DE69506853T2 - Verfahren zum abrechnen von parkgebühren mit hilfe von bezahlautomaten - Google Patents
Verfahren zum abrechnen von parkgebühren mit hilfe von bezahlautomatenInfo
- Publication number
- DE69506853T2 DE69506853T2 DE69506853T DE69506853T DE69506853T2 DE 69506853 T2 DE69506853 T2 DE 69506853T2 DE 69506853 T DE69506853 T DE 69506853T DE 69506853 T DE69506853 T DE 69506853T DE 69506853 T2 DE69506853 T2 DE 69506853T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking
- clock
- read
- ticket
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/12—Card verification
- G07F7/127—Card verification in which both online and offline card verification can take place
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/12—Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
- G06Q20/127—Shopping or accessing services according to a time-limitation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/385—Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/02—Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
- G06Q30/0283—Price estimation or determination
- G06Q30/0284—Time or distance, e.g. usage of parking meters or taximeters
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/0014—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/24—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
- G07F17/242—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters provided with token dispensing devices
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/12—Card verification
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Game Theory and Decision Science (AREA)
- Economics (AREA)
- Marketing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abrechnen des Parkens eines Fahrzeugs mittels Parkuhren oder Bezahlautomaten. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Abrechnen oder Belasten einer Parkgebühr auf einem Geldkarten-, Zahlkarten- oder Kreditkartenkonto.
- In Großstädten, Ortschaften und anderen Gemeindegebieten gibt es eine oder mehrere Gesellschaften zum Parken von Fahrzeugen, wobei Parkuhren oder sogenannte Bezahlautomaten über die Stadt oder die Gemeinde an einer Vielzahl verschiedener Standorte verteilt sind, wobei Straßen und große Parkplätze die am meisten üblichen Standorte sind.
- In jüngerer Zeit ist es möglich geworden, Parkgebühren zusätzlich zu einer Münzenzahlung mit verschiedenen Arten von Bankkarten oder Geldkarten zu bezahlen. Wenn eine Geldkarte verwendet wird, zieht die Person, die ein Fahrzeug parkt, die Karte durch einen Kartenleser an der Parkuhr.
- Die Erfindung bezieht sich auf die Art eines Bezahlsystems, in der die Person, die ein Fahrzeug parkt, eine Geldkarte durch einen Kartenleser in der Parkuhr zieht, woraufhin die Uhr die Kartennummer und die Zeit speichert, zu der die Karte gelesen wurde, wobei dann ein Parkschein ausgegeben wird. Dieser Schein wird normalerweise auf dem Armaturenbrett an einer Stelle abgelegt, wo er gesehen werden kann.
- Gemäß einem bekannten System geht die betroffene Person, wenn sie das Fahrzeug abholt, wieder zu der Parkuhr und zieht die Karte wiederum durch den Kartenleser. Die Parkuhr speichert dann die Kartennummer und vergleicht die Fahrzeugabholzeit mit der früheren Zeit, zu der die Karte das erste mal durch den Kartenleser gezogen wurde, der in der Parkuhr installiert ist. Die Parkuhr berechnet dann die zu entrichtende Parkgebühr und speichert diese Summe zusammen mit der Nummer der zu belastenden Karte, wobei eine Quittung ausgegeben wird.
- Ein Problem bei diesem System besteht darin, daß es notwendig ist, wenn das Fahrzeug abgeholt wird, zu der gleichen Parkuhr zu gehen, in der die Karte aus dem Anlaß des Parkens gelesen wurde, damit die Karte wiederum bei dem Anlaß des Abholens des Fahrzeugs gelesen wird. Insbesondere besteht das Problem in der Tatsache, daß bestimmte Parkplätze eine große Anzahl von Parkuhren aufweisen und daß die Fahrer gelegentlich vergessen, welche Parkuhr sie beim Parken des Fahrzeugs verwendet haben. Ein anderes Problem besteht darin, daß Personen, die ein Fahrzeug mehrere Male in einer Anzahl unterschiedlicher Parkplätze und innerhalb eines begrenzten Zeitraums parken, gezwungen sind, die richtige Parkuhr zweimal bei jedem gesonderten Parkvorgang zu finden.
- Eine Lösung für diese Probleme könnte darin bestehen, alle Parkuhren permanent mit einem Zentralcomputer in einem Online-System zu verbinden, in dem die Speicherung aller Informationen und die Berechnung aller Parkgebühren, die Belastung der Konten entsprechender Geldkarten usw. zentral abgewickelt wird. Aufgrund der übermäßig hohen Kosten, die durch ein Verbinden aller Parkuhren mit einem Zentralcomputer bedingt sind, kann diese Lösung jedoch nicht in die Praxis umgesetzt werden.
- Die EP-A-0 447 312 offenbart ein Verfahren, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 aufweist.
- Es ist somit in hohem Maße wünschenswert, in der Lage zu sein, irgendeine Parkuhr zu verwenden, wenn man ein Fahrzeug parkt, und dann irgendeine Parkuhr oder einen Bezahlautomaten zu verwenden, wenn man das Fahrzeug abholt. Die einzige Anforderung würde darin bestehen, daß die zwei verwendeten Parkuhren zu ein und der gleichen Fahrzeugparkgesellschaft gehören. In dieser Hinsicht wäre es möglich, eine Serie von Parkvorgängen an einem Platz in der Stadt oder Gemeinde zu beginnen und die Geldkarte durch den Leser einer gegebenen Uhr zu ziehen, und die Serie der Parkvorgänge an einem anderen Platz in der Stadt oder Gemeinde zu beenden, indem die Karte durch den Leser einer anderen Uhr gezogen wird.
- Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem trotz der Tatsache, daß jede Uhr frei stehend und somit nicht mit anderen Uhren oder mit einem Zentralcomputer verbunden sein kann.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zum Abrechnen mittels einer Geldkarte mit der Hilfe von Parkuhren oder Bezahlautomaten wenn ein Fahrzeug geparkt wird, wobei ein Parkuhrensystem vorgesehen ist, das mehrere Uhren umfaßt, die jeweils eine unabhängige Betriebseinheit bilden, wobei die Uhren mit einem Geldkartenleser ausgerüstet sind, wobei eine Person, die ein Fahrzeug parkt, eine Uhr findet und mit der Hilfe des Geldkartenlesers Informationen von der Geldkarte einspeist, die sich mindestens auf die Geldkartenkontonummer beziehen, und wobei die Uhren am Beginn der Parkzeitdauer und infolge dessen, daß sie die Geldkarte gelesen haben, einen Parkschein ausgeben, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß, wenn die Geldkarte von einer ersten Uhr in Verbindung mit dem Beginn der Parkzeitdauer gelesen wird, bewirkt wird, daß die Uhr die Kontonummer und die fragliche Zeit, nämlich die Zeit des Beginns des Parkens, zusammen mit einer Transaktionsnummer als eine erste Transaktion in einem Speicher speichert, der zu der ersten Uhr gehört, wobei diese Transaktionsnummer mindestens für eine gegebene vorbestimmte Zeitdauer einmalig ist; daß bewirkt wird, daß die Uhr einen Parkschein ausgibt, auf dem die Transaktionsnummer in einer Form angegeben ist, die von einer Uhr gelesen werden kann; daß bewirkt wird, wenn die Parkzeitdauer beendet wird, daß der Parkschein in einer zweiten Uhr gelesen wird, die irgendeine ausgewählte Uhr in dem Uhrensystem sein kann, welches die erste Uhr enthält, wobei bewirkt wird, daß die zweite Uhr die von der Uhr von dem Parkschein abgelesene Transaktionsnummer zusammen mit der Zeit, zu der der Schein eingelesen wurde, nämlich der Zeit des Beendens des Parkens, als eine zweite. Transaktion in einem Speicher speichert, der zu der zweiten Uhr gehört; daß die Speicher der jeweiligen ersten Uhr und der jeweiligen zweiten Uhr geleert und an den Speicher eines zentralen Computers übertragen werden; und daß bewirkt wird, daß der zentrale Computer die jeweiligen Transaktionen der ersten und zweiten Uhren mit Hilfe der Transaktionsnummern kombiniert und die Geldkartenkontonummer damit mit Parkkosten belastet, die aus der Zeit des Parkens des Fahrzeugs und der Zeit des Beendens des Parkens berechnet werden.
- Die Erfindung wird jetzt detaillierter unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform davon und auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
- Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier Parkuhren BA1 und BA2 ist;
- Fig. 2 ein Fließschema einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist; und
- Fig. 3 ein Fließschema einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
- Fig. 1 stellt zwei Parkuhren oder Parkautomaten BA1 und BA2 dar, die unabhängige Betriebseinheiten sind und von denen angenommen wird, daß sie mit einem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie also beispielsweise an verschiedenen Parkplätzen angeordnet sind.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem eine Vielzahl von Uhren verwendet wird, die zu einem Parkgebührenverrechnungssystem gehören und von denen jede eine unabhängige Betriebseinheit ist. Unter einem System wird beispielsweise verstanden, daß die verschiedenen Uhren wechselweise identisch sind und im Namen ein und des gleichen Fahrzeugparkunternehmens betrieben werden. Die Uhren sind mit einem Geldkartenleser 1 ausgestattet. Die Uhren können außerdem mit einer Münzeneinführvorrichtung 2 bis 4 ausgerüstet sein, mittels derer Münzzahlungen vorgenommen werden können, sowie mit einem Zahlknopf 5 und einem Löschknopf 6, die beide für Münzzahlungen vorgesehen sind. Die Uhren weisen außerdem eine Münzenschale 18 auf. Die Uhren sind außerdem mit einem Ausgabeschlitz 7 versehen, durch den ein Parkschein oder Parkticket am Beginn einer Parkperiode ausgegeben wird. Dieser Schlitz wird vorzugsweise auch für die Einführung eines Parkscheins verwendet, wenn die Parkperiode beendet ist, wobei die Uhr so konstruiert ist, daß sie Informationen von dem Parkschein liest, die auf diesen in einer von der Uhr lesbaren Form geschrieben wurden, als der Schein in Verbindung mit dem Beginn einer Parkperiode ausgegeben wurde. Die Uhren können darüber hinaus eine herkömmliche Anzeigevorrichtung 8 aufweisen zum Anzeigen der Zeit, der Zeit, zu der eine vorgesehene Parkdauer in dem Fall von Münzzahlungen endet, sowie zum Anzeigen, daß die Geldkarte gelesen wurde, daβ die Geldkarte ungültig ist, usw.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch auf Zahlungen mittels einer Geldkarte.
- Wenn mittels einer Geldkarte oder einer Bankkarte bezahlt wird, sucht eine Person, die ein Fahrzeug parken möchte, zu Beginn der Parkdauer eine Uhr auf und gibt mit Hilfe des Geldkartenlesers 1 Informationen in die Uhr ein, die auf der Geldkarte in bezug auf mindestens die Geldkartenkontonummer enthalten sind. Die Uhr ist so konstruiert, daß sie zu Beginn der Parkdauer und nachdem die Geldkarte gelesen worden ist einen Parkschein ausgibt. Dieser Parkschein wird an der Innenseite der Fahrzeugwindschutzscheibe angeordnet, in einer Position, in der er von Parkaufsichtspersonen gesehen werden kann, die damit feststellen können, daß ein gültiger Parkschein von einer Uhr entnommen worden ist.
- Wenn die Geldkarte in einer ersten Uhr BA1 in Verbindung mit dem Beginn einer Parkzeitdauer gelesen wird, speichert die Uhr gemäß der Erfindung die Geldkartenkontonummer (KN) und die fragliche Zeit, nämlich die Zeit (IT) des Beginns des Parkens, zusammen mit einer Transaktionsnummer (TN) als eine erste Transaktion (T1) in einem Speicher, der zu der Uhr gehört. Dieses ist in Fig. 2 dargestellt, wobei BA1 MEM den Speicher der ersten Uhr bezeichnet. Die drei Informationsbestandteile KN, IT und TN werden ebenfalls in dem Speicher gespeichert. Die Uhr ist so konstruiert, daß sie dann einen Parkschein ausgibt, auf dem mindestens die zuvor genannte Transaktionsnummer in einer von der Uhr lesbaren Form wiedergegeben ist.
- Der von der Uhr lesbare Teil des Parkscheins weist einen der folgenden Codes auf: Einen magnetischen Code, einen Lochcode oder einen Strichcode oder einen anderen bekannten Code, der von einer Uhr gelesen werden kann.
- Wenn die Parkzeitdauer beendet wird, wird bewirkt, daß der Parkschein in einer zweiten Uhr BA2 gelesen wird. BA2 kann irgendeine ausgewählte Uhr in dem Uhrensystem sein, einschließlich der ersten Uhr BA1. Es wird bewirkt, daß die zweite Uhr BA2 die von der Uhr von dem Parkschein abgelesene Transaktionsnummer (TN) zusammen mit der Zeit, zu der der Schein eingelesen wurde, nämlich der Zeit (UT) des Beendens des Parkens, als eine zweite Transaktion (T2) in einem Speicher BA2 MEM speichert, der zu der zweiten Uhr gehört. Dieses ist auf der rechten Seite der Fig. 2 dargestellt, wobei der Speicher die Informationsbestandteile TN und UT enthält.
- Damit das System sicher ist, ist es notwendig, daß jede Transaktionsnummer einmalig ist, mindestens für eine vorgegebene Zeitdauer, beispielsweise eine Zeitdauer, die länger ist als die längste Zeit, für die ein Parken in dem System zugelassen ist. Anderenfalls kann eine und die gleiche Transaktionsnummer bei zwei oder mehr verschiedenen Parkvorgängen auftreten, was in einer falschen Berechnung resultieren würde.
- Natürlich ist es auch möglich, einmalige Transaktionsnummern auf unterschiedliche Weisen zu erzeugen. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeder Uhr in dem System eine einmalige Serie von Transaktionsnummern zugeordnet. Diese Transaktionsnummern sind vorzugsweise aus einer Nummernfolge aufgebaut, der ein Prefix vorangeht, das die Identifikationsnummer (BA NR) der betroffenen Uhr bildet.
- Die in den Uhren installierten Speicher können von jeder geeigneten Art sein, beispielsweise ein RAM-Speicher, ein FLASH-Speicher oder ein anderer Halbleiterspeicher.
- Die Speicher der ersten und der zweiten Uhr werden unter vorgegebenen Intervallen entleert. Dieses kann von Personal vorgenommen werden, das die Informationen an einen mobilen Speicher überträgt oder das den Speicher der Uhr durch einen anderen Speicher ersetzt. Alternativ kann die in den Speichern entsprechender Uhren enthaltene Information in einem Off-line-Zustand durch das Medium eines Kabels, eines Modems oder per Funk gesammelt und damit an einen Zentralcomputer übertragen werden. Die Informationen, die von Personal gesammelt werden, werden ebenfalls an den Speicher eines Zentralcomputers übertragen.
- Der Zentralcomputer wird veranlaßt, die jeweiligen Transaktionen (T1) und (T2) der ersten und der zweiten Uhr mit Hilfe der Transaktionsnummern (TN) zu kombinieren. In dieser Hinsicht wird die von der ersten Uhr erhaltene Transaktionsnummer TN einfach mit der gleichen Transaktionsnummer der zweiten Uhr gepaart. Dieses ist in Fig. 2 durch den Pfeil 9 dargestellt. Durch das Paaren der Informationsbestandteile aus den zwei Uhren werden Informationen erhalten, die sich auf die Zeit IT des Beginnens des Parkens bei einem gegebenen Parkvorgang beziehen, auf die Zeit UT des Beendens des Parkens sowie auf die zu belastende Kontonummer KN. Der Zentralcomputer belastet dann die Geldkartenkontonummer KN für die Parkzeitdauer, die von der Zeit IT des Beginns des Parkens und der Zeit UT des Beendens des Parkens abgedeckt wird.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 2 dargestellt ist, enthält der Parkschein in einer von der Uhr lesbaren Form nur Informationen, die sich auf die Transaktionsnummer TN beziehen. Die Parkzeitdauer und die Parkkosten werden in dem Zentralcomputer berechnet. Dieses ist durch den Block 12 dargestellt, der die Berechnung der Parkzeitdauer und der Parkkosten bezeichnet. Das Ergebnis dieser Berechnung wird mit der Kontonummer KN kombiniert, wie es durch Block 13 dargestellt ist. Der Pfeil 14 stellt eine Belastungstransaktion der Kontonummer KN dar.
- In dem Fall dieser Ausführungsform muß der Speicher der ersten Uhr die Transaktionsnummer TN, die Kontonummer KN und die Zeit IT des Beginnens des Parkens enthalten.
- Der Speicher der zweiten Uhr enthält die Transaktionsnummer TN, wie sie von dem Parkschein gelesen wurde, sowie die Zeit UT des Beendens des Parkens.
- Fig. 3 stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar, bei der der Parkschein bzw. das Parkticket 10 ebenfalls die Zeit IT des Beginnens des Parkens in einer von der Uhr lesbaren Form enthält. In diesem Fall werden sowohl die Zeit IT des Beginnens des Parkens als auch die Transaktionsnummer TN in der zweiten Uhr von dem Parkticket gelesen. In diesem Fall können die Parkzeitdauer und wahlweise die Parkkosten in dem Computer 17 der zweiten Uhr berechnet werden. In diesem Fall muß nur die Transaktionsnummer TN zusammen mit den Parkkosten PK in dem Speicher der zweiten Uhr gespeichert werden. In dem Speicher der ersten Uhr müssen nur die Transaktionsnummer TN und die Kontonummer KN gespeichert werden. Dieses ist in Fig. 3 durch BA1 MEM und BA2 MEM dargestellt.
- In der gleichen Weise wie zuvor beschrieben, werden die Transaktionsnummern TN in einem zentralen Computer 11 miteinander gepaart, der die Geldkartenkontonummer KN mit einer Summe belastet, die den Parkkosten PK entspricht. Der Pfeil 15 stellt eine Belastungstransaktion dar.
- Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, ermöglicht es die Erfindung, daß eine Person eine Uhr in dem System verwendet, wenn das Parken begonnen wird, und daß sie eine andere Uhr in dem System verwendet, wenn das Parken beendet wird.
- Darüber hinaus wird die Geldkarte nur einmal verwendet, was das Risiko ausschließt, daß eine Person zwei verschiedene Geldkarten verwendet, wenn eine Parkperiode begonnen bzw. beendet wird. Sollte es das Verfahren erfordern, daß eine Geldkarte gelesen wird sowohl wenn ein Parkvorgang begonnen als auch beendet wird, und wenn zwei verschiedene Geldkarten zu Beginn und am Ende dieses Vorgangs verwendet werden würden, würde das System davon ausgehen, daß zwei verschiedene Parkvorgänge zu unterschiedlichen Zeiten begonnen worden wären und daß keiner der beiden Parkvorgänge beendet worden wäre. Dieses würde in stark überzogenen Parkkosten resultieren und beispielsweise hohen Parkgebühren (Strafen) für das Überschreiten einer maximal gestatteten Parkdauer.
- Darüber hinaus kann ein und dieselbe Geldkarte beispielsweise für ein Parken zweier Fahrzeuge zu ein und derselben Zeit verwendet werden. In diesem Fall liest die erste Uhr zuerst die Geldkarte und gibt einen Parkschein aus. Dieser Schein ist mit einer Transaktionsnummer TN versehen. Der Vorgang wird dann wiederholt, woraufhin die Uhr einen weiteren Park schein ausgibt, dem eine andere Transaktionsnummer TN gegeben wird. Da die Transaktionsnummern unterschiedlich sind, ist die Berechnung korrekt, obwohl ein und dieselbe Geldkarte verwendet wird und obwohl die Fahrzeuge zu unterschiedlichen Zeiten und von unterschiedlichen Parkplätzen abgeholt werden.
- In dem Fall bekannter Systeme, in denen ein und dieselbe Uhr sowohl zu Beginn als auch am Ende einer Parkperiode verwendet wird, ist häufig eine Überprüfungsprozedur in dem System vorgesehen, was bedeutet, daß eine Parkaufsichtsperson eine sogenannte Fahrzeuganwesenheitsliste von der Uhr erhalten muß, das heißt eine schriftliche Liste der Scheinnummern, die auf die Parkscheine für diejenigen Fahrzeuge gedruckt sind, die eine Parkperiode begonnen, aber diese Periode noch nicht beendet haben. In einem derartigen System druckt die Uhr zu Beginn einer Parkperiode eine Nummer auf den Parkschein. Die Parkaufsichtsperson läuft dann zwischen den Fahrzeugen umher und vergleicht die Nummer auf den Parkscheinen, die durch die Windschutzscheibe der verschiedenen Fahrzeuge sichtbar ist, mit den Nummern auf der in ihrem Besitz befindlichen Fahrzeuganwesenheitsliste. Eine Form des Betrügens, die auftreten kann, besteht darin, daß ein Fahrer, der einen Parkschein als Parkbeginnschein erhalten hat, mit diesem Schein an einer Zahluhr bezahlt kurz nachdem der Schein ausgegeben worden ist, und daß er den bezahlten Schein dann so plaziert, daß er durch die Windschutzscheibe gesehen werden kann, in der Hoffnung, daß eine Parkaufsichtsperson glauben wird, daß der betroffene Fahrer einen Parkschein entnommen, aber noch nicht bezahlt hat. In diesem Fall wird die Nummer des Parkscheins jedoch nicht auf der Fahrzeuganwesenheitsliste gefunden. In solchen Fällen wird von der betroffenen Person eine Strafe erhoben.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung wird die Parkbeginnzeit (IT) von der ersten Uhr sichtbar auf den Parkschein gedruckt. Dieses ermöglicht es, daß der Schein überprüft wird, ohne daß die sogenannte Fahrzeuganwesenheitsliste erforderlich wäre.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bewirkt, daß die zweite Uhr den Parkschein entwertet und den Schein ausgibt, nachdem die Transaktionsnummer (TN) und weitere von der Uhr lesbare Informationen gelesen worden sind. Dieses verhindert es, daß ein alter Schein verwendet wird, da eine Parkaufsichtsperson in der Lage ist, zu sehen, daß der Schein ungültig ist.
- In dem Fall der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, das heißt der Ausführungsform, bei der die zweite Uhr dazu veranlaßt wird, die Parkkosten zu berechnen, wird die zweite Uhr vorzugsweise dazu veranlaßt, die Parkkosten auf ihrer Anzeige 8 darzustellen, wobei die Anzeigensteuerung durch den Pfeil 16 in Fig. 3 dargestellt ist. Alternativ oder zusätzlich können die Parkkosten auf das von der Uhr ausgegebene Parkticket gedruckt werden, nachdem die Karte gelesen worden ist. In diesem letzteren Fall dient das Parkticket als Quittung und wird damit für einen nachfolgenden Parkvorgang unbrauchbar, da eine Parkaufsichtsperson erkennen wird, daß das Ticket ein gebrauchtes Ticket ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die erste Uhr die Identifikationsnummer (BA NR) der Uhr auf dem Parkschein mindestens in einer von der Uhr lesbaren Form dar, alternativ aber auch in einer sichtbaren Form. Es wird außerdem bevorzugt, daß die Identifikationsnummer in dem Speicher der zweiten Uhr zusammen mit weiteren Informationen gespeichert wird, die sich auf die zweite Transaktion (T2) beziehen. Die Identifikationsnummer der zweiten Uhr wird vorzugsweise in ihrem Speicher in Verbindung mit allen Transaktionen (T2) gespeichert. Diese Ausführungsformen werden bevorzugt, da es in dem Fall von Beanstandungen, die beispielsweise eine falsche Berechnung betreffen, möglich ist, festzustellen, wo das Parken begonnen bzw. beendet wurde.
- Es versteht sich, daß die Erfindung in bezug auf die zuvor beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen modifiziert werden kann, ohne daß von dem zentralen Konzept abgewichen wird, eine einmalige Transaktionsnummer zu verwenden, um zwei unterschiedliche Transaktionen, die in zwei verschiedenen Uhren vorgenommen wurden, zu einer einzigen Transaktion zu paaren, auf die die Berechnung gestützt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf ihre zuvor beschriebenen und dargestellten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, da Modifikationen und Veränderungen im Umfang der nachfolgenden Ansprüche vorgenommen werden können.
Claims (9)
1. Verfahren zum Abrechnen mittels einer Geldkarte mit der Hilfe von Parkuhren oder
Bezahlautomaten (BA1, BA2), wenn ein Fahrzeug geparkt wird, wobei ein
Parkuhrensystem vorgesehen ist, das mehrere Uhren umfaßt, die jeweils eine unabhängige
Betriebseinheit bilden, wobei die Uhren mit einem Geldkartenleser (1) ausgerüstet
sind, wobei eine Person, die ein Fahrzeug parkt, eine Uhr findet und mit der Hilfe des
Geldkartenlesers (1) Informationen von der Geldkarte einspeist, die sich mindestens
auf die Geldkartenkontonummer (KN) beziehen, und wobei die Uhren am Beginn der
Parkzeitdauer und infolge dessen, daß sie die Geldkarte gelesen haben, einen
Parkschein ausgeben, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Geldkarte von einer ersten
Uhr (BA1) in Verbindung mit dem Beginn der Parkzeitdauer gelesen wird, bewirkt
wird, daß die Uhr die Kontonummer (KN) und die fragliche Zeit, nämlich die Zeit
(IT) des Beginns des Parkens, zusammen mit einer Transaktionsnummer (TN) als eine
erste Transaktion (T1) in einem Speicher (BA1 MEM) speichert, der zu der ersten Uhr
gehört, wobei diese Transaktionsnummer mindestens für eine gegebene vorbestimmte
Zeitdauer einmalig ist; daß bewirkt wird, daß die Uhr (BA1) einen Parkschein ausgibt,
auf dem die Transaktionsnummer (TN) in einer Form angegeben ist, die von einer Uhr
gelesen werden kann; daß bewirkt wird, wenn die Parkzeitdauer beendet wird, daß der
Parkschein in einer zweiten Uhr (BA2) gelesen wird, die irgendeine ausgewählte Uhr
in dem Uhrensystem sein kann, welches die erste Uhr enthält, wobei bewirkt wird, daß
die zweite Uhr (BA2) die von der Uhr von dem Parkschein abgelesene
Transaktionsnummer (TN) zusammen mit der Zeit, zu der der Schein eingelesen wurde, nämlich
der Zeit (UT) des Beendens des Parkens, in einem Speicher (BA2 MEM) speichert,
was als eine zweite Transaktion (T2) zu der zweiten Uhr gehört; daß die Speicher der
jeweiligen ersten Uhr und der jeweiligen zweiten Uhr geleert und an den Speicher
eines zentralen Computers (11) übertragen werden; und daß bewirkt wird, daß der
zentrale Computer die jeweiligen Transaktionen (T1 und T2) der ersten und zweiten
Uhren (BA1 und BA2) mit Hilfe der Transaktionsnummern (TN) kombiniert und die
Geldkartenkontonummer (KN) damit mit Parkkosten belastet, die aus der Zeit (IT) des
Parkens des Fahrzeugs und der Zeit (UT) des Beendens des Parkens berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Zuweisen einer einmaligen
Serie von Transaktionsnummern an jede Uhr in dem System.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Uhr
(BA1) die Zeit (IT) des Beginns des Parkens sichtbar auf den Parkschein druckt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Bewirken, daß die
zweite Uhr (BA2) den Parkschein entwertet und ausgibt, nachdem die
Transaktionsnummer (TN) gelesen wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Bewirken, daß die
erste Uhr (BA1) die Zeit (IT) für den Beginn des Parkens auf dem Parkschein in einer
durch die Uhr lesbaren Form darstellt; durch ein Bewirken, daß die zweite Uhr (BA2)
die Zeit (IT) für den Beginn des Parkens liest, wenn ein Parkschein eingelesen wird,
und daß sie diese Zeit mit der Zeit (UT) für das Ende des Parkens vergleicht; und
durch ein Berechnen der Parkkosten mit Hilfe des Computers (14) der Uhr (BA2)
sowie Speichern dieser Parkkosten zusammen mit der Transaktionsnummer (TN).
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Bewirken, daß die zweite Uhr
(BA2) die Parkkosten auf einer Anzeigevorrichtung (8) darstellt oder alternativ oder
zusätzlich die Parkkosten auf dem von der Uhr (BA2) ausgegebenen Parkschein
ausdruckt, nachdem der Parkschein gelesen worden ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein
Bewirken, daß die erste Uhr (BA1) die Identifikationsnummer (BA NR) der Uhr in
mindestens einer von der Uhr lesbaren Form und alternativ auch in einer sichtbaren
Form darstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Speichern der
Identifikationsnummer in dem Speicher (BA2 MEM) der zweiten Uhr zusammen mit anderen
Informationen, die sich auf die zweite Transaktion (T2) beziehen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der von der Uhr lesbare Teil des Parkscheins einen der folgenden Codes aufweist:
Einen magnetischen Code, einen Lochcode oder einen Strichcode oder einen anderen
bekannten, von einer Uhr lesbaren Code.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9401104A SE9401104L (sv) | 1994-03-31 | 1994-03-31 | Förfarande för kontokortsdebitering medelst betalautomater vid parkering |
PCT/SE1995/000317 WO1995027269A1 (en) | 1994-03-31 | 1995-03-24 | A method of billing for parking facilities by means of pay meters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69506853D1 DE69506853D1 (de) | 1999-02-04 |
DE69506853T2 true DE69506853T2 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=20393507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69506853T Expired - Lifetime DE69506853T2 (de) | 1994-03-31 | 1995-03-24 | Verfahren zum abrechnen von parkgebühren mit hilfe von bezahlautomaten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5770845A (de) |
EP (1) | EP0753185B1 (de) |
JP (1) | JP3734501B2 (de) |
AT (1) | ATE175048T1 (de) |
DE (1) | DE69506853T2 (de) |
DK (1) | DK0753185T3 (de) |
ES (1) | ES2126271T3 (de) |
NO (1) | NO315295B1 (de) |
SE (1) | SE9401104L (de) |
WO (1) | WO1995027269A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE510359C3 (sv) * | 1995-09-28 | 1999-06-21 | Modul System Sweden Ab | Foerfarande foer debitering medelst parkeringsautomater vid parkering |
IL118898A (en) * | 1996-07-21 | 2004-08-31 | Shlomo Zytman | Parking management system |
US6505774B1 (en) | 1998-12-09 | 2003-01-14 | Miti Manufacturing Company | Automated fee collection and parking ticket dispensing machine |
US6501391B1 (en) | 1999-09-28 | 2002-12-31 | Robert Vincent Racunas, Jr. | Internet communication of parking lot occupancy |
US6946974B1 (en) | 1999-09-28 | 2005-09-20 | Racunas Jr Robert Vincent | Web-based systems and methods for internet communication of substantially real-time parking data |
US7711601B2 (en) | 2001-07-11 | 2010-05-04 | Mark Pratt | Audio/video automated payment facility |
US7172954B2 (en) * | 2005-05-05 | 2007-02-06 | Infineon Technologies Ag | Implantation process in semiconductor fabrication |
US8799037B2 (en) | 2010-10-14 | 2014-08-05 | Palto Alto Research Center Incorporated | Computer-implemented system and method for managing motor vehicle parking reservations |
US8730062B2 (en) | 2010-10-14 | 2014-05-20 | Xerox Corporation | Computer-implemented system and method for providing gun shot detection through a centralized parking services server |
US8816879B2 (en) | 2012-09-21 | 2014-08-26 | Palo Alto Research Center Incorporated | Computer-implemented system and method for managing interchangeable parking spaces |
US9213957B2 (en) | 2012-09-21 | 2015-12-15 | Palo Alto Research Center Incorporated | Computer-implemented system and method for providing just-in-time loading zone parking |
US9779365B2 (en) | 2012-09-21 | 2017-10-03 | Conduent Business Services, Llc | Computer-implemented system and method for managing interchangeable EV charging-capable parking spaces |
US9064417B2 (en) | 2012-12-21 | 2015-06-23 | Palo Alto Research Center Incorporated | Computer-implemented system and method for directing users to available parking spaces |
US9087453B2 (en) | 2013-03-01 | 2015-07-21 | Palo Alto Research Center Incorporated | Computer-implemented system and method for spontaneously identifying and directing users to available parking spaces |
US9538127B2 (en) | 2013-10-04 | 2017-01-03 | Denison Parking, Inc. | Remote customer assistance system having two-way audio and video interface |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4258252A (en) * | 1979-07-19 | 1981-03-24 | Simjian Luther G | Check controlled metering device |
US4532418A (en) * | 1982-08-30 | 1985-07-30 | The Detroit Edison Company | Microprocessor electric vehicle charging and parking meter system structure and method |
US4587410A (en) * | 1984-04-09 | 1986-05-06 | Milnes Arthur G | Capacitive card and reader parking system |
US4576273A (en) * | 1984-06-11 | 1986-03-18 | Milnes Arthur G | Optical card and card reader system for purchase of parking time |
US4864506A (en) * | 1986-04-10 | 1989-09-05 | Pitney Bowes Inc. | Postage meter recharging system |
US4788419A (en) * | 1986-09-19 | 1988-11-29 | International Totalizator Systems, Inc. | Ticket processing terminal with a single-cylinder ticket advancing mechanism |
JPS63175995A (ja) * | 1987-01-16 | 1988-07-20 | 宇部興産株式会社 | パ−キングメ−タ |
US4880097A (en) * | 1987-04-16 | 1989-11-14 | Pom Incorporated | Park card system for electronic parking meter |
CA1292319C (en) * | 1987-08-10 | 1991-11-19 | Mike T. Chan | Parking meters capable of being operated without monetary coins |
SE459215B (sv) * | 1987-12-03 | 1989-06-12 | Cale Ind Ab | Anordning foer parkeringsanlaeggningar |
IL93962A (en) * | 1989-06-16 | 1993-01-14 | Ganis Smart Park Syst Ltd | Parking device |
FR2659769B1 (fr) * | 1990-03-15 | 1992-07-24 | Schlumberger Ind Sa | Systeme de gestion par supports d'informations du stationnement payant de vehicules. |
DE4108180A1 (de) * | 1991-03-09 | 1992-09-10 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von postgut |
FR2680901A1 (fr) * | 1991-09-03 | 1993-03-05 | Hello Sa | Systeme electronique a acces controle. |
CH684444A5 (de) * | 1992-08-04 | 1994-09-15 | Ascom Autelca Ag | Anordnung mehrerer örtlich voneinander getrennter im Verkehrswegesystem eines Gebiets einzusetzender Dienstleistungsautomaten. |
US5351187A (en) * | 1992-12-30 | 1994-09-27 | At/Comm Incorporated | Automatic debiting parking meter system |
US5490077A (en) * | 1993-01-20 | 1996-02-06 | Francotyp-Postalia Gmbh | Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account |
US5606507A (en) * | 1994-01-03 | 1997-02-25 | E-Stamp Corporation | System and method for storing, retrieving and automatically printing postage on mail |
US5510992A (en) * | 1994-01-03 | 1996-04-23 | Post N Mail, L.C. | System and method for automatically printing postage on mail |
US5648906A (en) * | 1995-07-31 | 1997-07-15 | Amirpanahi; Fardosht | Networked computerized parking system of networked computerized parking meters and a method of operating said system |
-
1994
- 1994-03-31 SE SE9401104A patent/SE9401104L/xx not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-24 AT AT95915355T patent/ATE175048T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-24 DK DK95915355T patent/DK0753185T3/da active
- 1995-03-24 WO PCT/SE1995/000317 patent/WO1995027269A1/en active IP Right Grant
- 1995-03-24 US US08/704,759 patent/US5770845A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-24 DE DE69506853T patent/DE69506853T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-24 JP JP52560495A patent/JP3734501B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-24 EP EP95915355A patent/EP0753185B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-24 ES ES95915355T patent/ES2126271T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-26 NO NO19964061A patent/NO315295B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0753185B1 (de) | 1998-12-23 |
SE9401104D0 (sv) | 1994-03-31 |
EP0753185A1 (de) | 1997-01-15 |
NO964061L (no) | 1996-11-05 |
ES2126271T3 (es) | 1999-03-16 |
JP3734501B2 (ja) | 2006-01-11 |
NO315295B1 (no) | 2003-08-11 |
DE69506853D1 (de) | 1999-02-04 |
WO1995027269A1 (en) | 1995-10-12 |
DK0753185T3 (da) | 1999-08-23 |
US5770845A (en) | 1998-06-23 |
SE501845C2 (sv) | 1995-06-06 |
NO964061D0 (no) | 1996-09-26 |
JPH09511087A (ja) | 1997-11-04 |
SE9401104L (sv) | 1995-06-06 |
ATE175048T1 (de) | 1999-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231908T2 (de) | Fahrzeugüberwachungssystem | |
DE69506853T2 (de) | Verfahren zum abrechnen von parkgebühren mit hilfe von bezahlautomaten | |
DE60017247T2 (de) | Verfahren zur verwaltung des parkens von fahrzeugen | |
EP0779601B1 (de) | Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine | |
DE69607190T2 (de) | Verfahren zum abrechnen der parkgebühren von fahrzeugen mit hilfe von bezahlautomaten | |
DE60222631T2 (de) | Verfahren zum bezahlen eines parkplatzes | |
DE68928147T2 (de) | Automatisches system zur kassierung von gebühren und ausgabe von belegen | |
DE69835129T2 (de) | Verfahren zur Einbringung von Serviceleistungen für Benutzer und Serviceprozedursystem dafür | |
DE69022484T2 (de) | Zahlsystem mit bimodularer Chipkarte. | |
DE3903718B4 (de) | Postgebührenabrechnungssystem | |
EP1667071A1 (de) | Verfahren zur automatischen Ermittlung eines Fahrpreises für die Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel zur Personenbeförderung | |
EP1103922A2 (de) | Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte | |
DE69625717T2 (de) | Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage | |
DE69110930T2 (de) | Verwaltungssystem mit Informationsträgern für Autoparkgebühren. | |
EP0713188A2 (de) | Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung | |
EP1099194B1 (de) | Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person | |
DE19828951A1 (de) | Gerät zur Erfassung der Parkgebühren und Anzeige der Parkdauer | |
DE69712263T2 (de) | Verfahren zum Wiederaufladen von vorausbezahlten virtuellen Karten | |
DE69708279T2 (de) | Verfahren zum abrechnen von parkgebühren mit hilfe von bezahlautomaten | |
EP1257973B1 (de) | Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges | |
DE3437539A1 (de) | Automatische parkvorrichtung | |
DE10046166A1 (de) | Mehrteilige Vorrichtung zur Abrechnung von Entgelt für die Benutzung mautpflichtiger Verkehrswege | |
DE2423684A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl | |
EP0582098A1 (de) | Anordnung mehrerer örtlich voneinander getrennter im Verkehrswegesystem eines Gebiets einzusetzender Dienstleistungsautomaten | |
DE19509617A1 (de) | Parksystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |