[go: up one dir, main page]

DE69231043T2 - Faksimilegerät mit einem Bildspeicher - Google Patents

Faksimilegerät mit einem Bildspeicher

Info

Publication number
DE69231043T2
DE69231043T2 DE69231043T DE69231043T DE69231043T2 DE 69231043 T2 DE69231043 T2 DE 69231043T2 DE 69231043 T DE69231043 T DE 69231043T DE 69231043 T DE69231043 T DE 69231043T DE 69231043 T2 DE69231043 T2 DE 69231043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image information
memory
image
reading
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69231043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231043D1 (de
Inventor
Masato Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3214748A external-priority patent/JPH0537687A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69231043D1 publication Critical patent/DE69231043D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69231043T2 publication Critical patent/DE69231043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32368Functions of a still picture terminal memory associated with transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32443Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32443Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
    • H04N1/32448Controlling data flow to or from the memory in relation to the available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3288Storage of two or more complete document pages or image frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/329Storage of less than a complete document page or image frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Faksimilevorrichtung mit einem Bildspeicher.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bei einer Faksimilevorrichtung mit einem Bildspeicher aus dem Stand der Technik wird beim Senden eines Bilddokuments das eingelesene Bilddokument im Bildspeicher gespeichert, und nach Speicherung des gesamten Bilddokuments im Bildspeicher wird das Bilddokument aus dem Bildspeicher eingelesen (Speicher-und-Sende-Verfahren). Das Speicher-und-Sende-Verfahren ist gegenüber gleichzeitigen Übertragungsverfahren, bei denen ein Dokument während seines Einlesens übertragen wird, dahingehend vorteilhaft, daß das Dokument schneller eingelesen werden und somit eine Bedienungsperson das Dokument eher zurückbringen kann. Allerdings weist es die folgenden Nachteile auf.
  • Bei einem Speicher-und-Sende-Verfahren ist ein Bildspeicher mit großer Kapazität erforderlich, da das Dokument zeitweilig in den Bildspeicher eingelesen wird. Zudem sind eine Bildumwandlungseinrichtung und eine Decodiereinrichtung zur Umwandlung der eingelesenen Bilddaten erforderlich, um diese zu dem Empfangsvermögen einer Empfangsvorrichtung kompatibel zu machen, da nach dem Einle sen des Dokuments ein Aufruf der und eine Wechselwirkung mit der Empfangsvorrichtung erfolgt.
  • Beispielsweise beginnt bei der in der Offenlegungsschrift EP-A-0 337 772 beschriebenen Faksimilevorrichtung das Einlesen und die Übertragung der in einem Bildspeicher gespeicherten Bilddateninformationen nach der Speicherung einer Seite an Bilddaten im Bildspeicher und beendet die Speicherung der Bilddateninformationen, wenn der Bildspeicher voll ist. Wenn dieser Fall letztendlich auftritt, wird die Übertragung mit einer Fehlermeldung beendet. Soll ein Dokument von erheblichem Umfang eingelesen werden, so wird für die Speicherung der eingelesenen Bilddaten in einem Speicher eine lange Zeit benötigt, so daß bis zum Beginn der Übertragung eine lange Wartezeit eintritt.
  • Weiterhin ist bei einer herkömmlichen Faksimilevorrichtung der Speicher schnell voll, da die im Bildspeicher gespeicherten Bilddateninformationen nicht schnell eingelesen werden.
  • Das Speicher-und-Sende-Verfahren ist in den US- Patentschriften US-A-4 796 092, US-A-4 814 890, US-A-4 772 955, US-A-4 845 569, US-A-4 827 349, US-A-4 811 385 und US-A-4 922 349 beschrieben, doch in keiner davon ist eine Lösung für die vorstehend beschriebenen Probleme vorgeschlagen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faksimilevorrichtung im Licht des vorstehend Gesagten zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Faksimilevorrichtung zu schaffen, die ein Dokument schnell Einlesen und senden kann, ohne einen Bildspeicher mit großer Kapazität zu benötigen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Faksimilevorrichtung zu schaffen, die eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung erreicht, ohne einen beim Speicher-und-Sende-Verfahren aus dem Stand der Technik erforderlichen Bildspeicher mit großer Kapazität zu benötigen sowie für das Senden der gespeicherten Bilddaten deren Umwandlung nicht zu benötigen.
  • Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Die vorstehend beschriebenen Aufgaben werden durch eine in Patentanspruch 1 dargelegte Vorrichtung und ein in Patentanspruch 7 dargelegtes Verfahren gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Faksimilevorrichtung;
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuereinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3 zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Verarbeitungszeitablaufs einer Abtasteinheit und einer Übertragungssteuereinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4 zeigt eine zeitliche Veränderung der Speicherkapazität eines Bildspeichers gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 5 zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Verarbeitungszeitablaufs der Abtasteinheit und der Übertragungssteuereinheit in einer "Speicher Voll"-Betriebsart gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 6 zeigt eine zeitliche Veränderung der Speicherkapazität des Bildspeichers in der "Speicher Voll"-Betriebsart gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm einer Betriebsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm einer Betriebsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild des Bilddatenflußablaufs gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 10A und 10B zeigen den Zustand von Speicherblöcken im Bildspeicher gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 11 zeigt Einzelheiten des Bildspeichers 307 und der Übertragungssteuereinheit;
  • Fig. 12A bis 12C zeigen Strukturen von durch die Speichersteuereinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel verwalteten Daten;
  • Fig. 13 zeigt den Ablauf einer Übertragungsabfolge zwischen der Speichersteuereinheit, einer Datenspeichereinheit und einer Übertragungssteuereinheit;
  • Fig. 14 zeigt den Zusammenhang zwischen der verbleibenden Speicherkapazität und der Übertragungszeit; und
  • Fig. 15A bis 15G zeigen Flußdiagramme einer Verarbeitung durch die Zentraleinheit.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Faksimilevorrichtung.
  • Die Faksimilevorrichtung umfaßt eine Steuereinheit 302 zur Steuerung der gesamten Vorrichtung, eine Druckereinheit 309 zum Ausdrucken eines Bilds auf ein Aufzeichnungsblatt, eine Abtasteinheit 310, die das Bild entsprechend dem Auflösungsvermögen und der Bildgröße einer Bestimmungsvorrichtung Einlesen kann, ein Bedienfeld (oder Arbeitsfeld) 312 zur Anzeige verschiedener Nachrichten und eine Tastatur 313 zur Eingabe von Daten mittels der Tasten 314.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Steuereinheit 302.
  • Die Steuereinheit 302 enthält einen Festspeicher 304 zur Speicherung eines Programms, eine Zentraleinheit 305 zur Steuerung der gesamten Faksimilevorrichtung gemäß dem Programm, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff 306 zur zeitweiligen Speicherung von durch die Zentraleinheit 305 verwendeten Daten, einen Bildspeicher 307 zur blockweisen Speicherung eines Bilds, eine Übertragungssteuereinheit 308 zur Steuerung der Übertragung, eine Schnittstellensteuereinheit (A) 311 zur Steuerung der Druckereinheit 309 und der Abtasteinheit 310, eine Schnittstellensteuereinheit (B) 315 zur Steuerung des Bedienfelds 312 und der Tastatur 313, eine Codiereinrichtung 316, die entsprechend des Codiersystems der Bestimmungsvorrichtung codieren kann, und eine Kopfzeilenanfügeeinheit 317 zum Anfügen einer Kopfzeile an ein Übertragungsdokument.
  • Fig. 3 zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Verarbeitungszeitablaufs der Abtasteinheit 310 und der Übertragungssteuereinheit 308. In Fig. 3 stellen auf der Ordinate gezeigte durchgezogene Linien für die Einheiten die Verarbeitungszeitabläufe dar.
  • In (101) von Fig. 3 ruft die Übertragungssteuereinheit 308 die Bestimmungsvorrichtung auf und führt mit dieser eine Wechselwirkung durch. In (102) beginnt die Abtasteinheit 310 das Einlesen des gesamten Übertragungsdokuments (beispielsweise drei Dokumentenseiten, wenn dieses drei Seiten enthält) und schließt in (103) das Einlesen des gesamten Dokuments ab. In (105) befindet sich die Übertragungssteuereinheit 308 in einer Sendebetriebsart, und in (106) schließt sie die Übertragung ab. In (104) sind die Abtasteinheit 310 und die Übertragungssteuereinheit 308 asynchron, das heißt, sie arbeiten unabhängig voneinander (asynchroner Zustand).
  • In Fig. 4 beginnt nach dem Abschluß des Aufrufs und der Wechselwirkung durch die Übertragungssteuereinheit 308 die Abtasteinheit 310 das Einlesen, und die Daten aus der Abtasteinheit 310 werden im Bildspeicher 307 gespeichert, so daß die Anhäufung im Bildspeicher mit der Zeit ansteigt. Andererseits werden die gespeicherten Daten durch die Übertragungssteuerung gesendet.
  • Wenn die Abtasteinheit 310 drei Dokumentenseiten eingelesen hat (103), ist die Speicherkapazität maximal und sinkt allmählich, bis das Senden letztendlich abgeschlossen ist (106).
  • Während die Abtasteinheit 310 das gesamte Dokument einliest, arbeiten die Abtasteinheit 310 und die Übertragungssteuereinheit 308 asynchron (104).
  • Fig. 5 zeigt ein Zeitablaufdiagramm der Betriebsweise der Abtasteinheit 310 und der Übertragungssteuereinheit 308 in der "Bildspeicher Voll"-Betriebsart gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. In Fig. 5 stellen auf der Ordinate gezeigte durchgezogene Linien für die Einheiten die Verarbeitungszeitabläufe dar. Die den in Fig. 3 gezeigten Vorgängen entsprechenden Vorgänge sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In (101) von Fig. 5 ruft die Übertragungssteuereinheit die Bestimmungsvorrichtung auf und führt eine Wechselwirkung mit dieser durch. In (202) wird das Einlesen des Dokuments durch den "Speicher Voll"-Zustand unterbrochen. In (203) wird das Einlesen durch einen "Bildspeicher Frei"-Zustand wiederaufgenommen. In (204) ist das gesamte Übertragungsdokument eingelesen. In (106) schließt die Übertragungssteuereinheit 310 die Übertragung ab, und in (105) überträgt sie die Daten. In (104) arbeiten die Abtasteinheit 310 und die Übertragungssteuereinheit 308 asynchron, das heißt, sie arbeiten unabhängig voneinander (asynchroner Zustand). In (201) arbeiten die Abtasteinheit 310 und die Übertragungssteuereinheit 308 synchron, so daß die Daten im Speicher mehr und weniger werden.
  • Fig. 6 zeigt eine zeitliche Veränderung der Speicherkapazität im Bildspeicher 307. Die Ordinate stellt die Bildspeicherkapazität 110 dar, die Abszisse stellt die Zeit dar, und eine gestrichelte Linie stellt die Grenze zum "Speicher Voll"- Zustand dar.
  • In Fig. 5 beginnt die Abtasteinheit 310 nach dem Abschluß des Aufrufens und der Wechselwirkung durch die Übertragungssteuereinheit 308 das Einlesen (101). Die Abtasteinheit 310 arbeitet unabhängig von der Übertragungssteuereinheit ohne Unterbrechung, bis der "Speicher Voll"-Zustand erreicht ist (202). Die Übertragung erfolgt ebenfalls parallel, und die Abtasteinheit 310 und die Übertragungssteuereinheit 308 arbeiten unabhängig voneinander und asynchron (104).
  • Wenn der "Speicher Voll"-Zustand erreicht ist, wird das Einlesen unterbrochen (202). Die Übertragung erfolgt durch die Übertragungssteuereinheit, und das Einlesen wird wiederaufgenommen, wenn der Bildspeicher 307 frei wird (203). Die Unterbrechung und die Übertragung werden wiederholt bis das gesamten Dokument eingelesen ist (204). Während dieses Zeitraums arbeiten die Abtasteinheit 310 und die Übertragungssteuereinheit 308 synchron (201).
  • In Fig. 6 beginnt die Abtasteinheit 310 nach dem Abschluß des Aufrufens und der Wechselwirkung durch die Übertragungssteuereinheit 308 das Einlesen. Die Daten aus der Abtasteinheit 310 werden im Bildspeicher gespeichert, und die im Bildspeicher 307 gespeicherten Daten werden im Lauf der Zeit mehr. Andererseits werden die gespeicherten Daten von der Übertragungssteuerung gesendet.
  • Die Abtasteinheit 310 unterbricht das Einlesen im "Speicher Voll"-Zustand (202). Sie nimmt das Einlesen wieder auf, wenn der Bildspeicher 307 aufgrund der Übertragung durch die Übertragungssteuerung frei wird (203). Die Unterbrechung und Übertragung werden wiederholt bis das gesamten Dokument eingelesen ist (204). Während dieses Zeitraums arbeiten die Abtasteinheit 310 und die Übertragungssteuereinheit 308 synchron (201). Die Speicherkapazität fällt und steigt von Zeit zu Zeit, und nach dem Abschluß des Einlesens fällt die Speicherkapazität allmählich ab, bis die Übertragung letztendlich abgeschlossen ist (106).
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen Flußdiagramme von Verarbeitungen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, und Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild des Bilddatenflußablaufs beim vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Die vom Übertragungsdokument (501) eingelesenen Bilddaten werden codiert (502) und im Bildspeicher 307 gespeichert (503).
  • Die Fig. 10A und 10B zeigen den Zustand von Speicherblöcken im Bildspeicher 307.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bildspeicher 307 in 100 Blöcke unterteilt. Fig. 10A zeigt, daß 60 Blöcke frei sind, und Fig. 10B zeigt den "Speicher Voll"-Zustand. Ein Block besitzt eine Speicherkapazität von 8 K-Bytes.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Bildspeicher 307 blockweise verwendet, und der Zustand des Bildspeichers 307 wird durch Steuerung der Speicherblöcke gesteuert. Im einzelnen verwaltet die Zentraleinheit 305 die Anzahl an freien Speicherblöcken, um zu entscheiden, ob der Bildspeicher voll ist oder nicht.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird aufgrund der Löschung der Daten im Speicherblock nach der Übertragung der Speicherblock frei und kann wiederholt verwendet werden.
  • Die Verarbeitung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 näher erläutert.
  • Wenn das Dokumentenblatt (oder Vorlagenblatt) eingelegt ist (S401), überprüft die Zentraleinheit 305, ob der Bildspeicher voll ist oder nicht (S403). Der "Bildspeicher Voll"-Zustand bedeutet, daß die Anzahl an freien Blöcken im Speicher Null beträgt.
  • Wenn der Bildspeicher voll ist, wird der "Bildspeicher Voll"- Zustand auf dem Bedienfeld 312 angezeigt (S402) und die Verarbeitung beendet.
  • Wenn der Bildspeicher frei ist, erfolgt ein Aufruf (S405) durch die Übertragungssteuereinheit 308 an eine von der Tastatur 313 empfangene Bestimmungsadresse (S404). Die Zentraleinheit 305 entscheidet, ob die Verbindung durch den Aufruf hergestellt wurde oder nicht (S406).
  • Wenn die Verbindung nicht hergestellt ist, entscheidet die Zentraleinheit 305, ob die Bestimmungsvorrichtung in Betrieb ist oder nicht (S407). Ist sie in Betrieb, wird der "In Betrieb"-Zustand auf dem Bedienfeld 312 angezeigt (S408), und die Eingabe der Bestimmungsadresse wird erneut akzeptiert. Ist sie nicht in Betrieb, wird die Eingabe der Bestimmungsadresse ebenfalls akzeptiert.
  • Wenn die Verbindung hergestellt ist, beginnt die Übertragungssteuereinheit 308 mit der Wechselwirkung mit der Bestimmungsvorrichtung (S409). Bei der Wechselwirkung werden die Blattgröße, das Auflösungsvermögen und das Codiersystem entsprechend dem Empfangsvermögen der Bestimmungsvorrichtung bestimmt.
  • Nach der Wechselwirkung (S410) beginnt die Abtasteinheit 310 mit dem Einlesen über die Schnittstellensteuereinheit (A) 311 entsprechend der bei der Wechselwirkung bestimmten Blattgröße und dem Auflösungsvermögen (S411).
  • Die Blockzahl N wird auf "1" (S412) und die Blockzahl M auf "1" (S413) gesetzt. Die Daten werden in den N-ten Block eingelesen (oder eingeschrieben), während sie durch die Codiereinrichtung 316 mit dem durch die Wechselwirkung bestimmten Codiersystem codiert werden (S414). Wenn N und M gleich sind, bezeichnen sie den gleichen Speicherblock.
  • Die Zentraleinheit 305 entscheidet, ob der N-te Block der letzte Block ist oder nicht (S415). Wenn er nicht der letzte Block ist, entscheidet die Zentraleinheit 305, ob sich der N- te Block in einem mit Daten gefüllten Zustand befindet oder nicht (S416).
  • Wenn er sich in einem mit Daten gefüllten Zustand befindet, entscheidet die Zentraleinheit 305, ob der Bildspeicher 307 voll ist oder nicht (S421), um zu entscheiden, ob die Daten in den nächsten Block eingelesen werden können. Wenn der Speicher nicht voll ist, wird N um 1 erhöht (S422) und werden die Daten in den N-ten Block eingelesen (S423).
  • Wenn in S416 der "Daten Voll"-Zustand nicht erfaßt wird, entscheidet die Zentraleinheit 305 (in S417), ob das gesamte Dokument eingelesen ist oder nicht. Wurde es eingelesen, wird der N-te Block als letzter Block bestimmt (S419) und das Einlesen (oder Einschreiben) beendet (S420). Wurde noch nicht das gesamte Dokument eingelesen, werden die Daten weiterhin in den N-ten Block eingelesen (S418). Anschließend kehrt die Verarbeitung zu S415 zurück.
  • Wenn in S421 der Bildspeicher voll ist, wird der "Speicher Voll"-Zustand auf dem Bedienfeld 312 angezeigt (S424) und das Einlesen unterbrochen, bis der Speicherblock frei wird (5425).
  • Wenn in S415 der N-te Block der letzte Block ist, entscheidet die Zentraleinheit 305, ob der M-te Block in die Übertragung involviert ist oder nicht (S426). Ist er es nicht, wird der M-te Block durch die Übertragungssteuereinheit 308 gesendet (S427).
  • Die Zentraleinheit 305 entscheidet, ob die Übertragung des M- ten Blocks beendet ist oder nicht (S428). Wenn dies der Fall ist, löscht die Zentraleinheit 305 die Daten im M-ten Block (S429). Auf diese Weise wird der Block frei und kann wiederverwendet werden. Ist die Übertragung nicht beendet, kehrt die Verarbeitung zu S415 zurück.
  • Nach S429 entscheidet die Zentraleinheit 305, ob das Einlesen unterbrochen ist oder nicht (S430). Ist dies der Fall, wird das Schreiben wiederaufgenommen (S431).
  • Die Zentraleinheit 305 entscheidet, ob der übertragene M-te Block der letzte Block ist oder nicht (S432). Ist er nicht der letzte Block, wird die Blockzahl M um 1 erhöht (S433), und die Zentraleinheit 305 entscheidet, ob im M-ten Block Daten vorhanden sind (S434). Ist dies der Fall, kehrt die Verarbeitung zu S427 zurück, ansonsten kehrt die Verarbeitung zu S415 zurück.
  • Wenn es sich in S432 um den letzten Block handelt, ist die Übertragung abgeschlossen (S435).
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird durch die vorstehend beschriebene Steuerung die Übertragung ohne seitenweise Synchronisation erreicht.
  • Wenngleich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Bildspeicher in Blöcke unterteilt ist, kann der Bildspeicher durch eine in Sektoren unterteilte Festplatte ersetzt werden.
  • Nachstehend wird ein Speichersteuervorgang beim vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 15 näher erläutert.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, enthält die Übertragungssteuereinheit 308 eine Sendungssteuereinheit 308-1 und eine Empfangssteuereinheit 308-2.
  • Der Bildspeicher 307 enthält eine Speichersteuereinheit 307- 1, eine Datenspeichereinheit 307-2, einen Speicher 307-3 und einen Puffer 307-4. Die Speichersteuereinheit 307-1 steuert die Speicherinformationen, Seiteninformationen und Pufferinformationen.
  • Zunächst wird die Steuerung der Speicherinformationen erläutert.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Speicherplatz (Speicherbereich) in zehn 8 K-Byte-Blöcke (Speicherblöcke) unterteilt. Diese Speicherblöcke werden wie in Fig. 12A gezeigt durch die Speicherinformationen verwaltet. Das Bezugszeichen 2-1 bezeichnet einen Merker zur Verknüpfung der Speicherinformationen, das Bezugszeichen 2-2 bezeichnet ein "In Betrieb"-Kennzeichenbit, um anzuzeigen, ob der Speicherblock verwendet wird oder nicht, das Bezugszeichen 2-3 bezeichnet eine Startadresse des Speicherblocks, und das Bezugszeichen 2-4 bezeichnet die Datenlänge der Daten aus der Startadresse, die maximal 8 K-Bytes beträgt.
  • Die Speicherinformationen sind für jeweils einen Speicherblock bereitgestellt, und 100 Speicherinformationen werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwaltet.
  • Wenn Daten gespeichert werden sollen, werden die Speicherinformationen mit "0" (Aus) in ihrem "In Betrieb"-Kennzeichenbit 2-2 gesucht. Sind diese erfaßt, wird das "In Betrieb"- Kennzeichenbit 2-2 auf "1" (An) gesetzt, so daß Daten hineingeschrieben werden können. Dieser Vorgang wird als Abruf der Speicherinformationen bezeichnet.
  • Wenn die Speicherinformationen abgerufen sind, werden die Daten von der Startadresse 2-3 beginnend gespeichert. Wenn die Speicherinformationen nicht abgerufen sind, also alle "In Betrieb"-Kennzeichenbits auf "1" (An) sind, wird dadurch angezeigt, daß der Speicher voll ist. Wenn die Daten größer als 8 K-Bytes sind, werden zum Hineinschreiben der Daten weitere Speicherinformationen abgerufen.
  • Um die Reihenfolge der Daten zu gewährleisten, wird der Merker 2-1 in der Abfolge der. Verwendung verknüpft.
  • Die auf diese Weise erzeugten Speicherinformationen werden mit den Seiteninformationen verknüpft.
  • Nachstehend wird die Verwaltung der Seiteninformationen beschrieben.
  • Bei der Faksimilevorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die maximale Anzahl an speicherbaren Dokumentenblättern 120 Blätter. Die Seiteninformationen sind mit der Anzahl an speicherbaren Dokumentenblättern verbunden, und es gibt insgesamt 120 Seiteninformationen.
  • Wie in Fig. 12B gezeigt, sind die Seiteninformationen formatiert. Das Bezugszeichen 2-5 bezeichnet einen Merker zur Verknüpfung der Seiteninformationen, das Bezugszeichen 2-6 bezeichnet ein "In Betrieb"-Kennzeichenbit, um anzuzeigen, ob die Seiteninformationen verwendet werden oder nicht, das Bezugszeichen 2-7 bezeichnet Dokumentinformationen, in denen die Bilddokumentgröße, die Auflösung und das Komprimierungssystem enthalten sind, und das Bezugszeichen 2-8 bezeichnet einen Merker für Speicherinformationen, mit denen die komprimierten Bilddaten verknüpft sind.
  • Wenn Seiteninformationen gespeichert werden sollen, werden die Seiteninformationen mit dem "In Betrieb"-Kennzeichenbit 2-6 "0" (Aus) gesucht. Sind diese erfaßt, wird das "In Betrieb"-Kennzeichenbit 2-6 auf "1" (An) gesetzt. Dieser Vorgang wird als Abruf der Seiteninformationen bezeichnet.
  • Wenn die Seiteninformationen abgerufen sind, werden die Dokumentinformationen in den Seiteninformationen gespeichert. Die Speicherinformationen werden abgerufen, so daß die Bilddaten der Seite gesichert werden können.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Seitenpuffer 307-4 verwendet und durch die Pufferinformationen verwaltet (Fig. 12C).
  • Der Puffer 307-4 ist an einem anderen Bereich als der die Bilddaten sichernde Speicher 307-3 angeordnet, weist eine Größe von 160 K-Byte auf, die in 20 als Pufferblöcke bezeichnete 8 K-Byte Blöcke unterteilt ist.
  • Zehn Pufferblöcke bilden eine einer Seite zuzuordnende Einheit, die als Puffereinheit bezeichnet wird. Es gibt insgesamt zwei Puffereinheiten, und jede Puffereinheit enthält zehn Pufferblöcke.
  • Die Puffereinheit wird für jede Seite verwendet und kann nicht quer über Seiten hinweg verwendet werden.
  • Der Pufferblock wird entsprechend dem Speicherblock von den Pufferinformationen auf folgende Weise verwaltet.
  • Das Bezugszeichen 2-9 bezeichnet einen Merker zur Verknüpfung der Pufferinformationen, das Bezugszeichen 2-10 bezeichnet ein "In Betrieb"-Kennzeichenbit, das anzeigt, ob der Pufferblock verwendet wird oder nicht, das Bezugszeichen 2-12 bezeichnet eine Startadresse des Pufferblocks, und das Bezugszeichen 2-11 bezeichnet die Datenlänge der Daten aus der Startadresse 2-12, die maximal 8 K-Bytes beträgt.
  • Die Pufferinformationen sind für jeweils einen Pufferblock bereitgestellt. Zwanzig Pufferinformationen werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwaltet.
  • Wenn der Pufferblock verwendet werden soll, werden die Speicherinformationen mit dem "In Betrieb"-Kennzeichenbit 2-10 von "0" (Aus) gesucht. Sind diese erfaßt, wird das "In Betrieb"-Kennzeichenbit 2-10 auf "1" (An) gesetzt, so daß Daten hineingeschrieben werden können. Dieser Vorgang wird als Abruf der Pufferinformationen bezeichnet.
  • Wenn mindestens einer der Pufferblöcke in der Puffereinheit verwendet wird, gilt die Einheit als verwendet.
  • Nach der Verwendung der abgerufenen Informationen wird das "In Betrieb"-Kennzeichenbit auf "0" (Aus) gesetzt, so daß er erneut abgerufen werden kann. Dieser Vorgang wird als Freigäbe bezeichnet.
  • Nachstehend wird der Speichersteuervorgang in der Übertragungsbetriebsart durch die Verwaltungsinformationen erläutert.
  • Auf die Speichersteuereinheit 307-1 kann über zwei Steuereinheiten zugegriffen werden. Eine ist die Datenspeichereinheit 307-2 zum Schreiben von Daten in die Speichersteuereinheit 307-1 und die andere die Übertragungssteuereinheit 308-1 zum Einlesen von Daten aus der Speichersteuereinheit 307-1.
  • Die Datenspeichereinheit 307-2 ruft die Informationen ab und schreibt die Daten ein. Die Übertragungssteuereinheit 308-1 liest die Daten ein, sendet sie zur Leitung und gibt die Informationen frei.
  • Fig. 13 zeigt eine Übertragungsabfolge zwischen der Speichersteuereinheit 307-1, der Datenspeichereinheit 307-2 und der Übertragungssteuereinheit 308-1. Die Übertragung wird unter der Steuerung der Zentraleinheit 305 ausgeführt.
  • Wenn die Daten eingeschrieben werden sollen, führt die Datenspeichereinheit 307-2 den Seiteninformationsabruf bei der Speichersteuereinheit 307-2 (3-1) durch.
  • Als Antwort auf den durchgeführten Seiteninformationsabruf ruft die Speichersteuereinheit 307-1 auf die vorstehend beschriebene Weise die Seiteninformationen ab. Beim Abruf sendet sie eine Adresse der Seiteninformationen an die Datenspeichereinheit 307-2 (Verarbeitung 1 in Fig. 13).
  • Die Datenspeichereinheit 307-2 führt anschließend den Speicherinformationsabruf bei der Speichersteuereinheit 307-2 (3- 3) durch. Als Antwort auf den durchgeführten Speicherinformationsabruf ruft die Speichersteuereinheit 307-1 die Speicherinformationen ab. Beim Abruf sendet sie eine Adresse der Speicherinformationen an die Datenspeichereinheit 307-2 (Verarbeitung 2 in Fig. 13).
  • Die Datenspeichereinheit 307-2 schreibt die Daten beginnend bei der Adresse des Speicherblocks der abgerufenen Speicherinformationen ein.
  • Wenn die Daten eingeschrieben sind oder ein Speicherblock voll wird, führt die Datenspeichereinheit 307-2 die Verknüpfung der Speicherinformationsseite mit der Speichersteuereinheit 307-1 (3-5) durch.
  • Die Speichersteuereinheit 307-1 verknüpft die abgerufenen Speicherinformationen mit den vorher abgerufenen Seiteninformationen (Verarbeitung 3 in Fig. 13).
  • Auf diese Weise werden die Daten zu den Seiteninformationen geschrieben. Nachdem eine Datenseite eingeschrieben wurde, ruft die Datenspeichereinheit 307-2 erneut die Seiteninformationen ab und schreibt die Daten auf die vorstehend beschriebene Weise ein.
  • Die Speichersteuereinheit 30-1 verknüpft die neu abgerufenen Seiteninformationen mit den vorher abgerufenen Seiteninformationen, um die Seitenabfolge aufrechtzuerhalten.
  • Die Adresse der von der Datenspeichereinheit 307-2 abgerufenen Seiteninformationen wird zur Übertragungssteuereinheit 308-1 gesendet (3-6).
  • Die Übertragungssteuereinheit 308-1 führt unter Verwendung der Adresse der Seiteninformationen als Parameter (3-7) den Datenleseabruf bei der Speichersteuereinheit 307-1 durch.
  • Die Speichersteuereinheit 307-1 sendet die Speicherinformationen, die mit den Seiteninformationen an der von der Übertragungssteuereinheit 308-1 gesendeten Seiteninformationsadresse verknüpft sind, zur Übertragungssteuereinheit 308-1 und ändert die Verknüpfung der Speicherinformationen (Verarbeitung 4 in Fig. 13).
  • Die Übertragungssteuereinheit 308-1 liest (oder schreibt) die Daten beginnend bei der Adresse des Speicherblocks der von der Speichersteuereinheit 307-1 gesendeten Speicherinformationen ein und sendet die Daten zur Leitung.
  • Nach dem Einlesen führt die Übertragungssteuereinheit 308-1 den Speicherinformationsfreigabeabruf bei der Speichersteuereinheit 307-1 (3-9) durch. Die Speichersteuereinheit 307-1 gibt anschließend den Speicher frei (Verarbeitung 5 in Fig. 13).
  • Auf diese Weise werden die von der Datenspeichereinheit 307-2 abgerufenen und eingeschriebenen Speicherinformationen sowie der Speicherblock von der Übertragungssteuereinheit 308-1 eingeschrieben und freigegeben.
  • Bei der Durchführung der Übertragung der Daten während deren Speicherung im Speicher (gleichzeitige Speicherung und Übertragung) wird während der Übertragung der Abruf und die Freigabe der Speicherinformationen wiederholt. Da jedoch die Schreibgeschwindigkeit der Datenspeichereinheit normalerweise höher als die Schreibgeschwindigkeit der Übertragungssteuereinheit ist, kann die Speicherkapazität an einem in Fig. 14 gezeigten Punkt P (4-1) knapp werden, doch beim vorstehend beschriebenen Vorgang kann der Vorgang angehalten werden, ohne jemals beendet zu sein, so lange die Verarbeitungen 2, 3, 4 und 5 wiederholt werden. Selbst wenn die Speicherkapazität am Punkt P knapp wird, werden die Speicherinformationen letztendlich von der Übertragungssteuereinheit 308-1 freigegeben, so daß die Verwendung des Speichers ermöglicht wird.
  • Auf diese Weise ist während eines solchen Vorgangs der Punkt P nicht auf den Punkt eingestellt, an dem der Speicher tatsächlich voll ist, sondern auf einen Punkt P' (4-2) eingestellt, an dem der Speicher immer noch einen kleinen verfügbaren Bereich besitzt. (Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Punkt P' auf 10 Speicherblöcke eingestellt).
  • Da deshalb immer 10 Speicherblöcke verbleiben, können diese zehn Blöcke für andere Vorgänge verwendet werden.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden derartige Speicherblöcke zum Empfang verwendet. Selbst wenn einige Blöcke zum Empfang verwendet werden, wird die Abruferfolgsmeldung nicht zur Datenspeichereinheit 307-2 zurückgeführt, wenn der Block von der Übertragungssteuereinheit 308-1 freigegeben wird und so lange die Zahl der verbleibenden Blöcke 10 erreicht (Verarbeitung 2).
  • Wenn die vorstehend beschriebene Steuerung wiederholt wird, können die von der Übertragungssteuereinheit freigegebenen Speicherinformationen manchmal zum Empfang verwendet werden, so daß das Schreiben der Daten nicht erreicht werden kann.
  • Daher werden während des vorstehend beschriebenen Vorgangs (Übertrag-mit-Speicher-Betriebsart oder gleichzeitige Speicher-/Übertragungs-Betriebsart) die Daten unter Verwendung der nicht in Betrieb befindlichen Puffereinheit eingeschrieben. Da die Puffereinheit wie vorstehend beschrieben Einheit für Einheit verwendet wird, können die Pufferinformationen selbst dann nicht zum Empfang verwendet werden, wenn sie von der Übertragungssteuereinheit 308-1 freigegeben werden (Verarbeitung 2).
  • Wenn die Speicherinformationen freigegeben werden und zehn oder mehr Speicherblöcke vorhanden sind, verwenden die Datenspeichereinheit 307-2 und die Übertragungssteuereinheit 308-1 den Speicherblock erneut (Verarbeitung 2).
  • Auf diese Weise werden der Speicherblock und der Pufferblock entsprechend der Anzahl an verbleibenden Blöcken und dem Vorgang effektiv ausgenutzt, so daß die Beendigung des Vorgangs während seines Verlaufs verhindert ist.
  • Da die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Puffereinheit seitenweise verwendet wird, kann sie nicht häufig verwendet werden, wenn die Speicherinformationen nicht abgerufen werden, da die Puffereinheit nicht quer über Seiten hinweg verwendet werden kann. Wenn alle beide Puffereinheiten verbraucht sind, können die Daten der nachfolgenden Seite nicht eingeschrieben werden.
  • Daher kann als Bedingung für die Verwendung der Puffereinheit diese lediglich verwendet werden, wenn die Seite, in welche die Daten geschrieben werden, und die Seite, aus der die Daten eingelesen werden, identisch sind.
  • Einen den vorstehend beschriebenen Vorgang ausführenden Steuerungsflußablauf der Zentraleinheit 305 ist in den Fig. 15A bis 15G gezeigt.
  • Fig. 15A (Verarbeitung 1) zeigt einen Verarbeitungsflußablauf, wenn die Speichersteuereinheit 307-1 den Seiteninformationsabruf durchführt.
  • Fig. 15B (Verarbeitung 2), Fig. 15C (Verarbeitung 2-1) und
  • Fig. 15D (Verarbeitung 2-2) zeigen einen Verarbeitungsflußablauf, wenn die Speichersteuereinheit 307-1 den Speicherinformationsabruf durchführt.
  • Fig. 15E (Verarbeitung 3) zeigt einen Verarbeitungsflußablauf, wenn die Speichersteuereinheit 307-1 die Speicherinformationsseitenverknüpfung durchführt.
  • Fig. 15F (Verarbeitung 4) zeigt einen Verarbeitungsflußablauf, wenn die Speichersteuereinheit 307-1 das Datenschreiben durchführt.
  • Fig. 15G (Verarbeitung 5) zeigt einen Verarbeitungsflußablauf, wenn die Speichersteuereinheit 307-1 die Speicherinformationsfreigabe durchführt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Verarbeitungen 1, 2 und 3 von der Datenspeichereinheit 307-2 und die Verarbeitungen 4 und 5 von der Übertragungssteuereinheit 308- 1 durchgeführt.
  • Bei der Verarbeitung 1 werden bei Durchführung des Seiteninformationsabrufs die Seiteninformationen mit dem "In Betrieb"-Kennzeichenbit von "0" (Aus) gesucht (a-1). Anschließend wird überprüft, ob die Seiteninformationen mit dem Aus- Kennzeichenbit erfaßt wurden oder nicht (a-2). Ist dies der Fall, wird deren "In Betrieb"-Kennzeichenbit auf "1" (An) gesetzt (a-3), und die Erfolgsmeldung des Seiteninformationsabrufs und die Adresse der Seiteninformationen werden zu der Datenspeichereinheit zurückgeführt (a-4). Wurde nicht abgerufen, wird der nicht erfolgte Abruf (oder Nicht-Abruf) zurückgeführt (a-5).
  • Bei der Verarbeitung 2 wird bei Durchführung des Speicherinformationsabrufs der Inhalt des Speicherzugriffs 307-3 überprüft (b-1). Es wird überprüft, ob die Übertrag-mit-Speicher- Betriebsart vorliegt oder nicht (b-2), und wenn dies der Fall ist, wird die Zahl der verbleibenden Speicherblöcke überprüft (b-3). Es wird überprüft, ob die Zahl der verbleibenden Blöcke zehn oder mehr ist oder nicht (b-4), und wenn sie zehn oder mehr beträgt, wird das "In Betrieb"-Kennzeichenbit der Speicherinformationen gesucht (b-5) und die Adresse der herausgefundenen Speicherinformationen sowie die Erfolgsmeldung des Speicherinformationsabrufs zur Datenspeichereinheit zurückgeführt (b-6). Wenn der Vorgang nicht die Übertrag-mit- Speicher-Betriebsart ist, wird die Verarbeitung 2-1 ausgeführt. Wenn die Zahl der verbleibenden Blöcke in (b-4) kleiner als 10 ist, wird entschieden, ob die Bedingung für die Verwendung des Puffers 307-4 erfüllt ist oder nicht (b-7). Die Bedingung für die Verwendung des Puffers 307-4 wurde vorstehend beschrieben. Wenn der Puffer 307-4 verwendet werden kann, wird die Verarbeitung 2-2 zum Abruf des Puffers ausgeführt (b-8). Wenn der Puffer in (b-7) nicht verwendet werden kann, wird der Abruf aus der Datenspeichereinheit 307-2 ge speichert (zur Bestätigung in der Verarbeitung 5) (b-9) und die Fehlermeldung für den Speicherinformationsabruf zur Datenspeichereinheit 307-2 zurückgeführt (b-10).
  • Bei der Verarbeitung 2-1 wird der nicht gleichzeitige Speicher-/Übertragungsvorgang ausgeführt. Die Speicherinformationen mit dem "Außer Betrieb"-Kennzeichenbit werden zunächst gesucht (c-1). Es wird überprüft, ob die Speicherinformationen mit dem "Außer Betrieb"-Kennzeichenbit erfaßt wurden oder nicht (c-2), und wenn sie erfaßt wurden, wird die Adresse der Speicherinformationen und die Erfolgsmeldung für den Speicherinformationsabruf zu der Datenspeichereinheit zurückgeführt (c-3). Wenn sie nicht erfaßt wurden, wird der Abruf aus der Datenspeichereinheit 307-2 gespeichert (c-4) und die Fehlermeldung für den Speicherinformationsabruf zurückgeführt (c-5).
  • Bei der Verarbeitung 2-2 wird der Puffer abgerufen. Die Pufferinformationen mit dem "Außer Betrieb"-Kennzeichenbit werden gesucht (d-1), und es wird überprüft, ob die Pufferinformationen mit dem "Außer Betrieb"-Kennzeichenbit erfaßt wurden oder nicht (d-2). Wenn sie erfaßt wurden, wird die Adresse der Pufferinformationen und die Erfolgsmeldung für den Pufferinformationsabruf zu der Datenspeichereinheit zurückgeführt (d-3). Wenn sie nicht erfaßt wurden, wird der Abruf aus der Datenspeichereinheit 307-2 gespeichert (d-4) und die Fehlermeldung für den Pufferinformationsabruf übertragen (d-5).
  • Bei der Verarbeitung 3 werden bei Durchführung der Speicherinformationsseitenverknüpfung die Speicherinformationen mit den angezeigten Seiteninformationen verbunden (e-1), und der Abruf des Datenschreibens aus der Übertragungssteuereinheit 308-1 wird überprüft (e-2). Wurde der Abruf ausgegeben, werden die Speicherinformationen an der Kopfzeilenadresse mit den nachfolgenden Speicherinformationen verknüpft und die Speicherinformationen an der Kopfzeilenadresse zur Übertragungssteuereinheit 308-1 übertragen (e-3).
  • Bei der Verarbeitung 4 wird bei Abruf des Dateneinlesens überprüft, ob der Speicher 307-3 mit den angezeigten Seiteninformationen verknüpft ist oder nicht (f-1). Erfolgte die Verknüpfung bereits durch den Verknüpfungsabruf der Datenspeichereinheit 307-2, werden die Speicherinformationen an der Kopfzeilenadresse mit den nachfolgenden Speicherinformationen verknüpft und die Speicherinformationen an der Kopfzeilenadresse zur Übertragungssteuereinheit übertragen (f-2). Erfolgte noch keine Verknüpfung, wird der Abruf der Übertragungssteuereinheit 308-1 gespeichert (f-3).
  • Bei der Verarbeitung 5 wird bei Abruf der Speicherinformationsfreigabe das "In Betrieb"-Kennzeichenbit der angezeigten Speicherinformationen auf "0" (Aus) gesetzt (g-1) und die Durchführung des Speicherabrufs durch die Datenspeichereinheit 307-2 überprüft (g-2). Wenn der Abruf ausgegeben wurde, wird das "In Betrieb"-Kennzeichenbit der Speicherinformationen auf "1" (Ein) gesetzt und die Adresse der Speicherinformationen und die Erfolgsmeldung für den Speicherinformationsabruf zur Datenspeichereinheit 307-2 übertragen (g-3).
  • Obwohl beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Speichersteuerung in der Übertragungs-Betriebsart der Faksimilevorrichtung erläutert wurde, kann eine entsprechende Verarbeitung auf einen Empfangsvorgang mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften angewandt werden.

Claims (12)

1. Faksimilevorrichtung mit
einer Leseeinrichtung (310) zum Einlesen eines Dokuments (103);
einer Bildspeichereinrichtung (307) zum Speichern einer Vielzahl an Bildinformationsseiten des von der Leseeinrichtung eingelesenen Dokuments;
einer Übertragungseinrichtung (308) zur Übertragung jeder Seite der von der Bildspeichereinrichtung gespeicherten Bildinformationen; und
einer Aufrufeinrichtung (308) zur Durchführung eines Aufrufvorgangs zur Übertragung der Bildinformationen durch die Übertragungseinrichtung,
gekennzeichnet durch
eine Steuereinrichtung (302, 305) zur Steuerung des Einlesens des Dokuments, der Speicherung der eingelesenen Bildinformationen und des Einlesens der gespeicherten Bildinformationen sowie zum Starten des Aufrufvorgangs (411) durch die Aufrufeinrichtung, bevor die Leseeinrichtung die Bildinformationen einer ersten Seite aus der Vielzahl von Seiten gelesen hat, so daß das Dokument parallel und asynchron mit der Übertragung der Bildinformationen gelesen wird, bis die Menge der in der Bildspeichereinrichtung gespeicherten Bildinformationen eine vorbestimmte Menge (110, 111) zur Beibehaltung eines leeren Bereichs in der Bildspeichereinrichtung erreicht.
2. Faksimilevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung das Dokument synchron mit der Übertragung der Bildinformationen einliest, nachdem die Menge der in der Bildspeichereinrichtung gespeicherten Bildinformationen eine vorbestimmte Menge erreicht hat.
3. Faksimilevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung die gelesenen Bildinformationen in kodierte Bildinformationen umwandelt, die durch eine Bestimmungseinrichtung verarbeitet werden können, und diese in die Bildspeichereinrichtung nach einer Wechselwirkung mit der Bestimmungseinrichtung speichert.
4. Faksimilevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bildspeichereinrichtung einen Bildspeicher (307-3) und einen Pufferspeicher (307-4) aufweist, und die Steuereinrichtung anhand der restlichen Speicherkapazität des Bildspeichers bestimmt, ob der Bildspeicher oder der Pufferspeicher zu verwenden ist.
5. Faksimilevorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Empfangseinrichtung zum Empfang von Bildinformationen, wobei die Bildspeichereinrichtung in dem leeren Bereich die durch die Empfangseinrichtung empfangenen Bildinformationen speichert.
6. Faksimilevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung das Einlesen des Dokuments und die Speicherung der Bildinformationen zur Beibehaltung eines leeren Bereichs in der Bildspeichereinrichtung steuert, während das Einlesen des Dokuments und die Übertragung der Bildinformationen synchron gesteuert und ausgeführt werden.
7. Verfahren für eine Faksimilevorrichtung mit den Schritten
Lesen eines Dokuments in einem sogenannten "Leseschritt",
Speichern einer Vielzahl von Bildinformationen des in dem Leseschritt gelesenen Dokuments in einem sogenannten "Speicherschritt",
Übertragen jeder Seite der in dem Speicherschritt gespeicherten Bildinformationen, und
Durchführen eines Aufrufvorgangs zur Übertragung der Bildinformationen in dem Übertragungsschritt,
gekennzeichnet durch den Schritt:
Steuern des Einlesens des Dokuments, des Speicherns der gelesenen Bildinformationen und des Einlesens der gespeicherten Bildinformationen und des Startens des Aufrufvorgangs in dem Aufrufschritt, bevor in dem Leseschritt die Bildinformationen einer ersten Seite aus der Vielzahl der Seiten gelesen werden, so daß das Dokument parallel und asynchron mit der Übertragung der Bildinformationen eingelesen wird, bis die Menge der in dem Speicherschritt gespeicherten Bildinformationen eine vorbestimmte Menge zur Beibehaltung eines leeren Bereichs in dem Speicherschritt erreicht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Steuerschritt die Steuerung des Einlesens des Dokuments, das Speichern der gelesenen Bildinformationen und die Übertragung der gespeicherten Bildinformationen steuert, so daß das Dokument synchron mit der Übertragung der Bildinformationen eingelesen wird, nachdem die Menge der in dem Speicherschritt gespeicherten Bildinformationen die vorbestimmte Menge erreicht hat.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, mit den Schritten Umwandeln der eingelesenen Bildinformationen in kodierte Bildinformationen, die durch eine Bestimmungseinrichtung verarbeitet werden können, und Speichern dieser Bildinformationen in die Bildspeichereinrichtung nach einer Wechselwirkung mit der Bestimmungseinrichtung.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Speicherschritt die Vielzahl der Bildinformationsseiten in entweder einem Bildspeicher oder einem Pufferspeicher speichert, und wobei anhand der verbleibenden Speicherkapazität des Bildspeichers bestimmt wird, ob der Bildspeicher oder der Pufferspeicher zu verwenden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 7, mit dem Schritt Empfangen von Bildinformationen, wobei der Speicherschritt die in dem Empfangsschritt empfangenen Bildinformationen in dem leeren Bereich speichert.
12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Steuerungsschritt das Einlesen des Dokuments und das Speichern der Bildinformationen zur Beibehaltung eines leeren Bereichs in dem Speicherschritt steuert, während das Einlesen des Dokuments und die Übertragung der Bildinformationen synchron gesteuert und ausgeführt werden.
DE69231043T 1991-07-31 1992-07-30 Faksimilegerät mit einem Bildspeicher Expired - Lifetime DE69231043T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3214748A JPH0537687A (ja) 1991-07-31 1991-07-31 フアクシミリ装置
JP4210926A JPH05191599A (ja) 1991-07-31 1992-07-15 ファクシミリ装置およびファクシミリ送信方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231043D1 DE69231043D1 (de) 2000-06-15
DE69231043T2 true DE69231043T2 (de) 2000-09-28

Family

ID=26518338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227416T Expired - Lifetime DE69227416T2 (de) 1991-07-31 1992-07-30 Facsimilegerät
DE69231043T Expired - Lifetime DE69231043T2 (de) 1991-07-31 1992-07-30 Faksimilegerät mit einem Bildspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227416T Expired - Lifetime DE69227416T2 (de) 1991-07-31 1992-07-30 Facsimilegerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5457544A (de)
EP (2) EP0526341B1 (de)
JP (1) JPH05191599A (de)
DE (2) DE69227416T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3109939B2 (ja) * 1993-04-22 2000-11-20 キヤノン株式会社 画像通信装置及び方法
JP2938732B2 (ja) * 1993-11-10 1999-08-25 松下電送システム株式会社 メモリ管理装置とこれを用いたファクシミリ装置
JPH0818708A (ja) * 1994-07-05 1996-01-19 Fujitsu Ltd Faxメール装置及びその蓄積交換方法
JPH0897991A (ja) * 1994-09-28 1996-04-12 Fuji Xerox Co Ltd 複写機
JP3467112B2 (ja) * 1995-03-24 2003-11-17 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP3140366B2 (ja) * 1996-04-18 2001-03-05 松下電送システム株式会社 ファクシミリ用電子メール変換装置
JP3478670B2 (ja) * 1996-06-18 2003-12-15 キヤノン株式会社 印刷制御装置と印刷装置及びそれらの方法と印刷システム
US6285466B1 (en) * 1998-05-20 2001-09-04 Oki Electric Industry Co. Ltd. Facsimile communication system
JP3762049B2 (ja) 1997-06-27 2006-03-29 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像方法及びその撮像方法を記録した記録媒体
JPH1198338A (ja) * 1997-09-24 1999-04-09 Matsushita Denso System Kk ファクシミリ装置及び回線制御基盤
JPH11168523A (ja) * 1997-10-02 1999-06-22 Canon Inc データ通信装置及び通信制御方法
US6335807B1 (en) * 1998-11-30 2002-01-01 Agfa Corporation Scanner carriage stop/start artifact suppression system and method
JP3846525B2 (ja) * 1999-03-05 2006-11-15 村田機械株式会社 通信端末装置
JP3568828B2 (ja) * 1999-06-23 2004-09-22 理想科学工業株式会社 画像データ送信装置および該装置に用いる画像データ転送用媒体
US6972854B1 (en) 2000-05-09 2005-12-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for processing dual job at multi function peripheral
US7136200B2 (en) * 2002-08-28 2006-11-14 Cheng-Kuei Chen Method for determining restored scanning position
JP6193569B2 (ja) * 2012-12-28 2017-09-06 キヤノン株式会社 受信装置、受信方法、及びプログラム、撮像装置、撮像方法、及びプログラム、送信装置、送信方法、及びプログラム
US10009505B2 (en) * 2015-04-14 2018-06-26 Apple Inc. Asynchronously requesting information from a camera device
US11140280B2 (en) 2019-08-21 2021-10-05 FaxLogic, LLC System and method for delivering an inbound fax from a server to a user as each page is received

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57148467A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Mitsubishi Electric Corp Original reader
WO1984001074A1 (en) * 1982-08-30 1984-03-15 Fujitsu Ltd Facsimile machine
JPS59185469A (ja) * 1983-04-04 1984-10-22 Fuji Photo Film Co Ltd 適応形画像圧縮方式
JPH0783427B2 (ja) 1984-04-03 1995-09-06 キヤノン株式会社 画像伝送方法
JPS6132652A (ja) 1984-07-24 1986-02-15 Canon Inc 画像通信装置
US4814890A (en) * 1984-11-19 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Image communicating system
GB2172464B (en) 1985-01-31 1989-02-01 Canon Kk Image transmission apparatus
US4772955A (en) 1985-01-31 1988-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US4743975A (en) * 1985-04-01 1988-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US4774590A (en) * 1985-04-24 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
US4827349A (en) 1985-04-30 1989-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Communication terminal device
DE3789757T2 (de) 1986-05-16 1994-08-25 Canon Kk Datenübertragungsanlage.
US4748514A (en) * 1986-12-22 1988-05-31 Xerox Corporation Variable rate scanning control
JP2609098B2 (ja) * 1987-01-19 1997-05-14 株式会社リコー デジタルファクシミリ装置
JPH01264066A (ja) * 1988-04-14 1989-10-20 Fujitsu Ltd 同報送信方式
JPH01264062A (ja) * 1988-04-14 1989-10-20 Tokyo Electric Co Ltd 原稿移動型画像読取装置
JP2759657B2 (ja) * 1988-08-18 1998-05-28 株式会社リコー ファクシミリ装置の受信制御方式
JPH0370359A (ja) * 1989-08-10 1991-03-26 Fujitsu Ltd ファクシミリ装置における送信方式
US5239387A (en) * 1989-11-30 1993-08-24 Hewlett-Packard Company Buffering control for accommodating variable data exchange rates
EP0430452B1 (de) * 1989-11-30 1996-05-08 Hewlett-Packard Company Puffersteuerung zur Anpassung von variablen Datenübertragungsgeschwindigkeiten
JPH0432361A (ja) * 1990-05-29 1992-02-04 Minolta Camera Co Ltd 同報送信装置
US5142667A (en) * 1990-09-28 1992-08-25 Xerox Corporation Resource and memory management algorithms for electric printing and electronic reprographic systems
US5229866A (en) * 1990-10-10 1993-07-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Image processing system for reducing wait time before image data transfer to an image output section
US5311327A (en) * 1990-11-10 1994-05-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Facsimile machine including image memory capable of efficient transmission/reception

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05191599A (ja) 1993-07-30
EP0526341A2 (de) 1993-02-03
EP0765072A3 (de) 1997-04-16
DE69227416D1 (de) 1998-12-03
EP0526341B1 (de) 1998-10-28
DE69227416T2 (de) 1999-04-29
EP0526341A3 (en) 1993-04-28
US5457544A (en) 1995-10-10
DE69231043D1 (de) 2000-06-15
HK1011817A1 (en) 1999-07-16
EP0765072A2 (de) 1997-03-26
US5801839A (en) 1998-09-01
EP0765072B1 (de) 2000-05-10
HK1011816A1 (en) 1999-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231043T2 (de) Faksimilegerät mit einem Bildspeicher
DE69525096T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -methode anschliessbar an einem Informationsverarbeitungsendgerät
DE69028573T2 (de) Hochgeschwindigkeitssuchsystem zur Bilddatenspeicherung
DE69623077T2 (de) Gerät und Verfahren zur Programmierung eines Druckauftrags mit einem Auftragsticket aus einem entfernten Speicherbereich
DE69322985T2 (de) Ein-/Ausgabesteuerungssystem und Ein-/Ausgabesteuerungsverfahren im System
DE69734540T2 (de) Drucksystem und Datenverarbeitungsverfahren dafür
DE69936960T2 (de) Seitendrucker und Seitendrucksystem
DE3802381A1 (de) Datenuebertragungsanlage
DE3436631C2 (de)
DE2825930A1 (de) Sichtanzeigegeraet mit komprimierter bildwiederholung
DE3922115A1 (de) Faksimilegeraet
DE69631720T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Mehrfachkopien
DE3802706A1 (de) Drucksteuervorrichtung zum steuern des benutzungszustandes von mehrfachen formatbloecken
DE69220738T2 (de) Faksimilegerät
DE3512070C2 (de) Bildverarbeitungsverfahren
DE3927180C2 (de)
DE4205042A1 (de) Elektronisches ablagesystem
DE69418643T2 (de) Bildverarbeitungsgerät mit mehreren Funktionen
DE69534054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilddatenkompression
DE2422732A1 (de) Hierarchische speicheranordnung
DE68915850T2 (de) Mehrfachadressierungssystem.
DE19536408C2 (de) Faksimilegerät
DE10352395B4 (de) Speicherverwaltungsverfahren, Verfahren zum Speichern von Druckauftragsdaten sowie entsprechendes maschinenlesbares Medium und System
DE1774053A1 (de) Digitaldaten-UEbertragungssystem
DE10317904A1 (de) Fahrzeugkommunikationsvorrichtung zum Empfangen von und Senden zu einer externen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition