[go: up one dir, main page]

DE69504676T2 - Vorrichtung zur entnahme und filtration von blut - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme und filtration von blut

Info

Publication number
DE69504676T2
DE69504676T2 DE69504676T DE69504676T DE69504676T2 DE 69504676 T2 DE69504676 T2 DE 69504676T2 DE 69504676 T DE69504676 T DE 69504676T DE 69504676 T DE69504676 T DE 69504676T DE 69504676 T2 DE69504676 T2 DE 69504676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
filter
container
housing
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69504676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504676D1 (de
Inventor
Sverre Moe Dk-1905 Frederiksberg C Haveland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Cardiopulmonary GmbH
Original Assignee
Polystan Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polystan Holding AS filed Critical Polystan Holding AS
Publication of DE69504676D1 publication Critical patent/DE69504676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504676T2 publication Critical patent/DE69504676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3632Combined venous-cardiotomy reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Filtration und Aufnahme von Blut aus zwei verschiedenen Quellen während einer chirurgischen Operation, welche folgendes aufweist:
  • - ein aus steifem Werkstoff gebildetes Gehäuse mit einer Abdeckung, Seitenwandungen und einer Bodenwandung;
  • - einem im Inneren der Vorrichtung definierten Behälter zum Aufnehmen von gefiltertem Blut, welcher einen Auslaß in der Bodenwandung besitzt;
  • - ein erstes Blutfiltrierelement im Inneren des Gehäuses, welches hintereinander eine Schicht aus porösem Material zur Entschäumung und ein Siebfilter aufweist;
  • - einen ersten Bluteinlauf in dem Gehäuse, welcher mit einer Einrichtung verbunden ist, die einen ersten Blutströmungsweg in der Vorrichtung durch den ersten Bluteinlauf, das erste Blutfiltrierelement, den Behälter und den Blutauslaß bildet;
  • - ein zweites Blutfiltrierelement, welches hintereinander eine Schicht aus porösem Material zur Entschäumung, ein Tiefenfilter und einen Maschenschlauch aufweist;
  • - mindestens einen zweiten Bluteinlauf in der Abdeckung, welcher mit einer Einrichtung verbunden ist, die einen zweiten Blutströmungsweg in der Vorrichtung durch den zweiten Bluteinlauf, das zweite Blutfiltrierelement, den Behälter und den Blutauslaß bildet.
  • Vorrichtungen dieser Art kommen bei chirurgischen Operationen zum Einsatz, die auf diesem Fachgebiet als Herz-Lungen-Bypass-Operationen bezeichnet werden. Während dieser Operationen wird die normale Herz- und Lungenfunktion des Patienten ausgesetzt und die Funktion dieser Organe wird statt dessen von einem lebenserhaltenden Blutkreislauf außerhalb des Körpers des Patienten in Einheiten zur künstlichen Blutbehandlung übernommen. Bei diesen Operationen wir im typischen Fall der Hauptteil des Blutes des Patienten über eine in den rechten Herzvorhofeingesetzte Kanüle abgezogen und durch einen Behälter mit Filter, eine Blutpumpe, eine Einheit zur Sauerstoffanreicherung des Blutes und ein Filter für das arterielle Blut geleitet, ehe es durch eine in die Aorta eingelegte Kanüle wieder zum Patienten zurückgeführt wird. Entsprechend der üblichen Praxis wird der Hauptblutstrom mit dem Blut kombiniert, das im Operationsgebiet aufgefangen und in einem oder mehreren Unterdruckabsaugern am Herzen gesammelt und nach Entschäumung und Tiefenfiltration im Behälter aufgenommen wird, der von den beiden Blutströmungswegen gemeinsam genutzt wird, ehe das Blut durch den Blutauslaß und durch eine Blutpumpe außerhalb des Körpers abgezogen wird. Eine Vorrichtung dieser Art wird in der europäischen Patentschrift EP-B-0 190 020 beschrieben.
  • Bei chirurgischen Eingriffen dieser Art ist es wichtig, daß das Ansaugvolumen der Vorrichtung verringert wird, was im Normalfall dadurch geschieht, daß die Größe der Vorrichtung an die Größe des Patienten angepaßt wird. Diese bekannte Vorrichtung weist eine Reihe von Elementen auf, die im Inneren des Filters zum Abstützen des Filters und des Entschäumungsmaterials und zur Bildung der Strömungswege für die beiden Blutströme innerhalb des Filters angeordnet sind. Dies ist wegen der großen Anzahl von Teilen besonders ungünstig, wenn das Filter in einer Reihe von Größen ausgeführt werden muß.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher das Filterelement keine innenliegenden Stütz- oder Strömungsregelteile enthält, und bei dem sich für ein vorgegebenes Ansaugvolumen eine größere Filterfläche erzielen läßt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gehäuse über dem Boden eine Wandung besitzt, welche in dem Behälter eine Querleiste bildet und in einem Teil des Behälters mit vergrößertem Querschnitt eine Bodenwandung definiert;
  • - daß das erste Filter am unteren Ende mit der Querleiste verbunden ist, in dessen unterer Wandung der erste Einlauf angeordnet ist;
  • - daß das zweite Filter in der Abdeckung angebracht ist und sich nach unten zur Querleiste hin erstreckt, mit welcher es in Kontakt steht;
  • - daß das erste Filter sich von der Querleiste aus nach oben erstreckt und selbsttragend ausgebildet ist; und
  • - daß das erste und das zweite Filter nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Filter nebeneinander erbringt eine kompakte Bauform der Vorrichtung und einen kurzen Weg des gefilterten Bluts vom Filter zum Behälter. Die Filter können eine Form aufweisen, welche gegenüber Filtern mit rundem Querschnitt die Filterfläche vergrößert.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Vorzugsweise besitzen die Filter einen ovalen Querschnitt und ein abgerundetes Profil. Diese Form eignet sich dazu, die Filter selbsttragend auszubilden und bietet, bezogen auf das Volumen im Inneren des Filters, eine vergleichsweise große Filterfläche. Die Filter sind vorzugsweise in ovalen Vertiefungen in der Abdeckung und der Querleiste des Gehäuses eingeklebt und bilden eine starre Filterbefestigung. Um einen reibungslosen Blutstrom in den Behälter zu gewährleisten, weist die Querleiste einen zu einem schrägstehenden Bereich des Behälters hin gerichteten Gradienten auf. Durch diese Anordnung wird die Bildung von Bläschen im gefilterten Blut verhindert. Die Filter werden aus Zuschnitten gebildet, die entlang ihrer Kanten verschweißt werden, ehe die Innenseite nach außen gewendet wird. Die Schweißnaht trägt zur Fähigkeit zur Eigenabstützung der Filter bei.
  • Nachfolgend wird die Erfindung ausführlicher anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem es sich um eine Einweg-Vorrichtung zur Blutbehandlung und Blutaufnahme handelt, wie sie in der Zeichnung dargestellt und zum Einsatz in einem extrakorporalen Blutkreislauf vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung:
  • ist Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Blutaufnahme;
  • zeigt Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Vorderansicht;
  • ist Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2; und zeigen Fig. 4a-d jeweils eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, eine Schnittansicht und eine perspektivische Ansicht eines Filterelements für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Blutfiltration und Blutaufnahme zur einmaligen Verwendung. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 2 mit Seitenwandungen 4, einer Bodenwandung 6 und einer Abdeckung 8 auf. Des weiteren besitzt die Vorrichtung eine Wandung 10, die im Inneren des Gehäuses eine Leiste bildet, wobei die Leiste die Bodenwandung in einem Gehäuseteil mit vergrößertem Querschnitt ist. Die Vorrichtung besitzt einen Bluteinlauf 12, der mit dem Innenraum eines ersten Blutfiltrierelements 14 in Verbindung steht, und eine Reihe paralleler Bluteinläufe 16, 18, 20, 22, 24, die in einem oberen Aufsatz 28 auf der Abdeckung 8 angeordnet sind und mit dem Innenraum eines zweiten Blutfiltrierelements 30 in Verbindung stehen. Im Normalbetrieb der Vorrichtung 1 sind an einen oder mehrere der Bluteinläufe 16, 18, 20, 22, 24 eine oder mehrere Schlauchleitungen angeschlossen, die das bei der Herzeröffnung abgesaugte Blut führen, und ist eine Leitung, die den zurückfließenden Strom an venösem Blut an den Einlauf 12 angeschlossen. Dementsprechend wird nun, wie durch die Pfeile in Fig. 3 angedeutet, der Blutstrom aus der Herzeröffnung durch das Element 30 geführt und durchströmt der zurückfließende Strom aus venösem Blut das Element 14 und wird von diesem gefiltert. Das gefilterte venöse Blut wird mit dem aus dem zweiten Element 30 kommenden gefilterten Blut aus der Herzeröff nung kombiniert und die kombinierten Blutströme werden in einem Behälter aufgefangen, der ganz allgemein durch die Seitenwandungen 4 und die Bodenwandung 6 des Gehäuses definiert ist. Der kombinierte Strom aus behandeltem Blut aus der Herzeröffnung und aus venösem Blut wird über den Blutauslaß 32 für behandeltes Blut aus der Vorrichtung abgezogen.
  • Das Gehäuse wird vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff gefertigt. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse durch Verkleben einer scheibenförmigen Abdeckung 8 mit einem im allgemeinen becherförmigen Korpus 33 gebildet. Die Abdeckung 8 kann einen Entgasungsanschluß 37 und zusätzliche Anschlüsse 39 aufweisen, und in dem Aufsatzteil 28 können ein Entgasungsanschluß 40 und eine Reihe weiterer Anschlüsse 41 zum Einleiten von Blut oder anderen Strömungsmitteln auf der Anströmseite oder Abströmseite des Filterelements 30 vorgesehen sein. Der Einlauf 12 für venöses Blut und der Auslaß 32 für gefiltertes Blut können einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein, oder auch getrennte Bauteile, die unter Abdichtung mit der Gehäusewandung verbunden sind, wie dies bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • Gemäß Fig. 3 sind die Blutfilterelemente 14 und 30 nebeneinander angeordnet, wobei ihre Achsen in etwa parallel verlaufen. Die Blutfilterelemente sind selbsttragend, wobei das erste Element 14 von der Leiste 34 nach oben steht und das zweite Element 30 mit der Abdeckung 8 verbunden ist und von dieser aus nach unten hängt. Die Länge des zweiten Elements 30 ist so bemessen, daß das untere Ende des Elements in Kontakt mit der Leiste steht. Blut, das vom zweiten Element 30 gefiltert wurde, fließt entlang der Oberfläche des Elements und geht reibungslos zur zweiten Fläche der Leiste 34 über, die einen zu einem schrägstehenden Bereich 35 der Seitenwandung 4 hin geneigten Gradienten aufweist. Mit dieser Anordnung wird die Bildung von Tröpfchen verhindert, die in eine freie Fläche des im Behälter aufgefangenen Blutes fallen.
  • Das Blutfilterelement 14 wird in eine ovale Vertiefung 36 in der Leiste eingesetzt, woraufhin es mit Hilfe Vergußmasse aus Polyurethan abgedichtet wird. Das zweite Filterelement 30 wird in eine ähnliche Vertiefung 38 in der Abdeckung 8 eingesetzt und in ähnlicher Weise mit einer Vergußmasse abgedichtet.
  • Fig. 4 a-d zeigen ein Filterelement im Detail. Das Element weist zwei Zuschnitte 42 auf, die entlang der Kanten unter Bildung eines beutelförmigen Elements miteinander verschweißt werden, woraufhin dieses Teil von innen nach außen gewendet wird. Die Schweiß naht bildet dabei ein Versteifungsgebilde, durch welches das Bauelement selbsttragend wird und die Seiten des Elements auseinander gehalten werden, während das Element einen ovalen Querschnitt erhält. Das Blutfilterelement 12 weist eine Innenlage aus porösem Material zur Entschäumung auf, vorzugsweise aus vernetztem Polyurethanschaum, der mit einer Entschäumungsmasse wie beispielsweise einem Silikonmittel zur Verhinderung der Schaumbildung behandelt ist, sowie eine Außenlage beispielsweise in Form eines dünnen Siebfilters mit gleichmäßiger Porengröße, vorzugsweise ein Filtersieb aus Nylon- oder Polyestergewebe mit einer Porengröße zwischen 50 und 200 um, vorzugsweise etwa 175 um. Das Blutfilterelement 30 weist eine Innenlage aus porösem Entschäumungsmaterial und im Anschluß daran eine Lage aus Vliesmaterial für Tiefenfilter auf, vorzugsweise einem faserigen Tiefenfiltermaterial aus Polyester mit einer mittleren Porengröße von 20 bis 50 um, vorzugsweise etwa 40 um, sowie einen außenliegenden Maschenschlauch.
  • Die Blutfiltervorrichtung kann auch Anschlußstücke zum Aufhängen der Vorrichtung an einem Sauetstoffanreicherungsgerät/Wärmetauscher oder alternativ an einem Aufhänger an einer Herz-Lungen-Maschine (HLM) aufweisen. Die Abdeckung, der Aufsatz, der Korpus und die Einlauf und Auslaufanschlüsse werden vorzugsweise nach herkömmlichen Verfahren aus klarem Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem Kopolyester oder Polykarbonat, hergestellt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Filtration und Aufnahme von Blut aus zwei verschiedenen Quellen während einer chirurgischen Operation, welche folgendes aufweist:
- ein aus steifem Werkstoff gebildetes Gehäuse (2) mit einer Abdeckung (8), Seitenwandungen (4) und einer Bodenwandung (6);
- einem im Inneren der Vorrichtung definierten Behälter zum Aufnehmen von gefiltertem Blut, welcher einen Auslaß (32) in der Bodenwandung besitzt;
- ein erstes Blutfiltrterelement (14) im Inneren des Gehäuses, welches hintereinander eine Schicht aus porösem Material zur Entschäumung und ein Siebfilter aufweist;
- einen ersten Bluteinlauf (12) in dem Gehäuse, welcher mit einer Einrichtung verbunden ist, die einen ersten Blutströmungsweg in der Vorrichtung durch den ersten Bluteinlauf, das erste Blutfiltrierelement (14), den Behälter und den Blutauslaß (32) bildet;
- ein zweites Blutfiltrierelement (30), welches hintereinander eine Schicht aus porösem Material zur Entschäumung, ein Tiefenfilter und einen Maschenschlauch auf weist;
- mindestens einen zweiten Bluteinlauf (16, 18, 20, 22, 24) in der Abdeckung, welcher mit einer Einrichtung verbunden ist, die einen zweiten Blutströmungsweg in der Vorrichtung durch den zweiten Bluteinlauf, das zweite Blutfiltrierelement, den Behälter und den Blutauslaß bildet;
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse über dem Boden eine Wandung besitzt, welche in dem Behälter eine Querleiste (34) bildet und in einem Teil des Behälters mit vergrößertem Querschnitt eine Bodenwandung definiert;
- daß das erste Filter (14) am unteren Ende mit der Querleiste (34) verbunden ist, in dessen unterer Wandung der erste Einlauf angeordnet ist;
- daß das zweite Filter (30) in der Abdeckung (8) angebracht ist und sich nach unten zur Querleiste (34) hin erstreckt, mit welcher es in Kontakt steht;
- daß das erste Filter (14) sich von der Querleiste aus nach oben erstreckt und selbsttragend ausgebildet ist; und
- daß das erste und das zweite Filter (14, 30) nebeneinander angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Filter (14, 30) einen ovalen Querschnitt und ein abgerundetes Profil aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Filter (14, 30) in eine ovale Vertiefung (36, 38) in der Querleiste (34) bzw. in der Abdeckung (8) eingeklebt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die die Querleiste (34) bildende Wandung einen zu einem schrägstehenden Bereich der Wandung des Behälters hin gerichteten Gradienten aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Filter aus zwei Rohlingen (42) gebildet sind, welche entlang der Kanten miteinander verschweißt und von innen nach außen gewendet sind.
DE69504676T 1994-06-30 1995-06-30 Vorrichtung zur entnahme und filtration von blut Expired - Fee Related DE69504676T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/268,491 US5601714A (en) 1994-06-30 1994-06-30 Device for filtration and collection of blood
PCT/DK1995/000281 WO1996000593A1 (en) 1994-06-30 1995-06-30 A device for filtration and collection of blood

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504676D1 DE69504676D1 (de) 1998-10-15
DE69504676T2 true DE69504676T2 (de) 1999-04-22

Family

ID=23023242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504676T Expired - Fee Related DE69504676T2 (de) 1994-06-30 1995-06-30 Vorrichtung zur entnahme und filtration von blut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5601714A (de)
EP (1) EP0767682B1 (de)
AT (1) ATE170760T1 (de)
AU (1) AU2786195A (de)
DE (1) DE69504676T2 (de)
DK (1) DK0767682T3 (de)
WO (1) WO1996000593A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770073A (en) * 1996-03-15 1998-06-23 Minntech Corporation Combined cardiotomy and venous reservoir
US5871693A (en) * 1996-06-07 1999-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modular blood treatment cartridge
US5800721A (en) * 1996-08-30 1998-09-01 Baxter International Inc. Combined cardiotomy fluid and venous blood reservoir
DE102005011740B4 (de) * 2005-03-11 2008-02-14 Maquet Cardiopulmonary Ag Venöse Blasenfalle
GB2437254B (en) * 2006-04-13 2010-11-17 Haemair Ltd Blood/air mass exchange apparatus
US8545754B2 (en) 2009-04-23 2013-10-01 Medtronic, Inc. Radial design oxygenator with heat exchanger
JP6132137B2 (ja) * 2013-03-22 2017-05-24 株式会社ジェイ・エム・エス 貯血槽
WO2018117265A1 (ja) * 2016-12-22 2018-06-28 株式会社ダイセル 血液フィルター

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642089A (en) * 1985-01-29 1987-02-10 Shiley, Inc. Unitary venous return reservoir with cardiotomy filter
US5039430A (en) * 1989-11-20 1991-08-13 Medtronic, Inc. Method and apparatus for combining cardiotomy and venous blood
US5127900A (en) * 1989-12-19 1992-07-07 Medtronic Inc. Cardiotomy reservoir
US5411705A (en) * 1994-01-14 1995-05-02 Avecor Cardiovascular Inc. Combined cardiotomy and venous blood reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
DK0767682T3 (da) 1999-06-07
DE69504676D1 (de) 1998-10-15
AU2786195A (en) 1996-01-25
US5601714A (en) 1997-02-11
EP0767682B1 (de) 1998-09-09
EP0767682A1 (de) 1997-04-16
ATE170760T1 (de) 1998-09-15
WO1996000593A1 (en) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911176T2 (de) Einrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten.
DE69635364T2 (de) Blutfilter und extrakorporaler Kreislauf
DE3688441T2 (de) Abscheider für Gasblasen aus Flüssigkeiten.
DE69211359T2 (de) Blutbehälter
DE2155820C3 (de) Filter zum Filtrieren menschlichen Blutes
DE69007860T4 (de) Blut/Gas-Trennungs- und Fliesssystem.
DE69324754T2 (de) Filter und System zur Trennung der Leukozyten
DE3786641T2 (de) Einheit zur Aufnahme von Blutbestandteilen.
EP0079553B1 (de) Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut
DE60126558T2 (de) Blutreservoir
DE2821997A1 (de) Blutfilter
DE8601735U1 (de) Einheitlicher venöser Rücklaufspeicher mit Cardiotomyfilter
DE3006455C2 (de)
DE2458405A1 (de) Filterhalter
DE3302383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
EP2025355B1 (de) Behältnis zur Verwendung in der Dialyse
DE2434570A1 (de) Blutaustauschzelle
DE2611212A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wassersucht (aszites)
DE10256160B4 (de) Filter
DE69504676T2 (de) Vorrichtung zur entnahme und filtration von blut
DE69824541T2 (de) Gerät zum Gewinnen von Blutbestandteilen und zugehöriges Verfahren
DE2329760A1 (de) Kaskade von blutfiltern
DE19616557A1 (de) Blutreservoir mit sichtbarem Einlaßrohr
DE2754810A1 (de) Haemofiltrationsgeraet
WO2003064000A1 (de) Steriles system und verfahren zum filtrieren von biologischen oder medizinischen flüssigkeiten, insbesondere von blut oder blutkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOSTRA AG, 72145 HIRRLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAQUET CARDIOPULMONARY AG, 72145 HIRRLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee