DE69510829T2 - Geregelter optischer Verstärker - Google Patents
Geregelter optischer VerstärkerInfo
- Publication number
- DE69510829T2 DE69510829T2 DE69510829T DE69510829T DE69510829T2 DE 69510829 T2 DE69510829 T2 DE 69510829T2 DE 69510829 T DE69510829 T DE 69510829T DE 69510829 T DE69510829 T DE 69510829T DE 69510829 T2 DE69510829 T2 DE 69510829T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- control
- light
- conductor
- amplified
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/10007—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
- H01S3/1001—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by controlling the optical pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2301/00—Functional characteristics
- H01S2301/06—Gain non-linearity, distortion; Compensation thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/005—Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
- H01S3/0064—Anti-reflection devices, e.g. optical isolaters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06754—Fibre amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094003—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
- H01S3/094011—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with bidirectional pumping, i.e. with injection of the pump light from both two ends of the fibre
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/10007—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
- H01S3/10015—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by monitoring or controlling, e.g. attenuating, the input signal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Regelung der Verstärkung eines optischen Verstärkers mit einem Leiter oder einer dotierten Faser.
- Die Verstärkung eines solchen Verstärkers wird herkömmlicherweise mittels eines elektrischen Stromes gesteuert. Dieser Strom versorgt eine optische "Pump"- Quelle, die eine "Pump"-Welle liefert, die die Erregung der dotierenden Elemente der Faser sicherstellt. Bekannte Verstärker weisen Regelkreise auf, um eine Regelung dieser Verstärkung sicherzustellen. Eine solche Schleife misst die Leistung bzw. Stärke eines abgestrahlten oder durch den Verstärker verstärkten Lichtes, wobei diese Leistung für die Verstärkung repräsentativ ist und dieses Licht "Regelungslicht" genannt werden kann. Dann vergleicht sie diese repräsentative Leistung mit einer Solleistung.
- Schliesslich steuert sie den Versorgungsstrom der Pumpquelle, um den Unterschied zwischen diesen beiden Leistungen zu begrenzen oder auf Null zu setzen.
- Bei einem ersten bekannten Verstärker ist das Regelungslicht das Licht einer Spontanemission, das von der Verstärkungsfaser quer abgestrahlt wird. Dieser erste bekannte Verstärker ist in der Druckschrift EP-A 517 503 (NTT) beschrieben.
- Er weist bei vielen industriellen Anwendungen die Nachteile auf, dass das Regelungslicht gefiltert werden muss und dass die Leistung dieses vom einem Detektor gemessenen Lichts einerseits sehr schwach, andererseits für kleine Veränderungen der Lage des Detektors in bezug auf die Faser sehr empfindlich ist, was die Regelung stört.
- Bei einem zweiten bekannten Verstärker ist das Regelungslicht das Licht einer Spontanemission, das von der Verstärkerfaser geleitet und verstärkt wird und das am Ausgang dieses abgenommen wird. Dieses Licht hat sich somit in dieser Faser in der gleichen Richtung wie das zu verstärkende Signal ausgebreitet und kann somit als "codirektional" bezeichnet werden.
- Dieser zweite bekannte Verstärker ist in der Druckschrift EP-A-395 277 (STC-PLC) beschrieben. Er weist den Nachteil auf, dass das Regelungslicht sorgfältig gefiltert werden muss, damit die gemessene Leistung nicht dadurch verändert wird, dass der Detektor einen Teil des Lichts des verstärkten Signals empfängt. Diese sorgfältige Filterung erhöht die Kosten und den Platzbedarf des Verstärkers.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Regelung der Verstärkung eines optischen Verstärkers in einfacherer Weise sicherzustellen.
- Bei diesem Ziel hat die Erfindung einen geregelten optischen Verstärker zum Gegenstand, der einen Verstärkerleiter und einen Regelkreis für die Leistung einer von diesem Verstärkerleiter verstärkten Spontanemission aufweist, wobei dieser Verstärker dadurch gekennzeichnet ist, dass die Emission, deren Leistung geregelt wird, eine contradirektionale und von diesem Verstärkerleiter geleitete Emission ist.
- Mit Hilfe der beigefügten schematischen Figuren wird nachfolgend als nicht einschränkendes Beispiel insbesondere beschrieben, wie die vorliegende Erfindung ausgeführt sein kann. Wenn das gleiche Element in mehreren Figuren dargestellt ist, ist es mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- Fig. 1 stellt eine Ansicht einer optischen Verbindung dar, die einen Verstärker gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
- Fig. 2 stellt eine Ansicht eines Verstärkers der Verbindung der Fig. 1 dar.
- In Übereinstimmung mit Fig. 1 und wie bekannt weist eine optische Verbindung die folgenden Elemente auf:
- Einen Sendeaufbau 2. Dieser Aufbau empfängt gleichzeitig mehrere zu übertragende Signale S1, S2, S3. Die Anzahl dieser Signale kann variieren, wobei das Signal S3 zeitweilig auch nicht vorhanden sein kann. Der Aufbau 2 sendet in Antwort gleichzeitig mehrere Trägerwellen optischer Natur aus, die diese Signale in mehreren verschiedenen Spektralbändern tragen. Diese Spektralbänder gehören zu einer Vielzahl von Kanälen der Verbindung. Sie nehmen einige dieser Kanäle ein. Es besteht eine jeweilige Zuordnung zwischen den zu übertragenden Signalen, den Trägerwellen und den eingenommenen Kanälen.
- Eine optische Leitung 4. Diese Leitung empfängt die Trägerwellen und leitet sie zusammen in Form eines Spektralmultiplexes.
- In die Leitung 4 ist ein Verstärker 6 eingefügt und verstärkt den Multiplex. So wird jede Trägerwelle verstärkt. Die Verstärkung dieses Verstärkens besteht in einer Verstärkung des dieser Trägerwelle entsprechenden Kanals.
- Schließlich empfängt einer Empfängeraufbau 8 die Trägerwellen am Ausgang der Leitung 4. Er stellt in Antwort die zu übertragenden Signale wieder her.
- Der Verstärker 6 weist die folgenden Elemente auf:
- Einen in Reihe in die Leitung 4 eingefügten Verstärkerleiter 10. Dieser Leiter wird vom Multiplex in einer direkten Richtung durchlaufen. Er besteht beispielsweise aus einer dotierten Lichtleitfaser. Wenn er von einer Pumpwelle erregt wird, führt das dotierende Element eine Verstärkung des Multiplex aus. Es besteht typischerweise aus Erbiumionen Er +++. Die Verstärkung dieses Verstärkens hängt von einer gesteuerten Eigenschaft der Pumpwelle ab, wobei diese gesteuerte Eigenschaft typischerweise die Leistung dieser Welle ist. Der Verstärkerleiter könnte jedoch auch aus einem monokristallinen Halbleiterplättchen bestehen. Er wäre dann in das Innere dieses Plättchens zwischen zwei Einschlussschichten von entgegengesetzten Leitungstypen eingefügt. Eine Pumpwirkung, die eine Verstärkung des Multiplex gestattet, bestünde dann darin, dass ein Versorgungsstrom von diesen Einschlussschichten aus Ladungsträger in den Verstärkerleiter einbringt.
- Eine Pumpquelle, die eine Pumpwirkung bewirkt, beispielsweise eine Pumpwelle liefert. In diesem Fall besteht sie typischerweise aus zwei Laserdioden 12 und 14, die eine Wellenlänge von 1 480 nm aussenden und mittels zweier stromaufwärtiger 32 und stromabwärtiger 34 Multiplexer zwei Pumpwellen in den Verstärkerleiter 10 einkoppeln. Sie definiert die gesteuerte Eigenschaft der Pumpwelle. Im Falle eines optischen Halbleiterverstärkers wäre die Pumpquelle eine elektrische Quelle, die den Versorgungsstrom für diesen Verstärker liefert.
- Mittel zur Abnahme der Regelung. Sie nehmen vom Verstärkerleiter 10 aus ein durch diesen letzteren verstärktes Licht ab. Dieses Licht wird nachfolgend "Regelungslicht" genannt. Diese Abnahmemittel bestehen typischerweise aus einem optischen Koppler 16.
- Schließlich Pumpsteuerungsmittel 18, 20, 22. Diese Mittel empfangen das Regelungslicht. Sie steuern in Antwort die Pumpquelle 12, 14, um der gesteuerten Eigenschaft der Pumpwelle einen Wert zu geben, der eine geeignete Verstärkung des Multiplex sicherstellt. Sie bestehen typischerweise aus einer Fotorezeptordiode 18, die einen elektronischen Verstärker steuert. Dieser letztere liefert einen Versorgungsstrom an die beiden Dioden 12 und 14, die die Pumpquelle bilden. Er besteht aus einem Vorverstärker 20 und einem Leistungsverstärker 22. Diese Pumpsteuerungsmittel führen so eine Regelung der Leistung des Regelungslichtes aus.
- Bei einem bekannten optischen Verstärker erfolgt die Abnahme des Regelungslichtes am Ausgang des Verstärkerleiters, und dieses Licht besteht aus einem vorbestimmten Anteil des verstärkten Multiplex und dem Ausgangsrauschen dieses Leiters. Die Steuerungsmittel des Verstärkers steuern die Leistung der Pumpwelle derart, dass die Leistung dieses Regelungslichtes konstant gehalten wird. So wird die Gesamtausgangsleistung des Verstärkers konstant gehalten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Regelungsabnahmemittel 16 am Eingang des Verstärkerleiters 10 angeordnet. Das Regelungslicht besteht dann aus einer verstärkten Spontanemission, die "contradirektional" genannt wird, weil sie sich in einer der direkten Richtung entgegengesetzten, umgekehrten Richtung ausbreitet. Es nimmt spektral ein "Regelungsband" ein. Eine "Regelungsverstärkung" besteht in einer vom Verstärkerleiter im Regelungsband gezeigten mittleren Verstärkung. Die Regelung der Leistung des Regelungslichtes bildet dann gleichzeitig eine Regelung der Regelungsverstärkung. Sie gestatten so in einfacher Weise, eine genaue Regelung der Verstärkung des Verstärkers in verschiedenen Spektralbändern auzuführen, die das Regelungsband einschließen können oder nicht.
- Vorzugsweise weist der Verstärker 6 außerdem ein optisches Filter 24 auf, das zwischen die Regelungsabnahmemittel und die Pumpsteuerungsmittel 18, 20, 22 eingefügt ist, um das Regelungsband einzuschränken. Der von den Kanälen der Verbindung eingenommene Spektralbereich erstreckt sich in Wellenlängen beispielsweise zwischen 1 530 und 1 560 nm, und das Regelungsband erstreckt sich beispielsweise zwischen 1 565 und etwa 1 570 nm. Dieses Regelungsband wird ausgewählt, damit das Licht zur Regelung der Verstärkung von einer Schwankung der Eingangsleistung so wenig wie möglich beeinflusst wird.
- Außer den bereits genannten Elementen weist der Verstärker 6 zwei stromaufwärtige 25 und stromabwärtige 26 Verbindungsanschlüsse und zwei stromaufwärtige 28 und stromabwärtige 30 optische Isolatoren auf.
Claims (5)
1. Geregelter optischer Verstärker, der einen
Verstärkerleiter (10) und einen Regelkreis (16, 24,
18, 20, 22, 12, 32, 10) für die Leistung einer von
diesem Verstärkerleiter verstärkten Spontanemission
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Emission,
deren Leistung geregelt wird, eine contradirektionale
und von diesem Verstärkerleiter geleitete Emission
ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, wobei der Verstärker
aufweist:
- Einen Verstärkerleiter (10) zum Empfangen und
Leiten eines zu verstärkenden Lichtes, das sich
von einem Eingang zu einem Ausgang des
Verstärkerleiters in einer direkten Richtung
ausbreitet, wobei der Verstärkerleiter
Verstärkerelemente enthält, die geeignet sind,
ein Verstärken des Lichts in Antwort auf eine
Pumpwirkung auszuführen, wobei eine Verstärkung
dieses Verstärkens von einer gesteuerten
Eigenschaft der Pumpwirkung abhängt,
- eine Pumpquelle (12, 14), die die Pumpwirkung
bewirkt,
- Regelungsabnahmemittel (16), die vom
Verstärkerleiter (10) aus ein Licht abnehmen,
dass von diesem letzteren verstärkt wurde und ein
Regelungslicht bildet,
- Pumpsteuerungsmittel (18, 20, 22), die das
Regelungslicht empfangen und in Antwort die
Pumpquelle (12, 14) steuern, um der gesteuerten
Eigenschaft der Pumpwirkung einen Wert zu geben,
der eine gewünschte Verstärkung des zu
verstärkenden Lichts sicherstellt,
- wobei der Verstärker (6) dadurch gekennzeichnet
ist, dass die Regelungsabnahmemittel (16) am
Eingang des Verstärkerleiters (10) angeordnet
sind, wobei das Regelungslicht aus einer
contradirektionalen, verstärkten Spontanemission
besteht, die sich in einer zur direkten Richtung
entgegengesetzten, umgekehrten Richtung
ausbreitet.
3. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass er außerdem ein optisches Filter (24) aufweist,
das zwischen die Regelungsabnahmemittel und die
Pumpsteuerungsmittel (18, 20, 22) gesetzt ist, um ein
vom Regelungslicht in diesem Spektrum eingenommenes
Regelungsband einzuschränken.
4. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Regelungsband so ausgewählt ist, dass
störende Leistungsschwankungen begrenzt werden, die
das Regelungslicht in Antwort auf
Leistungsschwankungen des vom Verstärker empfangenen,
zu verstärkenden Lichts aufweist.
5. Verstärker nach Anspruch 4, bei dem sich ein vom zu
verstärkenden Licht eingenommener Spektralbereich sich
in Wellenlängen zwischen 1530 und 1560 nm und das
Regelungsband zwischen 1565 und etwa 1570 nm
erstrecken, wobei der Verstärkerleiter (10) eine mit
Erbium dotierte Lichtleitfaser ist, wobei die
Pumpwirkung ein optisches Pumpen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9400321A FR2714982B1 (fr) | 1994-01-13 | 1994-01-13 | Amplificateur optique régulé. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69510829D1 DE69510829D1 (de) | 1999-08-26 |
DE69510829T2 true DE69510829T2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=9459003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69510829T Expired - Lifetime DE69510829T2 (de) | 1994-01-13 | 1995-01-11 | Geregelter optischer Verstärker |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5497264A (de) |
EP (1) | EP0663708B1 (de) |
JP (1) | JP3000573B2 (de) |
AT (1) | ATE182426T1 (de) |
CA (1) | CA2139814A1 (de) |
DE (1) | DE69510829T2 (de) |
FR (1) | FR2714982B1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08248455A (ja) * | 1995-03-09 | 1996-09-27 | Fujitsu Ltd | 波長多重用光増幅器 |
JP3618008B2 (ja) * | 1995-03-17 | 2005-02-09 | 富士通株式会社 | 光増幅器 |
DE19532485A1 (de) * | 1995-09-02 | 1997-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung mit optischem Faserverstärker |
JP2947136B2 (ja) * | 1995-09-14 | 1999-09-13 | 日本電気株式会社 | 光増幅器 |
JP3739453B2 (ja) * | 1995-11-29 | 2006-01-25 | 富士通株式会社 | 光増幅器及び該光増幅器を備えた光通信システム |
JP3422398B2 (ja) * | 1995-12-07 | 2003-06-30 | 富士通株式会社 | 重心波長モニタ方法及び装置、光増幅器並びに光通信システム |
FR2743233B1 (fr) | 1995-12-28 | 1998-01-23 | Alcatel Nv | Systeme de repartition de signaux optiques |
JP3741767B2 (ja) * | 1996-02-26 | 2006-02-01 | 富士通株式会社 | 光ファイバ増幅器 |
KR0171861B1 (ko) * | 1996-03-11 | 1999-03-30 | 김광호 | 전송광 검출단을 갖는 광역류 차단 장치 및 전송광 검출 방법 |
JPH09321701A (ja) * | 1996-05-31 | 1997-12-12 | Fujitsu Ltd | 光通信システム及び光増幅器 |
US6369938B1 (en) | 1996-05-28 | 2002-04-09 | Fujitsu Limited | Multi-wavelength light amplifier |
FR2755771B1 (fr) * | 1996-11-13 | 1998-12-04 | France Telecom | Amplificateur a guide d'onde optique dope par des ions fluorescents, a gain regule par fluorescence transverse |
JPH1168205A (ja) * | 1997-08-18 | 1999-03-09 | Nec Corp | 波長多重伝送用の光増幅器 |
KR19990069330A (ko) * | 1998-02-06 | 1999-09-06 | 윤종용 | 채널당 출력파워가 일정한 광증폭기 및 이를위한 방법 |
US6151336A (en) * | 1998-02-11 | 2000-11-21 | Sorrento Networks, Inc. | Time division multiplexing expansion subsystem |
US6603596B2 (en) | 1998-03-19 | 2003-08-05 | Fujitsu Limited | Gain and signal level adjustments of cascaded optical amplifiers |
US6400478B1 (en) | 1998-04-02 | 2002-06-04 | Sorrento Networks, Inc. | Wavelength-division-multiplexed optical transmission system with expanded bidirectional transmission capacity over a single fiber |
US6298103B1 (en) | 1998-06-16 | 2001-10-02 | Sorrento Networks Corporation | Flexible clock and data recovery module for a DWDM optical communication system with multiple clock rates |
KR100316308B1 (ko) * | 1998-10-07 | 2002-02-19 | 윤종용 | 채널당출력파워가일정한파장분할다중화광섬유증폭기 |
JP2000354005A (ja) * | 1999-06-11 | 2000-12-19 | Fujitsu Ltd | 利得等化方法、光増幅装置および光伝送システム |
US6341034B1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-01-22 | Onetta Inc. | Optical amplifier system with transient control using spectrally filtered input |
US6498677B1 (en) * | 2000-10-23 | 2002-12-24 | Onetta, Inc. | Optical amplifier systems with transient control |
US6961522B1 (en) | 2000-11-22 | 2005-11-01 | Cisco Technology, Inc. | Automatic raman gain and tilt control for ultra-long-distance dense WDM optical communication system |
US6941079B1 (en) | 2001-05-24 | 2005-09-06 | Cisco Technology, Inc. | Optical demultiplexer with multi-channel power control and tilt compensation |
US10054739B2 (en) | 2016-09-16 | 2018-08-21 | Kaiam Corp. | QSFP double density module |
KR101974617B1 (ko) * | 2017-08-29 | 2019-09-05 | 함상일 | 휴대용 조립식 화로대 |
US11808997B1 (en) * | 2022-09-19 | 2023-11-07 | Nexus Photonics Inc. | Heterogeneous photonic integrated circuits with doped waveguides |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2230912B (en) * | 1989-04-22 | 1993-10-20 | Stc Plc | Optical amplifier gain control |
JP2648643B2 (ja) * | 1991-06-03 | 1997-09-03 | 日本電信電話株式会社 | 光増幅器 |
DE4208858A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Sel Alcatel Ag | Faseroptischer verstaerker mit regelung der pumplicht-wellenlaenge |
US5374973A (en) * | 1993-09-21 | 1994-12-20 | Alcatel Network Systems, Inc. | Optical amplifier |
-
1994
- 1994-01-13 FR FR9400321A patent/FR2714982B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-09 CA CA002139814A patent/CA2139814A1/fr not_active Abandoned
- 1995-01-11 EP EP95400052A patent/EP0663708B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-11 DE DE69510829T patent/DE69510829T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-11 US US08/371,396 patent/US5497264A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-11 AT AT95400052T patent/ATE182426T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-13 JP JP7004124A patent/JP3000573B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0663708A1 (de) | 1995-07-19 |
JP3000573B2 (ja) | 2000-01-17 |
US5497264A (en) | 1996-03-05 |
CA2139814A1 (fr) | 1995-07-14 |
DE69510829D1 (de) | 1999-08-26 |
FR2714982B1 (fr) | 1996-02-02 |
JPH07221712A (ja) | 1995-08-18 |
ATE182426T1 (de) | 1999-08-15 |
EP0663708B1 (de) | 1999-07-21 |
FR2714982A1 (fr) | 1995-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510829T2 (de) | Geregelter optischer Verstärker | |
DE69011718T2 (de) | Optischer Regenerator und seine Verwendung in einem optischen Netzwerk. | |
DE69815314T2 (de) | Mehrstufiger faseroptischer verstärker | |
EP0440024B1 (de) | Mehrstufiger faseroptischer Verstärker | |
DE69033858T2 (de) | Optischer Verstärker und optisches Übertragungssystem damit | |
DE69936628T2 (de) | Optischer Verstärker und Optisches Übertragungssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung | |
DE69700572T2 (de) | Rauscharmer faseroptischer Ramanverstärker und faseroptisches Kommunikationssystem mit einem solchen Verstärker | |
DE69301655T2 (de) | Generator optischer Signale für Telekommunikationsanlage | |
DE69331797T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Überwachung der Rauschzahl eines optischen Verstärkers | |
DE69506077T2 (de) | Optischer Verstärker | |
DE69430614T2 (de) | Faseroptischer Verstärker und optischer Zwischenverstärker | |
DE69318618T2 (de) | Optischer Verstärker mit automatischem selbstjustierendem Verstärkungsspektrum | |
DE69819219T2 (de) | Stabilisation der Wellenlänge in verstimmbaren Halbleiterlasern | |
DE69116691T2 (de) | Erbiumdotierte faserverstärker mit modifizierter spektraler verstärkung | |
DE19947111A1 (de) | Paralleler optischer Faserverstärker mit hohem Leistungsumwandlungswirkungsgrad | |
DE69913928T2 (de) | Mehrwellenlängen-Quelle | |
DE69836670T2 (de) | Optischer Ein-/Ausfügemultiplexer | |
DE69209633T2 (de) | Rauscharmer optischer Verstärker mit einem hinter dem Verstärker angeordneten Verlustelement | |
DE60206535T2 (de) | Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle | |
DE69503101T2 (de) | Geregelter optischer Verstärker mit optischem Zirkulator | |
DE19943370B4 (de) | Faseroptische Lichtquelle | |
EP0568897B1 (de) | Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser | |
EP0637860B1 (de) | Faseroptischer Verstärker mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Pump- und Eingangsleistung | |
DE10057659B4 (de) | Optisches Übertragungssystem mit jeweils mehrere Pumpquellen aufweisenden kaskadierte Raman-Verstärkern | |
DE60000598T2 (de) | Optisches übertragungssystem sowie optische verstärkungsvorrichtung, optische verstärkungseinheit und optischer koppler dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR |