[go: up one dir, main page]

DE69330273T2 - Rohrförmiges rahmensystem - Google Patents

Rohrförmiges rahmensystem

Info

Publication number
DE69330273T2
DE69330273T2 DE69330273T DE69330273T DE69330273T2 DE 69330273 T2 DE69330273 T2 DE 69330273T2 DE 69330273 T DE69330273 T DE 69330273T DE 69330273 T DE69330273 T DE 69330273T DE 69330273 T2 DE69330273 T2 DE 69330273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed hollow
open profile
hollow element
closed
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69330273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330273D1 (de
Inventor
Olen Nehls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unistrut International Corp
Original Assignee
Unistrut International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unistrut International Corp filed Critical Unistrut International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69330273D1 publication Critical patent/DE69330273D1/de
Publication of DE69330273T2 publication Critical patent/DE69330273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2418Details of bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2421Socket type connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2469Profile with an array of connection holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5741Separate screw or pin-type connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Anmeldung betrifft ein Rahmensystem, bei dem sowohl geschlossene, hohle Rahmenelemente als auch offene Profilelemente in einem veränderbaren System miteinbezogen sind.
  • Bei Rahmensystemen nach dem Stand der Technik sind entweder geschlossene Hohlelemente, die Bohrlöcher zur Befestigung an anderen Elementen aufweisen und damit eine schrittweise Justierung erlauben, oder offene Profilelemente verwendet worden, die eine stufenlose Einstellung innerhalb des Profils zur Befestigung verschiedener Elemente ermöglichen. Im Stand der Technik werden jedoch geschlossene Hohlelemente mit offenen Profilelementen nicht erfolgreich eingesetzt. Im Stand der Technik konnte ebenso kein Erfolg darin verzeichnet werden, offene Profilelemente an geschlossenen Hohlelementen oder anderen Trägerstrukturen zu befestigen, ohne dabei eine Vielzahl von Befestigungselementen zu verwenden.
  • Die CA-A-699696 offenbart eine Verbindung zum Verbinden verschiedenartiger Bauelemente, wobei die Verbindungsvorrichtung ein hohles Verbindungselement mit polygonalem Querschnitt und mindestens zwei offenen Enden in dem Verbindungselement aufweist, die jeweils dazu dienen, das Bauelement aufzunehmen.
  • Geschlossene Hohlelemente sind dardurch vorteilhaft, dass sie stabiler als offene Profilelemente sind. Offene Profilelemente jedoch ermöglichen eine stufenlose Einstellung der Position, an der verschiedene Elemente befestigt sind. Überdies sind offene Profilelemente typischerweise noch nicht mit durchgehenden Bolzenverbindungen verwendet worden, die bei geschlossenen Hohlelementen Verwendung finden und eine stabile Montage vorsehen. Einige offene Profilelemente konnten einige Bolzenöffnungen haben, um Verbindungselemente aufzunehmen. Der Abstand zwischen den Bolzenöffnungen an den offenen. Profilelementen und den geschlossenen Hohlelementen war jedoch unterschiedlich. Die zwei Typen von Rahmenelementen sind somit nicht auf einfache Weise in einem einzelnen System vereint gewesen. Es wäre wünschenswert, den Nutzen beider Typen von Rahmenelementen zu erhalten. In der vorliegenden Erfindung ist ein Rahmensystem entwickelt worden, das die Verwendung von zwei Typen von Rahmenelementen in deren Kombination ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Rahmensystem gemäß der Erfindung weist ein geschlossenes Hohlelement mit insgesamt polygonalem Querschnitt und mit geschlossenen Seiten entlang seines länglichen Hauptabschnitts, welcher ein Durchgangsloch definiert wobei eine der geschlossenen Seiten Bohrungen aufweist; ein innerhalb des geschlossenen Hohlelements aufgenommenes offenes Profilelement, welches einen polygonalen Querschnitt mit geschlossenen Seiten entlang seines Hauptabschnitts in der Länge und eine offene Seite entlang seines Hauptabschnitts in der Länge aufweist, die einen Kanal bilden, und ein Befestigungselement auf, welches durch eine der Bohrungen des geschlossenen Hohlelements hindurch in den Kanal des offenen Profilelements über dessen offene Seite einsetzbar ist, um das offene Profilelement am geschlossenen Hohlelement derart festzulegen, dass die Position des offenen Profilelements innerhalb des Durchgangslochs im geschlossenen Hohlelement stufenlos verstellbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Rahmensystem geschlossene Hohlelemente mit einem rechteckigen Querschnitt und vier geschlossenen Seiten und einer Mittelbohrung auf. Die geschlossenen Hohlelemente sind an offenen Profilelementen befestigt. Die offenen Profilelemente haben eine Außenumfangsfläche, die innerhalb des Durchgangsloch des geschlossenen Hohlelements aufgenommen ist. Das offene Profilelement hat mindestens eine Seite, die einen Kanal zum Aufnehmen eines Befestigungselements, wie beispielsweise einen Schraubenbolzen, definiert. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein geschlossenes Hohlelement von geringerer Größe ebenso innerhalb des Durchgangslochs in dem größeren, zuvor erwähnten geschlossenen Hohlelement aufgenommen sein. Das größere geschlossene Hohlelement kann dann als eine Verbindung verwendet werden, um offene Profilelement-Abschnitte an den Abschnitten des kleineren, geschlossenen Hohlelements zu befestigen. Daraus resultiert eine stabile Verbindung ohne komplizierte Befestigungselemente.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung haben die Verschiedenen Rahmenelemente Bolzenlöcher, die sich durch ihre geschlossenen Seiten erstrecken und äquidistant beabstandet sind. Folglich können sich Schraubenbolzen durch entsprechende Bolzenlöcher hindurch erstrecken, um eine schrittweise Einstellung der relativen Positionen des größeren, geschlossenen Hohlelements, des kleineren, geschlossenen Hohlelements und der offenen Profilelemente zu ermöglichen.
  • Verschiedene Befestigungselemente sind aufgezeigt, die in einer beliebigen Konfiguration der verschiedenen Konfigurationen der Endsysteme resultieren. Überdies kann sich ein Niet durch die Bolzenlöcher hindurch erstrecken, sodass die Rahmenelemente einfach und schnell befestigt werden können. Lediglich ein einfaches Werkzeug, wie beispielsweise ein Hammer, ist dazu notwendig.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung können am besten durch die folgende Beschreibung und die Zeichnungen verstanden werden, von denen im Folgenden eine kurze Beschreibung gegeben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Anzahl möglicher Verbindungen zwischen den verschiedenen Rahmenelementen des erfindungsgemäßen Systems.
  • Fig. 2 ist eine sehr schematische Ansicht, die eine Anwendung des erfindungsgemäßen Systems darstellt.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht anderer Anwendungen des erfindungsgemäßen Systems.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein alternatives Befestigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Bestandteile des alternativen Befestigungselements.
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt der ursprünglichen Positionierung des alternativen Befestigungselements.
  • Fig. 7 zeigt einen auf in Fig. 6 gezeigten folgenden Schritt.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Rahmensystems 20 mit einem großen, geschlossenen Hohlelement 22 gezeigt, das rechteckig ist. Das große, geschlossene Hohlelement 22 hat vier geschlossene Seiten, die ein inneres Durchgangsloch 23 definieren, das in seinen Abmessungen größer als die Außenabmessungen eines kleineren, geschlossenen Hohlelements 24 ist. Das kleine, geschlossene Hohlelement 24 kann an einem Ende des großen, geschlossenen Hohlelements 22 befestigt sein, während ein offenes Profilelement 26 an dem anderen Ende des großen, geschlossenen Hohlelements 22 befestigt ist.
  • Wie auch gezeigt, weist das offene Profilelement 26 zwei Stege 27 auf, die sich seitlich nach innen erstrecken, um einen Kanal 28 zu definieren. Der Kanal 28 kann einen Bolzen aufnehmen, um ein Trägerelement oder ein zu tragendes Element an dem offenen Profilelement 26 zu befestigen. Die Platzierung des Bolzens Innerhalb des Kanals 28 ist stufenlos einstellbar, sodass die Platzierung des den Träger zu tragenden Elements ebenso stufenlos einstellbar ist. Der Basisbolzen und die Kanalkonfigurationen sind im Stand der Technik wohl bekannt.
  • Wie gezeigt, kann sich ein Bolzen 30 durch entsprechende Bolzenlöcher 32 in dem größen und dem kleinen, geschlossenen Hohlelement 22 und 24 erstrecken, um diese zwei Elemente an irgendeiner der verschiedenen Stufenpositionen festzulegen. Die Bolzenlöcher 32 an dem kleinen, geschlossenen Hohlelement 24 sind vorzugsweise in einem Abstand voneinander angeordnet, der näherungsweise dem Abstand zwischen den Bolzenlöchern 32 an dem großen, geschlossenen Hohlelement 22 entspricht. Überdies können die Bolzenlöcher 32 ebenso an den geschlossenen Seiten des offenen Profilelements 26 ausgebildet sein. Wiederum ist der Abstand zwischen den Bolzenlöchern 32 in dem offenen Profil 26 vorzugsweise näherungsweise entsprechend dem Abstand zwischen den Bolzenlöchern. 32 in den geschlossenen Hohlelementen 22 und 24. Folglich kann ein Element, wie beispielsweise ein großes, geschlossenes Hohlelement 22 als eine Brücke oder Hülse dienen, um das offene Profilelement 26 mit dem kleinen, geschlossenen Hohlelement 24 zu verbinden. Das kleine, geschlossene Hohlelement 24 kann stabiler als das offene Profilelement 26 sein. Das offene Profilelement 26 ermöglicht jedoch den Elementen, die den Träger tragen, in einer unendlichen Anzahl von Positionen befestigt zu werden, womit die Flexibilität des gesamten Systems erhöht ist.
  • Wie in dem unteren rechten Abschnitt von Fig. 1 gezeigt, kann ein Bolzen 36 durch ein Bolzenloch 32 in ein großes, geschlossenes Profilelement 22 eintreten und in einem zweiten Typ eines offenen Profilelements 29 aufgenommen werden. Das zweite offene Profilelement 29 weist zwei Stege 37 auf, die sich seitlich nach innen an der oberen und unteren Position erstrecken, um Kanäle 38 an den oberen und unteren Positionen zu definieren. Der Bolzen 36 wird reibschlüssig innerhalb des Kanals 38 an der oberen Position festgelegt, wie da bereits bekannt ist. Ein Element, das durch den Kanal 29 zu tragen ist, kann dann an irgendeiner von unzähligen Positionen an dem unteren Kanal 38 angeordnet werden. Die Verwendung des großen, geschlossenen Hohlelements 22 erlaubt eine sichere Verbindung zwischen dem zweiten offenen Profilelement 29 und einem Trägeraufbau. Wie zuvor erläutert, kann ein Bolzen 40 ebenso durch die Bolzenöffnung 32 in ein großes, geschlossenes Profilelement 22 eintreten und innerhalb der Bolzenlöcher 32 in dem offenen Profilelement 26 aufgenommen werden, wie das in dem unteren linken Abschnitt von Fig. 1 gezeigt ist. Somit ist eine feste, sichere Verbindung zwischen dem Hohlelement 22 und dem Profil 26 zur schrittweisen, veränderbaren Positionierung geschaffen.
  • Wie in dem oberen rechten Abschnitt von Fig. 1 gezeigt, kann ein Rahmen-Winkelstück 50 Bolzen 52 aufweisen, die sich in die Bolzenlöcher 32 in ein Rahmenelement erstrecken, von denen das kleine, geschlossene Profilelement 24 gezeigt ist. Die Bolzen 54 können sich ebenso in den Kanal 28 an einem offenen Profilelement 26 erstrecken. Auf diese Weise ist es relativ einfach, eine feste 90º-Verbindung zwischen einem offenen Profilelement 26 und einem geschlossenen Hohlelement 24 zu definieren.
  • Einfache Knie 58 sind ebenso mit sich in die Bolzenlöcher 32 in das offene und geschlossene Hohlelement erstreckenden Bolzen 60 gezeigt. Überdies kann sich eine Kreuzbefestigung 62 mit Bolzen 64 in die Bolzenlöcher 32 und die Kanäle 28 erstrecken, um verschiedene Rahmenelemente des erfindungsgemäßen Systems 20 zu befestigen. Schließlich kann das Element 66 den Bolzen 68 aufnehmen, der drei Rahmenelemente einfach und schnell zusammen befestigt.
  • Fig. 1 sollte als eine schematische Darstellung verstanden werden, die entwickelt wurde, um einige Möglichkeiten des Systems 20 aufzuzeigen. Die Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung betreffen mehr ihre Veränderlichkeit als irgendeine bestimmte Ausführungsform.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, kann sich ein kleines, geschlossenes Hohlelement 24, über eine große Distanz, wie beispielsweise entlang einer Bedachung in einer industriellen Einrichtung, erstrecken. Ein großes, geschlossenes Hohlelement 22 kann eine Verbindung zwischen einem kleinen, geschlossenen Hohlelement 24 und einem offenen Profilelement, wie beispielsweise einem offenen Profilelement 29 schaffen. Das große, geschlossene Hohlelement 22 bildet somit eine Hülse, um kleine, geschlossene Hohlabschnitte 24 an dem offenen Profilelement 29 fest anzuschließen. Die Verbindung ist einfach und stabil. Ein Element 70 kann nun von dem offenen Profilelement 29 an einer beliebigen Position aus einer unendlichen Anzahl von Positionen über die Länge des Profils 29 herabhängen. Das Systems 20 schafft somit ein stabiles und einfaches System, das eine stufenlose Einstellung in Bereichen ermöglicht, bei denen Elemente befestigt werden müssen.
  • Fig. 3 zeigt zusätzliche Bestandteile des Systems 20. Wie gezeigt, bestehen die Querseiten aus kleinen, geschlossenen Hohlelementen 24, während die aufrechten Seiten aus offenen Profilelementen 26 gebildet sind. Die Querelemente sind aus zwei kleinen, geschlossenen Querelementen 24 mit einem großen, geschlossenen Hohlelementabschnitt 22 gebildet, der als eine Hülse zwischen den zwei kleineren, geschlossenen Hohlelementabschnitten 24 dient. Auf diese Weise kann die Gesamtlänge der Querelemente stufenlos durch ein teleskopweises Einstellen der Elemente eingestellt werden. Wie überdies gezeigt, kann die Höhe der aus den geschlossenen Hohlelementen 24 gebildeten Querelemente innerhalb des Kanals 28 in den offenen Profilelementen 26 stufenlos eingestellt werden.
  • Die Verwendung des großen, geschlossenen Hohlelements 22 als eine Hülse erhöht die Belastungskapazität. Überdies ist die Zeit zum Aufbau dieser Systeme gegenüber vergleichbaren Systemen relativ kurz.
  • Die oben aufgezeigten Strukturen dienen nicht zu deren Begrenzung.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer beliebigen Anzahl von Konfigurationen verwendet werden. Nicht begrenzende Beispiele, wie Gestelle, Regale, Trapez-Gehänge, Kabeltrassenträger, Ausrüstungsgestelle, Bootsgestelle, Seismik-Träger, Fahrzeugträger, bauliche Geschossträger, einstellbare Rohrträger, Beleuchtungsträger, Seilwindenträger, Kabelgestelle, Förderbandträger und andere geeignete Vorrichtungen sind mit eingeschlossen. Die erfindungsgemäßen Merkmale dieser Erfindung betreffen mehr die Veränderbarkeit, die aus dem erfindungsgemäßen System hervorgeht und den offenen Profilelementen ermöglicht, geeignet an geschlossenen Hohlelementen befestigt zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform haben die kleinen, geschlossenen Hohlelemente und die offenen Profilelemente Außenabmessungen von 4,1275 cm (2 5/8) zu 4,1275 cm (1 5/8). Das große, geschlossene Hohlelement hat eine Außenumfangsabmessung von 4,7625 cm (1 7/8) zu 4,7625 cm (1 7/8). Alle Hohlelemente werden aus weichen, unlegierten Stahlstreifen mit einem lichten Maß von 0,2667 cm ((0,105) Wanddicke) hergestellt. Die Bolzenlöcher 32 haben vorzugsweise einen Durchmesser von 1,42875 cm (9/16 Zoll) und sind mit 4,7625 cm (1 7/8 Zoll) beabstandet.
  • Eine alternative Befestigungsvorrichtung ist zum Ersetzen der Bolzen in den Fig. 4 bis 7 dargestellt, wie sie in den oben beschriebenen Strukturen verwendet wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, weist ein Niet 78 eine Hülse 79 und einen Bolzen 80 auf. Der Bolzen 80 drückt Ansätze 82 an der Hülse 79 nach außen, um den Niet 78 in einem Bolzenloch 32 festzulegen. Wie gezeigt, wird dadurch ein Element, wie beispielsweise ein Plattenelement 76, an einem geschlossenen Hohlelement 24 befestigt. Es sollte zu verstehen sein, dass der Niet 78 ebenso durch Bolzenlöcher in ausgerichteten Rahmenelementen verwendet werden kann. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Bolzen 80 von der. Hülse 79 und den Ansätzen 82 getrennt:
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird der Bolzen zunächst von außen in der Hülse 79 aufgenommen, wobei die Ansätze 82 zunächst radial einwärts gebogen sind. Auf diese Weise können die Ansätze 82 in die Bolzenlöcher 32 sowohl der Platte 76 als auch des geschlossenen Hohlelements 24 eindringen.
  • Nie in Fig. 7 gezeigt, wird der Bolzen 80 nach unten in die Hülse 79 gedrückt, wobei die Ansätze 82 radial nach außen gebogen werden. Dadurch wird der Niet 78 innerhalb des Bolzenlochs 32 und der Befestigungsplatte 76 zum geschlossenen Hohlelement 24 festgelegt.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufgezeigt wurden, erkennt der Fachmann, dass bestimmte Modifikationen innerhalb des Umfangs der Erfindung möglich sind. Aus diesem Grund sollten die folgenden Ansprüche zur Bestimmung des wahren Umfangs und Gehaltes der Erfindung studiert werden.

Claims (12)

1. Rahmensystem (20), aufweisend:
ein geschlossenes Hohlelement (22) mit insgesamt polygonalem Querschnitt, mit geschlossenen Seiten entlang seines Hauptabschnitts, welcher ein Durchgangsloch (23) definiert, wobei eine der geschlossenen Seiten Bohrungen (32) aufweist;
ein innerhalb des geschlossenen Hohlelements (22) aufgenommenes offenes Profilelement (26, 29), welches einen polygonalen Querschnitt mit geschlossenen Seiten entlang seines Hauptabschnitts und eine einzelne offene Seite entlang seines Hauptabschnitts aufweist, die einen Kanal (28, 38) bilden; und
ein Befestigungselement (36, 40), welches durch eine der Bohrungen (32) des geschlossenen Hohlelements (22) hindurch in den Kanal (28, 38) des offenen Profilelements (25, 29) über dessen offene Seite einsetzbar ist, um das offene Profilelement (26, 29) am geschlossenen Hohlelement (22) derart festzulegen, dass die Position des offenen Profilelements (26, 29) innerhalb des Durchgangslochs (23) im geschlossenen Hohlelement (22) stufenlos verstellbar ist.
2. System gemäß Anspruch 1, wobei das offene Profilelement (26) entlang einer seiner geschlossenen Seiten Bohrungen (32) aufweist, und das Befestigungselement (36, 40) durch eine der Bohrungen (32) des geschlossenen Hohlelements (22) und durch eine der Bohrungen (32) des offenen Profilelements (26) hindurch einsteckbar ist, um das offene Profilelement (26) am geschlossenen Hohlelement derart festzulegen, dass die Position des offenen Profilelements (26) innerhalb des Durchgangslochs (23) im geschlossenen Hohlelement (22) schrittweise verstellbar ist.
3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das geschlossene Hohlelement (22) und das offene Profilelement (26, 29) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Befestigungselement ein Niet (78) mit einem Bolzen (80) ist, welcher eine Mehrzahl von Feststellkeilen (82) radial nach außen drückt.
5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem zusätzlichen geschlossenen Hohlelement. (24), wobei das zusätzliche geschlossene Hohlelement (24) ebenfalls einen polygonalen Querschnitt aufweist, und wobei die Außenabmessungen des zusätzlichen geschlossenen Hohlelements (24) und des offenen Profilelements (26, 29) geringer sind als die Innenabmessungen des geschlossenen Hohlelements (22), so dass das geschlossene Hohlelement (22) sowohl das zusätzliche geschlossene Hohlelement (24) als auch das offene Profilelement (26, 29) innerhalb des Durchgangslochs (23) aufnehmen kann, um eine Hülse bereitzustellen, welche die beiden verbindet.
6. System gemäß Anspruch 5, wobei Bohrungen (32) entlang der geschlossenen Seiten des zusätzlichen geschlossenen Hohlelements (24) ausgebildet sind und das zusätzliche geschlossene Hohlelement (24) am geschlossenen Hohlelement (22) mittels eines Befestigungsmittels (30) festgelegt ist, welches sich durch eine der Bohrungen (32) im geschlossenen Hohlelement (22) hindurch in eine der Bohrungen (32) im zusätzlichen geschlossenen Hohlelement (24) hineinerstreckt.
7. System gemäß Anspruch 6, wobei die Bohrungen (32) im geschlossenen Hohlelement (22), im zusätzlichen geschlossenen Hohlelement (24) und im offenen Profilelement (26, 29) im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind.
8. System gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 mit einem zusätzlichen offenen Profilelement (26, 29), wobei das geschlossene Hohlelement (22) in einem 90º-Winkel bezüglich des zusätzlichen offenen Profilelements (26, 29) an diesem befestigt ist.
9. System gemäß Anspruch 8, wobei das zusätzliche offene Profilelement (26, 29) ebenfalls Bohrungen (32) aufweist und die 90º-Winkelverbindung mittels Festlegen eines Knieelements (58) am geschlossenen Hohlelement. (22) und am zusätzlichen offenen Profilelement (26, 29) mittels durchgehenden Bolzen (40) vorgesehen ist, welche durch die im geschlossenen Hohlelement (22) und die im zusätzlichen offenen Profilelement (26, 29) vorgesehenen Bohrungen (32) hindurchgehen.
10. System gemäß Anspruch 8, wobei die 90º- Winkelverbindung durch Festlegen eines 90º-Winkelstücks (50) am geschlossenen Hohlelement (22) mittels eines Bolzens (40) vorgesehen ist, welcher durch eine der Bohrungen (32) im geschlossenen Hohlelement (22) hindurchgesteckt wird, und das Winkelstück (50) am zusätzlichen offenen Profilelement (26, 29) mittels eines durchgehenden Bolzens (40) festgelegt wird, der in dessen Kanal (28) hineingesteckt wird.
11. System gemäß Anspruch 8, wobei die 90º- Winkelverbindung Elemente aufweist, welche sich in jede von vier 90º-Richtungen von einem mittigen, kreuzförmigen Befestigungselement voneinander aus erstrecken.
12. System gemäß Anspruch 11, wobei das kreuzförmige Befestigungselement am geschlossenen Hohlelement (22) festgelegt ist und ebenfalls an den Elementen festgelegt ist, welche sich im 90º-Winkel vom geschlossenen Hohlelement (22) aus erstrecken.
DE69330273T 1992-04-30 1993-01-21 Rohrförmiges rahmensystem Expired - Lifetime DE69330273T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/876,248 US5188479A (en) 1992-04-30 1992-04-30 Tubular framing system
PCT/US1993/000506 WO1993022597A1 (en) 1992-04-30 1993-01-21 Tubular framing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330273D1 DE69330273D1 (de) 2001-07-05
DE69330273T2 true DE69330273T2 (de) 2002-04-18

Family

ID=25367273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330273T Expired - Lifetime DE69330273T2 (de) 1992-04-30 1993-01-21 Rohrförmiges rahmensystem

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5188479A (de)
EP (1) EP0640197B1 (de)
AT (1) ATE201758T1 (de)
AU (1) AU687729B2 (de)
CA (1) CA2088857C (de)
DE (1) DE69330273T2 (de)
HK (1) HK1013679A1 (de)
MX (1) MX9300828A (de)
WO (1) WO1993022597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201656A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Wacker Chemie Ag Bausatz zum Aufbau einer Halterung für Rohrleitungen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062396A (en) * 1995-09-29 2000-05-16 Ultimate Support Systems, Inc. Integrated vehicle display system
US5921334A (en) * 1996-12-20 1999-07-13 Al-Dokhi; Mansour Bandar Highway generator
US6375135B1 (en) 1998-01-15 2002-04-23 Ultimate Support Systems, Inc. High strength engineered collapsible tripod
AU5643300A (en) * 1999-05-03 2000-11-17 Robert Mark Clegg An adjustable framework for containing objects
US20050145662A1 (en) * 1999-06-18 2005-07-07 Let's Go Aero, Inc. Equipment and cargo carrier systems
US6846140B2 (en) 2000-10-25 2005-01-25 Nissan Design America, Inc. Flexible truck bed tie-down system
US6712568B2 (en) 2000-10-25 2004-03-30 Nissan Technical Center North America, Inc. Tie-down system with deformation region
DE50100674D1 (de) * 2001-02-14 2003-10-30 Soerensen Hydraulik Ulfborg Einrichtung zur Befestigung von Ladebordwandsystemen am Chassis-Rahmensystem von Anhängern, Sattelaufliegern und Fahrzeugen
EP1395717A1 (de) * 2001-06-15 2004-03-10 Kimball International Inc. Wandpaneelsystem, das sich vom boden bis zur decke erstreckt
FR2838355A1 (fr) * 2002-04-12 2003-10-17 Didier Philippe Torres Dispositif de realisation d'une cible pour la pratique de jeux d'adresse au moyen d'un ballon
US20050034378A1 (en) * 2002-06-06 2005-02-17 Underwood Robert A. Partition system
US6827531B2 (en) * 2003-01-03 2004-12-07 Nissan Technical Center North America, Inc. Track slot fastener
US7175377B2 (en) 2003-01-03 2007-02-13 Nissan Technical Center North America, Inc. Track slot fastener
US7562951B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-21 Windquest Companies, Inc. Wall cabinet system
US20080229699A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Unistrut International Corporation Fittings for metal framing
US7874774B2 (en) * 2007-09-20 2011-01-25 Nissan North America, Inc. Vehicle cargo arrangement
US20090246741A1 (en) * 2008-01-09 2009-10-01 Mark Soodeen Modular flight control structure
US20100294906A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Jervis B. Webb Company Universal framing channel mounting bracket
US8562241B2 (en) * 2009-05-22 2013-10-22 Jervis B. Webb Company Universal framing channel mounting bracket
ES2358942B1 (es) * 2009-05-22 2012-05-25 Daniel Tecedor Rotaeche Entreplanta ajustable.
US8371198B2 (en) * 2009-08-20 2013-02-12 Joseph Babine Table saw fence engagement and blade guard apparatus
CN103780197A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 富昱能源科技(昆山)有限公司 太阳能模组支架组合
US8925718B2 (en) 2013-03-07 2015-01-06 Engineeringology Inc. Modular support system
ITVA20130018A1 (it) * 2013-03-19 2014-09-20 Mario Sergio Arnoldi Square technology universal system
US9777908B1 (en) 2014-02-27 2017-10-03 Amazon Technologies, Inc. Strut channel recessed lighting fixture
US20150276092A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Unistrut International Corporation Enhanced corrosion resistant channels, fittings and fasteners
US10274124B2 (en) * 2014-09-19 2019-04-30 Robert Bosch Gmbh Framework assembly and hydraulic system having the same
US9631357B2 (en) * 2015-02-26 2017-04-25 Allen Brb, Llc Systems and methods for fabrication and use of brace designs for braced frames
USD805881S1 (en) * 2016-10-13 2017-12-26 Unistrut International Corporation Heavy duty cantilever bracket
USD805375S1 (en) * 2016-10-13 2017-12-19 Unistrut International Corporation Heavy duty cantilever bracket
WO2018080619A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Bull Moose Tube Company Hss connector with swaged interface
US10427617B2 (en) * 2016-12-19 2019-10-01 Cnh Industrial America Llc Adjustable interface mount for a work vehicle
US10260235B1 (en) * 2017-09-25 2019-04-16 Pravin Nanayakkara Construction metallic trapezoidal systems
US10428522B2 (en) * 2017-09-25 2019-10-01 Pravin Nanayakkara Construction metallic trapezoidal systems
US10538906B2 (en) * 2017-09-26 2020-01-21 Pravin Nanayakkara Composite floor joist
FR3075233B1 (fr) * 2017-12-15 2020-01-10 Areva Np Dispositif et procede d'ancrage d'un equipement a une structure de genie civil
WO2019241472A1 (en) * 2018-06-13 2019-12-19 Kpi Concepts, Inc. Adjustable zero-clearance shelving bracket and shelf assembly
CN108824796A (zh) * 2018-06-27 2018-11-16 苏州市蓄动源自动化科技有限公司 一种建筑施工用钢管固定装置
CN212453075U (zh) * 2020-06-17 2021-02-02 国家建筑材料展贸中心 一种钢结构装配式建筑的梁柱节点结构
US11511900B2 (en) 2021-03-18 2022-11-29 Osgood Industries, Llc Adjustable frame mount for process unit
US11447340B1 (en) * 2021-03-18 2022-09-20 Osgood Industries, Llc Modular frame interface

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA699696A (en) * 1964-12-08 A. D. Mackie William Coupling device
US1895259A (en) * 1928-07-11 1933-01-24 Motorenfabrik Deutz Ag Cam operating means
US1850118A (en) * 1928-10-15 1932-03-22 Alfred M Meyers Building construction
US1859259A (en) * 1929-07-08 1932-05-17 Chamberlain Electrical wiring conduit
BE510107A (de) * 1951-04-03
FR1386323A (fr) * 1963-11-15 1965-01-22 Vallourec Structures démontables en profilés perforés
US3462021A (en) * 1968-01-29 1969-08-19 Eugene E Hawke Load-resisting structures made of thin-walled,square tubing and connected with novel square,non-twisting couplings
US3511000A (en) * 1968-08-08 1970-05-12 Henry P C Keuls Interlocking hollow building blocks
US4069638A (en) * 1974-06-05 1978-01-24 Scanovator Ab Structure of lightweight bars and connector means therefore
US4261470A (en) * 1979-05-01 1981-04-14 Dolan Donald L Collapsible rack
GB2060116B (en) * 1979-10-12 1983-03-16 Linvar Ltd Structural joints
US4784552A (en) * 1982-02-01 1988-11-15 Unistrut International Corp. Nuts for channeled structural members
US4662532A (en) * 1985-11-04 1987-05-05 Steel King Industries, Inc. Foldable container
AU2875089A (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Gerald Michale O'Brien A support structure for cable joining jigs
CH681383A5 (de) * 1990-04-11 1993-03-15 Alusuisse Lonza Services Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201656A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Wacker Chemie Ag Bausatz zum Aufbau einer Halterung für Rohrleitungen
DE102017201656B4 (de) 2017-02-02 2022-01-05 Norbert Huber Bausatz zum Aufbau einer Halterung für Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU687729B2 (en) 1998-03-05
EP0640197A1 (de) 1995-03-01
DE69330273D1 (de) 2001-07-05
ATE201758T1 (de) 2001-06-15
MX9300828A (es) 1993-10-01
US5188479A (en) 1993-02-23
US5297888A (en) 1994-03-29
EP0640197B1 (de) 2001-05-30
CA2088857C (en) 2004-08-17
CA2088857A1 (en) 1993-10-31
EP0640197A4 (de) 1995-08-09
HK1013679A1 (en) 1999-09-03
WO1993022597A1 (en) 1993-11-11
AU3480593A (en) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330273T2 (de) Rohrförmiges rahmensystem
DE69808034T2 (de) Gestell für Fernmeldeapparatur
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
DE202020104198U1 (de) Baugerüst
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP3599323A1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE102013006723A1 (de) Hohlprofilträger für eine Tragvorrichtung zum Tragen von Werkzeugen, Werkstücken oder dergleichen, System zum Aufbauen einer derartigen Tragvorrichtung sowie Kreuzverbinder und Vorrichtung zur Befestigung eines Endeffektors an einem Grundrahmen an einer derartigen Tragvorrichtung
EP3927914B1 (de) Schalungselement und schalungsbaukasten
DE68903154T2 (de) Zusammenbauverfahren fuer zwischenwaende.
DE29615610U1 (de) Tischsystem
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE69500837T2 (de) Gerüstkonsole
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
DE69314039T2 (de) Gerüstboden mit gerüstständern
DE3152918C2 (de) Abfangkonsole
DE69507263T2 (de) Deckenträger
EP0978603A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE202022103708U1 (de) Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement
DE102020134012A1 (de) Rahmengestell zum Tragen eines Betonverteilermasts
EP0356685B1 (de) Aus Metallprofilträgern steckbar aufgebaute feuerhemmende Trennwand
DE19653363A1 (de) Verbreiterungskonsole zur Befestigung an Gerüsten
DE102023113611A1 (de) Geländerholm für ein Gerüst und Verfahren zum Errichten eines Gerüstes
DE9213523U1 (de) Dachgerüst, insbesondere zur Durchführung von Dacharbeiten auf Giebeldächern
DE102019117190A1 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNISTRUT INTERNATIONAL CORP. (N.D.GES.D.STAATE, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R071 Expiry of right

Ref document number: 640197

Country of ref document: EP