[go: up one dir, main page]

DE69505474T2 - Behälterverschluss mit durch ein Scharnier verbundener erster und zweiter Kappe - Google Patents

Behälterverschluss mit durch ein Scharnier verbundener erster und zweiter Kappe

Info

Publication number
DE69505474T2
DE69505474T2 DE69505474T DE69505474T DE69505474T2 DE 69505474 T2 DE69505474 T2 DE 69505474T2 DE 69505474 T DE69505474 T DE 69505474T DE 69505474 T DE69505474 T DE 69505474T DE 69505474 T2 DE69505474 T2 DE 69505474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
primary
container
elastic piece
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505474D1 (de
Inventor
Yasutomo C/O Nifco Inc. Yokohama-Shi Kanagawa-Ken Kobayashii
Yukio C/O Nifco Inc. Yokohama-Shi Kanagawa-Ken Ojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20425494A external-priority patent/JP3229131B2/ja
Priority claimed from JP20425594A external-priority patent/JP3229132B2/ja
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE69505474D1 publication Critical patent/DE69505474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505474T2 publication Critical patent/DE69505474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1066Actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behälterkappe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kappe, die dafür vorgesehen ist, auf eine Öffnung eines Behälters für Lebensmittel, Medikamente und Kosmetika aufgesetzt zu werden, und insbesondere auf eine Kappe, die eine sekundäre Kappe hat, welche mit einer primären Kappe über ein reversibles Gelenk verbunden ist, welches die elastische Spannkraft derselben aus einer Öffnungsrichtung in eine Schließrichtung umkehrt, oder umgekehrt, je nach der Winkelposition der Kappe.
  • Eine aus Kunstharzmaterial hergestellte Kappe wird oft auf eine Öffnung eines Behälters für Lebensmittel, Arzneimittel und Kosmetika aufgesetzt. Die Kappe besteht oft aus einer primären Kappe, die eine Auslaßöffnung in ihrer oberen Wand hat, und aus einer sekundären Kappe, die dazu dient, diese Auslaßöffnung zu verschließen.
  • Zum Beispiel beschreibt die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung (kokai) Nr. 1-66355 eine Behälterkappe, die eine primäre Kappe 1 und eine sekundäre Kappe 2 aufweist, welche durch ein Paar flexible Gelenkstreifen 3a, die eine verringerte Dicke haben, und außerdem durch ein elastisches Stück 3b miteinander verbunden sind, so daß die Richtung der Vorspannkraft des elastischen Stückes aus der Schließrichtung in die Öffnungsrichtung umgekehrt werden kann, und umgekehrt, je nach der Winkelposition der sekundären Kappe. Diese Gebrauchsmusterveröffentlichung zeigt auch ein Plattenteil 4, das auf einer oberen Oberfläche der primären Kappe verschiebbar geführt und mit einer konisch zulaufenden Oberfläche 5 versehen ist und gestattet, die sekundäre Kappe mit einer Hand zu öffnen, indem gegen das Plattenteil gedrückt wird, das seinerseits die sekundäre Kappe mit seiner konisch zulaufenden Oberfläche nach oben drückt und mit einem freien Ende 6 gegen die innere Oberfläche des elastischen Stückes 3b drückt.
  • Bei diesem Stand der Technik befinden sich jedoch die dünner ausgebildeten Gelenkteile an der Außenseite an zwei Stellen, und das elastische Stück steht nach außen vor, wenn die sekundäre Kappe geöffnet ist. Diese Tatsachen sind für das äußere Erscheinungsbild äußerst nachteilig. Diese herkömmliche Kappe bietet den Vorteil, daß die sekundäre Kappe mit einer Hand geöffnet werden kann, erfordert aber eine große Zahl von Arbeitsschritten bei der Herstellung und der Montage und ein komplexes Management der Einzelteile, weil ein verschiebbares Teil als ein separates Teil ausgebildet ist und separat geformt wird und mit der primären Kappe zusammengebaut werden muß.
  • Die CH-A-683 833 beschreibt eine Behälterkappe wie in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, welche eine primäre Kappe aufweist, die mit einer Auslaßöffnung versehen ist, und eine sekundäre Kappe, die an der primären Kappe mit einem Gelenk befestigt ist. Die Behälterkappe weist außerdem ein elastisches Stück auf, das an der sekundären Kappe angeformt und an der primären Kappe befestigt ist.
  • Angesichts der obigen Probleme des Standes der Technik ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Behälterkappe, die eine primäre Kappe und eine sekundäre Kappe aufweist, welche durch ein reversibles Gelenk verbunden sind, zu schaffen, die den Teil des Gelenks, der an der Außenseite des Behälters sichtbar ist, minimiert und keine ausgeprägten äußeren Vorsprünge hat.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Behälterkappe, die eine primäre Kappe und eine sekundäre Kappe aufweist, welche durch ein reversibles Gelenk verbunden sind, zu schaffen, die mit einer Hand geöffnet werden kann und aus einer kleinen Zahl von Einzelteilen herstellbar ist.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Behälterkappe, die eine primäre Kappe und eine sekundäre Kappe auf weist, welche durch ein reversibles Gelenk verbunden sind, zu schaffen, die bequem zu gebrauchen und leicht herstellbar ist.
  • Die Behälterkappe nach der vorliegenden Erfindung ist in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert.
  • Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch Schaffung einer Behälterkappe, die aus Kunstharzmaterial einstückig geformt ist, mit: einer primären Kappe, die dafür vorgesehen ist, auf eine Öffnung eines Behälters aufgesetzt zu werden, und mit einer Auslaßöffnung in einer oberen Wand versehen ist, und einer sekundären Kappe, die an der primären Kappe mit einer Gelenkeinrichtung befestigt und mit einem Stopfenteil versehen ist, das eng in die Auslaßöffnung der primären Kappe paßt; wobei die Gelenkeinrichtung einen dünnen Streifen aufweist, der an einem oberen Ende der primären Kappe und an einem unteren Ende der sekundären Kappe angeformt ist, und ein elastisches Stück, das an der primären Kappe oder an der sekundären Kappe angeformt und an der sekundären bzw. primären Kappe befestigt ist, und zwar in jedem Fall in einem Punkt, der etwas weiter einwärts ist als der dünne Streifen, wobei das elastische Stück als ein reversibles Gelenk ausgebildet ist, das eine Richtung einer Vorspannkraft bei einem gewissen kritischen Öffnungswinkel der sekundären Kappe umkehrt.
  • Weil die Gelenkeinrichtung aus einem angeformten einzelnen dünnen Streifen zum Verbinden der primären Kappe mit der sekundären Kappe bestehen kann und weil das elastische Stück innerhalb des dünnen Streifens verborgen werden kann, können somit die außen freiliegenden Teile der Gelenkeinrichtung minimiert werden und das elastische Stück kann total verborgen bleiben. Weil das elastische Stück eine etwas komplexe Form hat und eine relativ große Biegebewegung macht, ist das Verbergen des elastischen Stückes bei der Verbesserung des äußeren Aussehens der Gelenkeinrichtung äußerst effektiv. Weil nur ein Ende des elastischen Stückes an der Kappe angeformt ist, wird der Formprozeß einfach gehalten. Das freie Ende des elastischen Stückes kann leicht an der primären Kappe oder an der sekundären Kappe befestigt wer den, je nach Lage des Falles, indem es in einen Schlitz einschnappt, der in dem zugeordneten Teil gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die primäre Kappe insgesamt eine zylindrische Form, und der dünne Streifen verbindet ein oberes axiales Ende einer Seitenwand der primären Kappe mit einem zugeordneten unteren peripheren Teil der sekundären Kappe. Vorzugsweise ist das elastische Stück mit einem Paar dünner ausgebildeter Teile versehen, die benachbart zu der primären Kappe bzw. zu der sekundären Kappe vorgesehen sind. Zur bequemen Handhabung der Behälterkappe kann die sekundäre Kappe mit einer Fingernase auf einer Seitenwand diagonal entgegengesetzt zu der Gelenkeinrichtung versehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Behälterkappe nach der vorliegenden Erfindung in ihrem geformten Zustand ist;
  • Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Behälterkappe nach Fig. 1 in ihrem geformten Zustand ist; und
  • Fig. 3 eine Längsschnittansicht der Behälterkappe bei geschlossener sekundärer Kappe ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Behälterkappe nach der vorliegenden Erfindung. Die Kappe 1 wird in ihrem abgewickelten oder aufgeklappten Zustand, wie er in in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, durch Spritzgießen hergestellt und umfaßt eine primäre Kappe 2, die insgesamt zylindrisch ist, becherförmig ist und dafür vorgesehen ist, auf eine Öffnung eines Behälterhauptkörpers (in den Zeichnungen nicht dargestellt) aufgesetzt zu werden, und eine sekundäre Kappe 6, die ein Stopfenteil 5 hat, das von ihrer inneren Oberfläche vorsteht, zum Verschließen einer Auslaßöff nung 4, die in einer oberen Wand 3 der primären Kappe 2 vorgesehen ist. Die Kappe 1 ist aus äußerst elastischem Kunstharzmaterial wie Polypropylen einstückig geformt. Die beiden Teile 2 und 6 sind durch einen dünnen und flexiblen Gelenkteil 7 an axialen Endteilen ihrer Umfangswände miteinander verbunden.
  • Ein Teil der inneren Oberfläche der sekundären Kappe 6, der dem Stopfenteil 5 radial benachbart ist, ist einstückig mit einem elastischen Stück 8 zum Erzeugen einer reversiblen elastischen Kraft ausgebildet. Dieses elastische Stück 8 ist mit einem Ende versehen, das mit der inneren Oberfläche der oberen Wand 9 der sekundären Kappe 6 über einen dünner ausgebildeten Gelenkteil 10 verbunden ist, und mit einem weiteren Ende, das ein Eingriffsstück 13 bildet, welches mit einem dünner ausgebildeten Gelenkteil 12 versehen ist, so daß es biegsam ist und mit der primären Kappe 2 verbunden werden kann, indem es in einen Schlitz 11 eingepaßt wird, der in einem Teil der sekundären Kappe 2 radial und einwärts benachbart zu dem Gelenkteil 7 vorgesehen ist.
  • Im folgenden werden nun die Art des Zusammenbaus dieser Behälterkappe und ihre Wirkungsweise beschrieben. Zuerst wird die sekundäre Kappe 6 in dem aufgeklappten Zustand bis zu einem Winkel angehoben, der ungefähr gleich 90 Grad ist, und die Spitze des Eingriffsstückes 13 wird in den Schlitz 11 eingepaßt. Weil die Spitze des Eingriffsstückes 13 etwas vergrößert ist, wird, nachdem das Eingriffsstück 13 vollständig in den Schlitz 11 eingepaßt worden ist, die Spitze des Eingriffsstückes 13 mit Schnappsitz durch den inneren Rand des Schlitzes 11 und mit diesem in Eingriff gehalten. In diesem Zustand wird die primäre Kappe 2 vorab auf die Öffnung des Behälterhauptkörpers aufgesetzt.
  • Der elastische Streifen 8 ist leicht gekrümmt in seinem natürlichen Zustand und wird in die U-Form gebogen, wenn die sekundäre Kappe 6 in der Schließrichtung gedreht wird. Wenn der elastische Streifen 8 so gebogen wird, erzeugt er eine elastische Kraft, die bestrebt ist, ihn wieder in einen geraden Zustand zurückzubringen, und die Richtung seiner Vorspannkraft aus der Schließ richtung in die Öffnungsrichtung, und umgekehrt, bei einem gewissen kritischen Winkel (Fig. 3) umkehren kann.
  • Wenn die sekundäre Kappe 6 geschlossen ist und die Spitze des Stopfenteils 5, das von der inneren Oberfläche der sekundären Kappe 6 vorsteht, in die Auslaßöffnung 4 der primären Kappe 2 eingepaßt ist, wird das Stopfenteil 5 in der Auslaßöffnung 4 in einem flüssigkeitsdichten Zustand aufgrund seiner Eigenelastizität in Eingriff gehalten, weil die Spitze des Stopfenteils 5 im Vergleich zu dem inneren Durchmesser der Auslaßöffnung 4 etwas überdimensioniert ist. Weiter wird die Auslaßöffnung 4 durch eine ringförmige Lippe begrenzt, die äußerst elastisch ausgebildet ist, und die innere Bohrung ist sowohl von innen als auch von außen versenkt.
  • Die sekundäre Kappe 6 kann geöffnet werden, indem eine Fingernase 14, die von einem offenen Ende der sekundären Kappe 6 vorsteht, nach oben gedrückt wird. Nachdem die sekundäre Kappe 6 geöffnet worden ist und das Stopfenteil 5 aus der Auslaßöffnung 4 entfernt worden ist, wird die sekundäre Kappe 6 bis zu einem Winkel geöffnet, der zum Abgeben von Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung 4 geeignet ist, durch das reversible Gelenk, das durch das elastische Stück 8 und den Gelenkteil 7 gebildet wird.
  • Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist somit der außen freiliegende Teil des Gelenkteils minimiert, und die äußeren Vorsprünge sind total eliminiert. Außerdem können die Handhabung der Kappe dieses Typs und das äußere Erscheinungsbild wesentlich verbessert werden. Diese Vorteile werden darüber hinaus erreicht, ohne daß die Zahl der Einzelteile vergrößert oder der Aufbau komplizierter gemacht wird.

Claims (4)

1. Behälterkappe (1), die aus Kunstharzmaterial einstückig geformt ist, mit:
- einer primären Kappe (2), die dafür ausgebildet ist, auf eine Öffnung eines Behälters aufgesetzt zu werden, und mit einer Auslaßöffnung (4) in einer oberen Wand (3) versehen ist, und
- einer sekundären Kappe (6), die an der primären Kappe (2) mit einer Gelenkeinrichtung (7) befestigt ist,
- wobei die Gelenkeinrichtung (7) einen dünnen Streifen aufweist, der an einem oberen Ende der primären Kappe (2) und an einem unteren Ende der sekundären Kappe (6) angeformt ist, und ein elastisches Stück (8), das an der primären Kappe (2) oder an der sekundären Kappe (6) angeformt ist, wobei das elastische Stück als ein reversibles Gelenk ausgebildet ist, welches die Richtung einer Vorspannkraft desselben bei einem gewissen kritischen Öffnungswinkel der sekundären Kappe (6) umkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß
die sekundäre Kappe (6) mit einem Stopfenteil (5) versehen ist, das eng in die Auslaßöffnung (4) der primären Kappe paßt; und das elastische Stück (8) an der sekundären Kappe (6) bzw. an der primären Kappe (2), in jedem Fall in einem Punkt, der etwas weiter einwärts als der dünne Streifen liegt, durch Einschnappen in einen darin gebildeten Schlitz (11) befestigt wird.
2. Behälterkappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Kappe (2) insgesamt eine zylindrische Form hat und daß der dünne Streifen ein oberes axiales Ende einer Seitenwand der primären Kappe (2) mit einem zugeordneten unteren peripheren Teil der sekundären Kappe (6) verbindet.
3. Behälterkappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Stück (8) mit einem Paar dünner ausgebildeter Teile (10, 12) versehen ist, die an der primären Kappe (2) bzw. an der sekundären Kappe (6) vorgesehen sind.
4. Behälterkappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Kappe (6) mit einer Fingernase (14) an einer Seitenwand diagonal entgegengesetzt zu der Gelenkeinrichtung (7) versehen ist.
DE69505474T 1994-08-05 1995-07-27 Behälterverschluss mit durch ein Scharnier verbundener erster und zweiter Kappe Expired - Fee Related DE69505474T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20425494A JP3229131B2 (ja) 1994-08-05 1994-08-05 容器用キャップ
JP20425594A JP3229132B2 (ja) 1994-08-05 1994-08-05 容器用キャップ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505474D1 DE69505474D1 (de) 1998-11-26
DE69505474T2 true DE69505474T2 (de) 1999-04-15

Family

ID=26514368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505474T Expired - Fee Related DE69505474T2 (de) 1994-08-05 1995-07-27 Behälterverschluss mit durch ein Scharnier verbundener erster und zweiter Kappe

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0699591B1 (de)
AT (1) ATE172422T1 (de)
DE (1) DE69505474T2 (de)
ES (1) ES2123935T3 (de)
TW (1) TW276239B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253938B1 (en) 1998-09-25 2001-07-03 Colgate-Palmolive Company Indirectly activated closure
FR2785877B1 (fr) 1998-11-16 2001-01-12 Oreal Ensemble articule au moyen d'une charniere a ouverture/fermeture assistee
FR2791042B1 (fr) 1999-03-16 2001-05-04 Oreal Ensemble articule monopiece
JP4159235B2 (ja) * 2000-09-04 2008-10-01 エム・エフ・ヴィ株式会社 ヒンジキャップ
JP3848201B2 (ja) 2002-03-18 2006-11-22 株式会社エルメックス 拭き取り検査キット
FR2849429B1 (fr) 2002-12-31 2005-05-27 Plastohm Sa Bouchon de fermeture d'un flacon, a ouverture controlee
CN100375113C (zh) 2003-06-25 2008-03-12 Nxp股份有限公司 具有用于更改有载周期的更改装置的数据载体
US8006853B2 (en) 2005-05-09 2011-08-30 L'oreal Closure cap and a receptacle fitted therewith
WO2007051047A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 The Procter & Gamble Company Dispensing closure for containers
EP1780141A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 The Procter and Gamble Company Ausgabeverschluss für Behälter
US8434639B2 (en) * 2006-06-19 2013-05-07 C & N Packaging, Inc. One piece, push button, flip top closure
US8540121B2 (en) 2009-07-07 2013-09-24 Aptargroup, Inc. Dispensing actuator with flip-open lid
DE102011112615A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Klappdeckelverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615844Y2 (ja) * 1987-10-21 1994-04-27 株式会社吉野工業所 ヒンジ付きキャップ
AU611898B2 (en) * 1988-05-03 1991-06-27 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container with elastically reversible hinge
CH683833A5 (de) * 1991-11-05 1994-05-31 Createchnic Ag Schnappscharnier.
FR2685294B1 (fr) * 1991-12-19 1994-02-11 Oreal Capsule de distribution pour un produit fluide ou visqueux et recipient equipe d'une telle capsule.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2123935T3 (es) 1999-01-16
TW276239B (de) 1996-05-21
DE69505474D1 (de) 1998-11-26
EP0699591B1 (de) 1998-10-21
EP0699591A2 (de) 1996-03-06
EP0819615A1 (de) 1998-01-21
EP0699591A3 (de) 1996-06-26
ATE172422T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420536T2 (de) Spender mit einem ersetzbaren halter für kosmetische mittel
DE69905163T2 (de) Vorrichtung zum ausdrücken des inhalts aus einer deformierbaren tube
DE69505474T2 (de) Behälterverschluss mit durch ein Scharnier verbundener erster und zweiter Kappe
DE69807577T2 (de) Verpackung zum Vermischen von zwei Produkten unmittelbar vor Gebrauch
DE69205984T2 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer bürste und ein mit dieser vorrichtung versehener behälter mit bürste zum schmücken von wimpern.
DE2749946A1 (de) Kniehebel-abgabeverschluss
DE7918499U1 (de) Stirnteil fuer Behaelter insbesondere aus Metall
DE2532193C2 (de) Sicherheits-Schraubverschluß für Behälter
DE4419116A1 (de) Behälterverschluß
DE1759430A1 (de) Einteiliges scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
DE60006301T2 (de) Ausgabekopf zur Ausgabe eines unter Druck stehenden Stoffs sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Ausgabevorrichtung
DE1475175B2 (de) Aerosolbehälter
DE2816645A1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE69203586T2 (de) Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter.
DE3320853A1 (de) Selbstschliessendes dosierendes abgabeventil fuer flexible behaelter
DE2107428A1 (de) Gegen unbefugten Eingriff gesicherter Verschluß
DE69129469T2 (de) Kappe mit nachgiebig aufklappbarem Deckel
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
EP3708052A1 (de) Spenderset mit einer ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges medium enthaltenden behälter
DE10201840A1 (de) Verpackungseinheit
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE8121571U1 (de) Luftpumpe
EP0849186A1 (de) Multi-Funktions-Tube
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
EP3787983B1 (de) Cremespender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee