DE69507123T2 - Prophylaktische verbindungen gegen aids und sle - Google Patents
Prophylaktische verbindungen gegen aids und sleInfo
- Publication number
- DE69507123T2 DE69507123T2 DE69507123T DE69507123T DE69507123T2 DE 69507123 T2 DE69507123 T2 DE 69507123T2 DE 69507123 T DE69507123 T DE 69507123T DE 69507123 T DE69507123 T DE 69507123T DE 69507123 T2 DE69507123 T2 DE 69507123T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hiv
- aids
- hep1
- cells
- peptide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 title claims abstract description 25
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 title 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 51
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 5
- 108010037519 Thr-Glu-Lys-Lys-Arg-Arg-Glu-Thr-Val-Glu-Arg-Glu-Lys-Glu Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 abstract description 20
- 102100020903 Ezrin Human genes 0.000 abstract description 18
- 108010055671 ezrin Proteins 0.000 abstract description 18
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 abstract description 10
- 230000005934 immune activation Effects 0.000 abstract description 9
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 9
- 230000028993 immune response Effects 0.000 abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 6
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 3
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 abstract description 2
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 abstract description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 abstract 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 abstract 1
- 102100037831 DNL-type zinc finger protein Human genes 0.000 description 41
- SMVNDPAZIJEDPF-UHFFFAOYSA-N 3,5-dioxa-4lambda4-thia-2,6-diazatricyclo[5.3.1.04,11]undeca-1,4(11),6-triene Chemical compound C1CCC2=NOS3=C2C1=NO3 SMVNDPAZIJEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 101710106778 DNL-type zinc finger protein Proteins 0.000 description 38
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 35
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 21
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 21
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 21
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 20
- 102100031277 Calcineurin B homologous protein 1 Human genes 0.000 description 15
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 15
- 101100263673 Caenorhabditis elegans vhp-1 gene Proteins 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 10
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 10
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 7
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 210000001266 CD8-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005784 autoimmunity Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- -1 t-butyloxycarbonyl Chemical group 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000003591 Hepatoerythropoietic Porphyria Diseases 0.000 description 3
- 101000950422 Homo sapiens DNL-type zinc finger protein Proteins 0.000 description 3
- 102000043129 MHC class I family Human genes 0.000 description 3
- 108091054437 MHC class I family Proteins 0.000 description 3
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 3
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 3
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 3
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 3
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 3
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 2
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 230000024664 tolerance induction Effects 0.000 description 2
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 description 1
- 230000003844 B-cell-activation Effects 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 241000272186 Falco columbarius Species 0.000 description 1
- 108010027044 HIV Core Protein p24 Proteins 0.000 description 1
- 208000019758 Hypergammaglobulinemia Diseases 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 208000008771 Lymphadenopathy Diseases 0.000 description 1
- 102000043131 MHC class II family Human genes 0.000 description 1
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 description 1
- 102100027869 Moesin Human genes 0.000 description 1
- 101000975089 Mycolicibacterium vanbaalenii Catalase-peroxidase Proteins 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008457 Neurologic Manifestations Diseases 0.000 description 1
- 206010060860 Neurological symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 1
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 102100022127 Radixin Human genes 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000017274 T cell anergy Effects 0.000 description 1
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 1
- 210000000662 T-lymphocyte subset Anatomy 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003501 co-culture Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037189 immune system physiology Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000003125 immunofluorescent labeling Methods 0.000 description 1
- 230000004957 immunoregulator effect Effects 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 1
- 238000012606 in vitro cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 description 1
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 208000018555 lymphatic system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000110 microvilli Anatomy 0.000 description 1
- 108010071525 moesin Proteins 0.000 description 1
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000012177 negative regulation of immune response Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 229940023041 peptide vaccine Drugs 0.000 description 1
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000007425 progressive decline Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108010048484 radixin Proteins 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012088 reference solution Substances 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 231100000046 skin rash Toxicity 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000024173 tubulin binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091012783 tubulin binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000009278 visceral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4713—Autoimmune diseases, e.g. Insulin-dependent diabetes mellitus, multiple sclerosis, rheumathoid arthritis, systemic lupus erythematosus; Autoantigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2740/00—Reverse transcribing RNA viruses
- C12N2740/00011—Details
- C12N2740/10011—Retroviridae
- C12N2740/16011—Human Immunodeficiency Virus, HIV
- C12N2740/16111—Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV env
- C12N2740/16122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2740/00—Reverse transcribing RNA viruses
- C12N2740/00011—Details
- C12N2740/10011—Retroviridae
- C12N2740/16011—Human Immunodeficiency Virus, HIV
- C12N2740/16211—Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV gagpol
- C12N2740/16222—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Virology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Prävention und die Behandlung des erworbenen Immunschwächesyndroms (AIDS), von systemischem Lupus Erythematosus (SLE) und verwandten Krankheiten.
- Während der letzten fünfzehn Jahre wurden wesentliche internationale Forschungsanstrengungen auf die Entwicklung wirksamer Vakzine und Therapien gegen AIDS gerichtet, die aber bisher nur sehr beschränkten Erfolg gezeigt haben. AIDS ist eine Krankheit, die durch eine chronische Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HTV) bewirkt wird. Weltweit sind zumindest 10 mio. Personen und zumindest 1 mio. Personen in den USA mit HIV infiziert. Es wird weithin anerkannt, daß AIDS durch HIV verursacht wird, aber auf welche Weise die HIV-Infektion zu AIDS führt, ist immer noch Gegenstand aktiver wissenschaftlicher Betätigung. Die aktuelle Forschung zur Entwicklung einer Vakzine zur Prävention von AIDS basiert auf dem Versuch, die Immunantwort gegenüber HIV zu steigern, wobei es aber bisher nicht gelungen ist, ein wirksames Produkt zu entwickeln. Es gibt mittlerweile viele tausend Publikationen, die Versuche zur Entwicklung von AIDS- Therapien und Vakzinen mit Hilfe einer Stimulierung des menschlichen Immunsystems beschreiben, um das Virus zu erkennen und zu zerstören. Das Hauptproblem scheint darin zu liegen, daß Antikörper und zytotoxische T- Zellantworten, die durch Prototypvakzine ausgelöst werden, keinen Erfolg beim Schutz gegen HIV-Infektionen oder gegen die Progression der AIDS-Krankheit aufgrund der schnellen Mutationsrate von HIV zeigen.
- Eine gewisse Zahl an Substanzen ist zur Behandlung von AIDS entwickelt worden (hauptsächlich antivirale Substanzen mit einer dem 3'-Azido-3'-deoxythymidin (AZT) - ähnlichen Wirkungsweisen), wobei aber keine Substanz sich als zur Prävention der Entwicklung von AIDS nach einer HIV-Infektion als geeignet erwiesen hat. Das Hauptproblem ist, daß HIV schnell mutiert; dies führt zu Veränderungen bei den viral-codierten Proteinen, die als Zielobjekt für antivirale Substanzen dienen, wobei sich dann eine Resistenz gegenüber diesen Substanzen schnell einstellt.
- Systemischer Lupus Erythematosus (SLE) ist eine Krankheit, die normalerweise als von AIDS grundverschieden angesehen wird. SLE ist eine Autoimmunkrankheit und befällt im wesentlichen Frauen. Über eine halbe Million Frauen in den USA leiden unter schwachen bis schweren Formen von SLE. SLE ist eine Autoimmunkrankheit mit zahlreichen immunologischen Abnormalitäten, wie z. B. Lymphadenopathie, Hypergammaglobulinämie, Leukopänie, Ablagerungen von Antigen-Antikörper-Komplexen und Autoantikörpern, was zu chronischen allgemeinen Funktionsstörungen des Bindegewebes von schwacher bis schwerer Form führt, die durch Hautausschläge, Arthralgie, Arthritis, Anämie, Viszeralläsionen, neurologische Symptome, Fieber und andere Konstitutionssymptome gekennzeichnet sind. Die Symptome verändern sich in ihrer Intensität im Verlauf vieler Jahre. SLE wird normalerweise mit immunosuppressiven Substanzen behandelt, wobei die Substanzen von nichtsteroiden, anti-inflammatorischen Substanzen bis zu immunosuppressiven Steroiden reichen. Allerdings gibt es keine wirksame Behandlung. SLE könnte das Resultat einer Immunaktivierung, die durch ein Retrovirus ausgelöst ist, sein, aber bisher ist kein Retrovirus identifiziert worden, das sich als Ursache von SLE erwiesen hätte.
- Ezrin, ein humanes Tubulin-bindendes Protein, wird im Cytoplasma von T-Zellen angetroffen und wird durch eine Tyrosinkinase während der T-Zellaktivierung phosphory liert. Ezrin, auch als P81, Cytovillin oder Villin-2 bekannt, ist ein Protein von 585 Aminosäuren. Die Homologie erstreckt sich über eine vorausgesagte α-helikale Region von Ezrin und ist der Phosphorylierungsstelle Tyrosin-353 benachbart. Ezrin ist Bestandteil einer Familie von verwandten Proteinen, die Ezrin, Radixin, Moesin und Merlin einschließt. Alle diese Proteine sind in dieser Region, die Ähnlichkeit mit gp120 zeigt, verwandt, wobei aber Ezrin die am stärksten signifikante Homologie mit 9/13 identischen Stellen, hat.
- Obwohl Ezrin sich wie ein lösliches Protein in T-Zellen verhält, und diffus cytoplasmatisch zu sein scheint, wie durch Immunfluoreszenz-Markierung gezeigt, wird angenommen, daß die kritische Population von Ezrin jene ist, die mit dem submembranösen kortikalen Cytoskelett assoziiert ist (Egerton et al., J. Immunol. (1992) 149, 1847-52). Es könnte auch für die Autoimmunpathologie von AIDS wichtig sein, daß Ezrin auch an den mikrovillären Actin- Mikrofilamentkernen an der Bürstensaum des Intestinalepitheliums und ebenfalls in Neuronen lokalisiert nachgewiesen wird. Im Darmepithel ist Ezrin an Veränderungen in der Zellmembranmorphologie als Antwort auf Stimulationen beteiligt (Krieg und Hunter, J. Bio. Chem. (1992) 267, 19258-65).
- Die WO-A-9205196 und Wo-A-9222572 offenbaren Peptide, die mit der Region (496-508) von gp120 verwandt sind. Sie können für die Prävention und die Therapie von AIDS verwendet werden, indem dagegen Toleranz induziert wird.
- Die vorliegende Erfindung basiert darauf, daß selektiv gewisse Immunantworten gegenüber HIV vermindert werden, indem Peptide, die auf Humanproteinen, insbesondere Ezrin, basieren, verwendet werden, wodurch eine neue und nicht offensichtliche Lösung hinsichtlich des Problems der Prävention und der Behandlung von AIDS zur Verfügung gestellt wird. Eine Anzahl von Wissenschaftlern hat be schrieben, daß Autoimmunität mit einer HIV-Infektion einhergeht, aber sie haben nicht bestätigt, daß HIV- induzierte Autoimmunität unmittelbar AIDS verursacht. Die vorliegende Erfindung basiert auf meiner Entdeckung eines molekularen Mechanismus einer HIV-induzierten Autoimmunität, die zu AIDS führt, und stellt eine Verbindung zwischen der HIV-induzierten Krankheit und einer Autoimmunkrankheit, wie z. B. systemischem Lupus Erythematosus (SLE), her.
- Genauer gesagt, besteht ein erfindungsgemäßes, neuartiges Peptid aus 14 bis 30 Aminosäuren und umfaßt die Aminosäuresequenz: ThrGluLysLysArgArgGluThrValGluArgGluLysGlu. Ein Peptid, das aus der gegebenen Aminosäuresequenz besteht, wird im folgenden als HEP1 beschrieben. Die neuartigen Peptide können als Vakzine formuliert werden und werden zur Prävention und zur Behandlung von AIDS, SLE und verwandten Störungen eingesetzt.
- Die HIV-Sequenz (im folgenden "VHP1") ThrLysAlaLysArgArgValValGluArgGluLysArg ist an der Position 498 bis 510 (konservierte Region C4) am C-Terminus von HIV gp120 gelegen. Ich habe nachgewiesen, daß VHP1 70% Sequenzhomologie mit Ezrin hat, und zwar zwischen den Aminosäurepositionen 324-337 von Ezrin.
- Ich habe die unerwartete Entdeckung gemacht, daß neun dieser vierzehn Aminosäuren identisch sind, wenn die HIV- Aminosäuresequenz zwischen den Positionen 498 und 510 von gp120 mit der humanen Aminosäuresequenz zwischen den Positionen 324 und 337 von Ezrin verglichen wird. Letztere entspricht der 14-Aminosäuresequenz von HEP1.
- Ohne auf eine Theorie festgelegt zu sein, schlage ich vor, daß es einen positiven Selektionsmechanismus für Mutanten von HIV gibt, die die HIV-Sequenz VHP1 beibehalten. Diese Sequenz wird deshalb aufrechterhalten, weil sie, wenn sie durch gewisse MHC-Klasse-1-Moleküle (insbesondere MHC-Klasse-I-B8 und MHC-Klasse-I-B35) und die meisten MHC-Klasse-II-DR-Moleküle präsentiert wird, wichtig für die Induzierung großer Zahlen an aktivierten T-Zellen ist, in welchen die HIV-Infektion und - Replikation auftritt. Bedauerlicherweise gehen die aktivierten CD4+-T-Zellen unter oder werden nach einer VHP1- Aktivierung schnell abgetötet und eine Population von VHP1-aktivierten CD8+-T-Zellen erhöht das Maß an autoreaktiven Antworten. Möglicherweise führt die Kombination von beiden immunologischen Vorgängen zu AIDS.
- Eine chronische HIV-Infektion führt zu beständiger Präsentation von VHP1, produziert durch HIV, und zu beständiger Stimulierung des Immunsystems. Obwohl die Gegenwart von aktivierten T-Zellen für die HIV-Replikation wesentlich ist, infiziert und tötet HIV nur einen geringen Anteil der VHP1-aktivierten T-Zellen. Die Mehrzahl der aktivierten T-Zellen geht als Folge einer VHP1- Überstimulierung unter oder wird durch negative Feedback- Mechanismen im Immunsystem, wobei autoreaktive T-Zellen beteiligt sind, zerstört. T-Zellen werden kontinuierlich durch den Körper produziert, um diese Verluste beim chronisch infizierten HIV-Patienten zu kompensieren, aber das Nettoresultat ist eine progressive Abnahme von CD4+-T- Zellen im Verlaufe einer gewissen Anzahl von Jahren.
- Ich schlage auch vor, daß die beständige Präsentation von VHP-Peptid durch gewisse MHC-Klasse-I-Moleküle von HIV- infizierten Zellen die Toleranz des Wirtsimmunsystems gegenüber Eigenpeptiden, wie z. B. jene, die von Ezrin oder anderen HEPs, die auf aktivierten T- und B-Zellen präsentiert werden, durchbricht. Das allgemeine Aktivierungsniveau führt zu der Stimulierung von autoreaktiven cytotoxischen T-Zellen und einer chronischen B- Zellaktivierung, mit der Überproduktion eines Spektrums von Antikörpermolekülen, einschließlich autoreaktiver Antikörper. Ein Schlüsselschritt in der Aktivierung des Autoimmungeschehens in HIV-infizierten Individuen ist, die Stimulierung von autoreaktiven CD8+-Zellen, die kreuzreaktive T-Zell-Rezeptor-Moleküle (TCR) tragen, die sowohl VHP als auch HEP erkennen.
- Die starke Ähnlichkeit zwischen fremdem VHP1 und eigenem HEP1, sobald sie durch gewisse MHC-Moleküle präsentiert werden, und die mögliche immunregulatorische Funktion von HEP1 im gesunden Immunsystem führt zu starkten stimulativen Signalen, die durch das Immunsystem während der HIV- Infektion übertragen werden. Die Verabreichung von HEP1 oberhalb der Schwelle für immunologische Toleranzinduktion blockiert wahrscheinlich die VHP1-vermittelte Aktivierung des Immunsystems durch HIV-infizierte T-Zellen. Das klinische Resultat der HEP1-Verabreichung, vorhergesagt nach dem obigen Modell der HIV-induzierten Autoimmunität, besteht in niedrigeren Immunaktivierungsniveaus, einer Erhöhung der CD4-T-Zellzahlen und einem Abfall im Ausmaß chronischer HIV-Infektion.
- Beispielsweise aktiviert eine HIV-infizierte CD4+-Zelle andere CD4+- und CD8+-Zellen durch die Präsentierung von VHP auf MHC-Molekülen. Eine Minderheit von CD4+-ZeIlen, die durch dieses Geschehen aktiviert wird, wird dann durch HIV infiziert, während die Mehrzahl der CD4+-T- Zellen überstimuliert wird und untergeht. Einige der aktivierten CD8+-T-Zellen sind autoreaktiv und aktivieren einen Autoimmunprozeß, der aktivierte T-Zellen, die HEP exprimieren, abtötet oder supprimiert. Die Verabreichung von HEP1 blockiert den HIV-induzierten T-Zell- Aktivierungsprozeß und inhibiert die chronische HIV- Infektion.
- Der bevorzugte Verabreichungsweg einer Vakzine nach dieser Erfindung ist oral, auch wenn es gleichermaßen möglich ist, die Toleranz durch subkutane, intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung zu bewirken, durch Standardmethoden. Eine Peptidvakzine, die auf HEP1 basiert, kann verabreicht werden, um AIDS in HIV-infizierten Personen zu verhindern und zu behandeln, indem Tolerenz gegenüber VHP-Sequenzen induziert wird. Sie kann verabreicht werden, um SLE in Personen zu verhindern und zu behandeln, indem Toleranz gegenüber anderen HEP-Sequenzen induziert wird.
- Die Peptide können synthetisiert werden, beispielsweise indem eine Festphasenmethode eingesetzt wird. Hierbei wird entweder die Boc- oder Fmoc-Chemie oder irgendein anderer praktikabler Weg zur Peptidsynthese, der dem Fachmann auf dem Gebiet der Peptidsynthese wohlbekannt ist, verwendet. Nach der Synthese werden die Peptide vom Harz getrennt (bei den Festphasenmethoden) und die Schutzgruppe unter Verwendung von Trifluoromethansulfonsäure oder Fluorwasserstoff oder anderen Agentien beseitigt. Die Peptide können durch Säulenchromatographie vom Salz befreit werden und durch HPLC gereinigt werden. Die Reinheit der Peptide kann durch "reverse-phase" HPLC oder durch automatisches Sequenzieren nachgewiesen werden. Ohne die möglichen Formulierungen einer Vakzine oder einer Therapie beschränken zu wollen, umfaßt die bevorzugte Zusammensetzung ein Peptid oder Peptide, entweder gelöst in einer sterilen pharmazeutischen Salzlösung oder in destilliertem Wasser auf eine Endkonzentration zwischen 1 und 1000 mg/ml. Die Zubereitung wird für jede Verabreichung frisch hergestellt oder kann eingefroren für eine Dauer von bis zu 30 Tagen bei -20ºC aufbewahrt werden.
- Die Induktion der immunologischen Toleranz durch orale Verabreichung oder subkutane Verabreichung von Peptidlösungen ist erfolgreich in zahlreichen Tierversuchen bestätigt worden. Die immunologische Toleranz, die durch die Peptide induziert wird, kann entweder durch die Induktion von T-Zellanergie (direkte Inhibierung) oder durch die Induktion von Suppressor-T-Zellpopulationen (indirekte Inhibierung) mit Hilfe der Peptide auftreten. Fachleute auf dem Gebiet der Induktion immunologischer Toleranz sind sich der Verfahren zur Toleranzinduktion in Tieren durch orale, subkutane, intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung von kleinen Peptiden, die von kreuzreaktiven Antigenen abgeleitet sind, bewußt. Beispiele für derartige Verfahren sind durch Stephen et al. Immunol. Today (1990) 11, 396-399; Sayegh et al., PNAS USA (1992) 89, 7762-7766; Whitacre et al., J. Immunol. (1991) 147, 2155-2163; Araga et al., PNAS USA (1993) 90, 8747-8751; und Briner et al., PNAS USA (1993) 90, 7608- 7612 offenbart worden.
- Zwei Faktoren sind für die Induktion der Toleranz wesentlich: eine hohe Dosierung des löslichen Peptidantigens und die Abwesenheit von irgendwelchen co-stimulatorischen Partikeln oder von Adjuvans. Im allgemeinen tritt die immunologische Aktivierung bei sehr viel geringeren Dosen von Peptidantigen als jener Schwellendosis auf, oberhalb welcher das Peptidantigen Toleranz oder Inhibierung von Immunantworten induziert (z. B. kann in einem Menschen eine sehr geringe Dosis, 10 ng eines kleinen Fremdpeptidantigens eine sehr starke Immunantwort auslösen, währenddessen 10 mg Dosis die Immunantwort inhibieren kann). Die Dosisbandbreite für die Induktion der Toleranz variiert zwischen Peptiden, aber die Menge oder Konzentration kann experimentell bestimmt werden. Subkutane Verabreichung von Peptiden ergibt Endserumkonzentrationen von Peptid, die zwischen 50 bis 100 mal höher als durch orale Gabe sind, weswegen Toleranz mit weniger Peptid als auf dem oralen Weg erreicht werden kann. Die Peptidlösung sollte filtersteriliert werden, um Partikelchen und irgendwelche mikrobiologischen Verunreinigungen zu entfernen, wenn eine Peptidlösung durch Injektion verabreicht werden soll. Bevorzugte Dosen liegen zwischen 1 und 5000 mg von nach pharmazeutischen Graden gereinigtem Peptid oder einer Mischung von zwei oder mehr verschiedenen Peptiden.
- Obwohl es theoretisch möglich ist, zu versuchen, immunologische Toleranz mit Peptiden, die auf einer beliebigen HIV-Aminosäuresequenz beruhen, zu induzieren, besteht das allgemeine Risiko, daß eine schützende Immunantwort gegen HIV inhibiert werden könnte. Es besteht auch ein spezifische Risiko, daß mit der Verabreichung von Peptiden, die auf VHP1 zur Induktion immunologischer Toleranz basieren, verbunden sein könnte, nämlich daß eine falsche Dosis eines auf VHP1 basierenden Peptids die Krankheit verschlimmern könnte, indem die Immunaktivierung verstärkt wird. Es ist ein Vorteil dieser Erfindung, daß die Verabreichung von Peptiden, die auf humanen Aminosäurensequenzen beruhen, wahrscheinlich signifikant sicherer sein sollte als die Verwendung von Peptiden, die auf HIV- Aminosäuresequenzen beruhen.
- Das Folgende dient zur Illustration der Erfindung.
- Es wurde eine Studie ausgeführt, um zu bestimmen, ob in einem HIV-infizierten Patienten die Induktion von immunologischer Toleranz gegenüber HEP1 die Immunaktivierung und HIV-Infektion verringern könnte. Der Entwurf des ersten klinischen Experiments bestand darin, HEP1 oral an den Patienten in täglichen Dosierungen von 10 mg zu verabreichen (am unteren Ende des bevorzugten Dosierungsbereichs). Dies wurde dann ungefähr drei Monate später mit einer subkutanen Verabreichung von HEP1 bei einer höheren Dosierung von 140 mg fortgesetzt. Um den therapeutischen Nutzen von HEP1 zu testen, wurden die folgenden Marker für die Krankheitsprogression durch die Entnahme von Blutproben vor, während und nach jedem Versuch gemessen und bestimmt: HIV-Level durch einen p24-Antigenassay, HIV-Infektiösität durch einen zellulären TCID-Assay und Immunaktivierung durch die Quantifizierung der Level verschiedener Lymphozyten.
- Patient PP stellte sich freiwillig zur Verfügung, um das Peptid HEP1 oral aufzunehmen, während er die HIV-Klinik beim Ealing Hospital NHS Trust aufsuchte. Patient PP ist ein 32 Jahre alter, weißer, männlicher Patient und ist seit acht Jahren HIV-infiziert. Er begann die Versuchsreihe mit einer T-Zellmenge von 80 Zellen/mm³. Er hatte keine, wie auch immer geartete antivirale Therapie (z. B. AZT) in dem dem Versuch vorangegangenen Zeitraum von fünf Jahren erhalten. Während des Versuchszeitraums war der Patient HCV-negativ (Abbott 2. Generation), HepB-negativ und Blutgruppe A Rhesus (D) positiv.
- Abkürzungen
- DCC: Dicyclohexylcarbodiimid
- DIC: Diisopropylcarbodiimid
- DCM: Dichloromethan
- DMF: Dimethylformamid
- TFA: Trifluoroessigsäure
- Boc: t-Butyloxycarbonyl
- HOBT: Hydroxybenzotriazol
- DIEA: Diisopropylethylamin
- DCU: Dicyclohexylharnstoff
- HF: Fluorwasserstoff
- 370 mg HEP1 wurden durch Boc-Synthese synthetisiert.
- 0,05 mNol Resin (Boc-Aminosäure-OCH&sub2;-pamresin) und ein dreifacher Überschuß von aktivierter Boc-Aminosäurelösung (aktiviert mit 0, 5 M HBTU in DMF und 2, 5 mMol DIEA) wurden in den folgenden Schritten angekoppelt. Das Resin wurde mit DMF gewaschen, Boc-Schutzgruppen mit 100 %iger TFA beseitigt, die Reaktion wurde drainiert, im Fluß mit DMF für die Dauer von einer Minute gewaschen, drainiert, aktivierte Aminosäurelösung wurde hinzugefügt, geschüttelt für 10 Minuten bei Raumtemperatur, dann gewaschen und die Reihenfolge der Schritte mit der nächsten Aminosäure wiederholt. Nach Beendigung der Synthese wurde die Reaktionsmischung im Fluß mit DMF, dann mit DCM gewaschen und getrocknet. Das Peptid wurde dann vom Resin mit HF abgespalten (-5ºC für die Dauer von 1,5 Stunden), das HF wurde abgedampft, die Mischung mit 50 ml Ether gewaschen und abgedampft, dann das Peptid in 6 M Guanidin 0,1 M TRIS für die präparative HPLC-Trennung gelöst. Nach der Auftrennung wurde die Reinheit des Peptids durch HPLC analysiert und eine Reinheit des HEP1 von mehr als 99% bestimmt. Die Peptidlösung wurde dann bis zum Erhalt eines reinen, weißen, flockigen Feststoffs unter Vakuum abgedampft.
- Zu einem Röhrchen, das 221 mg eines reinen, gefriergetrockneten HEP1-Peptids enthält, wurden näherungsweise 5 ml von sterilem, destilliertem Wasser hinzugefügt, um das Peptid aufzulösen, und die Lösung wurde in einen 50 ml Meßkolben gewaschen und auf genau 50 ml im Meßkolben mit sterilerem destilliertem Wasser aufgefüllt, um eine Endkonzentration von 4,42 mg/ml HEP1 zu erhalten. 2,26 ml Volumina dieser Lösung wurden als zweiundzwanzig getrennte Partien in 5 ml Plastikgefäße transferiert und bei - 20ºC (10 mg des Peptids pro Gefäß) aufbewahrt. Zwei Röhrchen wurden bei -70% als Referenzlösungen in der Klinik aufbewahrt und die übrigen 20 Röhrchen wurden dem Patienten auf Trockeneis in einem Vakuumkolben zur Verfügung gestellt. Die Röhrchen wurden in einer Gefriertruhe bei -20ºC bis zu ihrem Gebrauch durch den Patienten aufbewahrt. Der Patient hat ein Gefäß an jedem Morgen aufgetaut (die übrigen Gefäße gefroren in der Gefriertruhe gelassen) und die Lösung eine Stunde vor dem Frühstück geschluckt. Dieses Vorgehen wurde für die Dauer von zwanzig Tagen wiederholt.
- HEP1 wurde subkutan dem Patient PP drei Monate nach dem Ende der oralen Verabreichungsstudie verabreicht.
- Zu einem Röhrchen, das 147 mg des reinen gefriergetrockneten HEP1-Peptids (anorganische Salze wurden nicht hinzugefügt) enthält, wurde 1 ml steriles destilliertes Wasser hinzugefügt, um das Peptid aufzulösen, das schließlich eine Endkonzentration von 147 mg/ml HEP1 ergeben hat. Die Lösung wurde durch einen 0,2 um Sartoriusfilter filtersterilisiert, an einer sterilen 5 ml Spritze befestigt, und dann in einen sterilen 5 ml Behälter transferiert.
- Der zelluläre TCID ist eine Technik, die die relative Menge der viralen Last innerhalb von Zellen mißt. Innerhalb von vier Stunden, nachdem eine Probe aus dem HIV- infizierten Patienten entnommen wurde, wurden 10&sup6; lebensfähige PBMC aus der Probe durch Zentrifugation des antikoagulierten Blutes über dem Ficoll-Hypaque- Lymphozytenauftrennungsmedium erhalten. Eine serielle Verdünnung der Patientenzellen wurde in einer 24 "well"- Platte in abnehmenden Mengen angesetzt (1 : 1, 1 : 4, 1 : 16, 1 : 64 und 1 : 256 und eine Negativkontrolle), indem 0,9 ml Spezialmedium (RPMI-1640), ergänzt durch 15% fötales Kälberserum und 10% Interleukin 2 eingesetzt wurden. Infizierte Zellen wurden dann mit 106 PBMC cokultiviert, die aus einem nichtinfizierten menschlichen Donor stammen und für die Dauer von 24-48 Stunden mit Phytohämagglutin (PHA) stimuliert worden waren, um die Zellen für die Infektion mit HIV empfänglich zu machen. Die Cokulturen wurden daraufhin auf die Anwesenheit von p24-Antigen in dem flüssigen Überstand zweimal wöchentlich für die Dauer von bis zu 14 Tagen überprüft. Während dieser Zeit wurden die Platten an den Tagen 4, 7, 11 und 14 gedreht und dann ein 50%iger Mediumwechsel vorgenommen. Das Medium wurde an den Tagen 7 und 14 entfernt und zweifach in 0,5 ml Eppendorff-Gefäßen (Minimum 250 ul/Gefäß) für zukünftige p24-Antigentests gesichert. Das Medium wurde am Tag 11 entfernt und irgendwelches übriges Medium vom Tag 14 (nach dem Sichern für p24-Antigentests) gepooled und in flüssigem Stickstoff für eine zukünftige Viruskultur aufbewahrt. Eine Kultur wurde als positiv bewertet, wenn die Konzentration von p24-Antigen in dem Überstand am Tag 7 und Tag 14 30 picogramm/ml (ein typischer Schwellenwert) überschritten hat. Die niedrigste Anzahl von peripheren mononukleären Zellen, die für die Produktion einer Positivkultur erforderlich ist, wurde als Endpunkt gewählt, und die reziproke Größe der Endpunktverdünnung zeigte die relative Anzahl von infizierten Zellen in dem Patienten an.
- p24-Antigen ist ein Marker der HIV-Infektion genauso wie auch eine Prognosegröße für die Progression der HIV- Krankheit. Der p24-Antigentest mißt p24-Antigen aus dem Kern von HIV und ist ein Immunoassay, bei dem monoklonale Mäuseantikörper, die auf Microwell-Streifen aufgetragen sind, eingesetzt werden. Der Test detektiert HIV im Plasma, Serum oder im Gewebekulturmedium. Wenn vorhanden, bindet das Antigen an die mit Antikörpern beschichteten Microwells. Das gebundene Antigen wird durch biotinylierte Antikörper gegen HIV erkannt, wobei die biotinylierten Antikörper mit konjugierter Strepavidin-Meerettich- Peroxidase reagieren. Eine Farbe entwickelt sich nach der Reaktion der Peroxidase mit Wasserstoff-Peroxidase in Gegenwart von Tetramethylbenzidin(TMB)Substrat. Proben, die HIV p24-Antigen positiv sind, können durch das Festlegen einer Standardkurve quantifiziert werden, indem serielle Verdünnungen des Antigenreagentiums eingesetzt werden. Dieser Test ist unterhalb von 30 Picogramm pro ml nicht aussagekräftig.
- T-Zell-Untergruppen wurden gemessen, indem eine vollständige Blutprobe in ein 4,5 ml-Gefäß, das EDTA enthält, gegeben und mit monoklonalen Antikörpern gegenüber CD3, CD4 und CD8 markiert wurde. Der Prozentsatz von T-Zellen in peripheren Blutlymphozyten wurde durch flußzytometrische Verfahren bestimmt. Die Anzahl der CD4 und CD8-T-Zellen wurde durch Gesamt- und Differentialmessungen weißer Zellen und durch das Multiplizieren mit einem geeigneten Faktor, der auf der Basis der Flußzytometrie erhalten wird, bestimmt.
- Blutproben wurden dem Patienten 69 Tage vor dem Versuch und am ersten Tag des Versuchs vor der ersten Gabe von HEP1 entnommen, um die Hintergrundniveaus dieser Marker für die Krankheitsprogression zu bestimmen. Die orale Verabreichung von HEP1-Lösung, die 10 mg HEP1 enthält, wurde am Tag 2 des Versuchs begonnen und bis zum Tag 22 fortgesetzt. Weitere Blutproben wurden für die Analyse am Tag 7, Tag 14, Tag 21 und Tag 28 des Versuchs (7 Tage nach der letzten Gabe von HEP1) entnommen. Der Patient war keinen Gegenreaktionen ausgesetzt und fühlte sich auch im Verlauf der Verabreichung von HEP1 weiterhin wohl.
- Die folgenden Marker der HIV-Krankheitsprogression wurden ermittelt: p24-Antigen (die Konzentration von HIV p24- Protein in Picogramm/ml im Blut), TCID (die Infektiösität von HIV in den Zellen der Blutprobe, gemessen durch einen in vitro-Zellkulturtest, bei welchem eine serielle Verdünnung der Probe mit aktivierten, nichtinfizierten PBMC gemischt wurde und der Level der HIV-Infektion, bestimmt durch den p24-Antigentest), die Gesamtzahl weißer Zellen (Immunaktivierung gemessen durch die Zahl der weißen Zellen pro mm³), CD4 (die Zahl der CD4-positiven Zellen pro mm³), CD8 (die Zahl der CD8-positiven Zellen pro mm³), NK (die Zahl der natürlichen Killerzellen pro mm³), die Lym phozyten (die Zahl der Zellen pro mm³), die Monozyten (die Zahl der Zellen pro mm³), und die Granulozyten (die Zahl der Zellen pro mm³). Normalisierte Daten wurden berechnet, indem jeder Datenpunkt durch den Wert der entsprechenden Datenreihe am Tag 1 der Testreihe geteilt und mit 100 multipliziert wurde. Normalisierte Daten - Tag 1 = 100
- Diese vorläufigen klinischen Resultate zeigen, daß das oral verabreichte HEP1 eine um 46% verminderte virale Last, gemessen durch p24-Antigen, und eine um das 16fache reduzierte Infektiösität von HIV, wie durch TCID bestimmt, aufweist und daß dieser Effekt auch 7 Tage nach der Behandlung anhält. Es ist wichtig zu bemerken, daß der p24-Antigen-Level nur gerade oberhalb des Hintergrunds bei 38 Picogramm/ml lag, da 30 Picogramm/ml als typischer cut-off-Wert betrachtet wird. Die Gesamtzahl der weißen Zellen stieg vor der Behandlung, fiel aber während und nach der Behandlung, was nahelegt, daß eine Reduktion bei der Immunaktivierung während der Behandlung erreicht worden ist. Die Dauer dieser Effekte über einen Zeitraum von sieben Tagen nach der Behandlung legt gleichfalls nahe, daß eine T-Suppressorzellpopulation im Patienten induziert worden ist, die die Infektiösität von HIV und die Immunaktivierung reduziert hat. CD8 stieg während der Behandlung, aber es hat sich keine signifikante Vergrößerung der CD4-Zahl ergeben (bei dieser Konzentration von HEP1).
- 0,95 ml (das Volumen ist äquivalent mit 140 mg HEP1) der sterilen Lösung wurden subkutan in die Bauchwand in einer Gabe am Tag 1 des Subkutan-HEP1-Versuchs injiziert. Patient PP nahm ein stechendes Gefühl wahr, das ungefähr 15 Minuten andauerte, aber es ergaben keine weiteren Gegenreaktionen. Blutproben wurden am Tag -92, Tag -57, Tag -8 und Tag 1 vor der HEP1-Injektion und am Tag 1* vier Stunden nach der Injektion und dann 6 Tage und 13 Tage nach der HEP1-Injektion entnommen. Die Proben wurden auf p24, TCID, CD4, CD8, die Gesamtzahl weißer Zellen, Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten untersucht und die Daten sind in der folgenden Tabelle dargestellt (die normalisierten Daten wurden, wie oben beschrieben, berechnet). Normalisierte Daten - Tag 1 = 100
- Die subkutane Verabreichung einer größeren Dosis von HEP1 führte zu einer markanten Erhöhung in der CD4-T-Zellzahl (+50%) und der CD8-T-Zellzahl (+28%) nach der HEP1- Injektion, gefolgt von einem Rückfall auf die entsprechenden Niveaus vor der Injektion sechs Tage später.
Claims (5)
1. Peptid, das aus 14 bis 30 Aminosäuren besteht und
die Aminosäuresequenz:
ThrGluLysLysArgArgGluThrValGluArgGluLysGlu
umfaßt.
2. Peptid nach Anspruch 1, das aus der angegebenen
Aminosäuresequenz besteht.
3. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2, zur Herstellung eines Medikaments zur
Prävention oder Behandlung von AIDS und verwandten
Störungen.
4. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2 zur Herstellung eines Medikaments zur
Prävention oder Behandlung von systemischem Lupus
Erythematosus und verwandten Störungen.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei
das Medikament geeignet ist, oral oder subkutan
verabreicht zu werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9411534A GB2290293A (en) | 1994-06-08 | 1994-06-08 | Preparation which inhibits the autoimmune response in HIV, or SLE, patients |
PCT/GB1995/001285 WO1995033768A1 (en) | 1994-06-08 | 1995-06-02 | Aids prophylactics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69507123D1 DE69507123D1 (de) | 1999-02-18 |
DE69507123T2 true DE69507123T2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=10756442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69507123T Expired - Fee Related DE69507123T2 (de) | 1994-06-08 | 1995-06-02 | Prophylaktische verbindungen gegen aids und sle |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5773573A (de) |
EP (1) | EP0719282B1 (de) |
AT (1) | ATE175423T1 (de) |
AU (1) | AU689266B2 (de) |
CA (1) | CA2168268C (de) |
DE (1) | DE69507123T2 (de) |
DK (1) | DK0719282T3 (de) |
ES (1) | ES2126899T3 (de) |
GB (1) | GB2290293A (de) |
GR (1) | GR3029425T3 (de) |
NZ (1) | NZ287510A (de) |
RU (1) | RU2127599C1 (de) |
WO (1) | WO1995033768A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020102581A1 (en) * | 1999-02-19 | 2002-08-01 | Hageman Gregory S. | Diagnostics and therapeutics for ocular disorders |
GB2354241A (en) * | 1999-09-17 | 2001-03-21 | Rupert Donald Holms | Regulatory/unfolding peptides of ezrin |
US6552010B1 (en) * | 1999-11-12 | 2003-04-22 | Genelabs Technologies, Inc. | Treatment of SLE with dehydroepiandrosterone |
US7011952B2 (en) * | 2000-02-22 | 2006-03-14 | University Of Iowa Research Foundation | Diagnostics and therapeutics for macular degeneration-related disorders |
US7541184B2 (en) * | 2000-02-24 | 2009-06-02 | Invitrogen Corporation | Activation and expansion of cells |
US7572631B2 (en) | 2000-02-24 | 2009-08-11 | Invitrogen Corporation | Activation and expansion of T cells |
DE60136272D1 (de) * | 2000-04-29 | 2008-12-04 | Univ Iowa Res Found | Diagnostika und therapeutika für makula degeneration erkrankungen |
IL141647A0 (en) * | 2001-02-26 | 2002-03-10 | Yeda Res & Dev | Synthetic human peptides and pharmaceutical compositions comprising them for the treatment of systemic lupus erythematosus |
RU2217146C2 (ru) * | 2002-01-23 | 2003-11-27 | Башкина Ольга Александровна | Способ лечения лимфоаденопатий |
US20050084967A1 (en) * | 2002-06-28 | 2005-04-21 | Xcyte Therapies, Inc. | Compositions and methods for eliminating undesired subpopulations of T cells in patients with immunological defects related to autoimmunity and organ or hematopoietic stem cell transplantation |
US20040175373A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-09-09 | Xcyte Therapies, Inc. | Compositions and methods for eliminating undesired subpopulations of T cells in patients with immunological defects related to autoimmunity and organ or hematopoietic stem cell transplantation |
WO2004016739A2 (en) * | 2002-08-01 | 2004-02-26 | Caritas St. Elizabeth's Medical Center Of Boston, Inc. | Cell modulation using a cytoskeletal protein |
RU2583799C1 (ru) * | 2015-04-06 | 2016-05-10 | Акционерное общество "Обнинское научно-производственное предприятие "Технология" им. А.Г.Ромашина" (АО "ОНПП "Технология" им. А.Г. Ромашина") | Устройство для формования керамических изделий из водных шликеров |
MD3191504T2 (ro) * | 2015-06-01 | 2018-04-30 | Nearmedic International Ltd | Peptide derivate din ezrin și compozițiile farmaceutice ale acestora |
RU2694906C2 (ru) * | 2016-06-01 | 2019-07-18 | Ниармедик Интернэшнл Лимитед | Пептиды производные эзрина и фармацевтические композиции на их основе |
WO2021198346A2 (en) | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Dr. Nesselhut Besitzgesellschaft Mbh | Ezrin peptide 1 for use in a method of treating covid-19 |
EP4125996B1 (de) * | 2020-04-01 | 2024-08-28 | Pantapharm AG | Ezrin-peptid 1 zur verwendung in einem verfahren zur behandlung von covid-19 |
RU2759377C1 (ru) * | 2020-10-20 | 2021-11-12 | Открытое акционерное общество "Авексима" | Способ получения высокоочищенного тетрадекапептида |
WO2022207818A1 (en) | 2021-03-31 | 2022-10-06 | Pantapharm Ag | Ezrin peptide 1 for use in a method of treating post covid-19 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2632310B1 (fr) * | 1988-06-06 | 1992-04-10 | Pasteur Institut | Peptides ayant des proprietes protectrices d'un virus pathogene du type hiv dans des cellules sensibles |
SU1707078A1 (ru) * | 1989-11-21 | 1992-01-23 | Институт биоорганической химии им.М.М.Шемякина | Рекомбинантна плазмидна ДНК рТНУЗ14, кодирующа полипептид со свойствами тимозина @ человека, рекомбинантна плазмидна ДНК рТНУ12 - промежуточный продукт дл ее конструировани и штамм бактерий ЕSснеRIснIа coLI - продуцент полипептида со свойствами тимозина @ человека |
US5171841A (en) * | 1990-04-09 | 1992-12-15 | Cornell Research Foundation, Inc. | T-cell suppressor protein |
US5230887A (en) * | 1990-07-11 | 1993-07-27 | Immune Network Research Ltd. | Immune system stabilizers for prevention and therapy of disorders associated with immune system disfunction |
JPH05506669A (ja) | 1990-09-25 | 1993-09-30 | ペプテック (ユーケイ) リミテッド | エイズ治療法及びワクチン |
CA2059824A1 (en) * | 1991-02-26 | 1992-08-27 | Thomas M. Aune | Hybridomas and monoclonal antibodies that inhibit anti-cd3-stimulated t cell proliferation |
SE9101863D0 (sv) | 1991-06-13 | 1991-06-13 | Replico Medical Ab | Peptider, diagnostiskt antigen, vaccinkomposition och foerfarande foer selektering av hiv-stammar |
GB9125979D0 (en) * | 1991-12-06 | 1992-02-05 | Wellcome Found | Antibody |
CA2129351A1 (en) * | 1992-02-10 | 1993-08-19 | Barton F. Haynes | Use of synthetic peptides to induce tolerance to pathogenic t and b cell epitopes of autoantigens |
FR2694938B1 (fr) * | 1992-08-10 | 1996-11-15 | Zagury Jean Francois | Nouveaux peptides, anticorps diriges contre ces peptides, anticorps anti-idiotypiques, application a titre de medicaments, compositions pharmaceutiques et kits de diagnostic les renfermant. |
-
1994
- 1994-06-08 GB GB9411534A patent/GB2290293A/en not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-06-02 EP EP95921038A patent/EP0719282B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-02 DE DE69507123T patent/DE69507123T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-02 ES ES95921038T patent/ES2126899T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-02 DK DK95921038T patent/DK0719282T3/da active
- 1995-06-02 NZ NZ287510A patent/NZ287510A/en unknown
- 1995-06-02 AU AU26244/95A patent/AU689266B2/en not_active Ceased
- 1995-06-02 AT AT95921038T patent/ATE175423T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-06-02 WO PCT/GB1995/001285 patent/WO1995033768A1/en active IP Right Grant
- 1995-06-02 CA CA002168268A patent/CA2168268C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-02 RU RU96104348A patent/RU2127599C1/ru active
- 1995-06-05 US US08/461,564 patent/US5773573A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-17 GR GR990400508T patent/GR3029425T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2290293A (en) | 1995-12-20 |
CA2168268C (en) | 2007-01-09 |
NZ287510A (en) | 1998-03-25 |
AU689266B2 (en) | 1998-03-26 |
US5773573A (en) | 1998-06-30 |
CA2168268A1 (en) | 1995-12-14 |
WO1995033768A1 (en) | 1995-12-14 |
AU2624495A (en) | 1996-01-04 |
ES2126899T3 (es) | 1999-04-01 |
EP0719282A1 (de) | 1996-07-03 |
GB9411534D0 (en) | 1994-08-03 |
DK0719282T3 (da) | 1999-08-30 |
RU2127599C1 (ru) | 1999-03-20 |
GR3029425T3 (en) | 1999-05-28 |
DE69507123D1 (de) | 1999-02-18 |
ATE175423T1 (de) | 1999-01-15 |
EP0719282B1 (de) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507123T2 (de) | Prophylaktische verbindungen gegen aids und sle | |
DE69532996T2 (de) | Peptidanaloge des menschlichen basischen myelinproteins | |
DE69219782T2 (de) | Verwendung eines thymosins bei der behandlung von hepatitis c | |
DE3854741T2 (de) | Behandlung von autoimmun-erkrankungen durch orale verabreichung von autoantigenen. | |
DE69332518T2 (de) | Unterdrückung von autoimmunkrankheiten durch antigene in wartestellung | |
DE69133516T2 (de) | Behandlung von autoimmunkrankheiten durch orale verabreichung von autoantigenen | |
DE112011102362T5 (de) | Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung stehen | |
DE69127694T2 (de) | Herstellung und verwendung von transfer-faktor | |
EP0346501B1 (de) | Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels | |
DE2628914C2 (de) | ||
US5624938A (en) | Use of chloroquine to treat multiple sclerosis | |
DE69031563T2 (de) | Behandlung der autoimmunen uveoretinitis in menschen | |
DE68925660T2 (de) | Peptidfragmente von HIV | |
EP0358130B1 (de) | Mittel mit immunsuppressiver Wirkung | |
DE68928752T2 (de) | Zubereitungen zur verwendung bei der behandlung von psoriasis und von neuropsychiatrischen krankheiten | |
DE3688337T2 (de) | Polypeptidfaktoren aus Kolostrum. | |
DE69420042T2 (de) | Vielfältig verzweigte peptidkonstruktion zur bekämpfung von hiv | |
DE69319341T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten verbunden mit mangelhaften immunfunktion | |
DE69737891T2 (de) | Verwendung von immuntherapeutischem wirkstoff auf peptidbasis | |
DE69011870T2 (de) | Verfahren und zubereitung für die behandlung von hiv-infizierten säugetieren. | |
DE69120396T2 (de) | Neue verwendung von linomide (r) | |
DE3430375A1 (de) | Kuhthymusextrakt | |
DE69224795T2 (de) | 4Verfahren und Zusammensetzungen zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung seröser Entzündungen und damit verbundener Störungen | |
Anigstein et al. | Inhibitory effects of antirat pituitary serum (APS) on hypophysectomized rats injected with pituitary hormones | |
DE3884811T2 (de) | Hyperimmun globulin gegen hiv. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |