[go: up one dir, main page]

DE69507263T2 - Deckenträger - Google Patents

Deckenträger

Info

Publication number
DE69507263T2
DE69507263T2 DE69507263T DE69507263T DE69507263T2 DE 69507263 T2 DE69507263 T2 DE 69507263T2 DE 69507263 T DE69507263 T DE 69507263T DE 69507263 T DE69507263 T DE 69507263T DE 69507263 T2 DE69507263 T2 DE 69507263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile part
ceiling
fastening device
fixing rail
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69507263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507263D1 (de
Inventor
Pasi Fin-05880 Hyvinkaa Lehtimaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordic Aluminium Oyj
Original Assignee
Nordic Aluminium Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordic Aluminium Oyj filed Critical Nordic Aluminium Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69507263D1 publication Critical patent/DE69507263D1/de
Publication of DE69507263T2 publication Critical patent/DE69507263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Decken-Befestigungseinrichtung, die zur Befestigung an einer Decke oder dergleichen sowie zum Tragen einer Gestellkonstruktion ausgebildet ist, bei der es sich insbesondere um eine Decken- Fixierschiene handelt, die Kabelgestelle trägt.
  • Solche Decken-Befestigungseinrichtungen sind heutzutage in verschiedenen Gebieten der Technik sehr üblich. Decken- Befestigungseinrichtungen werden zum Beispiel zum Tragen von Gestellen verwendet, die Kabel tragen, d. h. bei Installationen, in denen Kabel derart angebracht werden, daß sie in der Nähe der Decke oder dergleichen verlaufen.
  • Bisher bekannte Decken-Befestigungseinrichtungen sind relativ schwierig zu installieren. In Verbindung mit bisher bekannten Decken-Befestigungseinrichtungen ist es notwendig, mehrere schwierige und zeitaufwendige Endbearbeitungsschritte, wie Bohrvorgänge und dergleichen, an Ort und Stelle auszuführen, so daß das Endprodukt teuer geworden ist. Zusätzlich zu den hohen Kosten ging die Montage oft nur langsam voran, was sich ebenfalls zu den Kosten hinzuaddiert hat. Ein weiterer, die Kosten erhöhender Faktor besteht darin, daß häufig verschiedene Befestigungseinrichtungen, die jeweils für eine bestimmte Art von Schiene geeignet sind, an unterschiedlichen Decken-Fixierschienen verwendet werden. Die Herstellung von verschiedenen Befestigungseinrichtungen erhöht die Kosten, so daß sich kein bestmögliches Ergebnis erzielen läßt.
  • Die DE-A-41 37 618 offenbart eine Decken-Befestigungseinrichtung, die zur Befestigung an einer Decke zum Tragen einer Gestellkonstruktion ausgebildet ist und ein erstes Teil mit umgekehrt U-förmigem Querschnitt aufweist, das zum Festschrauben an der Decke ausgebildet ist und mit dem ein zweites Teil in Form einer Platte verschweißt ist, die in einem Ausschnitt in dem ersten Teil aufgenommen ist, wobei in der Platte eine Öffnung zum Hindurchführen einer Decken- Fixierschiene zum Tragen der Gestellkonstruktion ausgebildet ist, wobei die Fixierschiene an ihrem oberen Ende einen Flansch aufweist, der flach an dem zweiten Teil anliegt und mit diesem verschraubt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Decken- Befestigungseinrichtung anzugeben, mit der sich die Nachteile des Standes der Technik eliminieren lassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Decken- Befestigungseinrichtung angegeben, die zur Befestigung an einer Decke oder dergleichen sowie zum Tragen einer Gestellkonstruktion ausgebildet ist, bei der es sich insbesondere um eine Decken-Fixierschiene handelt, die Kabelgestelle trägt, wobei die Decken-Befestigungseinrichtung ein erstes Profilteil und ein zweites Profilteil aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsgestalt des zweiten Profilteils im wesentlichen der Formgebung der Außenoberfläche des Querschnitts der Decken-Fixierschiene entspricht, so daß sich das Ende der Decken-Fixierschiene in das zweite Profilteil einpassen läßt, und daß das zweite Profilteil an dem ersten Profilteil mittels mechanischer Befestigungseinrichtungen angebracht ist, die in der Axialrichtung des zweiten Profilteils wirken.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß sie zur Minimierung der Anzahl von Endbearbeitungsschritten beiträgt, die am Montageort erforderlich sind. Die durch die Erfindung geschaffene Reduzierung von Endbearbeitungsschritten läßt sich anhand einer früher verwendeten Anord nung veranschaulichen, bei der acht Löcher während der Montage am Einsatzort gebohrt werden mußten. Die vorliegend Erfindung schafft eine ähnliche Konstruktion wie die vorstehend genannte, bereits bekannte Anordnung, wobei keine Bohrungen am Einsatzort erforderlich sind.
  • Die Vorteile sind somit in der Praxis recht wesentlicher Art. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Befestigungseinrichtung kostengünstig herstellbar ist, da beide Profilteile als Meterware hergestellt werden können, so daß die Kosten für eine einzelne Befestigungseinrichtung sehr niedrig sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen noch ausführlicher erläutert; darin zeigen:
  • Fig. 1 eine allgemeine Perspektivansicht des ersten Profilteils der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung;
  • Fig. 2 eine allgemeine Perspektivansicht des zweiten Profilteils der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung; und
  • Fig. 3 eine allgemeine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung, die montiert und mit einer Decken-Fixierschiene versehen ist.
  • Die Zeichnungen zeigen die grundlegenden Merkmale der erfindungsgemäßen Decken-Befestigungseinrichtung. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet das erste Profilteil, und das Bezugszeichen 2 bezeichnet entsprechend das zweite Profilteil. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet die Decken-Fixierschiene.
  • Die Funktion der vorstehend beschriebenen Konstruktion besteht darin, verschiedene Arten von Gestellen, wie zum Beispiel Kabelgestelle, an der Decke oder einer anderen entsprechenden Ebene hängend zu befestigen. Die Gestelle werden dadurch aufgehängt, daß Decken-Befestigungseinrichtungen an der Decke oder dergleichen angebracht werden und an den Decken-Befestigungseinrichtungen Decken-Fixierschienen befestigt werden, an denen die Gestelle angebracht werden. Die vorstehend beschriebenen Vorgänge stellen für den Fachmann eine vollkommen herkömmliche Technologie dar, und aus diesem Grund werden sie in diesem Zusammenhang nicht ausführlicher beschrieben.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Decken-Befestigungseinrichtung aus einem ersten und einem zweiten Profilteil 1, 2 gebildet ist, wobei das zweite Profilteil 2 an dem ersten Profilteil 1 mittels mechanischer Befestigungseinrichtungen 4 angebracht ist, die in der Axialrichtung des zweiten Profilteils 2 wirken.
  • Das zweite Profilteil 2 ist derart gewählt, daß sein Querschnitt im wesentlichen der Form der Außenfläche des Querschnitts der Decken-Fixierschiene 3 entspricht. Das zweite Profilteil 2 ist außerdem derart ausgebildet, daß sich die Decken-Fixierschiene 3 in das zweite Profilteil 2 hineinschieben läßt.
  • Bei den mechanischen Befestigungseinrichtungen 4 kann es sich zum Beispiel um Bolzeneinrichtungen handeln. Unter Bolzeneinrichtungen sind im vorliegenden Fall Bolzen, Kombinationen aus Bolzen und Muttern usw. zu verstehen. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Bolzeneinrichtungen derart einzustellen, daß sie sich über die Länge des zweiten Profilteils 2 erstrecken.
  • Die Bolzeneinrichtungen können dann vorteilhafterweise dazu gebracht werden, das zweite Profilteil 2 gegen das erste Profilteil 1 zu drücken, wobei die Bolzeneinrichtungen an dem freien Ende des zweiten Profilteils anliegen. Auf diese Weise erhält man eine Verbindungskonstruktion, die hinsichtlich der Zugfestigkeit äußerst vorteilhaft ist. Es sind vorzugsweise vier Bolzeneinrichtungen vorhanden, und diese lassen sich in den Eckbereichen des zweiten Profilteils 2 zum Beispiel in Kanälen oder dergleichen positionieren, die durch die Innenfläche dieses Profilteils gebildet sind.
  • Das erste und das zweite Profilteil 1, 2 können aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Profilteile aus extrudierten Aluminiumprofilen zu bilden, da die Profile dann in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden können. Die extrudierten Profile werden natürlich in geeigneter Weise auf die richtige Länge geschnitten.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, daß das zweite Profilteil 2 an dem ersten Profilteil mittels einer axialen Schraubverbindung angebracht wird, so daß eine fertige Decken-Befestigungseinrichtung in vorteilhafter Weise hergestellt wird. Die Befestigung der Profilteile aneinander läßt sich vorteilhafterweise unter günstigen Bedingungen ausführen, und nicht unter den schwierigen Bedingungen, wie sie normalerweise am Montageort vorhanden sind. Das erste Profilteil 1 ist natürlich mit Löchern versehen, durch die hindurch die die Profilteile verbindenden Bolzen durch das erste Profilteil 1 hindurchgeführt werden können. Die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildete Decken-Befestigungseinrichtung wird in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Verschrauben, an der Decke oder dergleichen angebracht. Zum Zweck der Fixierung kann das erste Profilteil ebenfalls im voraus mit Löchern für die Befestigungsbolzen versehen werden.
  • Nach der Befestigung der Decken-Befestigungseinrichtung kann die Decken-Fixierschiene 3 in das zweite Profilteil 2 hineingeschoben und an diesem mittels Bolzen 5 angebracht werden, die in bezug auf die Axialrichtung des zweiten Profilteils 2 in Querrichtung verlaufen. Das zweite Profilteil 2 ist ebenfalls im voraus mit Löchern für die Bolzen 5 versehen. Entsprechende Löcher sind auch in der Decken- Fixierschiene 3 vorhanden.
  • Es hat sich in der Tat als vorteilhaft erwiesen, die gesamte Länge der Decken-Fixierschiene 3 mit Löchern 6 zu versehen, so daß dieselben Löcher sowohl zum Befestigen der Decken- Fixierschiene 3 an dem zweiten Profilteil als auch zum Befestigen der Gestelle oder Gestellträger an der Decken-Fixierschiene 3 verwendet werden können. Durch Ausbilden der gesamten Länge der Decken-Fixierschiene mit Löchern 6 ist sichergestellt, daß sich die Schiene an einer gewünschten Stelle problemlos abschneiden läßt, ohne daß bei den Befestigungen irgendwelche Probleme auftreten.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel soll die Erfindung in keiner Weise einschränken; vielmehr ist die Erfindung im Rahmen der Ansprüche völlig frei modifizierbar. Es versteht sich somit, daß die erfindungsgemäße Decken- Befestigungseinrichtung oder Einzelheiten derselben nicht notwendigerweise mit den in den Zeichnungen gezeigten identisch sein müssen, sondern auch andere Arten von Anordnungen verwendet werden können. Zum Beispiel können die Formen und Abmessungen der zum Herstellen der Profilteile verwendeten Profile selbstverständlich jeweils recht frei gewählt werden.
  • Die Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und/oder den Begleitzeichnungen offenbart sind, können getrennt sowie in jeglicher Kombina tion derselben zum Verwirklichen der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen verwendet werden.

Claims (6)

1. Decken-Befestigungseinrichtung, die zur Befestigung an einer Decke oder dergleichen sowie zum Tragen einer Gestellkonstruktion ausgebildet ist, bei der es sich insbesondere um eine Decken-Fixierschiene handelt, die Kabelgestelle trägt, wobei die Decken-Befestigungseinrichtung ein erstes Profilteil (1) und ein zweites Profilteil (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnittsgestalt des zweiten Profilteils (2) im wesentlichen der Formgebung der Außenoberfläche des Querschnitts der Decken-Fixierschiene (3) entspricht, so daß sich das Ende der Decken-Fixierschiene in das zweite Profilteil (2) einpassen läßt,
und daß das zweite Profilteil (2) an dem ersten Profilteil (1) mittels mechanischer Befestigungseinrichtungen (4) angebracht ist, die in der Axialrichtung des zweiten Profilteils wirken.
2. Decken-Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den mechanischen Befestigungseinrichtungen (4) um Bolzeneinrichtungen handelt.
3. Decken-Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzeneinrichtungen derart ausgebildet sind, daß sie sich über die Länge des zweiten Profilteils (2) erstrecken sowie das zweite Profilteil (2) gegen das erste Profilteil (1) pressen, wobei die Bolzeneinrichtungen an dem freien Ende des zweiten Profilteils anliegen.
4. Decken-Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Bolzeneinrichtungen vorhanden sind und daß diese in den Eckbereichen des zweiten Profilteils (2) angeordnet sind.
5. Decken-Befestigungseinrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Profilteil (1, 2) aus extrudierten Aluminiumprofilen gebildet sind.
6. Decken-Befestigungseinrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken-Fixierschiene (3) dazu ausgebildet ist, an dem zweiten Profilteil (2) mittels Bolzen (5) befestigt zu werden, die in bezug auf die Axialrichtung des zweiten Profilteils in Querrichtung verlaufen.
DE69507263T 1994-11-10 1995-10-30 Deckenträger Expired - Fee Related DE69507263T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI945297A FI96910C (fi) 1994-11-10 1994-11-10 Kattokiinnitin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507263D1 DE69507263D1 (de) 1999-02-25
DE69507263T2 true DE69507263T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=8541773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507263T Expired - Fee Related DE69507263T2 (de) 1994-11-10 1995-10-30 Deckenträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0712191B1 (de)
AT (1) ATE175820T1 (de)
DE (1) DE69507263T2 (de)
FI (1) FI96910C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216112C2 (de) * 2001-05-10 2003-12-04 Zurecon Ag Zuerich Montageeinheit für die Installationstechnik sowie aus mehreren solchen Montageeinheiten gebildete Installationsanlage
EP1589626A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 Vergokan Rastmontierte Aufhängungsanordnung für Kabelkanäle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240645A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Rieth & Co GmbH, 2000 Hamburg Traggestell
DE9108822U1 (de) * 1991-07-18 1991-09-12 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Vorrichtung zur hängenden Halterung von Kabeln u.dgl. Langformteilen an Gebäudedecken
DE4137618A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur haengenden halterung von kabeln oder dergleichen langformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FI96910B (fi) 1996-05-31
EP0712191B1 (de) 1999-01-13
DE69507263D1 (de) 1999-02-25
FI96910C (fi) 1996-09-10
FI945297A0 (fi) 1994-11-10
EP0712191A1 (de) 1996-05-15
ATE175820T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418118T2 (de) Verfahren zum Befestigen von Leitschienen
DE69104687T2 (de) Metallrahmen für einen schrank.
DE69330273T2 (de) Rohrförmiges rahmensystem
EP2669451A2 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
DE29703481U1 (de) Universelles Tragegestell zur Montage von Paneelen, insbesondere Solar- und Photovoltaikmodulen
DE3333954A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer verkleidungsplatten
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE69016254T2 (de) Montageverfahren für die Führungsschiene einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts und Montagesystem zum Durchführen des Verfahrens.
DE3309758A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer rohre oder dgl.
DE69306200T2 (de) Zwischenträger zum Befestigen der Führungsschienen in einem Aufzugsschacht
DE4324881C2 (de) Hohlprofilverbund - Pfosten oder -Träger
DE69507263T2 (de) Deckenträger
WO2021198282A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
DE3124133C2 (de)
DE3336914C2 (de)
DE3611136A1 (de) Klemmhalterung
DE19816225B4 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
DE2549547C3 (de) Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
DE3044182A1 (de) Vorrichtung zur stuetzung von hanggut
DE69707693T2 (de) Verfahren zum anbringen einer konsole oder ähnliches an einen träger und träger
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE3418162A1 (de) Tischgestell
DE102004007147B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee