[go: up one dir, main page]

DE69505439T2 - Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an einer Platte - Google Patents

Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an einer Platte

Info

Publication number
DE69505439T2
DE69505439T2 DE69505439T DE69505439T DE69505439T2 DE 69505439 T2 DE69505439 T2 DE 69505439T2 DE 69505439 T DE69505439 T DE 69505439T DE 69505439 T DE69505439 T DE 69505439T DE 69505439 T2 DE69505439 T2 DE 69505439T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plate
limiting
recess
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505439T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505439D1 (de
Inventor
Rupert J. Des Plaines Illinois 60016 Fry
John S. Naperville Illinois 60540 Luthy
Gary E. Bolingbrook Illinois 60440 Polgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE69505439D1 publication Critical patent/DE69505439D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505439T2 publication Critical patent/DE69505439T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich generell auf elektrische Verbinder und insbesondere auf ein Montagesystem mit schwimmendem elektrischem Verbinder und mit Platte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • An einer Platte montierte elektrische Verbinder umfassen gewöhnlich ein nichtleitendes dielektrisches Gehäuse mit einer Mehrzahl von elektrisch leitenden Anschlüssen. Das Gehäuse umfaßt auch eine Einrichtung zur Befestigung des Verbinders an einer Platte oder Wand. Der an der Platte montierte Verbinder ist mit anderem elektrischen Gerät kuppelbar, beispielsweise einem anderen Verbinder, der wiederum an einer zweiten Platte, einer Schaltungsplatine, einem Kabel oder an diskreten Leitungen montiert sein kann.
  • Das Kuppeln eines an einer Platte montierten elektrischen Verbinders mit einem anderen Verbinder oder einer Schaltungskomponente wird häufig "blind" ausgeführt, derart daß eine genaue Ausrichtung des an der Platte montierten Verbinders zu einem anderen Verbinder oder einer Schaltungskomponente nicht sichergestellt werden kann. Blindes Kuppeln von einem an einer Platte montierten Verbinder kann in einer großen Vielfalt von Anwendungen vorkommen, einschließlich Bauteile von Kopiermaschinen, Computerausrüstung, Nachrichtengeräten und dergleichen Anwendungen. Der Versuch, ungeeignet ausgerüstete elektrische Verbinder mit Gewalt blind zu kuppeln, kann zur Beschädigung der Gehäuse der Verbinder, der zerbrechlichen Anschlüsse oder der Platten führen, an denen die Verbinder montiert sind. Unrichtige Ausrichtung kann auch die vollständige Kupplung verhindern, wobei die Qualität der elektrischen Verbindung negativ beeinträchtigt wird.
  • Zahlreiche vorbekannte an einer Platte montierte elektrische Verbinder sind mit Mittel versehen worden, um einen vorbestimmten Betrag von Bewegungsfreiheit "Schwimmen" genannt, zwischen dem Verbindergehäuse und der zugeordneten Platte zu ermöglichen, um die obigen Schwierigkeiten beim Blindpaaren der an der Platte montierten Verbinder zu lösen. Viele solcher Verbinder weisen ziemlich komplizierte Strukturen mit vielen Komponenten auf, die selbst getrennt von dem elektrischen Verbinder hergestellt werden und einen komplexen Zusammenbau und Installation erforderlich machen.
  • Diese Probleme sind in der US-A-5 017 151 (Peterson, vom 21. Mai 1991 auf den Anmelder übertragen) diskutiert worden. Zusätzlich zur Diskussion der Probleme des Standes der Technik zeigt dieses Patent eine schwimmende Plattenbefestigung für einen elektrischen Verbinder zur Erleichterung von Anwendungen für blindes Kuppeln. Obwohl das System des Patentes durch die Verwendung von getrennten Montierposten, die sich von dem Verbinder erstrecken, sich für die vorgesehenen Zwecke ganz gut geeignet hat, wird bei den getrennten Montageposten dieses Systems zu viel Raum oder Grundfläche auf der Platte oder Wand für einige Anwendungen verbraucht.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf weitere Verbesserungen bei schwimmenden Plattenmontagesystemen gerichtet und worin im wesentlichen keine außergewöhnlich platzfordernden Komponenten verwendet werden.
  • US-A-4 005 ß24 offenbart ein Wandbefestigungssystem für elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Zielsetzung der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten schwimmenden Plattenmontagesystems für elektrische Verbinder der beschriebenen Art.
  • Bei der Erfindung umfaßt das System eine Platte mit gegebener Dicke zwischen zwei Oberflächen und umfaßt eine Öffnung, die mit mindestens einem Festlegungsschlitz gebildet ist, der sich radial von der Öffnung erstreckt. Ein Verbinder weist ein dielektrisches Gehäuse auf, welches von einer Seite der Platte entlang einer Achse in eine Einfügestellung in der Öffnung in der Platte einfügbar ist. Das Gehäuse hat mindestens einen sich radial erstreckenden Flansch, um durch den Festlegungsschlitz der Öffnung hindurch zu reichen, wenn das Gehäuse darin eingefügt wird. Mindestens ein radial sich erstreckender Anschlagsflansch ist im achsialen und winkelmäßigen Abstand von dem Festlegeflansch angeordnet, um an der einen Fläche der Platte anzuliegen, wenn der Festlegeflansch die entgegengesetzte Oberfläche der Platte freigibt.
  • Die Erfindung zieht das Vorsehen eines Begrenzungsschlitzes in Betracht, der sich radial von der Öffnung der Platte erstreckt. Der die Drehung begrenzende Schlitz ist von dem Festlegeschlitz getrennt unabhängig und winkelmäßig beabstandet und weist eine gegebene Winkelbreite auf. Ein drehbarer Begrenzungszapfen an dem Verbindergehäuse greift in den die Drehbewegung begrenzenden Schlitz ein, wenn der Verbinder von seiner Einsatzstellung in eine Montagestellung gedreht wird, um die begrenzte Drehbewegung des Verbinders zu ermöglichen, während seine Drehung weg von der Montagestellung verhindert wird.
  • Dieser Drehbegrenzungszapfen weist eine winkelmäßige Breite auf, die geringer ist als die des Drehbegrenzungsschlitzes, um ein Maß winkelmäßigen Schwimmens zwischen dem Verbinder und der Platte zu ermöglichen, wenn der Verbinder in seiner montierten Stellung ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Winkelbreite des Begrenzungsschlitzes größer als die Winkelbreite des Begrenzungszapfens, und zwar um einen genügenden Betrag, um ungefähr 6º relative Winkelbewegung zwischen dem Verbinder und der Platte zu ermöglichen.
  • Eine weitere Ausführungsform umfaßt ferner einen Anschlagsblock, der sich radial von dem Verbindergehäuse erstreckt, um an einer Kante des Festlegeschlitzes anzuliegen, um die Drehung des Verbinders jenseits seiner Montagestellung gegenüber der Einsatzstellung zu verhindern. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlagsblock an einem Winkelende des Anschlagsflansches gelegen. Der Begrenzungszapfen ist an dem entgegengesetzten Ende des Anschlagsflansches angeordnet. Das Gehäuse ist aus dielektrischem Kunststoffmaterial geformt, wobei der Festlegeflansch, der Anschlagsflansch, der Begrenzungszapfen und der Anschlagsblock alle integral mitgeformt worden sind.
  • Die Platte kann ferner einen zweiten Festlegeschlitz umfassen und der Verbinder umfaßt einen komplementär geformten zweiten Festlegeflansch, der im Winkelabstand von dem einen Festlegeschlitz und Festlegeflansch angeordnet ist. Der zweite Festlegeschlitz und der zweite Festlegeflansch sind zur Polarisation des Verbinders bei der Einfügung in die Öffnung der Platte vorgesehen.
  • Andere Zielrichtungen und Vorteile der Erfindung erfolgen aus der nachfolgenden Detailbeschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der Erfindung, die für neu gehalten werden, sind insbesondere in den angefügten Ansprüchen enthalten. Die Erfindung zusammen mit ihren Zielrichtungen und Vorteilen wird am besten mit Bezug auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung verstanden, bei welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren darstellen. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbinders verkörpert in dem schwimmenden Plattenmontagesystem der Erfindung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich zu der der Fig. 1., jedoch mit Blick auf die entgegengesetzte Seite des Verbinders;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Verbinders;
  • Fig. 4 eine Ansicht von oben auf den Verbinder mit Bezug auf die Fig. 1 - Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Ansicht auf das Ende, gesehen zum linken Ende der Fig. 4;
  • Fig. 6 eine Ansicht auf das Ende, gesehen vom rechten Ende der Fig. 4;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Öffnung in der Platte, in welcher der Verbinder montiert ist;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf den Verbinder in seiner Ansatzstellung relativ zu der Platte und ihrer Öffnung;
  • Fig. 9 eine Ansicht ähnlich zu der der Fig. 8, die den Verbinder zeigt, der in seine Montagestellung gedreht worden ist;
  • Fig. 10 eine Ansicht ähnlich zu der der Fig. 9, wobei der Drehbegrenzungszapfen im großen und ganzen mittig zu dem Drehbegrenzungsschlitz gelegen ist;
  • Fig. 11 eine Ansicht ähnlich zu der der Fig. 9 und 10, wobei der Drehbegrenzungszapfen an einer extremen Kante des Drehbegrenzungsschlitzes gelegen ist, d. h. gegenüber der extremen Kante der Fig. 9;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht des in der Platte montierten Verbinders in Verbindung mit einem komplementären blind kuppelbaren Steckverbinder; und
  • Fig. 13 eine Ansicht ähnlich zu der der Fig. 12, wobei der Verbinder mit dem komplementären Verbinder gekuppelt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen im einzelnen und zunächst auf Fig. 1 bis 6 umfaßt das elektrische Steckverbinder-Platten- Montagesystem der Erfindung einen elektrischen Steckverbinder 10 mit einem dielektrischen Gehäuse 12, das einstückig aus Kunststoffmaterial oder dergleichen geformt worden ist. Das Gehäuse weist eine Mehrzahl von integral geformten Silos 14 auf, innerhalb derer eine Mehrzahl von elektrischen Anschlüssen angeordnet sind. Die Silos bilden ein Kupplungsende des Gehäuses oder des Verbinders, der blind mit einem komplementären Verbindergerät gekuppelt wird, wie nachfolgend beschrieben.
  • Bevor mit weiteren Details des Verbinders 10 fortgefahren wird, wird zunächst Bezug auf Fig. 7 genommen, worin ein Teil einer Platte oder Wand 16 gezeigt ist, welche eine Öffnung 18 aufweist. Die Öffnung ist mit einem ersten Festlegeschlitz oder Fixieraussparung 20 ausgebildet, die sich radial von der Öffnung 18 erstreckt, und weist auch zwei zweite Festlegeschlitze oder Fixieraussparungen 22 auf, die sich radial von der Öffnung erstrecken, jedoch generell auf einer quer gegenüberliegenden Seite der Öffnung, gesehen vom ersten Festlegeschlitz 20 aus. Schließlich erstreckt sich ein Drehbegrenzungsschlitz oder Aussparung 24 radial von der Öffnung 18 der Platte 16. Der Drehbegrenzungsschlitz ist getrennt, d. h. unabhängig und winkelmäßig im Abstand von den Festlegeschlitzen 20 und 22 angeordnet, wie sich klar aus Fig. 7 ergibt. Der Begrenzungsschlitz weist eine gegebene Winkelbreite auf, wie durch den doppelköpfigen Pfeil A angedeutet. Im wesentlichen definiert die Öffnung 18 der Platte 16 eine mittige Achse 26, welche die Einsatzachse des Verbinders 10 darstellt.
  • Rückkehrend zu Fig. 1 bis 6 umfaßt das dielektrische Gehäuse 12 des Verbinders 10 einen ersten radial sich erstreckenden Festlegeflansch 28, der zur Einfügung durch den Festlegeschlitz 20 in der Platte 16 (Fig. 7) bemessen ist. Zwei zweite Festlegeflansche 30 erstrecken sich radial zum Gehäuse 12 und sind zum Einsatz in die zweiten Festlegeschlitze 22 in der Platte 16 bemessen. Beim Vergleich der Fig. 1 und 2 oder der Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, daß der erste Festlegeflansch 28 auf einer diametral gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 18 von dem zweiten Festlegeflanschen 30 angeordnet ist. Die unterschiedlich konfigurierten Flansche und Schlitze sorgen für Polarisation des Verbinders bei der Einfügung in die Öffnung 18 der Platte.
  • Wenn der Verbinder 10 in die Öffnung 18 in der Platte eingefügt wird, indem die Festlegeflansche 28 und 30 durch die Festlegeschlitze 20 bzw. 22 hindurchgeführt werden, sind zahlreiche radial sich erstreckende Anschlagsflansche vorgesehen, um die volle Einsatzstellung des Verbinders zu bestimmen. Wie im einzelnen in den Fig. 1 und 5 dargestellt, sind zwei radial sich erstreckende Anschlagsflansche 32 achsial und winkelmäßig nach außen von dem Festlegeflansch 28 angeordnet. Wie aus Fig. 2 und 6 ersichtlich, ist der radial sich erstreckende Anschlagsflansch 34 achsial und winkelmäßig von den Festlegeflanschen 30 im Abstand angeordnet. Tatsächlich ist ersichtlich, daß der Anschlagsflansch 34 winkelmäßig zwischen den Festlegeflanschen 30 angeordnet ist. Wenn daher der Verbinder 10 in die Öffnung 18 der Platte 16 eingefügt wird, gelangen die Festlegeflansche 28 und 30 durch die Festlegeschlitze 20 bzw. 22 der Platte, jedoch stoßen die Anschlagsflansche 32 und 34 gegen die Oberfläche der Platte an deren Einfügeseite. Der Verbinder kann dann um ein gegebenes Maß gedreht werden, so daß die Festlegeflansche 28 und 30 nebeneinander an entgegengesetzter Oberfläche der Platte zu liegen kommen, wobei der Verbinder daran gehindert wird, sich achsial relativ zu der Platte zu bewegen.
  • Generell sind Anschlagseinrichtungen vorgesehen, um die Drehung des Verbinders 10 aus seiner Einsatzstellung in seine äußerste Montagestellung zu begrenzen, aber nicht weiter. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 5 hervorgeht, überspannt ein Anschlagsblock 36 den Abstand zwischen dem Festlegeflansch 28 und dem linken Anschlagsflansch 32, um an einer Kante des Festlegeschlitzes 20 der Plattenöffnung anzuliegen, um die Drehung des Verbinders jenseits seiner weitesten Montagestellung zu verhindern, wie nachfolgend beschrieben.
  • Wie zuvor festgestellt, sind das Gehäuse 12 und die Silos 14 einheitlich aus dielektrischem Material wie Kunststoff oder dergleichen gebildet. Die Festlegeflansche 28 und 30, die Anschlagsflansche 32 und 34 und der Anschlagsblock 36 sind sämtlich integral mitgeformt und erstrecken sich radial nach außen des Gehäuses.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 bis 6 und insbesondere auf die Fig. 1, 3 und 5 ist schließlich ein Begrenzungszapfen 38 oder Begrenzungsvorsprung integral ausgebildet und steht achsial an einem Ende des Festlegeflansches 28 vor. Deshalb befindet sich der Anschlagsblock 26 an einem Ende des Festlegeflansches 28 und der Begrenzungszapfen 38 am anderen Ende des Flansches. Der Begrenzungszapfen ist zum Eingriff in den Begrenzungsschlitz 24 (Fig. 7) ausgebildet, der sich radial von der Öffnung 18 in der Platte 16 erstreckt. Der Begrenzungszapfen ist zur begrenzten Drehbewegung des Verbinder in der Montagestellung vorgesehen, während seine Drehung zurück in die Einfügestellung verhindert wird. Wie nachfolgend beschrieben, ermöglicht die räumliche Beziehung zwischen dem Begrenzungszapfen und dem Begrenzungsschlitz ein bestimmtes Ausmaß winkelmäßigen Schwimmens zwischen dem Verbinder und der Platte, wenn der Verbinder in seiner montierten Stellung ist.
  • Die Betriebsweise des schwimmenden elektrischen Verbinder- Platten-Montagesystems der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 8 bis 11 beschrieben. In Fig. 8 ist die wegemäßige Einsatzstellung des Verbinders 10 relativ zu der Platte 16 und der Öffnung 18 gezeigt. Es ist ersichtlich, daß der Festlegeflansch 28 zu dem Festlegeschlitz 20 zum Hindurchstecken winkelmäßig ausgerichtet ist und die Festlegeflansche 30 zu den Festlegeschlitzen 22 ausgerichtet sind. Der Betrag der achsialen Verschiebung und des Verbinders in und durch die Öffnung 18 wird durch den achsialen Abstand der Abstandsflansche 32 und 34 von den Festlegeflanschen 28 und 30 bestimmt. Der Abstand zwischen den Festlegeflanschen und dem Anschlagsflanschen muß mindestens gleich der Dicke der Platte 16 sein, so daß keine Reibungskräfte zwischen den Flanschen und der Platte entstehen. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind die Anschlagsflansche 32 und 34 unterhalb der Platte 16 dargestellt, in welcher Stellung die Anschlagsflansche gegen die Unterseite der Platte 16 anliegen.
  • Nachdem die Festlegeflansche 28 und 30 die Oberseite der Platte 16 freigegeben haben, wie gesehen in Fig. 8, wird der Verbinder 10 in Richtung der Pfeile C in Fig. 9 gedreht, bis der Begrenzungszapfen 38 in den Begrenzungsschlitz 24 einschnappt. Es versteht sich, daß der Abstand zwischen der achsialen Spitze des Begrenzungszapfens 38 (siehe Fig. 1) und des rechten Verriegelungsflansches 32 geringfügig kleiner als die Dicke der Platte 16 ist, so daß infolge der Nachgiebigkeit des Kunststoffmaterials des Begrenzungszapfens 38 dieser Zapfen in den Begrenzungsschlitz 24 einfallen kann.
  • Wie zuvor festgestellt, ist das räumliche Verhältnis zwischen dem Begrenzungszapfen 38 und dem Begrenzungsschlitz 24 derart, daß ein Ausmaß winkelmäßigen Schwimmens zwischen dem Verbinder und der Platte möglich ist, wenn der Verbinder in seiner montierten Stellung ist. Diese Beziehung ist dadurch gegeben, daß die Winkelbreite A (Fig. 7) des Begrenzungsschlitzes 24 größer als die Winkelbreite B (Fig. 9) des Begrenzungszapfens 38 ist. Diese Differenz kann klar aus Fig. 9 entnommen werden.
  • Durch Vergleich der Fig. 1 bis 11 ist nunmehr ersichtlich, daß der Begrenzungszapfen 38 an einer Kante des Begrenzungsschlitzes 24 in Fig. 9 anliegt; der Begrenzungszapfen ist an der entgegengesetzten Kante des Schlitzes in Fig. 11; und der Begrenzungszapfen ist generell in der Mitte des Schlitzes in Fig. 10. Aus Fig. 11 kann entnommen werden, daß wenn der Begrenzungszapfen an der entgegengesetzten Kante des Begrenzungsschlitzes anliegt, der Anschlagsblock 36 an der Kante 20 A des Festlegungsschlitzes 20 anliegt, um jede weitere Drehbewegung des Verbinders relativ zu der Platte in Richtung der Pfeile C zu verhindern. In der illustrierten Ausführungsform ist die Winkelbreite des Begrenzungsschlitzes größer als die Winkelbreite des Begrenzungszapfens, und zwar um einen genügenden Betrag, um ungefähr 6º relativer Winkelverschiebung zwischen dem Verbinder und der Platte zu ermöglichen. Wenn der Verbinder in seiner montierten Stellung ist, kann mit anderen Worten der Begrenzungszapfen 38 von seiner mittleren, in Fig. 10 gezeigten Stellung um ungefähr 3º in jede Winkelrichtung zu den Stellungen an entgegengesetzten Kanten des Schlitzes 24 gedreht werden, wie in Fig. 9 und 11 dargestellt.
  • Es wird Bezug auf Fig. 5 genommen, worin ersichtlich ist, daß der Begrenzungszapfen 38 mit einer abgeschrägten oder winkelförmigen Vorderfläche 38a und einer abrupten Hinterfläche 38b versehen ist. Die Schrägfläche 38a erleichtert es dem Begrenzungszapfen, über eine Kante 20a (Fig. 8) des Festlegeschlitzes 20 zu gleiten und dann über die Oberfläche der Platte, bis der Begrenzungszapfen in den Begrenzungsschlitz 24 einfällt. Die abrupte Rückseite 38b des Begrenzungszapfens und der Anschlagsblock 36 schlagen an der Kante 20a des Festlegeschlitzes 20 an und verhindern die Rückwärtsdrehung, was sonst dem Zapfen ermöglichen würde, sich aus dem Begrenzungsschlitz 24 herauszubewegen.
  • Es ist wichtig zu notieren, daß der Begrenzungsschlitz 24 in der Platte 16 getrennt und unabhängig von einem der Festlegeschlitze 20 und 22 ist. Indem der Begrenzungsschlitz gänzlich unabhängig gemacht wird, kann die Breite A (Fig. 7) des Begrenzungsschlitzes billig und wirksam variiert werden, ohne die Konstruktion des Verbinders 10 in irgendeiner Weise zu berühren. Die Variation der Breite des Begrenzungsschlitzes, das Ausmaß der Drehfreiheit zwischen dem Verbinder und der Platte kann variiert werden. Mit der komplexen Konstruktion von vielen schwimmenden Plattenmontagesystemen war es bisher schwierig, das Ausmaß des Schwimmens oder der Drehfreiheit zwischen dem Verbinder und der Platte zu ändern, sehr teuer oder selbst unmöglich, ohne den Verbinder selbst signifikant zu ändern. Das Schneiden des Begrenzungsschlitzes 24 mit unterschiedlicher Breite ist ein sehr einfaches Verfahren und ermöglicht die Änderung des Schwimmens oder der Drehfreiheit des Verbinders 10 ohne eine Änderung des Verbinders selbst.
  • Schließlich zeigen die Fig. 12 und 13, wie einfach der Verbinder 10 innerhalb der Öffnung 18 der Platte 16 in seiner montierten Schwimmstellung gebracht wird. Der Verbinder und die Platte sind in Richtung des Pfeiles D (Fig. 12) mit einem komplementären Verbindergerät 40 kuppelbar, das innerhalb eines napfartigen Halters oder einer Abschirmung 42 montiert ist. Der Halter hat eine Öffnung 44 zur Einfügung des Steckverbinders 10. Es ist verständlich, daß eine Bedienungsperson auf der Außenseite der Platte oder Wand 16 (d. h. auf die Oberfläche 46 der Wand blickend) das Verbindergerät 40 nicht sehen kann. Diese Art der Anwendung stellt das dar, was man gewöhnlich als blindes Kuppeln bezeichnet. Wenn der Verbinder 10 relativ zu der Platte 16 schwimmen kann, insbesondere in Winkelrichtung um die Achse 26, kann der Verbinder, d. h. die Silos 14 ihre richtige Ausrichtung für das Kuppeln der Verbinder finden. Zahlreiche Verbindergeräte, beispielsweise das Verbindergerät 40, sind mit schrägen Führungwänden 28 ausgestattet, die mit den entfernten Enden der Silos 14 in Berührung geraten, um diese in die Aufnahmen des Verbindergerätes 40 einzuführen. Selbst mit dem Vorsehen solcher schrägen Wände 48 ist das blinde Kuppeln extrem schwierig, ohne die Schwimm-Möglichkeit zwischen Verbinder 10 und Wand 16.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind in jeder Beziehung als illustrativ und nicht einschränkend zu betrachten und die Erfindung wird durch die gegebenen Einzelheiten nicht beschränkt.

Claims (10)

1. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte, mit folgenden Merkmalen:
eine Platte (16) mit einer vorgegebenen Dicke zwischen zwei Oberflächen umfaßt eine Öffnung (18), die wenigstens eine sich radial von der Öffnung erstreckende Fixieraussparung (20) umfaßt, und
ein Verbinder (10) besitzt ein dielektrisches Gehäuse (12), das von einer Seite der Platte entlang einer Achse (26) in eine Einsetzposition in die Öffnung in der Platte eingesetzt werden kann,
das Gehäuse weist wenigstens einen sich radial erstreckenden Fixierflansch (28) auf, und zwar zum Durchstecken durch die Fixieraussparung (20) der Öffnung (18), wenn das Gehäuse eingesetzt wird, und
wenigstens ein sich radial erstreckender Anschlagsflansch (32), der axial und im Winkel zu dem Fixierflansch (28) angeordnet ist, um stumpf an die eine Seite des Gehäuses anzustoßen, wenn der Fixierflansch von der gegenüberliegenden Seite der Platte freikommt, gekennzeichnet durch
eine Begrenzungsaussparung (24), die sich radial von der Öffnung (18) in der Platte (16) erstreckt, wobei die Begrenzungsaussparung separat, unabhängig und im Winkel zu der Fixieraussparung (20) angeordnet ist und eine vorgegebene Winkelbreite (A) aufweist, und
einen Begrenzungsvorsprung (38) an dem Verbindergehäuse (12) zum Anliegen in der Begrenzungsaussparung (24), wenn der Verbinder um die Achse (26) von der Einsetzposition in eine Befestigungsposition gedreht wird, und zum Verbinden, daß der Verbinder von der Befestigungsposition weggedreht wird, wobei der Begrenzungsvorsprung (38)
eine Winkelbreite besitzt, die kleiner als die der Begrenzungsaussparung (24) ist, um eine gewisse Schwimmbewegung um die Achse des Verbinders zwischen dem Verbinder (10) und der Platte (16) zu ermöglichen, wenn sich der Verbinder in seiner Befestigungsposition befindet.
2. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbreite (A) der Begrenzungsaussparung (24) größer ist als die Winkelbreite des Begrenzungsvorsprungs (38), und zwar um einen Betrag, der ausreichend ist, eine relative Winkelbewegung zwischen dem Verbinder (10) und der Platte (16) in einem Winkel von annähernd 6º zu ermöglichen.
3. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsvorsprung (38) an einem Winkelende des Fixierflansches (28) angeordnet ist.
4. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es einen Anschlagsblock (36) umfaßt, der sich radial von dem Verbindergehäuse (12) erstreckt, um an einer Kante (20a) der Fixieraussparung (20) anzuliegen, um eine Drehung des Verbinders über die Befestigungsposition hinaus zu verhindern.
5. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsvorsprung (38) an einem winkelförmigen Ende des Fixierflansches (28) angeordnet ist.
6. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsvorsprung (38) an einem gegenüberliegenden Ende des Fixierflansches (28) angeordnet ist.
7. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) aus dielektrischem Kunststoff gegossen ist, wobei der Fixierflansch (28), der Anschlagsflansch (32), der Begrenzungsvorsprung (38) und der Anschlagsblock (36) einstückig daran angegossen sind.
8. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine zweite Fixieraussparung (22) in der Platte (16) und einen komplementär gestalteten, zweiten Fixierflansch (30) an dem Verbindergehäuse umfaßt, der im Winkelabstand von dem Fixierschlitz (20) angeordnet ist und zur Polarisation des Verbinders (10) beim Einsetzen in die Öffnung (18) in der Platte (16) dient.
9. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsvorsprung (38) eine abgeschrägte Führungskante (38a) besitzt, um die Bewegung des Begrenzungsvorsprungs in die Begrenzungsaussparung (24) zu erleichtern.
10. Montageanordnung eines elektrischen Verbinders an einer Platte nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsvorsprung (38) eine abgestufte Hinterkante (38b) besitzt, um ein Bewegen des Begrenzungsvorsprungs (38) zurück aus der Begrenzungsaussparung (24) zu verhindern.
DE69505439T 1994-03-11 1995-03-04 Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an einer Platte Expired - Fee Related DE69505439T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/212,755 US5407363A (en) 1994-03-11 1994-03-11 Floating panel mounting system for electrical connectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505439D1 DE69505439D1 (de) 1998-11-26
DE69505439T2 true DE69505439T2 (de) 1999-07-15

Family

ID=22792298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505439T Expired - Fee Related DE69505439T2 (de) 1994-03-11 1995-03-04 Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an einer Platte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5407363A (de)
EP (1) EP0671786B1 (de)
JP (1) JP2631281B2 (de)
KR (1) KR100191740B1 (de)
DE (1) DE69505439T2 (de)
TW (1) TW368197U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053477A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckdose

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0997652A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Yazaki Corp 可動コネクタの回転防止構造
US5888093A (en) * 1996-05-02 1999-03-30 Molex Incorporated Floating panel mounting system for electrical connectors
US5772469A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Molex Incorporated Floating panel mounting system for electrical connectors
DE19618818C2 (de) * 1996-05-10 2001-04-12 Berker Geb Steckdosenzentralstück für eine rückseitige Montage in einer Befestigungsplatte
FR2762749B1 (fr) * 1997-03-25 2000-08-11 Whitaker Corp Assemblage de connexion electrique
US5984721A (en) * 1997-04-08 1999-11-16 Whitaker Corporation Panel mount connector with twist lock
US6176738B1 (en) 1998-01-30 2001-01-23 The Whitaker Corporation Blind matable panel mount connector system
DE19833945A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Whitaker Corp Steckverbinderanordnung mit Mittel zur Befestigung in einer Aussparung in einer Wand
US6030242A (en) * 1998-08-21 2000-02-29 The Whitaker Corporation Self-centering panel-mounted connector assembly
US6506069B2 (en) * 2001-01-25 2003-01-14 Kelsey-Hayes Company Floating electrical connector for a pressure sensor
US6312285B1 (en) 1999-02-25 2001-11-06 Molex Incorporated Panel mounting system for electrical connectors
US6095854A (en) * 1999-04-12 2000-08-01 Molex Incorporated Panel mounting system for electrical connectors
IT1308088B1 (it) * 1999-06-08 2001-11-29 Framatome Connectors Italia Involucro per un connettore elettrico passa-parete
JP2001126821A (ja) * 1999-10-27 2001-05-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタの取付構造
US6406307B2 (en) * 2000-02-28 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Annular electrical connector assembly
US6659780B2 (en) * 2000-04-14 2003-12-09 Tronic Limited Underwater connector with electrical stress reduction
US6520464B1 (en) * 2000-06-12 2003-02-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Assembly for facilitating mounting and removal of an article
US6634616B2 (en) * 2000-12-01 2003-10-21 General Electric Company Twist lock fixture attachment system
US6450834B1 (en) 2001-12-10 2002-09-17 Molex Incorporated Panel mounting system for electrical connectors
DE10344045A1 (de) * 2002-09-24 2004-06-03 Yazaki Corp. Verbindungsaufbau einer Halterung
JP4536995B2 (ja) * 2002-09-24 2010-09-01 矢崎総業株式会社 ブラケット結合構造
US6716059B1 (en) 2003-04-28 2004-04-06 Molex Incorporated Panel mounted electrical connector
JP4326877B2 (ja) * 2003-08-08 2009-09-09 住友電装株式会社 基板と電気部品の接続構造、及びブレーキ油圧制御ユニット
US7241171B2 (en) * 2004-03-24 2007-07-10 Illinois Tool Works Inc Electrical component assembly
JP2006073479A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Yazaki Corp パネル貫通型コネクタ
US7338316B2 (en) * 2004-10-30 2008-03-04 Hirschmann Car Communication Gmbh Connector for joining cable conductors with an antenna
DE102005012441B4 (de) * 2005-03-17 2006-11-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
US7090533B1 (en) * 2005-08-25 2006-08-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Twist lock panel-mounted connector
US7168978B1 (en) * 2006-04-27 2007-01-30 Tyco Electronics Corporation Slide-to-latch panel mount connector
US7651355B2 (en) * 2006-06-30 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Floating panel mount connection system
KR100902949B1 (ko) * 2006-12-15 2009-06-15 한국단자공업 주식회사 컨넥터 조립체
US8556643B2 (en) * 2008-04-30 2013-10-15 Norgren, Inc. Alignable electric connector, an electric connector system, and a method for connecting an alignable electric connector with a second electric connector
WO2010076144A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising cables which carry electricity
JP5230718B2 (ja) * 2010-12-24 2013-07-10 シャープ株式会社 取付機構および機能ユニット
US9112295B2 (en) 2012-07-13 2015-08-18 Robert Bosch Gmbh Modular electrical connector and connection method
US9490568B2 (en) * 2013-03-29 2016-11-08 Molex, Llc Connector with TPA
EP3604035B1 (de) * 2018-07-30 2023-06-21 Valeo Iluminacion Elektronische verbindungsanordnung, automobilbeleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer automobilbeleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047829A (en) * 1959-11-18 1962-07-31 Gen Electric Electric lamp base
US3559152A (en) * 1968-06-07 1971-01-26 Gen Motors Corp Lamp socket and panel assembly
US3912355A (en) * 1971-08-20 1975-10-14 Trw Inc Plug and socket connections
US4029953A (en) * 1975-09-22 1977-06-14 General Motors Corporation Twist-lock lamp socket locking means
US4005924A (en) * 1975-10-14 1977-02-01 General Motors Corporation Universal wedge base lamp socket
US4427255A (en) * 1979-11-14 1984-01-24 General Electric Company Plastic based glass halogen lamp
US4373771A (en) * 1980-11-10 1983-02-15 General Motors Corporation Lamp socket
US4593958A (en) * 1984-05-04 1986-06-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Socket for baseless lamp
US4761144A (en) * 1986-12-22 1988-08-02 Amp Incorporated Mounting means for rack and panel connector
DE3729622C1 (de) * 1987-09-04 1989-01-19 Albrecht Paul Fassung fuer Kleingluehlampen
US4804343A (en) * 1988-04-11 1989-02-14 General Motors Corporation Lamp socket assembly
US5017151A (en) * 1990-10-05 1991-05-21 Molex Incorporated Floating panel mount for electrical connectors
US5002497A (en) * 1990-01-26 1991-03-26 Molex Incorporated Floatable panel mountable electrical connector assembly
JP2812015B2 (ja) * 1991-10-21 1998-10-15 住友電装株式会社 コネクタ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053477A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckdose
DE102006053477B4 (de) * 2006-11-14 2008-09-18 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckdose
DE102006053477C5 (de) * 2006-11-14 2011-05-05 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671786A3 (de) 1996-03-27
US5407363A (en) 1995-04-18
EP0671786B1 (de) 1998-10-21
KR100191740B1 (ko) 1999-06-15
EP0671786A2 (de) 1995-09-13
TW368197U (en) 1999-08-21
JPH07288160A (ja) 1995-10-31
DE69505439D1 (de) 1998-11-26
JP2631281B2 (ja) 1997-07-16
KR950028229A (ko) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505439T2 (de) Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an einer Platte
DE69114534T2 (de) Schwimmend in einer Schalttafel montierbare elektrische Steckverbinderanordnung.
DE69120688T2 (de) Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung
DE69409469T2 (de) Leiterplattenverbinder mit verbessertem Verriegelungs- und Auswerfmechanismus
DE69131209T2 (de) Schwimmend befestigbarer elektrischer Stecker mit Einrichtung zur Sicherung der Steckkontaktposition
DE69400551T2 (de) Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatte
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE69520197T2 (de) Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an einer Platte
DE69103652T3 (de) Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatten.
DE69804714T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinder
DE69504217T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungsvorrichtung
DE69507921T2 (de) Stecker für Leiterplatte
DE10135896C2 (de) Selbstverriegelnder hebelartiger Steckverbinder
DE69508569T2 (de) Sekundär anschluss verriegelungs element
DE3107932C2 (de)
DE2246538A1 (de) Einrastteil zur polunverwechselbaren kodierung von steckverbindern
DE60000596T2 (de) Triaxialverbinder und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Steckverbinders
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE60014744T2 (de) Anordnung zum Montieren von elektrischen Verbindern auf Schalttafeln
DE69301980T2 (de) Haltevorrichtung niedriger Bauhöhe für Paneel montierbaren elektrischen Steckverbinder
DE68923744T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE69217407T2 (de) Steckverbinderaufbau
DE69405472T2 (de) Zweiseitiger Verbinder zum Verbinden eines elektrischen Kabels
DE3933493C2 (de)
DE3887499T2 (de) Keilrückhaltesystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee