケーブル
US6582647B1 (en) 1998-10-01 2003-06-24 Littelfuse, Inc. Method for heat treating PTC devices
US6505839B1 (en) * 1998-10-30 2003-01-14 Bridgestone Corporation Gasketed cover, cover for electronic equipment and process for producing the covers
US6533963B1 (en) 1999-02-12 2003-03-18 Robert A. Schleifstein Electrically conductive flexible compositions, and materials and methods for making same
JP4342119B2 (ja) * 2000-04-06 2009-10-14 株式会社神戸製鋼所 孔開け加工時の保護用あて板及びそれを使用したプリント配線基板の孔開け加工方法
US6441084B1 (en) 2000-04-11 2002-08-27 Equistar Chemicals, Lp Semi-conductive compositions for wire and cable
GB0020179D0 (en) * 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Kaolin products and their use
GB0020180D0 (en) 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Kaolin products and their production
US6628498B2 (en) 2000-08-28 2003-09-30 Steven J. Whitney Integrated electrostatic discharge and overcurrent device
US20030085012A1 (en) * 2001-09-07 2003-05-08 Jones J Philip E Hyperplaty clays and their use in paper coating and filling, methods for making same, and paper products having improved brightness
CA2473571C (en) * 2002-02-26 2011-08-30 Kuraray Co., Ltd. Resin composition and multi-layer structures
JP4902944B2 (ja) * 2002-04-08 2012-03-21 リッテルフューズ,インコーポレイティド 直接塗布するための電圧可変物質、及び電圧可変物質を使用するデバイス
US7183891B2 (en) * 2002-04-08 2007-02-27 Littelfuse, Inc. Direct application voltage variable material, devices employing same and methods of manufacturing such devices
US7132922B2 (en) * 2002-04-08 2006-11-07 Littelfuse, Inc. Direct application voltage variable material, components thereof and devices employing same
GB0608126D0 (en) * 2006-04-24 2006-06-07 Imerys Minerals Ltd Barrier compositions
US20090027821A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Littelfuse, Inc. Integrated thermistor and metallic element device and method
US8273268B2 (en) 2007-08-13 2012-09-25 Polyone Corporation Electrically conductive polyolefin blends
US9150674B2 (en) * 2012-08-22 2015-10-06 Becton, Dickinson And Company Amphiphilic graft copolymers
US20180086902A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Becton, Dickinson And Company Enhancing Bond Strength Of Medical Devices
US11111362B2 (en) 2016-09-26 2021-09-07 Becton, Dickinson And Company Breathable films with microbial barrier properties
US20180086905A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Becton, Dickinson And Company Enhancing Bond Strength Of Medical Devices
US10654979B2 (en) 2017-08-18 2020-05-19 Becton, Dickinson And Company Amphiphilic graft copolymers

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396210A (en) * 1942-06-18 1946-03-05 Du Pont Xanthates of hydrolyzed interpolymers
US2434179A (en) * 1943-11-30 1948-01-06 Du Pont Hydroxyalkyl ethers of hydroxylated interpolymers and their preparation
US3857754A (en) * 1971-06-18 1974-12-31 Toyo Seikan Kaisha Ltd Resinous compositions having improved processability and gas permeation resistance and molded structures thereof
JPS555958A (en) * 1978-06-30 1980-01-17 Dainippon Ink & Chem Inc Flame-retardant resin composition
JPS55165934A (en) * 1979-06-13 1980-12-24 Kao Corp Polyolefin resin composition
JPS5773035A (en) * 1980-10-23 1982-05-07 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Ruber composition with improved blooming after vulcanization
JPS57180647A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd Vulcanized rubber composition
US4503102A (en) * 1982-01-20 1985-03-05 Du Pont Of Canada, Inc. Pouches of ethylene-α-olefin copolymer/ethylene-vinyl acetate copolymer blends
JPS5915345A (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 Yamatake Honeywell Co Ltd 時分割形光伝送装置
EP0109824B1 (de) * 1982-11-17 1990-07-11 Kabushiki Kaisha Meidensha Elektrisch leitfähiger zusammengesetzter Kunststoff
EP0145928B1 (de) * 1983-11-07 1989-11-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Harze aus verseiften Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisaten, Herstellung und Verwendung davon
JPS60141702A (ja) * 1983-12-29 1985-07-26 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The エチレン−酢酸ビニル共重合体の連続ケン化方法
GB8403823D0 (en) * 1984-02-14 1984-03-21 Raychem Ltd Adhesive composition
DK168138B1 (da) * 1984-02-15 1994-02-14 Sumitomo Electric Industries Elektrisk isoleret kabel
DD228288A1 (de) * 1984-06-21 1985-10-09 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von hochviskosen antielektrostatischen polyamid-6-formmassen
JPS61181859A (ja) * 1985-02-06 1986-08-14 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 正の温度係数特性を有する導電性重合体組成物
JPS61225249A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 Toyoda Gosei Co Ltd 水膨潤性組成物
US4994508A (en) * 1987-07-16 1991-02-19 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Specific hydrogenated block copolymer composition and process for producing the same
US5024897A (en) * 1989-02-07 1991-06-18 Allied-Signal Inc. Blends of polyamide, polyolefin, and ethylene vinyl alcohol copolymer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858121B4 (de) * 1997-12-16 2016-12-08 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Vakuumwärmeisolator

Also Published As

Publication number Publication date
CA2061644A1 (en) 1992-09-06
DE69204086D1 (de) 1995-09-21
EP0502420B1 (de) 1995-08-16
EP0502420A2 (de) 1992-09-09
US5214091A (en) 1993-05-25
EP0502420A3 (en) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204086T2 (de) Thermoplastische Kunstharzzusammensetzung.
DE69322523T2 (de) Elektrisch isolierende folie und bandrückseite hieraus hergestellt
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE602005004126T2 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung mit verbesserter fliessfähigkeit, flammwidrige harzzusammensetzung und formkörper daraus
DE3781025T2 (de) Thermoplastische zusammensetzung von kristallinem polyolefin und aethylen-copolymer.
DE3689861T2 (de) Polypropylenzusammensetzungen.
DE69910563T2 (de) Chlorierte olefinpolymere, verfahren zur herstellung davon und verwendung als schlagzähigkeit-kompatibilisierungsmittel für pvc oder cpvc
DE69416487T2 (de) Feuerhemmendes Additiv und feuerhemmende Harzmasse
DE69608530T2 (de) Nicht-entflammbare thermoplastische Olefinelastomerzusammmensetzung, daraus hergestellte Laminierfolie sowie Verwendungen der Zusammensetzung und des Laminats
DE3785016T2 (de) Polypropylen-zusammensetzung.
DE69710681T2 (de) Propylenharzzusammensetzungen
DE69324731T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung
DE2646965A1 (de) Anorganischer fuellstoff und damit gefuellte kunstharzmasse
DE2658814B2 (de) Polypropylen-Formmassen
DE3821075A1 (de) Harzmasse fuer kraftfahrzeug-stossstangen
EP0013872B1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2756375A1 (de) Flammschutzmittelkonzentrat fuer thermoplaste
DE2435418A1 (de) Formmasse auf der grundlage eines thermoplastischen polymerisats und russ und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE2812391A1 (de) Thermoplastische polyolefinfolien
DE68924826T2 (de) Ein Pigmentkonzentrat für füllstoffhaltige Polypropylenmischungen.
DE2827396A1 (de) Geschmierte thermoplastische massen auf der basis von polyvinylidenfluorid
EP0690095A1 (de) Antistatische Polyethylenformmassen
DE69517719T2 (de) Lichtdurchlässige thermoplastische Elastomere
DE102017210696B4 (de) Polyolefinharzzusammensetzung, Polyolefin-Masterbatch, Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Masterbatch und Artikel, der daraus gebildet ist
DE69518711T2 (de) Polyvinylalkohol enthaltende, schmelzverarbeitete Polymermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee