[go: up one dir, main page]

DE69510399T2 - Schattierungs- und/oder Abdunkelungseinrichtung mit einer biegsamen Membran - Google Patents

Schattierungs- und/oder Abdunkelungseinrichtung mit einer biegsamen Membran

Info

Publication number
DE69510399T2
DE69510399T2 DE69510399T DE69510399T DE69510399T2 DE 69510399 T2 DE69510399 T2 DE 69510399T2 DE 69510399 T DE69510399 T DE 69510399T DE 69510399 T DE69510399 T DE 69510399T DE 69510399 T2 DE69510399 T2 DE 69510399T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shading
flexible membrane
arms
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69510399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510399D1 (de
Inventor
Paul Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC D EXPL DES ETS RACODON SA
Original Assignee
SOC D EXPL DES ETS RACODON SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9403731A external-priority patent/FR2717844A1/fr
Application filed by SOC D EXPL DES ETS RACODON SA filed Critical SOC D EXPL DES ETS RACODON SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69510399D1 publication Critical patent/DE69510399D1/de
Publication of DE69510399T2 publication Critical patent/DE69510399T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0625Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the roller is installed on the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0677Accessories acting as centre bearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/64Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with lowerable roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung mit biegsamer Membrane zum Bedecken einer Oberfläche, nämlich einer Glasoberfläche, wie einer Veranda, eines Fensters oder dergleichen, umfassend eine Welle, um die und von der sich wenigstens eine biegsame Membrane auf bzw. abrollt, deren Ende fest mit einem Tragprofileisen verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird Anwendung finden bei den auf die Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtungen mit biegsamer Membrane spezialisierten Industriellen.
  • In Wirklichkeit sind schon eine gewisse Anzahl Bedeckungsvorrichtungen der oben beschriebenen Art bekannt.
  • Also gibt es Vorrichtungen, die oft als Rollvorhang bezeichnet werden und, obwohl sie keineswegs geeignet sind, Glasoberflächen, wie das Dach einer Veranda, zu bedecken, eine Welle umfassen, deren Enden in fest mit z. B. an einer Wand befestigten Trägern verbundenen Lagerblöcken gelagert sind. Um diese Welle ist eine biegsame Membrane aufgerollt, deren Ende fest mit einem Profileisen verbunden ist, das selbst an gelenkigen Armen mit Mitteln zur elastischen Rückstellung in die abgerollte Stellung befestigt ist. Diese gelenkigen Arme, deren hinteres Ende, genauso wie die Welle, an der Mauer befestigt ist, strecken sich unter der Wirkung der genannten elastischen Rückstellungsmittel allmählich während dem Abrollen der biegsamen Membrane. Sie gewährleisten also das Gespannthalten derselben gemäß einer gewünschten Neigung oberhalb der vor den Sonnenstrahlen zu schützenden Oberfläche.
  • Die Unmöglichkeit, diese Rollvorhänge geeignet zu machen für die Bedeckung von Glasoberflächen, ist in der Tat zunächst auf ihre Windempfindlichkeit zurückzuführen. Der geringste Luftzug läßt das Ende dieses Rollvorhangs, wenn dieser abgerollt ist, in der Tat durchbiegen, sodaß es unbedingt notwendig ist, dies ausreichend weit von der Glasoberfläche zu entfernen, denn sonst läuft es die Gefahr, systematisch gegen diese letzte zu stoßen.
  • Außerdem ist zu bemerken, daß die Auf- und Abrollwelle nur an ihren Enden abgestützt wird. Deshalb biegt sie unter ihrem eignen Gewicht durch. Nun, zufolge dieser Verformung kann sich die biegsame Membrane nicht regelmäßig um die Welle aufrollen. Außerdem kann sie, nachdem sie aufgerollt wurde, nicht gleichmäßig gespannt werden.
  • Über eine gewisse Länge hinaus ist es deshalb notwendig, die Auf und Abrollwelle in verschiedene Wellenabschnitte aufzuteilen, die das Anbringen von Zwischenlagerblöcken erlauben.
  • Dies führt aber zur Notwendigkeit, ebenfalls die Membrane in verschiedene Abschnitte aufzuteilen, da sie im Bereich der Lagerblöcke notwendigerweise unterbrochen wird. Selbstverständlich kann im Bereich dieser Unterbrechungen nicht verhindert werden, daß die Sonnenstrahlen in die Wohnung oder in die Veranda hineindringen.
  • Es gibt ebenfalls weitere Arten von Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtungen, die sich ein wenig von den oben beschriebenen Rollvorhängen unterscheiden. Also umfassen diese Vorrichtungen eine Welle, um die und von der sich die biegsame Membrane auf- und abrollt. Diese Welle ist elastischen Rückstellmitteln unterworfen, die ihre Drehung in der der Aufwicklung der biegsamen Membrane entsprechenden Richtung gewährleisten. Außerdem ist sie über an ihren Enden befindlichen Lagerblöcke an einer Tragfläche, wie einer Wand oder dergleichen, befestigt. Das Ende der Membrane, seinserseits, ist fest mit einem Profileisen verbunden, dessen Seitenenden sich in Führungsschienen verschieben, während sie mit Transmissionsmitteln, wie Kette, Riemen, Schnur oder dergleichen, zusammenwirken. In Wirklichkeit bilden diese Transmissionsmittel einen geschlossenen Kreis und wickeln sich, einerseits, um eine am unteren Ende der Führungsschienen angeordnete Umkehrscheibe und, andererseits, um eine Antriebsscheibe bzw. -Rad auf, die geeignet ist, von motorangetriebenen bzw. nichtmotorangetriebenen Steuermitteln in Drehung angetrieben zu werden.
  • Diese Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung hat eine große, mit den in den seitlichen Führungsschienen angeordneten Transmissionsmitteln verbundene Komplexität. Außerdem müssen diese Führungsschienen notwendigerweise an Trägern, wie Profileisen, die zur Zusammensetzung der Struktur einer Veranda gehören oder die Pfosten eines Fensters bilden, befestigt sein.
  • Aus der FR-A-2.643.110 ist ebenfalls bekannt, die in den Führungsschienen angeordneten Transmissionsmittel durch den Rollvorhängen ähnliche gelenkige Arme zu ersetzen. Hier bleiben die genannten Führungsschienen aber behalten und sie nehmen Führungsschlitten auf, die fest mit dem am freien Ende dieser gelenkigen Arme montierten Profileisen verbunden sind, an dem das Tuch oder irgendwelche biegsame Membrane befestigt ist. Deshalb sind die Beanspruchungen im wesentlichen ähnlich derjenigen, die oben erwähnt sind.
  • Schließlich ist zu bemerken, daß diese Lösungen diegleichen Nachteile bieten als die oben erwähnten, d. h. die Auf und Abrollwelle muß notwendigerweise eine geringe Länge haben, denn sonst könnte ihre Verformung so groß sein, daß die biegsame Membrane nicht richtig gespannt werden kann. Demzufolge sind zur Bedeckung einer großen Oberfläche mehrere aneinandergereihte Vorrichtungen zu verwenden, die gegebenenfalls miteinander verbunden werden müssen, um ein synchronisiertes Arbeiten zu gewährleisten. Selbstverständlich können mehrere aneinandergereihte Vorrichtungen nur dann verwendet werden, wenn es möglich ist, die Vielheit von Führungsschienen von einer geeigneten Tragstruktur tragen zu lassen.
  • Aus der DE-A-40 38 419 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Auf- und Abrollen einer biegsamen Membrane zum Bedecken von Gebäudeteilen, wie Veranden oder dergleichen, bekannt. In diesem Fall ist die genannte biegsame Membrane an ihrem freien Ende an einem Tragprofileisen befestigt, das, seinerseits, an der Mauer befestigt ist, während sich das andere Ende dieser biegsamen Membrane um und von einer Aufrollwelle beweglicher Art auf- und abwickelt, die sich demzufolge oberhalb der zu bedeckenden Oberfläche verschiebt. Es ist zu bemerken, daß die Entfaltung der Membrane unter der Wirkung der Drehsteuerung der Aufrollwelle und unter der Wirkung der auf dieser letzten ausgeübten Schwerkraft erreicht wird.
  • Die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindung besteht aus einer Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung mit biegsamer Membrane zum Bedecken einer Oberfläche, nämlich einer Glasoberfläche, wobei die genannte biegsame Membrane ein Ende umfaßt, das fest mit einem fest an einer Tragfläche, wie einer Wand, montierten Tragprofileisen verbunden ist, wobei sich diese biegsame Membrane um eine und von einer beweglichen Aufrollwelle auf- und abwickelt, diese letzte über geeignete Verbindungsmittel fest mit dem freien Ende von wenigstens zwei gelenkigen Armen verbunden ist, die elastisch in die entfaltene Stellung zurückgestellt werden, und diese Arme selbst an deren Hinterende gelenkig auf einer festen Basis montiert sind, die sich im wesentlichen im Bereich des genannten Tragprofileisens befindet, mit dem das Ende der biegsamen Membrane fest verbunden ist.
  • Die sich aus dieser Erfindung ergebenden Vorteile bestehen darin, daß die Auf- und Abrollwelle nicht mehr nur von ihren Enden, sondern mittels der biegsamen Membrane über ihre ganze Länge getragen wird. Deshalb kann sich diese Welle nicht verformen und das Aufwickeln der biegsamen Membrane erfolgt notwendigerweise wie es sich gehört, ohne daß ein Rechtwinkligkeitsproblem auftritt, das während dem Aufwickeln zu einer allmählichen seitlichen Versetzung der genannten biegsamen Membrane auf dieser Welle führt.
  • Demzufolge ist es nicht länger notwendig, die Welle in mehrere Abschnitte aufzuteilen, und zwar unabhängig von der Länge der zu bedeckenden Oberfläche.
  • Außerdem ruht das gesamte Gewicht der Aufrollwelle im Falle der Bedeckung einer Veranda auf der Struktur dieser letzten, sodaß die Vorrichtung bei Wind nicht durchbiegen kann, wie dies bei den Rollvorhängen geschieht.
  • Weitere Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden, die anhand der anliegenden Zeichnungen besser verstanden wird. Es zeigen:
  • - Fig. 1, eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsmäßigen Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung in einer waagerechten oder geneigten Anordnung;
  • - Fig. 2, eine schematische Ansicht im Schnitt im Bereich der Auf und Abrollwelle in einer der Fig. 1 entsprechenden Konfiguration.
  • Wie in Fig. 1 der anliegenden Zeichnungen gezeigt ist, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung 1 mit biegsamer Membrane 2, nämlich zum Bedecken einer Glasoberfläche 3, wie einer Veranda, eines Fensters oder dergleichen.
  • Also umfaßt diese Vorrichtung 1 eine Aufrollwelle 4, um die und von der sich die biegsame Membrane 2 auf- und abrollt, deren Ende 5 fest mit einem Tragprofileisen 6 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist dieses Tragprofileisen 6 vorteilhaft fest, während sich die Aufrollwelle 4 vor oder oberhalb der zu bedeckenden Glasoberfläche 3 verschiebt während dem Ab- und dem Aufwickeln der biegsamen Membrane 2.
  • Wenn es darum geht, eine einer in Fig. 1 gezeigten Anordnung entsprechende, geneigte Glasoberfläche zu bedecken, ruht die Aufrollwelle 4 also auf dieser letzten über geeignete Rollmittel 8.
  • Es ist zu bemerken, daß das Abrollen der biegsamen Membrane 2 in einer waagerechten oder leicht geneigten Stellung nicht nur unter Schwerkraft erfolgen kann, sondern unter dem Einfluß des Gewichts der Welle, die die biegsame Membrane 2 zieht. Unter diesen Umständen werden Ausdehnungsmittel 9 verwendet, die erfindungsgemäß im wesentlichen als wenigstens zwei elastisch in die entfaltene Stellung zurückgestellte, gelenkige Arme 10, 11 ausgestaltet sind. Diese Arme 10, 11 sind also in der Lage, die Aufrollwelle 4 während dem Entfalten der biegsamen Membrane 2 oberhalb der zu bedeckenden Oberfläche 3 zurückzudrücken. Insbesondere ist das hintere Ende 12 dieser Arme 10, 11 gelenkig auf eine feste Basis 13 montiert, die sich im wesentlichen im Bereich des Tragprofileisens 6 befindet, mit dem das Ende 5 der biegsamen Membrane 2 fest verbunden ist. Das andere, freie Ende 14 dieser Arme 10, 11 ist, seinerseits, über geeignete Verbindungsmittel 15 mit der Aufrollwelle 4 verbunden.
  • Im Rahmen der in den anliegenden Figuren gezeigten Ausführungsform sind diese Verbindungsmittel 15 als ein Profileisen 16 ausgestaltet, das sich parallel, im wesentlichen oberhalb der Aufrollwelle 4 erstreckt. Weiterhin ist dieses Profileisen 16 an seinen Enden 17, 18 mit Lagerblockträgern 19 versehen, im Bereich derer die Aufrollwelle 4 drehbar gelagert ist.
  • An diesem Profileisen 16 sind ebenfalls in Fig. 2 sichtbare Tragarme 20 befestigt, die mit den Rollmitteln 8 in der Form von Rollen oder Laufrollen mit zur Achse der Aufrollwelle 4 parallel verlaufender Drehachse versehen sind. Vorteilhaft umgeben die Tragarme 20 mit einer Tonnenkonfiguration teilweise die Aufrollwelle 4. Also kann diese Aufrollwelle 4 innerhalb dieser tonnenförmigen Tragarme 20 ruhen, wobei vermieden wird, daß sie im Falle einer waagerechten oder geneigten Anordnung unter ihrem eignen Gewicht durchbiegt. Außerdem ist zu bemerken, daß die Umkreisgeschwindigkeit der die Rollmittel 8 bildenden Rollen bzw. Laufrollen notwendigerweise identisch gleich der Umkreisgeschwindigkeit der Aufrollwelle 4 ist, sodaß diese letzte auf die genannten Rollen bzw. Laufrollen ruhen kann. Also werden Reibungen vermieden, die zu einem frühzeitigen Verschleiß der biegsamen Membrane 2 führen.
  • Aus Gründen der Windfestigkeit, aber auch um jede Berührung der gelenkigen Arme 10, 11 mit der Membrane 2 zu vermeiden, wenn sich diese in entfalteter Stellung befinden, entfalten sich diese gelenkigen Arme 10, 11 oft nicht linear, sondern bilden sie einen Ellbogen im wesentlichen im Bereich des Zwischengelenks 21. In der zusammengefalteten Stellung, dagegen, liegen die beiden über das genannte Zwischengelenk 21 mil einander verbundenen und einen Arm 10, 11 bildenden Teile 22, 23 im wesentlichen nebeneinander und auf dergleichen Ebene. Darum sind die Gelenkmittel 24, über die das hintere Ende 12 der gelenkigen Arme 10, 11 mit der festen Basis 13 verbunden ist, so bestimmt, daß ein Kippen der genannten gelenkigen Arme 10, 11 um eine zu deren Längsachse parallel verlaufende Achse 25 und um eine im wesentlichen waagerechte Achse 26 erlaubt wird.
  • Im Rahmen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird der Hinterteil 22 der gelenkigen Arme 10, 11 bei der Entfaltung der biegsamen Membrane 2 also dazu neigen, gehoben zu werden, sodaß es von der genannten biegsamen Membrane 2 entfernt wird, und zwar indem es um die waagerechten Achse 26 kippt. Dies führt aber auch zur Drehung des Profileisens 16, mit dem das Ende 14 der gelenkigen Arme 10, 11 verbunden ist. Diese Drehung erfolgt im wesentlichen um die Achse der Aufrollwelle 4. Damit vermieden wird, daß die Rollmittel 8 unter dem Einfluß dieser Drehung des Profileisens 16 nicht mehr auf der Struktur der zu bedeckenden Oberfläche ruht, werden die genannten Rollmittel 8, wie Rollen oder Laufrollen, zweiteilig ausgeführt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. So wird sichergestellt, daß jederzeit wenigstens eine dieser Rollen oder Laufrollen in Berührung bleibt mit der Tragstruktur, die z. B. derjenigen der zu bedeckenden Veranda entspricht, unabhängig von der Winkelstellung der diese Rollmittel 8 tragenden und mit dem Profileisen 16 verbundenen Tragarme 20.
  • Im Rahmen der Fig. 1 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, gemäß der sich die gelenkigen Arme 10, 11 oberhalb der biegsamen Membrane 2 erstrecken. Selbstverständlich ist es durchaus denkbar, diese gelenkigen Arme 10, 11 unterhalb der biegsamen Membrane 2 anzuordnen. Dann genügt es in der Tat, daß sich die Basen 13 unterhalb des Tragprofileisens 6 befinden und das Profileisen 16 an der Vorderseite der Aufrollwelle 4, unterhalb der biegsamen Membrane 2, angeordnet ist, statt sich, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, teilweise oberhalb dieser Aufrollwelle 4 zu erstrecken.
  • Außerdem ist zu bemerken, daß sich die biegsame Membrane 2 im Falle einer der Fig. 1 entsprechenden geneigten Anordnung um die Aufrollwelle 4, von der Obenseite dieser letzten her, aufrollt. Obwohl ein Aufrollen von der Untenseite der Aufrollwelle 4 her denkbar ist, ist die obige Lösung zu bevorzugen, da das Aufrollen auf dem auf der biegsamen Membrane 2 liegenden Schmutz vermieden wird. Dieser Schmutz wird, im Gegenteil, während dem Aufrollen der genannten biegsamen Membrane 2 frei abgeführt.
  • Oben in der Beschreibung ist erwähnt worden, daß die Drehung der Aufrollwelle 4 von einem innerhalb derselben angeordneten rohrförmigen Motor 7 gesteuert werden kann. Die Stromversorgung dieses Motors 7 erfolgt vorzugsweise über ein in einem der gelenkigen Arm 11 untergebrachtes Stromzufuhrkabel 27.
  • Es ist zu bemerken, daß die biegsame Membrane 2 aus einem Tuch entsteht, dessen Breite notwendigerweise beschränkt ist. Zum Bedecken einer großen Oberfläche ist es darum üblich, mehrere Tuchabschnitte aneinanderzureihen, wobei sich die Nähte oder Schweißnähte parallel zur Entfaltungsrichtung der biegsamen Membrane erstreckt. Derartige Schweißnähte oder Nähte führen jedoch zwangsläufig zu örtlichen Überdicken auf der Aufrollwelle 4, wenn sich die genannte biegsame Membrane allmählich um diese letzte aufrollt. Nun, es liegt auf der Hand, daß derartige örtliche Überdicken auch hier ein Hindernis für ein einwandfreies Aufrollen der biegsamen Membrane sind. Erfindungsgemäß besteht die genannte biegsame Membrane 2 deshalb aus einem oder mehreren aneinandergereihten Tuchabschnitten, die quer zur Entfaltungsrichtung der genannten biegsamen Membrane 2, d. h. parallel zur Aufrollwelle 4 aneinandergeschweißt oder -genäht sind.
  • Die sich aus dieser Erfindung ergehenden Vorteile bestehen hauptsächlich darin, daß ein richtiges Aufrollen der biegsamen Membrane 2 um die Aufrollwelle 4 unabhängig von der Länge dieser letzten sichergestellt wild. Demzufolge ist die Länge einer derartigen erfindungsmäßigen Vorrichtung ohne Schwierigkeit großen Glasoberflächen anpaßbar.
  • Weiterhin vermeidet eine derartige erfindungsmäßige Vorrichtung jede seitliche Führung der biegsamen Membrane. Die Rechtwinkligkeit des Ganzen wird dadurch gesichert, daß diese letzte beständig gespannt gehalten wird.
  • Außerdem ist eine derartige erfindungsmäßige Vorrichtung nämlich im Falle einer geneigten oder waagerechten Anordnung wenig windempfindlich, da das gesamte Gewicht der Aufrollwelle 4 auf der Tragstruktur, z. B. der Struktur einer Veranda, ruht.

Claims (10)

1. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung mit biegsamer Membrane (2) zum Bedecken einer Oberfläche (3), nämlich einer Glasoberfläche, wie einer Veranda, eines Fensters oder dergleichen, wobei die genannte biegsame Membrane (2) ein Ende (5) umfaßt, das fest mit einem fest an einer Tragfläche, wie einer Wand, montierten Tragprofileisen (6) verbunden ist, wobei sich diese biegsame Membrane um eine und von einer beweglichen Aufrollwelle (4) auf- und abwickelt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Aufrollwelle (4) über geeignete Verbindungsmittel (15) fest mit dem freien Ende (14) von wenigstens zwei gelenkigen Armen (10, 11) verbunden ist, die elastisch in die entfaltene Stellung zurückgestellt werden, wobei diese Arme (10, 11) selbst im Bereich deren Hinterende (12) gelenkig auf einer festen Basis (13) montiert sind, die sich im wesentlichen im Bereich des genannten Tragprofileisens (6) befindet, mit dem das Ende (5) der biegsamen Membrane (2) fest verbunden ist.
2. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb einer waagerechten oder geneigten Oberfläche, z. B. einer Glasoberfläche, angeordnete Aufrollwelle (4) über geeignete Rollmittel (8) auf dieser letzten ruht.
3. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (15) als ein Profileisen (16) ausgestaltet sind, das sich parallel zur Aufrollwelle (4) erstreckt und an seinen Enden (17, 18) Lagerblockträger (19) umfaßt, im Bereich derer die Aufrollwelle (4) drehbar gelagert ist.
4. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Profileisen (16) mit den genannten Rollmitteln (8) in der Form von Rollen oder Laufrollen versehene Tragarme (20) montiert sind.
5. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (20) die Konfiguration In der Form von Wiegen annehmen, in denen die Aufrollwelle (4) ruht.
6. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Arme (10, 11) oberhalb oder unterhalb der biegsamen Membrane (2) erstrecken, wobei sich diese letzte von oben her um die Aufrollwelle (4) aufrollt.
7. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (12) der Arme (10, 11) fest mit den festen Basen (13) verbunden ist über Gelenkmitteln (24), die ein Kippen der genannten Arme (10, 11), einerseits, um eine senkrecht zu deren Längsachse verlaufende Achse (25) und, andererseits, um eine waagerechte Achse (26) erlauben.
8. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollwelle (4) von einem innerhalb der genannten Aufrollwelle (4) angeordneten Elektromotor, vorzugsweise rohrförmigen Art, angetrieben wird.
9. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein in einem der Arme (10, 11) untergebrachtes Stromversorgungskabel (27) umfaßt, um den Elektromotor (7) an eine elektrische Stromversorgung anzuschließen.
10. Beschattungs- und/oder Bedeckungsvorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Membrane (2) aus mehreren Tuchabschnitten besteht, die in einer parallel zur Aufrollwelle (4) verlaufenden Richtung aneinandergeschweißt oder -genäht sind.
DE69510399T 1994-03-25 1995-03-23 Schattierungs- und/oder Abdunkelungseinrichtung mit einer biegsamen Membran Expired - Fee Related DE69510399T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9403731A FR2717844A1 (fr) 1994-03-25 1994-03-25 Dispositif d'occultation à membrane souple.
FR9405134A FR2717845B1 (fr) 1994-03-25 1994-04-25 Dispositif d'ombrage et/ou d'occultation à membrane souple.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510399D1 DE69510399D1 (de) 1999-07-29
DE69510399T2 true DE69510399T2 (de) 1999-12-30

Family

ID=26231052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510399T Expired - Fee Related DE69510399T2 (de) 1994-03-25 1995-03-23 Schattierungs- und/oder Abdunkelungseinrichtung mit einer biegsamen Membran

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0676514B1 (de)
AT (1) ATE181584T1 (de)
DE (1) DE69510399T2 (de)
FR (1) FR2717845B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884022A3 (de) * 2013-12-12 2016-03-02 Carefree / Scott Fetzer Company Seitenarmmarkisensystem und Betriebsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782103B1 (fr) 1998-08-06 2001-02-16 Soc D Expl Des Ets Racodon Sa Dispositif d'ombrage et/ou d'occultation a membrane souple
GB2421520A (en) 2004-12-21 2006-06-28 Daniel Cutler Moveable cover or awning
DE102023102831A1 (de) 2023-02-06 2024-08-08 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahrbare Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Materialfolie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473517A (en) * 1922-02-06 1923-11-06 Wilbert M Richards Roller-curtain guiding and locking device
US3693695A (en) * 1970-07-31 1972-09-26 Chester A Deane Closure construction
FR2324561A1 (fr) * 1975-09-17 1977-04-15 Oray Enrouleur, notamment pour ecran de projection
CH661559A5 (en) * 1983-04-06 1987-07-31 Haussmann Storenbau Ag Blind for protection against the sun and/or the weather
DE8705516U1 (de) * 1987-04-14 1987-07-09 Moshacke, Werner, 8643 Küps Markisenzwangsführung
FR2643110B1 (fr) * 1989-02-13 1991-06-14 Franciaflex Store, notamment pour verandas, comprenant une barre de charge associee a des guides
DE4038419A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Dieter Rau Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884022A3 (de) * 2013-12-12 2016-03-02 Carefree / Scott Fetzer Company Seitenarmmarkisensystem und Betriebsverfahren
US9469997B2 (en) 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US10385574B2 (en) 2013-12-12 2019-08-20 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US11428011B2 (en) 2013-12-12 2022-08-30 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US12195975B2 (en) 2013-12-12 2025-01-14 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2717845A1 (fr) 1995-09-29
ATE181584T1 (de) 1999-07-15
EP0676514B1 (de) 1999-06-23
EP0676514A1 (de) 1995-10-11
FR2717845B1 (fr) 1996-05-15
DE69510399D1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001592A1 (de) Markise
DE202007002267U1 (de) Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien
EP0322534B1 (de) Schrägmarkise
DE69510399T2 (de) Schattierungs- und/oder Abdunkelungseinrichtung mit einer biegsamen Membran
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE69211108T2 (de) Starre Abdeckungsvorrichtung für Schwimmbäder und Becken
DE2310598A1 (de) Abschirmvorrichtung an fenstern
CH655757A5 (en) Awning
DE2108493C3 (de) Sonnenschutzvorrichtung für Balkons od.dgl
DE4021264A1 (de) Teilweise aufgewickelte schraegmarkise
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
EP0194622B1 (de) Montagevorrichtung und Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle
DE20218962U1 (de) Aufrollbare Bedachung nach Art einer Markise oder eines Sonnensegels, zerlegbare Bedachung und Bedachungssystem
DE69304727T2 (de) Selbstaufstellende Garage für Kraftfahrzeuge
DE29916768U1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Baukörper
EP0872611A2 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE102007041367B4 (de) Vertikal bewegliche Abdeckung, insbesondere für Schwimmbecken
DE3119776C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE69920635T2 (de) Markise
DE202009009925U1 (de) Gelenkarmmarkise mit zusätzlichem Sonnenschutz
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE2644991A1 (de) Schutzdach, insbesondere fuer terrassen
EP3992389A1 (de) Überdachung mit beschattungselementen
DE202007009717U1 (de) Anordnung mit einer Beschattungseinrichtung für ein lichtdurchlässiges Flächenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee