DE69504574T2 - Magnetscheideverfahren und -vorrichtung bei Gebrauch einer Pipette. - Google Patents
Magnetscheideverfahren und -vorrichtung bei Gebrauch einer Pipette.Info
- Publication number
- DE69504574T2 DE69504574T2 DE69504574T DE69504574T DE69504574T2 DE 69504574 T2 DE69504574 T2 DE 69504574T2 DE 69504574 T DE69504574 T DE 69504574T DE 69504574 T DE69504574 T DE 69504574T DE 69504574 T2 DE69504574 T2 DE 69504574T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- magnetic material
- cleaning
- magnetic
- pipette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 103
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 295
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims abstract description 180
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 62
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 47
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 14
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 13
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 13
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 13
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 10
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 10
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 8
- 239000013076 target substance Substances 0.000 claims description 7
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 claims description 5
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- -1 antibodies Proteins 0.000 claims description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 2
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 claims 2
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 claims 1
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 33
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 16
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 11
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 10
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 4
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 3
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010324 immunological assay Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/28—Magnetic plugs and dipsticks
- B03C1/288—Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
- G01N33/54326—Magnetic particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/18—Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/26—Details of magnetic or electrostatic separation for use in medical or biological applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/76—Chemiluminescence; Bioluminescence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/0098—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor involving analyte bound to insoluble magnetic carrier, e.g. using magnetic separation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
- Y10T436/114998—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/119163—Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2575—Volumetric liquid transfer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anziehen/Loslassen von magnetischem Material, das in einer Flüssigkeit suspendiert ist.
- Es ist zu beachten, daß das "magnetische Material" nicht nur kugelartige Materialien, sondern auch körnige und korpuskulare Materialien bezeichnet und daß die Form nicht auf eine Kugel beschränkt ist; jede Form ist zulässig.
- In den letzten Jahren sind viele Chemilumineszenz-Verfahren (CL-Verfahren) entwickelt worden, die beispielsweise umfassen: einen Enzymimmunoassay (EIA), der eine Antigen-Antikörper-Reaktion nutzt, einen Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) in einem engen Sinn, bei dem eine chemilumineszente Verbindung zur Markierung als Indikator für den Immunoassay verwendet wird, und einen Chemilumineszenz-Enzymimmunoassay (CLEIA), der eine Enzymaktivität mit hoher Empfindlichkeit durch Verwendung einer chemilumineszenten Verbindung in einem Detektiersystem nachweist.
- Als ein Untersuchungsverfahren unter Anwendung einer der oben beschriebenen Techniken sind folgende Verfahren bekannt: das Magnetpartikel-Verfahren, das magnetische Partikel verwendet, die jeweils eine mit einem Antigen oder einem Antikörper überzogene Oberfläche haben, das Latex-Verfahren, bei dem Latex verwendet wird, der eine mit einem Antigen oder einem Antikörper überzogene Oberfläche hat, das Perlen- Verfahren, das kugelförmige Perlen verwendet, die jeweils eine mit einem Antigen oder einem Antikörper überzogene Oberfläche haben, oder das sogenannte Röhrenbeschichtungs- Verfahren, das Zellen verwendet, die jeweils eine mit einem Antigen oder einem Antikörper beschichtete Innenwand haben. Wenn man die Effizienz beim Einfangen eines Antigens oder eines Antikörpers sowie die Herstellungs- und die Betriebskosten berücksichtigt, sind jedoch Verfahren weit vorteilhafter, die magnetische Körper wie etwa magnetische Partikel oder Perlen verwenden.
- Die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 95/00247, die gemäß Art. 54(3) EPÜ zu berücksichtigen ist, zeigt ein Trennverfahren, das eine mit einer Saugleitung verbundene Pipette verwendet. Ein vorderer Spitzenbereich der Pipette ist mit einem sich verjüngenden Reservoirabschnitt verbunden, um den herum ein Magnet angeordnet ist. Der Mägnet ist imstande, magnetisches Material von der pipettierten Flüssigkeit auf eine innere Oberfläche des Zwischenabschnitts abzutrennen. Die EP-Patentanmeldung EP-A-0 638 809, die ebenfalls gemäß Art. 54(3) EPÜ zu berücksichtigen ist, zeigt ein Analyseverfahren und eine -vorrichtung, mit der eine Vielzahl von Behandlungsflüssigkeiten und Magnetpartikel-Suspensionen isolierte Segmente in einer langgestreckten Leitung bilden. Suspendierte magnetische Partikel werden von einem Segment zum nächsten selektiv zurückgehalten, während die Kette von Segmenten in der Leitung eine äußere magnetische Einrichtung passiert.
- Die veröffentlichte JP-Patentanmeldung JP-A-2 151 767 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen eines in einer Probe enthaltenen Antigens mit Hilfe einer Antigen-An tikörper-Komplexbildung. Ein für ein Ziel-Antigen spezifischer Antikörper haftet an magnetischen Partikeln, die in einer Pufferlösung suspendiert sind. Nach Kontakt mit der Probe haften von der Probe getrennte Antigene mittels der Komplexbildung an den magnetischen Partikeln. Magnetische Partikel werden aus der Lösung mittels eines Filaments entfernt, das magnetisiert sein kann.
- Die US-Patentschrift US-A-5 171 537 zeigt ein Trennverfahren, mit dem ein Ligand, der eine spezifische Affinität für ein Zielmolekül hat, an der Oberfläche eines Kügelchens zum Haften gebracht wird, das unmittelbar nach dem vordersten Einlaßbereich einer Pipetteneinrichtung positioniert ist. Eine Probenflüssigkeit wird von der Pipetteneinrichtung angesaugt, und die Flüssigkeit fließt an dem mit dem Liganden überzogenen Kügelchen vorbei. Durch eine Komplexbildung haftet das Zielmolekül an dem Kügelchen, wonach die Komplexe zum Zweck der Farbentwicklung inkubiert werden. Bei dem gezeigten Trennverfahren werden weder magnetische Partikel noch magnetische Einrichtungen verwendet.
- Bei dem herkömmlichen Typ von Prüfverfahren, die wie oben beschrieben ein magnetisches Material verwenden, ist es erforderlich, das magnetische Material zu reinigen oder das magnetische Material mit einem Reagenz in Reaktion zu bringen, indem das magnetische Material, das in einem Reaktor wie etwa einem Probenreaktionsbehälter schwimmt oder absitzt, gesammelt wird; es ist jedoch äußerst schwierig, beim Sammeln oder Bewegen des magnetischen Materials während des Vorgangs eine hohe Präzision aufrechtzuerhalten, und das ist einer der Gründe dafür, weshalb das Untersuchungsverfahren, das magnetisches Material verwendet, bisher nicht für verschiedene Anwendungen automatisiert worden ist.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 9 folgt die Beschreibung eines Ablaufs in einem immunochemischen Prozeß unter Verwendung eines magnetischen Materials, wie oben beschrieben wurde. Bei diesem Ablauf wird zuerst, wenn eine erforderliche Probenmenge in einem Behälter 1 mit einer ersten Pipetteneinrichtung P&sub1; in Schritt (a) entnommen wird, von einer zweiten Pipetteneinrichtung P&sub2; in Schritt (b) eine reaktionsunlösliche magnetische Flüssigkeit 3 in den Behälter 1 eingebracht. In Schritt (c) erfolgt ein Bewegen durch einen Schwingungsrührer, in Schritt (d) wird die Inkubation (unter einer konstanten Temperatur) ausgeführt, und das Anziehen von magnetischem Material durch einen Magneten M und das Abgeben der Flüssigkeit werden in Schritt (e) ausgeführt. Eine Reinigungsflüssigkeit wird in Schritt (f) von einer dritten Pipetteneinrichtung P&sub3; in den Behälter eingebracht.
- In Schritt (g) erfolgt danach ein Bewegen durch einen Schüttelrührer, in Schritt (h) wird das magnetische Material 2 von dem Magneten M angezogen, wobei die Reinigungsflüssigkeit abgeführt wird, in Schritt (i) wird eine Markierungsflüssigkeit 6 durch eine vierte Pipetteneinrichtung P&sub4; eingebracht, in Schritt (j) erfolgt das Bewegen durch einen Schüttelrührer, in Schritt (k) wird die Inkubation (unter konstanter Reaktion) durchgeführt, in Schritt (1) wird dann das magnetische Material von dem Magneten M angezogen, während die Reaktionsflüssigkeit abgegeben wird, in Schritt (m) wird die Reinigungflüssigkeit durch eine fünfte Pipetteneinrichtung PS zugeführt. In Schritt (n) erfolgt dann das Bewegen durch den Schüttelrührer.
- Beispielsweise bei dem CLEIA-Verfahren wird dann in Schritt (o) das magnetische Material 2 von dem Magneten M angezogen, während die Reinigungsflüssigkeit abgegeben wird, in Schritt (p) wird die Substratflüssigkeit zugeführt, in Schritt (q) erfolgt das Bewegen durch einen Schüttelrührer, und in Schritt (r) wird danach die Probe für einen bestimmten Zeitraum stehengelassen, und in Schritt (s) wird die von dem Reaktionssystem abgegebene Lichtmenge mit einem optischen Meßinstrument wie etwa einer PMT (Fotovervielfacherröhre) gemessen.
- Im Fall des CLIA-Verfahrens dagegen wird nach dem oben beschriebenen Schritt (n) in Schritt (t) eine Reinigungsflüssigkeit, die das magnetische Material 2 in dem Behälter 1 enthält, mit der Reinigungsflüssigkeit abgesaugt und in eine Meßzelle mit einem daran vorgesehenen Filter eingebracht, und das in der Reinigungsflüssigkeit enthaltene magnetische Material wird in dem Filter zurückgehalten. Dann wird in Schritt (u) Hydrogenperoxid (H&sub2;O&sub2;) in das in dem Filter gesammelte magnetische Material 2 eingebracht, so daß in einem Übergangszustand Licht emittiert wird, und eine Menge an emittiertem Licht wird mittels einer PMT, die hermetisch gegen Licht von außen abgeschlossen ist, gemessen.
- Bei einem Untersuchungsverfahren wie etwa CLEIA oder EIA, wobei die Lichtemission für einen bestimmten Zeitraum nach dem Einbringen einer Substratflüssigkeit in Schritt (s) fortgesetzt wird, wird in Schritt (t) eine Lichtmenge, die bei der Reaktion erzeugt wird, mit einem optischen Meßinstrument wie einer PMT gemessen.
- Die vorstehende Beschreibung betrifft die herkömmliche Art von Untersuchungsverfahren unter Verwendung eines magnetischen Materials, aber wie aus dem Vorstehenden deutlich wird, ist es bei dem herkömmlichen Untersuchungsverfahren, das die oben beschriebene Art von magnetischem Material verwendet, notwendig, das magnetische Material an die Innenwand eines Behälters anzuziehen und das angezogene magnetische Material dann mehrfach homogen in einer Flüssigkeit zu verteilen. Es ist äußerst schwierig, die Trennung des magnetischen Materials von einer Flüssigkeit, das Bewegen und Reinigen des Behälters mit hoher Präzision auszuführen, und dies stellt ein zu lösendes Problem dar.
- Wenn nämlich bei dem herkömmlichen Typ von Untersuchungsverfahren das magnetische Material von einer Flüssigkeit zu trennen ist, wird allgemein eine magnetische Anziehungskraft an einer Seitenwand eines großen Behälters erzeugt, und es dauert lang, bis das gesamte in einer Flüssigkeit verteilte magnetische Material an die Innenwand des Behälters angezogen wird. Der Wirkungsgrad beim Sammeln des magnetischen Materials ist also nachteiligerweise sehr gering.
- Beim Sammeln von magnetischem Material an der Innenfläche eines Behälters und Einführen einer Pipette in eine Flüssigkeit, um diese aufzunehmen, kann auch das magnetische Material gemeinsam mit der Flüssigkeit aufgenommen werden, und es ist äußerst schwierig, das magnetische Material vollständig einzufangen.
- Weiterhin wird beim Bewegen der Flüssigkeit mit dem darin verteilten magnetischen Material mit Vibrationen gearbeitet, um im allgemeinen den Magnetismus in einem Magneten zu eli minieren und um das magnetische Material nach seiner Aufnahme in dem Behälter zu vermischen und zu verteilen. Es ist aber schwierig, das magnetische Material homogen in der Flüssigkeit zu verteilen, und die Flüssigkeit, die das mit ihr vermischte magnetische Material enthält, wird manchmal auf eine obere Oberfläche des Behälters verspritzt, was ein weiteres Problem darstellt, das gelöst werden muß. Infolgedessen ist bei Anwendung von Schwingungen zum Bewegen bei der herkömmlichen Technik ein Abwaschen der Flüssigkeit, die magnetisches Material enthält und auf die Oberseite des Behälters verspritzt worden ist, erforderlich. Dadurch wird die Verarbeitung komplizierter, und wenn dieser Vorgang des Abwaschens der Flüssigkeit unvollständig durchgeführt wird, werden die folgenden Schritte im Prozeß dadurch ernsthaft beeinträchtigt.
- Beim Reinigen der Flüssigkeit und des magnetischen Materials in dem Behälter auf die oben beschriebene Weise werden ferner auch andere Materialien als diejenigen, die an der Oberfläche des magnetischen Materials abgeschieden sind, entfernt, indem Vorgänge zum Trennen sowie zum Bewegen wie oben beschrieben durchgeführt werden, aber dabei können die gleichen Probleme wie beim Trennen und Bewegen auftreten.
- Bei dem Untersuchungsverfahren unter Anwendung des herkömmlichen Typs von magnetischem Material ist es auch dann, wenn ein Reaktionsablauf oder ein Behandlungsablauf sehr spezifisch ist, erforderlich, Vorrichtungen zum Trennen, Bewegen und Reinigen sowie ein an den spezifischen Prozeß angepaßtes Steuersystem bereitzustellen. Die Vorrichtungen oder das Steuersystem werden dadurch sehr kompliziert, und es ist praktisch unmöglich, eine Untersuchung unter Verwendung eines magnetischen Materials auf der Basis eines sehr spezifischen Reaktions- oder Behandlungsablaufs durchzuführen. Somit werden die Anlagen- oder Betriebskosten sehr hoch.
- Außerdem ist es bei der Methode zum Sammeln von magnetischem Material auf der Basis der oben erläuterten herkömmlichen Technik schwierig, den Magneten wie oben beschrieben in einem Behälter wie etwa einer Mikroplatte zu positionieren, und selbst wenn das möglich ist, ist es schwierig, einen Magneten an einer Seitenfläche des Behälters zu positionieren. Es ist auch schwierig, die Trennung durch Anziehen des magnetischen Materials aus einer Flüssigkeit, Bewegen und Reinigen durchzuführen, und im Endergebnis ist es äußerst schwierig, den Behälter klein zu machen, indem etwa eine Mikroplatte verwendet wird; dies ist ein schwerwiegender Nachteil.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen unter Verwendung einer verbesserten Pipette bereitzustellen. Die Pipette kann eine wesentliche Verbesserung der Meßgenauigkeit bei einem Untersuchungsverfahren realisieren, das magnetisches Material verwendet, indem in einem kurzen Zeitraum eine vollständige Anziehung mit einem Magneten erfolgt, der an der Pipettenvorrichtung vorgesehen ist. Eine Kreuzkontamination wird verhindert, wenn eine Einmal-Pipettenspitze verwendet wird, und das Verfahren kann ohne weiteres bei verschiedenen Untersuchungsarten angewandt werden, die jeweils auf einer spezifischen Reaktion oder einem bestimmten Reaktionsablauf basieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anziehen und Loslassen von magnetischem Material aus einer Flüssigkeit bereitgestellt, wie in den Ansprüchen 1 bzw. 40 angegeben ist.
- Um die Verarbeitungskapazität zu steigern, ist vorzugsweise eine Vielzahl von Flüssigkeitssaugleitungen parallel zueinander vorgesehen. Ansaugen oder Abgeben einer Flüssigkeit in jeder Flüssigkeitssaugleitung wird durch Antrieb und Steuerung durchgeführt. Das ermöglicht die Realisierung eines Vielfachkanalsystems, das die gleichzeitige Verarbeitung einer Vielzahl von Proben erlaubt.
- Um die Verarbeitungskapazität zu steigern und jede Flüssigkeit handhaben zu können, die einen bestimmten Behandlungsprozeß verlangt, ist es ferner bevorzugt, eine Vielzahl der oben beschriebenen Flüssigkeitssaugleitungen vorzusehen. Jede Flüssigkeitssaugleitung wird unabhängig zu einem jeweils verschiedenen Zeitpunkt gesteuert, so daß das Ansaugen und Abgeben der Flüssigkeit so gesteuert werden, daß magnetisches Material für einen spezifischen Behandlungsvorgang angezogen oder dispergiert wird.
- Eine Verbesserung der Verarbeitungskapazität wird bevorzugt dadurch erreicht, daß eine Flüssigkeitssaugleitung und magnetisches Material in einer Einheit integriert werden und eine Vielzahl von Einheiten, wie oben beschrieben, entlang einer Behälterüberführungsleitung vorgesehen wird.
- Der Magnet kann jede Art von Permanentmagnet oder Elektromagnet umfassen, solange er Magnetismus zum Anziehen eines magnetischen Materials erzeugen kann. Eines oder mehrere Ma gnetstücke können in jeder Flüssigkeitssaugleitung entsprechend dem Durchmesser der Flüssigkeitssaugleitung, der Menge an magnetischem Material, das angezogen werden soll, und seiner Größe vorgesehen sein. Verschiedene Anordnungen zur Festlegung der Magnete können in Betracht gezogen werden, beispielsweise können die Magnete in der Richtung positioniert sein, in der eine Flüssigkeit in der Flüssigkeitssaugleitung fließt, oder an entgegengesetzten Positionen in beiden Seiten der Flüssigkeitssaugleitung oder in der Radialrichtung.
- Weiterhin können die Magnete von der Außenseite der Flüssigkeitssaugleitung verlagert sein oder direkt an der Flüssigkeitssaugleitung positioniert sein.
- Wenn Magnete außerhalb der Flüssigkeitssaugleitung wie oben beschrieben positioniert werden, ist es dadurch, daß eine Vielzahl von Permanentmagnetstücken verwendet und die Magnetkörper an oder nahe der Flüssigkeitssaugleitung positioniert werden, möglich, magnetisches Material, das in der Flüssigkeit enthalten ist, aufzunehmen und an der inneren Oberfläche der Flüssigkeitssaugleitung angelagert zu halten. Es ist außerdem möglich, das magnetische Material gemeinsam mit der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitssaugleitung abzuführen, indem die magnetischen Körper von der Flüssigkeitssaugleitung weg bewegt werden, um das magnetische Material von der Leitung zu lösen.
- Wenn die Magnetkörper direkt an oder nahe der Flüssigkeitssaugleitung positioniert sind, ist es dadurch, daß die Magnetkörper mit Elektromagneten gebildet sind und in den Elektromagneten Magnetismus erzeugt wird, möglich, magneti sches Material, das in Flüssigkeit, die in die Flüssigkeitssaugleitung angesaugt wird, enthalten ist, zu absorbieren und an einer inneren Oberfläche der Flüssigkeitssaugleitung zu halten. Es ist außerdem möglich, das magnetische Material aus der Flüssigkeitssaugleitung freizugeben, indem eine Steuereinrichtung über den Elektromagneten vorgesehen ist, so daß der Magnetismus abgeschaltet oder vermindert wird, wenn das magnetische Material gemeinsam mit der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitssaugleitung abgegeben wird. Zur Bildung des oben beschriebenen Elektromagneten kann eine Erregerspule direkt an der Flüssigkeitssaugleitung selber angebracht werden, oder die Spule kann um die Flüssigkeitssaugleitung herum gewickelt werden. Es ist auch eine Konfiguration zulässig, bei der der Elektromagnet näher zu oder weg von der Flüssigkeitssaugleitung bewegt wird.
- Die Flüssigkeitssaugleitung ist vorzugsweise gebildet, indem die Pipettenspitze abnehmbar an einem Vorderendabschnitt angebracht wird. Der Magnetkörper ist so angeordnet, daß von dem Magnetkörper erzeugter Magnetismus auf das magnetische Material im Inneren der Pipettenspitze wirkt.
- Indem es also beim Ansaugen oder Ableiten einer magnetisches Material enthaltenden Flüssigkeit mit einer Pipettenspitze ermöglicht wird, das magnetische Material an einer inneren Oberfläche der Pipettenspitze zurückzuhalten, kann das magnetische Material so vollständig wie möglich eingefangen werden. Es ist auch möglich, eine Pipettenspitze mit magnetischem Material, das an einer inneren Oberfläche abgeschieden ist, zu einem nächsten Reaktions- oder Behandlungsschritt zu überführen.
- Die oben beschriebene Pipettenspitze wird wiederholt nur für dieselbe Probe einer spezifischen Verarbeitungssequenz zum Zweck der Untersuchung verwendet, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Es kann jede Anzahl von Pipettenspitzen für dieselbe Probe in Abhängigkeit von den Anforderungen für einen Reaktions- oder Behandlungsablauf bei verschiedenen Untersuchungsarten verwendet werden.
- Ein anderer Vorteil besteht darin, daß das Bewegen und Reinigen ausgeführt werden können, indem Flüssigkeit einmal oder mehr als einmal in die Flüssigkeitssaugleitung angesaugt und aus ihr abgegeben wird.
- Die Trennung des magnetischen Materials von einer Flüssigkeit erfolgt durch Aufrechterhalten des Zustands, in dem magnetisches Material an der inneren Oberfläche einer Flüssigkeitssaugleitung adsorbiert und angelagert ist, und Abgeben nur der Flüssigkeit. Das wird alternativ erreicht, indem eine Pipettenspitze mit daran angezogenem und an einer inneren Oberfläche angelagertem magnetischen Material in eine Flüssigkeit eingebracht wird, die in einem anderen Behälter enthalten ist, und die Flüssigkeit wiederholt angesaugt und abgegeben wird.
- Durch Ausführen einer Trennung zwischen einer Flüssigkeit und magnetischem Material, indem die Flüssigkeit wiederholt in einer Pipetteneinrichtung angesaugt und abgegeben wird, ist es also möglich, das magnetische Material nahezu vollständig einzufangen. Die nahezu vollständige Trennung von magnetischem Material kann in allen Prozessen realisiert werden, die die Trennung von magnetischem Material erfordern.
- Wenn eine Pipettenspitze an einer Flüssigkeitssaugleitung angebracht ist, können auch die Bewegungs- und Reinigungsschritte ausgeführt werden, indem die Pipettenspitze mit an eine innere Oberfläche davon angezogenem magnetischen Material in eine Position zum Bewegen und Reinigen überführt wird und danach die Vorgänge zum Ansaugen und Abgeben der Flüssigkeit wiederholt werden.
- Wie oben beschrieben ist es möglich, magnetisches Material homogen in einer Flüssigkeit zu verteilen. Es ist außerdem möglich, den Reinigungs-Wirkungsgrad zu verbessern, und obwohl das Ansaugen und Abgeben zwischen der Flüssigkeitssaugleitung und einem Behälter durchgeführt wird, spritzt die magnetisches Material enthaltende Flüssigkeit nicht aus dem Behälter heraus. Somit können die Bewegungs- und Reinigungsvorgänge unter stabilen Bedingungen durchgeführt werden, ohne daß die Meßgenauigkeit aufgrund von Verspritzen der magnetisches Material enthaltenden Flüssigkeit verringert wird.
- Die Vorgänge zum Trennen von magnetischem Material, zum Bewegen und zum Reinigen können ausgeführt werden, indem ein Magnetkörper zu einer magnetisches Material enthaltenden Flüssigkeit überführt wird, die vorher in einem Flüssigkeitsspeicherabschnitt in einer Patrone aufbewahrt wurde, die eine Vielzahl von Flüssigkeitsspeicherabschnitten hat. Ansaugen oder Abgeben der Flüssigkeit wird nach Bedarf durchgeführt oder dadurch, daß der Zustand aufrechterhalten wird, in dem das magnetische Material an einer inneren Oberfläche einer Pipettenspitze angelagert ist, und die Restflüssigkeit aus dem Behälter abgegeben wird. Dann wird für den nächsten Vorgang benötigte Flüssigkeit in denselben Behälter eingebracht, und Ansaugen oder Abgeben der frisch eingebrachten Flüssigkeit wird mit der Pipettenspitze durchgeführt. Kurz gesagt wird keine bestimmte Form des Behälters zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeit benötigt, um die Schritte zum Trennen von magnetischem Material durchzuführen.
- Es ist auch möglich, sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Bestimmung einer in der Flüssigkeit enthaltenen Zielsubstanz durchzuführen, indem die von einer Flüssigkeitssaugleitung angesaugte Flüssigkeitsmenge exakt gesteuert wird.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei Untersuchungsvorgängen anwendbar und wirksam, die auf Reaktionen basieren, die zwischen einer Zielsubstanz, die in einer Flüssigkeit vorhanden ist, und anderen Materialien erzeugt werden, die physikalisch und/oder chemisch auf das magnetische Material aufgebracht werden können. Die Substanzen und Materialien umfassen immunologische Materialien, biologische Materialien und molekularbiologische Materialien wie etwa Antigene, Antikörper, Proteine, Enzyme, DNA, Vektor-DNA, RNA oder Plasmid. Das Verfahren kann mit Isotopen, die für die qualitative oder quantitative Analyse erforderlich sind, mit Enzymen und anderen Markermaterialien durchgeführt werden, die für die Chemilumineszenz, die Fluorolumineszenz und die elektrochemische Lumineszenz gebraucht werden. Beispielsweise kann das Verfahren bei einer Vorrichtung für einen immunologischen Assay oder für Untersuchungen angewandt werden, die die chemische Reaktion, Extraktion, Rückgewinnung und Trennung von DNAs nutzen.
- Wenn das Verfahren bei einer immunochemischen Untersuchungsvorrichtung angewandt wird, wird ein Behälter in einer Kassette gebildet, die eine Vielzahl von Flüssigkeitsspeicherabschnitten hat. Eine Flüssigkeit oder ein Reagenz, die/das für die Reaktion oder Verarbeitung erforderlich ist, wird in jeden Flüssigkeitsspeicherabschnitt gegossen, und der Behälter sollte bevorzugt mit einem magnetischen Material überführt werden, das von dem Magnetkörper an eine Flüssigkeitssaugleitung angezogen und an einer inneren Oberfläche der Leitung so, wie es ist, abgeschieden wird. In diesem Fall wird die Flüssigkeit vorher in jeden Flüssigkeitsspeicherabschnitt eingebracht, wie oben beschrieben wird, und es kann nur ein Anteil davon verarbeitet oder nach und nach in dem Behandlungsprozeß verarbeitet werden.
- Ferner kann eine Probe unmittelbar, beispielsweise in einem Hauptbehälter, quantitativ gemessen und dann in jeden Flüssigkeitsspeicherabschnitt eingebracht werden. Es ist zu beachten, daß die Flüssigkeitsspeicherabschnitte in der Kassette entweder in einem einzigen Feld oder in einer Vielzahl von Feldern angeordnet sein und zu einer Form wie etwa einer Mikroplatte geformt sein können. Wenn die Kassette die Form einer Mikroplatte hat, kann ein Vielfachkanalsystem realisiert werden, indem eine Vielzahl von Flüssigkeitssaugleitungen in Übereinstimmung mit den Feldern von Flüssigkeitsspeicherabschnitten positioniert wird, wodurch die Verarbeitungskapazität erheblich verbessert wird.
- Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen in:
- Fig. 1 ein Ablaufdiagramm, das Prozesse bei einem Ausführungsbeispiel einer immunochemischen Untersuchung auf der Basis des Chemilumineszenzverfahrens zeigt;
- Fig. 2 einen Querschnitt, der ein Beispiel einer Pipettenspitze zeigt;
- Fig. 3 eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel der allgemeinen Konfiguration eines Meßabschnitts für die immunochemische Untersuchung auf der Basis des CLEIA-Verfahrens zeigt;
- Fig. 4 Eine erläuternde Ansicht, die die allgemeine Konfiguration eines Meßabschnitts für die immunochemische Untersuchung auf der Basis des CLIA-Verfahrens zeigt;
- Fig. 5 Eine erläuternde Ansicht, die die allgemeine Konfiguration eines Meßabschnitts für die immunochemische Untersuchung auf der Basis des EIA-Verfahrens zeigt;
- Fig. 6 Eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel der Anordnung eines Magneten bei einem Ausführungsbeispiel einschließlich eines Düsensystems zeigt;
- Fig. 7 Eine erläuternde Ansicht, die ein anderes Beispiel einer Anordnung des Magneten zeigt;
- Fig. 8 Eine erläuternde Ansicht, die noch ein anderes Beispiel einer Anordnung des Magneten zeigt; und
- Fig. 9 Ein Ablaufdiagramm, das Prozesse in einem immunochemischen Untersuchungsverfahren auf der Basis des herkömmlichen Typs des Chemilumineszenzverfahrens zeigt.
- Es folgt eine detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels einer immunochemischen Untersuchung auf der Basis des Chemilumineszenzverfahrens. Wie oben beschrieben ist das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.
- Ein Ablauf einer immunochemischen Untersuchung gemäß dem Ausführungsbeispiel im Vergleich mit einem Ablauf des herkömmlichen Typs einer immunochemischen Untersuchung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
- Es ist zu beachten, daß bei diesem Ausführungsbeispiel das magnetische Material als ein magnetisches Material definiert ist, an dessen Oberfläche sich ein Antigen oder ein Antikörper anlagern kann. Das magnetische Material wird für die B/F-Trennung (die Trennung von Materialien, die an ein Antigen oder einen Antikörper gebunden sind, und von solchen, die daran nicht gebunden sind) von einem Magneten angezogen.
- In dieser Figur bezeichnet P eine Pipettenspitze, um eine bestimmte Probenmenge aus einem Hauptbehälter wie etwa einem Blutröhrchen (nicht gezeigt) in einen Probenreaktionsbehälter 1 einzubringen, und ferner eine reaktions-unlösliche magnetische Materialflüssigkeit 3, eine Reinigungsflüssigkeit 5, eine als Enzymmarker dienende Flüssigkeit 6, eine Substratflüssigkeit 7, eine Reaktionsabbruchflüssigkeit 8 oder dergleichen aus dem Probenreaktionsbehälter 1 zu entnehmen bzw. in diesen einzubringen.
- Wie Fig. 2 zeigt, hat die Pipettenspitze P eine Dreistufenform, bestehend aus einem dünnsten Abschnitt 10, der in den Probenreaktionsbehälter 1 eingeführt ist, einem Zwischendurchmesserabschnitt 11, der einen größeren Durchmesser als der dünnste Abschnitt 10 hat, und einen Abschnitt 12 mit großern Durchmesser, der einen größeren Durchmesser als der Zwischendurchmesserabschnitt 11 hat. Ein Magnet M zum Anziehen des reaktions-unlöslichen magnetischen Materials 3 ist an einer äußeren Umfangsoberfläche des Zwischendurchmesserabschnitts 11 abnehmbar angebracht, und ein Mechanismus zum Ansaugen oder Abgeben von Flüssigkeit in einen Zylinder ist trennbar mit einem oberen Randabschnitt dieser Pipettenspitze P verbunden und damit in Kommunikation. Es erübrigt sich zu sagen, daß die Form dieser Pipettenspitze P nicht auf diejenige beschränkt ist, die in der Figur gezeigt ist. Um das magnetische Material mit dem Magneten jedoch vollständig einzufangen, ist es erwünscht, den Zwischenabschnitt mit kleinem Durchmesser, der mit dem Magneten in Kontakt ist, auszubilden. Dies ist auch zu bevorzugen, um die Durchflußrate während des Ansaugens oder der Abgabe von Flüssigkeit wirksam steuern zu können.
- Es ist zu beachten, daß dann, wenn DNAs extrahiert, rückgewonnen oder getrennt werden, eine geformte Pipettenspitze mit großem Durchmesser verwendet werden kann, um zu verhindern, daß die DNAs infolge von physischer Kraft zerbrechen oder beschädigt werden, die auf magnetisches Material wirkt, das an den DNAs angelagert ist, und die erzeugt wird, wenn Flüssigkeit angesaugt oder abgegeben wird.
- In dem Probenreaktionsbehälter 1 ist eine Vielzahl von Flüssigkeitsspeicherabschnitten 1A bis 1H in einer geraden Anordnung, einer Schleife oder Zickzackform vorgesehen, und eine grob bestimmte Menge an Proben ist in den Flüssigkeits speicherabschnitt 1A, eine spezifizierte Menge an reaktionsunlöslichlicher Magnetmaterialflüssigkeit 3 in den Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1B, eine bestimmte Menge an Reinigungsflüssigkeit 5 in die Flüssigkeitsspeicherabschnitte 1C und 1D, eine bestimmte Menge an Markerflüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1E, eine bestimmte Menge an Reinigungsflüssigkeit in die Flüssigkeitsspeicherabschnitte 1F und 1 G eingebracht worden, die jeweils vor dem Beginn der Untersuchung mit der Flüssigkeit gefüllt wurden, und eine Substratflüssigkeit ist in den Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1H zur Messung des Lichtemissionszustands eingefüllt.
- Im Fall der CLIA- oder CLEIA-Untersuchung besteht der Probenreaktionsbehälter 1 aus lichtundurchlässigem Material, um jeden Lumineszenzeffekt zu verhindern, und im Fall der EIA- Untersuchung besteht zumindest der Bodenabschnitt aus einem lichtdurchlässigen Material.
- Bei der Durchführung einer immunochemischen Untersuchung unter Verwendung des Probenreaktionsbehälters 1, der wie oben beschrieben ausgebildet ist, und der Pipettenspitze P wird die Probe, von der eine grob bestimmte Menge in den Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1A eingebracht wurde, mit der oben erläuterten Pipettenspitze P als spezifische Menge für die quantitative Analyse angesaugt.
- Dann wird die Pipettenspitze P mit der in sie eingesaugten Probe überführt, und sämtliche Proben, die angesaugt worden waren, werden in die reaktions-unlösliche Magnetmaterialflüssigkeit 3 in dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1B abgegeben. Ein Gemisch aus Proben und der reaktions-unlöslichen Magnetmaterialflüssigkeit 3 wird dann mit der Pipettenspitze P wiederholt angesaugt und abgegeben (dieser Vorgang wird nachstehend als Ansaugen/Abgeben von Flüssigkeit bezeichnet), um einen Zustand zu erzeugen, in dem das magnetische Material 2 homogen bewegt und darin vermischt worden ist. Innerhalb einiger Stunden wird die gesamte oder eine bestimmte Menge der inkubierten Mischflüssigkeit mit der Pipettenspitze P angesaugt.
- Bei diesem Schritt wird das magnetische Material 2, das in der von der Pipettenspitze P angesaugten Mischflüssigkeit schwimmt, an einer Innenwandfläche des Zwischendurchmesserabschnitts 11 aufgrund des Magnetismus des Magneten M eingefangen, der an der Außenseite der Pipettenspitze P vorgesehen ist, wie Fig. 2 zeigt, wenn die Mischflüssigkeit durch den Zwischendurchmesserabschnitt 11 der Pipettenspitze P fließt. Die Mischflüssigkeit wird bis zu der in Fig. 2 gezeigten Höhe in die Pipettenspitze P angesaugt, so daß, wenn die gesamte Mischflüssigkeit in die Pipettenspitze angesaugt ist, die Bodenfläche x nahe einem unteren Rand des Magneten M oder auf einem Niveau liegt, das höher als dieses ist, und daß das magnetische Material 2 vollständig eingefangen wird.
- Nachdem das gesamte magnetische Material 2 eingefangen ist, wird die Mischflüssigkeit, aus der das magnetische Material entfernt ist, in den Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1B abgegeben, und nur das magnetische Material 2 verbleibt in der Pipettenspitze P. Da das magnetische Material 2 feucht ist, wird es auch dann, wenn die Mischflüssigkeit abgegeben ist, an einer inneren Oberfläche des Zwischendurchmesserabschnitts 11 der Pipettensitze P angelagert bleiben, so daß auch bei Überführung der Pipettenspitze das magnetische Material kaum von der inneren Oberfläche herabfällt. Dann wird die Pipettenspitze P mit dem darin eingefangenen magnetischen Material 2 zum nächsten Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1C überführt und saugt die im Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1C befindliche Reinigungsflüssigkeit 5 an. Dann wird der Magnet M von der Pipettenspitze P weg bewegt, um das magnetische Material 2 loszulassen, und so kann durch Ansaugen und Abgeben der Reinigungsflüssigkeit 5 das gesamte magnetische Material 2 effizient gereinigt werden.
- Nachdem die Vorgänge zum Ansaugen und Abgeben der Flüssigkeit beendet sind, saugt die Pipettenspitze P langsam (für 5 bis 10 Sekunden) die gesamte im Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1C befindliche Reinigungsflüssigkeit 5 an. Dann wird der Magnet M erneut zu der Pipettenspitze P hin bewegt, um das gesamte in der angesaugten Reinigungsflüssigkeit 5 schwimmende magnetische Material 2 einztufangen, und die Reinigungsflüssigkeit 5, aus der das magnetische Material 2 entfernt worden ist, wird in den Flüssigkeitspeicherabschnitt 1C abgegeben, so daß nur das magnetische Material 2 in der Pipettenspitze P verbleibt.
- Dann wird die Pipettenspitze P zu dem nächsten Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1D mit dem darin eingefangenen magnetischen Material 2 überführt und saugt die im Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1D befindliche Reinigungsflüssigkeit an, und die Vorgänge zum Reinigen und Einfangen des magnetischen Materials 2 werden nach derselben Abfolge wie im Fall des Flüssigkeitsspeicherabschnitts 1C wiederholt.
- Dann wird die Pipettenspitze P zu dem nächsten Speicherabschnitt 1E mit dem darin eingefangenen magnetischen Material 2 überführt und saugt die Markerflüssigkeit 6 aus dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1E an. Dann wird der Magnet M von der Pipettenspitze P weg bewegt, um das magnetische Material 2 loszulassen, und durch Ansaugen und Abgeben der Markerflüssigkeit 6 können das gesamte magnetische Material 2 und die Markerflüssigkeit 6 homogen miteinander umgesetzt werden.
- Nachdem die Flüssigkeits-Ansaug- und -Abgabevorgänge beendet sind, wird die Inkubation für eine bestimmte Zeitdauer fortgesetzt, und dann saugt die Pipettenspitze P die gesamte Markerflüssigkeit 6 aus dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1E langsam an (beispielsweise für 5 bis 10 Sekunden). Dann wird der Magnet M wieder in die Nähe der Pipettenspitze P bewegt, um das gesamte in der angesaugten Markerflüssigkeit 6 schwimmende magnetische Material 2 einzufangen, und die Markerflüssigkeit 6, aus der das magnetische Material 2 entfernt worden ist, wird in den Flüssigkeitsspeicherabchnitt 1E abgegeben, und nur das magnetische Material 2 verbleibt in der Pipettenspitze P.
- Dann wird die Pipettenspitze P zu dem nächsten Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1F mit dem darin eingefangenen magnetischen Material 2 bewegt, saugt die Reinigungsflüssigkeit 5 aus dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1F an und führt Vorgänge zum Reinigen und Einfangen des magnetischen Materials 2 entsprechend derselben Sequenz wie im Fall der Flüssigkeitsspeicherabschnitte 1C und 1D aus, saugt die Reinigungsflüssigkeit 5 aus dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1 G nach derselben Sequenz wie im Fall des Ansaugens der Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1F an und führt dann Vorgänge zum Reinigen und Einfangen des magnetischen Materials 2 aus.
- Dann wird die Pipettenspitze P zu dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1H überführt, und wenn beispielsweise eine Messung durchzuführen ist, bei der sich die Lumineszenz nach Vermischen mit einer Substratflüssigkeit fortsetzt und ein bestimmter Zeitraum erforderlich ist, bis sich die Lichtemissionsrate stabilisiert, was bei der CLEIA-Untersuchung der Fall ist, wird die vorher in dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1H gespeicherte Substratflüssigkeit 7 von der Pipettenspitze P angesaugt. Dann wird der Magnet M von der Pipettenspitze P weg bewegt und läßt das magnetische Material 2 los, so daß es möglich ist, die Reaktion zwischen dem magnetischen Material 2 und der Substratflüssigkeit 7 durch Ansaugen und Abgeben der Substratflüssigkeit 7 zu homogenisieren.
- Wenn die Vorgänge zum Ansaugen und Abgeben der Flüssigkeit beendet sind und die Inkubation für eine bestimmte Zeitdauer ausgeführt ist, wird eine abgegebene Lichtmenge von der optischen Meßeinrichtung 9 wie etwa einer PMT gemessen, wie Fig. 3 zeigt.
- Im Fall eines Untersuchungsverfahrens, bei dem die Lumineszenz nur eine sehr kurze Zeit dauert, wie etwa bei einer CLIA-Untersuchung, ist der Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1H gemäß Fig. 4 vorgesehen, ein Filter 16 und ein Wasserabsorptionsblock 20 sind in dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1H vorgesehen, und das magnetische Material 2 wird gemeinsam mit der im vorhergehenden Prozeß angesaugten Reinigungsflüssigkeit 5 in den Flüssigkeitsspeicherabschnitt 1H abgegeben, so daß das magnetische Material 2 von dem Filter 16 zurückgehalten wird. Dann wird eine lichtemittierende Triggerflüssigkeit 7 wie etwa Hydrogenperoxid (H&sub2;O&sub2;) aus einer Düse 17 zugeführt, um das magnetische Material zu veranlassen, Licht zu emittieren, und eine Menge des beim Einbringen der Substratflüssigkeit emittierten Lichts wird mit einem optischen Meßinstrument 9 wie etwa einer PMT gemessen.
- Im Fall der EIA-Untersuchung wird weiterhin, nachdem die Substratflüssigkeit 7 eingebracht ist, eine Reaktionsabbruchflüssigkeit zugeführt, und wie Fig. 5 zeigt, wird ein Lichtstrahl einer bestimmten Wellenlänge von einem Bodenbereich des Flüssigkeitsspeicherabschnitts 1H abgestrahlt, und der Grad des Absorptionsvermögens wird von einem Lichtempfangselement und einem Detektor durch Prüfen der spezifischen Farbe gemessen.
- Mit dem Probenreaktionsbehälter 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es also möglich, auf eine Vielzahl von Arten von immunochemischen Untersuchungen einzugehen, indem nur die Konfiguration des Flüssigkeitsspeicherabschnitts 1H in Übereinstimmung mit verschiedenen Untersuchungsverfahren geändert wird, so daß die Vielseitigkeit erheblich verbessert wird. Auch kann ein Vielfachkanalsystem dieses Typs realisiert werden, indem Flüssigkeitsspeicherabschnitte in einer Vielzahl von. Anordnungen in dem Probenreaktionsbehälter 1 vorgesehen werden, um ihm eine Form ähnlich einer Mikroplatte zu geben.
- Dann werden die Pipettenspitze P und der Probenreaktionsbehälter 1 entsorgt.
- Es ist zu beachten, daß zwar bei der vorstehenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fall angenommen wird, da der Probenreaktionsbehälter 1 zweimal nach der Abgabe der reaktions-unlöslichen Magnetmaterialflüssigkeit 3 und weiterhin zweimal nach der Abgabe der Markerflüssigkeit 6 gereinigt wird, die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die beschriebene Konfiguration beschränkt: Der Probenreaktorbehälter 1 kann so oft gereinigt werden, wie es notwendig ist.
- Die obige Beschreibung geht auch von der Konfiguration aus, bei der die Pipettenspitze P zu jedem Flüssigkeitsspeicherabschnitt in dem Probenreaktionsbehälter 1 überführt wird, aber es ist auch eine Konfiguration zulässig, bei der die Pipettenspitze P nur in der Vertikalrichtung bewegt und der Probenreaktionsbehälter 1 intermittierend transportiert wird, um jeden der oben beschriebenen Vorgänge auszuführen.
- Ferner geht die Beschreibung des obigen Ausführungsbeispiels von einem Fall aus, in dem die Pipettenspitze P und der Probenreaktionsbehälter 1 zum Einmalgebrauch vorgesehen sind, aber es ist auch eine Konfiguration zulässig, bei der die Pipettenspitze P und der Probenreaktionsbehälter 1 wiederholt gereinigt und verwendet werden können. Ferner geht die Beschreibung des obigen Ausführungsbeispiels von dem Fall aus, daß die verbrauchte Flüssigkeit nach Ansaugen durch die Pipettenspitze P zu dem ursprünglichen Flüssigkeitsspeicherabschnitt rückgeführt wird, aus dem die Flüssigkeit angesaugt wurde. Es ist aber auch eine Konfiguration denkbar, bei der die verbrauchte Flüssigkeit zu einem Abfallflüssigkeitsabschnitt zurückgeleitet wird, der außerhalb des Probenreaktionsbehälters 1 vorgesehen ist.
- Es erübrigt sich zu sagen, daß die vorliegende Erfindung bei einem Fall anwendbar ist, bei dem eine Flüssigkeitssaugleitung als Düsensystem ausgebildet ist, und in diesem Fall ist die Konfiguration gemäß Fig. 6 denkbar, bei der ein unterer Randabschnitt PA der Flüssigkeitssaugleitung P&sub1; zu einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser geformt ist und der Magnet M oder ein Elektromagnet zu dem unteren Randabschnitt PA der Flüssigkeitssaugleitung P&sub1; hin oder davon weg bewegt wird. Wenn ein Elektromagnet verwendet wird, ist eine Konfiguration denkbar, bei der der Elektromagnet an dem durchmesserkleinen Abschnitt einer Flüssigkeitssaugleitung angebracht oder direkt um den durchmesserkleinen Abschnitt der Flüssigkeitssaugleitung herum gewickelt ist und die Vorgänge zum Trennen von magnetischem Material von einer Flüssigkeit, Bewegen und Reinigen durch Ein- oder Ausschalten eines Stroms ausgeführt werden.
- Die Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels geht auch von einem Fall aus, bei dem der Magnet M abnehmbar an einer Seite des Zwischendurchmesserabschnitts 11 der Pipettenspitze P angebracht ist, aber die Magnete M können in beiden Seiten des Zwischendurchmesserabschnitts 11 vorgesehen sein, wie Fig. 7 zeigt. Auch kann eine Vielzahl von Magneten M in radialer Anordnung um den Zwischendurchmesserabschnitt 11 herum vorgesehen sein, wie Fig. 8 zeigt, und eine Vielzahl von Magneten kann ferner entlang der Längsrichtung des Zwischendurchmesserabschnitts 11 vorgesehen sein, obwohl dieser Fall nicht dargestellt ist.
- Wie oben beschrieben wird magnetisches Material geladen oder entladen, indem eine Pipetteneinrichtung verwendet wird, und das Einfangen des magnetischen Materials erfolgt nicht in einem Behälter, in dem eine Flüssigkeit gespeichert ist, sondern in einer Flüssigkeitssaugleitung zum Ansaugen und Abgeben einer magnetisches Material enthaltenden Flüssigkeit, indem der Magnetismus eines darin vorgesehenen Magneten genutzt wird, so daß das magnetische Material innerhalb kurzer Zeit nahezu vollständig eingefangen werden kann.
- Auch ein Vielfachkanalsystem ist möglich, in dem eine Vielzahl von Proben gleichzeitig verarbeitet und die Verarbeitungskapazität gesteigert werden kann, indem eine Vielzahl der oben beschriebenen Flüssigkeitssaugleitungen vorgesehen wird und die Vorgänge des Ansaugens und Abgebens einer Flüssigkeit so gesteuert werden, daß jede Flüssigkeitssaugleitung jeweils gleichzeitig magnetisches Material aufnimmt oder losläßt.
- Ferner kann die Verarbeitung verbessert werden, und verschiedene Flüssigkeitsarten, die jeweils einen spezifischen Prozeß erfordern, können verarbeitet werden, indem eine Vielzahl von Flüssigkeitssaugleitungen wie oben beschrieben vorgesehen wird und jede Flüssigkeitssaugleitung so gesteuert wird, daß magnetisches Material aufgenommen oder losgelassen wird, indem jede das magnetische Material enthaltende Flüssigkeit zu einem jeweils verschiedneen Zeitpunkt entsprechend einem für jede Flüssigkeit spezifischen Prozeß angesaugt oder abgegeben wird.
- Die Verarbeitungskapazität kann weiter gesteigert werden, indem eine Flüssigkeitssaugleitung und ein Magnetkörper zu einer Einheit integriert werden und eine Vielzahl von Einheiten entlang der Behältertransferstraße vorgesehen wird.
- Wenn eine magnetisches Material enthaltende Flüssigkeit angesaugt oder abgegeben wird, wird das magnetische Material an eine innere Oberfläche der Pipettenspitze angezogen, so daß das magnetische Material nahezu vollständig eingefangen werden kann, und die Pipettenspitze kann zu dem nächsten Reaktionsprozeß oder Verarbeitungsschritt überführt werden, und zwar mit dem an ihrer inneren Oberfläche angelagerten magnetischen Material.
- Die Pipettenspitze kann wiederholt nur für die gleiche Probe in einem Prozeß verwendet werden, in dem eine Probe nach einem bestimmten Untersuchungsverfahren verarbeitet wird, so daß eine Kreuzkontamination verhindert werden kann. Wenn die Flüssigkeitssaugleitung auf einem Düsensystem basiert, bei dem keine Pipettenspitze be- oder entladen wird, ist es möglich, eine Kreuzkontamination dadurch zu verhindern, daß eine innere Oberfläche der Flüssigkeitssaugleitung durch Ansaugen und Abgeben einer Flüssigkeit gereinigt wird.
- Ferner werden Vorgänge zum Trennen von magnetischem Material von einer Flüssigkeit, in der das magnetische Material enthalten ist, Bewegen und Reinigen durch Ansaugen und Abgeben der Flüssigkeit mit der oben beschriebenen gereinigten Flüssigkeitssaugleitung einmal oder mehrmals durchgeführt, so daß das magnetische Material nahezu vollständig eingefangen werden kann. Außerdem können, wie oben beschrieben, die Vorgänge des Bewegens und Reinigens von magnetischem Material seitens einer Flüssigkeitssaugleitung einer Pipetteneinrichtung durch Ansaugen und Abgeben einer Flüssigkeit durchgeführt werden, so daß das magnetische Material homogen in einer Flüssigkeit verteilt werden kann, und auch der Reinigungswirkungsgrad kann gesteigert werden. Außerdem wird zwar das Ansaugen und Abgeben einer Flüssigkeit zwischen einer Flüssigkeitssaugleitung und einem Behälter durchgeführt, aber die das magnetische Material enthaltende Flüssigkeit verspritzt zu keinem Zeitpunkt. Infolgedessen können die Vorgänge des Bewegens und Reinigens stabilisiert werden, und die Meßgenauigkeit nimmt nicht aufgrund einer Kontamination durch die verspritzte, magnetisches Material enthaltende Flüssigkeit ab.
- Zusätzlich kann die anzusaugende Flüssigkeitsmenge von der Flüssigkeitssaugleitung genau gesteuert werden, so daß sowohl die qualitative als auch die quantitative Analyse eines in einer Flüssigkeit enthaltenen Zielmaterials mit hoher Präzision durchführbar ist.
- Das Verfahren kann weiterhin bei verschiedenen Vorrichtungstypen verwendet werden, und in diesem Fall kann ein Mechanismus, der zur Regelung von magnetischem Material erforderlich ist, erheblich vereinfacht werden, und die Meßgenauigkeit wird wesentlich verbessert und stabilisiert.
Claims (45)
1. Verfahren zum Anziehen und Loslassen von in einer
Flüssigkeit suspendiertem magnetischem Material unter
Verwendung einer Pipetteneinheit (P) in einer Saugleitung,
wobei die Pipetteneinheit (P) einen dünnsten vorderen
Endbereich (10), ein Reservoir (12) mit großem
Durchmesser und dazwischen einen Abschnitt (11) mit
Zwischendurchmesser hat, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist:
Ansaugen der das suspendierte Material (2) enthaltenden
Flüssigkeit durch den Abschnitt (11) mit
Zwischendurchmesser in das Reservoir (12), so daß das untere Ende
eines Flüssigkeitspegels (X) dem unteren Ende eines
Magneten (M) nahe kommt oder höher als dieses wird,
Anlegen eines Magnetfelds an den Abschnitt (11) mit
Zwischendurchmesser während des Ansaugens, um das
magnetische Material (2) von der Flüssigkeit zu trennen und
es an einer inneren Oberflächenwand des Abschnitts (11)
mit Zwischendurchmesser zu halten, und
Loslassen des magnetischen Materials (2) durch
Unterbrechen des Magnetfelds, um das magnetische Material (2)
gemeinsam mit der Flüssigkeit aus der Pipetteneinheit
(P) ab zugeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das die folgenden Schritte
aufweist:
(a) Vermischen einer Flüssigkeitsprobe, die eine
Zielsubstanz enthält, mit dem magnetischen Material (2)
in einem Behälter (1), um die flüssige Suspension
des magnetischen Material (2) zu bilden;
(b) Behandeln des magnetischen Materials (2) mit den
Schritten: Anlegen des Magnetfelds und Entfernen des
Magnetfelds, um das magnetische Material in einer
weiteren Behandlungsflüssigkeit erneut zu
suspendieren;
(c) Überführen des behandelten magnetischen Materials
(2), das in der Behandlungsflüssigkeit enthalten
ist, aus der Pipetteneinheit (P) in einen weiteren
Behälter, um die mit dem magnetischen Material (2)
extrahierte Zielsubstanz zu analysieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Behandlungsschritt
(b) alternativ aufweist: wiederholtes Ansaugen und
Abgeben des suspendierten magnetischen Materials (2) in die
und aus der Pipetteneinheit (P) ohne Anlegen des
Magnetfelds, um die Suspension dadurch hin- und herzubewegen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Behandlungsschritt
(b) aufweist: wiederholtes Ansaugen und Abgeben einer
Reinigungsflüssigkeit in die und aus der Pipetteneinheit
(P) , während das magnetische Material (2) von dem
Magnetfeld an der inneren Oberflächenwand gehalten wird,
so daß eine Reinigung des magnetischen Materials (2)
bewirkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der
Überführungsschritt (c) ein Testgemisch erzeugt, wobei das
Verfahren ferner das Testen des Testgemischs aufweist, um
die Zielsubstanz zu analysieren, zu extrahieren oder
rückzugewinnen.
6. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei der Schritt
(a) aufweist: Überführen einer ersten vorbestimmten
Menge der Suspension aus einem ersten Gefäß (1A) in das
Reservoir der Pipetteneinheit (P).
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt (a) ferner
aufweist: Abgeben der ersten vorbestimmten Menge der
flüssigen Suspension aus der Pipetteneinheit (P) in ein
zweites Gefäß (1B), das eine zweite vorbestimmte Menge
des magnetischen Materials (3) aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das
magnetische Material (2) unlösliche magnetische Teilchen
(2) aufweist, die in der Flüssigkeit suspendiert sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der
Schritt (c) ferner aufweist: wiederholtes Überführen des
behandelten magnetischen Materials in der
Behandlungsflüssigkeit aus der Pipetteneinheit (P) in den Behälter
(1) und aus dem Behälter in die Pipetteneinheit (P), um
eine Hin- und Herbewegung zu erzeugen, bis sich das
magnetische Material (3) mit der Behandlungsflüssigkeit
homogen vermischt hat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die
Durchflußrate während des Ansaugens und Abgebens der
Flüssigkeiten gesteuert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der
Schritt (b) aufweist: Überführen von
Reinigungsflüssigkeit (5) als eine Behandlungsflüssigkeit aus einem
dritten Gefäß (1C) in das Reservoir nach der Abgabe der
vorhandenen Flüssigkeit.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt (b) ferner
aufweist: Entfernen des Magnetfelds nach dem Überführen
der Reinigungsflüssigkeit (5) in das Reservoir.
13, Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Schritt
(b) aufweist: Reinigen des magnetischen Materials durch
Überführen der Reinigungsflüssigkeit (5) und des
magnetischen Materials (2) aus dem Reservoir in das dritte
Gefäß (1C) und aus dem dritten Gefäß (1C) in das
Reservoir, wenn das Magnetfeld entfernt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Magnetfeld nach
dem Reinigungsschritt angelegt wird, um das magnetische
Material (2) an der innenseitigen Wand des Abschnitts
(11) mit Zwischendurchmesser zu sammeln und die
Reinigungsflüssigkeit (5) abzugeben.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der
Reinigungsschritt mehr als einmal wiederholt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der
Schritt (b) aufweist: Überführen einer
Markierungsflüssigkeit (6) aus einem vierten Gefäß (1E) in das
Reservoir nach der Abgabe der Reinigungsflüssigkeit (5).
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt (b) ferner
aufweist: Markieren der Zielsubstanz durch Überführen
der Markierungsflüssigkeit (6) und des magnetischen
Materials (3) aus dem Reservoir in das vierte Gefäß (1E)
und aus dem vierten Gefäß (1E) in das Reservoir, wenn
das Magnetfeld entfernt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Magnetfeld nach
dem Markierungsschritt angelegt wird, um das magnetische
Material (3) an der innenseitigen Wand des Reservoirs zu
sammeln und die Markierungsflüssigkeit (6) abzugeben.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der
Reinigungsschritt nach dem Markierungsschritt wiederholt
wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16, wobei der
Schritt (c) aufweist: Überführen einer
Substratflüssigkeit (7) aus einem fünften Gefäß (1H) in das Reservoir
(12), wenn das Magnetfeld angelegt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Schritt (c)
aufweist: Abgeben der Substratflüssigkeit (7) und des
magnetischen Materials aus dem Reservoir in das fünfte
Gefäß (1H), wenn das Magnetfeld entfernt ist, um ein
Testgemisch in dem fünften Gefäß zu erzeugen.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, wobei die
Substratflüssigkeit (7) lichtemittierende Triggerflüssigkeit
aufweist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei eine
Vielzahl der Flüssigkeitssaugleitungen parallel
zueinander vorgesehen ist und die Flüssigkeitssaugleitungen
derart angetrieben und gesteuert werden, daß Ansaug-
oder Abgabevorgänge gleichzeitig in sämtlichen Leitungen
auf einmal oder unabhängig in jeder Leitung stattfinden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die
Flüssigkeitssaugleitungen und der Magnet (M) zu einer Einheit
integriert sind und eine Vielzahl solcher Einheiten entlang
einer Behälterüberführungsstraße vorgesehen ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Magnet (M) einen
Permanentmagneten aufweist, das in einer Flüssigkeit
enthaltene magnetische Material an eine innere
Oberfläche der Pipetteneinheit (P) angezogen und daran gehalten
wird, wenn sich der Magnet (M) der Pipetteneinheit (P)
nähert, und das magnetische Material gemeinsam mit der
Flüssigkeit aus der Pipetteneinheit (P) abgeben wird,
indem das magnetische Material von der Pipetteneinheit
(P) durch Zurückziehen des Magneten (M) von der
Pipetteneinheit (P) getrennt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Magnet (M) einen
Elektromagneten aufweist, das in einer Flüssigkeit
enthaltene magnetische Material durch Anlegen einer
Magnetkraft mit dem Elektromagneten an eine innere Oberfläche
der Flüssigkeitssaugleitung angezogen und daran gehalten
wird und das magnetische Material von der
Pipetteneinheit (P) getrennt und gemeinsam mit einer Flüssigkeit
aus der Pipetteneinheit (P) abgegeben wird, wenn die von
dem Elektromagneten erzeugte Magnetkraft vollständig
reduziert wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei eine
Pipettenspitze an einem Endabschnitt der
Flüssigkeitssaugleitung lösbar angebracht ist, um die
Pipetteneinheit (P) zu bilden, und die von dem Magneten (M)
erzeugte Magnetkraft das magnetische Material in einer in
die Pipettenspitze angesaugten Flüssigkeit erreicht.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Pipettenspitze zu
einer bestimmten Verarbeitungsposition entsprechend dem
Untersuchungsverfahren überführt wird, wobei
magnetisches Material an einer inneren Oberfläche davon
angebracht ist und daran gehalten wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, wobei die
Pipettenspitze nur für die gleiche Probe entsprechend dem
bestimmten Untersuchungsverfahren, das für die
Zielsubstanz erforderlich ist, wiederholt verwendet wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei
Vorgänge zum Trennen des magnetischen Materials von einer
Flüssigkeit, zum Hin- und Herbewegen und zum Reinigen
ausgeführt werden, nachdem die Innen- und die Außenseite
eines die Flüssigkeit berührenden Abschnitts der
Flüssigkeitssaugleitung durch wiederholtes Ansaugen und
Abgeben der Flüssigkeit bis zu einem Grad gereinigt
sind, bei dem keine Kreuzkontamination auftritt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei das
Trennen des magnetischen Materials von einer
Flüssigkeit, das Hin- und Herbewegen und das Reinigen
ausgeführt werden, indem die Vorgänge zum Ansaugen und
Abgeben der Flüssigkeit mit der Pipetteneinheit (P) einmal
oder mehrfach durchgeführt werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Trennen des
magnetischen Materials von einer Flüssigkeit ausgeführt wird,
indem nur die Flüssigkeit abgegeben wird, wobei das
magnetische Material durch die Magneteinrichtung angezogen
gehalten wird.
33. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Hin- und
Herbewegen durch wiederholtes Ansaugen und Abgeben der
Flüssigkeit in einem Zustand, in dem die Vorgänge nicht von
einer von der Magneteinrichtung erzeugten Magnetkraft
beeinflußt werden, ausgeführt wird, nachdem die
Pipettenspitze in eine in dem anderen Behälter aufbewahrte
Flüssigkeit eingeführt worden ist, wobei magnetisches
Material von der Magneteinrichtung an eine innere
Oberfläche der Pipettenspitze angezogen wird.
34. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Reinigen durch
wiederholtes Ansaugen und Abgeben der
Reinigungsflüssigkeit ausgeführt wird, nachdem die Pipettenspitze in eine
Reinigungsposition überführt ist, wobei das magnetische
Material von der Magneteinrichtung an eine innere
Oberfläche der Pipettenspitze angezogen wird.
35. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Reinigen mit einer
Reinigungsflüssigkeit mit an eine innere Oberfläche der
Pipettenspitze angezogenem magnetischem Material
ausgeführt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Reinigen mit einer
Reinigungsflüssigkeit ausgeführt wird, indem eine
Reinigungsflüssigkeit einmal oder mehrfach in einem Zustand
angesaugt und abgegeben wird, in dem die Vorgänge nicht
von einer von der Magneteinrichtung erzeugten
Magnetkraft beeinflußt werden.
37. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Trennen von
magnetischem Material von der Flüssigkeit, das Hin- und
Herbewegen und das Reinigen ausgeführt werden durch
Ansaugen und Abgeben einer Flüssigkeit, die vorher in jedem
von Flüssigkeitsaufbewahrungsabschnitten aufbewahrt
wurde, die in einer Patrone vorgesehen sind, in der je
nach Bedarf ein oder mehr
Flüssigkeitsaufbewahrungsabschnitte vorgesehen sind.
38. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Trennen von
magnetischem Material von einer Flüssigkeit, das Hin- und
Herbewegen und das Reinigen ausgeführt werden durch
Abgeben einer Restflüssigkeit aus dem Behälter, wobei
magnetisches Material an einer inneren Oberfläche der
Pipettenspitze angelagert ist, anschließendes Gießen einer
für die nächste Verarbeitung erforderlichen Flüssigkeit
in denselben Behälter und Ansaugen und Abgeben der
eingegossenen Flüssigkeit mit der Pipettenspitze.
39. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 38 bei einem Untersuchungsverfahren, wobei eine
Substanz an dem magnetischen Material (2) zum Haften
gebracht wird, wobei die Substanz immunologische,
biologische oder molekularbiologische Materialien wie etwa
Antigene, Antikörper, Proteine, Enzyme, DNA, Vektor DNAs,
RNAs oder Plasmid aufweist,
oder die Substanz chemische Verbindungen oder Enzyme für
immunchemische Assays auf der Basis von Chemilumineszenz
oder elektrochemischer Lumineszenz aufweist.
40. Vorrichtung zum Anziehen und Loslassen von in einer
Flüssigkeit suspendiertem magnetischem Material, wobei
die Vorrichtung folgendes aufweist: eine Pipetteneinheit
(P) in einer Saugleitung, die einen dünnsten vorderen
Endbereich (10) hat, ein Reservoir (12) mit großem
Durchmesser und dazwischen einen Abschnitt (11) mit
Zwischendurchmesser, und einen Magneten (M) zum steuerbaren
Anlegen eines Magnetfelds an den Abschnitt (11) mit
Zwischendurchmesser, wobei das Magnetfeld so ausgebildet
ist, daß es während des Ansaugens das magnetische
Material (2) von der Flüssigkeit trennt und es an einer
inneren Oberflächenwand des Abschnitts (11) mit
Zwischendurchmesser hält und während der Abgabe das
magnetische Material (2) von der inneren Oberflächenwand
losläßt,
wobei die Saugleitung zum steuerbaren Ansaugen oder
Abgeben der Flüssigkeit durch den Abschnitt (11) mit
Zwischendurchmesser in das Reservoir (12) bzw. aus dem
Reservoir (12) ausgebildet ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei der dünnste vordere
Bereich (10) in einen Aufbewahrungsabschnitt (1A - 1H)
eines Behälters (1) einführbar ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei der Magnet (M) einen
Permanentmagneten aufweist, der so ausgebildet ist, um
sich an die Pipetteneinheit (P) anzunähern und davon
zurückzuziehen.
43. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei der Magnet (M) einen
Elektromagneten zum steuerbaren Erzeugen des Magnetfelds
aufweist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 40 bis 43, wobei die Pipette
(P) auf einem vorderen Abschnitt der Saugleitung
abnehmbar angebracht ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, wobei die Pipette (P) ein
Einmalgebrauchsartikel ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15795994 | 1994-06-15 | ||
JP07039425A JP3115501B2 (ja) | 1994-06-15 | 1995-02-06 | 分注機を利用した磁性体の脱着制御方法及びこの方法によって処理される各種装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69504574D1 DE69504574D1 (de) | 1998-10-15 |
DE69504574T2 true DE69504574T2 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=26378811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504574T Expired - Lifetime DE69504574T2 (de) | 1994-06-15 | 1995-06-13 | Magnetscheideverfahren und -vorrichtung bei Gebrauch einer Pipette. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5702950A (de) |
EP (1) | EP0687501B1 (de) |
JP (1) | JP3115501B2 (de) |
KR (1) | KR0148239B1 (de) |
CN (1) | CN1161608C (de) |
AT (1) | ATE170983T1 (de) |
AU (1) | AU708048B2 (de) |
CA (1) | CA2151324C (de) |
DE (1) | DE69504574T2 (de) |
ES (1) | ES2123183T3 (de) |
NZ (1) | NZ272248A (de) |
TW (1) | TW494239B (de) |
Families Citing this family (122)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423878A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Boehringer Mannheim Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von magnetischen Mikropartikeln |
JP3630493B2 (ja) * | 1995-03-20 | 2005-03-16 | プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 | 分注機を利用した液体処理方法およびその装置 |
US6919175B1 (en) | 1995-04-01 | 2005-07-19 | Roche Diagnostics Gmbh | System for releasing and isolating nucleic acids |
DE19512368A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-02 | Boehringer Mannheim Gmbh | System zur Freisetzung und Isolierung von Nukleinsäuren |
US6074609A (en) * | 1996-04-24 | 2000-06-13 | Glaxo Wellcome Inc. | Systems for arraying beads |
FR2748569B1 (fr) * | 1996-05-07 | 1998-08-07 | Biocom Sa | Procede et installation de separation de particules magnetiques dans un fluide pour l'analyse biologique, et application dudit procede |
AU738336B2 (en) * | 1996-05-20 | 2001-09-13 | Precision System Science Co., Ltd. | Control method and apparatus for controlling magnetic particles by a sample distributor |
JP3825501B2 (ja) * | 1996-06-10 | 2006-09-27 | 吉郎 岡見 | 微小物質保持担体、その懸濁系、微小物質操作装置及び微小物質位置制御方法 |
WO1998010934A1 (en) * | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Stomp, Inc. | Optical disc adhesive label applicator |
FR2758884B1 (fr) * | 1997-01-30 | 1999-04-02 | Bio Merieux | Procede pour isoler, notamment detecter ou quantifier un analyte dans un milieu |
FI102906B (fi) * | 1998-02-23 | 1999-03-15 | Bio Nobile Oy | Menetelmä ja väline aineen siirtämiseksi |
EP1671703A3 (de) * | 1998-03-19 | 2006-07-05 | Precision System Science Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Substanzen in Trägern |
DK1614475T3 (da) | 1998-05-01 | 2007-09-17 | Gen Probe Inc | Indretning til omröring af væskeindholdet i en beholder |
US8337753B2 (en) | 1998-05-01 | 2012-12-25 | Gen-Probe Incorporated | Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism |
DE19823719B4 (de) * | 1998-05-27 | 2011-12-15 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren zum Aufkonzentrieren von Substanzen |
US20040203078A1 (en) * | 1998-07-22 | 2004-10-14 | National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology | Labeled complex, process for producing same and process for utilizing same |
JP3668075B2 (ja) * | 1999-10-12 | 2005-07-06 | 光夫 板倉 | 遺伝物質シーケンス決定用懸濁系、その懸濁系を用いた遺伝物質シーケンス決定方法およびその懸濁系を用いたSNPs高速スコアリング方法 |
US6471917B1 (en) | 2000-04-11 | 2002-10-29 | Affymax, Inc. | System and method for single or multiple bead distribution with an adjustable capillary |
US20030095897A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-05-22 | Grate Jay W. | Flow-controlled magnetic particle manipulation |
US6686207B2 (en) | 2001-10-12 | 2004-02-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Manipulating micron scale items |
KR100989710B1 (ko) * | 2002-01-17 | 2010-10-26 | 프레시죤 시스템 사이언스 가부시키가이샤 | 담체수용처리장치 및 담체수용처리방법 |
WO2003083111A1 (fr) * | 2002-03-29 | 2003-10-09 | Precision System Science Co.,Ltd. | Bibliotheque d'acides nucleiques et bibliotheque de proteines |
JP2005522679A (ja) | 2002-04-12 | 2005-07-28 | インストゥルメンテイション ラボラトリー カンパニー | イムノアッセイプローブ |
WO2003090897A1 (en) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Abbott Laboratories | Structure and method for handling magnetic particles in biological assays |
KR20030089167A (ko) * | 2002-05-17 | 2003-11-21 | (주)바이오넥스 | 액체 분배 및 처리 시스템 |
NO20023599D0 (no) * | 2002-07-29 | 2002-07-29 | Andrew T Campbell | Fremgangsmåte og anordning for manipulering av magnetiske partikler, spesielt for blanding, separasjon, oppsamling ogvasking |
DE10251570A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-05-19 | Dürr Ecoclean GmbH | Feststoffseparator |
AU2003277611A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-06-07 | Mitsubishi Kagaku Iatron, Inc. | Magnetic particle collecting magnetic force body and its use |
US7601491B2 (en) | 2003-02-06 | 2009-10-13 | Becton, Dickinson And Company | Pretreatment method for extraction of nucleic acid from biological samples and kits therefor |
US20040157219A1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-08-12 | Jianrong Lou | Chemical treatment of biological samples for nucleic acid extraction and kits therefor |
KR101089882B1 (ko) * | 2003-04-15 | 2011-12-05 | 유니바사루 바이오 리사치 가부시키가이샤 | 분주용 실린더, 대용량 분주장치 및 대용량 분주장치의사용방법 |
KR100564355B1 (ko) * | 2003-05-21 | 2006-03-27 | 한국원자력연구소 | 다단 용매추출장치용 시료채취장치 |
TW200517184A (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-01 | Nippon Magnetic Dressing | Method and device for removing magnetic foreign objects from liquid |
WO2005072855A1 (en) | 2004-01-28 | 2005-08-11 | Drexel University | Magnetic fluid manipulators and methods for their use |
US8211386B2 (en) | 2004-06-08 | 2012-07-03 | Biokit, S.A. | Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles |
JP5053089B2 (ja) * | 2004-08-03 | 2012-10-17 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | 化合物の直接単離および多成分サンプルの分別のための磁性材料の使用 |
AU2005271687A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-16 | Becton, Dickinson And Company | Use of magnetic material to fractionate samples |
EP1821106B1 (de) | 2004-12-10 | 2018-02-14 | Universal Bio Research Co., Ltd. | Biomaterialimmobilisierungsträger umschliessende spitze und behandlungsverfahren dafür |
EP1821105B1 (de) * | 2004-12-10 | 2018-09-26 | Universal Bio Research Co., Ltd. | Chip mit darin hermetisch abgeschlossenem biosubstanzimmobilisierungsbereich,vorrichtung zur behandlung des biosubstanzimmobilisierungsbereichs und behandlungsverfahren |
JP4680587B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2011-05-11 | 旭化成株式会社 | バイオセンサ、対象物測定方法、バイオセンサ用カートリッジ及び不織布 |
WO2006099255A2 (en) | 2005-03-10 | 2006-09-21 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples |
GB2425498A (en) * | 2005-04-25 | 2006-11-01 | Dynal Biotech Asa | A magnetic separation device |
WO2007002580A2 (en) * | 2005-06-23 | 2007-01-04 | Bioveris Corporation | Diagnostic as say system with multi -well reagent container |
US9260744B2 (en) | 2005-09-05 | 2016-02-16 | Universal Bio Research Co., Ltd. | Various-substance holder, various-substance holder treating apparatus, and various-substance holder treating method |
TWI415770B (zh) | 2006-01-13 | 2013-11-21 | Universal Bio Research Co Ltd | 變形式分注管、變形式分注裝置及變形式分注處理方法 |
US20070172390A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | Sysmex Corporation | Analyzing apparatus, solid-liquid separation device and solid-liquid separation method |
JP4902205B2 (ja) * | 2006-01-23 | 2012-03-21 | シスメックス株式会社 | 分析装置および分析方法 |
CN101416064B (zh) * | 2006-03-28 | 2012-08-22 | 环球生物研究株式会社 | 微孔板处理装置及微孔板处理方法 |
JP5122091B2 (ja) | 2006-06-13 | 2013-01-16 | ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 | 担体封入変形容器、担体封入変形容器処理装置、および担体封入変形容器処理方法 |
JP5277165B2 (ja) * | 2006-07-24 | 2013-08-28 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | 分析粒子凝集およびイメージング装置および方法 |
JP4804278B2 (ja) | 2006-08-30 | 2011-11-02 | ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 | マイクロプレート分割処理装置およびマイクロプレート分割処理方法 |
EP2097751A4 (de) * | 2006-10-30 | 2013-05-08 | Stc Unm | Magnetisch empfängliche partikel und mischgeräte dafür |
WO2008096776A1 (ja) * | 2007-02-07 | 2008-08-14 | Universal Bio Research Co., Ltd. | 容器反復利用磁性粒子並行処理装置および容器反復利用磁性粒子並行処理方法 |
GB0724404D0 (en) * | 2007-05-29 | 2008-01-30 | Invitrogen Dynal As | A sample vessel retaining portion |
US9199247B2 (en) * | 2007-05-29 | 2015-12-01 | Invitrogen Dynal As | Magnetic separation rack |
US7883265B2 (en) * | 2007-06-01 | 2011-02-08 | Applied Biosystems, Llc | Devices, systems, and methods for preparing emulsions |
EP2171098B1 (de) * | 2007-06-29 | 2018-03-28 | Becton, Dickinson and Company | Verfahren zur extraktion und aufreinigung von bestandteilen biologischer proben |
US20100282685A1 (en) * | 2007-07-25 | 2010-11-11 | Halaka Folim G | Magnetic mixer |
GB0717461D0 (en) | 2007-09-07 | 2007-10-17 | Mole Genetics As | Separation apparatus |
CN101990639B (zh) * | 2008-04-09 | 2014-08-13 | 株式会社百奥尼 | 自动提纯设备、多井板试样盒以及用于从生物试样提取核酸的方法 |
US20110263044A1 (en) | 2008-07-31 | 2011-10-27 | Eads Deutschland Gmbh | Device and method for the automatic detection of biological particles |
US10407660B2 (en) | 2010-08-10 | 2019-09-10 | Greiner Bio-One North America, Inc. | Hardware for magnetic 3D culture |
WO2013019212A1 (en) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Nano3D Biosciences, Inc. | Hardware for magnetic 3d culture |
EP2172780A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-07 | Bayer Technology Services GmbH | Vorrichtung zur Automatischen Durchführung von Analysen |
EP2192186B1 (de) * | 2008-11-28 | 2016-03-09 | F. Hoffmann-La Roche AG | System und Verfahren zur automatischen Extraktion von Nukleinsäuren |
CN104215756B (zh) * | 2008-12-25 | 2016-11-23 | 环球生物研究株式会社 | 生物相关物质的测定系统 |
KR101423936B1 (ko) | 2009-03-11 | 2014-07-29 | (주)바이오니아 | 실시간 핵산 분석 통합 장치 및 이를 이용한 타겟 핵산의 검출방법 |
CN102597783B (zh) | 2009-06-04 | 2014-08-13 | 环球生物研究株式会社 | 样本检查装置及其方法 |
CN102713636B (zh) | 2010-01-29 | 2015-06-17 | 美迪恩斯生命科技株式会社 | 人sCD14-ST的分析方法 |
RU2545404C2 (ru) | 2010-04-30 | 2015-03-27 | Байонир Корпорейшн | Устройство для автоматической очистки биологических образцов, оснащенное элементом для приложения магнитного поля, способ извлечения целевого вещества из биологического образца и способ экспрессии и очистки белка |
JP5488695B2 (ja) * | 2010-06-09 | 2014-05-14 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 試料分析装置及び試料分析方法 |
KR20130087492A (ko) | 2010-06-22 | 2013-08-06 | 유니바사루 바이오 리사치 가부시키가이샤 | 핵산 증폭 반응 중의 반응 용액의 증발을 방지하기 위한 조성물 |
EP2587245A4 (de) | 2010-06-22 | 2017-08-30 | Universal Bio Research Co., Ltd. | Vorrichtung zum aufspüren biologisch relevanter substanzen und system zum sammeln biologisch relevanter substanzen |
JP5846773B2 (ja) * | 2010-06-29 | 2016-01-20 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft | サンプルの分配 |
JP2012042456A (ja) * | 2010-07-23 | 2012-03-01 | Arkray Inc | ターゲットの検出方法、バックグラウンド上昇抑制方法および検出装置 |
EP2596135A2 (de) | 2010-07-23 | 2013-05-29 | Beckman Coulter, Inc. | System und verfahren mit analyseeinheiten |
US9046507B2 (en) | 2010-07-29 | 2015-06-02 | Gen-Probe Incorporated | Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure |
JPWO2012036296A1 (ja) | 2010-09-17 | 2014-02-03 | ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 | カートリッジおよび自動分析装置 |
KR101400675B1 (ko) | 2010-11-18 | 2014-05-29 | (주)바이오니아 | 에어로졸방지를 위한 자동정제장비 및 자동정제방법 |
CN102478571A (zh) * | 2010-11-23 | 2012-05-30 | 南京神州英诺华医疗科技有限公司 | 一种新的过敏原体外诊断实验方法及其装置 |
WO2012116308A1 (en) | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector |
JP5864530B2 (ja) | 2011-02-25 | 2016-02-17 | 株式会社Lsiメディエンス | 心筋トロポニンの測定法 |
KR20120116777A (ko) * | 2011-04-13 | 2012-10-23 | 삼성테크윈 주식회사 | 바이오 물질 추출 용기 및 이를 이용한 바이오 물질 추출 방법 |
ES2397903B2 (es) * | 2011-08-05 | 2014-03-24 | Kaparazoom Slu | Pizarra de escritura y dibujo para personas ciegas o con discapacidad visual |
JP6062449B2 (ja) | 2011-11-07 | 2017-01-18 | ベックマン コールター, インコーポレイテッド | 標本コンテナ検出 |
KR20140092378A (ko) | 2011-11-07 | 2014-07-23 | 베크만 컬터, 인코포레이티드 | 샘플을 처리하기 위한 시스템 및 방법 |
JP2014532881A (ja) | 2011-11-07 | 2014-12-08 | ベックマン コールター, インコーポレイテッド | 標本輸送システムのための磁気制動 |
US9446418B2 (en) | 2011-11-07 | 2016-09-20 | Beckman Coulter, Inc. | Robotic arm |
JP6320926B2 (ja) | 2011-11-07 | 2018-05-09 | ベックマン コールター, インコーポレイテッド | 遠心分離機システムおよびワークフロー |
BR112014011035A2 (pt) | 2011-11-07 | 2017-06-13 | Beckman Coulter, Inc. | sistema de aliquotagem e fluxo de trabalho |
EP2799871B1 (de) | 2011-12-28 | 2021-10-13 | Hitachi High-Tech Corporation | Probenanalysevorrichtung und probenanalyseverfahren |
US9315853B2 (en) | 2012-01-30 | 2016-04-19 | Exact Sciences Corporation | Modification of DNA on magnetic beads |
KR101762295B1 (ko) | 2012-02-10 | 2017-08-04 | (주)바이오니아 | 생체시료의 자동 분석 장치 및 방법 |
KR101870311B1 (ko) | 2012-03-09 | 2018-06-25 | (주)바이오니아 | 핫스타트 역전사반응 또는 핫스타트 역전사 중합효소 연쇄반응용 조성물 |
KR101545848B1 (ko) | 2012-04-09 | 2015-08-21 | (주)바이오니아 | 핵산중합효소로 핵산을 검출하는데 사용되는 고민감도 핵산준비방법 |
CN104755938B (zh) | 2012-08-31 | 2017-02-22 | 环球生物研究株式会社 | 变形元件内置分注管、变形元件内置分注装置及变形元件内置分注处理方法 |
WO2014065221A1 (ja) | 2012-10-22 | 2014-05-01 | ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 | 複数種の目的物質を同時に検出又は定量するための分析方法及び分析キット |
JP6449017B2 (ja) | 2012-11-16 | 2019-01-09 | ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 | 直動型反応処理装置およびその方法 |
ES2970108T3 (es) | 2013-03-15 | 2024-05-27 | Abbott Lab | Analizadores de diagnóstico con carruseles de pretratamiento y métodos relacionados |
CN105378487B (zh) | 2013-03-15 | 2018-08-21 | 雅培制药有限公司 | 具有竖直布置的圆盘传送带的自动化诊断分析仪及相关方法 |
ES2901756T3 (es) | 2013-03-15 | 2022-03-23 | Abbott Lab | Analizadores de diagnóstico automatizados que tienen sistemas de pista accesibles por la parte trasera y métodos relacionados |
CN103604939B (zh) * | 2013-12-03 | 2015-09-23 | 南京医科大学第二附属医院 | 一种基于微纳磁珠电磁转移技术的全自动发光免疫分析系统 |
EP3262397B1 (de) | 2015-02-27 | 2022-06-08 | Hycor Biomedical, LLC | Vorrichtungen zum suspendieren und waschen des inhalts mehrerer küvetten |
JP6506094B2 (ja) * | 2015-04-30 | 2019-04-24 | シスメックス株式会社 | 被検物質の検出方法および検体分析装置 |
CN105170113B (zh) * | 2015-07-29 | 2017-07-11 | 中国地质大学(武汉) | 一种光引发制备离子型复合磁性颗粒吸附剂的方法 |
CN105758848B (zh) * | 2016-02-24 | 2018-06-19 | 南京诺尔曼生物技术有限公司 | 一种应用于化学发光测定的温育磁分离装置 |
AU2017326760A1 (en) * | 2016-09-16 | 2019-05-02 | The University Of Western Australia | Magnetic tool and method of collecting magnetic particles using same |
US10427162B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-10-01 | Quandx Inc. | Systems and methods for molecular diagnostics |
KR102074153B1 (ko) | 2017-02-02 | 2020-02-06 | 바디텍메드(주) | 자동화된 액상 면역반응 분석 장치 |
CN106824317A (zh) * | 2017-02-27 | 2017-06-13 | 重庆大学 | 一种利用微电磁棒操控液滴的方法 |
JP6840067B2 (ja) * | 2017-12-07 | 2021-03-10 | 株式会社日立ハイテク | 磁気分離方法および自動分析装置 |
CN110090671A (zh) * | 2018-01-27 | 2019-08-06 | 大连良华科技有限公司 | 一种挥发液体试剂瓶 |
JP2019158766A (ja) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | 東芝テック株式会社 | 濾材及び試料調製装置 |
JP7003763B2 (ja) * | 2018-03-19 | 2022-02-04 | 凸版印刷株式会社 | 試薬カートリッジ |
BR112020018892A2 (pt) * | 2018-03-20 | 2021-02-09 | Lumacyte, LLC | monitoramento e quantificação celular biofísica e bioquímica avançada ao usar citologia de força laser |
WO2019181400A1 (ja) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | 富士フイルム株式会社 | 被検体の処理方法および被検体処理用容器 |
CN110873660A (zh) * | 2018-08-31 | 2020-03-10 | 深圳市帝迈生物技术有限公司 | 一种磁分离装置、磁分离方法及样本分析装置 |
GB2591406B (en) | 2018-09-05 | 2023-03-01 | Ihsan Dogramaci Bilkent Univ | Enrichment of samples inside the microchannels by using magnetic particles |
KR102105639B1 (ko) * | 2019-03-28 | 2020-04-28 | 주식회사 엘지화학 | 면역 검사 장치 및 면역 검사 방법 |
CN114555231B (zh) * | 2019-10-28 | 2024-07-19 | 美国西门子医学诊断股份有限公司 | 防止移液管端头粘滞力的振动移液管端头和方法 |
CN112742491A (zh) * | 2019-10-31 | 2021-05-04 | 深圳市帝迈生物技术有限公司 | 试剂吸取装置及其试剂吸取方法 |
CN112834298B (zh) * | 2020-12-30 | 2022-01-28 | 山西大学 | 一种防污染样本处理系统 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952599A (en) * | 1972-05-18 | 1976-04-27 | Ayres Waldemar A | Fractional-fill capillary pipette and method |
DE2422260B2 (de) * | 1974-05-08 | 1979-04-12 | Compur-Electronic Gmbh, 8000 Muenchen | Einrichtung zur Herstellung einer optisch zu untersuchenden Meßflüssigkeit |
US3985649A (en) * | 1974-11-25 | 1976-10-12 | Eddelman Roy T | Ferromagnetic separation process and material |
US4018886A (en) * | 1975-07-01 | 1977-04-19 | General Electric Company | Diagnostic method and device employing protein-coated magnetic particles |
US3970518A (en) * | 1975-07-01 | 1976-07-20 | General Electric Company | Magnetic separation of biological particles |
GB1575805A (en) * | 1976-03-12 | 1980-10-01 | Technicon Instr | Automatic diagnostic apparatus |
US4292920A (en) * | 1976-04-26 | 1981-10-06 | Smith Kendall O | Magnetic attraction transfer devices for use in solid phase radioimmunoassays and in other assay methods |
US4275591A (en) * | 1977-07-25 | 1981-06-30 | Becton, Dickinson And Company | Protective shield for capillary pipette |
US4195526A (en) * | 1978-02-09 | 1980-04-01 | Corning Glass Works | Hand-held pipetter |
US4237095A (en) * | 1978-04-25 | 1980-12-02 | Kommandiittiyhtio Finnpipette Osmo A. Suovaniemi | Tip vessel for use in connection with a dosage pipette |
US4212204A (en) * | 1979-04-26 | 1980-07-15 | St Amand Elmer F | Pipette and method of making same |
US4783250A (en) * | 1979-08-21 | 1988-11-08 | Pons B Stanley | Immobilized electrochemical cell devices and methods of manufacture |
US4399711A (en) * | 1980-04-18 | 1983-08-23 | Beckman Instruments, Inc. | Method and apparatus ensuring full volume pickup in an automated pipette |
US4347750A (en) * | 1980-06-16 | 1982-09-07 | Eastman Kodak Company | Potentiometric metering apparatus |
EP0105834A3 (de) * | 1982-09-07 | 1984-10-10 | Greiner Instruments AG | Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen |
EP0287665B1 (de) * | 1986-09-22 | 1996-07-31 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Lasermagnetisches immuntestverfahren und vorrichtung dazu |
CA1321940C (en) * | 1987-05-02 | 1993-09-07 | Teruaki Itoh | Apparatus for distributing sample liquid |
US4988618A (en) * | 1987-11-16 | 1991-01-29 | Gene-Trak Systems | Magnetic separation device and methods for use in heterogeneous assays |
US4895650A (en) * | 1988-02-25 | 1990-01-23 | Gen-Probe Incorporated | Magnetic separation rack for diagnostic assays |
JPH02151767A (ja) * | 1988-12-05 | 1990-06-11 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 磁性微粒子を免疫反応の標識に用いる検体調整法及び検体調整器具 |
FI84764C (fi) * | 1989-09-25 | 1992-01-10 | Labsystems Oy | Spolningsanordning. |
US5171573A (en) * | 1989-09-28 | 1992-12-15 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | 4G -alpha-D-glucopyranosyl rutin, and its preparation and uses |
US5183638A (en) * | 1989-12-04 | 1993-02-02 | Kabushiki Kaisha Nittec | Automatic immunity analysis apparatus with magnetic particle separation |
US5200151A (en) * | 1990-05-21 | 1993-04-06 | P B Diagnostic Systems, Inc. | Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator |
US5200084A (en) * | 1990-09-26 | 1993-04-06 | Immunicon Corporation | Apparatus and methods for magnetic separation |
FI86812C (fi) * | 1991-01-07 | 1992-10-26 | Labsystems Oy | Foertraengningspipett |
US5525302A (en) * | 1991-02-01 | 1996-06-11 | Astle; Thomas W. | Method and device for simultaneously transferring plural samples |
US5143849A (en) * | 1991-03-21 | 1992-09-01 | Eastman Kodak Company | Tip to surface spacing for optimum dispensing controlled by a detected pressure change in the tip |
US5171537A (en) * | 1991-05-06 | 1992-12-15 | Richard E. MacDonald | Activated immunodiagnostic pipette tips |
US5223225A (en) * | 1991-05-17 | 1993-06-29 | Bio 101 | Scale-marked pipet tip for precision dispensing of fluids over a large range of volumes |
US5192511A (en) * | 1991-05-31 | 1993-03-09 | Tri-Continent Scientific, Inc. | Pipette tip and piston |
US5399497A (en) * | 1992-02-26 | 1995-03-21 | Miles, Inc. | Capsule chemistry sample liquid analysis system and method |
US5268147A (en) * | 1992-02-26 | 1993-12-07 | Miles, Inc. | Reversible direction capsule chemistry sample liquid analysis system and method |
US5344610A (en) * | 1993-02-03 | 1994-09-06 | Eastman Kodak Company | Aspirator probe with long pivot arm to minimize tip flick |
FI932866A0 (fi) | 1993-06-21 | 1993-06-21 | Labsystems Oy | Separeringsfoerfarande |
-
1995
- 1995-02-06 JP JP07039425A patent/JP3115501B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-30 NZ NZ272248A patent/NZ272248A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-06-01 AU AU20429/95A patent/AU708048B2/en not_active Ceased
- 1995-06-05 US US08/462,434 patent/US5702950A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-08 KR KR1019950015060A patent/KR0148239B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-06-08 CA CA002151324A patent/CA2151324C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-13 EP EP95109144A patent/EP0687501B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-13 AT AT95109144T patent/ATE170983T1/de active
- 1995-06-13 ES ES95109144T patent/ES2123183T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-13 DE DE69504574T patent/DE69504574T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-15 CN CNB951084046A patent/CN1161608C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-26 TW TW084106514A patent/TW494239B/zh not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-09-30 US US08/941,009 patent/US6231814B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-30 US US08/941,008 patent/US6133037A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-30 US US08/941,010 patent/US6096554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-30 US US08/941,001 patent/US6331277B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0687501A2 (de) | 1995-12-20 |
US6096554A (en) | 2000-08-01 |
EP0687501A3 (de) | 1996-04-03 |
DE69504574D1 (de) | 1998-10-15 |
US6133037A (en) | 2000-10-17 |
US5702950A (en) | 1997-12-30 |
AU708048B2 (en) | 1999-07-29 |
CA2151324C (en) | 2001-07-31 |
JP3115501B2 (ja) | 2000-12-11 |
CA2151324A1 (en) | 1995-12-16 |
TW494239B (en) | 2002-07-11 |
KR0148239B1 (ko) | 1998-08-01 |
NZ272248A (en) | 1997-01-29 |
US6331277B2 (en) | 2001-12-18 |
US20010007770A1 (en) | 2001-07-12 |
CN1161608C (zh) | 2004-08-11 |
EP0687501B1 (de) | 1998-09-09 |
ES2123183T3 (es) | 1999-01-01 |
US6231814B1 (en) | 2001-05-15 |
ATE170983T1 (de) | 1998-09-15 |
JPH0862224A (ja) | 1996-03-08 |
CN1127359A (zh) | 1996-07-24 |
AU2042995A (en) | 1995-12-21 |
KR960001135A (ko) | 1996-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504574T2 (de) | Magnetscheideverfahren und -vorrichtung bei Gebrauch einer Pipette. | |
DE69429159T2 (de) | Verfahren für einen spezifischen Bindungstest mit magnetischen Teilchen | |
DE69433315T2 (de) | Verfahren und System zur segmentierten Durchflussanalyse von Probenflüssigkeiten | |
EP0893692B1 (de) | Mehrfachküvette zur Aufnahme von Flüssigkeiten | |
DE69634794T2 (de) | Verfahren und gerät für die flüssigkeitsbehandlung mittels eines verteilers | |
DE69904726T2 (de) | Automatisches immunoassay-gerät mit flexiblem hebearm | |
DE68927011T2 (de) | Flüssigkeitsanalyseapparat mit sehr geringem übertrag und zugehöriges verfahren | |
DE69518321T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten | |
DE3836163C2 (de) | ||
EP0644425B1 (de) | Analysengerät mit einer Vorrichtung zum Abtrennen magnetischer Mikropartikel | |
DE3546659C2 (de) | ||
EP1446668B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von magnetpartikeln | |
DE68911628T2 (de) | Verfahren zur automatischen Bearbeitung von magnetischen Festphasen-Reagenzien. | |
DE69732708T2 (de) | Magnetischer träger zur fassung von mikrosubstanzen und verfahren zur kontrolle des trägersstandorts | |
DE2710438A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren eines fluids | |
EP0691541A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von magnetischen Mikropartikeln | |
DE19944713C2 (de) | Chemisches Analysegerät | |
EP1843854A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit | |
DE202014011542U1 (de) | Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit | |
DE3402304C3 (de) | Verfahren für die automatische immunologische Analyse | |
DE19730497C2 (de) | Verfahren zum Waschen, zur Separierung und Konzentrierung von Biomolekülen unter Verwendung eines Magnetstifts | |
DE3838361C2 (de) | ||
DE4128698A1 (de) | Analysesystem | |
EP0018435A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Mikroanalysen | |
DE60209582T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Immunoanalysen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PRECISION SYSTEM SCIENCE CO., LTD., MATSUDO, CHIBA |