DE69507273T2 - Verfahren zur Bereitstellung einer Beschichtung mit maximalem Glanz - Google Patents
Verfahren zur Bereitstellung einer Beschichtung mit maximalem GlanzInfo
- Publication number
- DE69507273T2 DE69507273T2 DE69507273T DE69507273T DE69507273T2 DE 69507273 T2 DE69507273 T2 DE 69507273T2 DE 69507273 T DE69507273 T DE 69507273T DE 69507273 T DE69507273 T DE 69507273T DE 69507273 T2 DE69507273 T2 DE 69507273T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume
- coating composition
- particle diameter
- pigment
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 60
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 60
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 53
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 42
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical group O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 13
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 9
- -1 acrylate ester Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 27
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 8
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 5
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009563 continuous hemofiltration Methods 0.000 description 3
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000010420 shell particle Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 1-propoxypropan-2-ol Chemical compound CCCOCC(C)O FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-isoascorbic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- XMRUJYGYYCLRGJ-UHFFFAOYSA-N azanium;2-[2-[2-[2-(4-nonylphenoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl sulfate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCC1=CC=C(OCCOCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O)C=C1 XMRUJYGYYCLRGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 229960003316 potassium mercuric iodide Drugs 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/062—Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
- C09D125/14—Copolymers of styrene with unsaturated esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/08—Copolymers of styrene
- C08L25/14—Copolymers of styrene with unsaturated esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paper (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von maximalem Filmglanz eines getrockneten Films einer wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung.
- Wassergetragene Beschichtungszusammensetzungen, wie Anstrichstoffe, die Emulsions-polymerisierte Binder enthalten, werden häufig auf Substrate aus dekorativen Gründen sowie aus Schutzgründen aufgetragen. Ein grundlegender Parameter des Aussehens ist der Glanz der getrockneten Beschichtung. In vielen Fällen ist ein hoher Glanz erforderlich und dies ist mit Anstrichstoffen, die auf wässerigen Emulsionspolymerbindern basieren, schwierig zu erreichen.
- US-A-5 084 505 offenbart eine Polymerzusammensetzung, die ein Polymer und weniger als etwa 1 Gewichtsprozent Tensid umfaßt, wobei das Polymer etwa 25 bis etwa 60 Gewichtsprozent eines weichen Monomers, dessen Homopolymer eine Tg von weniger als etwa -20ºC aufweist und etwa 40 bis etwa 75 Gewichtsprozent eines harten Monomers aufweist, dessen Homopolymer eine Tg von größer als etwa 30ºC aufweist und eine berechnete Tg von etwa 15 bis etwa 35ºC, eine tatsächliche Tg von etwa 10 bis etwa 60ºC und eine Teilchengröße von weniger als etwa 250 nm aufweist. Die Polymerzusammensetzung wird in einem Hochglanzlatex verwendet.
- US-A-4 069 186 offenbart Latex-Dispersions-Anstrichstoffzusammensetzungen mit Pigmentvolumenanteil (PVC-Wert) größer als den kritischen PVC- Wert (CPVC), die filmbildenden Latexbinder mit einem Hauptgewichtsanteil an Polymerteilchen, die nicht größer als etwa 1000 Å sind, nicht-filmbildende Kunststoffpolymerteilchen mit einem gewichtsmittleren Teilchengrößendurchmesser zwischen etwa 1000 und 10000 Å und ein opazifizierendes Pigment enthalten. Die nicht-filmbildenden Teilchen verbleiben diskret und koaleszieren in dem getrockneten Film bei der Anwendungs/Härtungstemperatur nicht.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Bereitstellung eines maximalen Filmglanzes von getrockneten, wassergetragenen Beschichtungen.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Bereitstellen von maximalem Filmglanz eines getrockneten Films einer wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung bereit, umfassend (a) das Bilden einer wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung, umfassend: weniger als 30 Volumen%, bezogen auf das Volumen der nicht-flüchtigen Bestandteile der Beschichtungszusammensetzung, eines vorwiegenden Pigments, 30 Volumen% bis 80 Volumen%, bezogen auf das Volumen der nicht-flüchtigen Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, eines ersten, durch Emulsionspolymerisation hergestellten Additionspolymers, das eine Tg von -30ºC bis 50ºC und einen mittleren Teilchendurchmesser von 70% bis 140% des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des überwiegenden Pigments aufweist; 15 Volumen% bis 40 Volumen%, bezogen auf das Volumen der nicht-flüchtigen Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, eines zweiten, durch Emulsionspolymerisation hergestellten Additionspolymers, das eine Tg von -30ºC bis 50ºC und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 35% des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des überwiegenden Pigments aufweist; und ein Pigmentsdispersionsmittel und grenzflächenaktives Mittel in Mengen, die wirksam sind, die Zusammensetzung zu stabilisieren, (b) das Aufbringen der wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung auf eine Oberfläche, und (c) das Trocknen der wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung.
- Der hier verwendete Begriff "maximaler Filmglanz" bedeutet, daß der Spiegelglanz eines getrockneten Films einer wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung, gemessen als Einfallswinkel von 20 Grad, gleich oder größer als 90% des maximalen Glanzes ist, berechnet unter Verwendung des wie nachste hend hierin definierten maximal erreichbaren Beschichtungsreflexionsvermögens (Rmax).
- Eine "wassergetragene polymere Zusammensetzung" wird hierin als eine Zusammensetzung definiert, die ein Pigment enthält und ein erstes und ein zweites Emulsions-polymerisiertes Additionspolymer, das in einem verdampfbaren Medium dispergiert ist, das vorwiegend aus Wasser zusammengesetzt ist. Das verdampfbare Medium kann zusätzlich zu Wasser mindestens ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, wie beispielsweise Isopropanol, Propylenglycol, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolbutylether und Propylenglycolpropylether, enthalten.
- Die wassergetragene Beschichtungszusammensetzung enthält, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung, weniger als 30 Volumen% eines vorherrschenden Pigments. Das vorherrschende Pigment ist ausgewählt aus anorganischen und organischen Pigmenten, wie beispielsweise Titandioxid, Calciumcarbonat, Ruß, Eisenoxid, Chromoxid und Phthalocyaninblau, auf der Basis von Farbe und Opazität. Bevorzugt sind weniger als 20 Volumen%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung, ein vorherrschendes Pigment. Bevorzugt ist Titandioxid als das vorherrschende Pigment; geringere Mengen von anderen Pigmenten können aus verschiedensten Gründen, wie beispielsweise Tönung und Korrosionsschutz, angewendet werden.
- Die ersten und zweiten, Emulsions-polymerisierten Additionspolymere in der wassergetragenen polymeren Zusammensetzung können durch die Polymerisation von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, wie beispielsweise Ester von (Meth)acrylsäure, Vinylestern, Styrol und Butadien, hergestellt werden. Polare Monomere, wie (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, Acrylnitril, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat und Hydroxyethyl(meth)acrylat können auch in das Polymer eingearbeitet werden. Kettenübertragungsmittel, wie beispielsweise Mercaptane, können verwendet werden, um das Molekulargewicht des Polymers zu regeln. Die ersten und zweiten, Emulsions-polymerisierten Additionspolymere können aus den gleichen Monomeren oder verschiedenen Monomeren, falls erwünscht, zusammengesetzt sein.
- Die in dieser Erfindung verwendeten Emulsions-polymerisierten Polymere sind, wenn sie auf das Substrat aufgetragen werden, ein im wesentlichen thermoplastisches oder im wesentlichen nicht vernetztes Polymer, obwohl geringe Anteile von beabsichtigter oder zufälliger Vernetzung vorliegen können. Wenn niedrige Anteile an Vorvernetzen oder Gelanteil erwünscht sind, können niedrige Anteile von mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie beispielsweise 0,1% - 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Emulsions-polymerisierten Polymers, Allylmethacrylat, Diallylphthalat, 1,3-Butylenglycoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat und Divinylbenzol, verwendet werden. Es ist jedoch von Bedeutung, daß die Menge an Filmbildung nicht ernsthaft beeinträchtigt wird.
- Vernetzung nach der Filmbildung der in dieser Erfindung verwendeten Emulsions-polymerisierten Polymere, kann beispielsweise über einen ionischen, oxidativen, kovalenten Co-Reaktanten oder über Mittel mit UV- oder sichtbarem Licht ausgeführt werden.
- Die zur Herstellung solcher Emulsions-polymerisierter Additionspolymere verwendeten Polymerisationsverfahren sind bekannt. Übliche Tenside können verwendet werden, wie beispielsweise anionische und/oder nichtionische Emulgatoren, wie Alkali- oder Ammoniumalkylsulfate, Alkylsulfonsäuren, Fettsäuren und ethoxylierte Alkylphenole. Die Menge an verwendetem Tensid ist gewöhnlich 0,1% bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gesamtmonomers. Entweder thermische oder Redox-Startverfahren können angewendet werden. Übliche radikalische Starter können als solche verwendet werden, beispielsweise Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid, Ammonium- und/oder Alkalipersulfate, im allgemeinen mit einem Anteil von 0,05% bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers. Redox-Systeme unter Verwendung der gleichen Starter, gekuppelt mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie beispielsweise Isoascorbinsäure und Natriumbisulfit, können mit ähnlichen Anteilen verwendet werden.
- In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Emulsions-polymerisierte Additionspolymer durch ein Mehrstufen-Emulsions-Additionspolymerisationsverfahren hergestellt, in dem mindestens zwei Stufen, die sich in der Zusammensetzung unterscheiden, in aufeinanderfolgender Weise gebildet werden. Ein solches Verfahren führt gewöhnlich zur Bildung von mindestens zwei miteinander unverträglichen Polymerzusammensetzungen unter Bildung von mindestens zwei Phasen. Solche Teilchen sind aus zwei oder mehreren Phasen verschiedener Geometrie zusammengesetzt, wie beispielsweise Kern/Schale- oder Kern/Mantel-Teilchen, Kern/Schale-Teilchen mit Schalenphasen, die den Kern unvollständig einkapseln, Kern/Schale-Teilchen mit einer Vielzahl von Kernen und Teilchen mit ineinanderdringendem Netzwerk. In allen diesen Fällen wird die Mehrheit der Oberfläche der Teilchen von mindestens einer äußeren Phase eingenommen und das Innere des Teilchens wird durch mindestens eine innere Phase eingenommen. Jede der Stufen des Mehrstufen-Emulsions-polymerisierten Polymers kann die gleichen Monomere, Kettenübertragungsmittel usw., wie vorstehend hierin für das Emulsions-polymerisierte Additionspolymer offenbart, enthalten. Die zur Herstellung solcher Dispersionen verwendeten Emulsions- Polymerisationstechniken sind im Stand der Technik gut bekannt, wie beispielsweise in US-A-4 325 856, 4 654 397 und 4 814 373 offenbart.
- In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die ersten und zweiten, Emulsions-polymerisierten Additionspolymere in einem einzigen integrierten Verfahren hergestellt werden. Verfahren, die zu polymodalen Teilchengrößenverteilungen führen, wie jene, die in US-A-4 384 056 und 4 539 361 offenbart wurden, können beispielsweise angewendet werden.
- Das erste, Emulsions-polymerisierte Additionspolymer weist eine berechnete Glasübergangstemperatur, Tg, von -30ºC bis 50ºC und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 70% bis 140% des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des vorwiegenden Pigments auf.
- Das zweite, Emulsions-polymerisierte Additionspolymer weist eine berechnete Glasübergangstemperatur, Tg, von -30ºC bis 50ºC und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 35% des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des vorwiegenden Pigments auf.
- Die Glasübergangstemperaturen (Tg) hierin sind jene, berechnet als Gewichtsfraktions-Gewichtsdurchschnitt der Homopolymer-Tg-Werte, das heißt beispielsweise, Berechnen der Tg eines Copolymers von Monomeren M1 und M2,
- Tg(berechnet) = w(M1) · Tg(M1) + w(M2) · Tg(M2),
- worin
- Tg(ber.) die Glasübergangstemperatur, berechnet für das Copolymer, ist,
- w(M1) die Gewichtsfraktion des Monomers M1 in dem Copolymer ist,
- w(M2) die Gewichtsfraktion von Monomer M2 in dem Copolymer ist,
- Tg(M1) die Glasübergangstemperatur des Homopolymers M1 ist,
- Tg(M2) die Glasübergangstemperatur des Homopolymers M2 ist.
- Die Glasübergangstemperatur der Homopolymere kann beispielsweise in "Polymer Handbook", herausgegeben von J. Bandrup und E. H. Immergut, Interscience Publishers, gefunden werden.
- Die wassergetragene Beschichtungszusammensetzung wird durch bekannte Anstrichstoff-Herstellungsverfahren hergestellt. Zuerst wird/werden das/die Pigment(e) in einem wassergetragenen Medium bei hohen Scherkräften, wie durch einen COWLES(R)-Mischer bereitgestellt, gut dispergiert. Dann werden die ersten und zweiten Emulsions-polymerisierten Additionspolymere unter Rühren bei geringen Scherkräften, zusammen mit anderen Beschichtungshilfsmitteln, wie erwünscht, zugegeben. Die wassergetragene Beschichtungszusammensetzung kann zusätzlich zu dem/den Pigment(en) und den Polymeren übliche Beschichtungshilfsmittel, wie beispielsweise Emulgatoren, Verlaufsmittel, Härter, Verdickungsmittel, Feuchtigkeitsmittel, Netzmittel, Biozide, Weichmacher, Antischäumungsmittel, Färbemittel, Wachse und Antioxidantien, enthalten.
- Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist es erforderlich, eine stabile Pigmentdispersion zu erreichen, stabil, nicht nur in der Bildung und Lagerung, sondern ebenfalls stabil während des Trocknens der Beschichtungszusammensetzung. Als Dispersant bevorzugt ist ein Copolymer von Methacrylsäure mit einem Methacrylatester mit einem Vermahlungsanteil von größer als 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Pigmentgewicht. Bevorzugt als Tensid ist ein anionisches Tensid mit einem Anteil von 2 bis 5 Gewichtsprozent, einschließlich des für die Herstellung des Emulsionspolymers verwendeten Tensids, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerkomponenten der Beschichtungszusammensetzung.
- Der Feststoffanteil der wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung kann von etwa 20% bis etwa 50 Volumen% betragen. Die Viskosität der wassergetragenen Polymerzusammensetzung kann etwa 50 Centipoises bis etwa 10000 Centipoises, gemessen unter Verwendung eines Brookfield Viskosimeters (Modell LVT, unter Verwendung von Spindel Nr. 3 bei 12 U/min), betragen, wobei die für unterschiedliche Auftragungsverfahren geeigneten Viskositäten beträchtlich schwanken.
- Die wassergetragene Beschichtungszusammensetzung kann auf eine Oberfläche, wie beispielsweise Metall, Holz und Kunststoff, unter Verwendung üblicher Beschichtungs-Auftragungsverfahren, wie beispielsweise Pinseln, Wal zen, Spachteln, Tauchen, Fallstrombeschichten und Sprühverfahren, wie beispielsweise Luft-unterstütztes Sprühen, luftloses Sprühen, Hochvolumen-Niederdrucksprühen und Luft-unterstütztes elektrostatisches Sprühen, aufgetragen werden.
- Die wassergetragene Beschichtungszusammensetzung, die auf eine Oberfläche aufgetragen wurde, wird dann unter Umgebungsbedingungen oder bei erhöhten Temperaturen, wie es erwünscht sein kann, getrocknet. Die Verwendung von polymeren Komponenten mit einer Tg, ausreichend unterhalb der Trocknungstemperatur, oder in der Alternative der Verwendung von Anteilen an flüchtigen Koaleszenzmitteln oder Plastifizierungsmitteln, die wirksam sind, eine Filmbildungstemperatur bereitzustellen, die ausreichend unterhalb der Trocknungstemperatur liegt, unter Bewirken der Bildung eines kontinuierlichen Films, ist im Stand der Technik gut bekannt. Bevorzugt ist Trocknen unter Umgebungsbedingungen.
- Der Glanz eines getrockneten Films einer Beschichtungszusammensetzung wird durch Messen des Spiegelglanzes, wie hierin nachstehend in dem experimentellen Verfahrens-Abschnitt beschrieben, bestimmt. Der gemessene Glanz ist ein relatives Spiegelreflexionsvermögen der Beschichtungsoberfläche, verglichen mit jenem von einem Standard (wie von ASTM D 523, eine optisch glatte, schwarze Glasfliese mit einem Brechungsindex n = 1,567 wurde verwendet), mit dem Reflexionsvermögen, gemessen bei Einfallswinkeln von 20 Grad, 60 Grad oder 85 Grad, unter Verwendung der Gleichung:
- Glanz = Reflexionsvermögen der Beschichtung/Reflexionsvermögen von Standard · 100
- Die maximal erreichbare Beschichtungsreflexion (Rmax) wird hierin auf den Brechungsindex der polymeren Komponente(n) bezogen, berechnet durch die modifizierte Fresnel-Gleichung:
- Rmax = ½[{[cos i - (n² - sin²i)1/2] / [cos i + (n² - sin²i)1/2]}² + [{n² - cos i - (n² - sin²i)1/2]/[n²cos i + (n² - sin²i)1/2]}²]
- Der maximale Glanz (Gmax) wird aus Rmax unter Verwendung der nachstehenden Gleichung berechnet:
- Gmax = Rmax/ Reflexionsvermögen von Standard · 100
- Messung von Glanz - Ein Spachtelabzug der Testprobe auf Glas wurde mit einer 10 Mil Spaltblendenklinge ausgeführt und bei 25ºC/50% relativer Luftfeuchtigkeit für 7 Tage getrocknet. Der Spiegelglanz wurde unter Verwendung eines GLOSSGARD II Glossmeter (Hunter Associates Laboratory, Inc.), wie in ASTM D 523-89 bei einem von drei Reflexionswinkeln, das heißt, 20, 60 oder 85 Grad gemessen.
- Messung des Brechungsindex - Der Brechungsindex von Polymerfilmen bei 25ºC und einer Wellenfänge von 589 nm (Na D-Linie) wurde mit einem Abbe-Refractometer (Bausch & Lomb, Modell 3L oder AO Scientific Instruments Mark II Modelle) gemäß den Anweisungen, die durch die Hersteller für die Messung von festen Proben bereitgestellt wurden, gemessen. Die Verwendung des Abbe-Refractometers für Bestimmungen auf Polymerfilmen wird weiterhin in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 14, Seite 269, Wiley- Interscience, 1988, beschrieben. ASTM D 542-90 stellt ebenfalls Verfahren zur Herstellung von Testproben und Meßtechniken mit dem Abbe-Refractometer, insbesondere für härtere organische Polymerzusammensetzungen, bereit. Für weiche, biegsame Polymerfilme wurde ausreichend optischer Kontakt mit dem Brechungsprisma durch einfaches Pressen eines rechtwinkligen Stücks des Films, das etwas kleiner als das Prisma war, direkt gegen dieses, erreicht. Für härtere Filme wurde optischer Kontakt mit dem Prisma durch zuerst Anordnen eines kleinen Tropfens einer optischen Kontaktflüssigkeit auf dem Prisma erreicht. Oder, wenn der Film dünn genug war, durch Anordnen der Kontaktflüssigkeit auf beiden Seiten des Films und Schließen der Scharnier-Prismaanordnung an den Film. Eine optische Kontaktflüssigkeit, die kein Lösungsmittel enthält, wie in Chamot und Mason, Handbook of Chemical Microscopy, 3. Ausgabe, Seite 327, John Wiley & Sons, 1958, beschrieben, eine Glycerinlösung von Kaliumquecksilberjodid, die einen Brechungsindex von nD²&sup5; = 1,65 aufwies, wurde in dieser Arbeit verwendet.
- Messung der Teilchengröße - Die Teilchengrößen des Latex und des vorherrschenden Pigments wurden unter Verwendung eines von entweder dem BI-90 oder CHDF-Instruments gemessen. Die Teilchengrößen können unter Verwendung eines Brookhaven BI-90 Particle Sizer's, der ein Lichtstreuungsverfahren anwendet, bestimmt werden. CHDF-Messungen des Teilchendurchmessers wurden unter Verwendung eines Matec Applied Sciences CHDF 1100 Instrument unter Verwendung von Proben bei 0,5 bis 5,0% Feststoffanteil ausgeführt. Sowohl die Emulsionspolymere, als auch das vorherrschende Pigment wurden unter Verwendung der gleichen Vorrichtung gemessen.
- In einer ersten Stufe wurden in dem Kessel Wasser/Seife unter Rühren unter N&sub2; auf 85ºC erhitzt. Die vorgebildete Monomer-Emulsion ("M. E.") und Spülung wurden zugegeben. Nach zwei Minuten wurde dem Kessel Ammoniumpersulfat (APS) zugesetzt. Achtzehn Minuten später wurde die M. E.-Zugabe mit einer Zuspeisungsgeschwindigkeit über 160 Minuten begonnen, um die Starterlösung ("Init.") innerhalb 180 Minuten einzuspeisen. Als die M. E. eingeführt war, wurde die Beschickungsleitung gespült. Als die Init.-Zugabe vollständig war, wurde das Reaktionsgemisch bei 85ºC 30 Minuten gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und durch ein 100 Mesh-Sieb filtriert. Tabelle 1-1. Bestandteile für die erste Polymerisationsstufe
- In einer zweiten Stufe wurde das Wasser im Kessel unter Rühren unter Stickstoff auf 85ºC erhitzt. Das Polymer der ersten Stufe und die Spülung wurden zugegeben. Nach 2 Minuten wurde begonnen, die M. E. mit einer Räte über 160 Minuten und den Starter innerhalb 180 Minuten einzuspeisen. Nach der M. E.- Zugabe wurde die Beschickungsleitung gespült. Nach der Einspeisung des Starters wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 85ºC gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, der pH-Wert mit NH&sub3; auf 8,5 eingestellt und durch ein 100 Mesh-Sieb filtriert. Der Teilchendurchmesser betrug 298 Nanometer. Tabelle 1-2. Bestandteile für die zweite Polymerisationsstufe
- Der Kessel mit Wasser/Seife wurden unter Rühren unter N&sub2; auf 85ºC erhitzt. Das Ammoniumpersulfat (APS) wurde zu dem Kessel gegeben. Zwei Minuten später begann die M. E.-Zugabe mit einer Einspeisungsrate über 120 Minuten und Einspeisung des Starters über 140 Minuten. Als die M. E.-Zugabe vollständig war, wurde die Beschickungsleitung gespült. Als die Zugabe des Starters vollständig war, wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 85ºC gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, der pH-Wert mit Ammoniak auf 8,5 eingestellt und dann durch ein 100 Mesh-Sieb filtriert. Der Teilchendurchmesser betrug 54 Nanometer. Tabelle 1-3. Bestandteile für die Polymerisation von Probe 1-2.
- Eine Reihe von Styrol/Acryl-Emulsionspolymer-Binderanstrichstoffen wurde bei 18 PVC unter Verwendung von Titandioxid (TI-PURE R-700 von Du- Pont) mit einem Teilchendurchmesser von 285 Nanomefern als vorherrschendes Pigment gemäß der in Tabelle 1-4 angegebenen Formulierung hergestellt. Weitere Seife wurde langsam zu dem Latex unter Rühren gegeben. Probe 1-1 wurde mit einem Anteil von 70%, bezogen auf das Volumen der trockenen Additionspolymere, zugesetzt. Probe 1-2 wurde mit einem Anteil von 30%, bezogen auf das Volumen der trockenen Additionspolymere, verwendet. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 1-5 wiedergegeben.
- Die nachstehenden Materialien wurden vereinigt und in einer Cowles- Mühle mit einer hohen Geschwindigkeit für 15 Minuten vermahlen (Alle Mengen sind in Gramm).
- Propylenglycol 1,8
- Anionisches Dispersant (35% Feststoffe) (TAMOL QR-681M) 2,14
- Wässeriges Ammoniak (28%) 0,05
- Diethylenglycolmethylether 1,0
- Entschäumer (BYK 022) 0,25
- Urethan-Rheologie-Modifizierungsmittel (20% Feststoffe) (ACRYSOL RM-1020) 1,76
- Titandioxid (TI-PURE R-700) 15,26
- Zu dem Vermahlenen werden die nachstehenden in der Reihenfolge unter langsamem Rühren gegeben:
- Polymer-Binder (blend) 44,37
- TEXANOL 3,77
- Entschäumer (BYK 022) 0,15
- Urethan-Rheologie-Modifizierungsmittel (20% Feststoffe) (ACRYSOL RM-1020) 2,08
- Wasser 1,66
- Die wässerige Beschichtungszusammensetzung wird dann über Nacht ein Gleichgewicht einstellen lassen. Tabelle 1-5. Wirkung des Seifenanteils auf den getrockneten Filmglanz
- Getrocknete Filme von wassergetragenen Zusammensetzungen 1-2 und 1-3 dieser Erfindung zeigen maximalen Filmglanz.
- Eine Reihe von Styrol/Acryl-Emulsionspolymer-Binderanstrichstoffen wurde bei 18 PVC unter Verwendung von Titandioxid (TI-PURE R-700) mit einem Teilchendurchmesser von 285 Nanometern als vorherrschendes Pigment hergestellt. Das zweite Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 55 Nanometern und wurde bei 25% verwendet, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Der anionische Tensidanteil wurde mit 5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Polymerfeststoffe) angewendet. Verschiedene erste Emulsions-polymerisierte Additionspolymer-Durch messer, verwendet bei 57%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung, wurden wie in Tabelle 2-1 gezeigt, bewertet. Tabelle 2.1 Wirkung des ersten Emulsionspolymer-Teilchendurchmessers
- Eine Reihe von Styrol/Acryl-Emulsionspolymer-Binderanstrichstoffen wurde bei 18 PVC unter Verwendung von Titandioxid (TI-PURE R-700) mit einem Teilchendurchmesser von 285 Nanometern als vorwiegendes Pigment hergestellt. Das erste Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 356 Nanometern und wurde bei 57% verwendet, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Der anionische Tensidanteil wurde bei 5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Polymerfeststoffe) angewendet. Verschiedene zweite Emulsions-polymerisierte Additionspolymer-Durchmesser (das Volumen% von diesem Polymer wurde bei 25%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung, verwendet) wurden wie in Tabelle 2-2 gezeigt, bewertet. Tabelle 2.2 Wirkung des zweiten Emulsionspolymer-Teilchendurchmessers
- Getrocknete Filme von wassergetragenen Zusammensetzungen dieser Erfindung 2-1 bis 2-6 und 2-9 bis 2-11 zeigen maximalen Filmglanz.
- Eine Reihe von Styrol/Acryl-Emulsionspolymer-Binderanstrichstoffen wurde bei 18 PVC unter Verwendung von Titandioxid (TI-PURE R-700) mit einem Teilchendurchmesser von 285 Nanometern als vorwiegendes Pigment hergestellt. Das erste Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 356 Nanometern und die Volumen% betrugen 57%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Das zweite Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 55 Nanometern und die Volumen% betrugen 25%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Die anionischen Tensidanteile (ALIPAL CO-436) wurden als Gewichts-%, bezogen auf das Polymergewicht, angegeben. Die Ergebnisse der Bewertung werden in Tabelle 3-1 wiedergegeben. Tabelle 3.1. Wirkung des anionischen Tensidanteils auf getrockneten Filmglanz
- Getrocknete Filme von wassergetragenen Zusammensetzungen dieser Erfindung 3-4 und 3-5 zeigen maximalen Filmglanz.
- Eine Reihe von Styrol/Acryl-Emulsionspolymer-Bindereanstrichstoffen wurde bei 18 PVC unter Verwendung von Titandioxid (TI-PURE R-700) mit einem Teilchendurchmesser von 285 Nanometern als vorwiegendes Pigment hergestellt. Das erste Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 276 Nanometern und sein Volumen% betrug 66%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Das zweite Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 53 Nanometern und seine Volumen% wären 16%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Die Anteile an Copolymer von Methacrylsäure mit einem Methacrylatesterdispersant (TAMOL 681), die alle in der Pigmentvermahlung verwendet wurden, wurden in Gewichtsprozent, bezogen auf das Pigmentgewicht, angegeben. Die Ergebnisse der Bewertung werden in Tabelle 4-1 wiedergegeben. Tabelle 4.1. Wirkung des Dispersantanteils auf den Filmglanz
- Der getrocknete Film der wassergetragenen Zusammensetzung dieser Erfindung 4-3 zeigte maximalen Filmglanz.
- Eine Reihe von Styrol/Acryl-Emulsionspolymer-Binderanstrichstoffen wurde mit 18 PVC unter Verwendung von Titandioxid (TI-PURE R-700) mit Teilchendurchmesser von 285 Nanometern als vorherrschendes Pigment hergestellt. Das erste Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 322 Nanometern und seine Volumen% waren (82-x)%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Das zweite Emulsionspolymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 55 Nanometern und seine Volumen% waren x%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Die Ergebnisse der Bewertung werden in Tabelle 5-1 wiedergegeben. Tabelle 5.1. Wirkung des zweiten Emulsionspolymeranteils auf den getrockneten Filmglanz
- Der getrocknete Film der wassergetragenen Zusammensetzung dieser Erfindung 5-4 zeigt maximalen Filmglanz.
- Eine Reihe von Styrol/Acryl-Emulsionspolymer-Binderanstrichstoffen wurde bei 18 PVC unter Verwendung von Titandioxid (TI-PURE R-700) mit einem Teilchendurchmesser von 285 Nanometern als vorherrschendes Pigment hergestqllt. Das erste Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 356 Nanometern und seine Volumen% waren 57%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Das zweite Emulsionspolymerisierte Additionspolymer war ein Gemisch von zweitem Emulsionspolymer 1, das einen Teilchendurchmesser von 40 Nanometern, eine Tg von 10ºC aufwies und seine Volumen%-Werte waren, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung (25-x)% und zweitem Emulsionspolymer 2, das einen Teilchendurchmesser von 65 Nanometern, eine Tg von 84ºC aufwies und dessen Volumen%-Wert, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammenset zung, x% war. Die Ergebnisse der Bewertung werden in Tabelle 6-1 wiedergegeben. Tabelle 6.1. Wirkung des zweiten Emulsionspolymer-2-anteils auf getrockneten Filmglanz
- Getrocknete Filme der wassergetragenen Zusammensetzungen dieser Erfindung 6-1 und 6-2 zeigen maximalen Filmglanz. Die Zusammensetzungen 6-3 und 6-4 enthalten höhere Anteile an zweitem Emulsionspolymer 2, das den Anteil an zweitem Emulsions-polymersierten Additionspolymer 1 mit einer Tg von -30ºC bis 50ºC und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 35% des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des vorwiegenden Pigments auf weniger als 15% bis 40 Volumen%, bezogen auf das Volumen der nicht-flüchtigen Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, die keinen maximalen Filmglanz zeigen, vermindert.
- Eine Reihe von Styrol/Acryl-Emulsionspolymer-Bindemittelanstrichstoffen wurde bei verschiedenen PVC-Werten unter Verwendung von Titandioxid (TI-PURE R-700) mit Teilchendurchmesser von 285 Nanometern als dem vorwiegenden Pigment hergestellt. Das erste Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 356 Nanometern und dessen Volumen% betrug (75-x)%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Das zweite Emulsions-polymerisierte Additionspolymer hatte einen Teilchendurchmesser von 55 Nanometern und dessen Volumen% betrug 25%, bezogen auf das Volumen der Beschichtungszusammensetzung. Der anionische Seifenanteil betrug 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymergewicht. Die Ergebnisse der Bewertung werden in Tabelle 7-1 wiedergegeben. Tabelle 7.1. Wirkung des PVC-Anteils auf getrockneten Filmglanz, gemessen bei 20 Grad.
- Getrocknete Filme der wassergetragenen Zusammensetzung dieser Erfindung bei 0, 10 und 20 PVC zeigen maximalen Filmglanz.
Claims (5)
1. Verfahren zum Bereitstellen von maximalem Filmglanz eines getrockneten
Films einer wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung, umfassend
(a) das Bilden einer wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung,
umfassend:
weniger als 30 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der nicht-flüchtigen
Bestandteile der Beschichtungszusammensetzung, eines überwiegenden
Pigments,
30 Vol.-% bis 80 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der
nichtflüchtigen Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, eines ersten,
durch Emulsionspolymerisation hergestellten Additionspolymers, das
eine Tg von -30ºC bis 50ºC und einen mittleren Teilchendurchmesser
von 70% bis 140% des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des
überwiegenden Pigments aufweist,
15 Vol.-% bis 40 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der
nichtflüchtigen Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, eines zweiten,
durch Emulsionspolymerisation hergestellten Additionspolymers, das
eine Tg von -30ºC bis 50ºC und einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von weniger als 35% des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers des überwiegenden Pigments aufweist, und
ein Pigment-Dispersionsmittel und grenzflächenaktives Mittel in
Mengen, die wirksam sind, die Zusammensetzung zu stabilisieren;
(b) das Aufbringen der wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung
auf eine Oberfläche, und
(c) das Trocknen der wassergetragenen Beschichtungszusammensetzung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das überwiegende Pigment Titandioxid
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wassergetragene
Beschichtungszusammensetzung weniger als 20 Vol.-% Titandioxid umfaßt, bezogen auf
das Volumen der nicht-flüchtigen Komponenten der
Beschichtungszusammensetzung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Pigment-Dispersionsmittel ein
Copolymer von (Meth)acrylsäure und mindestens einem (Meth)acrylatester
ist, das in einem Gehalt von größer als 3 Gew.-%, bezogen auf das
Pigmentgewicht, verwendet wird und wobei das grenzflächenaktive Mittel ein
anionisches, grenzflächenaktives Mittel ist, welches in einem Gehalt von 2
Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtpolymergewicht,
verwendet wird.
5. Oberfläche, welche einen getrockneten Film einer wassergetragenen
Beschichtungszusammensetzung trägt, wobei der Film maximalen Filmglanz
aufweist und wobei die Zusammensetzung weniger als 30 Vol.-%, bezogen
auf das Volumen der nicht-flüchtigen Bestandteile der
Beschichtungszusammensetzung, eines überwiegenden Pigments, 30 Vol.-% bis 80 Vol.-%,
bezogen auf das Volumen der nicht-flüchtigen Komponenten der
Beschichtungszusammensetzung, eines ersten, durch Emulsionspolymerisation
hergestellten Additionspolymers, das eine Tg von -30ºC bis 50ºC und
einen mittleren Teilchendurchmesser von 70% bis 140% des
durchschnittlichen Teilchendurchmessers des überwiegenden Pigments aufweist, 15
Vol.-% bis 40 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der nicht-flüchtigen
Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, eines zweiten, durch
Emulsionspolymerisation hergestellten Additionspolymers, das eine Tg von
30ºC bis 50ºC und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von
weniger als 35% des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des
überwiegenden Pigments aufweist, und ein Pigment-Dispersionsmittel und
grenzflächenaktives Mittel in Mengen, die wirksam sind, die
Zusammensetzung zu stabilisieren, umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/350,438 US5506282A (en) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | Method for providing maximum coating film gloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69507273D1 DE69507273D1 (de) | 1999-02-25 |
DE69507273T2 true DE69507273T2 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=23376722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69507273T Expired - Fee Related DE69507273T2 (de) | 1994-12-06 | 1995-11-29 | Verfahren zur Bereitstellung einer Beschichtung mit maximalem Glanz |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5506282A (de) |
EP (1) | EP0716131B1 (de) |
JP (1) | JPH08224538A (de) |
KR (1) | KR960022900A (de) |
CN (1) | CN1117823C (de) |
AU (1) | AU690761B2 (de) |
BR (1) | BR9505599A (de) |
CA (1) | CA2163606A1 (de) |
DE (1) | DE69507273T2 (de) |
ES (1) | ES2127480T3 (de) |
IL (1) | IL116232A (de) |
MY (1) | MY111463A (de) |
TW (1) | TW294709B (de) |
ZA (1) | ZA9510300B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5922410A (en) * | 1995-01-18 | 1999-07-13 | Rohm And Haas Company | Wood coating composition |
DE19822790A1 (de) | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Basf Ag | Wässrige Zubereitungen |
DE19954619A1 (de) | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Basf Ag | Wässrige Polymerdispersionen |
US7495042B2 (en) | 2003-10-28 | 2009-02-24 | Cabot Corporation | Non-aqueous coating compositions |
US8092909B2 (en) * | 2006-09-07 | 2012-01-10 | Columbia Insurance Company | Color foundation coat and color top coat paint system |
TWI408188B (zh) * | 2007-07-11 | 2013-09-11 | Wistron Corp | 單液型塗料及高光澤塗層之形成方法 |
US7972159B2 (en) | 2008-08-26 | 2011-07-05 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Electrical connector for test socket |
US20110070429A1 (en) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Thomas H. Rochester | Corrosion-resistant coating for active metals |
US20110086228A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Becker Underwood, Inc. | Green-Colored Environmentally Inert Coated Materials, Barrier Compositions and Related Methods |
TWI487754B (zh) | 2012-09-18 | 2015-06-11 | Rohm & Haas | 水性塗層組成物及由其製造之具特殊光澤槪況之塗層 |
EP2945994B1 (de) | 2013-01-18 | 2018-07-11 | Basf Se | Beschichtungszusammensetzungen auf basis von acryldispersionen |
CN108350340A (zh) * | 2015-10-30 | 2018-07-31 | 住友金属矿山股份有限公司 | 粘着剂层、近红外线遮蔽薄膜、夹层结构体、叠层体及粘着剂组成物 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1483441A (en) * | 1975-01-31 | 1977-08-17 | Star Paper Ltd | Cast coated paper and its production and compositions for making it |
GB1516802A (en) * | 1976-03-02 | 1978-07-05 | Scm Corp | Latex paint containing plastic pigment |
US4255308A (en) * | 1979-07-12 | 1981-03-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Water based acrylic lacquer composition |
US4325856A (en) * | 1980-01-02 | 1982-04-20 | The Dow Chemical Company | Sequential emulsion polymerization process |
EP0038127B1 (de) * | 1980-04-14 | 1984-10-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Mehrschichtiges Überzugsverfahren unter Verwendung eines wässerigen thixotropen Grundschichtgemisches, das vernetzte Polymerpartikeln aufweist |
DE3017543A1 (de) * | 1980-05-08 | 1981-11-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige dispersionen auf basis von (meth)acrylsaeurealkylester-polymerisaten mit zwei ausgepraegten, praktisch sich nicht ueberlappenden maxima in der teilchengroessenverteilung innerhalb spezieller teilchengroessenbereiche, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3036969A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-05-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Schutzkolloidfreie kunststoffdispersionen mit bimodaler partikelgroessenverteilung |
DE3319340A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur herstellung bi- oder polymodaler waessriger kunststoffdispersionen |
DE3443964A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von polymer-dispersionen, die blockfeste filme bilden |
US4814373A (en) * | 1984-12-20 | 1989-03-21 | Rohm And Haas Company | Modified latex polymer composition |
AU593282B2 (en) * | 1986-02-05 | 1990-02-08 | Nippon Paint Co., Ltd. | An aqueous coating composition |
US5084505A (en) * | 1989-06-08 | 1992-01-28 | Union Oil Company Of California | Gloss latex paints and polymeric compositions for use therein |
EP0525977A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-02-03 | Morton International, Inc. | Schnelltrocknende wässrige Strassenmarkierungsfarbe |
-
1994
- 1994-12-06 US US08/350,438 patent/US5506282A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-11-23 CA CA002163606A patent/CA2163606A1/en not_active Abandoned
- 1995-11-29 ES ES95308612T patent/ES2127480T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-29 EP EP95308612A patent/EP0716131B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-29 DE DE69507273T patent/DE69507273T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-30 BR BR9505599A patent/BR9505599A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-12-01 IL IL11623295A patent/IL116232A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-12-01 CN CN95120026A patent/CN1117823C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-01 AU AU39177/95A patent/AU690761B2/en not_active Ceased
- 1995-12-01 MY MYPI95003696A patent/MY111463A/en unknown
- 1995-12-05 JP JP7339850A patent/JPH08224538A/ja active Pending
- 1995-12-05 ZA ZA9510300A patent/ZA9510300B/xx unknown
- 1995-12-06 KR KR1019950047167A patent/KR960022900A/ko active IP Right Grant
- 1995-12-28 TW TW084114007A patent/TW294709B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0716131A2 (de) | 1996-06-12 |
BR9505599A (pt) | 1997-11-04 |
CA2163606A1 (en) | 1996-06-07 |
CN1117823C (zh) | 2003-08-13 |
US5506282A (en) | 1996-04-09 |
AU690761B2 (en) | 1998-04-30 |
MY111463A (en) | 2000-05-31 |
CN1130662A (zh) | 1996-09-11 |
ES2127480T3 (es) | 1999-04-16 |
EP0716131A3 (de) | 1996-07-24 |
DE69507273D1 (de) | 1999-02-25 |
IL116232A (en) | 2001-03-19 |
EP0716131B1 (de) | 1999-01-13 |
KR960022900A (ko) | 1996-07-18 |
TW294709B (de) | 1997-01-01 |
JPH08224538A (ja) | 1996-09-03 |
ZA9510300B (en) | 1996-07-15 |
AU3917795A (en) | 1996-06-13 |
IL116232A0 (en) | 1996-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404336T2 (de) | Mischung von Polymeremulsionen | |
DE69728394T2 (de) | Stabile aminhaltige polymermischung | |
DE69127523T2 (de) | Polymermischung | |
DE19609509B4 (de) | Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen | |
DE69130936T2 (de) | Multischalenteilchen in Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60200324T2 (de) | Wässerige Holzbeizezusammensetzung | |
DE69623693T2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter Farbentwicklung | |
DE69719522T2 (de) | Fleckabweisende beschichtungszusammensetzung auf wasserbasis | |
DE69507273T2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer Beschichtung mit maximalem Glanz | |
EP1940985B1 (de) | Wässrige bindemittelzusammensetzung | |
DE1519261A1 (de) | Anstrichmasse | |
EP0607205B1 (de) | Wasserverdünnbares emulsionspolymerisat, verfahren zur herstellung des wasserverdünnbaren emulsionspolymerisates, wassrige beschichtungszusammensetzung auf basis des emulsionspolymerisates sowie dessen verwendung als reib- und dispergierharz sowie als bindemittel für physikalisch trocknende lacke | |
DE2349154C2 (de) | Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Harzen | |
DE3239459A1 (de) | Strassenmarkierungsfarbe | |
DE69825289T2 (de) | Verwendung von tensiden als weichmacher zur verminderung der flüchtigen organischen verbindungen in wässrigen polymeren überzugszusammensetzungen | |
DE60127149T2 (de) | WÄSSRIGE DISPERSION von ADDITIONSPOLYMERTEILCHEN | |
DE3622566C2 (de) | ||
DE3888774T2 (de) | Nichtwässrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung. | |
DE19952671A1 (de) | Mehrstufiges Emulsionspolymerisat | |
EP0655481A1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
EP0155589B1 (de) | Verfahren zur Einbrennbeschichtung von Oberflächen fester Stoffe | |
DE69625115T2 (de) | Copolymere Dispergiermittel zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit von wässrigen pigmentierten Beschichtungsmitteln | |
DE3101892A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen mit hohem pigmentbindevermoegen | |
DE19743841A1 (de) | Dispersionsfarbe auf Wasserbasis sowie eine neue Dispergiermittelmischung zu deren Herstellung | |
DE69607507T2 (de) | Beschichtungsmittel enthaltend Polyvinylidenfluorid mit hoher Schmelzviskosität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |