DE69505180T2 - Polymere aus Allyl-Alkohol-Propoxylaten - Google Patents
Polymere aus Allyl-Alkohol-PropoxylatenInfo
- Publication number
- DE69505180T2 DE69505180T2 DE69505180T DE69505180T DE69505180T2 DE 69505180 T2 DE69505180 T2 DE 69505180T2 DE 69505180 T DE69505180 T DE 69505180T DE 69505180 T DE69505180 T DE 69505180T DE 69505180 T2 DE69505180 T2 DE 69505180T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- allyl alcohol
- polymer
- copolymer
- copolymer according
- propoxylated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 265
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 96
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 87
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims abstract description 29
- -1 uralkyds Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 28
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 24
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 23
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 10
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 6
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 3
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 abstract description 12
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 abstract description 7
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 abstract 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- 150000004808 allyl alcohols Chemical group 0.000 description 10
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- DTRGDWOPRCXRET-UHFFFAOYSA-N (9Z,11E,13E)-4-Oxo-9,11,13-octadecatrienoic acid Natural products CCCCC=CC=CC=CCCCCC(=O)CCC(O)=O DTRGDWOPRCXRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTRGDWOPRCXRET-SUTYWZMXSA-N (9e,11e,13e)-4-oxooctadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C\CCCCC(=O)CCC(O)=O DTRGDWOPRCXRET-SUTYWZMXSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoxycarbonyloxyethoxy)ethyl prop-2-enyl carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCCOCCOC(=O)OCC=C JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- HQWKKEIVHQXCPI-UHFFFAOYSA-L disodium;phthalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O HQWKKEIVHQXCPI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical group C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/12—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
- C08F16/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F16/26—Monomers containing oxygen atoms in addition to the ether oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/04—Reduction, e.g. hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/14—Esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6212—Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/20—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2810/00—Chemical modification of a polymer
- C08F2810/30—Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft von propoxyliertem Allylalkohol abgeleitete Polymere. Insbesondere umfaßt die Erfindung propoxylierte Allylalkoholhomopolymere sowie Copolymere, die sich von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol ableiten. Die Polymere und -copolymere der Erfindung sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, einschließlich von Polyestern, Polyurethanen, Alkyden, Uralkyden, Polyaminen, Acrylaten, quervernetzten hitzehärtbaren Polymeren (Thermosets) und Polymermischungen.
- Allylalkohol, der im Handel aus der Isomerisierung von Propylenoxid erhältlich ist, findet weit verbreitet zur Herstellung von Allylether-, -ester- und -carbonatderivaten, wie beispielsweise Diallylphthalat und Diethylenglykol-bis-(allylcarbonat) Verwendung.
- Poly(allylalkohol) ist bekannt, jedoch schwierig herzustellen; und seine Nutzung ist durch seine schlechte Löslichkeit in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln begrenzt. Beispielsweise ist Poly(allylalkohol) in Alkoholen löslich, ist jedoch im allgemeinen unlöslich in Ethern, Estern, Ketonen, Glykolethern und Kohlenwasserstoffen. Die Löslichkeit in Wasser ist ebenfalls schlecht, mit Ausnahme von heißem Wasser. Infolgedessen ist Poly(allylalkohol) nur von eingeschränktem Nutzen als chemisches Intermediat oder Zwischenprodukt.
- Die Copolymerisation von Allylalkohol mit Vinylmonomeren ist ein möglicher Weg zur Herstellung von Polymeren mit einem höheren Gehalt an primären Hydroxylgruppen. Allylalkohol copolymerisiert mit einigen Vinylmonomeren. Da Allylalkohol jedoch typischerweise sehr viel weniger reaktiv als die meisten herkömmlichen Vinylmonomere (wie Styrol) ist, ist es schwierig, Allylalkohol-copolymere herzustellen, die eine geeignete Menge bzw. einen geeigneten Anteil an wiederkehrenden Allylalkoholeinheiten enthalten (siehe beispielsweise die US- Patente der Nrn. 2,894,938 und 2,940,946). Somit finden trotz des allgemein anerkannten Wertes von Polymeren mit einem hohen Gehalt an primären Hydroxylgruppen nur wenige Allylalkohol-copolymere weit verbreitet kommerziell Anwendung.
- Propoxylierter Allylalkohol läßt sich herstellen durch Umsetzen von Allylalkohol mit Propylenoxid in Anwesenheit eines basischen Katalysators, wie beispielsweise beschrieben in den US-Patenten der Nrn. 3,268,561 und 4,618,703 sowie in J. Am. Chem. Soc. 71(1949) 1152. Die Einstellung des Verhältnisses von Allylalkohol zu Propylenoxid, um die mittlere Anzahl von Oxypropyleneinheiten im propoxylierten Allylakohol unter etwa 2 zu halten, ergibt einen propoxylierten Allylalkohol, der sich leicht mittels Destillation aufreinigen läßt. In der EP-A-0 637 596 beschrieben wir Copolymere dieser propoxylierten Allylalkohole mit vinylaromatischen Monomeren sowie die Verwendung dieser Copolymere für Polyurethane, Beschichtungen und ungesättigte Polyester.
- Immer noch benötigt werden im Stand der Technik neue Hydroxylgruppen enthaltende Polymere. Insbesondere benötigen die Hersteller Polymere mit einer hohen Konzentration an Hydroxylgruppen, denen jedoch trotzdem die gute Löslichkeit in Wasser und/oder einem weiten Bereich von herkömmlichen organischen Lösungsmitteln erhalten bleibt. Vorzugsweise sollten sich diese Polymere leicht herstellen lassen und würden die Einschränkung hinsichtlich der Löslichkeit der verfügbaren hydroxylhaltigen Polymere wie Poly(allylalkohol) überwinden. Die Fähigkeit, die Löslichkeitseigenschaften des Polymers so einzustellen, daß sie einer bestimmten Endanwendung genügt, wäre wertvoll und würde die mögliche Verwendung dieser Polymere in zahlreichen Polymeranwendungen, wie Polyurethanen, Polyestern, Alkyden, Uralkyden, Polyammen und Acrylaten stark erweitern.
- Bei der Erfindung handelt es sich um ein propoxyliertes Allylalkoholpolymer. In einem Aspekt liegt die Erfindung in einem Polymer, das im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten eines propoxylierten Allylalkohols besteht. Das propoxylierte Allylalkoholmonomer hat die Formel:
- CH&sub2;=CH-CH&sub2;-(A)n-OH
- in der A eine Oxypropylengruppe ist und n, das die mittlere Anzahl an Oxypropylengruppen im propoxylierten Allylalkohol darstellt, einen Wert von kleiner gleich 5 hat. Das Polymer weist eine mittlere Hydroxylfunktionalität im Bereich von 2 bis 10 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 5.000 auf.
- Die Erfindung schließt Copolymere ein, die wiederkehrende Einheiten von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol aufweisen. Diese Copolymere haben ebenfalls eine mittlere Hydroxylfunktionalität im Bereich von 2 bis 10 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht um Bereich von 300 bis 5.000.
- Die Polymere und Copolymere der Erfindung sind leichter herzustellen als Poly(allylalkohol). Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhafte Löslichkeitsprofile auf. Da sie in einem relativ breiten Bereich von herkömmlichen organischen Lösungsmitteln löslich sind, können die Polymere und Copolymere der Erfindung in einer weiten Vielzahl von Endanwendungen formuliert werden. Somit werden gemäß eines Aspekts der Erfindung Polymere bereitgestellt, die Kondensationsprodukte des oben beschriebenen propoxylierten Allylalkoholpolymeren oder -copolymeren mit mindestens einer Verbindung aufweisen, die unter Ammoniak und organischen Verbindungen gewählt sind, die gegenüber Hydroxylgruppen reaktive Gruppen enthalten. Beispiele solcher Gruppen sind Carbonsäure-, Carbonsäurehalid-, Carbonsäureester, Carbonsäureanhydrid-, Isocyanat- sowie primäre und sekundäre Amingruppen. Beispiele für derartige Produkte schließen Polyester, Polyurethane, quervernetzte hitzehärtbare Polymere bzw. Thermosets, Alkyde, Uralkyde, Polyamine und Acrylate ein. Die Löslichkeiten der Polymere lassen sich leicht einstellen, indem man die Anteile an propoxyliertem Allylalkohol als wiederkehrende Einheit in den Polymeren einstellt.
- Die Erfindung betrifft von propoxyliertem Allylalkohol abgeleitete Polymere. Geeignete propoxylierte Alkohole haben die Formel:
- CH&sub2;=CH-CH&sub2;-(A)n-OH
- in der A eine Oxypropylengruppe ist und n, das die mittlere Anzahl von Oxypropylengruppen im propoxylierten Allylalkohol darstellt, einen Wert von kleiner gleich 5 hat. Die Oxypropylengruppen in den propoxylierten Allylalkoholen weisen eine oder beide der Strukturen -OCH(CH&sub3;)- CH&sub2;- und -OCH&sub2;-CH(CH&sub3;)- auf, was vom Herstellungsverfahren abhängt. Geeignete propoxylierte Allylalkohole lassen sich herstellen, indem man Allylalkohol mit bis zu 5 Äquivalenten Propylenoxid in Anwesenheit eines basischen Katalysators umsetzt, wie beispielsweise in den US-Patenten der Nrn. 3,268,561 und 4,618,703 beschrieben. Wie für den Fachmann offensichtlich, lassen sich geeignete propoxylierte Allylalkohole auch mittels Säurekatalyse herstellen, wie beispielsweise in J. Am. Chem. Soc. 71(1949) 1152 beschrieben. Bevorzugt sind diejenigen propoxylierten Allylalkohole, für die n einen Wert im Bereich von 1 bis 2 aufweist.
- Die Erfindung schließt Polymere ein, die im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der oben beschriebenen propoxylierten Allylalkohole als Monomere bestehen. Diese propoxylierten Allylalkoholpolymere weisen mittlere Hydroxylfunktionalitäten im Bereich von 2 bis 10 auf. Ein bevorzugter Bereich liegt von 3 bis 6; am meisten bevorzugt ist der Bereich von 4 bis 6.
- Die propoxylierten Allylalkoholpolymere der Erfindung haben ein zahlenmitteleres Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 5.000. Ein stärker bevorzugter Bereich liegt von 500 bis 5.000; am meisten bevorzugt ist der Bereich von 1.000 bis 5.000.
- Wir haben gefunden, daß die propoxylierten Allylalkoholpolymere mit den mittleren Hydroxylfunktionalitäten und zahlenmittleren Molekulargewichten, wie oben beschrieben, sich leicht herstellen lassen und für die Verwendung als chemische Intermediate in einem breiten Bereich von Endanwendungen wohl geeignet sind, und zwar aufgrund ihres hohen Gehaltes an Hydroxylgruppen und vorteilhaften Löslichkeitsprofilen.
- Die Erfindung schließt außerdem Copolymere ein, die wiederkehrende Einheiten von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol als Monomeren umfassen. Geeignete propoxylierte Allylakohole sind bereits beschrieben worden. Jede gewünschte Qualität an Allylalkohol kann verwendet werden; technische und im Handel erhältliche Qualitäten werden für die meisten Zwecke ausreichen.
- Die Copolymere von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol haben mittlere Hydroxylfunktionalitäten im Bereich von 2 bis 10. Ein bevorzugter Bereich liegt von 3 bis 6; am meisten bevorzugt ist der Bereich von 4 bis 6. Die Copolymere werden über zahlenmittlere Molekulargewichte im Bereich von 300 bis 5.000 verfügen. Ein bevorzugterer Bereich liegt von 500 bis 5.000; am meisten bevorzugt ist der Bereich von 1.000 bis 5.000.
- Die Anteile von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol als wiederkehrende Einheiten in den Copolymeren der Erfindung können in weiten Bereichen schwanken. Die Fähigkeit, ein weites Spektrum an verschiedenen Produkten herzustellen, ist ein wertvolles Werkzeug zur Steuerung der Löslichkeit der Copolymere in Wasser und verschiedenen organischen Lösungsmitteln. Im allgemeinen werden die Copolymere 1 bis 99 Gew.-% an Allylalkohol als wiederkehrende Einheiten und 99 bis 1 Gew.-% an propoxyliertem Allylalkohol als wiederkehrende Einheiten aufweisen. Stärker bevorzugte Copolymere werden 10 bis 85 Gew.-% an Allylalkohol als wiederkehrende Einheiten und 90 bis 15 Gew.-% an propoxyliertem Allylalkohol als wiederkehrende Einheiten aufweisen. Am meisten bevorzugte Copolymere werden 25 bis 75 Gew.-% Allylalkohol als wiederkehrende Einheitung und 75 bis 25 Gew.-% an propoxyliertem Allylalkohol als wiederkehrende Einheiten aufweisen.
- Die propoxylierten Allylalkoholpolymere und -copolymere der Erfindung werden mittels freier Radikalpolymerisation hergestellt. Die Monomere können einfach kombiniert bzw. vereinigt und in Anwesenheit eines freien Radikalstarters auf eine zur Polymerisation der Monomere effektive Temperatur erwärmt werden. Geeignete freie Radikalstarter sind die dem Fachmann wohlbekannten Peroxide und Starter vom Azo-Typ. Peroxidstarter sind bevorzugt. Beispiele schließen Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, tert.-Butylperbenzoat und Azo-bis-(isobutyronitril) (AIBN) ein.
- Obwohl die Monomere einfach kombiniert bzw. vereinigt und polymerisiert werden können, haben wir gefunden, daß sich verbesserte Ausbeuten erzielen lassen, wenn der Starter nach und nach dem Polymerisationsgemisch im Verlauf der Polymerisation zugesetzt wird. Es ist daher bevorzugt, den Starter entweder kontinuierlich oder in Intervallen dem Polymerisationsreaktionsgemisch zuzusetzen.
- Das Verfahren kann bei jeder Temperatur durchgeführt werden, die zum Starten der freien Radikalpolymerisation wirksam ist. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 90ºC bis etwa 200ºC durchzuführen. Ein stärker bevorzugter Bereich liegt von 125ºC bis etwa 180ºC; am meisten bevorzugt ist der Bereich von etwa 135ºC bis etwa 165ºC.
- Die Polymerisation kann bei jedem geeigneten Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Polymerisation bei Drücken von größer als 101 kPa (1 Atmosphäre) durchzuführen, insbesondere wenn Allylalkohol ein Reaktant ist. Besonders bevorzugt ist der Druckbereich von etwa 138 bis etwa 3.448 kPa (etwa 20 bis etwa 500 psi).
- Wahlweise ist ein Lösungsmittel in der Polymerisation umfaßt. Geeignete Lösungsmittel sind diejenigen, in denen die Monomere, der freie Radikalstarter und die polymeren Reaktionsprodukte löslich sind. Bevorzugte Lösungsmittel für die Polymerisation schließen Alkohole, Ether, Ester, Glykole, Glykolether und Glykoletherester ein. Kohlenwasserstoffe sind im allgemeinen nicht geeignet, da die Polymerprodukte üblicherweise in Kohlenwasserstoffen nicht löslich sind.
- Verglichen mit Poly(allylalkohol) sind die propoxylierten Allylakoholpolymere und die Allylalkohol/propoxyliert-Allylalkohol-copolymere der Erfindung in einem breiteren Bereich organischer Lösungsmittel löslich. Poly(allylalkohol) ist im allgemeinen löslich in Alkoholen, ist jedoch unlöslich in vielen, herkömmlicherweise verwendeten organischen Lösungsmitteln wie Ethern, Estern, Ketonen und Kohlenwasserstoffen (vergleiche Tabelle 2, Polymer B). Im Gegensatz hierzu sind die Polymere und Copolymere der Erfindung, die sich zumindest teilweise von propoxyliertem Allylalkohol ableiten, in einem breiten Bereich von Lösungsmitteln löslich (Tabelle 2, Polymere C bis H). Propoxylierte Allylalkoholhomopolymere sind sogar in Estern und Kohlenwasserstoffen löslich (Tabelle 2, Polymer A). Die verbesserten Löslichkeitseigenschaften der Polymere und -copolymere der Erfindung in organischen Lösungsmittel, bieten den Herstellern von Klebstoffen oder Adhäsiven, Beschichtungen, Elastomeren und Dichtungsmitteln größere Flexibilität. Interessanterweise scheinen einige Arten der propoxylierten Allylalkoholcopolymere auch über eine verbesserte Wasserlöslichkeit zu verfügen (vergleiche Polymer E), was deren Einsatz in Anwendungen auf Wasserbasis nahelegt.
- Propoxylierte Allylalkoholpolymere und -copolymere sind in einer Vielzahl von Anwendungen geeignet, was beispielsweise Polyester, Polyurethane, Alkyde, Uralkyde, Polyamine, Acrylate, quervernetzte, hitzehärtbare Polymere bzw. Thermosets und Polymermischungen einschließt. Einige dieser Anwendungen sind detailliert in der folgenden Beschreibung und den Beispielen beschrieben.
- Die Erfindung umfaßt hitzehärtbare Polyesterzusammensetzungen bzw. Thermosets, die durch Umsetzung eines propoxylierten Allylakoholpolymers oder -copolymers mit einem Anhydrid oder einer Di- oder Polycarbonsäure hergestellt werden. Die Eignung einer solchen Umsetzung zur Herstellung eines hitzehärtbaren PolyesterAdhäsivs ohne Lösungsmittel ist im Beispiel 9 unten gezeigt, während Beispiel 14 eine hitzehärtbare Polyester-Beschichtungslösung veranschaulicht. Geeignete Anhydride und Carbonsäuren, sind diejenigen, die herkömmlicherweise in der Polyesterindustrie verwendet werden. Beispiele schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Phthalsäureanhydrid, Phthalsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Adipinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure und Trimellitinsäureanhydrid sowie Mischungen derselben. Andere geeignete Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Polyesterzusammensetzung bzw. von Thermosets sind im US-Patent der Nr. 3,457,324 beschrieben. Eine Polyurethanzusammensetzung wird durch Umsetzen eines propoxylierten Allylalkoholpolymeren oder -copolymeren der Erfindung mit einem Di- oder Polyisocyanat oder einem Präpolymer mit Isocyanatenden hergestellt. Präpolymere, die sich von den propoxylierten Allylalkoholpolymeren der Erfindung und einem Di- oder Polyisocyanat ableiten, können verwendet werden. Wahlweise kann ein Kettenverlängerer bzw. Chain Extender mit niedrigem Molekulargewicht (Diol, Diamine oder dergleichen) umfaßt sein. Geeignete Di- oder Polyisocyanate sind diejenigen, die in der Polyurethanindustrie bekannt sind; sie schließen beispielsweise Toluoldiisocyanat, MDI, polymere MDI's, mit Carbodiimid modifizierte MDI's, hydrierte MDI's und Isophorondiisocyanat ein. Präpolymere mit Isocyanatenden werden auf die übliche Weise aus einem Di- oder Polyisocyanat und einem Polyetherpolyol oder einem Polyesterpolyol hergestellt. Das Polyurethan wird mit jedem gewünschten NCO-Index formuliert. Falls gewünscht, werden alle verfügbaren NCO-Gruppen mit einer Hydroxylgruppe aus dem propoxylierten Allylalkoholpolymer und jeglichem Klettenverlängerer umgesetzt. Alternativ hierzu verbleibt ein Überschuß an NCO-Gruppen im Produkt wie bei einem feuchtigkeitsausgehärteten Polyurethan. Viele Arten von Polyurethanprodukten lassen sich herstellen, eingeschlossen beispielsweise Adhäsive bzw. Klebstoffe, Beschichtungen, Dichtungsmittel und Elastomere. Beispiel 10 veranschaulicht einen Polyurethanklebstoff bzw. ein Polyurethanadhäsiv ohne Lösungsmittel, das aus einem Präpolymer mit Isocyanatenden und einem Allylalkohol/propoxyliert-Allylalkohol-copolymer hergestellt wird. Andere geeignete Verfahren zur Herstellung von Polyurethanzubereitungen sind in dem US-Patent der Nr. 2,965,615 beschrieben.
- Die Erfindung umfaßt ebenso Alkydzusammensetzungen, die durch Umsetzung der propoxylierten Allylalkoholpolymere und -copolymere der Erfindung mit einer ungesättigten Fettsäure hergestellt werden. Geeignete ungesättigte Fettsäuren sind die im Stand der Technik als für Alkydharze bekannte Fettsäuren; sie schließen beispielsweise Oleinsäure, Rizinolsäure, Linolsäure und Licansäure sowie Mischungen derselben ein. Mischungen von ungesättigten Fettsäuren mit gesättigten Fettsäuren wie beispielsweise Laurinsäure oder Palmitinsäure können ebenfalls verwendet werden. Die Alkydharze sind besonders geeignet zur Herstellung von Alkydbeschichtungen. Beispielsweise wird ein propoxyliertes Allylalkoholpolymer oder eine Mischung des propoxylierten Allylalkoholpolymeren mit Glyzerin oder einem anderen Polyol niedrigen Molekulargewichts zunächst partiell mit einer ungesättigten Fettsäure verestert, um ein Alkydharz zu erhalten. Das Harz wird anschließend mit einem organischen Lösungsmittel kombiniert und die Harzlösung bis zum Gebrauch gelagert. Ein Trockungsmittel, wie Bleiacetat oder Kobaltacetat, wird der Lösung des Alkydharzes zugesetzt, die Lösung auf einer Oberfläche verteilt und das Lösungsmittel verdampft; das Harz härtet aus, wobei eine erfindungsgemäße Alkydbeschichtung zurückbleibt. Beispiel 15 unten veranschaulicht einen Weg zur Herstellung einer Alkydbeschichtung der Erfindung. Andere geeignete Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen und -beschichtungen sind im US-Patent der Nr. 3,423,341 beschrieben.
- Anstatt das Alkydharz mit einem organischen Lösungsmittel zu kombinieren, kann das Harz in Wasser dispergiert werden, um eine Zubereitung für eine Alkydbeschichtung auf Wasserbasis herzustellen. Um die Wasserdispergierbarkeit des Alkydharzes zu verbessern, können die freien Hydroxylgruppen im Alkydharz in die Salzform überführt werden. Beispielsweise kann das Alkydharz mit Phthalsäureanhydrid umgesetzt werden, um ein Harz zu ergeben, das Phthalsäurereste enthält. Die Zugabe von Natriumhydroxid ergibt das Natriumphthalatsalz und stellt ein wasserdispergierbares Alkydharz zur Verfügung, das sich von dem propoxylierten Allylalkoholpolymer oder -copolymer ableitet (vergleiche beispielsweise das US-Patent der Nr. 3,483,152).
- Die Erfindung umfaßt mit Polyurethan modifizierte Alkydzusammensetzungen (Uralkyde), die aus den propoxylierten Allylalkoholpolymeren und -copolymeren hergestellt werden. Diese Harze sind besonders wertvoll zur Herstellung von Uralkydbeschichtungen. Das propoxylierte Allylalkoholpolymer oder -copolymer wird zunächst (wie oben beschrieben) zum Erhalt eines Alkydharzes verestert. Das Alkydharz, das einige freie Hydroxylgruppen enthält, wird mit einem Di- oder Polyisocyanat (oben beschrieben) zum Erhalt eines Präpolymeren umgesetzt. Das Präpolymer wird anschließend mit einem Kettenverlängerer, atmosphärischer Feuchtigkeit, einem Polyol niedrigen Molekulargewichts oder weiterem Alkydharz zum Erhalt einer Uralkydbeschichtung umgesetzt. Andere geeignete Verfahren zur Herstellung von Uralkydharzen und -beschichtungen sind im US-Patent der Nr. 3,267,058 beschrieben.
- Die Erfindung schließt quervernetzte, hitzehärtbare Polymere bzw. Thermosets ein, die durch Umsetzung des propoxylierten Allylalkoholpolymeren und -copolymeren der Erfindung mit einem thermoplastischen Polymer oder einem Quervernetzungsmittel hergestellt werden. Beispielsweise lassen sich Polymere auf Melaminbasis, insbesondere Beschichtungen, herstellen, indem man die propoxylierten Allylalkoholpolymere und -copolymere der Erfindung mit Melaminharzen umsetzt. Geeignete Melaminharze schließen Hexamethoxymethylmelamine handelsüblicher Qualität, wie beispielsweise CYMEL®303 als Quervernetzungsmittel, ein Produkt der American Cyanamid Company, ein. Eine Thermosetharzzusammensetzung wird erhalten, indem man das propoxylierte Allylalkoholpolymer mit einem quervernetzbaren thermoplastischen Harz umsetzt. Geeignete quervernetzbare thermoplastische Harze sind Anhydride oder Carbonsäuren enthaltende Polymere, wie beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Isobutylen/- Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere. Beispiel 11 unten veranschaulicht diese Art des Verfahrens.
- Polyaminzubereitungen der Erfindung sind die Reaktionsprodukte der propoxylierten Allylalkoholpolymere oder -copolymere mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin. Einige oder alle Hydroxylgruppen des propoxylierten Allylalkoholpolymers werden zu primären, sekundären oder tertiären Amingruppen mittels katalytischer Aminierung oder jedem anderen geeigneten Verfahren umgewandelt. Ein typisches Aminierungsverfahren ist in Beispiel 12 unten beschrieben. Ein geeignetes Verfahren zur Aminierung ist ebenfalls beispielsweise im US-Patent der Nr. 4,070,530 beschrieben.
- Eine Acrylatzubereitung der Erfindung wird durch Umsetzen einiger oder aller Hydroxylgruppen des propoxylierten Allylalkoholpolymeren oder -copolymeren mit einer Acrylsäure oder einem Acrylsäurederivat hergestellt. Geeignete Acrylsäuren und -derivate umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Acryloylchlorid, Methacryloylchlorid, Methylacrylat und Methylmethacrylat.
- Beispiel 13 unten veranschaulicht diese Anwendung. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Acrylaten sind beispielsweise im US-Patent der Nr. 2,917,538 beschrieben.
- Die vorteilhaften Löslichkeitseigenschaften der propoxylierten Allylalkoholpolymere und -copolymere der Erfindung machen diese wohl geeignet für das Mischen mit anderen Polymeren. Die erfindungsgemäßen Polymere lassen sich beispielsweise leicht mischen mit Polyetherpolyolen, Phenolharzen und Epoxyharzen und diese Mischungen können in den zuvor beschriebenen Anwendungen eingesetzt werden. Die propoxylierten Allylalkoholpolymere und -copolymere der Erfindung können auch als Mittel zum Verträglichmachen zum Verbessern der Mischbarkeit von Polymermischungen verwendet werden. Im Gegensatz hierzu ist Poly(allylalkohol) im allgemeinen nicht mit anderen Polymeren kompatibel und kann nicht mit Polymeren vermischt oder als Mittel zum Verträglichmachen für andere Polymere eingesetzt werden.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung lediglich.
- Ein 1-L-Reaktor aus rostfreiem Stahl, der mit einem mechanischen Rührer, einem Dampfheizmantel, einer Temperatursteuerung und Einlässen für Stickstoff und Vakuum ausgerüstet war, wird mit propoxyliertem Allylalkohol (im Mittel 1,6 Oxypropyleneinheiten, 500 g) und Di-tert.- butylperoxid (15 g) beschickt. Der Reaktor wird dreimal mit Stickstoff gespült, versiegelt und die Inhaltstoffe auf 165ºC erwärmt. Weiteres Di-tert.-butylperoxid (40 g) wird kontinuierlich über 2 Stunden in den Reaktor eingespeist. Das Erwärmen wird für eine halbe Stunde nach Abschluß der Peroxid-Zugabe auf 165ºC fortgesetzt. Die Mischung wird vakuum-gestrippt, um das meiste des nicht umgesetzten Monomeren zu entfernen, und wird anschließend in Anwesenheit von Wasser (2%) gestrippt, um Spuren an nichtumgesetztem Monomer bei einer Maximaltemperatur von 185ºC zu entfernen. Das Produkt (371 g), ein Homopolymer von propoxyliertem Allylalkohol, weist ein Mn = 1.160 und ein Mw = 2.450 auf und ist in einem weiten Bereich organischer Lösungsmittel löslich (vergleiche Tabelle 2).
- Im allgemeinen folgt man dem Verfahren aus Beispiel 1. Der Reaktor wird zunächst mit Allylalkohol (432 g) beschickt. Nach dem Erwärmen auf 150ºC wird Di-tert.-butylperoxid (61 g) kontinuierlich über 4 Stunden in den Reaktor eingespeist. Die Erwärmung wird bei 150ºC für 0,5 Stunden nach Abschluß der Peroxid-Zugabe fortgesetzt. Das Produkt wird, wie oben be schrieben, bei einer Maximaltemperatur von 160ºC gestrippt, um nicht umgesetzte Monomere zu entfernen. Das Produkt (121 g), Poly(allylalkohol), weist eine relativ beschränkte Löslichkeit in organischen Lösungsmittel auf (vergleiche Tabelle 2).
- Im allgemeinen wird dem Verfahren aus Beispiel 1 gefolgt. Der Reaktor wird mit propoxyliertem Allylalkohol (im Mittel 1,0 Oxypropyleneinheiten, 134 g) und Allylalkohol (134 g) beschickt. Der Reaktor wird auf 150ºC erwärmt und Di-tert.-butylperoxid (55 g) über 2,5 Stunden kontinuierlich in den Reaktor eingespeist. Das Produkt wird, wie oben beschrieben, bei einer Maximaltemperatur von 165ºC gestrippt, um nicht umgesetzte Monomere zu entfernen. Man isoliert ein -copolymer von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol (149 g) und charakterisiert dieses (siehe Tabellen 1 und 2). Die erhaltene Ausbeute beträgt 56% bezogen auf das Gewicht der Monomerbeschickung.
- Im allgemeinen folgt man dem Verfahren aus Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß alles erforderliche Di-tert.-butylperoxid am Beginn der Polymerisation zugesetzt wird. Der Reaktor wird mit propoxyliertem Allylalkohol (im Mittel 1,0 Oxypropyleneinheiten, 200 g) und Allylalkohol (200 g) beschickt. Der Reaktor wird für 6,5 Stunden auf 155ºC erwärmt. Das Produkt wird, wie oben beschrieben, bei einer Maximaltemperatur von 165ºC gestrippt, um nicht umgesetzte Monomere zu entfernen. Ein Copolymer von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol (69 g) wird isoliert und charakterisiert (vergleiche Tabellen 1 und 2). Die erhaltene Ausbeute beträgt 17%, bezogen auf das Gewicht der Monomerbeschickung.
- Die Ergebnisse der Beispiele 3 und des Vergleichsbeispiels 4 zeigen, daß höhere Ausbeuten an Copolymeren erhalten werden, wenn der freie Radikalstarter nach und nach im Verlauf der Polymerisation zugesetzt wird.
- Im allgemeinen folgt man dem Verfahren von Beispiel 3. Der Reaktor wird mit propoxyliertem Allylalkohol (im Mittel 1,0 Oxypropyleneinheiten, 276 g) und Allylalkohol (92 g) beschickt. Der Reaktor wird auf 150ºC erwärmt und Di-tert.-butylperoxid (55 g) dem Reaktor kontinuierlich über 4 Stunden eingespeist. Das Produkt wird, wie oben beschrieben, bei einer Maximaltemperatur von 165ºC gestrippt, um nicht umgesetzte Monomere zu entfernen. Ein Copolymer von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol (153 g) wird isoliert und charakterisiert (vergleiche Tabellen 1 und 2).
- Im allgemeinen folgt man dem Verfahren aus Beispiel 3. Der Reaktor wird mit propoxyliertem Allylalkohol (im Mittel 1,0 Oxypropyleneinheiten, 75 g), Allylalkohol (225 g) und Ditert.-Butylperoxid (10 g) beschickt. Der Reaktor wir auf 150ºC erwärmt und das restliche Ditert.-Butylperoxid (40 g) dem Reaktor kontinuierlich über 2,5 Stunden zugefügt. Das Produkt wird, wie oben beschrieben, bei einer Maximaltemperatur von 165ºC gestrippt, um nicht umgesetzte Monomere zu entfernen. Ein Copolymer von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol (160 g) wird isoliert und charakterisiert (Vergleiche Tabellen 1 und 2).
- Im allgemeinen folgt man dem Verfahren von Beispiel 3. Der Reaktor wird mit propoxyliertem Allylalkohol (im Mittel 1,6 Oxypropyleneinheiten, 167 g), Allylalkohol (500 g) und Ditert.-Butylperoxid (20 g) beschickt. Der Reaktor wird auf 165ºC erwärmt und das restliche Ditert.-Butylperoxid (80 g) dem Reaktor kontinuierlich über 4 Stunden zugesetzt. Das Produkt wird, wie oben beschrieben, bei einer Maximaltemperatur von 200ºC gestrippt, um nicht umgesetzte Monomere zu entfernen. Ein Copolymer von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol (173 g) wird isoliert und charakterisiert (vergleiche Tabellen 1 und 2).
- Im allgemeinen folgt man dem Verfahren aus Beispiel 3. Der Reaktor wird mit propoxyliertem Allylalkohol (im Mittel 1,6 Oxypropyleneinheiten, 300 g), Allylalkohol (300 g) und Ditert.-Butylperoxid (20 g) beschickt. Der Reaktor wird auf 165ºC erwärmt und das restliche Ditert.-Butylperoxid (70 g) dem Reaktor kontinuierlich über 3,5 Stunden zugefügt. Das Produkt wird, wie oben beschrieben, bei einer Maximaltemperatur von 200ºC gestrippt, um nicht umgesetzte Monomere zu entfernen. Ein Copolymer von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol (319 g) wird isoliert und charakterisiert (vergleiche Tabellen 1 und 2).
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines Adhäsivs ohne Lösungsmittel durch Umsetzung eines Allylalkohols/propoxyliert-Allylalkohol-Copolymeren mit Phthalsäureanhydrid. Copolymer F, hergestellt wie in Beispiel 6 (10 g), wird auf 80ºC zum Erhalt einer freifließenden Flüssigkeit erwärmt und mit Phthalsäureanhydrid (1,0 g) gemischt. Nach dem vollständigen Auflösen des Phthalsäureanhydrids wird die erhaltene Adhäsivmischung zum Verbinden zweier Stücke aus Holz, rostfreiem Stahl oder Glascoupons verwendet. Die verbunden Proben werden bei 180ºC für 6 Stunden ausgehärtet. In jedem Fall wird eine gute Haftung erzielt.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines PolyurethanAdhäsivs ohne Lösungsmittel durch Umsetzung eines Allylalkohol/propoxyliert-Allylalkohol-Copolymeren mit einem Präpolymer mit Isocyanatenden.
- Copolymer D, hergestellt wie im Vergleichsbeispiel 4 (10 g), wird bei Raumtemperatur mit 10 g eines Präpolymeren (5,7 Gew.-% freies NCO) gemischt, das aus ARCOL 3020-Polyethertriol (Molekulargewicht 2000, all-PO-Triol, ein Produkt der ARCO Chemical Co.), und Toluoldiisocyanat hergestellt wurde. Die erhaltene Adhäsivmischung wird zum Verbinden von Stücken aus Holz, rostfreiem Stahl, Glas und Polystyrolplastik verwendet. Die verbunden Proben werden bei Raumtemperatur für 4 Stunden ausgehärtet. In jedem Fall wird eine gute Haftung erzielt.
- In diesem Beispiel wird ein Allylalkohol/propoxyliert-Allylalkohol-Copolymer mit einem quervernetzbaren thermoplastischen Harz umgesetzt, um eine hitzehärtbare Harzzubereitung zu erhalten.
- DYLARK®378-Harz (ein Terpolymer aus Styrol (67%), Maleinsäureanhydrid (13%) und Butadienkautschuk (20%), ein Produkt der ARCO Chemical Co., 10 g) und Copolymer C (2 g, hergestellt wie in Beispiel 3) werden in Tetrahydrofuran (50 g) gelöst. Die Lösung wird auf einer Aluminiumpfanne verteilt und getrocknet. Der erhaltene Polymerfilm wird für 0,5 Stunden bei 200ºC ausgehärtet. Der ausgehärtete Film ist in Tetrahydrofuran unlöslich. Tabelle 1. Propoxylierte Allylalkoholpolymere: Indentifikation und Charakterisierung
- * Polymer nichtlöslich: Molekulargewicht nicht gemessen.
- ** Gesamtmenge an Starter am Beginn der Polymerisation zugefügt.
- ¹ Gemessen mittels ¹³C-NMR-Spectroscopy.
- AAP-Homopolymer = propoxyliertes Allylalkoholhomopolymer; AA/AAP--copolymer = Copolymer aus proxyliertem Allylalkohol und Allylalkohol. Tabelle 2. Löslichkeitsdaten für propoxylierte Allylalkoholpolymere
- MeOH = Methanol, EtOH = Ethanol, IPA = Isopropylalkohol; PG = Propylenglykol; EB = Ethylenglykol-n-butylether; PTB = Propylenglykol-tetr.-butylether; THF = Tetrahydrofuran; MEK = Methylenketon; MIBK = Methylisobutylketon, EtOAc = Ethylacetat.
- Die Löslichkeit wird getestet durch Mischen von 10 Gew.-% Polymer in dem Lösungsmittel, wobei eine klare Lösung (löslich = lösl.), eine trübe Lösung (teilweise löslich = tw. lösl.) oder distinkte Schichten (unlöslich = unlösl.) erhalten werden.
- * Vergleichsbeispiel; Poly(allylalkohol)
- Bei diesem Beispiel wird ein Allylalkohol/propoxyliert-Allylalkohol-Colymer mit Ammoniak zum Erhalt eines Polyamins umgesetzt. Polymer C (60 g, hergestellt wie in Beispiel 3), Ammoniak (45 g) und Raney-Nickel (10 g) werden in einen 1-L-Reaktor aus rostfreiem Stahl eingefüllt. Der Reaktor wird mit 690 kPa Gauge (100 psig) Wasserstoff unter Druck gesetzt und die Bestandteile für 6,5 Stunden unter Rühren auf 250ºC erwärmt. Während dieser Zeit steigt der Druck auf etwa 17,2 MPa Gauge (2500 psig) an. Nach dem Abkühlen wird der Reaktor belüftet und das Produkt zum Entfernen des Nickelkatalysators filtriert. Das erwartete Produkt ist ein Copolymer von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol, in dem die meisten Hydroxylgruppen des Copolymeren in primäre Aminogruppen umgewandelt sind.
- Bei diesem Beispiel wird ein Allylalkohol/propoxyliert-Allylalkohol-Copolymer mit Acrylsäure zur Herstellung einer Acrylatzubereitung umgesetzt. Copolymer C (100 g, hergestellt wie in Beispiel 3), Acrylsäure (86,5 g), Toluol (20 g), Hydrochinon (0,15 g) und Schwefelsäure (0,15 g) werden in einen Reaktor gefüllt, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflußkondensator mit Dean-Stark-Falle und einem Stickstoffeinlaß ausgerüstet war. Die Mischung wird bis zum Rückfluß erwärmt (etwa 100ºC bis 115ºC) und Wasser (21,6 g) unter Verwendung der Falle entfernt. Nachdem kein weiteres Wasser mehr erzeugt wird, wird das Toluol mittels Vakuumdestillation entfernt. Das erwartete Produkt ist ein Copolymer von Allylalkohol und propoxyliertem Allylalkohol, in dem die meisten Hydroxylgruppen des Copolymeren zu Acrylatestergruppen umgewandelt sind.
- Bei diesem Beispiel wird ein Allylalkohol/propoxyliert-Allylalkohol-Copolymer in eine hitzehärtbare (Thermoset) Polyesterbeschichtungszubereitung formuliert. Polymer C (500 g, wie in Beispiel 3 hergestellt) und Isophthalsäure (94 g) werden in einen Reaktor eingespeist und auf 220ºC erwärmt, während Stickstoff durch die Mischung geblasen wird. Nachdem die Säurezahl 60-70 mg KOH/g erreicht hat, werden Adipinsäure (73 g), Isophthalsäure (60 g) und Maleinsäureanhydrid (6 g) zugefügt und die Mischung wiederum auf 220ºC erwärmt. Die Erwärmung auf 220ºC wird solange fortgesetzt, bis die Säurezahl auf 10-12 mg KOH/g fällt. Dann wird 2- Ethoxyethanolacetat (270 g) zugefügt.
- Sechshundert Gramm der erhaltenen Polyesterlösung werden in einen mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator, Zugabetrichter und einem Stickstoffeinlaß ausgerüsteten Reaktor eingefüllt und die Mischung auf 120ºC erwärmt. Ein Gemisch aus 2-Hydroxyethylacrylat (10 g), Ethylacrylat (54 g), Styrol (5 g), Methylmethacrylat (20 g), Methacrylsäure (2 g) und Ditert.-butylperoxid (1,0 g) werden in den Zugabetrichter eingefüllt. Die Acrylatmonomermischung wird der Polyestermischung über 2 Stunden zugesetzt und dann für eine weitere Stunde bei 120ºC gehalten. Tert.-Butylperbenzoat (0,2 g) wird zugefügt und die Mischung für weitere 2 Stunden bei 120ºC gehalten. Eine zweite Portion (0,2 g) von tert.-Butylperbenzoat wird zugefügt und das Erwärmen für weitere 2 Stunden fortgesetzt. Die Produktlösung wird schließlich mit 1- Butanol (30 g) und Xylol (20 g) verdünnt. Von dieser Lösung wird angenommen, daß sie als hitzehärtbare Beschichtungszubereitung geeignet ist. Die Lösung kann als Film aufgebracht und bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur ausgehärtet werden.
- Im folgenden wird eine Alkydbeschichtungszubereitung beschrieben, die aus einem Allylalkohol/propoxyliert-Allylalkohol-Copolymer hergestellt wird. Copolymer C (87 g, hergestellt wie in Beispiel 3), Saffloröl (64 g), Lithiumhydroxid (0,03 g), Phthalsäureanhydrid (25,5 g), Maleinsäureanhydrid (0,22 g), Triphenylphosphit (0,07 g) und Xylol (18 g) werden in einen Reaktor eingefüllt, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflußkondensator mit Dean- Stark-Falle und einem Stickstoffeinlaß ausgerüstet ist. Die Mischung wird auf 240ºC erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Säurezahl auf 10-20 mg KOH/gl fällt. Nach der Umsetzung wird Xylol zum Verdünnen der Mischung auf 50 Gew.-% Feststoffe zugegeben. Von dieser Lösung ist zu erwarten, daß sie als Alkydbeschichtung geeignet ist. Die Lösung kann als Film aufgebracht und bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur ausgehärtet werden. Die vorstehenden Beispiele sind lediglich als Veranschaulichungen gemeint; die folgenden Ansprüche definieren den Schutzbereich der Erfindung.
Claims (18)
- I. Polymer, das im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten eines propoxylierten Allylalkohols der Formel besteht:CH&sub2;=CH-CH&sub2;-(A)n-OHin der A eine Oxypropylengruppe ist und n, das die mittlere Anzahl an Oxypropylengruppen im propoxylierten Allylalkohol darstellt, einen Wert von kleiner gleich 5 hat;wobei das Polymer eine mittlere Hydroxylfunktionalität im Bereich von 2 bis 10 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 5000 aufweist.
- 2. Copolymer, das wiederkehrende Einheiten(a) eines Allylalkohols; und(b) eines propoxylierten Allylalkohols der Formel aufweist:CH&sub2;= CH-CH&sub2;-(A)n-OHin der A eine Oxypropylengruppe ist und n, das die mittlere Anzahl an Oxygropylengruppen im propoxylierten Allylalkohol darstellt, einen Wert von kleiner gleich 5 hat;wobei das Copolymer eine mittlere Hydroxylfunktionalität im Bereich von 2 bis 10 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 5000 aufweist.
- 3. Copolymer gemäß Anspruch 2 mit 1 bis 99 Gew.-% an Allylalkohol als wiederkehrenden Einheiten und 99 bis 1 Gew.-% an propoxyliertem Allylalkohol als wiederkehrenden Einheiten.
- 4. Copolymer gemäß Anspruch 2 mit 10 bis 85 Gew.-% an Allylalkohol als wiederkehrenden Einheiten und 90 bis 15 Gew.-% an propoxyliertem Allylalkohol als wiederkehrenden Einheiten.
- 5. Polymer gemäß Anspruch 1 oder Copolymer gemäß einem der Ansprüche · 2 bis 4, worin n einen Wert im Bereich von 1 bis 2 annimmt und das Copolymer eine mittlere Hydroxylfunktionalität im Bereich von 3 bis 6 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 5000 aufweist.
- 6. Polymer gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 5 oder Copolymer gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß n einen Wert im Bereich von 1 bis 2 annimmt.
- 7. Polymer, das das Kondensationsprodukt eines Polymeren oder Copolymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und mindesten einer Verbindung ausgewählt unter Ammoniak und organischen Verbindungen, die gegenüber Hydroxylgruppen reaktive Gruppen enthalten, umfaßt.
- 8. Polymer gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung gegenüber Hydroxylgruppen reaktive Gruppen enthält, die ausgewählt sind unter Carbonsäure-, Carbonsäurehalid-, Carbonsäureester-, Carbonsäureanhydrid-, Isocyanat- und primären und sekundären Amingruppen.
- 9. Hitzehärtbare Polyesterzubereitung, die das Reaktionsprodukt eines Anhydrids oder einer Di- oder Polycarbonsäure mit einem Polymer oder Copolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
- 10. Polyurethanzubereitung, die das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats oder eines mit Isocyanat-Enden versehenen Präpolymers mit einem Polymer oder Copolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
- 11. Hitzehärtbare Harzzusammensetzung, die das Reaktionsprodukt eines ein Anhydrid oder eine Carbonsäure enthaltenden Polymeren mit einem Polymer oder Copolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
- 12. Zubereitung gemäß Anspruch 11, worin das ein Anhydrid oder eine Carbonsäure enthaltende Polymer ein Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer ist.
- 13. Polymer auf Melaminbasis, das das Reaktionsprodukt eines Melaminharzes mit einem Polymer oder Copolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
- 14. Alkydzubereitung, die das Reaktionsprodukt einer ungesättigten Fettsäure mit einem Polymer oder Copolymer gemäß einem Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
- 15. Mit Polyurethan modifizierte Alkydzubereitung, die das Reaktionsprodukt einer ungesättigten Fettsäure, eines Polyols mit niedrigem Molekulargewicht oder eines anderen Kettenverlängerers, oder von Feuchtigkeit aus der Umgebung, eines Polyisocyanats und eines Polymeren oder Copolymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
- 16. Polyaminzubereitung, die das Reaktionsprodukt von Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin mit einem Polymer oder Copolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
- 17. Acrylatzubereitung, die das Reaktionsprodukt einer Acrylsäure oder eines Acrylsäurederivats mit einem Polymer oder Copolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
- 18. Polymermischung, die ein Polymer oder Copolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und eines oder mehrere Polymere enthält, die aus der aus Polyetherpolyolen, Phenolharzen und Epoxyharzen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/234,745 US5451652A (en) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Polymers from propoxylated allyl alcohol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69505180D1 DE69505180D1 (de) | 1998-11-12 |
DE69505180T2 true DE69505180T2 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=22882634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69505180T Expired - Fee Related DE69505180T2 (de) | 1994-04-28 | 1995-04-24 | Polymere aus Allyl-Alkohol-Propoxylaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5451652A (de) |
EP (1) | EP0679664B1 (de) |
JP (1) | JPH07292034A (de) |
AT (1) | ATE171958T1 (de) |
CA (1) | CA2147903A1 (de) |
DE (1) | DE69505180T2 (de) |
ES (1) | ES2122451T3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5578693A (en) * | 1995-09-05 | 1996-11-26 | Bomar Specialties Company | Multifunctional terminally unsaturated urethane oligomers |
US5646225A (en) * | 1996-05-13 | 1997-07-08 | Arco Chemical Technology, L.P. | Water-reducible resins for coatings and inks |
US5686147A (en) * | 1996-11-18 | 1997-11-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Plastisol composition |
US20040266982A1 (en) * | 1999-07-09 | 2004-12-30 | Clement Katherine S | Polymerization of alkylene oxides onto functionalized initiators |
EP1214368B1 (de) | 1999-07-09 | 2008-10-15 | Dow Global Technologies Inc. | Polymerisation von alkylenoxiden unter der verwendung von cyanidkatalysatoren und ungesättigten initiator-verbindungen |
US6362297B1 (en) | 1999-11-03 | 2002-03-26 | Arco Chemical Technology, L.P. | Preparation of allylic copolymers of broad molecular weight distributions |
DE60120982T2 (de) * | 2000-07-27 | 2007-02-08 | Pharmacia Corp. | Kombinationstherapie mit epoxy-steroidalem Aldosteronantagonist und beta-adrenergischem Antagonist zur Behandlung von kongestivem Herzversagen |
US6555596B1 (en) * | 2000-11-06 | 2003-04-29 | Arco Chemical Technology, L.P. | Multifunctional allyl carbamates and coatings therefrom |
DE10206791A1 (de) | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte 4-Pyrazolyl-pyrazoline |
US6696593B2 (en) | 2002-07-10 | 2004-02-24 | Arco Chemical Technology, L.P. | Preparation of UV-curable urethane compositions |
US6930156B2 (en) * | 2003-10-22 | 2005-08-16 | Equistar Chemicals, Lp | Polymer bound single-site catalysts |
US7125939B2 (en) * | 2004-08-30 | 2006-10-24 | Equistar Chemicals, Lp | Olefin polymerization with polymer bound single-site catalysts |
CA2578848A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-05-04 | Dow Global Technologies Inc. | Polyurethane carpet backings made using hydroxymethylated polyester polyols |
DE602005023759D1 (de) * | 2004-10-25 | 2010-11-04 | Dow Global Technologies Inc | Polymerpolyole und polymerdispersionen aus hydroxylhaltigen materialien auf pflanzenölbasis |
CN101048436B (zh) * | 2004-10-25 | 2011-07-06 | 陶氏环球技术公司 | 由源于脂肪酸的含羟甲基的聚酯多元醇制成的含水聚氨酯分散体 |
KR101298387B1 (ko) * | 2004-10-25 | 2013-08-20 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 히드록시메틸 함유 지방산 또는 상기 지방산의 알킬에스테르로부터 제조된 폴리우레탄 |
WO2006047434A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-05-04 | Dow Global Technologies, Inc. | Prepolymers made from hydroxmethyl-containing polyester polyols derived from fatty acids |
US9623631B2 (en) * | 2005-06-22 | 2017-04-18 | Henkel IP & Holding GmbH | Radiation-curable laminating adhesives |
US8901189B2 (en) * | 2006-10-30 | 2014-12-02 | Johnsons Controls Technology Company | Nop foam |
EP2262587A2 (de) * | 2008-03-31 | 2010-12-22 | Dow Global Technologies Inc. | Vernetzte polymerpartikel |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2555775A (en) * | 1943-08-11 | 1951-06-05 | Shell Dev | Esters of polyallyl alcohol |
US2894938A (en) * | 1955-01-12 | 1959-07-14 | Monsanto Chemicals | Copolymer of a styrene compound and an unsaturated alcohol |
US2940946A (en) * | 1956-09-04 | 1960-06-14 | Shell Oil Co | Allyl alcohol-vinyl aromatic copolymers |
US2917538A (en) * | 1957-12-19 | 1959-12-15 | Dow Chemical Co | Process for the production of acrylic acid esters |
BE577265A (de) * | 1958-04-03 | |||
BE623928A (de) * | 1961-10-30 | |||
US3268561A (en) * | 1963-12-24 | 1966-08-23 | Jefferson Chem Co Inc | Glycidyl ethers |
US3423341A (en) * | 1964-12-11 | 1969-01-21 | Ashland Oil Inc | Process for making oil modified alkyd resins wherein all reactants are added in one change |
US3483152A (en) * | 1966-04-18 | 1969-12-09 | Sherwin Williams Co | Paint vehicles prepared by treating adducts of fatty acid esters with peroxide and/or polybutadiene |
US3457324A (en) * | 1966-06-10 | 1969-07-22 | Desoto Inc | Thermosetting coating compositions comprising hydroxy-functional interpolymers |
GB1265198A (de) * | 1968-09-17 | 1972-03-01 | ||
DE1907612B2 (de) * | 1969-02-14 | 1971-04-22 | Institut neftechimitscheskogo sin tesa im A V Toptschyewa, Moskau | Verfahren zur herstellung von hochmolekularem polyallylal kohol |
US3641198A (en) * | 1970-08-17 | 1972-02-08 | Rhodiaceta | Polyamides containing antistatic polyolefins having pendant polyoxyalkylene chains |
US4070530A (en) * | 1975-10-30 | 1978-01-24 | Monsanto Company | Catalytic amination of polymeric polyols and resulting amino substituted polymers |
JPS61185514A (ja) * | 1985-02-13 | 1986-08-19 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 樹脂エマルシヨンの製造方法 |
US4722978A (en) * | 1985-08-30 | 1988-02-02 | The B. F. Goodrich Company | Allyl terminated macromolecular monomers of polyethers |
US4618703A (en) * | 1985-09-13 | 1986-10-21 | Atlantic Richfield Company | Production of the acrylates and methacrylates of oxyalkylated allyl alcohol |
DE4135399A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Goldschmidt Ag Th | Copolymerisate auf der basis von vinylethern und propenylpolyethern und deren verwendung als entlueftungsmittel fuer waessrige anstrichsysteme |
-
1994
- 1994-04-28 US US08/234,745 patent/US5451652A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-11 JP JP7109168A patent/JPH07292034A/ja active Pending
- 1995-04-24 ES ES95302743T patent/ES2122451T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-24 DE DE69505180T patent/DE69505180T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-24 AT AT95302743T patent/ATE171958T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-24 EP EP95302743A patent/EP0679664B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-26 CA CA002147903A patent/CA2147903A1/en not_active Abandoned
- 1995-05-25 US US08/450,747 patent/US5552486A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0679664A1 (de) | 1995-11-02 |
EP0679664B1 (de) | 1998-10-07 |
US5451652A (en) | 1995-09-19 |
JPH07292034A (ja) | 1995-11-07 |
DE69505180D1 (de) | 1998-11-12 |
ES2122451T3 (es) | 1998-12-16 |
US5552486A (en) | 1996-09-03 |
ATE171958T1 (de) | 1998-10-15 |
CA2147903A1 (en) | 1995-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505180T2 (de) | Polymere aus Allyl-Alkohol-Propoxylaten | |
DE69508038T2 (de) | Hydroxyfunctionelle Acrylatharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Reaktionsprodukte | |
DE69405496T2 (de) | Copolymere aus Allylalkohol-Propoxylaten und vinylaromatischen Monomeren | |
DE69701685T2 (de) | Wasserverdünnbare harze für überzugszusammensetzungen und tinten | |
EP0291662A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verzweigten Acrylatcopolymerisats mit Polymerisierbaren Doppelbingungen und seine Verwendung | |
DE3219413C2 (de) | Wäßrige Alkydharzemulsionen und deren Verwendung als Bindemittel für lufttrocknende Lacke und Farben | |
EP0995780B1 (de) | Wässrige, selbstvernetzende Copolymerisatdispersionen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Bindemitteln für Lacke | |
EP0727441A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen | |
EP0575931B1 (de) | In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
DE69507099T2 (de) | Polymere aus Allylestern mit Allylalkohol oder Allyl-Alkohol-Propoxylate | |
DD297979A5 (de) | Hydroxyfunktionelle copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel oder bindemittelkomponente | |
DE3607250A1 (de) | Waessrige ueberzugszusammensetzung | |
EP0416360B1 (de) | Sekundäre Aminogruppen aufweisende Copolymerisate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel oder Bindemittelkomponente | |
EP0655481A1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
US5569714A (en) | Allyl ester copolymers with allylic alcohols or propoxylated allylic alcohols | |
EP0312733B1 (de) | Verwendung einer wässrigen Emulsion oxidativ trocknender polyethylenglykolmodifizierter Alkydharze als unter Druck stehende Aerosolanstrichzusammensetzung | |
DE4123223C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Block-Copolymer-Emulsionen und deren Verwendung | |
DE1953742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten AEthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten sowie dabei sich ergebende Produkte | |
DE3809840C2 (de) | Lagerstabile wäßrige Emulsionen Cyclocarbonatgruppen enthaltender Polymere | |
EP0040789B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten und deren Verwendung | |
DE69918996T2 (de) | Verfahren zur herstellung von allyl-/ethylenischen copolymerisaten | |
DE69809790T2 (de) | Harze von n-alkenyl amiden und allyl monomere | |
DE3315690C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden wäßrigen Emulsionen von urethanmodifizierten Alkydharzen und/oder Urethanölen | |
DE3219471A1 (de) | Waessrige alkydharzemulsionen fuer lufttrocknende lacke (ii) | |
DE69119134T2 (de) | Wässrige Emulsionspolymere, hergestellt mit vernetzbaren nichtionischen Emulgiermitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |