DE69503896T3 - Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht - Google Patents
Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE69503896T3 DE69503896T3 DE69503896T DE69503896T DE69503896T3 DE 69503896 T3 DE69503896 T3 DE 69503896T3 DE 69503896 T DE69503896 T DE 69503896T DE 69503896 T DE69503896 T DE 69503896T DE 69503896 T3 DE69503896 T3 DE 69503896T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- transparent
- silicon nitride
- article according
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3615—Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3626—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3642—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
-
- G02B1/105—
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/14—Protective coatings, e.g. hard coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/78—Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung ist auf transparente Beschichtungen für Substrate und insbesondere auf transparente Beschichtungen gerichtet, die physikalisch und chemisch beständig sind.
- Hintergrund der Erfindung
- Glas und ähnliche transparente Substrate können zum Verändern der optischen Eigenschaften des Glases mit transparenten Schichten beschichtet werden. Beschichtungen mit hoher Durchlässigkeit für sichtbares Licht und niedrigem Emissionsvermögen sind durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet, daß sie sichtbares Licht durchlassen, während sie die Durchlässigkeit von anderen Lichtwellenlängen, insbesondere Licht im infraroten Spektrum, minimieren. Diese Eigenschaft ist zum Minimieren des Strahlungswärmeübergangs ohne Beeinflussung der Sicht nützlich, und Beschichtungen dieser Art finden ihren Einsatz in Bauglas oder Fahrzeugfenstern. Es wird häufig gewünscht, das Reflexionsvermögen über das gesamte sichtbare Spektrum relativ konstant zu halten, so daß die Beschichtung eine "neutrale" Farbe aufweist; d. h. farblos ist.
- Verallgemeinert gesagt umfassen Beschichtungen auf Glas, die für eine hohe Durchlässigkeit und niedrige Emission vorgesehen sind, eine Anordnung von Schichten mit einer oder mehreren dünnen metallischen Schicht(en) mit einem hohen Reflexionsvermögen im infraroten Spektrum und einem niedrigen Transmissionvermögen, die zwischen reflexionsmindernden dielektrischen Schichten, die üblicherweise Metalloxid-Schichten sind, angeordnet sind. Die Metalloxid-Schichten dienen zum Verringern der Reflexion im sichtbaren Spektrum der Schichtenanordnung, um die Durchlässigkeit zu verbessern, und sind durch relativ hohe Brechungsindizes gekennzeichnet, die üblicherweise in der Größenordnung von 1,9 oder mehr liegen.
- Dünne, transparente Metallschichten aus Silber, Kupfer, und ähnlichem sind für Korrosion (z. B. Rosten) anfällig, wenn sie unter feuchten oder nassen Bedingungen mit zahlreichen Rostmitteln, wie z. B. in der Atmosphäre getragenen Chloriden, Sulfiden, Schwefeldioxid und ähnlichem, in Kontakt gebracht werden. Schichten dieser Art werden üblicherweise an Innenseiten von Mehrfachglaseinheiten benutzt, so daß die Schichten durch Trockenmittel oder ähnliches, die Feuchtigkeit aus den Räumen zwischen den Scheiben entfernen, in einem trockenen Zustand gehalten werden. Rosten kann auftreten, wenn beschichtete Scheiben aus Glas für eine spätere Herstellung von Isolierglaseinheiten gelagert werden.
- Schichtanordnungen werden häufig vor einem Kontakt mit der Umgebung isoliert, und eine Schichtenanordung der beschriebenen Art kann auf einer der Innenseiten einer Mehrfachscheiben-Isolierglaseinheit positioniert sein. Wenn jedoch Beschichtungsanordnungen tragende Glasscheiben transportiert oder zu Mehrfachscheibeneinheiten zusammengebaut werden, sind sie oft relativ harten Bedingungen ausgesetzt, die ein physikalisches Verderben der Schichtenanordnungen verursachen können.
- Schichtenanordnungen werden üblicherweise auf Glasscheiben auf Basis einer kommerziellen Herstellung durch Verwendung von Magnetron-Sputtering-Verfahren, wie sie in US-Patent 4,166,018 von Chapin beschrieben sind, bereitgestellt.
- Gillery et al schlagen in US-Patent 4,786,563 die Verwendung eines dünnen Mantels aus Titandioxid als eine Schutzschicht vor. Titanoxid-Mäntel können besonders zum Verschrammen oder zum Abrieb während des Verschiffens und Waschens neigen, wodurch jedoch die Glasscheiben zum Gebrauch kommerziell ungeeignet sind. O'Shaughnessy et al in US-Patent 5,296,302 beseitigt das Problem durch Vorsehen eines Schutzmantels aus einem Oxid, wie z. B. Zinkoxid, wobei letzteres im Vergleich mit anderen Schichten in der Anordnung relativ sehr dünn ist, und es sind Schutzmäntel dieser Art mit Dicken im Bereich von 1 bis 4 × 10–7 cm (10–40 Å) beschrieben.
- Hoch durchlässige, gering emittierende Schichtenanordnungen der in US-Patent 5,296,302 beschriebenen Art haben trotz ihrer hervorragenden Beständigkeit gegenüber Verkratzen nichtsdestotrotz Probleme in Verbindung mit dem Beschlagen oder anderem Mißfärben der reflektierenden Metallschichten, die üblicherweise Silber sind, erfahren. Da das Sputter-Auftragen gewisser Schichten, wie z. B. Titanoxid, viel langsamer als z. B. bei Zinkoxid voranschreitet, wäre es außerdem wünschenswert, das Vorhandensein von Titanoxid-Schichten mit Dicken von mehr als z. B. 3 × 10–7 cm (30 Å) zu vermeiden.
- WO 93/20756 offenbart eine Schichtenanordnung mit einem Mantel aus einer Legierung oder einem Oxid aus Zink, Zinn, Indium oder Wismut.
- Es wäre wünschenswert, derartige Schichtenanordnungen mit einem Schutz nicht nur gegen eine physikalische Schädigung (z. B. Verkratzen), sondern auch gegen Beschlagen oder Mißfärben der in derartigen Schichtenanordnungen benutzten reflektierenden Metallschichten zu versehen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Wir haben herausgefunden, daß das Aufbringen einer dünnen aufgesputterten Schicht aus einer Zusammensetzung aus Silicium und Stickstoff, wie z. B. Siliciumnitrid, als eine Schutzschicht in einer Schichtenanordnung das darunterliegende Metall (z. B. Silber)/die darunterliegende(n) Schicht(en) mit einer hervorragenden Beständigkeit gegenüber Korrosion versieht, während gleichzeitig die darunterliegende Anordnung mit einer Beständigkeit gegenüber einem physikalischem Verderben versehen wird, wobei alles ohne eine wesentliche Wirkung auf die optischen Eigenschaften der Anordnung ist. Vorzugsweise ist die Schicht direkt unter der Siliciumnitrid-Schutzschicht eine dielektrische Schicht mit einem Brechungsindex, der im wesentlichen derselbe wie derjenige von Siliciumnitrid ist, d. h. ungefähr 2,0 ± 0,1. Die Schicht direkt unter der Siliciumnitrid-Schicht ist aus einem Metalloxid, wie z. B. ein Oxid aus Zink oder Zinn oder Legierungen derselben, wobei diese Oxide im wesentlichen denselben Brechungsindex aufweisen. Auf diese Weise können die optischen Eigenschaften einer bestimmten Schichtenanordnung durch Einstellen der Dicke der benachbarten, kombinierten Zinkoxid/Siliciumnitrid-Schichten eingestellt werden. Die Siliciumnitrid-Schicht ist wenigstens 1 × 10–7 cm (10 Å) dick, und ist in einer Dicke von weniger als 15 × 10–7 cm (150 Å) vorhanden, vorzugsweise nicht größer als 10 × 10–7 cm (100 Å) und am bevorzugsten nicht größer als ungefähr 5 × 10–7 cm (50 Å). Obwohl die Schichtenanordnung dünne (gewöhnlich nicht größer als ungefähr 2 × 10–7 cm (20 Å) Schutz- oder Abschirmschichten aus Titanzusammensetzungen, wie z. B. Titanoxid, aufweisen kann, ist die Anordnung wünschenswerterweise frei von Titan enthaltenden Schichten mit Dicken von mehr als ungefähr 3 × 10–7 cm (30 Å).
- In einer Ausführungsform umfaßt die Erfindung einen transparenten Träger, wie z. B. Glas, mit einer darauf mittels Sputtern aufgebrachten transparenten Schichtenanordnung, wobei die Schichtenanordnung eine reflektierende Metallschicht, eine dielektrische Schicht über der Metallschicht und eine dünne (1–15 × 10–7 cm (10 Å–150 Å)) Schutzschicht aus Siliciumnitrid über der dielektrischen Schicht aufweist. In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen transparenten Gegenstand mit einem Paar reflektierende Metallschichten, die durch eine dielektrische Schicht getrennt sind, wobei die Schichtenanordnung eine äußere dielektrische Schicht und eine dünne Schutzschicht aus Siliciumnitrid über der äußeren dielektrischen Schicht einschließt. Die dielektrische Schicht unmittelbar unter der Schutzschicht aus Siliciumnitrid ist eine Metalloxid-Schicht, wie z. B. Zinkoxid oder Zinnoxid, die einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen derselbe wie derjenige von Siliciumnitrid ist, so daß die äußere dielektrische Schicht und die Siliciumnitrid-Schicht als eine einzige Schicht zum Einstellen der optischen Eigenschaften der Anordnung behandelt werden können.
- Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Ansicht eines Substrates, das mit einer Schichtenanordnung der Erfindung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschichtet ist; und -
2 ist eine schematische Ansicht eines Substrates, das mit einer Schichtenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beschichtet ist. - Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Als erstes auf
1 bezugnehmend, ist ein transparenter Gegenstand10 mit einer Glasplatte12 gezeigt, die eine Schichtenanordnung14 trägt. Die Schichtenanordnung14 kann durch irgendein geeignetes Verfahren hergestellt werden, aber Magnetron-Sputtering-Techniken der in US-Patent 4,166,018 beschriebenen Art werden bevorzugt. Bei diesem Verfahren wird die Glasplatte12 durch eine Reihe von Niedrigdruckzonen transportiert, in denen die zahlreichen Schichten, die die Schichtenanordnung14 aufbauen, nacheinander aufgebracht werden. Metallische Schichten werden von metallischen Quellen oder "Zielen" gesputtert. Metalloxid- oder Metallnitrid-Schichten können durch Sputtern des Metalls in einer reaktiven Sauerstoff- oder Stickstoffatmosphäre oder durch erstens Sputtern des Metalles auf ein Substrat zum Ausbilden einer Schicht und dann Aussetzen der Metallschicht einer reaktiven Atmosphäre aus Sauerstoff oder Stickstoff ausgebildet werden. Falls gewünscht, können zwei oder mehr benachbarte Schichten aus verschiedenen Metalloxiden anstelle einer einzigen Metalloxid-Schicht verwendet werden. Magnetron-Sputtering-Techniken sind im Stand der Technik gut bekannt und müssen hier nicht ausführlich beschrieben werden. - Unter Bezugnahme auf
1 ist auf die Oberfläche13 der Glasplatte12 eine erste reflexmindernde Schicht16 mit einer zum Reduzieren oder Eliminieren jeglicher Reflexionen, die an der Grenzfläche zwischen der folgenden Metallschicht18 und dem Glassubstrat12 auftreten können, ausreichenden Dicke durch Sputtern aufgebracht. Zur Verwendung in der Schicht16 geeignete Metalloxide schließen Zinkoxid, Zinnoxid, Indiumoxid, Wismutoxid, Titanoxid, Hafniumdioxid und Zirconiumoxid und Kombinationen derselben ein, aber in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die innere Metalloxid-Schicht16 aus Zinkoxid mit einer Dicke im Bereich von 12–70 × 10–7 cm (120–700 Å) und vorzugsweise im Bereich von 30–70 × 10–7 cm (300–700 Å) ausgebildet. - Nach dem Aufbringen der Metalloxid-Schicht
16 mittels Sputtern wird eine reflektierende Metallschicht18 , wie z. B. Silber, Gold, Kupfer oder Aluminium, durch Sputtern aufgebracht, wobei das Metall vorzugsweise Silber ist, das mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 7 × 10–7 cm (70 Å) bis ungefähr 15 × 10–7 cm (150 Å) aufgebracht wird, wobei eine Dicke von ungefähr 11 × 10–7 cm (110 Å) am meisten bevorzugt wird. Wenn die resultierende metallische Silberschicht nicht geschützt ist, wird sie mit reaktiven Gasen, wie z. B. Sauerstoff, reagieren. Somit ist direkt auf der Metallschicht18 eine dünne Metallschutzschicht (nachfolgend "Abschirm"-Schicht genannt), wie z. B. Titan, durch Sputtern aufgebracht, wobei die Metallschicht20 als Abschirmung dient und somit die darunterliegende Silberschicht18 während des Aufbringens in diesem Beispiel, einer folgenden Metalloxidschicht22 mittels Sputtern schützt und somit die Silberschicht daran hindert, oxidiert zu werden. Die resultierende Schicht20 wird somit direkt durch das Aufbringen einer dünnen Schicht aus Titanmetall direkt auf der reflektierenden Silberschicht18 , gefolgt durch Oxidation der Titanschicht ausgebildet. Wenn die darüberliegende Metalloxid-Schicht22 durch Sputtern eines Metalls in einer reaktiven Sauerstoffatmosphäre aufgebracht wird, oxidiert die Titanmetallschicht, um ein Titanoxid zu bilden, und dient sie somit dazu, die darunterliegende Silberschicht abzuschirmen. Ein Aufbringen einer Abschirmtitanschicht mit ungefähr 2 × 10–7 cm (20 Å) hat sich als gut funktionierend herausgestellt, und führt, wie erwähnt, zur Bildung einer Titanoxidschicht20 . - In der in
1 dargestellten Ausführungsform ist die aufzubringende nächste Schicht eine dielektrische reflexmindernde Schicht, die ein Metalloxid ist und besonders erwünscht einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit demjenigen von Siliciumnitrid identisch ist. Die Brechungsindizes von z. B. Siliciumnitrid und Zinkoxid oder Zinnoxid sind im wesentlichen identisch. Die dielektrische reflexmindernde Schicht22 kann eine Dicke im Bereich von 15–35 × 10–7 cm (150–350 Å) aufweisen. - Schließlich wird über der reflexmindernden dielektrischen Schicht
22 eine dünne Schicht24 aus Siliciumnitrid durch Sputtern aufgebracht, wobei letztere wünschenswerterweise von einem Siliciumziel (das geeignet dotiert ist, um leitfähig zu bleiben) in einer Stickstoffatmosphäre durch Sputtern aufgebracht wird. Die dünne Siliciumnitrid-Schicht muß in einer Dicke vorhanden sein, die die optischen Eigenschaften der Platte nicht übermäßig beeinflußt, und Siliciumnitrid-Dicken im Bereich von ungefähr 1 × 10–7 cm (10 Å) bis ungefähr 15 × 10–7 cm (150 Å) sind erforderlich. Es ist allgemein gewünscht, daß die Siliciumnitrid-Schicht nicht dicker als ungefähr 5 × 10–7 cm (50 Å) ist. - Wenn die Siliciumnitrid-Schicht
24 und die darunterliegende dielektrische Schicht22 im wesentlichen denselben Brechungsindex aufweisen und angrenzen, dann können diese zwei Schichten als eine einzige Schicht26 zum Zwecke der Bestimmung und Einstellung der optischen Eigenschaften der Schichtenanordnung14 behandelt werden. Das heißt, die relativen Dicken der Schichten22 und24 werden in diesem Beispiel, wenn überhaupt, eine geringe Wirkung auf die optischen Eigenschaften der Schichtenanordnung haben; stattdessen ist es die Dicke dieser kombinierten Schichten, die eingestellt werden kann, um die gewünschen optischen Eigenschaften zu liefern. Die kombinierte Dicke der Schichten22 und24 in diesem Beispiel wird wünschenswerterweise im Bereich von ungefähr 25 × 10–7 cm bis ungefähr 40 × 10–7 cm (ungefähr 250 bis ungefähr 400 Å) liegen. Für Schichtenanordnungen mit nur einer einzigen reflektierenden Metallschicht, wie z. B. die in1 dargestellte Anordnung, wird eine kombinierte Dicke der Schichten22 und24 von 30–35 × 10–7 cm (300–350 Å) bevorzugt, wohingegen für Schichtenanordnungen mit zwei oder mehr reflektierenden Metallschichten, wie z. B. die in2 dargestellte Anordnung, eine kombinierte Dicke der Schichten22' und24' von 27,5 bis 32,5 × 10–7 cm (275–325 Å) bevorzugt wird. - Nun auf
2 bezugnehmend, ist eine mit der Ausnahme, daß die Reihen von Schichten18 ,20 und22 sich wiederholen, zu derjenigen von1 ähnliche Ausführungsform gezeigt, obwohl dies nicht notwendigerweise mit derselben Dicke sein muß. Die Elemente, die den in1 gezeigten ähneln, haben dieselben Zahlen mit einem Strichindex erhalten. - In
2 ist ein transparenter Träger12' , wie z. B. Glas, mit einer ersten dielektrischen reflexmindernden Schicht16' , gefolgt von einer im infraroten Spektrum reflektierenden Metallschicht18' , wie z. B. Silber, versehen. Auf die Silberschicht ist eine dünne Titanmetall-Abschirmschicht20' durch Sputtern aufgebracht, die nachfolgend zu Titanoxid oxidiert wird, wonach die nächste reflexmindernde dielektrische Schicht28 in Form von z. B. Zinkoxid aufgebracht wird. Danach wird eine Metallschicht30 aufgebracht, die der Schicht18' ähnelt, gefolgt von einer Titanabschirmschicht, die nachfolgend zu Titanoxid oxidiert wird und mit32 gekennzeichnet ist, gefolgt von der dielektrischen reflexmindernden Schicht, wie z. B. eine Zinkoxid-Schicht22' . Über der dielektrischen Schicht22' ist eine dünne Siliciumnitrid-Schutzschicht plaziert, die mit24' gekennzeichnet ist. - Obwohl es erwünscht ist, daß die Siliciumnitrid-Schicht
24 ,24' die äußerste oder Mantelschicht der Schichtenanordnung ist, kann es bei einer anderen Gelegenheit wünschenswert sein, eine nachfolgende dünne, hochkratzfeste Schicht34 , wie z. B. eine Schicht aus Zinkoxid, wie es in US-Patent 5,296,302 berichtet wird, hinzuzufügen. Die letzte Schicht34 wird wünschenswerterweise mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 1 × 10–7 bis ungefähr 4 × 10–7 cm (ungefähr 10 bis ungefähr 40 Å) aufgebracht und beeinflußt die optischen Eigenschaften der übrigen Anordnung nicht wesentlich. Der Mantel34 kann, obwohl er wünschenswerterweise aus Zinkoxid ist, aus einem Oxid eines Metalles, das aus der Gruppe aus Zinn, Indium, Wismut und Legierungen derselben ausgewählt ist, gebildet werden. - Es können Schichtenanordnungen der in den
1 und2 dargestellten Art durch Sputtern aufgebracht werden, um die aufeinanderfolgenden Schichten in der in den folgenden Tabellen 1 und 2 dargestellten Art und Dicke zu bilden. Zinkoxid wurde von einem Zinkziel in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durch Sputtern aufgebracht, und Siliciumnitrid wurde von einem dotierten Siliciumziel in einer Stickstoff enthaltenden Atmosphäre durch Sputtern aufgebracht. Selbstverständlich können zusätzliche Schichten, wie z. B. Titannitrid, Titan, Edelstahl und andere Metalle und Oxide aus Metallen wunschgemäß benutzt werden, aber es ist erwünscht, daß die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Schichten aneinander angrenzen. Tabelle 1Material Dicke × 10–7 cm (Å) Glas Zinkoxid 37(370) Silber 11(110) Titan 2(20) Zinkoxid 22,5(225) Siliciumnitrid 10(100) Material Dicke × 10–7 cm (Å) Glas Zinkoxid 12(120) Silber 11(110) Titan 2(20) Zinkoxid 60(600) Silber 11(110) Titan 2(20) Zinkoxid 23 (230) Siliciumnitrid 10 (100) - Schichtenanordnungen der beschriebenen Art, die einen Siliciumnitrid-Schutzmantel mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 1 × 10–7 bis 15 × 10–7 cm (ungefähr 10 Å bis ungefähr 150 Å) benutzen, sind demonstriert worden, um die im Vergleich zu Schichtenanordnungen der in US-Patent 5,296,302 beschriebenen Art in Bezug auf die Beständigkeit gegenüber Mißfärben der Metallschichten hervorragenden Ergebnisse zu zeigen. In einer Testreihe wurden Glasplatten mit Schichtenanordnungen mit näherungsweise demselben Aufbau, wie er in den Tabellen 1 und 2 gezeigt ist, strengen Witterungsbeständigkeittests unterzogen: Es wurden Gestelle mit den durch kleine Polystyren-Kügelchen getrennten beschichteten Glasplatten in einem umschlossenen Raum plaziert und Zyklen mit hoher Feuchtigkeit und Temperatur (jede Periode betrug 16 Stunden bei 32,2°C (90°F) und 60% relativer Feuchtigkeit) und relativ niedriger Temperatur und Feuchtigkeit (8 Stunden bei 18,5 bis 21,1° (65 bis 70°F), 30% relative Feuchtigkeit) ausgesetzt. Nach 21 Tagen (21 Zyklen) waren die Schichtenanordnungen mit dem Siliciumnitrid-Mantel optisch unverändert, wohingegen die anderen Schichtenanordnungen mit einer Schädigung der Silberschichten verbundenes kommerziell nicht akzeptierbares Ausflecken zeigten.
Claims (20)
- Transparenter Gegenstand mit einem transparenten, nichtmetallischen Substrat und einer mittels Sputtern auf dem Substrat aufgebrachten transparenten Schichtenanordnung, wobei die Schichtenanordnung nacheinander eine Metallschicht, eine reflexmindernde dielektrische Metalloxid-Schicht und eine Schutzüberzugsschicht aus Siliciumnitrid mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 15 × 10–7 (10 bis 150 Å) umfaßt.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen derselbe wie derjenige von Siliciumnitrid ist.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Dicke der dielektrischen Schicht und des Siliciumnitrid-Mantels im Bereich von 25 bis 40·10–7 cm (250–400 Å) liegt.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht und die Siliciumnitrid-Schicht angrenzen.
- Transparenter Gegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht Zinkoxid ist.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht Silber ist.
- Transparenter Gegenstand mit einem transparenten, nichtmetallischen Substrat und einer mittels Sputtern auf dem Substrat aufgebrachten transparenten Schichtenanordnung, wobei die Schichtenanordnung nacheinander eine zu dem transparenten Substrat benachbarte dielektrische Schicht, eine Metallschicht, eine zu der Metallschicht benachbarte Abschirmschicht, eine reflexmindernde dielektrische Metalloxid-Schicht und eine zu der Metalloxid-Schicht benachbarte Schutzüberzugsschicht aus 1 bis 15·10–7 cm (10 Å bis 150 Å) Siliciumnitrid umfaßt.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht Silber ist.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der Metalloxidschicht im wesentlichen derselbe wie derjenige von Siliciumnitrid ist.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmschicht und die Metalloxid-Schicht angrenzen.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxid-Schicht Zinkoxid ist.
- Transparenter Gegenstand mit einem transparenten, nichtmetallischen Substrat und einer mittels Sputtern auf dem Substrat aufgebrachten transparenten Schichtenanordnung, wobei die Schichtenanordnung nacheinander eine Metallschicht, eine zu der Metallschicht benachbarte Abschirmschicht, eine reflexmindernde dielektrische Metalloxid-Schicht und eine Schutzüberzugsschicht aus Siliciumnitrid umfaßt, der an die Metalloxid-Schicht angrenzt und eine Dicke von 1 bis 15·10–7 cm (10 Å bis 150 Å) aufweist, wobei die Brechungsindizes der Metalloxid-Schicht und der Schutzüberzugsschicht im wesentlichen dieselben sind.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Dicke der Metalloxid-Schicht und des Siliciumnitrid-Mantels im Bereich von 30 bis 35 × 10–7 cm (300 bis 350 Å) liegt.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Dicke der Metalloxid-Schicht und des Siliciumnitrid-Mantels im Bereich von 27,5 bis 32,5·10–7 cm (275 bis 325 Å) liegt.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxid-Schicht ein Oxid von Zink oder Zinnoxid oder eine Legierung derselben ist.
- Transparenter Gegenstand mit einem transparenten, nichtmetallischen Substrat und einer mittels Sputtern auf dem Substrat aufgebrachten transparenten Schichtenanordung, wobei die Schichtenanordnung nacheinander eine auf das transparente Substrat aufgebrachte dielektrische Grundschicht, eine Metallschicht, eine dielektrische Zwischenschicht, eine zweite Metallschicht, eine äußere reflexmindernde dielektrische Metalloxid-Schicht und eine Schutzüberzugsschicht aus Siliciumnitrid mit einer Dicke von 1 bis 15·10–7 cm (10 Å bis 150 Å) umfaßt.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere dielektrische Schicht einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen derselbe wie derjenige von Siliciumnitrid ist.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere dielektrische Schicht Zinkoxid ist.
- Transparenter Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der äußeren dielektrischen Schicht und des Siliciumnitrid-Mantels im Bereich von 25 bis 40·10–7 cm (250 bis 400 Å) liegt.
- Transparenter Gegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 12 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtenanordnung frei von einer Titan enthaltenden Schicht mit einer Dicke von mehr als 3·10–7 cm (30 Å) ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23793194A | 1994-05-03 | 1994-05-03 | |
PCT/US1995/005440 WO1995029883A1 (en) | 1994-05-03 | 1995-05-02 | Transparent article having protective silicon nitride film |
US237931 | 1999-01-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503896D1 DE69503896D1 (de) | 1998-09-10 |
DE69503896T2 DE69503896T2 (de) | 1998-12-10 |
DE69503896T3 true DE69503896T3 (de) | 2005-10-27 |
Family
ID=22895831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503896T Expired - Lifetime DE69503896T3 (de) | 1994-05-03 | 1995-05-02 | Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5834103A (de) |
EP (1) | EP0758306B2 (de) |
JP (2) | JP3348245B2 (de) |
AT (1) | ATE169288T1 (de) |
DE (1) | DE69503896T3 (de) |
DK (1) | DK0758306T3 (de) |
ES (1) | ES2122595T3 (de) |
MX (1) | MX9605356A (de) |
WO (1) | WO1995029883A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108019A1 (de) | 2017-03-08 | 2018-09-13 | VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG | Optisches Niedrigemission-Mehrschichtsystem |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6673438B1 (en) * | 1994-05-03 | 2004-01-06 | Cardinal Cg Company | Transparent article having protective silicon nitride film |
FR2728559B1 (fr) * | 1994-12-23 | 1997-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
WO1997032823A2 (fr) * | 1996-03-07 | 1997-09-12 | Saint-Gobain Vitrage | Procede de depot sur du verre d'une couche reflechissante et produits obtenus |
GB9606281D0 (en) * | 1996-03-26 | 1996-05-29 | Glaverbel | Coated substrate for a transparent assembly with high selectivity |
GB2311791A (en) * | 1996-04-02 | 1997-10-08 | Glaverbel | Gold-tinted glazing panels |
JPH10213708A (ja) * | 1997-01-29 | 1998-08-11 | Alps Electric Co Ltd | 光吸収フィルタ |
US6124912A (en) * | 1997-06-09 | 2000-09-26 | National Semiconductor Corporation | Reflectance enhancing thin film stack in which pairs of dielectric layers are on a reflector and liquid crystal is on the dielectric layers |
US20050096288A1 (en) * | 1997-06-13 | 2005-05-05 | Aragene, Inc. | Lipoproteins as nucleic acid vectors |
US6495251B1 (en) | 1997-06-20 | 2002-12-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Silicon oxynitride protective coatings |
FR2766174B1 (fr) * | 1997-07-21 | 1999-08-20 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent revetu d'au moins une couche mince |
EP0922681B2 (de) | 1997-12-11 | 2007-09-05 | Saint-Gobain Glass France | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflaktierenden Eigenschaften |
DE69920278T2 (de) * | 1998-12-18 | 2005-11-17 | Glaverbel | Verglasungsscheibe |
ES2228151T3 (es) * | 1998-12-18 | 2005-04-01 | Glaverbel | Panel de acristalamiento. |
SK286398B6 (sk) * | 1998-12-18 | 2008-09-05 | Agc Flat Glass Europe Sa | Zasklievacia tabuľa a spôsob jej výroby |
US6610410B2 (en) | 1998-12-18 | 2003-08-26 | Asahi Glass Company, Limited | Glazing panel |
WO2000037378A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Glaverbel | Glazing panel |
PL199409B1 (pl) * | 1998-12-18 | 2008-09-30 | Agc Flat Glass Europe Sa | Panel oszkleniowy posiadający zespół powlekający oraz sposób jego wytwarzania |
US6353501B1 (en) * | 1999-01-21 | 2002-03-05 | Viratec Thin Films, Inc. | Display panel filter connection to a display panel |
US6350397B1 (en) | 1999-03-10 | 2002-02-26 | Aspen Research Corporation | Optical member with layer having a coating geometry and composition that enhance cleaning properties |
US6797388B1 (en) | 1999-03-18 | 2004-09-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods of making low haze coatings and the coatings and coated articles made thereby |
KR100424254B1 (ko) * | 1999-08-06 | 2004-03-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치용 광학 필터 |
EP1230189B1 (de) * | 1999-10-14 | 2006-02-22 | Glaverbel | Verglasung |
JP3477148B2 (ja) * | 1999-12-02 | 2003-12-10 | カーディナル・シージー・カンパニー | 耐曇り性透明フィルム積層体 |
US6445503B1 (en) | 2000-07-10 | 2002-09-03 | Guardian Industries Corp. | High durable, low-E, heat treatable layer coating system |
US6576349B2 (en) * | 2000-07-10 | 2003-06-10 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable low-E coated articles and methods of making same |
DE10196704B3 (de) * | 2000-09-29 | 2013-03-14 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Transparentes geschichtetes Erzeugnis mit einem Auftrag mit geringem Emissionsvermögen |
FR2818272B1 (fr) * | 2000-12-15 | 2003-08-29 | Saint Gobain | Vitrage muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique |
JP3322262B2 (ja) * | 2000-12-22 | 2002-09-09 | 日本電気株式会社 | 無線携帯端末通信システム |
US20030043464A1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-03-06 | Dannenberg Rand David | Optical coatings and associated methods |
US20030049464A1 (en) | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Afg Industries, Inc. | Double silver low-emissivity and solar control coatings |
US6676859B2 (en) * | 2001-09-19 | 2004-01-13 | Gentex Corporation | Substrate mounting for organic, dielectric, optical film |
US6942923B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-09-13 | Guardian Industries Corp. | Low-e coating with high visible transmission |
US6936347B2 (en) * | 2001-10-17 | 2005-08-30 | Guardian Industries Corp. | Coated article with high visible transmission and low emissivity |
US6602608B2 (en) | 2001-11-09 | 2003-08-05 | Guardian Industries, Corp. | Coated article with improved barrier layer structure and method of making the same |
DE10155273B4 (de) * | 2001-11-09 | 2006-03-23 | Guardian Flachglas Gmbh | Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas |
US6830817B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-12-14 | Guardian Industries Corp. | Low-e coating with high visible transmission |
CA2477845C (en) * | 2002-03-01 | 2010-10-12 | Cardinal Cg Company | Thin film coating having transparent base layer |
US6919133B2 (en) | 2002-03-01 | 2005-07-19 | Cardinal Cg Company | Thin film coating having transparent base layer |
US7063893B2 (en) * | 2002-04-29 | 2006-06-20 | Cardinal Cg Company | Low-emissivity coating having low solar reflectance |
US6787005B2 (en) * | 2002-09-04 | 2004-09-07 | Guardian Industries Corp. | Methods of making coated articles by sputtering silver in oxygen inclusive atmosphere |
US7005190B2 (en) * | 2002-12-20 | 2006-02-28 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with reduced color shift at high viewing angles |
US20040121146A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Xiao-Ming He | Composite barrier films and method |
FR2856627B1 (fr) * | 2003-06-26 | 2006-08-11 | Saint Gobain | Substrat transparent muni d'un revetement avec proprietes de resistance mecanique |
DE102004001655A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Mit einer Wärmeschutzschicht beschichtetes Substrat |
US9051211B2 (en) | 2004-04-27 | 2015-06-09 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Effects of methods of manufacturing sputtering targets on characteristics of coatings |
US7947373B2 (en) * | 2004-10-14 | 2011-05-24 | Pittsburgh Glass Works, Llc | High luminance coated glass |
US7291251B2 (en) * | 2004-10-19 | 2007-11-06 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of making coated article with IR reflecting layer(s) using krypton gas |
EP1650173A1 (de) | 2004-10-19 | 2006-04-26 | Applied Films GmbH & Co. KG | Glasbeschichtung |
US7390572B2 (en) | 2004-11-05 | 2008-06-24 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with IR reflecting layer(s) and method of making same |
US20090258222A1 (en) * | 2004-11-08 | 2009-10-15 | Agc Flat Glass Europe S.A. | Glazing panel |
EP1866151B1 (de) * | 2005-03-31 | 2010-03-10 | Cardinal CG Company | Gegen anlaufen beständige beschichtungen mit geringem emissionsvermögen |
KR101386806B1 (ko) | 2005-05-12 | 2014-04-21 | 에이지씨 플랫 글래스 노스 아메리카, 인코퍼레이티드 | 저태양열 획득 계수, 향상된 화학적 및 기계적 특성을 갖는 저방사율 코팅 및 이의 제조 방법 |
US7597962B2 (en) * | 2005-06-07 | 2009-10-06 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with IR reflecting layer and method of making same |
EP1909120A1 (de) * | 2005-07-11 | 2008-04-09 | Asahi Glass Company, Limited | Reflektor und prozess zu seiner herstellung |
US7901781B2 (en) | 2007-11-23 | 2011-03-08 | Agc Flat Glass North America, Inc. | Low emissivity coating with low solar heat gain coefficient, enhanced chemical and mechanical properties and method of making the same |
US8409717B2 (en) * | 2008-04-21 | 2013-04-02 | Guardian Industries Corp. | Coated article with IR reflecting layer and method of making same |
DE102008030825A1 (de) | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Schott Ag | Vorrichtung zur Reflektion von Wärmestrahlung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
EP3632864A1 (de) | 2008-11-04 | 2020-04-08 | Apogee Enterprises, Inc. | Isolierglaseinheit |
US20120152247A1 (en) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Labollita Steve | Radiant barrier for heated air circuits |
US9279910B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-03-08 | Intermolecular, Inc. | Color shift of high LSG low emissivity coating after heat treatment |
WO2017058887A1 (en) | 2015-09-28 | 2017-04-06 | Tru Vue, Inc. | Near infrared reflective coatings |
US10578782B2 (en) | 2016-04-19 | 2020-03-03 | Apogee Enterprises, Inc. | Coated glass surfaces and method for coating a glass substrate |
CA3058157A1 (en) | 2017-05-04 | 2018-11-08 | Apogee Enterprises, Inc. | Low emissivity coatings, glass surfaces including the same, and methods for making the same |
KR102082424B1 (ko) | 2017-07-25 | 2020-02-27 | 주식회사 케이씨씨 | 저방사 유리 |
US10650935B2 (en) | 2017-08-04 | 2020-05-12 | Vitro Flat Glass Llc | Transparent conductive oxide having an embedded film |
US20190040523A1 (en) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Vitro Flat Glass, LLC | Method of Decreasing Sheet Resistance in an Article Coated with a Transparent Conductive Oxide |
US20190043640A1 (en) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Vitro Flat Glass, LLC | Protective Layer Over a Functional Coating |
WO2019160950A1 (en) * | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Vitro Flat Glass Llc | Coated article having a protective coating containing silicon nitride and/or silicon oxynitride |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1428769A (en) * | 1972-02-28 | 1976-03-17 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Surface protective coating on an article |
US4166018A (en) † | 1974-01-31 | 1979-08-28 | Airco, Inc. | Sputtering process and apparatus |
US4609267A (en) * | 1980-12-22 | 1986-09-02 | Seiko Epson Corporation | Synthetic resin lens and antireflection coating |
US4377613A (en) * | 1981-09-14 | 1983-03-22 | Gordon Roy G | Non-iridescent glass structures |
NO157212C (no) † | 1982-09-21 | 1988-02-10 | Pilkington Brothers Plc | Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne. |
US4515151A (en) * | 1982-09-27 | 1985-05-07 | Sri International | Fiber-reinforced concrete solar collector |
US4578527A (en) † | 1983-11-16 | 1986-03-25 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Articles having improved reflectance suppression |
US4546050A (en) * | 1984-11-23 | 1985-10-08 | Ford Motor Company | Coated glass article as a new article of manufacture |
US4786563A (en) † | 1985-12-23 | 1988-11-22 | Ppg Industries, Inc. | Protective coating for low emissivity coated articles |
US5433988A (en) * | 1986-10-01 | 1995-07-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Multi-layer reflection mirror for soft X-ray to vacuum ultraviolet ray |
DE3707214A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Hoechst Ag | Beschichtete kunststoffolie und daraus hergestelltes kunststofflaminat |
GB8717959D0 (en) * | 1987-07-29 | 1987-09-03 | Pilkington Brothers Plc | Coated glass |
JPH01114802A (ja) † | 1987-10-28 | 1989-05-08 | Toshiba Corp | 光干渉膜 |
US5402200A (en) * | 1988-02-04 | 1995-03-28 | Conner Peripherals, Inc. | Low-power hard disk drive system architecture |
US4965121A (en) † | 1988-09-01 | 1990-10-23 | The Boc Group, Inc. | Solar control layered coating for glass windows |
ZA912915B (en) * | 1990-05-10 | 1992-04-29 | Boc Group Inc | Novel monolithic front surface mirror |
CA2041038C (en) † | 1990-05-10 | 2001-01-02 | Jesse D. Wolfe | Durable low-emissivity thin film interference filter |
US5377045A (en) * | 1990-05-10 | 1994-12-27 | The Boc Group, Inc. | Durable low-emissivity solar control thin film coating |
US5119231A (en) * | 1990-06-15 | 1992-06-02 | Honeywell Inc. | Hybrid diffractive optical filter |
US5234748A (en) * | 1991-06-19 | 1993-08-10 | Ford Motor Company | Anti-reflective transparent coating with gradient zone |
US5168003A (en) * | 1991-06-24 | 1992-12-01 | Ford Motor Company | Step gradient anti-iridescent coatings |
US5254392A (en) * | 1991-06-24 | 1993-10-19 | Ford Motor Company | Anti-iridescence coatings |
US5248545A (en) * | 1991-06-24 | 1993-09-28 | Ford Motor Company | Anti-iridescent coatings with gradient refractive index |
US6274244B1 (en) * | 1991-11-29 | 2001-08-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multilayer heat processable vacuum coatings with metallic properties |
SG45418A1 (en) * | 1991-10-30 | 1998-01-16 | Asahi Glass Co Ltd | Method of making a heat treated coated glass |
US5296302A (en) † | 1992-03-27 | 1994-03-22 | Cardinal Ig Company | Abrasion-resistant overcoat for coated substrates |
US5344718A (en) * | 1992-04-30 | 1994-09-06 | Guardian Industries Corp. | High performance, durable, low-E glass |
US5262633A (en) * | 1992-08-21 | 1993-11-16 | Santa Barbara Research Center | Wideband anti-reflection coating for indium antimonide photodetector device and method of forming the same |
US5398133A (en) * | 1993-10-27 | 1995-03-14 | Industrial Technology Research Institute | High endurance near-infrared optical window |
US5418019A (en) * | 1994-05-25 | 1995-05-23 | Georgia Tech Research Corporation | Method for low temperature plasma enhanced chemical vapor deposition (PECVD) of an oxide and nitride antireflection coating on silicon |
-
1995
- 1995-05-02 MX MX9605356A patent/MX9605356A/es unknown
- 1995-05-02 WO PCT/US1995/005440 patent/WO1995029883A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-02 ES ES95917793T patent/ES2122595T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-02 DK DK95917793T patent/DK0758306T3/da active
- 1995-05-02 DE DE69503896T patent/DE69503896T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-02 AT AT95917793T patent/ATE169288T1/de active
- 1995-05-02 JP JP52848695A patent/JP3348245B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-02 EP EP95917793A patent/EP0758306B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-19 US US08/547,690 patent/US5834103A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-25 JP JP2000223672A patent/JP2001089197A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108019A1 (de) | 2017-03-08 | 2018-09-13 | VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG | Optisches Niedrigemission-Mehrschichtsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0758306B2 (de) | 2005-03-23 |
MX9605356A (es) | 1997-12-31 |
EP0758306A1 (de) | 1997-02-19 |
ES2122595T3 (es) | 1998-12-16 |
JP2001089197A (ja) | 2001-04-03 |
EP0758306B1 (de) | 1998-08-05 |
JPH10503745A (ja) | 1998-04-07 |
DE69503896T2 (de) | 1998-12-10 |
ATE169288T1 (de) | 1998-08-15 |
DE69503896D1 (de) | 1998-09-10 |
JP3348245B2 (ja) | 2002-11-20 |
DK0758306T3 (da) | 1999-05-10 |
US5834103A (en) | 1998-11-10 |
WO1995029883A1 (en) | 1995-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503896T3 (de) | Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht | |
DE69323187T2 (de) | Verschleissresistenter überzug für beschichtete substrate | |
DE69313144T2 (de) | Verbesserte beschichtungen für substrate mit hoher durchlässigkeit und niedriger emission | |
EP0543077B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE3587078T2 (de) | Zerstaeubte beschichtungen aus metallegierungsoxiden. | |
DE68913068T2 (de) | Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme. | |
DE69825398T3 (de) | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflektierenden Eigenschaften | |
DE68915042T2 (de) | Film mit geringerer Emission für Hochtemperaturbehandlung. | |
US6942917B2 (en) | Transparent article having protective silicon nitride film | |
DE102005039707B4 (de) | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben | |
DE602004012968T2 (de) | Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt | |
DE19541937C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission | |
DE3879573T2 (de) | Beschichtetes glas. | |
DE202004021916U1 (de) | Beschichteter Gegenstand mit schützender Zweischicht- überzugsbeschichtung aus Nitrid und Zirkon- oder Chromoxid | |
EP0999192B1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem | |
DE69701582T2 (de) | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Eigenschaften im Infrarotgebiet | |
DE69023369T2 (de) | Hochtemperaturbeständige Zerstäubungsbeschichtung auf Glas. | |
DE102011087967B4 (de) | Farbstabiles, IR-reflektierendes und transparentes Low-E-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung, Glaseinheit | |
DE112018000781T5 (de) | Beschichteter artikel mit reflektierender/n ir-schicht(en) und deckschicht zur verbesserung des solargewinns und der sichtdurchlässigkeit | |
DE212018000375U1 (de) | Funktionales Baumaterial für Fenster und Türen | |
DE4109708C1 (de) | ||
WO2008017722A1 (de) | Temperbares, infrarotstrahlung reflektierendes schichtsystem und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102012207561A1 (de) | IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112018000835T5 (de) | Beschichteter Artikel mit Low-E Beschichtung mit IR-reflektierender Schicht(en) und Yttrium umfassende nitrierter dielektrischer Hoch-Index-Schicht | |
EP1371745A1 (de) | Verfahren und Mehrkammervorrichtung zur Beschichtung eines Glassubstrats mit einem Schichtsystem SnO/ZnO/Ag/CrNOx |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CARDINAL IG CO., EDEN PRAIRIE, MINN., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CARDINAL CG CO., EDEN PRAIRIE, MINN., US |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |