[go: up one dir, main page]

DE69230664T2 - Faksimileübertragungsnetzwerk - Google Patents

Faksimileübertragungsnetzwerk

Info

Publication number
DE69230664T2
DE69230664T2 DE69230664T DE69230664T DE69230664T2 DE 69230664 T2 DE69230664 T2 DE 69230664T2 DE 69230664 T DE69230664 T DE 69230664T DE 69230664 T DE69230664 T DE 69230664T DE 69230664 T2 DE69230664 T2 DE 69230664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
area network
client terminal
facsimile
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69230664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230664D1 (de
Inventor
Keiichi Iimoto
Eiichiro Kitagawa
Ken Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69230664D1 publication Critical patent/DE69230664D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69230664T2 publication Critical patent/DE69230664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • H04N1/32411Handling instructions for routing or relaying
    • H04N1/32416Storage of instructions or retrieval of prestored instructions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32797Systems adapted to communicate over more than one channel, e.g. via ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33338Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor adapting to particular facsimile group, e.g. G3
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0067Converting to still picture data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0068Converting from still picture data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0074Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3298Checking or indicating the storage space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/09Subscriber related equipment; Analog terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/096Digital subscriber terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13179Fax, still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/179Facsimile; Fax, e.g. still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/196Connection-circuit; Trunk; Junction circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/216Code signals; Framing (not synchronizing)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/38Interexchange connections, e.g. connections of different kinds of networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Server-Faksimilesystem. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Client- Server-Faksimilesystem bestehend aus einer Vielzahl von Client-Endgeräten, die an ein lokales Netzsystem (nachfolgend als "LAN" bezeichnet) angeschlossen sind, und einer Server- Vorrichtung, die an das LAN-System und zusätzlich über ein WAN (z. B. ein ISDN oder öffentliches Telefonnetz) an ein Faksimilegerät wie beispielsweise ein G4- oder G3-Faksimilegerät angeschlossen ist.
  • Aufgrund der Entwicklung der ISDN-Weitbereichsnetze (WANs) hat sich die Verwendung von ISDNs verwendenden G4-Faksimilegeräten zunehmend verbreitet. Beim Verbinden eines ISDN mit einem gewöhnlichen öffentlichen Telefonnetz (Public Switched Telephone Network (PSTN)), können die Übertragung und der Empfang von Bilddaten zwischen einem mit der ISDN-Leitung verbundenen G4-Faksimilegerät und einem mit dem PSTN verbundenen G3-Faksimilegerät durchgeführt werden.
  • Aufgrund der Entwicklung von LANs in Computernetzen können nicht nur Workstations sondern auch Personalcomputer an das Netz angeschlossen werden, und es ergibt sich ein häufiges Senden und Empfangen von Daten zwischen an LANs angeschlossenen Personalcomputern. Dies führt zu einer zunehmenden Nachfrage nach einer Anordnung, in der ein WAN und ein LAN so zusammengeschaltet werden können, daß das Senden und Empfangen von Daten zwischen an die jeweiligen Netze angeschlossenen Geräten durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Client-Server-Faksimilekommunikationssystem bereitgestellt, mit einem lokalen Netz, an das eine Vielzahl von Client-Endgeräten angeschlossen sind, einem Weitbereichsnetz, an das eine Vielzahl von Faksimilegeräten angeschlossen sind, und einem Server, der das lokale Netz und das Weitbereichsnetz verbindet zum Herstellen von Faksimileübertragungen zu den Faksimilegeräten im Ansprechen auf Anweisungen von einem Client-Endgerät, und zum Steuern einer Faksimileübertragung zwischen dem lokalen Netz und dem Weitbereichsnetz, wobei in dem Server eine Adressenumwandlungstabelle gespeichert ist, die eine Umwandlung zwischen einer von den Faksimilegeräten verwendeten ersten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts und einer auf dem lokalen Netz verwendeten zweiten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts definiert, wobei der Server und zumindest ein Client-Endgerät so ausgestaltet sind, daß sie dem Client- Endgerät das Senden von Anweisungen an den Server erlauben, um seine in der Umwandlungstabelle an dem Server definierte zweite Adresse zu ändern.
  • Durch die Erfindung wird auch ein Server bereitgestellt zum Anschließen an ein lokales Netz, an das eine Vielzahl von Client-Endgeräten angeschlossen sind, und an ein Weitbereichsnetz, an das eine Vielzahl von Faksimilegeräten angeschlossen sind, zum Verbinden des lokalen Netzes mit dem Weitbereichsnetz, zum Herstellen von Faksimileübertragungen zu den Faksimilegeräten im Ansprechen auf Anweisungen von einem Client-Endgerät und zum Steuern der Faksimileübertragung zwischen dem lokalen Netz und dem Weitbereichsnetz, wobei in dem Server eine Adressenumwandlungstabelle gespeichert ist zum Definieren einer von den Faksimilegeräten verwendeten ersten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgerätes und einer auf dem lokalen Netz verwendeten zweiten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts; wobei der Server ausgestaltet ist zum Zulassen des Sendens von Anweisungen an den Server durch zumindest ein Client-Endgerät, um seine in der Umwandlungstabelle an dem Server definierte zweite Adresse zu ändern.
  • Durch die Erfindung wird des weiteren ein Client-Endgerät bereitgestellt zum Anschließen an ein lokales Netz, an das (i) eine Vielzahl anderer Client-Endgeräte und (ii) ein Weitbereichsnetz mit einer Vielzahl von an diesem angeschlossenen Faksimilegeräten angeschlossen sind, wobei das lokale Netz und das Weitbereichsnetz über einen Server verbunden sind, zum Herstellen von Faksimileübertragungen zu den Faksimilegeräten im Ansprechen auf Anweisungen von einem Client-Endgerät und zum Steuern der Faksimileübertragung zwischen dem lokalen Netz und dem Weitbereichsnetz, wobei in dem Server eine Adressenumwandlungstabelle gespeichert ist zum Definieren einer Umwandlung zwischen einer von den Faksimilegeräten verwendeten ersten Adresse eines jeden entsprechenden Client- Endgeräts und einer auf dem lokalen Netz verwendeten zweiten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts: wobei das Client-Endgerät betrieben werden kann zum Senden von Anweisungen an den Server, um seine in der Umwandlungstabelle an den Server definierte zweite Adresse zu ändern.
  • Durch die Erfindung wird darüber hinaus ein Verfahren zur Verwendung in einem Client-Server-Faksimilekommunikationssystem bereitgestellt mit (i) einem lokalen Netz, an das eine Vielzahl von Client-Endgeräten angeschlossen sind, (ii) einem Weitbereichsnetz, an das eine Vielzahl von Faksimilegeräten angeschlossen sind, und (iii) einem Server zum Verbinden des lokalen Netzes mit dem Weitbereichsnetz zum Herstellen von Faksimileübertragungen zu den Faksimilegeräten im Ansprechen auf Anweisungen von einem Client-Endgerät, und zum Steuern der Faksimileübertragung zwischen dem lokalen Netz und dem Weitbereichsnetz, wobei in dem Server eine Adressenumwandlungstabelle gespeichert ist zum Definieren einer Umwandlung zwischen einer von den Faksimilegeräten verwendeten ersten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts und einer auf dem lokalen Netz verwendeten zweiten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts, wobei das Verfahren zum Be treiben eines Client-Endgeräts dient und das Senden von Anweisungen zu dem Server umfaßt, um die in der Umwandlungstabelle an dem Server definierte zweite Adresse für das Client- Endgerät zu ändern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Faksimilesystem bereitgestellt mit einer Servereinrichtung zum Steuern einer Übertragung zwischen einem LAN, an das eine Vielzahl von Client-Endgeräten angeschlossen sind, und einem WAN, an das eine Vielzahl von Faksimile-Endgeräten angeschlossen sind, wobei die Servereinrichtung eine Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln von Adressen zwischen dem LAN und dem WAN aufweist, und eine Modifiziereinrichtung zum Modifizieren des Inhalts einer durch die Umwandlungseinrichtung durchgeführten Umwandlung, und wobei jedes der Vielzahl von Client-Endgeräten eine erste Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Inhalts der Umwandlung aufweist, eine Anforderungseinrichtung zum Anfordern, daß die Umwandlungseinrichtung eine Umwandlung des durch die Modifiziereinrichtung modifizierten Inhalts durchführt, und eine zweite Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des durch die Modifiziereinrichtung modifizierten Inhalts der Umwandlung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Faksimilesystem bereitgestellt mit einer Servereinrichtung zum Steuern einer Kommunikation zwischen einem LAN, an das eine Vielzahl von Client-Endgeräten angeschlossen sind, und einem WAN, an das eine Vielzahl von Faksimileendgeräten angeschlossen sind, wobei die Servereinrichtung eine Tabelle aufweist, die einen Inhalt zum Umwandeln von Adressen zwischen dem LAN und dem WAN repräsentiert, und einer Aktualisierungseinrichtung zum Aktualisieren der Tabelle, und wobei jedes der Vielzahl von Client-Endgeräten umfaßt eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der Tabelle von der Servereinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der empfangenen Tabelle, eine Modifiziereinrichtung zum Modifizieren der Tabelle, und eine Sendeeinrichtung zum Senden der durch die Modifiziereinrichtung modifizierten Tabelle zu der Servereinrichtung, wobei die Aktualisierungseinrichtung eine Aktualisierung basierend auf der durch die Sendeeinrichtung gesendeten Tabelle durchführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Ausführungsbeispiele werden anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche oder ähnliche Komponenten in all ihren Figuren durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Netzsystems mit einem Client-Server-Faksimilesystem gemäß einem Hintergrundbeispiel;
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Servergeräts gemäß dem Hintergrundbeispiel;
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Client- Endgeräts gemäß dem Hintergrundbeispiel;
  • Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zum Beschreiben der Funktionsweise eines Befehlsanalysators und einer Steuereinheit gemäß dem Hintergrundbeispiel;
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Client- Server-Faksimilesystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zum Beschreiben der Funktionsweise des System zwischen der Clientseite und der Serverseite gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
  • Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm zum Beschreiben der Funktionsweise des System zwischen der Clientseite und der Serverseite gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • < Hintergrundbeispiel>
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Netzsystems mit einem Client-Server-Faksimilesystem.
  • Gemäß Fig. 1 enthält das Netzsystem ein LAN-System 1 mit zumindest zwei Kanälen, Client-Endgeräte 2, 3, die an das LAN- System 1 angeschlossen sind, ein ISDN 4, an das Faksimilegeräte 5, 6 mit einer Übertragungsfähigkeit in der G4- Betriebsart angeschlossen sind, ein öffentliches Telefonnetz 7, an das Faksimilegeräte 8, 9 mit einer Übertragungsfähigkeit in der G3-Betriebsart angeschlossen sind, und ein Servergerät 10 zum Realisieren einer Übertragungssteuerung. Das Servergerät 10 führt eine zugeteilte Datenübertragung von dem LAN-System 1 zu dem ISDN 4 und dem öffentlichen Telefonnetz 7 durch, und auch eine zugeteilte Datenübertragung von dem ISDN 4 und dem öffentlichen Telefonnetz (PSTN) 7 zu dem LAN-System 1.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des Servergeräts. Gemäß Fig. 2 enthält das Servergerät eine CPU 11 zum Durchführen der Gesamtsteuerung des Geräts in Übereinstimmung mit einer beispielsweise in Fig. 4 gezeigten und in einem ROM 12 gespeicherten Steuerprozedur. Das letztere speichert Programme wie beispielsweise ein in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 4 gezeigtes. Ein RAM 13 dient als Arbeitsbereich der CPU 11. Des weiteren ist enthalten ein G4-Faksimileübertragungscontroller 14 zum Durchführen einer Steuerung bei der G4- Faksimileübertragung, ein G3-Faksimileübertragungscontroller 15 zum Durchführen einer Steuerung bei der G3-Faksimileübertragung, und ein Pufferspeicher 16 zum vorübergehenden Speichern von Sende-/Empfangsdaten zum Zeitpunkt des G4/G3- Faksimiledatensende-/-empfangsvorgangs. Der Pufferspeicher 16 gleicht einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Übertragungsgeschwindigkeit einer Plattendatei und der Netzgeschwindigkeit aus. Ein Plattenspeicher 17 mit hoher Kapazität speichert eine Attributinformation eines jeden Datenelements.
  • Ein Controller 18 für die Übertragung innerhalb des LAN- Systems führt eine Übertragungsprotokollsteuerung innerhalb des LAN-Systems durch. Die über den Übertragungscontroller 18 übertragenen Daten werden in einem Pufferspeicher 19 innerhalb des LAN-Systems aufbereitet. Ein Code-nach-Bild- Umwandler 20 bereitet ein Codedokument in ein Bitmaskenspeicherbild auf. Ein MMR-Umwandler 21 führt eine Kompression/Dekompression der in dem Plattenspeicher 17 durch MMR gespeicherten Daten in ein Bitmaskenspeicherbild durch. Ein MH/MR-Umwandler 22 führt eine Kompression/Dekompression der in dem Plattenspeicher 17 durch MH/MR gespeicherten Daten in ein Bitmaskenspeicherbild durch.
  • Ein von dem LAN-System 1 empfangenes Codedokument wird durch den Code-nach-Bild-Umwandler 20 in ein Bild aufbereitet und das Bild wird durch den MMR-Umwandler 21 komprimiert, worauf das komprimierte Bild in dem Plattenspeicher 17 gespeichert wird.
  • Ein Befehlsanalysator und eine Steuereinheit 23 analysieren einen von einem Client-Endgerät gesendeten Befehl. Handelt es sich bei dem Befehl beispielsweise um einen G4-Faksimileübertragungsbefehl, so sendet die Einheit 23 einen Übertragungsbefehl zu dem G4-Faksimileübertragungscontroller 14. Ein Befehlspufferspeicher 24 ist ein Ort zum vorübergehenden Speichern des von dem Client-Endgerät zu der Einheit 23 gesendeten Befehls. Ein Systembus 25 verbindet die CPU 11 mit den Komponenten 12 bis 24.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Client- Endgeräts. Da die Client-Endgeräte 2, 3 hinsichtlich ihres Aufbaus identisch sind, wird lediglich der Aufbau des Client- Endgeräts 2 unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Das Client-Endgerät enthält eine CPU 26 zum Steuern der Gesamtvorrichtung gemäß einer in einem verschiedene Programme speichernden ROM 27 gespeicherten Steuerprozedur, und ein RAM 28 dient als Arbeitsbereich der CPU 26. Ein Controller 29 zur Übertragung innerhalb des LAN-Systems führt eine Übertragungsprotokollsteuerung innerhalb des LAN-Systems durch. Die über den Übertragungscontroller 29 gesendeten Daten werden in einem Pufferspeicher 30 innerhalb des LAN-Systems aufbereitet. Eine Übertragungssteuerkonsole 31 sendet Übertragungsbefehle und dergleichen zu dem Servergerät 10, wenn eine Übertragungsoperation an dem Client-Endgerät durchgeführt wird. Ein Systembus 32 verbindet die CPU 26 mit den Komponenten 27 bis 31.
  • Es folgt eine Beschreibung der Hauptoperation des Servergeräts 10.
  • Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zum Beschreiben der Operation der Befehlsanalysator- und Steuereinheit 23.
  • In dem Flußdiagramm gemäß Fig. 4 wartet die Befehlsanalysator- und Steuereinheit 23 des Servergeräts auf einen Anforderungsbefehl von dem Client-Endgerät 2 oder 3 im Schritt S1. Liegt ein Befehl von einem Client-Endgerät vor, so schreitet das Programm zum Schritt S2, wo der Anforderungsbefehl analysiert wird. Nachdem der Befehl analysiert wurde, wird im Schritt S3 festgestellt, ob der Befehl eine Faksimileübertragung anzeigt oder nicht. Ist die Antwort NEIN, so schreitet das Programm zum Schritt S7, in dem eine andere Verarbeitung durchgeführt wird, worauf die gesamte Verarbeitung beendet wird. Wird im Schritt S3 festgestellt, daß eine Faksimileübertragung angefordert wurde, so schreitet das Programm zum Schritt S4, in dem festgestellt wird, ob die Übertragung für ein G4-Faksimile oder ein G3-Faksimile folgen soll. Im Falle eines G4-Faksimile wird im Schritt S5 ein Übertragungsbefehl zu dem G4-Faksimileübertragungscontroller 14 gesendet und die Verarbeitung ist beendet. Im Falle eines G3-Faksimiles wird im Schritt S6 ein Übertragungsbefehl zu dem G3-Faksimileübertragungscontroller 15 gesendet und die Verarbeitung ist beendet.
  • Somit kann eine Übertragungsoperation an jedem der in dem LAN-System 1 angeordneten Client-Endgeräten durchgeführt werden. Als Resultat können die G4- und G3-Faksimileübertragungsfunktionen des Servergeräts 10 gemeinsam genutzt werden. Darüber hinaus kann die Auslastung der Client-Endgeräte durch Dezentralisierung der Funktionen verringert werden.
  • < Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Client- Server-Faksimilesystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 5 sind ein Faksimile-Servergerät 501, das einen Hauptcontroller 502 und einen Hauptspeicher 503 aufweist, eine LAN-Schnittstelle 504 zum Steuern der Kommunikation mit einem LAN 507, eine WAN- Schnittstelle 504 zum Steuern der Kommunikation mit einem WAN 508, und eine Umwandlungstabelle 506 zum Umwandeln zwischen einer Leitungsnummer auf der WAN-Seite und einer IP-(Internet Protokoll)-Adresse auf der LAN-Seite gezeigt. Die Inhalte der Umwandlungstabelle 506 entsprechen der nachfolgenden Tabelle:
  • TABELLE 1 UNTERADRESSE IP-ADRESSE
  • 0001 30.0.0.1, 30.0.0.7.
  • 0002 30.0.0.2, 30.0.1.2.
  • 0003 30.0.0.3
  • 0004 30.0.0.4
  • Die IP-Adressen, bei denen es sich um durch binäre Zahlen mit 32 Bits ausgedrückte numerische Werte handelt, werden den an das LAN angeschlossenen Endgeräten zugewiesen, damit diese Endgeräte eindeutig voneinander unterscheidbar sind, die IP- Adressen werden in einem das Internetprotokoll einsetzenden LAN verwendet. In Fig. 5 kennzeichnen die Bezugszeichen 509-1 bis 509-4 Client-Workstations, die durch das LAN mit dem Faksimile-Server 501 verbunden sind, und die Bezugszeichen 510-1 bis 510-5 kennzeichnen Faksimilegeräte, die mit einem öffentlichen Telefonnetz (PSTN) verbunden sind.
  • Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zum Beschreiben der Operation des Systems zwischen der Clientseite und der Serverseite in dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Anfangszustand wartet die Seite des Faksimile-Servers auf den Empfang einer Tabellenanzeigeanforderung von einem Faksimile-Client im Schritt S502, und die Clientseite wartet auf eine von dem Benutzer eingegebene Tabellenanzeigeauswahl im Schritt S501.
  • Wenn der Benutzer eine Anzeigetabelle eines Client auswählt, so sendet der Client im Schritt S501 eine Tabellenanzeigeanforderung und wartet auf den Empfang der Tabelle von dem Server im Schritt S505.
  • Der Server nimmt die Anforderung des Clients im Schritt S502 entgegen, greift im Schritt S503 auf die Adressentabelle zu, sendet das Ergebnis im Schritt S504 zu dem Client und wartet im Schritt S508 auf dem Empfang eines modifizierten Inhalts in der Tabelle. In der nachfolgenden Tabelle sind die Arten der Tabellenmodifikation gezeigt:
  • TABELLE 2
  • MODIFIKATIONSART 1
  • LÖSCHE EINTRAG
  • ÄNDERE EINTRAG
  • Der Client empfängt die Tabelle im Schritt S505 von dem Server, zeigt im Schritt S506 die Tabelle auf dem Anzeigebildschirm an und wartet im Schritt S507 auf eine Modifikationseingabe des Benutzers. Der Benutzer beobachtet die angezeigte Tabelle und gibt eine Änderung des Tabelleninhalts ein. Der Client sendet im Schritt S507 die eingegebene Modifikation zu dem Server und wartet dann auf den Empfang der Tabelle von dem Server im Schritt S511.
  • Der Server empfängt im Schritt S508 die Modifikation von dem Client und führt im Schritt S509 eine aktuelle Verarbeitung zum Modifizieren der Tabelle durch. Ist die Modifikation der Tabelle beendet, so wird der modifizierte Tabelleninhalt im Schritt S510 zu dem Client gesendet und das Programm kehrt zurück zum Schritt S502, wo die Serverseite auf den Empfang der Tabellenanzeigeanforderung wartet.
  • Der Client empfängt im Schritt S511 das Ergebnis der Tabellenmodifikation und zeigt im Schritt S512 die Adressentabelle an, an dem das Programm zu Eingabe der Tabellenanzeigeauswahl im Schritt S501 zurückkehrt.
  • Somit ist es gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel möglich, eine Tabelle in dem Servergerät ausgehend von der Seite des Client-Endgeräts zu modifizieren. Als Resultat muß ein eine Client-Workstation verwendender Benutzer nicht mehr aufgrund einer Modifikation in der an der Server-Workstation vorgesehen Adressenumwandlungstabelle zu dem Ort des Servergeräts gehen. Dies ermöglicht eine Zeitersparnis und führt dazu, daß eine Arbeitsunterbrechung an dem Client-Endgerät nicht mehr erforderlich ist. Darüber hinaus kann die Operation zum Modifizieren der Tabelle durch eine beliebige Person erfolgen, ohne das Servergerät zu beeinträchtigen, wenn der Manager des Serversystems abwesend ist, da das Servergerät nicht direkt betrieben werden muß. Die Servertabellenmodifikation kann schnell erfolgen, und die Operation zum Durchführen der Modifikation wird dem Benutzer überlassen. Als Resultat wird die durch den Manager des Serversystems zu tragende Verwaltungslast verringert.
  • Es folgt eine Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 7 zeigt Flußdiagramm zum Beschreiben der Operation des Systems zwischen der Clientseite und der Serverseite in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Schritte in Fig. 7, deren Verarbeitung mit der Verarbeitung der Schritte in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 6 übereinstimmen, sind durch dieselben Schrittnummern gekennzeichnet.
  • Im Anfangszustand wartet die Seite des Faksimile-Servers auf den Empfang einer Tabellenanzeigeanforderung von einem Faksimile-Client im Schritt S502", und die Clientseite wartet auf eine Tabellenanzeigeauswahleingabe von dem Benutzer im Schritt S501".
  • Wählt der Benutzer eine Anzeigetabelle eines Clients, so sendet der Client eine Tabellenanzeigeanforderung im Schritt S501" und wartet auf den Empfang der Tabelle von dem Server im Schritt S505".
  • Der Server nimmt im Schritt S502" die Anforderung des Clients entgegen, greift im Schritt S503" auf die Adressentabelle zu, sendet im Schritt S504" das Ergebnis zu dem Client und wartet im Schritt S519 auf die Ergebnisse der Modifikation der Tabelle.
  • Der Client empfängt im Schritt S505" die Tabelle von dem Server, zeigt im Schritt S506" die Tabelle auf dem Anzeigebildschirm an, worauf die Adressentabelle im Schritt S517 gemäß der Eingabe des Benutzers modifiziert wird.
  • Der Client sendet die modifizierten Ergebnisse im Schritt S518 zu dem Server, worauf das Programm zum Schritt S501" zum Eingeben der Tabellenanzeigeauswahl zurückkehrt.
  • Der Server empfängt im Schritt S519 die Ergebnisse der Modifikation von dem Client und aktualisiert die Tabelle im Schritt S520, worauf das Programm zum Schritt S502" zurückkehrt, wo die Serverseite auf den Empfang der Tabellenanzeigeanforderung wartet.
  • Durch die vorgenannte Operation kann die an der Server- Workstation angeordnete Adressenumwandlungstabelle ausgehend von der Seite der Client-Workstation modifiziert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können in einem aus einer Vielzahl von Geräten bestehenden System oder in einer Vorrichtung mit einem einzelnen Gerät eingesetzt werden. Des weiteren ist es ersichtlich, daß die Ausführungsbeispiele durch Ausstatten eines Systems oder einer Vorrichtung mit einem Programm realisiert werden können.
  • Da ersichtlicher Weise eine Vielzahl verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ohne Abweichen von ihrem Umfang denkbar sind, ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf ihre spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, mit Ausnahme der Definition in den beiliegenden Ansprüchen.

Claims (5)

1. Client-Server-Faksimileübertragungssystem, mit:
einem lokalen Netz (507), an das eine Vielzahl von Client- Endgeräten (509-1 bis 509-4) angeschlossen sind;
einem Weitbereichsnetz (508), an das eine Vielzahl von Faksimilegeräten (510-1 bis 510-5) angeschlossen sind; und
einem Server (501), der das lokale Netz und das Weitbereichsnetz verbindet, zum Herstellen einer Faksimileübertragung zu den Faksimilegeräten im Ansprechen auf Befehle von einem Client-Endgerät, und zum Steuern der Faksimileübertragung zwischen dem lokalen Netz und dem Weitbereichsnetz, wobei in dem Server eine Adressenumwandlungstabelle (506) gespeichert ist, die eine Umwandlung zwischen einer durch die Faksimilegeräte verwendeten ersten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts und einer auf dem lokalen Netz verwendeten zweiten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts definiert;
wobei:
der Server und zumindest ein Client-Endgerät ausgestaltet sind zum Zulassen des Sendens von Anweisungen an den Server durch das Client-Endgerät, um dessen in der Umwandlungstabelle an dem Server definierte zweite Adresse zu ändern.
2. Server (501) zum Anschließen an ein lokales Netz (507), an das eine Vielzahl von Client-Endgeräten (509-1 bis 509-4) angeschlossen sind, und an ein Weitbereichsnetz (508), an das eine Vielzahl von Faksimilegeräten (510-1 bis 510-5) angeschlossen sind, zum Verbinden des lokalen Netzes mit dem Weitbereichsnetz, zum Herstellen von Faksimileübertragungen zu den Faksimilegeräten im Ansprechen auf Anweisungen von einem Client-Endgerät und zum Steuern der Faksimileübertragung zwischen dem lokalen Netz und dem Weitbereichsnetz, wobei in dem Server eine Adressenumwandlungstabelle (506) gespeichert ist, die eine Umwandlung zwischen einer von den Faksimilegeräten verwendeten ersten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts und einer auf dem lokalen Netz verwendeten zweiten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts definiert; wobei der Server ausgestaltet ist zum Zulassen des Sendens von Anweisungen an den Server durch zumindest ein Client-Endgerät, um dessen in der Umwandlungstabelle an dem Server definierte zweite Adresse zu ändern.
3. Client-Endgerät (509-1 bis 509-4) zum Anschließen an ein lokales Netz (507), an das (i) eine Vielzahl anderer Client- Endgeräte (509-1 bis 509-4) und (ii) ein Weitbereichsnetz (508) mit einer Vielzahl von daran angeschlossenen Faksimilegeräten (510-1 bis 510-5) angeschlossen sind, wobei das lokale Netz und das Weitbereichsnetz verbunden sind über einen Server (501) zum Herstellen von Faksimileübertragungen zu den Faksimilegeräten im Ansprechen auf Anweisungen von einem Client-Endgerät und zum Steuern der Faksimileübertragung zwischen dem lokalen Netz und dem Weitbereichsnetz, wobei in dem Server eine Adressenumwandlungstabelle (506) gespeichert ist, die eine Umwandlung zwischen einer von den Faksimilegeräten verwendeten ersten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts und einer auf dem lokalen Netz verwendeten zweiten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts definiert; wobei das Client-Endgerät betrieben werden kann zum Senden von Anweisungen an den Server, um seine in der Umwandlungstabelle an dem Server definierte zweite Adresse zu ändern.
4. Verfahren zur Verwendung in einem Client-Server- Faksimileübertragungssystem mit (i) einem lokalen Netz (507), an das eine Vielzahl von Client-Endgeräten (509-1 bis 509-4) angeschlossen sind, (ii) einem Weitbereichsnetz (508), an das eine Vielzahl von Faksimilegeräten (510-1 bis 510-5) angeschlossen sind, und (iii) einem Server (501) zum Verbinden des lokalen Netzes mit dem Weitbereichsnetz zum Herstellen von Faksimileübertragungen zu den Faksimilegeräten im Ansprechen auf Anweisungen von einem Client-Endgerät, und zum Steuern der Faksimileübertragung zwischen dem lokalen Netz und dem Weitbereichsnetz, wobei in dem Server eine Adressenumwandlungstabelle (506) gespeichert ist zum Definieren einer Umwandlung zwischen einer von den Faksimilegeräten verwendeten ersten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts und einer auf dem lokalen Netz verwendeten zweiten Adresse eines jeden entsprechenden Client-Endgeräts, wobei das Verfahren zum Betreiben eines Client-Endgeräts dient und das Senden von Anweisungen zu dem Server umfaßt, um die in der Umwandlungstabelle an dem Server definierte zweite Adresse des Client-Endgeräts zu ändern.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Anweisungen von dem Client-Endgerät gesendet werden im Ansprechen auf den Empfang der Umwandlungstabelle von dem Server, wobei die Anweisungen die geänderte Version der Umwandlungstabelle definieren.
DE69230664T 1991-11-07 1992-11-03 Faksimileübertragungsnetzwerk Expired - Lifetime DE69230664T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29112591 1991-11-07
JP26340692A JP3367976B2 (ja) 1991-11-07 1992-10-01 データ処理装置及び方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69230664D1 DE69230664D1 (de) 2000-03-16
DE69230664T2 true DE69230664T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=26546005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232624T Expired - Lifetime DE69232624D1 (de) 1991-11-07 1992-11-03 Faksimilesystem
DE69230664T Expired - Lifetime DE69230664T2 (de) 1991-11-07 1992-11-03 Faksimileübertragungsnetzwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232624T Expired - Lifetime DE69232624D1 (de) 1991-11-07 1992-11-03 Faksimilesystem

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6157463A (de)
EP (2) EP0545552B1 (de)
JP (1) JP3367976B2 (de)
DE (2) DE69232624D1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9201589D0 (sv) * 1992-05-21 1992-05-21 Televerket Anordning vid telesystem foer centraliserad talefaxmeddelandemottagning
DE9315580U1 (de) * 1993-10-13 1994-02-10 in medias res Gesellschaft für Kommunikationstechnologien mbH, 61352 Bad Homburg Einrichtung zum Abrufen von Informationen
US5657446A (en) * 1994-11-14 1997-08-12 Mitel Corporation Local area communications server
US6304283B1 (en) 1995-01-31 2001-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Conference apparatus and method for realistically reproducing image data and shared board data
US5657381A (en) * 1995-06-02 1997-08-12 Canon Kabushiki Kaisha ISDN fax routing
US5854829A (en) * 1995-06-02 1998-12-29 Canon Kabushiki Kaisha ISDN fax routing
JP3140366B2 (ja) 1996-04-18 2001-03-05 松下電送システム株式会社 ファクシミリ用電子メール変換装置
JPH10145574A (ja) * 1996-11-11 1998-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファクシミリ装置
US6285466B1 (en) * 1998-05-20 2001-09-04 Oki Electric Industry Co. Ltd. Facsimile communication system
JPH11168523A (ja) * 1997-10-02 1999-06-22 Canon Inc データ通信装置及び通信制御方法
US6657743B1 (en) * 1997-11-26 2003-12-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Communication terminal and storage medium
JP3351328B2 (ja) * 1997-12-16 2002-11-25 日本電気株式会社 ファクシミリ転送システム
US6879411B1 (en) * 1998-01-21 2005-04-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Facsimile system
DE19811407A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Cit Alcatel Verfahren zum Empfang von Faxnachrichten anstelle eines Faxgerätes eines Teilnehmers sowie Faxempfangseinrichtung, Server und Vermittlungsstelle hierzu
US7019853B1 (en) * 1998-04-10 2006-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus and method
KR100305481B1 (ko) * 1998-08-03 2001-10-29 장희석 컴퓨터텔리포니솔루션을위한다기능통신서버
JP3355399B2 (ja) * 1999-04-12 2002-12-09 村田機械株式会社 ネットワークファクシミリ装置
US7095517B1 (en) * 2000-03-17 2006-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Communication apparatus and storage medium
JP2002033873A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Matsushita Graphic Communication Systems Inc ファクシミリ装置及び中継機
US7088461B2 (en) * 2001-07-02 2006-08-08 Alps Electric Co., Ltd. Printer for printing in conjunction with a server
US7099030B2 (en) * 2001-12-20 2006-08-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Image communications system
US7979528B2 (en) * 2002-03-27 2011-07-12 Radvision Ltd. System and method for traversing firewalls, NATs, and proxies with rich media communications and other application protocols
JP3812575B2 (ja) * 2004-08-17 2006-08-23 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置及び画像送信方法
JP4921291B2 (ja) * 2007-09-04 2012-04-25 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及びその制御方法、並びにプログラム
KR20100039508A (ko) * 2008-10-08 2010-04-16 삼성전자주식회사 아이피 멀티미디어 서브시스템에서 팩스 서비스 제공 방법 및 장치
JP6415039B2 (ja) * 2013-11-27 2018-10-31 キヤノン株式会社 画像処理システム、画像処理装置、画像処理方法、及びプログラム

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958088A (en) * 1974-03-29 1976-05-18 Xerox Corporation Communications systems having a selective facsimile output
JPS5478039A (en) 1977-12-05 1979-06-21 Hitachi Ltd Communication controller
JPS55110469A (en) 1979-02-19 1980-08-25 Toshiba Corp Facsimile reception unit
JPS5827243A (ja) 1981-08-08 1983-02-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 情報処理方式
US4746986A (en) * 1985-03-04 1988-05-24 Ricoh Company, Ltd. Manifold analog/digital facsimile apparatus
DE3733650C3 (de) * 1986-10-06 1997-04-03 Canon Kk System und Verfahren zur Nachrichtenübermittlung
US5014221A (en) * 1988-01-29 1991-05-07 Digital Equipment Corporation Mechanism for arbitrating client access to a networked print server
WO1989012938A1 (en) * 1988-06-14 1989-12-28 Fujitsu Limited Response control system
US5054096A (en) * 1988-10-24 1991-10-01 Empire Blue Cross/Blue Shield Method and apparatus for converting documents into electronic data for transaction processing
US5179651A (en) * 1988-11-08 1993-01-12 Massachusetts General Hospital Apparatus for retrieval and processing of selected archived images for display at workstation terminals
US5046027A (en) * 1988-11-08 1991-09-03 Massachusetts General Hospital Apparatus and method for processing and displaying images in a digital procesor based system
JPH02153652A (ja) * 1988-12-06 1990-06-13 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置の制御方法
JPH02182057A (ja) * 1989-01-09 1990-07-16 Canon Inc ネツトワーク管理方式
JPH02202171A (ja) 1989-01-30 1990-08-10 Nec Corp ファクシミリ装置
US4969184A (en) * 1989-02-02 1990-11-06 Alphanet Technology Corporation Data transmission arrangement
JPH02213271A (ja) 1989-02-13 1990-08-24 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置の伝送制御方法
US4941170A (en) * 1989-03-20 1990-07-10 Tandem Computers Incorporated Facsimile transmissions system
JPH02302143A (ja) * 1989-05-17 1990-12-14 Canon Inc フアクシミリ装置
JPH0349357A (ja) * 1989-07-18 1991-03-04 Canon Inc フアクシミリ装置
US5283665A (en) * 1989-07-20 1994-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
US5196943A (en) * 1989-08-25 1993-03-23 Copia International, Ltd. Facsimile information distribution apparatus
JP2781238B2 (ja) * 1990-01-08 1998-07-30 株式会社リコー ファクシミリ多段中継方法
US5191525A (en) * 1990-01-16 1993-03-02 Digital Image Systems, Corporation System and method for extraction of data from documents for subsequent processing
AU7247691A (en) * 1990-02-02 1991-08-21 Sente Corporation Single number information exchange routing process
US5374998A (en) * 1990-05-07 1994-12-20 Ricoh Company, Ltd. Data link control method for controlling receiver and transmitter
US5151895A (en) * 1990-06-29 1992-09-29 Digital Equipment Corporation Terminal server architecture
EP0501706B1 (de) * 1991-02-25 1998-10-14 Motorola, Inc. Gegenstandsortungssystem
US5163088A (en) * 1991-03-06 1992-11-10 Locascio Peter Facsimile security system
US5200993A (en) * 1991-05-10 1993-04-06 Bell Atlantic Network Services, Inc. Public telephone network including a distributed imaging system
JP3308559B2 (ja) * 1991-06-05 2002-07-29 キヤノン株式会社 データ通信装置及びデータ処理方法
EP0564201B1 (de) * 1992-03-30 2000-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Gerät und Verfahren zur Bildverarbeitung
JPH05282231A (ja) 1992-04-03 1993-10-29 Fujitsu Ltd サーバ・プログラムの起動処理方式
JPH0685952A (ja) 1992-09-01 1994-03-25 Murata Mach Ltd G4ファクシミリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69232624D1 (de) 2002-07-04
EP0545552A1 (de) 1993-06-09
EP0545552B1 (de) 2000-02-09
JP3367976B2 (ja) 2003-01-20
DE69230664D1 (de) 2000-03-16
US6157463A (en) 2000-12-05
EP0896465A3 (de) 1999-04-14
US20030202217A1 (en) 2003-10-30
JPH05207071A (ja) 1993-08-13
EP0896465B1 (de) 2002-05-29
EP0896465A2 (de) 1999-02-10
US6608696B1 (en) 2003-08-19
US7110134B2 (en) 2006-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230664T2 (de) Faksimileübertragungsnetzwerk
DE69931473T2 (de) Eingang/ausgang scanner für ein steuersystem mit gleichrangiger ermittlung
DE69712552T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Computersystems mit Leistungsdatenverteilung an mehrere Überwachungsprozesse
DE69216130T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Verteilung von elektronischen Mitteilungen
DE69614034T2 (de) Rechnersystem
DE3382775T2 (de) Elektronisches Dokumentenverteilnetzwerk mit gleichmässigem Datenstrom.
DE69625075T2 (de) System und verfahren zur synchronisierung von web-seiten
DE69332703T2 (de) Server und Klient
DE69205690T2 (de) Verfahren und system zur herstellung und zum erhalt mehrerer dokumentversionen in einer datenverarbeitungsystembibliothek.
DE69625135T2 (de) Bilddatenkommunikationssystem
DE602004008550T2 (de) Speichervorrichtung und System zum Bereitstellen einer Reservierungsfunktion für einen Kommunikationspuffer.
DE60220263T2 (de) Server-duplexverfahren und geduplextes serversystem
DE3876617T2 (de) Verbindungssteuerung in einem netzwerk fuer ein digitaldatenverarbeitungssystem, das mehrfache uebertragungsprotokolle unterstuetzt.
DE60015423T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektwiedergabe in einem Netzwerk
DE69734432T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absendung von Clientverfahrenanrufen in einem Server Rechnersystem
DE69407185T2 (de) Eine integrierte Produktionsumgebung mit PROGRAMM-ZU-PROGRAMM- KOMMUNIKATIONS-SERVER und zugehöriges Verfahren
DE3903257C2 (de)
DE69921446T2 (de) Übertragungsstruktur für industrielle prozesssteuerungssysteme
DE69031476T2 (de) Asynchrone Objektvorgreifung zwischen Rechnersystemen in zusammen arbeitenden Verarbeitungssystemen
DE69323196T2 (de) Rechnersystem und Verfahren zur Ausführung von mehreren Aufgaben
DE69320915T2 (de) Datenverarbeitungssystem
DE60033164T2 (de) Serverseitige Ausführung von Anwendungsmodulen in einem Client/Server-System
DE69117482T2 (de) Adressverwaltung für entfernte Stationen in einem schleifenförmigen digitalen Übertragungssystem
DE69325447T2 (de) Prozessorsystem mit einem Prozessor und einem Speicherfeld, das eine Rechnerschnittstelle beinhaltet
DE60122671T2 (de) Anforderungsbedingte dynamische Schnittstellengenerierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition