[go: up one dir, main page]

DE68924826T2 - Ein Pigmentkonzentrat für füllstoffhaltige Polypropylenmischungen. - Google Patents

Ein Pigmentkonzentrat für füllstoffhaltige Polypropylenmischungen.

Info

Publication number
DE68924826T2
DE68924826T2 DE1989624826 DE68924826T DE68924826T2 DE 68924826 T2 DE68924826 T2 DE 68924826T2 DE 1989624826 DE1989624826 DE 1989624826 DE 68924826 T DE68924826 T DE 68924826T DE 68924826 T2 DE68924826 T2 DE 68924826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
filler
weight
polypropylene
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989624826
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924826D1 (de
Inventor
Takeshi Fujii
Katsuyasu Fukuda
Shinichi Hori
Yukio Kurioka
Tatsuyuki Mitsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17346126&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68924826(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68924826D1 publication Critical patent/DE68924826D1/de
Publication of DE68924826T2 publication Critical patent/DE68924826T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für füllstoffhaltige thermoplastische Harzzusammensetzungen verwendetes Färbemittel, nämlich ein Pigmentmasterbatch (Pigmentkonzentrat), und betrifft auch eine füllstoffhaltige thermoplastische Harzzusammensetzung, in die das Pigmentkonzentrat eingemischt ist. Dieses Pigmentkonzentrat, das besser in der Pigmentdispergierbarkeit ist und nicht die Eigenschaften der thermoplastischen Harzzusammensetzungen, wie Biegfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Schlagfestigkeit, schädigt, ist zum Färben von füllstoffhaltigen Polypropylenharzzusammensetzungen geeignet.
  • Als Färbemittel für füllstoffhaltige thermoplastische Harzzusammensetzungen werden im allgemeinen Trockenfarben, umfassend ein Pigment und Metallseifen, wie Zinkstearat und Magnesiumstearat, als Dispersionsmedien, Konzentratpulver, umfassend ein Pigment und Wachs oder eine Fettsäure als Dispersionsmedien und Konzentrate, umfassend diese Trockenfarben oder Konzentratpulver und thermoplastische Harze, wie Polyethylen und Polypropylen, verwendet.
  • Im allgemeinen werden zum Erhalt gefärbter füllstoffhaltiger thermoplastischer Harzzusammensetzungen Füllstoffe, Färbemittel und thermoplastische Harze mit einem Extruder, Banburymischer oder Knetwerk gleichzeitig gemischt und schmelzgeknetet.
  • Jedoch wird im Fall von Trockenfarben oder Konzentratpulvern ihr Pigmentdispergiermittel an den Füllstoffen im Schmelzknetschritt adsorbiert und so ist die Pigmentdispergierbarkeit unzureichend, sogar, wenn eine Hochleistungsknetvorrichtung, wie ein Doppelschneckenextruder oder ein Banburymischer, verwendet wird. Diese unzureichende Dispersion der Pigmente bewirkt eine Verringerung in der Farbdichte, ungleichmäßige Färbung und Verschlechterung der Eigenschaften, und als Ergebnis wird der kommerzielle Wert der Produkte stark herabgesetzt.
  • Zur Verbesserung dieser Mängel wird die Färbung unter Verwendung eines Pigmentkonzentrats durchgeführt. Zum Beispiel stellt JP-A-63 113 057 ein Pigmentkonzentrat zur regelmäßigen Färbung von stark füllstoffhaltigen thermoplastischen Harzen bereit, wobei die mechanischen Eigenschaften des zu färbenden Harzes nicht geschädigt werden.
  • Die Konzentrate umfassen im wesentlichen
  • 10 - 30 % Polypropylen oder Propylencopolymer mit MFR 0.1 bis 100
  • 10 - 80% Pigmente
  • 10 - 50 % Pigmentdispergiermittel, z.B. PE-Wachs, PP-Wachs.
  • Aber sogar in diesem Fall sind die üblichen Pigmentkonzentrate nicht ausreichend, um eine ausreichende Pigmentdispergierbarkeit zu erhalten und können nicht die neuesten sehr hohen Anforderungen an das Aussehen und die Ausgewogenheit der Eigenschaften von Formkörpern erfüllen.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind, ein Pigmentkonzentrat für füllstoffhaltige Polypropylenharzzusammensetzungen bereitzustellen und eine füllstoffhaltige Polypropylenharzzusammensetzung bereitzustellen, die ausgezeichnet in der Pigmentdispergierbarkeit und verbessert in der Ausgewogenheit der Eigenschaften ist und sogar auf dem Industriefachgebiet der Kraftfahrzeugteile und elektrischen und elektronischen Teile verwendet werden kann, die Hitzebeständigkeit und Schlagfestigkeit in einem hohen Maß erfordern.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert. Verbesserungen des Verfahrens werden in den dazugehörigen Patentansprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine füllstoffhaltige Polypropylenzusammensetzung, in die das mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltene Pigmentkonzentrat eingemischt ist.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Pigmentkonzentrat verwendete Polypropylen ist ein kristallines Propylenhomopolymer. Ein sogenanntes Blockpolypropylen ist schlechter in der Pigmentdispergierbarkeit und ein statistisches Polypropylen ist schlechter in der Biegfestigkeit und Härte.
  • Das Propylenhomopolymer weist vorzugsweise einen Schmelzindex (nachstehend als "MFR" bezeichnet und gemäß dem in JIS-K7210 spezifizierten Verfahren bei 230ºC unter einer Last von 2.16 kg gemessen) von mindestens 10 g/10 Min., vorzugsweise 15 - 100 g/10 Min., auf. Wenn MFR 230/2 geringer als 10 g/10 Min. ist, ist das Polymer schlechter in der Pigmentdispergierbarkeit.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Pigmente sind jene, die üblicherweise zum Färben von synthetischen Harzen, wie Polyolefinen, verwendet werden, und sind so nicht entscheidend.
  • Typische Beispiele der Pigmente sind Polyazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Perylenperinonpigmente, Ruß, Titanoxid, Ultramarin und Eisen(III)-oxid. Diese Pigmente können allein oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Dispersionsmedien für die Pigmente schließen zum Beispiel Metallsalze, wie Calcium-, Magnesium-, Aluminium- und Zinksalze von höheren Fettsäuren, wie Stearinsäure und Laurinsäure, wobei Calciumstearat und Calciumlaurat bevorzugt werden, Polyethylenwachs, hergestellt durch Wärmezersetzung von bekanntem Polyethylen unter geeigneten Bedingungen zur Einstellung des Molekulargewichts auf 500 - 20000 oder durch Polymerisation von Ethylen zu Polyethylen mit einem Molekulargewicht von 500 - 20000 unter geeigneten Bedingungen, oder Polypropylenwachs, hergestellt durch Wärmezersetzung von bekanntem Polypropylen oder Polymerisation von Propylen, damit es ein Molekulargewicht von 1000 - 20000 aufweist, ein. Diese können allein oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Beispiele des Füllstoffs sind Talkum, (schweres oder leichtes) Calciumcarbonat, Glimmer, Glasfaser, Bariumsulfat, Calciumsilikat, Ton, Kieselgel, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Kohlenstoffaser und Kaliumtitanatfaser. Diese können allein oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Bevorzugt sind Talkum, Calciumcarbonat und Glimmer vom Standpunkt ihrer Eigenschaften.
  • Die für die füllstoffhaltigen Polypropylenzusammensetzungen verwendeten Polypropylenharze sind geeigneterweise Homopolymere von Propylen und kristalline Copolymerharze von Propylen mit einem anderen α-Olefin als Propylen oder Ethylen.
  • Die Polypropylenharze umfassen Propylen des Hauptteils der aufbauenden Einheiten davon, und bestimmte Beispiele sind kristalline Propylen-Ethylen-Block- oder statistische Copolymere, kristalline Propylen-Buten-Block- oder statistische Copolymere und kristalline Propylen-Ethylen-Buten-Copolymere. Insbesondere bevorzugt sind kristalline Propylen-Ethylen-Blockcopolymere mit 30 Gew.-% oder weniger Ethylengehalt. Ferner können synthetische Kautschuke, wie Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuke (z.B. EPM, EPDM), Styrol-Butadien-Copolymerkautschuke (z.B. SBR, SBS-Blockcopolymer) und hydrierte Produkte davon, Isoprenkautschuk und Isopren-Isobutylenkautschuk ebenfalls im Gemisch mit dem vorstehend erwahnten Polypropylenharz verwendet werden.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten füllstoffhaltigen Polypropylenharzzusammensetzungen sind jene, die das vorstehend erwähnte Polypropylenharz, den vorstehend erwahnten Fullstoff und, falls erforderlich, den vorstehend erwähnten synthetischen Kautschuk umfassen und können durch Schmelzkneten mit einem Extruder Banburymischer oder Knetwerk erhalten werden. Ferner kann die Zusammensetzung ein Antioxidationsmittel, ein Gleitmittel, ein Antistatikmittel einen Lichtstabilisator, ein Ultraviolettabsorptionsmittel als zusätzlichen Bestandteil enthalten.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Pigmentkonzentrats können bekannte Verfahren wie sie sind verwendet werden. 30 - 70 Gew.-Teile eines Dispergiermittels werden zu 100 Gew.-Teilen eines reinen Pigments (Rohpigment) gegeben, gefolgt von Mahlen und Mischen bei hoher Geschwindigkeit mit Mischverfahren, wie einem Henschelmischer, dann wird das entstandene behandelte Pigment in einer Menge von 30 - 200 Gew.-Teilen zu 100 Gew.-Teilen Propylenhomopolymer gegeben und das entstandene Gemisch mit einer gewöhnlichen Knetvorrichtung, wie einem Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder, Banburymischer, Knetwerk oder einer Walze unter Erhitzen schmelzgeknetet und zu Pellets geformt, die dann verarbeitet werden.
  • Die Verfahren zum Formen der füllstoffhaltigen Polypropylenharzzusammensetzung, in die das erfindungsgemäße Pigmentkonzentrat eingemischt ist, sind nicht entscheidend. Die Zusammensetzung ist zum Extrusionsformen und Spritzformen geeignet, und die Wirkung der vorliegenden Erfindung kann bei jedem Formkörper gezeigt werden.
  • Die so erhaltene füllstoffhaltige Polypropylenzusammensetzung, in die das Pigmentkonzentrat eingemischt ist, ist besser in der Dispergierbarkeit der Pigmente und Füllstoffe und verbessert in der Oberflächenschlagbeständigkeit und dem Aussehen (Schweißnaht und Glanz).
  • Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen durch die folgenden Beispiele erklärt.
  • Die Verfahren für die Messung der Eigenschaften und Bedingungen für die Herstellung der Zusammensetzung waren folgende.
  • (1) Dispergierbarkeit
  • Ein plattenähnliches Teststück mit 3 mm Dicke wurde unter 120 bar bei 230ºC für 3 Minuten zu einer dünnen Folie zusammengedrückt und dann die Teilchendurchmesser von Pigmenten und Füllstoffen mit einem polarisierenden optischen Mikroskop bei 50facher Vergrößerung untersucht, wobei die Dispergierbarkeit bestimmt wurde.
  • Die Dispergierbarkeit wurde aus dem maximalen Teilchendurchmesser in bezug auf die Kreisäquivalente der Pigmentteilchen im Feld des polarisierenden optischen Mikroskops gemäß folgenden Kriterien bestimmt. Grad maximaler Teilchendurchmesser weniger als 10 um größer als 10 um
  • (2) Schlagbeständigkeitstest eines fallenden Gewichts (FWI)
  • Die Messung wurde gemäß dem in JIS-K7211 spezifizierten Verfahren unter Verwendung eines plattenförmigen Teststücks mit 3 mm Dicke bei 23ºC durchgeführt.
  • Das vorstehend in (1) und (2) verwendete plattenähnliche Teststück wurde durch Trocknen der Zusammensetzung für 2 Stunden bei 120ºC in einem Heißlufttrockner und dann Spritzformen der Zusammensetzung mit einer Spritzformvorrichtung IS-150E-V, hergestellt von Toshiba Machine Co., Ltd. bei einer Formgebungstemperatur von 220ºC und einer Formtemperatur von 50ºC für eine Spritzzeit von 15 Sekunden und einer Abkühlzeit von 30 Sekunden hergestellt.
  • (3) Bedingungen für die Herstellung der Zusammensetzung
  • Die Zusammensetzung wurde, wenn nicht anders angegeben, unter folgenden Bedingungen hergestellt.
  • Die jeweiligen Bestandteile mit gegebenen Mengen wurden abgewogen und homogen unter Verwendung eines Henschelmischers vorgemischt und dann das Gemisch mit einem kontinuierlichen Doppelschneckenextruder (TEX 44 SS 30BW-2V, hergestellt von Japan Steel Works, Ltd.) mit einer Extrusionsmenge von 30 kg/Std., einer Harztemperatur von 220ºC und einer Schneckengeschwindigkeit von 350 Upm unter Saugen durch eine Ablaßöffnung extrudiert. Die verwendeten Schnecken waren so gebaut, daß sie einen dreiflügeligen Rotorteil des Gewindetyps und einen Knetscheibenteil an verschiedenen Stellen in der Knetzone aufwiesen.
  • Beispiele 1 - 6 (Tabelle 1-1, Tabelle 1-2)
  • Ruß (BLACK PEARL 800, hergestellt von Cabot Corp.) oder Phthalocyaninblau (PHTHALOCYANINE BLUE GH, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) als Pigment, Magnesiumstearat (SM-1000, hergestellt von Sakai Chemical Co.), Polyethylenwachs (AC WAX, hergestellt von Allied Chemical Corp.) oder Polypropylenwachs (HOECHST WAX PP-230, hergestellt von Hoechst Aktiengesellschaft) als Dispersionsmedium wurden gemahlen und bei hoher Geschwindigkeit im in Tabelle 1-1 gezeigten Mischverhältnis gemischt und weiter mit einem Knetwerk mit Polypropylen (NOBLEN Z101A (MFR=20) oder Y101 (MFR=12), hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), das ein Propylenhomopolymer war, im festgelegten Verhältnis geknetet und gemahlen, um ein Pigmentkonzentrat zu erhalten. Ferner wurden NOBLEN AX574 (MFR=45) (hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) als Propylen-Ethylen- Blockcopolymer, NOBLEN Z101A (hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) als Propylenhomopolymer und TAFMER P-0280 (hergestellt von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) als Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuk und MICRONWHITE 5000S (hergestellt von Hayashi Kasei Co.) als Talkumfüllstoff verwendet.
  • Die vorstehenden Ausgangssubstanzen wurden in dem in Tabelle 1-2 gezeigten Verhältnis gemischt und Zusammensetzungen daraus unter den vorstehenden Knetbedingungen hergestellt. Teststücke wurden daraus unter den vorstehenden Spritzformbedingungen hergestellt. Diese Teststücke wurden mit dem vorstehenden Bewertungsverfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1-2 gezeigt.
  • Alle zeigten gute Dispergierbarkeit und gute Schlagfestigkeit gegen ein fallendes Gewicht.
  • Vergleichsbeispiele 1 - 10 (Tabelle 2-1, Tabelle 2-2)
  • Die gleichen Pigmente und die gleichen Dispersionsmedien, wie in den Beispielen 1 - 6 verwendet, wurden in dem in Tabelle 2-1 gezeigten Verhältnis hochgeschwindigkeitsgemischt und gemahlen wobei Konzentratpulver der Vergleichsbeispiele 4 - 7 erhalten wurden.
  • Getrennt wurden Pigmentkonzentrate durch Kneten in dem in Tabelle 2-1 gezeigten Verhältnis unter Verwendung von NOBLEN D501 (MFR 0.5,, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) oder NOBLEN H501 (MFR = 3.5, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) als Propylenhomopolymer oder SUMITOMO NOBLEN AW 564 (MFR 8, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), SUMITOMO NOBLEN AY 564 (MFR = 8, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) oder SUMITOMO NOBLEN AZ 564 (MFR = 8, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), einem Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, hergestellt, wobei Pigmentkonzentrate erhalten wurden.
  • Genauso wie in den Beispielen 1 - 6 wurden Zusammensetzungen unter Verwendung der vorstehenden Konzentratpulver und Pigmentkonzentrate im in Tabelle 2- 2 gezeigten Mischverhältnis hergestellt und eine Bewertung durchgeführt. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 2-2 gezeigt.
  • Die Teststücke waren alle schlechter in der Dispergierbarkeit, verglichen mit der der Beispiele 1 - 6, und die Schlagfestigkeit gegen ein fallendes Gewicht (FWI) erreichte ebenfalls keinen praktischen Wert. Tabelle 1 - 1 Name des Bestandteils Zubereitung des Pigments Farbbestandteil Dispersionsmedium Harz Zusammensetzung Nr. Art des Pigments Gew.-Teile Art des Dispergiermittels Propylenhomopolymer Beispiel Ruß Phthalocyaninblau Magnesiumstearat Polyethylenwachs Polypropylenwachs SUMITOMO NOBLEN Z101A SUMITOMO NOBLEN Y101 Tabelle 1 - 2 Name des Bestandteils Zubereitung der Zusammensetzung Bewertung Propylen-Ethylen-Blockcopolymer Propylenhomopolymer Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuk Füllstoff Menge des Pigments Dispergierbarkeit FWI Zusammensetzung Nr. Art Gew.-% Gew.-Teile Beispiel SUMITOMO NOBLEN AX 574 SUMITOMO NOBLEN Z101A TAFMER P-0280 Talkum Tabelle 2 - 1 Name des Bestandteils Zubereitung des Pigments Farbbestandteil Dispersionsmedium Harz Art des Pigments Gew.-Teile Art des Dispergiermittels Art des Harzes Zusammensetzung Nr. Vergleichsbeispiel Ruß Phthalocyaninblau Polyethylenwachs Magnesiumstearat Polyethylenwachs Polypropylenwachs SUMITOMO NOBLEN D501 SUMITOMO NOBLEN H501 SUMITOMO NOBLEN AW564 SUMITOMO NOBLEN AY564 SUMITOMO NOBLEN AZ564 Tabelle 2 -2 Name des Bestandteils Zubereitung der Zusammensetzung Bewertung Propylen-Ethylen-Blockcopolymer Propylenhomopolymer Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuk Füllstoff Menge des Pigments Dispergierbarkeit FWI Zusammensetzung Nr. Art Gew.-% Gew.-Teile kg cm Vergleichsbeispiel SUMITOMO NOBLEN AX 574 SUMITOMO NOBLEN Z101A TAFMER P-0280 Talkum
  • Wie vorstehend erklärt, ist die füllstoffhaltige Polypropylenharzzusammensetzung, die das erfindungsgemäße Pigmentkonzentrat enthält, besser in der Dispergierbarkeit und zeigt auffallende Wirkungen bei der Ausgewogenheit der Eigenschaften, insbesondere der Oberflächenschlagfestigkeit sogar bei gleichzeitiger Farbvermischung von Füllstoffen, Polypropylenharzen und Pigmentkonzentraten.
  • Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Harzzusammensetzung kann leicht zu Formkörpern Platten unter Verwendung von üblicherweise für thermoplastische Harze verwendeten Formverfahren, wie Spritzformen oder Extrusionsformen, hergestellt werden, und die entstehenden Gegenstände sind gut in der Ausgewogenheit der Eigenschaften, wie der Hitzebeständigkeit, der Schlagfestigkeit und Biegfestigkeit, und weisen ausgezeichnetes Aussehen, wie Glätte, auf.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Pigmentmasterbatch für füllstoffhaltige Polypropylenmassen, umfassend 100 Gew.-Teile eines Propylenhomopolymers (C) mit einem Schmelzindex MFI 230/2 von mindestens 10 g/10 Min. und 30 - 200 Gew.- Teile eines behandelten Pigments, umfassend pro 100 Gew.-Teile eines Pigments (A) 30 - 70 Gew.-Teile eines Dispersionsmediums (B), ausgewählt aus einem Metallsalz einer Fettsäure, einem Polyethylenwachs und einem Polypropylenwachs, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt (A) und (B) zur Herstellung eines behandelten Pigments geknetet werden, und in einem zweiten Schritt (C) mit dem behandelten Pigment gemischt und geknetet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Propylenhomopolymer (C) einen Schmelzindex MFI 230/2 von 15 - 100 g/10 Min. aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dispersionsmedium (B) Calciumstearat oder Calciumlaurat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dispersionsmedium (B) ein Polyethylenwachs mit einem Molekulargewicht von 500 - 20000 ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dispersionsmedium (B) ein Polypropylenwachs mit einem Molekulargewicht von 1000 - 20000 ist.
6. Füllstoffhaltige Polypropylenmasse, die den mit dem Verfahren nach Anspruch 1 erhaltenen Pigmentmasterbatch enthält.
7. Füllstoffhaltige Polypropylenmasse nach Anspruch 6, in der der Füllstoff Talkum, Glimmer oder Calciumcarbonat ist.
8. Füllstoffhaltige Polypropylenmasse nach Anspruch 6, die einen synthetischen Kautschuk enthält.
DE1989624826 1988-10-15 1989-10-12 Ein Pigmentkonzentrat für füllstoffhaltige Polypropylenmischungen. Expired - Fee Related DE68924826T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63260300A JP2654979B2 (ja) 1988-10-15 1988-10-15 充填剤含有ポリプロピレン組成物用顔料マスターバッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924826D1 DE68924826D1 (de) 1995-12-21
DE68924826T2 true DE68924826T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=17346126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989624826 Expired - Fee Related DE68924826T2 (de) 1988-10-15 1989-10-12 Ein Pigmentkonzentrat für füllstoffhaltige Polypropylenmischungen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0365399B1 (de)
JP (1) JP2654979B2 (de)
CA (1) CA2000600A1 (de)
DE (1) DE68924826T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4219604A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Faber- Castell AG Masterbatch und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240601B (it) * 1990-03-13 1993-12-17 Hoechst Italia Procedimento per la produzione di concentrati di pigmento e prodotti cosi' ottenuti, contraddistinti da alta concentrazione, elevata dispersione e massima resa coloristica
FR2706475B1 (fr) * 1993-06-16 1997-08-29 Sandoz Sa Teinture dans la masse de polymères synthétiques.
US6077880A (en) * 1997-08-08 2000-06-20 Cordis Corporation Highly radiopaque polyolefins and method for making the same
JP4258043B2 (ja) * 1998-10-21 2009-04-30 Dic株式会社 ポリプロピレン用着色剤組成物
KR100792114B1 (ko) * 2001-12-24 2008-01-04 삼성토탈 주식회사 자동차 외장 부품용 폴리프로필렌 수지 조성물
CN1898301A (zh) * 2003-12-23 2007-01-17 镇泰有限公司 干粉着色剂混合和分配方法
ES2421889T3 (es) 2007-07-10 2013-09-06 Lionel Nicholas Mantzivis Procedimiento de preparación de mezcla maestra
EP2440603A1 (de) * 2009-06-10 2012-04-18 Holland Colours N. V. Konzentratzusammensetzung für polymere
KR101547945B1 (ko) * 2013-09-23 2015-08-27 주식회사 플라스콤 평활도 및 유동성이 향상된 마스터배치 및 상기 마스터배치를 이용한 필름 조성물
JP6259751B2 (ja) * 2014-10-23 2018-01-10 株式会社プライムポリマー ポリプロピレン系樹脂組成物およびその用途
CN110511483B (zh) * 2019-08-15 2022-02-11 浙江四通新材料科技股份有限公司 一种红颜料分散充分的聚丙烯原混料及制备方法
CN110483877A (zh) * 2019-08-21 2019-11-22 上海心尔新材料科技股份有限公司 一种聚烯烃与纳米碳酸钙复合母料及其生产方法
CN116144107A (zh) * 2022-12-30 2023-05-23 重庆普利特新材料有限公司 一种用于膨胀水壶的耐黄变聚丙烯材料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264054B (de) * 1964-09-14 1968-03-21 Rexall Drug Chemical Verfahren zum Einmischen von Gleit- und Antihaftmitteln in Polyolefine
US3767444A (en) * 1971-12-01 1973-10-23 Siegle & Co Gmbh G Pigment composition for coloring polypropylene
DE2652628C2 (de) * 1976-11-19 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pigmentpräparationen auf Basis von Polypropylenwachs
JPS5367750A (en) * 1976-11-30 1978-06-16 Dainichi Seika Kogyo Kk Coloring agent for thermoplastic resin
JPS5620053A (en) * 1979-07-30 1981-02-25 Dainichi Seika Kogyo Kk Colored resin composition
ZA813914B (en) * 1980-06-25 1982-06-30 Union Carbide Corp Color pigment for use in the production of thermoplastic articles
US4309323A (en) * 1980-10-08 1982-01-05 Buffalo Color Corporation Melt dyeing of polyethylene with indigo
JPS6096622A (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 Dainichi Seika Kogyo Kk 合成樹脂着色用組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4219604A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Faber- Castell AG Masterbatch und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2654979B2 (ja) 1997-09-17
EP0365399B1 (de) 1995-11-15
CA2000600A1 (en) 1990-04-15
EP0365399A2 (de) 1990-04-25
EP0365399A3 (de) 1991-05-15
JPH02105839A (ja) 1990-04-18
DE68924826D1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689861T2 (de) Polypropylenzusammensetzungen.
DE19982218B3 (de) Polypropylenharzmasse und spritzgeformter Gegenstand daraus
DE68924826T2 (de) Ein Pigmentkonzentrat für füllstoffhaltige Polypropylenmischungen.
DE69204086T2 (de) Thermoplastische Kunstharzzusammensetzung.
DE3889361T2 (de) Verfahren zur Herstellung von organische Füllstoffe enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzungen.
DE69025703T2 (de) Füllstoff enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen, die eine durchdringende Phase mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur haben und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Mischen in geschmolzenem Zustand
DE69513237T2 (de) Polyolefin-Harzzusammensetzung für Innenbekleidung für Kraftfahrzeuge
DE3786290T2 (de) Akustischer Vibrationsfilm und dafür geeignete Polypropylenzusammensetzung.
DE69710681T2 (de) Propylenharzzusammensetzungen
DE68924900T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer füllstoffhaltigen gefärbten thermoplastischen Harzmischung.
DE69322111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgegenständen aus Propylenharzzusammensetzungen
DE10302355B4 (de) Harzmasse auf Polypropylenbasis und deren Verwendung
US5219903A (en) Pigment master batch for filler-containing polypropylene compositions
DE60204312T2 (de) Verfahren zum compoundieren einer multimodalen polyäthylenzusammensetzung
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
EP0672706A2 (de) Farbmittelzubereitung für die Herstellung von Masterbatches
DE102004055446B4 (de) Polymer auf der Basis von Propylen, Polypropylenharzzusammensetzung und Spritzgussteil
DE69508028T2 (de) Polyolefinzusammensetzung
DE102004045928B4 (de) Thermoplastische Harzmasse und spritzgeformter Gegenstand
DE69621995T2 (de) Talk enthaltende Propylenharzzusammensetzungen
DE60008858T2 (de) Propylenharzzusammensetzung und verfahren zum formen derselben
DE69800202T2 (de) Propylen Harzmischung
DE10132512A1 (de) Polypropylenharzmasse und spritzgeformter Gegenstand daraus
DE69517719T2 (de) Lichtdurchlässige thermoplastische Elastomere
DE69107648T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee