[go: up one dir, main page]

DE69509807T2 - Automatisches Faksimilelieferungssystem - Google Patents

Automatisches Faksimilelieferungssystem

Info

Publication number
DE69509807T2
DE69509807T2 DE69509807T DE69509807T DE69509807T2 DE 69509807 T2 DE69509807 T2 DE 69509807T2 DE 69509807 T DE69509807 T DE 69509807T DE 69509807 T DE69509807 T DE 69509807T DE 69509807 T2 DE69509807 T2 DE 69509807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
sheet
list
transfer
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509807D1 (de
Inventor
Kazuhiro Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69509807D1 publication Critical patent/DE69509807D1/de
Publication of DE69509807T2 publication Critical patent/DE69509807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • H04N1/32064Multi-address calling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32619Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver with retransmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3202Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of communication or activity log or report
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3219Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job status, e.g. successful execution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3226Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System, welches mit Hilfe einer Faksimile-Vorrichtung (Fax- Vorrichtung) automatisch ein in einer Speichervorrichtung, wie zum Beispiel einer Ablageanordnung, gespeichertes Dokument, insbesondere eine Zeichnung, zu einem gewünschten Zielort überträgt.
  • Es wurde ein System vorgeschlagen, bei dem ein Host-Computer, eine Ablageanordnung und eine Faksimile-Vorrichtung an ein Netzwerk, beispielsweise ein lokales Netzwerk (Local Area Network, LAN), angeschlossen sind, wobei ein in einer Ablageanordnung gespeichertes Dokument, beispielsweise ein Zeichnungsblatt, von dem Host-Computer genommen wird (es wird angenommen, daß ein durch Lesen eines Zeichnungsoriginals mit Hilfe eines Scanners oder dgl. erhaltenes digitales Bild einem Blatt entspricht, wobei dies auch im folgenden zutrifft), die Bilddaten des Blatts werden in eine faksimilierbare Form umgewandelt und anschließend zu der Faksimile-Vorrichtung übertragen, und die Daten werden von der Faksimile-Vorrichtung zu einer anderen Faksimile-Vorrichtung an einem entfernten Platz übertragen (vgl. beispielsweise die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung No. Hei. 4-65774).
  • In einem derartigen System werden zur Berücksichtigung des Falls, daß die Übertragung einer Zeichnung von einer Faksimile-Vorrichtung unvollständig beendet wird, wenn die Ziel-Faksimile-Vorrichtung besetzt ist oder ein Übertragungsfehler auftritt, Übertragungsergebnisse von der Faksimile-Vorrichtung an den Host-Computer übertragen, welche für jedes zu übertragende Zeichnungsblatt die Vollständigkeit oder Unvollständigkeit der Übertragung anzeigen, und die Übertragungsergebnisse werden in Form einer Liste auf einem Anschlußgerät, beispielsweise einem Anzeigegerät, dargestellt. Im folgenden wird ein Blatt, welches unvollständig übertragen worden ist, häufig als "unvollständig übertragenes Blatt" bezeichnet.
  • Eine Bedienperson überprüft hinsichtlich unvollständig übertragenen Blatts die dargestellte Liste der Übertragungsergebnisse, um ein Zeichnungsblatt festzustellen, welches erneut übertragen werden muß, und die erneute Übertragung dieses Zeichnungsblatts wird manuell durchgeführt.
  • Bei einem in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung No. Hei. 1-318338 offenbarten Kommunikationsinformation-Verwaltungsvorrichtung werden Übertragungsverwaltungsinformationen von zu übertragenden Daten gespeichert, während diese in Informationen aufgeteilt sind, welche für in Übertragung zu haltende Daten bzw. andere Daten vorgesehen sind, und in Übertragung gehaltene Kommunikationsdaten werden als eine Liste dargestellt, wodurch die Durchführbarkeit der von der Bedienperson durchgeführten Übertragungsvorgänge verbessert wird.
  • Werden M Zeichnungsblätter an N Ziele übertragen, werden MxN Übertragungsergebnisse erzeugt, und die Zeichnungsblätter der unvollständigen Übertragungen unterscheiden sich für jedes Ziel. Mit zunehmender Anzahl der Zeichnungsblätter oder Ziele wird daher eine manuelle Durchführung der Bestätigung für eine erneute Übertragung immer mühsamer.
  • Außerdem können in dem Fall, daß Zeichnungen automatisch faksimiliert werden sollen, die Zeichnungen in Form einer hierarchischen Struktur derart verwaltet werden, daß mehrere Zeichnungsblätter in einem Zeichnungsbündel zusammengefaßt werden. Wie nachfolgend beschrieben wird, ist dies auf verschiedene Art und Weise vorteilhaft.
  • Bei einer Ablagevorrichtung mit einer hierarchischen Verwaltung, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, enthält ein (nachfolgend der Einfachheit halber als "Zeichnungsbündel" bezeichnetes) Zeichnungsblattbündel ein oder mehrere Zeichnungsblätter (im folgenden wird ein Zeichnungsblatt der Einfachheit halber als "Blatt" bezeichnet). Die Zeichnungsbündel werden durch (in Fig. 15 mit #M (M = 1, 2, ...) angedeutet) Zeichnungsbündelnummern und die Blätter durch Blattnummern #1, #2, ..., #N bezeichnet. Aus der Ablagevorrichtung kann eine Zeichnung durch Verwendung einer Zeichnungsbündelnummer als Schlüsselwort ausgesucht werden.
  • Eine zu übertragende Zeichnung kann durch eine Zeichnungsbündelnummer und eine Blattnummer bezeichnet werden. Da die Zeichnungen in Form einer hierarchischen Struktur verwaltet werden, muß die Bedienperson lediglich die Zeichnungsbündelnummer des Zeichnungsbündels bestimmen, falls sämtliche Blätter eines Zeichnungsbündels an eine oder mehrere Ziele übertragen werden sollen. In diesem Fall ist es demzufolge nicht erforderlich, die Blätter für jedes Ziel auszuwählen, wodurch der Prozeß der Bestimmung der zu übertragenden Blätter vereinfacht wird.
  • Muß ein bestimmtes Zeichnungsbündel periodisch an ein bestimmtes Ziel übertragen werden, kann eine zu einem bestimmten Ziel zu übertragende oder den Übertragungsgegenstand für das bestimmte Ziel darstellende Zeichnungsbündelnummer voreingestellt werden. In diesem Fall muß die Bedienperson auch dann nicht die Auswahl der an das Ziel zu übertragenden Zeichnungen verändern, falls ein Teil der Blätter oder sämtliche Blätter, welche das der voreingestellten Zeichnungsbündelnummer entsprechende Zeichnungsbündel bilden, erneuert, hinzugefügt oder verändert worden ist. Dies ist sehr angenehm für die Bedienperson.
  • In dem Fall der Verwaltung von Zeichnungen in Form einer derartigen hierarchischen Struktur unterscheiden sich bei einer Faksimilierung desselben Zeichnungsbündels zu mehreren Zielen, wie es oben beschrieben worden ist, beispielsweise für jedes Blatt und jedes Ziel die Übertragungsergebnisse, welche die Vollständigkeit oder Unvollständigkeit der Übertragung anzeigen. Daher muß die Bedienperson diejenigen Blätter auswählen, bei denen die Übertragung fehlgeschlagen hat und die erneut zu übertragen sind. Dies ist eine mühsame Arbeit.
  • Die JP-A-04 092552 offenbart ein Steuersystem für Faksimile-Übertragungsdaten, wobei die Übertragungsdaten hinsichtlich der Wahlnummern, der Berichtidentifikationsnamen bzw. der Berichtseiten hierarchisch zusammengefaßt sind, und es wird jeder Zustand dieser Klassen gesteuert, um die doppelte Übertragungsfrequenz beim Auftreten eines Übertragungsfehlers zu verringern. Insbesondere sind die Übertragungsdaten hierarchisch hinsichtlich der entfernten Stellen der Übertragung, der Wahlnummern, der Dokumentidentifikationsnamen, der Dokumentseiten und der Dokumentdatenfolge zusammengefaßt. Gleichzeitig ist für jede Akte ein Zustandsflag vorgesehen, und mindestens die Zustandsflags der Dokumentidentifikationsnamen und der bereits übertragenen Dokumentseiten sind erledigt.
  • Die JP-A-01 318338 offenbart eine Kommunikationsinformation-Verwaltungsanordnung, wobei bereits übertragene Kommunikationsdaten und noch nicht übertragene Kommunikationsdaten getrennt gespeichert werden, so daß die Feststellung der noch nicht übertragenen Kommunikation und die gleichzeitige Übertragung erzielt wird. Nach der Auswahl von gewünschten Kommunikationsdaten wird die entgegengesetzte Verarbeitung der ausgewählten Daten durchgeführt und in einer Verwaltungslistendatei, die eine Kommunikationsliste darstellt, gespeichert, während die bereits übertragenen Daten und die noch nicht übertragenen Kommunikationsdaten einer Übertragungsverwaltung für eine andere Liste unterzogen werden, falls die Halte-Übertragungsinformation ausgewählt worden ist.
  • Die Natur der bekannten Verfahren für eine erneute Übertragung von noch nicht übertragenen Kommunikationsdaten ist zu kompliziert und bietet keine Flexibilität, um ein Ziel oder während einer erneuten Übertragung zu übertragende hierarchische Daten neu hinzuzufügen oder zu entfernen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Faksimile- Übertragungssystem bereitzustellen, wobei ein unvollständig übertragenes Dokument automatisch ausgewählt und mit Hilfe eines einfachen Vorgangs erneut übertragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des neuen Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird mit Hilfe der Erfindung ein automatisches Faksimile- Übertragungssystem bereitgestellt, welches Dokumente durch Verwendung einer Faksimile-Vorrichtung an in einer Zielliste aufgeführte Ziele überträgt, wobei die Dokumente in einer hierarchischen Struktur verwaltet werden, was bedeutet, daß ein Dokument durch ein entsprechendes Dokumentenbündel, welches ein oder mehrere Dokumentenblätter enthält, identifiziert ist, wobei das System umfaßt: Speichermittel zum Speichern der Dokumente, welche Dokumentenbündeln zugeordnet sind, Übertragungsverwaltungsmittel zum Erzeugen und Verwalten von Übertragungsverwaltungsinformationen in einer Dokumentenliste L (n) (mit n = 0, 1, 2, ....) in Übereinstimmung mit der Zielliste, wobei L (0) eine von den Übertragungsverwaltungsmitteln erzeugte Anfangsdokumentenliste darstellt, in der sämtliche zu übertragende Dokumentenbündel und Dokumentenblätter als noch nicht übertragen aufgelistet und dargestellt sind, und wobei L (n) die Dokumentenliste der n-ten Übertragung einschließlich der Übertragungsergebnisse der n-ten Übertragung darstellt, Beschaffungsmittel zum Beschaffen eines zu übertragenden Dokuments aus den Speichermitteln auf Grundlage der von den Übertragungsverwaltungsmitteln für die (n+1)-te Übertragung zugeführten Übertragungsverwaltungsinformationen L(n), Datenumwandlungsmittel zum Umwandeln von Daten der zu übertragenden und von den Auswahlmitteln ausgewählten Dokumente in eine faksimilierbare Form, Faksimile- Übertragungsmittel zum Übertragen von durch die Datenumwandlungsmittel umgewandelte Daten in dem (n+1)-ten Übertragungsschritt an ein in der Zielliste angezeigtes Ziel, Übertragungsgeschichte-Erzeugungsmittel zum Erzeugen einer Übertragungsgeschichte in Übereinstimmung mit der Vollständigkeit und Unvollständigkeit der von den Faksimile-Übertragungsmitteln durchgeführten Übertragung, wobei die Übertragungsergebnisse in der Dokumentenliste L (n+1) der (n+1)-ten Übertragung enthalten sind, und zum Eingeben der Dokumentenliste L (n+1), welche die Übertragungsergebnisse enthält, in die Übertragungsverwaltungsmittel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels des grundsätzlichen Aufbaus des erfindungsgemäßen automatischen Faksimile-Übertragungssystems,
  • Fig. 2 ist eine Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Übertragungsgeschichte in dem beispielhaften grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen automatischen Faksimile-Übertragungssystems,
  • Fig. 3 ist eine Darstellung einer in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Zeichnungsliste,
  • Fig. 4 ist eine Darstellung einer in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Übertragungsprotokolldatei,
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Beispiel des Betriebs einer in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel verwendeten Übertragungsverwaltung-Editiereinheit,
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Routine,
  • Fig. 7 ist ein Flußdiagramm einer in Fig. 6 gezeigten Routine,
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm eines Beispiels des Betriebs einer in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel verwendeten Übertragungsausführungseinheit,
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm eines Beispiels des Betriebs einer in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel verwendeten Beschaffungseinheit,
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel verwendeten Bilddatenumwandlungseinheit,
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer in dem in Fig. 1 gezeigtem Beispiel verwendeten Faksimile-Übertragungseinheit,
  • Fig. 12 ist ein Zustandsänderungsdiagramm des Übertragungszustands einer Zeichnungsliste und einer Übertragungsprotokolldatei, welche in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden,
  • Fig. 13(A) und 13(B) sind Darstellungen von Betriebsbildschirmen bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 14 ist eine Darstellung eines beispielhaften speziellen Aufbaus des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, und
  • Fig. 15 ist eine Darstellung einer hierarchischen Struktur einer Dokumentendatei.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 14 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen automatischen Faksimile-Übertragungssystems beschrieben. Bei dem automatischen Übertragungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die zu übertragenden Dokumente Zeichnungen. Die zu übertragenden Zeichnungen werden beispielsweise in einer hierarchischen Struktur in einer Ablagevorrichtung, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 15 beschrieben worden ist, gespeichert und verwaltet.
  • Fig. 1 ist eine Darstellung des grundsätzlichen Aufbaus des automatischen Faksimile- Übertragungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 100 bezeichnet eine Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit, und 200 bezeichnet eine Übertragungsausführungseinheit. Das automatische Faksimile-Übertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch einen Arbeitsplatzrechner (Workstation) oder dergleichen realisiert werden. Fig. 1 ist ein funktionelles Blockschaltbild der funktionellen Abschnitte, die von einem Computer ausgeführt werden.
  • Die Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 editiert eine Liste von Zeichnungsbündeln und zu übertragenden Blättern und weist die Übertragungsausführungseinheit 200 an, den Übertragungsvorgang zu starten. Die Einheit 100 enthält eine Übertragungsliste- Editiereinheit 101, eine Übertragungsanforderungseinheit 102 und eine Benutzerschnittstelle 103, die aus einer Eingabebetriebseinheit, einer Anzeigeanordnung oder dergleichen besteht.
  • Die Übertragungsausführungseinheit 200 enthält: eine Ablagevorrichtung 201, in der Zeichnungen gemäß einer hierarchischen Struktur gespeichert sind, eine Beschaffungseinheit 202, die eine Zeichnung aus der Ablagevorrichtung 201 gemäß vorgegebenen Auswahlbedingungen beschafft, eine Bilddatenumwandlungseinheit 203, die eine als Ergebnis einer Auswahl erhaltene Zeichnung (ein Blatt) in eine faksimilierbare Datenform umwandelt, und eine Faksimile-Übertragungseinheit 204, die eine Faksimile- Übertragung ausführt.
  • Wie oben beschrieben worden ist, speichert und verwaltet die Ablagevorrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel die Zeichnungen gemäß einer hierarchischen Struktur. In anderen Worten, jedes Zeichnungsbündel kann mehrere Blätter enthalten, wie es in Fig. 15 gezeigt ist. Zeichnungsbündel werden durch Zeichnungsbündelnummern identifiziert, und Blätter werden durch Blattnummern identifiziert.
  • Die Übertragungsliste-Editiereinheit 101 der Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 erzeugt und speichert zunächst eine Zeichnungsliste, welche eine Liste von Zeichnungsbündeln und Blättern enthält, die durch einen von der Bedienperson über die Benutzerschnittstelle 103 durchgeführten Eingabevorgang als Übertragungsgegenstand bestimmt worden sind. Die Zeichnungsliste enthält des weiteren Zielinformationen. Zu diesem Zeitpunkt werden Kennzeichen für die Zeichnungsbündel und die Blätter des Übertragungsgegenstands hinzugefügt.
  • Die Übertragungsliste-Editiereinheit 101 empfängt zur Durchführung einer erneuten Übertragung von der Übertragungsausführungseinheit 200 eine Zeichnungsliste, welche als Ergebnis einer von der Übertragungsausführungseinheit 200 ausgeführten Faksimile- Übertragung von Zeichnungen erneuert worden ist, was später beschrieben wird. Ebenso kann die erneuerte Zeichnungsliste über die Benutzerschnittstelle 103 Editiervorgängen, wie beispielsweise Hinzufügung, Veränderung und Entfernung von Zielen, Zeichnungsbündeln und Blättern, unterzogen werden. Die editierte Zeichnungsliste wird gespeichert.
  • Die Inhalte der Zeichnungsliste können auf einem Bildschirm der Benutzerschnittstelle 103 dargestellt werden, so daß die Bedienperson diese bestätigen kann. Die Bedienperson führt die Eingabe- und Editiervorgänge durch, während sie die Anzeige betrachtet. Die Inhalte einer Zeichnungsliste werden selektiv in Übereinstimmung mit der implementierten hierarchischen Struktur oder in Einheiten von Zeichnungsbündeln oder Blättern dargestellt.
  • Hat die Bedienperson über die Benutzerschnittstelle 103 eine Übertragungsstartanweisung eingegeben, durchsucht die Übertragungsanforderungseinheit 102 der Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 die von der Übertragungsliste-Editiereinheit 101 zugeführte Zeichnungsliste. Ist ein Zeichnungsbündel oder ein Blatt einer unvollständigen Übertragung, die noch nicht vollständig durchgeführt worden ist, vorhanden, betätigt die Übertragungsanforderungseinheit 102 die Übertragungsausführungseinheit 200, so daß das Zeichnungsbündel oder Blatt der unvollständigen Übertragung erneut übertragen wird. In der Praxis wird jedem der Zeichnungsbündel oder Blätter eine "Anforderung" zur Durchführung einer Übertragung mit dem Zeichnungsbündel oder Blatt der unvollständigen Übertragung als Übertragungsgegenstand hinzugefügt, und die Zeichnungsliste wird anschließend zu der Übertragungsausführungseinheit 200 übertragen. Die Zeichnungsliste, der die bis zu diesem Zeitpunkt erhaltene Übertragungsgeschichte (Übertragungsprotokollinformation) hinzugefügt worden ist, wird zu der Übertragungsausführungseinheit 200 übertragen.
  • Die Auswahleinheit 202 der Übertragungsausführungseinheit 200 wird in Übereinstimmung mit der von der Übertragungsanforderungseinheit 102 übertragenen Zeichnungsliste betätigt und wählt die Zeichnungsbündel und Blätter des von der Ablagevorrichtung 201 übertragenen Übertragungsgegenstands aus, um Bilddaten der Blätter des Übertragungsgegenstands zu ermitteln. Wie oben beschrieben worden ist, kann eine Zeichnung aus der Ablagevorrichtung 201 durch Verwendung der Kennung (Identifier) eines Zeichnungsbündels als Schlüsselwort ausgewählt werden. Wurde ein Blatt von der Bedienperson bestimmt, wählt die Auswahleinheit 202 des weiteren dieses Blatt aus.
  • Die Bilddatenumwandlungseinheit 203 wandelt die ermittelten Bilddaten der Blätter in faksimilierbare Daten um und speichert diese anschließend.
  • Die Faksimile-Übertragungseinheit 204 faksimiliert über eine Telefonschaltung die von der Bilddatenumwandlungseinheit 203 erzeugten Daten zu mehreren Zielen, die in der Zeichnungsliste angezeigt werden. Während der Faksimile-Übertragung erhält die Faksimile-Übertragungseinheit 204 Übertragungsergebnisse oder beurteilt, ob die Übertragung jedes Blatts des Übertragungsgegenstands vollständig ist oder unvollständig aufgrund der Belegung der Zielvorrichtung oder des Auftretens eines Übertragungsfehlers abgebrochen worden ist. Die Übertragungsergebnisse (Protokollinformationen) werden für jedes Ziel in einer Übertragungsprotokolldatei gespeichert. Die oben erwähnten Prozesse werden für jedes Ziel für alle Blätter des Übertragungsgegenstands einer unvollständigen Übertragung wiederholt durchgeführt. Bei der Anfangsübertragung wird angenommen, daß sämtliche Blätter unvollständig übertragen worden sind, so daß alle Blätter faksimiliert werden.
  • Gleichzeitig werden die Übertragungsergebnisse in die Übertragungsprotokolldatei geschrieben, und die Faksimile-Übertragungseinheit 204 vermerkt den Abschluß der Übertragung von Zeichnungsbündeln und Blättern der Zeichnungsliste, die vollständig übertragen worden sind, in der Datei.
  • Die Zeichnungsliste, der eine am Ende der Übertragung sämtlicher unvollständig übertragener Blätter erhaltene Übertragungsgeschichte hinzugefügt wird, wird zusammen mit der Übertragungsprotokolldatei der Übertragungsliste-Editiereinheit 101 der Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 eingegeben, so daß ein Zeichnungsbündel oder Blatt, welches während dieses Übertragungsprozesses nicht vollständig übertragen worden ist, in dem nächsten Übertragungsprozess erneut übertragen wird. Die Zeichnungsliste und die Übertragungsprotokolldatei bilden die Übertragungsverwaltungsinformation.
  • Fig. 2 ist eine Darstellung, die einen wiederholten Vorgang verdeutlicht, wobei die Zeichnungsliste, der die Übertragungsgeschichte hinzugefügt wird, von der Übertragungsliste-Editiereinheit 101 der Übertragungsverwaltung-Editiereinheit 100 ausgegeben wird, um über die Faksimile-Übertragungseinheit 204 der Übertragungsausführungseinheit 200 erneut der Übertragungsliste-Editiereinheit 101 zugeführt zu werden. Die wiederholten Vorgänge ermöglichen, daß eine erneute Übertragung wiederholt durchgeführt wird, so daß die Anzahl der unvollständig übertragenen Blätter allmählich verringert wird.
  • In Fig. 2 bezeichnet L(n) eine Zeichnungsliste, die während einer n-ten Übertragung (n = 0, 1, 2, ...) erzeugt wird. L(0) bezeichnet eine Zeichnungsliste, die zu Beginn von der Bedienperson vorbereitet wird und in der sämtliche Zeichnungsbündel und Blätter als noch nicht übertragen angezeigt sind. In der Zeichnungsliste L(0) sind keine Daten der Übertragungsergebnisse enthalten. Einer Zeichnungsliste L(n) (n ≥ 1) sind Protokolldaten der nach einer Faksimile-Übertragung erhaltenen Übertragungsergebnisse hinzugefügt. Der Einfachheit halber wird in der Beschreibung eine Zeichnungsliste L(n), der Daten der Übertragungsergebnisse hinzufügt worden sind, als n-te Übertragungsgeschichte bezeichnet.
  • Wie oben beschrieben worden ist, erzeugt die Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 die erste Zeichnungsliste L(0) in Folge einer Eingabe der Bedienperson (Schritt 2-1) und überträgt die Liste an die Übertragungsausführungseinheit 200 (Schritt 2-2). Die übertragene Zeichnungsliste L(0) wird als lokale Daten D der Übertragungsausführungseinheit 200 gespeichert.
  • Jedes Mal, wenn ein beliebiges Blatt an ein beliebiges Ziel übertragen worden ist, fügt die Übertragungsausführungseinheit 200 den Daten D Ergebnisse der Übertragung hinzu (Schritte 2-3 und 2-4). Die Übertragung sämtlicher unvollständig übertragener Blätter wird beendet, die Daten D werden als erste Übertragungsgeschichte L(1) an die Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 übertragen (Schritt 2-5).
  • Die Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 durchsucht die erste Übertragungsgeschichte L(1) (Schritt 2-6). Ist ein unvollständig übertragenes Blatt vorhanden, wird die erste Übertragungsgeschichte L(1) über die Schritte 2-1 und 2-2 zu der Übertragungsausführungseinheit 200 übertragen, und es wird anschließend eine erneute Übertragung durchgeführt. Dies wird im folgenden wiederholt.
  • Wie anhand des Verfahrens zur Erzeugung einer n-ten Übertragungsgeschichte L(n) ersichtlich ist, sind die folgenden Beziehungen erfüllt, wenn der durch die n-te Übertragungsgeschichte L(n) bezeichnete Blätterabschnitt, der nicht übertragen worden ist, mit L*(n) bezeichnet wird:
  • L*(0) L*(1) ...... L*(n-1) L*(n) ...
  • Werden die Schritte 2-1 bis 2-6 wiederholt, wird somit die Anzahl der erneut zu übertragenden Blätter allmählich verringert.
  • Zuvor wurde der grundsätzliche Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. Das Ausführungsbeispiel wird genauer beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel der in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Zeichnungsliste. Bei dem Beispiel besteht die Zeichnungsliste 30 aus einer Konfigurationsinformation 31, einer Gegenstandsliste 32 und einer Zielliste 33. Die Konfigurationsinformation 31 entspricht einer Information, welche die Konfiguration der Zeichnungen (Zeichnungsbündel und Blätter), die für die Übertragung von der Bedienperson ausgewählt worden sind, anzeigt. Wurde kein Blatt ausgewählt, wird angenommen, daß sämtliche in den ausgewählten Zeichnungsbündeln enthaltene Blätter übertragen werden sollen. In Fig. 3 ist ein Zeichen oder eine Kombination eines Zeichens mit einer Zahl, die auf der rechten Seite eines Symbols # angeordnet ist, eine Kennung für ein Zeichnungsbündel oder ein Blatt. Die Kennungen werden durch die Übertragungsliste-Editiereinheit 101 den Zeichnungsbündeln bzw. Blättern zugewiesen. Eine Kennung für ein Zeichnungsbündel unterscheidet sich hinsichtlich seines Aufbaus von derjenigen eines Blatts, so daß sie voneinander unterschieden werden können.
  • Die Gegenstandsliste 32 ist ein Liste, in der für jede Kennung der Zeichnungsbündel und Blätter ein Eintrag angelegt ist. Jeder Eintrag besitzt ein Feld für den Übertragungszustand und ein Feld für einen Dateinamen. In dem Übertragungszustandsfeld wird das Ergebnis der Faksimile-Übertragung festgehalten. In Fig. 3 bezeichnen als Beispiele der in den Übertragungszustandsfeldern festgehaltenen Ergebnisse "DONE" die Vollständigkeit einer Übertragung und "FAILED" die Unvollständigkeit einer Übertragung. Wurden sämtliche Blätter eines Zeichnungsbündels vollständig übertragen, wird der Übertragungszustand dieses Zeichnungsbündels als "DONE" festgelegt.
  • Zu Beginn sind die Kennungen der Zeichnungsbündel und Blätter auf den negativen Wert gesetzt.
  • In der Zielliste 33 befinden sich Einträge, die Zielinformationen darstellen oder eine Faksimilenummer (Telefonnummer) und ein Übertragungsflag für jedes Ziel aufweisen. Hat die Bedienperson eine maximale Anzahl RMAX von Zielen ausgewählt, so wird die Anzahl RMAX von Einträgen erzeugt. Wurden sämtliche Blätter für das entsprechende Ziel vollständig übertragen, wird das Übertragungsflag auf "AUS" gesetzt, während das Übertragungsflag auf "EIN" gesetzt wird, falls ein unvollständig übertragenes Blatt vorhanden ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel des Aufbaus der Übertragungsprotokolldatei, in der Übertragungsergebnisse festgehalten werden. Die Übertragungsprotokolldatei wird, wie gezeigt ist, für jedes Ziel erzeugt. Der Eintrag der Übertragungsprotokolldatei für ein Ziel R (R = 0, 1, 2, ..., (RMAX-1)) wird für jede Blattkennung, und nicht für ein Zeichnungsbündel erzeugt. Der Eintrag für eine beliebige Blattkennung besitzt ein Feld für den Übertragungszustand und ein Feld für eine Fehlerinformation. In dem Übertragungszustandsfeld wird das Übertragungsergebnis für ein Blatt, welches eine dem Ziel entsprechende Kennung besitzt, festgehalten, und in dem Fehlerinformationsfeld wird eine Information über einen Fehler, der den Zustand einer unvollständigen Übertragung hervorgerufen hat, festgehalten.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die oben erwähnte Zeichnungsliste und Übertragungsprotokolldatei bestimmte Beispiele des Betriebs der Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 und der Übertragungsausführungseinheit 200 für den Fall erläutert, daß Zeichnungen übertragen werden.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen Flußdiagramme des Betriebs der Übertragungsanforderungseinheit 102 der Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100. Hat die Bedienperson über die Benutzerschnittstelle 103 eine Übertragungsstartanweisung eingegeben, wird die Anweisung der Übertragungsanforderungseinheit 102 über die Übertragungsliste-Editiereinheit 101 zugeführt. Die Übertragungsanforderungseinheit 102 löst in Folge der Anweisung einen in Fig. 5 gezeigten Übertragungsanforderungsprozeß aus.
  • In dem Übertragungsanforderungsprozeß wird zunächst das Durchsuchen der Zielliste der Zeichnungsliste gestartet (Schritt S1), und es wird beurteilt, ob ein Ziel vorhanden ist oder nicht (Schritt S2). Ist ein Ziel vorhanden, so wird für das Ziel die in Fig. 4 gezeigte Übertragungsprotokolldatei erzeugt (Schritt S3). Anschließend wird die Konfigurationsinformation der Zeichnungsliste durchsucht (Schritt S4), und es wird beurteilt, ob ein Zeichnungsbündel vorhanden ist oder nicht (Schritt S5). Ist ein Zeichnungsbündel vorhanden, geht der Prozeß in eine Routine zur Anforderung der Übertragung des Zeichnungsbündels über (Schritt S6). Diese Routine ist in Fig. 6 gezeigt und wird später beschrieben.
  • Anschließend wird beurteilt, ob ein weiteres Zeichnungsbündel vorhanden ist oder nicht (Schritte S7 und S5). Ist ein Zeichnungsbündel vorhanden, wird die Zeichnungsbündel- Übertragungsanforderungsroutine des Schritts 6 für dieses Zeichnungsbündel durchgeführt. Ist kein Zeichnungsbündel vorhanden, wird die Übertragungsprotokolldatei für das Ziel geschlossen (Schritt S8). Anschließend wird beurteilt, ob ein nächstes Ziel vorhanden ist oder nicht (Schritte S9 und S2). Ist ein nächstes Ziel vorhanden, werden die oben erwähnten Vorgänge wiederholt. Ist kein nächstes Ziel vorhanden, wird die Übertragungsanforderungsroutine beendet.
  • Es wird die in Fig. 6 gezeigte Zeichnungsbündel-Übertragungsanforderungsroutine beschrieben. Wie im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben worden ist, wird die Zeichnungsbündel-Übertragungsanforderungsroutine für jedes Zeichnungsbündel im Bezug auf jedes Ziel aufgerufen.
  • In der Zeichnungsbündel-Übertragungsanforderungsroutine wird zunächst beurteilt, ob ein Blatt in dem Zeichnungsbündel des Übertragungsgegenstands als ein Übertragungsgegenstand bestimmt worden ist oder nicht (Schritt S11). Wurde kein Blatt bestimmt, wird das Übertragungsflag des Ziels in der Zielliste 33 der in Fig. 3 gezeigten Zeichnungsliste auf "EIN" gesetzt, und der Übertragungszustand des Zeichnungsbündels in der Gegenstandsliste 32 wird auf "ANFORDERUNG" gesetzt (Schritt S12). Anschließend wird die Routine beendet.
  • Wurde ein Blatt ausgewählt, wird das Blatt gesucht, um zu beurteilen, ob das Blatt vorhanden ist oder nicht (Schritte S13 und S14). Ist das Blatt nicht vorhanden, wird die Routine beendet.
  • Ist das Blatt vorhanden, wird die Routine zur Anforderung der Übertragung des Blatts aufgerufen (Schritt S15). Die Blattübertragung-Anforderungsroutine ist in Fig. 7 gezeigt und wird später beschrieben.
  • Nach Beendigung der Blattübertragung-Anforderungsroutine wird beurteilt, ob ein weiteres Blatt vorhanden ist oder nicht (Schritte S16 und S14). Ist ein weiteres Blatt vorhanden, wird die Blattübertragung-Anforderungsroutine aufgerufen. Diese Vorgänge werden für sämtliche Blätter durchgeführt.
  • Es wird die in Fig. 7 gezeigte Blattübertragung-Anforderungsroutine beschrieben. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben worden ist, wird die Blattübertragung- Anforderungsroutine für jedes Blatt in Bezug auf jedes Ziel aufgerufen.
  • In der Blattübertragung-Anforderungsroutine wird eine einer Gegenstandsliste eines zu übertragenen Blatts eigene Kennung erhalten (Schritt S21), und eine augenblickliche Zielinformation R wird erhalten (Schritt S22). Anschließend wird die Kennung überprüft, um zu erkennen, ob sie negativ ist oder nicht (Schritt S23).
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird die Kennung im Anfangszustand, in dem noch keine Übertragungsanforderung ausgegeben worden ist, auf einen negativen Wert gesetzt. Daher springt der Prozeß im Anfangszustand vom Schritt S23 zum Schritt S24, in dem eine nicht verwendete Kennung zugewiesen wird und die Übertragungszustände des Blatts und des Zeichnungsbündels, welches das Blatt enthält, in der Gegenstandsliste auf "ANFORDERUNG" gesetzt werden (Schritt S31). Das Übertragungsflag des Ziels R in der Zielliste wird auf "EIN" gesetzt, und die Tatsache, daß ein zu übertragendes Blatt für das Ziel R vorhanden ist, wird gespeichert.
  • Das Kennungsfeld besitzt einen positiven Wert, falls dieses Blatt bereits in der Vergangenheit einem Übertragungsanforderungsprozeß unterzogen worden ist. Daher springt in diesem Fall der Prozeß von dem Schritt S23 zu dem Schritt S25, in dem ein Protokolleintrag erzeugt wird, falls für das Ziel R noch kein Protokolleintrag vorhanden ist. Von der Übertragungsprotokolldatei des Ziels R wird der Übertragungszustand Rstate geholt, in dem das Ergebnis der vorhergehenden Übertragung des dem Kennungsfeld entsprechenden Platz zu dem Ziel R enthalten ist (Schritt S26).
  • Es wird beurteilt, ob der Übertragungszustand Rstate eine vollständige Übertragung (= "DONE") oder eine unvollständige Übertragung anzeigt (Schritt S27). Im Falle einer vollständigen Übertragung wird der Übertragungszustand Rstate nicht verändert. Zeigt der Übertragungszustand Rstate keine vollständige Übertragung an, wird der Übertragungszustand Rstate auf "ANFORDERUNG" gesetzt (Schritt S28), und die Übertragungsprotokolldatei des Ziels R wird erneuert (Schritt S29).
  • Anschließend fährt der Prozeß mit dem Schritt S30 fort, in dem beurteilt wird, ob der Übertragungszustand Rstate "ANFORDERUNG" ist oder nicht. Bei "ANFORDERUNG" wird festgelegt, daß eine erneute Übertragung durchgeführt werden muß, und die Übertragungszustände des Blatts und des das Blatt enthaltenen Zeichnungsbündels werden in der Gegenstandsliste auf "ANFORDERUNG" gesetzt (Schritt S31). Das Übertragungsflag des Ziels R wird in der Zielliste auf "EIN" gesetzt, und die Routine wird beendet (Schritt S32). Entspricht der Übertragungszustand Rstate nicht "ANFORDERUNG", wird die Routine ohne Durchführung eines weiteren Vorgangs beendet.
  • Auf diese Weise setzt die Übertragungsanforderungseinheit 102 die Übertragungszustände von nicht vollständig übertragenen Zeichnungsbündeln und Blättern unter Bezugnahme auf die Zeichnungsliste und die Übertragungsprotokolldatei auf "ANFORDERUNG" und sendet diese an die Übertragungsausführungseinheit 200. Die Übertragungsausführungseinheit 200 unterzieht ein Zeichnungsbündel oder ein Blatt, welches den Übertragungszustand "ANFORDERUNG" besitzt, auf nachfolgend beschriebene Art und Weise einem Faksimile-Übertragungsprozeß, und die Ergebnisse werden anschließend in der Übertragungsprotokolldatei aufgezeichnet.
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm der Betriebsvorgänge der Übertragungsausführungseinheit 200.
  • Zunächst wird die Konfigurationsinformation 31 der Zeichnungsliste durchsucht (Schritt S41), und es wird beurteilt, ob ein Zeichnungsbündel vorhanden ist oder nicht (Schritt S42). Ist kein Zeichnungsbündel vorhanden, wird dieser Übertragungsfluß beendet. Ist ein Zeichnungsbündel vorhanden, wird in der Gegenstandsliste 32 ein Eintrag für das der Kennung entsprechende Zeichnungsbündel unter Verwendung der Kennung als Schlüsselwort gesucht. Es wird beurteilt, ob der Übertragungszustand "ANFORDERUNG" ist oder nicht (Schritt S43).
  • Ist der Übertragungszustand nicht "ANFORDERUNG", wird ein nächstes Zeichnungsbündel gesucht (Schritte S44 und S42). Ist der Übertragungszustand "ANFORDERUNG", geht der Prozeß in eine in Fig. 9 gezeigte Routine über, in der das Zeichnungsbündel von der Ablagevorrichtung 201 geholt wird (Schritt S45). Die in Fig. 9 gezeigte Zeichnungsbündel-Beschaffungsroutine wird später beschrieben.
  • Nach Beendigung der Zeichnungsbündel-Beschaffungsroutine wird ein in dem Zeichnungsbündel enthaltenes Blatt gesucht (Schritt S46), und es wird beurteilt, ob ein Blatt vorhanden ist oder nicht (Schritt S47). Zeigt das Ergebnis an, daß ein Blatt vorhanden ist, wird in der Gegenstandsliste 32 unter Verwendung der Kennung des Blatts als Schlüsselwort der Eintrag des Blatts gesucht, und es wird beurteilt, ob der Übertragungszustand "ANFORDERUNG" ist oder nicht (Schritt S48).
  • Ist der Übertragungszustand nicht "ANFORDERUNG", fährt der Prozeß mit einem nächsten Blatt fort (Schritte S49 und S47). Ist der Übertragungszustand "ANFORDERUNG", springt der Prozeß zu einer Bilddatenumwandlungsroutine, die in Fig. 10 gezeigt ist (Schritt S50). Die Bilddaten werden in faksimilierbare Daten umgewandelt. Die Bilddatenumwandlungsroutine von Fig. 10 wird später beschrieben.
  • Die durch die Bilddatenumwandlungsroutine umgewandelten Bilddaten werden an die Faksimile-Übertragungseinheit übertragen (Schritt S51). In einer in Fig. 11 gezeigten Faksimile-Übertragungsroutine wird eine Faksimile-Übertragung durchgeführt, und ein Übertragungsergebnis wird aufgezeichnet. Die in Fig. 11 gezeigte Faksimile- Übertragungsroutine wird später beschrieben.
  • Ist die Übertragung eines Blatts wie oben beschrieben beendet, kehrt der Prozeß über den Schritt S49 zu dem Schritt S47 zurück. Ist ein nächstes Blatt vorhanden, wird eine Faksimile-Übertragung auf die selbe Art und Weise wie oben beschrieben durchgeführt. Ist kein nächstes Blatt vorhanden, kehrt der Prozeß über den Schritt S44 zu dem Schritt S42 zurück, in dem ein nächstes Zeichnungsbündel gesucht wird. Ist ein nächstes Zeichnungsbündel vorhanden, wird ein in dem Zeichnungsbündel enthaltenes Blatt, welches den Übertragungszustand "ANFORDERUNG" besitzt, auf die selbe Art und Weise wie oben beschrieben übertragen. Ist kein nächstes Zeichnungsbündel vorhanden, wird der Übertragungsfluß beendet.
  • Es wird die in Fig. 9 gezeigte Zeichnungsbündel-Beschaffungsroutine beschrieben. In der Zeichnungsbündel-Beschaffungsroutine wird ein zu übertragendes Blatt von der Ablagevorrichtung 201 geholt. Wie in Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben worden ist, wird die Routine für jedes Zeichnungsbündel aufgerufen.
  • In der Zeichnungsbündel-Beschaffungsroutine wird zunächst ein Zeichnungsbündel unter Verwendung der Kennung des Zeichnungsbündels als ein Schlüsselwort von der Ablagevorrichtung 201 geholt (Schritt S61). Anschließend wird auf Grundlage der Konfigurationsinformation 31 der Zeichnungsliste beurteilt, ob ein Blatt des Zeichnungsbündels ausgewählt worden ist oder nicht (Schritt S62). Wurde kein Blatt ausgewählt, werden sämtliche Blätter, die in dem als Ergebnis der Beschaffung erhaltenen Zeichnungsbündel enthalten sind, der Gegenstandsliste 32 hinzugefügt, und der Übertragungszustand des Eintrags jedes dieser hinzugefügten Blätter wird auf "ANFORDERUNG" gesetzt, und der Name einer Datei, in der diese Blätter gespeichert werden, wird aufgezeichnet (Schritt S63). Die Routine wird anschließend beendet. Für die hinzugefügten Blätter ist keine Protokollinformation des Übertragungszustands in der Übertragungsprotokolldatei vorgesehen.
  • Wurde im Schritt S62 festgestellt, daß ein Blatt ausgewählt worden ist, wird im Schritt S64 ein ausgewähltes Blatt gesucht, und es wird beurteilt, ob ein derartiges Blatt vorhanden ist oder nicht (Schritt S65). Ist ein derartiges Blatt nicht vorhanden, wird die Routine beendet. Ist ein derartiges Blatt vorhanden, wird der Übertragungszustand des Blatts überprüft, um festzustellen, ob er auf "ANFORDERUNG" gesetzt ist oder nicht (Schritt S66). Ist der Übertragungszustand des Blatts nicht "ANFORDERUNG", fährt der Prozeß mit einem nächsten Blatt fort (Schritte S67 und S65).
  • Ist der Übertragungszustand des Blatts "ANFORDERUNG", wird die Menge der Blätter, welche als Ergebnis der Beschaffung erhalten worden ist, überprüft, um festzustellen, ob das angeforderte Blatt in der Menge enthalten ist oder nicht. (Schritt S68). Ist es nicht enthalten, wird die Routine beendet. Ist es enthalten, wird der Name der Datei, in der die Bilddaten des Blatts gespeichert sind, aufgezeichnet (Schritt S69). Anschließend kehrt der Prozess über den Schritt S67 zu dem Schritt S65 zurück, in dem das nächste Blatt auf dieselbe Art und Weise verarbeitet wird. Wurden sämtliche Blätter verarbeitet, wird die Routine beendet.
  • Es wird die Bilddatenumwandlungsroutine von Fig. 10 beschrieben. Wie bereits im Zusammenhang mit dem in Fig. 8 gezeigten Flußdiagramm beschrieben worden ist, wird die Routine für jedes Blatt, welches auf "AUFFORDERUNG" gesetzt ist, aufgerufen.
  • In der Bilddatenumwandlungsroutine werden zunächst die Bilddaten des Blatts in lauflängencodierte Daten (Run Length Coding, RLC) umgewandelt, und die umgewandelten Daten werden in einer Datei gespeichert (Schritt S71). Anschließend wird die Ausrichtung des Bildes überprüft (Schritt S72). Ist das Bild in vertikaler Richtung lang, werden die Bilddaten nicht verändert. Ist das Bild in horizontaler Richtung lang, werden die Bilddaten derart verarbeitet, daß das Bild um 90º gedreht wird, und die verarbeiteten Daten werden gespeichert (Schritt S73). Anschließend werden die RLC-umgewandelten Bilddaten begrenzt, so daß das Bild eine dem Bildbereich eines Faksimile-Blatts entsprechende Größe besitzt, und die Daten werden anschließend gespeichert (Schritt S74). Abschließend werden die Daten einem Kompressionsprozeß zur Faksimile- Übertragung, beispielsweise MMIR, unterzogen, und die komprimierten Daten werden in einer Datei gespeichert (Schritt S75). Anschließend wird die Routine beendet.
  • Die Bilddaten, welche wie oben beschrieben in faksimilierbare Daten umgewandelt worden sind, werden zu der Faksimile-Vorrichtung übertragen und anschließend in den Bildspeicher der Vorrichtung gespeichert. Danach werden die Daten einer Faksimile- Übertragung unterzogen.
  • Es wird die in Fig. 11 gezeigte Faksimile-Übertragungsroutine beschrieben.
  • In der Faksimile-Übertragungsroutine werden die Einträge der einzelnen Ziele R (R = 0, 1, 2, ..., (RMAX-1)), deren maximale Anzahl RMAX entspricht und welche in der Zielliste 33 enthalten sind, nacheinander dem folgenden Prozeß unterzogen.
  • Zunächst wird das Ziel R auf 0 initialisiert (Schritt S81). Im nächsten Schritt S82 wird festgestellt, ob das Ziel R kleiner als RMAX (R < RMAX) ist oder nicht. Ist R &ge; RMAX, wird festgestellt, daß der Übertragungsprozeß für sämtliche Ziele durchgeführt worden ist, und die Übertragungsroutine wird beendet.
  • Ist R < RMAX, wird das Übertragungsflag des Ziels R überprüft, um festzustellen, ob es den Wert "EIN" oder "AUS" besitzt (Schritte S83 und S84). Ist das Übertragungsflag auf "AUS" gesetzt, kehrt der Prozeß über den Schritt S85 zu dem Schritt S82 zurück, und es wird der Prozeß für das nächste Ziel durchgeführt.
  • Ist das Übertragungsflag des Ziels R auf "EIN" gesetzt, wird hingegen die Übertragungsprotokolldatei des Ziels R geöffnet (Schritt S86), und die der Kennung des zu übertragenden Blatts entsprechende Protokollinformation wird beschafft (Schritt S87). Anschließend wird beurteilt, ob die Protokollinformation vorhanden ist oder nicht (Schritt S88).
  • Ist die Protokollinformation vorhanden, wird beurteilt, ob der Übertragungszustand "ANFORDERUNG" ist oder nicht (Schritt S89). Im Falle von "ANFORDERUNG" werden die Bilddaten des Blatts faksimiliert (Schritt S90). In die Übertragungsprotokolldatei werden die Ergebnisse der Übertragung, insbesondere eine Information, welche anzeigt, ob die Übertragung vollständig ist oder fehlgeschlagen hat, sowie bei Fehlschlagen der Übertragung eine den Grund für den Übertragungsfehler anzeigende Fehlerinformation, geschrieben (Schritt S92). Insbesondere wird in die Übertragungsprotokolldatei "DONE" geschrieben, falls die Übertragung vollständig war, während "FAILED" geschrieben wird, falls die Übertragung fehlgeschlagen hat und unvollständig beendet worden ist. Des weiteren wird auch der Übertragungszustand der Gegenstandsliste überschrieben.
  • Anschließend wird die Übertragungsprotokolldatei geschlossen (Schritt S93). Danach kehrt der Prozeß über den Schritt S85 zu dem Schritt S82 zurück, und der Prozeß wird anschließend für das nächste Ziel durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben worden ist, sind für die im Schritt S63 der Zeichnungsbündel- Beschaffungsroutine von Fig. 9 hinzufügten Blätter keine Protokollinformationen vorhanden. Bei einem derartigen Blatt springt der Prozeß vom Schritt S88 zu dem Schritt S91, in dem eine Protokollinformation des Blatts erzeugt und der Übertragungszustand auf "ANFORDERUNG" gesetzt wird. Anschließend fährt der Prozeß mit Schritt S90 fort, um eine Faksimile-Übertragung wie oben beschrieben durchzuführen, und die Ergebnisse der Übertragung werden in die Übertragungsprotokolldatei geschrieben (Schritt S92). Anschließend wird die Übertragungsprotokolldatei geschlossen (Schritt S93), und der Prozeß wird für das nächste Ziel durchgeführt.
  • Ist der Übertragungsprozeß für das letzte Ziel beendet, wird die Übertragungsroutine beendet. Zur Durchführung einer erneuten Übertragung werden die Übertragungsprotokolldatei und die Zeichnungsliste, in die die Übertragungsergebnisse geschrieben worden sind, wie oben beschrieben der Übertragungsverwaltungs- Editiereinheit 100 zugeführt. Die Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 führt auf Grundlage der Übertragungsprotokolldatei und der Gegenstandsliste der Zeichnungsliste wie oben beschrieben den Übertragungsanforderungsprozeß durch.
  • Fig. 12 entspricht einem Zustandsübergangsdiagramm der Übertragungszustände von Einträgen der Übertragungsprotokolldatei und der Gegenstandsliste 32. In der Figur zeigt "INIT" denjenigen Übertragungszustand an, der unmittelbar nach der Erzeugung von Einträgen der Übertragungsprotokolldatei und der Gegenstandsliste erhalten wird. Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, wird durch die Übertragungsanforderungseinheit 102 zur Durchführung einer erneuten Übertragung der Zustand "FEHLGESCHLAGEN" ("FAILED") zu "ANFORDERUNG" ("REQUEST") verändert.
  • Die Fig. 13(A) und 13(B) zeigen Beispiele einer Anzeige von Betriebsabläufen, die über die Benutzerschnittstelle 103 auf der Übertragungsliste-Editiereinheit 101 durchgeführt werden können. Fig. 13(A) zeigt Übertragungsgeschichten von Zeichnungsbündeln, und Fig. 13(B) zeigt diejenigen der Blätter.
  • Wie in Fig. 13(A) gezeigt ist, wird in einer derartigen Anzeige am Beginn jeder Zeile in der Zeichnungsbündelliste ein Symbol angezeigt, welches ein Übertragungsergebnis identifiziert. Das Symbol "*" zeigt an, daß sämtliche in dem betroffenen Zeichnungsbündel enthaltenen Blätter erfolgreich an sämtliche Ziele übertragen worden sind, und das Symbol "!" zeigt an, daß das betroffene Zeichnungsbündel ein Blatt oder Blätter enthält, welches nicht an ein Ziel übertragen worden ist. Bei den dargestellten Beispielen wird "!" auch einem Zeichnungsbündel zugewiesen, welches ausgewählt worden ist, jedoch nicht in der Ablagevorrichtung enthalten ist, und diese Tatsache wird in der Mitteilungsspalte als Grund für den Beschaffungsfehler dargestellt.
  • Hat die Bedienperson eine beliebige Zeile der Zeichnungsbündelliste in dem in Fig. 13(A) gezeigten Fensterbildschirm ausgewählt und eine vorgegebene Taste einer Tastatur gedrückt, erscheint der in Fig. 13(B) gezeigte Bildschirm, welcher sämtliche in dem ausgewählten Zeichnungsbündel enthaltene Blätter anzeigt.
  • Am Beginn jeder Zeile der Blätterliste wird ein Symbol angezeigt, welches ein Übertragungsergebnis identifiziert. Das Symbol "*" zeigt an, daß das betroffene Blatt erfolgreich an sämtliche Ziele übertragen worden ist, und das Symbol "!" zeigt an, daß das betroffene Blatt nicht an ein Ziel übertragen werden konnte.
  • In dem in Fig. 13(B) gezeigten Fensterbildschirm sind die Ziele in einem [Zustands-] Menü aufgelistet. Wurde ein beliebiges Ziel beispielsweise mit Hilfe einer Maus ausgewählt, werden die Übertragungsergebnisse des ausgewählten Ziels wie dargestellt angezeigt. Fig. 13(B) zeigt die Übertragungsergebnisse für das Ziel Nr. 7. Die Übertragungsergebnisse werden auf dem Bildschirm in der Zielspalte dargestellt, und in der Mitteilungsspalte wird eine detaillierte Fehlerinformation angezeigt. Die detaillierte Fehlerinformation wird anhand der in den Einträgen für jedes Blatt in der Übertragungsprotokolldatei enthaltenen Fehlerinformationen erzeugt und anschließend dargestellt.
  • Wird mit Hilfe einer Maus die [Übertragungs-]Taste der Menüzeile des in Fig. 13(A) oder 13(B) gezeigten Fensterbildschirms ausgewählt, wird die Übertragungsanforderungseinheit 102 betätigt, und es wird anschließend der Übertragungsanforderungsprozeß wie oben beschrieben für ein Blatt durchgeführt, welches noch nicht oder aufgrund eines Übertragungsfehlers unvollständig übertragen worden ist. Auf den in Fig. 13(A) und 13(B) gezeigten Fensterbildschirmen können Zeichnungsbündel und Blätter in der Zeichnungsbündelliste und Blätterliste hinzugefügt, verändert und entfernt werden.
  • Fig. 14 zeigt ein Beispiel des speziellen Aufbaus des erfindungsgemäßen automatischen Übertragungssystems. Bei dem automatischen Übertragungssystem gemäß diesem Beispiel sind Arbeitsplatzrechner (Workstations) 301 und 302 und eine Ablagevorrichtung 303 miteinander über ein LAN 304 verbunden. An den Arbeitsplatzrechner 302 ist eine Faksimile-Vorrichtung 306 über eine Kommunikationsleitung 305, welche eine Kommunikationsschnittstelle, wie beispielsweise RS232C oder SCSI verwendet, angeschlossen. Die Faksimile-Vorrichtung 306 enthält eine CPU 307, welche die Übertragungsvorgänge, Übertragungsergebnisse und dergleichen verwaltet, sowie einen Speicher 308, der die zu übertragenden Bilddaten speichert.
  • Der Arbeitsplatzrechner 301 führt die Funktionen der in Fig. 1 gezeigten Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 und der Übertragungsausführungseinheit 200 in Form entsprechender Prozesse aus.
  • Die Bilddaten einer zu übertragenden Zeichnung werden von der Ablagevorrichtung 303 geholt und dem Arbeitsplatzrechner 301 zugeführt und anschließend zu dem Arbeitsplatzrechner 302 unter Verwendung eines Kommunikationsprotokolls, wie beispielsweise dem RFS-Protokoll (Remote File Sharing), übertragen. Des weiteren werden die Bilddaten zu dem Bildspeicher 308 der Faksimile-Vorrichtung 306 übertragen. Die Faksimile-Vorrichtung 306 führt gesteuert von der CPU 307 die Faksimile- Übertragung aus. Der Arbeitsplatzrechner 302 teilt die Ergebnisse der von der Faksimile- Vorrichtung 306 durchgeführten Übertragung dem Arbeitsplatzrechner 301 mit, der daraufhin die mitgeteilten Ergebnisse in der Übertragungsprotokolldatei aufzeichnet.
  • Wie oben beschrieben worden ist, sind bei dem Beispiel die Übertragungsverwaltungs- Editiereinheit 100 und die Übertragungsausführungseinheit 200 hinsichtlich ihrer Prozesse voneinander getrennt. Daher kann ein Arbeitsplatzrechner derart aufgebaut sein, daß die Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit 100 in Form eines Clients und die Übertragungsausführungseinheit 200 in Form eines Servers vorgesehen sind. In diesem Fall kann das System derart erweitert werden, daß Übertragungsanforderungen von mehreren Clients durch einen Server verarbeitet werden.
  • Zuvor wurde ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die zu übertragenden Dokumente Zeichnungen sind. Selbstverständlich sind die zu übertragenden Dokumente jedoch nicht auf Zeichnungen beschränkt. Wird die Dokumentenverwaltung oder die Verwaltung der Übertragungen gemäß einer hierarchischen Struktur durchgeführt, kann die Anzahl der Hierarchieebenen im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel, bei dem ein Zwei-Ebenensystem verwendet wird, drei oder mehr betragen.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Anforderung für eine erneute Übertragung erzeugt und die erneute Übertragung durchgeführt, nachdem die Bedienperson die Anweisung für eine erneute Übertragung eingegeben hat. Alternativ kann die Anforderung für eine erneute Übertragung automatisch erzeugt werden, wenn ein unvollständig übertragenes Dokument vorhanden ist. Bei dieser Alternative, bei der die erneute Übertragung automatisch durchgeführt wird, kann die automatische Neuübertragung gestoppt werden, nachdem die Neuübertragung gemäß einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen wiederholt worden ist, und anschließend wird die Neuübertragung nicht gestartet bis die Bedienperson den Start der Neuübertragung angewiesen hat.
  • Wie zuvor detailliert beschrieben worden ist, wird erfindungsgemäß, falls Dokumente gemäß einer hierarchischen Struktur verwaltet und mit Hilfe einer Faksimile-Vorrichtung an in einer Zielliste angezeigte Ziele übertragen werden, Übertragungsverwaltungsinformationen, welche Übertragungsergebnisse darstellen, gemäß der hierarchischen Struktur verwaltet, die Übertragungsverwaltungsinformationen werden in Übereinstimmung mit den Ergebnissen jeder Faksimile-Übertragung erneuert und jede Faksimile-Übertragung wird auf Grundlage der die Geschichte der Übertragungsergebnisse enthaltenden Übertragungsverwaltungsinformationen durchgeführt. Daher muß die Bedienperson zur schnellen Durchführung eines erneuten Übertragungsprozesses lediglich eine einfache Anweisung geben, ohne die Übertragungsergebnisse jedes Dokuments, welches einen Übertragungsgegenstand darstellt, zu berücksichtigen.

Claims (3)

1. Automatisches Faksimile-Übertragungssystem, welches durch Verwendung einer Faksimile-Vorrichtung Dokumente an in einer Zielliste angezeigte Ziele überträgt,
wobei die Dokumente gemäß einer hierarchischen Struktur verwaltet werden, was bedeutet, daß ein Dokument durch ein entsprechendes Dokumentenbündel, welches ein oder mehrere Dokumentenblätter enthält, identifiziert ist,
wobei das System umfaßt:
Speichermittel zum Speichern der den Dokumentenbündeln zugewiesenen Dokumente,
Übertragungsverwaltungsmittel zum Erzeugen und Verwalten von
Übertragungsverwaltungsinformationen in einer Dokumentenliste L(n) (mit n = 0, 1, 2, ...) in Übereinstimmung mit der Zielliste, wobei L(0) eine von den Überwachungsverwaltungsmitteln erzeugte anfängliche Dokumentenliste anzeigt, in der sämtliche zu übertragenden Dokumentenbündel und Dokumentenblätter als noch nicht übertragen aufgelistet und angezeigt werden, und wobei L(n) die Dokumentenliste der n-ten Übertragung mit den Übertragungsergebnissen der n-ten Übertragung anzeigt,
Beschaffungsmittel zum Beschaffen eines zu übertragenden Dokuments von den Speichermitteln auf Grundlage der von den Übertragungsverwaltungsmitteln für die (n+1)-te Übertragung zugeführten Übertragungsverwaltungsinformationen L(n),
Datenumwandlungsmittel zum Umwandeln von Daten der zu übertragenden und von den Beschaffungsmitteln beschafften Dokumente in eine faksimilierbare Form,
Faksimile-Übertragungsmittel zum Übertragen der von den Datenumwandlungsmitteln umgewandelten Daten an ein in der Zielliste angezeigtes Ziel in dem (n+1)-ten Übertragungsschritt,
Übertragungsgeschichte-Erzeugungsmittel zum Erzeugen einer Übertragungsgeschichte in Übereinstimmung mit der Vollständigkeit und Unvollständigkeit der von den Faksimile-Übertragungsmitteln durchgeführten Übertragung, wobei die Übertragungsergebnisse in der Dokumentenliste L(n+1) der (n+1)-ten Übertragung enthalten sind, und zum Eingeben der Dokumentenliste L(n+1), welche die Übertragungsergebnisse enthält, in die Übertragungsverwaltungsmittel.
2. Automatisches Faksimile-Übertragungssystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Dokumentenliste-Editiermittel, um mindestens einen der folgenden Editiervorgänge durchzuführen: Hinzufügen, Verändern oder Entfernen von Zielen, Dokumentenbündeln oder Dokumentenblättern der Dokumentenliste L(n).
3. Automatisches Faksimile-Übertragungssystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Übertragungsergebnis-Anzeigemittel zum Anzeigen eines Übertragungsergebnisses für jedes der Ziele auf Grundlage der Dokumentenliste L(n) und der Übertragungsgeschichte auf einer Anzeigevorrichtung.
Konkordanzliste der Figurenbeschriftungen
Fig. 1
101: Übertragungsliste-Editiereinheit
102: Übertragungsanforderungseinheit
103: Benutzerschnittstelle
201: Ablagevorrichtung
202: Beschaffungseinheit
203: Bilddatenumwandlungseinheit
204: Faksimile-Übertragungseinheit
Fig. 2
100: Übertragungsverwaltungs-Editiereinheit
200: Übertragungsausführungseinheit
Fig. 3
Drawing bundle: Zeichnungsbünde
Sheet: Blatt
Transmission flag: Übertragungsflag
Identifier: Kennung
Transmission state: Übertragungszustand
File name: Dateiname
On: Ein
Off: Aus
Fig. 4
Transmission log file for destination...: Übertragungsprotokolldatei für Ziel...
Identifier: Kennung
State: Zustand
Error information: Fehlerinformation
Fig. 5
S1: Beginn des Durchsuchens der Zielliste
S2: Ist Ziel vorhanden?
S3: Erzeugung einer Protokolldatei
S4: Durchsuchen der Konfigurationsinformation
S5: Ist ein Zeichnungsbündel vorhanden?
S6: Anforderung der Übertragung des Zeichnungsbündels
S7: Suche nächstes Zeichnungsbündel
S8: Schließe die Protokolldatei
S9: Suche nächstes Ziel
Transmission request: Übertragungsanforderung
Yes: Ja
No: Nein
End: Ende
Fig. 6
S11: Ist ein Blatt ausgewählt?
S12: Setze das Übertragungsflag der Zielliste auf "EIN" und den Zustand des Zeichnungsbündels der Gegenstandsliste auf "ANFORDERUNG"
S13: Suche Blatt
S14: Ist ein Blatt vorhanden?
S15: Fordere die Übertragung des Blatts an
S16: Suche nächstes Blatt
Transmission request of drawing bundle: Übertragungsanforderung des Zeichnungsbündels
No: Nein
Yes: Ja
End: Ende
Fig. 7
S21: Erhalte Kennungsfeld der Gegenstandsliste
S22: Erhalte augenblickliche Zielinformation
S23: Kennung < 0?
S24: Weise dem Kennungsfeld eine nicht benutzte Kennung zu
S25: Erzeuge einen Protokolleintrag für R
S26: Hole den Übertragungszustand Rstate, in der das Ergebnis der vorhergehenden Übertragung von R des Kennungsfelds aufgezeichnet ist
S27: Ist Rstate = "DONE"?
S28: Setze Rstate auf "ANFORDERUNG"
S29: Erneuere die Übertragungsprotokolldatei des Ziels R
S30: Ist Rstate = "ANFORDERUNG"?
S31: Setze die Übertragungszustände des Blatts und des Zeichnungsbündels auf "ANFORDERUNG"
S32: Setze das Übertragungsflag von R auf "EIN"
Transmission request of sheet: Übertragungsanforderung des Blatts
Yes: Ja
No: Nein
End: Ende
Fig. 8
S41: Suche Zeichnungsbündel
S42: Ist ein Zeichnungsbündel vorhanden?
S43: Ist der Zustand = "ANFORDERUNG"?
S44: Suche nächstes Zeichnungsbündel
S45: Beschaffe Zeichnungsbündel
S46: Suche ein in dem Zeichnungsbündel enthaltenes Blatt
S47: Ist ein Blatt vorhanden?
S48: Ist der Zustand = "ANFORDERUNG"?
S49: Suche nächstes Blatt
S50: Umwandlung der Bilddaten
S51: Übertragung an die Faksimile-Übertragungseinheit
S52: Übertragung
Start: Start
End: Ende
No: Nein
Yes: Ja
Fig. 9
S61: Beschaffe Zeichnungsbündel
S62: Ist ein Blatt ausgewählt?
S63: Füge sämtliche Blätter der Gegenstandsliste hinzu und setze den Übertragungszustand auf "ANFORDERUNG"
S64: Suche Blatt
S65: Ist ein Blatt vorhanden?
S66: Ist der Zustand = "ANFORDERUNG"?
S67: Suche nächstes Blatt
S68: In dem Zeichnungsbündel enthalten?
S69: Zeichne den Dateinamen auf
Drawing bundle acquisition: Beschaffung des Zeichnungsbündels
Yes: Ja
No: Nein
End: Ende
Fig. 10
S71: Wandle die Bilddaten in RLC-Daten um und speichere die umgewandelten Daten in einer Datei
S72: Ausrichtung des Bilds
S73: Drehung um 90º
S74: Begrenze die RLC-umgewandelten Bilddaten auf eine dem Bildbereich eines Faksimile-Blatts entsprechende Größe
S75: MMR-Verarbeitung der Daten und Speicherung der komprimierten Daten in einer Datei
Conversion of image data: Umwandlung von Bilddaten
Long horizontally: In horizontaler Richtung lang
Long vertically; In vertikaler Richtung lang
End: Ende
Fig. 11
S86: Öffnen der Protokolldatei von R
S87: Beschaffe die der Kennung des zu übertragenden Blatts entsprechende Protokollinformation
S88: Ist eine Protokollinformation vorhanden?
S89: Ist der Zustand = "ANFORDERUNG"?
S90: Faksimile-Übertragung
S91: Erzeuge die Protokollinformation und setze den Übertragungszustand auf "ANFORDERUNG"
S92: Schreibe die Ergebnisse in die Übertragungsprotokolldatei
S93: Schließe die Protokolldatei
Transmission: Übertragung
Transmission flag of destination R: Übertragungsflag des Ziels R
No: Nein
Yes: Ja
End: Ende
Fig. 12
Init: Initialisierung
Request: Anforderung
Done: Abgeschlossen
Failed: Fehlgeschlagen
Fig. 13(A)
Drawing list: Zeichnungsliste
Close: Schließen
Transmit: Übertragen
Drawing No.: Zeichnungsnummer
No. of sheets: Anzahl der Blätter
Message: Mitteilung
Drawing: Zeichnung
Drawing not found: Zeichnung nicht gefunden
No conversion: Keine Umwandlung
Fig. 13(B)
Sheet list: Blattliste
Edit: Editieren
Close: Schließen
State: Zustand
Transmit: Übertragung
Destination: Ziel
Drawing: Zeichnung
Drawing No.: Zeichnungsnummer
Sheet No.: Blattnummer
Destination: Ziel
Message: Mitteilung
Sheet: Blatt
Error: Fehler
Transmission done: Übertragung abgeschlossen
No response from the other party: Keine Antwort von dem anderen Teilnehmer
Sheet not found: Blatt nicht gefunden
No conversion: Keine Umwandlung
Fig. 14
301, 302: Arbeisplatzrechner
303: Ablagevorrichtung
308: Speicher
Telephone circuit: Telefonschaltung
Fig. 15
Drawing bundle: Zeichnungsbündel
Sheet: Blatt
DE69509807T 1994-02-03 1995-01-27 Automatisches Faksimilelieferungssystem Expired - Fee Related DE69509807T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6031962A JPH07221960A (ja) 1994-02-03 1994-02-03 ファクシミリ自動配信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509807D1 DE69509807D1 (de) 1999-07-01
DE69509807T2 true DE69509807T2 (de) 1999-12-16

Family

ID=12345588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509807T Expired - Fee Related DE69509807T2 (de) 1994-02-03 1995-01-27 Automatisches Faksimilelieferungssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0666682B1 (de)
JP (1) JPH07221960A (de)
KR (1) KR100186894B1 (de)
DE (1) DE69509807T2 (de)
TW (1) TW409202B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069706A (en) 1995-07-31 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Image reading device and image processing method utilizing the same
KR100214303B1 (ko) * 1996-04-10 1999-08-02 윤종용 팩시밀리의 동보송신 장치 및 방법
KR100233408B1 (ko) * 1997-05-13 1999-12-01 윤종용 팩시밀리 장치에서 문서 송신방법
JP5251133B2 (ja) * 2008-01-11 2013-07-31 富士ゼロックス株式会社 文書管理装置、文書管理システム、及びプログラム
JP4636153B2 (ja) * 2008-09-26 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、およびネットワークシステム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01318338A (ja) * 1988-06-17 1989-12-22 Fuji Xerox Co Ltd 通信情報管理装置
US5134501A (en) * 1988-12-29 1992-07-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
JPH0465774A (ja) * 1990-07-06 1992-03-02 Mitsubishi Electric Corp ファイリング装置
JP2707812B2 (ja) * 1990-08-08 1998-02-04 日本電気株式会社 ファクシミリ送信データ管理方法
US5235433A (en) * 1991-04-30 1993-08-10 International Business Machines Corporation System and method for automatically indexing facsimile transmissions received in a computerized image management system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666682A2 (de) 1995-08-09
TW409202B (en) 2000-10-21
EP0666682B1 (de) 1999-05-26
EP0666682A3 (de) 1995-12-20
JPH07221960A (ja) 1995-08-18
KR950026165A (ko) 1995-09-18
DE69509807D1 (de) 1999-07-01
KR100186894B1 (ko) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534796T2 (de) Kommunikationseinrichtung
DE69835489T2 (de) Dokumentübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE69531577T2 (de) Verfahren in einem Druckersystem, um Pakete einschliesslich Vielfach-Dokumente zu erzeugen und zu verwalten
DE69517853T2 (de) Netzwerksystem an welchem mehrere Bildverarbeitungsgeräte angeschlossen sind
DE69326789T2 (de) Verfahren und System zur Markierung eines Dokumentes für Speicherung, Handhabung und Wiederauffindung
DE69209883T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Faksimileteilsystems in einem Bildarchivierungssystem
DE69936747T2 (de) System zur Faksimileübertragung via elektronische Post
DE69801414T2 (de) Faksimilegerät für internet
DE69028573T2 (de) Hochgeschwindigkeitssuchsystem zur Bilddatenspeicherung
DE69614034T2 (de) Rechnersystem
DE60123327T2 (de) Bilddruckvorrichtung und -Verfahren, computerlesbares Speichermedium, das ein Programm zum Ausdrucken von Bildern speichert, Bildverwaltungssystem, und Datenverwaltungsgerät
DE3908459C2 (de) Netzwerkserver
EP0056948B1 (de) Bürokommunikationssystem
DE69901595T2 (de) Netzwerkfaxgerät und Übertragungsverfahren
DE68921715T2 (de) Konferenzverbindungssystem.
DE69230664T2 (de) Faksimileübertragungsnetzwerk
DE3341418A1 (de) Bilddaten-speicher/abrufanordnung
DE3840405A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit funktion zum abrufen von abstrakten und originalbilddaten
DE3840386A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit funktion zum registrieren von abstrakten bilddaten
DE4205042C2 (de) Elektronisches Ablagesystem
DE3148773A1 (de) Verfahren zum wiederauffinden und aufbereiten verteilter information
DE3826158C2 (de) Dateidaten-Wiedergewinnungsvorrichtung
DE69115566T2 (de) Faksimilegerät mit verbesserter summarischer Bestätigung von Quellennachrichten
DE69817646T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, -verfahren und computerlesbares Programm zum Speichern von Prozessverlaufdaten und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms.
DE69231043T2 (de) Faksimilegerät mit einem Bildspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee