DE69503805T2 - Antennen-speisenetzwerkanordnung - Google Patents
Antennen-speisenetzwerkanordnungInfo
- Publication number
- DE69503805T2 DE69503805T2 DE69503805T DE69503805T DE69503805T2 DE 69503805 T2 DE69503805 T2 DE 69503805T2 DE 69503805 T DE69503805 T DE 69503805T DE 69503805 T DE69503805 T DE 69503805T DE 69503805 T2 DE69503805 T2 DE 69503805T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- feed network
- phase
- antenna elements
- array
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 29
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 19
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 7
- 238000003491 array Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/08—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/22—Antenna units of the array energised non-uniformly in amplitude or phase, e.g. tapered array or binomial array
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Basisstationsanordnung, wie sie in zellularen Funk-Kommunikationssystemen verwendet wird und sie bezieht sich insbesondere auf eine Antennen-Speisenetzwerk-Anordnung mit einer nullstellenfreien Überdeckung und besonders auf eine Antennenanordnung, die eine nullstellenfreie Überdeckung und die Fähigkeit hat, nach unten geneigtes Strahlungsdiagramm zu erzeugen.
- Zellulare Funksysteme werden zur Schaffung von Telekommunikationsverbindungen zu mobilen Anwendern verwendet. Um die Kapazitätsforderungen innerhalb der zur Verfügung stehenden Frequenzbandzuteilung zu erfüllen, unterteilen zellulare Funksysteme einen zu überdeckenden geographischen Bereich in Zellen. Am Mittelpunkt jeder Zelle befindet sich eine Basisstation, über die die mobilen Stationen miteinander und mit einem festen (drahtgebundenen) Netz in Kommunikation stehen.
- Die verfügbaren Kommunikationskanäle sind zwischen den Zellen derart aufgeteilt, daß die gleiche Gruppe von Kanälen durch bestimmte Zellen erneut verwendet wird. Der Abstand zwischen den die gleichen Kanäle erneut benutzenden Zellen ist so geplant, daß Gleichkanal-Storungen auf einem annehmbaren Pegel gehalten werden.
- Wenn ein neues zellulares Funksystem zu Anfang installiert wird, sind Betreiber in vielen Fällen daran interessiert, die Aufwärtsstrecken- (Mobilstation zur Basisstation) und Abwärtsstrecken- (Basisstation zur Mobilstation) Reichweite zu einem Maximum zu machen. Jede Vergrößerung der Reichweit bedeutet, daß weniger Zellen erforderlich sind, um einen vorgegebenen geographischen Bereich zu überdecken, wodurch die Anzahl der Basisstationen und die zugehörigen Infrastrukturkosten verringert werden. Die Abwärtsstrecken-Reichweite wird hauptsächlich durch Vergrößerung der abgestahlten Leistung von der Basisstation vergrößert. Nationale Vorschriften, die sich von Land zu Land ändern, legen eine maximale Obergrenze für den Wert der isotropen abgestrahlten Effektivleistung (EIRP) fest, die von einer bestimmten Art von Antenne abgestahlt werden darf, die für eine spezielle Anwendung verwendet wird. In Großbritannien ist beispielsweise der EIRP-Grenzwert für digitale zellulare Systeme derzeit auf +56dBm festgelegt. Entsprechend ist der Betreiber festgelegt, und um die maximal zulässige Reichweite zu erzielen, muß er so nah wie möglich an dem EIRP-Grenzwert arbeiten, ohne diesen zu überschreiten.
- Bei Zellularfunk-Basisstationen sind die Antennen im allgemeinen so angeordnet, daß sie Sektoren von typischerweise 120º in Azimutrichtung für eine Basisstation mit drei Sektoren überdecken. Die Antennengruppen umfassen eine Anzahl von vertikal ausgerichteten geschichteten Antennengruppen, um eine M x N- Anordnung zu bilden, die einen Sektor bedient. Jede vertikal ausgerichtete Antennenanordnung oder -gruppe ist parallel zu den anderen linearen Antennengruppen angeordnet. Die strahlenden Antennenelemente einer vertikalen Gruppe wirken zusammen, um eine zentrale schmale Strahlüberdeckung in der Elevationsebene und eine breite Überdeckung in Azimutrichtung zu schaffen, wobei die Abstrahlung normalerweise bezüglich der vertikalen Ebene der Antennengruppe erfolgt. In der Elevationsebene besteht das Strahlungsdiagramm aus einem schmalen "Haupt"-Strahl mit dem vollen Gewinn der Antennengruppe plus "Seitenkeulen" mit niedrigerem Gewinn. Bei einer gleichförmigen Phasenansteuerung für die Antennengruppe ergeben sich tiefe "Nullstellen" zwischen der Hauptkeule und den ersten Seitenkeulen auf jeder Seite. Hierdurch werden unerwünschte "Löcher" in dem Überdeckungsbereich der Basisstation hervorgerufen.
- Eine nach unten gerichtete Neigung in der Zellularfunkanwendung wird dazu verwendet, die Zellengröße gegenüber einer auf den Horizont gerichteten Strahlform auf den Umfang der Zelle zu verringern. Hierdurch ergibt sich eine Verringerung des Strahlüberdeckungsbereichs, ermöglicht jedoch, daß eine größere Anzahl von Benutzern in einer Zelle arbeitet, weil sich eine Verringerung der Anzahl der Störsignale ergibt. Die in einer Basisstation verwendeten Antennen können von der Schicht- oder Dreiplatten-Form sein, und jedes Antennenstrahlerelement einer Antennenanordnung ist auf der gleichen Schicht ausgebildet.
- Die Neigung kann durch mechanisches Neigen der Antennenanordnung oder durch Unterschiede in dem elektrischen Speisenetzwerk für alle Antennenelemente in der Antennenanordnung erzielt werden. Eine elektrische nach unten gerichtete Neigung kann dazu verwendet werden, um einen abgestrahlten Strahl in steuerbarer Weise gegenüber einer Achse nach unten zu steuern, die einer Senkrechten gegenüber einer Anordnungsebene entspricht, wobei sich diese elektrische Neigung aus einer aufeinanderfolgenden Phasenänderung in dem jedem Antennenelement in einer Antennenanordnung zugeführten Signal ergibt. Eine mechanische Neigung nach unten ist einfach, erfordert jedoch eine Optimierung an Ort und Stelle, während eine elektrische Neigung nach unten eine einfache Installation ermöglicht, jedoch eine komplizierte Konstruktion erfordert. Keine dieser Moglichkeiten einer Neigung nach unten kompensiert jedoch Nullstellen, die zwischen den Keulen in dem Strahlungsdiagramm gebildet werden.
- Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die oben erwähnten Probleme zu überwinden oder zu veringern.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine lineare Antennenanordnung geschaffen, die eine Anzahl von Antennenelementen und ein Speisenetzwerk umfaßt, wobei das Speisenetzwerk betreibbar ist, um den kumulativen Effekt einer progressiven Phasenverschiebung über die Antennenelemente der Anordnung und eine abgestufte Verschiebung mit einem komplexen Operator auf ausgewählte Gruppen der Antennenelemente der Anordnung anzuwenden, wodurch eine nach unten geneigte und nullstellenfreie Überdeckung eines resultierenden Strahlungsdiagramms erzielt werden kann.
- Der komplexe Operator kann die Phase, die Amplitude oder eine Kombination von beiden sein. Die Antennenanordnung kann eine geschichtete Antenne sein, und die Phasenverschiebungen in dem Speisenetzwerk können durch eine unterschiedliche Länge aufweisende Übertragungspfade erzielt werden, während irgendeine Amplitudenverschiebung durch ungleiche Leistungsteiler erzielt werden kann. Um keine nach unten gerichtete Neigung, sondern lediglich eine Nullstellenaufüllung zu erzielen, kann die progressive Phasenverschiebung auf Null festgelegt werden.
- Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb einer Antennenanordnung mit einer Anzahl von Antennenelementen und einem Speisenetzwerk geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte des Anwendens einer progressiven Phasenverschiebung in den aufeinanderfolgenden Antennenelementen in der Gruppe zugeführten Signalen und einer abgestuften Verschiebung mit einem komplexen Operator auf ausgewählte Gruppen der Antennenelement der Anordnung umfaßt, wodurch eine resultierende Strahlungsverteilung nach unten geneigt ist und die Verteilung zwischen der Hauptkeule und den ersten Seitenkeulen nullstellenfrei ist.
- Der komplexe Operator kann die Phase, die Amplitude oder eine Kombination von beiden sein. Die Antennenanordnung kann eine geschichtete Antenne sein, und die Phasenverschiebungen in dem Speisenetzwerk können durch Übertragungspfade mit unterschiedlicher Länge erzielt werden, während eine Amplitudenverschiebung durch ungleiche Leistungsteiler erzielt werden kann. Wenn eine Nullstellenauffüllung erforderlich ist, jedoch die Neigung nach unten unnötig ist, so kann die progressive oder fortschreitende Phasenverschiebung so festgelegt werden, daß sie gleich Null ist.
- Damit die vorliegende Erfindung vollständiger verständlich wird, wird nunmehr auf die Figuren in den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
- Figur 1 eine schematische Darstellung eines Strahls von einer mechanisch nach unten geneigten Antennenanordnung im Vertikalschnitt ist,
- Figuren 2a, b und c die winkelmäßige Strahlungsintensitätsverteilung, die Signalamplitudenverteilung und die Signalphasenverteilung einer Antennenanordnung mit gleichförmigen Amplituden- und Phasenverschiebungen über die Anordnung zeigen,
- Figur 3 eine lineare Antennenanordnung ist, die ein Speisenetzwerk gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist,
- Figur 4 eine schematische Darstellung eines Strahls von einer Antennenanordnung ist, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist,
- Figuren 5a, b und c die winkelmäßige Strahlungsintensitätsverteilung, die Signalamplitudenverteilung und die Signalphasenverteilung einer Antennenanordnung mit einer Amplituden- und Phasenverteilung einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen,
- Figuren 6a, b und c die winkelmäßige Strahlungsintensitätsverteilung, die Signalamplitudenverteilung und die Signalphasenverteilung einer Antennenanordnung mit einer Amplituden und Phasenverteilung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen, und
- Figuren 7a, b und c die winkelmäßige Strahlungsintensitätsverteilung, die Signalamplitudenverteilung und die Signalphasenverteilung einer weiteren Antennenanordnung mit einer Amplituden und Phasenverteilung einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
- Figur 1 zeigt im Schnitt eine lineare Antennenanordnung 10, die über eine Zelle 12 arbeitet und einen Strahl bildet, der eine Hauptkeule 14 senkrecht bezüglich der Anordnung aufweist. Weil die Anordnung nach unten geneigt ist, versorgt die Mittelkeule das Fernfeld, während die Seitenkeulen das Nahfeld versorgen. Das Speisenetzwerk liefert Pfade mit gleicher Phase und Amplitude von einem Eingang der Antennenanordnung an jedes der Antennenelemente. Es ist zu erkennen, daß die Nullstellen zwischen den Keulen eine ungleichförmige Überdeckung ergeben. Der von dieser Anordnung erzeugte Strahl weist eine Intensitätsverteilung auf, wie sie in Figur 2a gezeigt ist, d.h. es gibt eine Mittelkeule mit Seitenkeulen mit verringerter Intensität, wobei die Seitenkeulen von benachbarten Keulen durch Stellen von geringer Leistung oder Nullstellen getrennt sind.
- Eine elektrische Neigung nach unten hat im wesentlichen die gleiche Wirkung, wobei die Nullstellen zusammen mit den strahlenden Keulen ausgelenkt werden.
- Figur 3 zeigt eine Anordnung oder Antennengruppe, bei der das Speisenetzwerk 34 sich ändernde Pfade 32 von einem Eingang 36 an jedes der Antennenelemente 35 der Antennenanordnung 30 ergibt. Die sich ändernden Pfade führen Unterschiede durch eine ungleiche Leistungsteilung an Pfadaufteilungen oder durch Unterschiede der Pfadlänge ein. Die in den Figuren 5a bis 7a dargestellten Strahlungsdiagramme oder Strahlformen werden durch Speisenetzwerke erzielt, die die Amplituden und Phasenverteilungen aufweisen, die in den Figuren 5b bis 7b bzw. 5c bis 7c gezeigt sind. Die Phasenverschiebungen in den Speisepfaden für die Antennenelemente wurden progressiv oder fortschreitend über die Antennenanordnung hinweg bewirkt (was auch als Phasenverjüngung bekannt ist), und zwar zusammen mit einer Phasenverschiebung oder Amplitudenverschiebung für eine Gruppe von Antennenelemenen. Diese progressive Reihe von Phasenverschiebungen entlang der Antennenanordnung hat als Hauptergebnis, daß eine Neigung nach unten bewirkt wird. Typischerweise ist eine Phasenverjüngung für eine Anordnung eine Phasendifferenz von 10 bis 90º zwischen Antennenelementen einer Anordnung, wobei diese Elemente einen Abstand von 1/2 bis 3/4 Wellenlängen voneinander aufweisen. Eine Darstellung einer derartigen Antenne im Betrieb ist in Figur 4 gezeigt, bei der die Antennenanordnung 40 einen elektrisch nach unten geneigten Strahl 44 ergibt, der über einen Zellensektor 42 arbeitet, und zwar mit einer Nullstellen-Auffüllung. Die vielfältigen Vorteile bei der Konstruktion und Installation derartiger Antennenanordnungen im Vergleich zu einer mechanischen nach unten gerichteten Neigung sind leicht zu erkennen. Weiterhin ist die erzielte Überdeckung nahezu gleichförmig, weil die Nullstellen zwischen den Keulen nicht bedeutsam sind.
- Die linearen Antennenanordnungen nach den Figuren 5 bis 7 umfassen 16 Antennenelemente. In einer geschichteten oder mit ebenen Platten ausgebildeten Ausführungsform sind die Antennenanordnungen vertikal angeordnet, um einen Strahl zu erzeugen, der in Elevationsrichtung schmal ist. Die Mikrowellensignale von dem Basisstationssender werden einem Antennenanordnungs-Speisenetzwerk zugeführt oder in dieses eingekoppelt, das auf einem dielektrischen Substrat einer Antenne aufgedruckt ist, und zwar typischerweise über eine Koaxialleitungsanordnung. Das Speisenetzwerk liefert ein Signal für jedes Antennenelement. Das von jedem Antennenelement gelieferte Strahlungsdiagramm wirkt mit dem Strahlungsdiagramm zusammen, das von den anderen Antennenelementen in einer Antennenanordnung erzeugt wird, so daß die resultierende Strahlungsintensitätsverteilung die Summe aller Strahlungsverteilungen der Antennenelemente in der Antennenanordnung ist. Die Antennenanordnung kann an einem Mast oder einer anderen Art einer geeigneten Struktur installiert werden.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Speisepfade zwischen den ersten bis sechzehnten Antennenelementen zusätzlich zu der progressiven Phasenänderung eine Reihe einer ersten Gruppe von Antennenelementen, die eine Phasendifferenz bezüglich einer zweiten Gruppe von Antennenelementen aufweisen. Das Speisenetzwerk für jedes Antennenelement kann derart angeordnet werden, daß die Phase einer weiteren Gruppe von Antennenelementen verschieden ist. Figur 5 zeigt eine Strahlungsverteilung für einen derartigen Fall, bei dem die Nullstellen zwischen den ersten beiden Seitenkeulen und der Mittelkeule fehlen. Die Elemente der Antennenanordnung können weiterhin so gruppiert werden, wie dies in Figur 6 gezeigt ist, um zusätzlich eine Nullstellen-Auffüllung zwischen den ersten und zweiten Seitenkeulen zu erzielen.
- Alternativ müssen die Speisepfade für Antennenelemente mit ähnlichen Phasenverschiebungen nicht gruppiert werden, sondern die Leistung, die zwischen Spuren des Rückführungspfades aufgeteilt wird, kann derart sein, daß zusätzlich zu der progressiven Phasenänderung eine Amplitudendifferenz für eine Gruppe der Antennenelemente bewirkt wird. Die Auswirkung der Änderung der Amplitude eines Speiseeinganges für eine Gruppe von Antennenelementen ist in vieler Weise ähnlich der Auswirkung einer Änderung der Phase eines Speiseeinganges für eine Gruppe von Elementen, weil beide, nämlich die Amplitude und Phase, Komponenten komplexer Erregungen der abgestrahlten Signale sind. Die Leistungsaufteilungen in den Speisepfaden zwischen den ersten bis sechzehnten Antennenelementen können sich für eine erste Gruppe von Antennenelementen, die die gleiche Amplitude aufweisen, und eine zweite Gruppe von Antennenelementen mit einer festen Amplitudenänderung bezüglich der anderen Antennenelemente ändern. Das Speisenetzwerk für jedes Antennenelement kann derart angeordnet werden, daß die Amplitude einer nachfolgenden Gruppe von Antennenelemenen verschieden ist. Figur 7 zeigt eine Strahlungsverteilung für einen Fall, bei dem die Antennenelemente 7 bis 10 der Antennenanordnung eine Amplitude mit dreifacher Größe verglichen mit der der anderen Antennenelemente aufweisen. Die Nullstellen zwischen den ersten zwei Seitenkeulen und der Mittelkeule fehlen.
- Obwohl das Prinzip der Vergrößerung der Übertragungspfadlängen relativ einfach erscheint, kann das gleiche nicht für die Realisierung derartiger Merkmale gesagt werden. Typische Antennenanordnungen befinden sich auf einem Mast oder auf irgendeiner anderen geeigneten Struktur. Gewichts- und Größenbeschränkungen bestimmen, was zu einer Antennenanordnung hinzugefügt werden kann. Weiterhin sind Komponenten für die Herstellung aufwendig. Daher müssen Gewicht, Größe und Herstellungskosten zu einem Minimum gemacht werden.
- Die Flachplatten- oder geschichtete Antennentechnologie ist derart, daß Speisenetzwerke auf einer dünnen dielektrischen Platte zwischen zwei Erdebenen der Antenne angeordnet sind, wobei lediglich die Teile, die strahlende Sonden bilden, in Öffnungen oder Strahlerelementen angeordnet sind, die in den Erdebenen ausgebildet sind. Das Speisenetzwerk für die strahlenden Sonden muß zwischen den Erdebenen, d.h. an der Seite der Öffnungen, angeordnet sein, damit keine unbeabsichtigten Kopplungseffekte auftreten. Entsprechend können Unterschiede hinsichtlich der Pfadlänge, der Leistungsaufteilung und dergleichen lediglich dann durchgeführt werden, wenn das resultierende Netzwerk das Betriebsverhalten der Antennenelemente nicht beeinträchtigt. Ein spezielles Problem ergibt sich hinsichtlich der Aufteilung der Signale von der Eingangs-Übertragungsleitung an die Antenne. Wenn die Signale über ein Koaxialkabel zugeführt werden, so können die Signale über ein reaktives Kopplungsschema eingekoppelt werden, bei dem das Koaxialkabel eine Anzahl von Wilkinson-Teilern (oder eine andere Art von Teilern) speist, deren Ausgänge mit Eingangszweigen des Speisenetzwerkes gekoppelt sind. Die Verwendung von dünnen dielektrischen Folien eignet sich als solche nicht für die einfache und billige Herstellung von Eingangssignalverbindungen, weil derartige dünne dielektrische Folien nicht ohne weiteres gelötet werden können. Die Verwendung von reaktiven Kopplungsschemen (siehe die anhängige Patentanmeldung GB9506878.9) erfordert die Verwendung eines kleinen Substrats aus Keramik (oder dergleichen). Derartige Substrate müssen aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit und des Aufwandes eine geringe Größe aufweisen, und irgendwelche Signale, die von diesem Substrat ausgekoppelt werden, sollten die gleiche Amplitude und Phase haben, wobei die Signalleistungs- und Phasenteilung auf den Bahnen erfolgt, die auf der dielektrischen Folie ausgebildet sind.
- Damit Amplitudenänderungen in einer Schaltung ausgeführt werden, ist es vorzuziehen, ungleiche Teile an geeigneten Verbindungspunkten derart zu verwenden, daß Amplitudenverschiebungen für eine Gruppe von Antennenelementen auftreten. Die Phasenverschiebung wird vorzugsweise nach der Signalteilung ausgeführt, um die Auswirkungen von sich mit der Amplitude und der Signalstärke ändernden Effekten zu verringern. Damit die von dem Keramiksubstrat geführten Signale eine gleiche Phase und Amplitude aufweisen, sollten isolierte Teiler auf dem Substrat verwendet werden, wie z.B. Wilkinson-Teiler. Es sei bemerkt, daß die Verwendung derartiger Teiler allgemein der Forderung nach einer Anordnung mit niedrigen Kosten und einfacher Herstellung wiederspricht. Die Vorteile eines isolierten Kopplers bestehen darin, daß keine Reflektionen erzeugt werden und daß keine Phasenunterschiede auftreten. Wenn ein nichtisolierter Teiler verwendet würde, so hängen Änderungen der komplexen Erregungsteilung von der Amplitude und Phase irgendwelcher reflektierten Signale (die sich mit der Frequenz andern können) ab, wodurch Phasenfehler eingeführt werden, die ihrerseits irgendeinen Vorteil zunichte machten könnten, der anderenfalls erzielt würde. Entsprechend werden die Verschiebungen bei einer komplexen Erregung zur Erzielung einer Nullstellenauffüllung vorzugsweise mit isolierten Teilern in dem Speisenetzwerk ausgeführt. Die Verwendung einer minimalen Anzahl von Verschiebungen ist daher vorteilhaft.
- Obwohl lediglich Ausführungsformen gezeigt wurden, die sowohl Amplituden oder Phasenverschiebungen für eine Gruppe von Antennenelementen ergeben, können die gleichen Vorteile mit einer Kombination derartiger Verschiebungen erzielt werden. In vielen Konfigurationen ist es vorzuziehen, lediglich eine Phasenverschiebung zu bewirken, weil eine ungleichförmige Leistungsverteilung einen größeren Schaltungsraum aufgrund des größeren Raumbedarfs von ungleichen Leistungsteilern erfordert. In manchen Fällen besteht keine Notwendigkeit für eine Neigung des Strahls nach unten, sondern lediglich für eine Nullstellen-Auffüllung. In diesem Fall kann die progressive Phasenverschiebung über die Antennenelemente gleich Null sein.
Claims (13)
1. Lineare Antennenanordnung mit einer Anzahl von
Antennenelementen und mit einem Speisenetzwerk, wobei das
Speisenetzwerk zur Anwendung nicht-progressiver Stufen der
Phasenverteilung auf ein oder mehrere ausgewählte Gruppen von zwei
oder mehr Antennenelemten betreibbar ist, um eine
nullstellenfreie Überdeckung über einen bestimmten Teil eines
resultierenden Strahlungsdiagramms zu erzielen.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, bei der das
Speisenetzwerk betreibbar ist, um eine progressive
Phasenverschiebung über die Antennenelemente hinweg anzuwenden, wobei diese
Phasenverschiebung für die Stufen in der Phasenverteilung
kumulativ ist, so daß das resultierende Strahlungsdiagramm
nach unten geneigt ist.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Phasenverschiebungen in dem Speisenetzwerk durch eine
unterschiedliche Länge aufweisende Übertragungspfade erzielt werden.
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne eine Schichtantenne ist.
5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
dem Amplitudenverschiebungen für weitere ausgewählte Gruppen
von Antennen bewirkt werden.
6. Antennenanordnung nach Anspruch 5, bei der die Amplituden
verschiebungen durch ungleiche Leistungsteiler erzielt werden.
7. Verfahren zum Betrieb einer linearen Antennenanordnung
mit einer Anzahl von strahlenden Elementen und mit einem
Speisenetzwerk, wobei das Verfahren die Anwendung von
nichtprogressiven Stufen der Phasenverteilung auf eine oder
mehrere Gruppen von Antennenelementen der Anordnung umfaßt,
wobei die Gruppen zwei oder mehr Antennenelemente umfassen,
wodurch eine nullstellenfreie Überdeckung in dem
resultierenden Strahlungsdiagramm über einen besstimmten Teil eines
resultierenden Strahlungsdiagramms geschaffen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin die Anwendung
progressiver Phasenverschiebungen in den aufeinanderfolgenden
Antennenelementen in der Anordnung zugeführten Signalen umfaßt,
wodurch das resultierende Strahlungsdiagramm nach unten geneigt
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die
Phasenverschiebungen in dem Speisenetzwerk durch eine unterschiedliche Länge
aufweisende Übertragungspfade geschaffen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Antenne eine
geschichtete Antenne ist.
11. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem
Amplitudenverschiebungen für weiter ausgewählte Gruppen von Antennen bewirkt
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die
Amplitudenverschiebungen in dem Speisenetzwerk durch ungleiche
Leistungsteiler bewirkt werden.
13. Telekommunikationssystem, das eine Antennenanordnung
nach einem der Ansprüche 1 bis 6 beinhaltet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9424119A GB9424119D0 (en) | 1994-11-28 | 1994-11-28 | An antenna dow-tilt arrangement |
PCT/GB1995/002735 WO1996017404A1 (en) | 1994-11-28 | 1995-11-23 | An antenna feed network arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503805D1 DE69503805D1 (de) | 1998-09-03 |
DE69503805T2 true DE69503805T2 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=10765176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503805T Expired - Fee Related DE69503805T2 (de) | 1994-11-28 | 1995-11-23 | Antennen-speisenetzwerkanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5973641A (de) |
EP (1) | EP0795211B1 (de) |
JP (1) | JPH11511917A (de) |
DE (1) | DE69503805T2 (de) |
GB (1) | GB9424119D0 (de) |
WO (1) | WO1996017404A1 (de) |
Families Citing this family (145)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6463301B1 (en) * | 1997-11-17 | 2002-10-08 | Nortel Networks Limited | Base stations for use in cellular communications systems |
CA2237225A1 (en) * | 1998-05-05 | 1999-11-05 | John T. Sydor | Highly structured rosette antenna array system for data communications |
US6282434B1 (en) * | 1998-06-10 | 2001-08-28 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Uplink and downlink transmission quality improvement by differentiated base station antenna pattern downtilt |
FR2783974B1 (fr) * | 1998-09-29 | 2002-11-29 | Thomson Csf | Procede d'elargissement du diagramme de rayonnement d'une antenne, et antenne le mettant en oeuvre |
US6590531B2 (en) * | 2001-04-20 | 2003-07-08 | E Tenna Corporation | Planar, fractal, time-delay beamformer |
US7031754B2 (en) * | 2001-06-11 | 2006-04-18 | Kathrein-Werke Kg | Shapable antenna beams for cellular networks |
WO2003019720A1 (en) * | 2001-08-23 | 2003-03-06 | Ems Technologies, Inc. | Microstrip phase shifter |
US20060114155A1 (en) * | 2002-08-30 | 2006-06-01 | Michael Numminen | Reduction of near ambiguities |
ATE464673T1 (de) | 2002-08-30 | 2010-04-15 | Ericsson Telefon Ab L M | Verfahren zur verbesserung der messgenauigkeit in einer antennengruppe |
CN1720636A (zh) * | 2002-11-08 | 2006-01-11 | Ems技术公司 | 可变功率分配器 |
US7221239B2 (en) * | 2002-11-08 | 2007-05-22 | Andrew Corporation | Variable power divider |
JP3995004B2 (ja) * | 2004-07-12 | 2007-10-24 | 日本電気株式会社 | ヌルフィルアンテナ、オムニアンテナ、無線装置 |
EP1832135B1 (de) * | 2004-12-30 | 2012-08-29 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Verbessertes system für zellularfunkabdeckung und antenne für ein solches system |
US7557675B2 (en) | 2005-03-22 | 2009-07-07 | Radiacion Y Microondas, S.A. | Broad band mechanical phase shifter |
US7962174B2 (en) * | 2006-07-12 | 2011-06-14 | Andrew Llc | Transceiver architecture and method for wireless base-stations |
US7460077B2 (en) * | 2006-12-21 | 2008-12-02 | Raytheon Company | Polarization control system and method for an antenna array |
GB2463884B (en) | 2008-09-26 | 2014-01-29 | Kathrein Werke Kg | Antenna array with differently power rated amplifiers |
US8849217B2 (en) * | 2011-06-22 | 2014-09-30 | Broadcom Corporation | Antenna arrangement |
US20140198005A1 (en) * | 2013-01-16 | 2014-07-17 | Cmc Electronique Inc. / Cmc Electronics Inc. | Low profile antenna |
US9999038B2 (en) | 2013-05-31 | 2018-06-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Remote distributed antenna system |
US9525524B2 (en) | 2013-05-31 | 2016-12-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Remote distributed antenna system |
US8897697B1 (en) | 2013-11-06 | 2014-11-25 | At&T Intellectual Property I, Lp | Millimeter-wave surface-wave communications |
US10942262B2 (en) * | 2014-02-12 | 2021-03-09 | Battelle Memorial Institute | Shared aperture antenna array |
US9768833B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-09-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves |
US10063280B2 (en) | 2014-09-17 | 2018-08-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Monitoring and mitigating conditions in a communication network |
US9615269B2 (en) | 2014-10-02 | 2017-04-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network |
US9685992B2 (en) | 2014-10-03 | 2017-06-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Circuit panel network and methods thereof |
US9503189B2 (en) | 2014-10-10 | 2016-11-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system |
US9973299B2 (en) | 2014-10-14 | 2018-05-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network |
US9780834B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-10-03 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves |
US9769020B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-09-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network |
US9577306B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-02-21 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided-wave transmission device and methods for use therewith |
US9312919B1 (en) | 2014-10-21 | 2016-04-12 | At&T Intellectual Property I, Lp | Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith |
US9653770B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-05-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith |
US9627768B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-04-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith |
US9997819B2 (en) | 2015-06-09 | 2018-06-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core |
US9954287B2 (en) | 2014-11-20 | 2018-04-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof |
US10243784B2 (en) | 2014-11-20 | 2019-03-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System for generating topology information and methods thereof |
US9800327B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-10-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof |
US9544006B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-01-10 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith |
US9742462B2 (en) | 2014-12-04 | 2017-08-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith |
US10009067B2 (en) | 2014-12-04 | 2018-06-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for configuring a communication interface |
US10340573B2 (en) | 2016-10-26 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith |
US9461706B1 (en) | 2015-07-31 | 2016-10-04 | At&T Intellectual Property I, Lp | Method and apparatus for exchanging communication signals |
US9876570B2 (en) | 2015-02-20 | 2018-01-23 | At&T Intellectual Property I, Lp | Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith |
US9749013B2 (en) | 2015-03-17 | 2017-08-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium |
US10224981B2 (en) | 2015-04-24 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, Lp | Passive electrical coupling device and methods for use therewith |
US9705561B2 (en) | 2015-04-24 | 2017-07-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Directional coupling device and methods for use therewith |
US9793954B2 (en) | 2015-04-28 | 2017-10-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Magnetic coupling device and methods for use therewith |
US9871282B2 (en) | 2015-05-14 | 2018-01-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric |
US9748626B2 (en) | 2015-05-14 | 2017-08-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium |
US9490869B1 (en) | 2015-05-14 | 2016-11-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith |
US10650940B2 (en) | 2015-05-15 | 2020-05-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith |
US9917341B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-03-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves |
US9912381B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, Lp | Network termination and methods for use therewith |
US10812174B2 (en) | 2015-06-03 | 2020-10-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Client node device and methods for use therewith |
US9866309B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-01-09 | At&T Intellectual Property I, Lp | Host node device and methods for use therewith |
US9913139B2 (en) | 2015-06-09 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Signal fingerprinting for authentication of communicating devices |
US9820146B2 (en) | 2015-06-12 | 2017-11-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices |
US9667317B2 (en) | 2015-06-15 | 2017-05-30 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments |
US9865911B2 (en) | 2015-06-25 | 2018-01-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium |
US9640850B2 (en) | 2015-06-25 | 2017-05-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium |
US9509415B1 (en) | 2015-06-25 | 2016-11-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium |
US10205655B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-02-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths |
US10033108B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-07-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference |
US9853342B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-12-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith |
US10044409B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-08-07 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium and methods for use therewith |
US9847566B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-12-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference |
US10170840B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-01-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals |
US10341142B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor |
US10148016B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-12-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array |
US9722318B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-08-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for coupling an antenna to a device |
US9882257B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-01-30 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference |
US10320586B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-06-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium |
US9628116B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-04-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for transmitting wireless signals |
US9793951B2 (en) | 2015-07-15 | 2017-10-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference |
US10090606B2 (en) | 2015-07-15 | 2018-10-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system with dielectric array and methods for use therewith |
US9871283B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-01-16 | At&T Intellectual Property I, Lp | Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration |
US9912027B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for exchanging communication signals |
US9749053B2 (en) | 2015-07-23 | 2017-08-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Node device, repeater and methods for use therewith |
US9948333B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-04-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference |
US9967173B2 (en) | 2015-07-31 | 2018-05-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices |
US9735833B2 (en) | 2015-07-31 | 2017-08-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for communications management in a neighborhood network |
US9904535B2 (en) | 2015-09-14 | 2018-02-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for distributing software |
US9769128B2 (en) | 2015-09-28 | 2017-09-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for encryption of communications over a network |
US9729197B2 (en) | 2015-10-01 | 2017-08-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for communicating network management traffic over a network |
US9876264B2 (en) | 2015-10-02 | 2018-01-23 | At&T Intellectual Property I, Lp | Communication system, guided wave switch and methods for use therewith |
US10355367B2 (en) | 2015-10-16 | 2019-07-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna structure for exchanging wireless signals |
US9860075B1 (en) | 2016-08-26 | 2018-01-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and communication node for broadband distribution |
US10135146B2 (en) | 2016-10-18 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching guided waves via circuits |
US10340600B2 (en) | 2016-10-18 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems |
US10135147B2 (en) | 2016-10-18 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna |
US9876605B1 (en) | 2016-10-21 | 2018-01-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher and coupling system to support desired guided wave mode |
US9991580B2 (en) | 2016-10-21 | 2018-06-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation |
US10374316B2 (en) | 2016-10-21 | 2019-08-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and dielectric antenna with non-uniform dielectric |
US10811767B2 (en) | 2016-10-21 | 2020-10-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and dielectric antenna with convex dielectric radome |
US10312567B2 (en) | 2016-10-26 | 2019-06-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith |
US10225025B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for detecting a fault in a communication system |
US10224634B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna |
US10498044B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-12-03 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for configuring a surface of an antenna |
US10291334B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-05-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System for detecting a fault in a communication system |
US10535928B2 (en) | 2016-11-23 | 2020-01-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system and methods for use therewith |
US10340601B2 (en) | 2016-11-23 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Multi-antenna system and methods for use therewith |
US10340603B2 (en) | 2016-11-23 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system having shielded structural configurations for assembly |
US10178445B2 (en) | 2016-11-23 | 2019-01-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides |
US10090594B2 (en) | 2016-11-23 | 2018-10-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system having structural configurations for assembly |
US10305190B2 (en) | 2016-12-01 | 2019-05-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10361489B2 (en) | 2016-12-01 | 2019-07-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Dielectric dish antenna system and methods for use therewith |
US10382976B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-08-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions |
US10439675B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-10-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for repeating guided wave communication signals |
US10326494B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-06-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith |
US10020844B2 (en) | 2016-12-06 | 2018-07-10 | T&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for broadcast communication via guided waves |
US9927517B1 (en) | 2016-12-06 | 2018-03-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for sensing rainfall |
US10637149B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-04-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith |
US10755542B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-08-25 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for surveillance via guided wave communication |
US10135145B2 (en) | 2016-12-06 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium |
US10694379B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-06-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith |
US10727599B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-07-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with slot antenna and methods for use therewith |
US10819035B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-10-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with helical antenna and methods for use therewith |
US10243270B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-03-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10359749B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-07-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for utilities management via guided wave communication |
US10168695B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-01-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft |
US10027397B2 (en) | 2016-12-07 | 2018-07-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Distributed antenna system and methods for use therewith |
US10389029B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-08-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith |
US10446936B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-10-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10547348B2 (en) | 2016-12-07 | 2020-01-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system |
US9893795B1 (en) | 2016-12-07 | 2018-02-13 | At&T Intellectual Property I, Lp | Method and repeater for broadband distribution |
US10139820B2 (en) | 2016-12-07 | 2018-11-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for deploying equipment of a communication system |
US9911020B1 (en) | 2016-12-08 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device |
US10916969B2 (en) | 2016-12-08 | 2021-02-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for providing power using an inductive coupling |
US10938108B2 (en) | 2016-12-08 | 2021-03-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10389037B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-08-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith |
US10530505B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-01-07 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium |
US10103422B2 (en) | 2016-12-08 | 2018-10-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mounting network devices |
US10777873B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-09-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mounting network devices |
US10326689B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-06-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and system for providing alternative communication paths |
US9998870B1 (en) | 2016-12-08 | 2018-06-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for proximity sensing |
US10069535B2 (en) | 2016-12-08 | 2018-09-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure |
US10411356B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-09-10 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array |
US10601494B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-03-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Dual-band communication device and method for use therewith |
US10264586B2 (en) | 2016-12-09 | 2019-04-16 | At&T Mobility Ii Llc | Cloud-based packet controller and methods for use therewith |
US10340983B2 (en) | 2016-12-09 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications |
US9838896B1 (en) | 2016-12-09 | 2017-12-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for assessing network coverage |
US9973940B1 (en) | 2017-02-27 | 2018-05-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher |
US10298293B2 (en) | 2017-03-13 | 2019-05-21 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus of communication utilizing wireless network devices |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045800A (en) * | 1975-05-22 | 1977-08-30 | Hughes Aircraft Company | Phase steered subarray antenna |
US4652883A (en) * | 1985-05-06 | 1987-03-24 | Itt Corporation | Radar signal phase shifter |
GB2238176A (en) * | 1989-10-21 | 1991-05-22 | Ferranti Int Signal | Microwave radar transmitting antenna |
FR2675315B1 (fr) * | 1991-04-12 | 1993-06-11 | Thomson Csf | Procede de reduction des lobes secondaires du diagramme emission d'une antenne reseau active, et antenne mettant en óoeuvre le procede. |
KR100305538B1 (ko) * | 1992-12-01 | 2001-11-22 | 다치카와 게이지 | 다빔안테나장치 |
US5414433A (en) * | 1994-02-16 | 1995-05-09 | Raytheon Company | Phased array radar antenna with two-stage time delay units |
-
1994
- 1994-11-28 GB GB9424119A patent/GB9424119D0/en active Pending
-
1995
- 1995-11-23 JP JP8518403A patent/JPH11511917A/ja active Pending
- 1995-11-23 DE DE69503805T patent/DE69503805T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-23 US US08/849,272 patent/US5973641A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-23 EP EP95937975A patent/EP0795211B1/de not_active Revoked
- 1995-11-23 WO PCT/GB1995/002735 patent/WO1996017404A1/en not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5973641A (en) | 1999-10-26 |
JPH11511917A (ja) | 1999-10-12 |
WO1996017404A1 (en) | 1996-06-06 |
DE69503805D1 (de) | 1998-09-03 |
EP0795211B1 (de) | 1998-07-29 |
EP0795211A1 (de) | 1997-09-17 |
GB9424119D0 (en) | 1995-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503805T2 (de) | Antennen-speisenetzwerkanordnung | |
DE69511598T2 (de) | Antenneneinrichtung für Basisstation | |
DE69215372T2 (de) | Antenneneinrichtung für Basisstation | |
DE69514650T2 (de) | Antennensystem | |
DE69331540T2 (de) | Vorrichtung mit mehrstrahlantenne | |
DE69016827T2 (de) | Leichte und flache phasengesteuerte Gruppenantenne mit elektromagnetisch gekoppelten integrierten Untergruppen. | |
DE69431581T2 (de) | Antennenanordnung für Basisstation | |
DE112004001506B4 (de) | Breitbandige, doppelt polarisierte Basistationsantenne für optimale Horizontal-Strahlungsmuster und variable Vertikal-Strahlbündelneigung | |
DE2727883C2 (de) | Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale | |
DE69107491T2 (de) | Streifenleitungsantenne mit gesicherter Gleichmässigkeit der Polarisation. | |
DE19781955B4 (de) | Feed-Forward-Mehrträger-Leistungsverstärker und Verfahreen zum Steuern der Amplitude und der Phase von Intermodulationsprodukten in einem Mehrträger-Leistungsverstärker | |
DE69623009T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum polarisationsdiversity in einer basisstation unter verwendung von gruppenantennen | |
DE602004009959T2 (de) | Gruppenantennensystem mit steuerbarer elektrischer neigung | |
DE69613244T2 (de) | Planare gruppenantenne für zwei frequenzen | |
DE69912420T2 (de) | Patch antenne | |
DE69836530T2 (de) | Adaptive gruppenantenne | |
DE602004005687T2 (de) | Phasengesteuertes gruppenantennensystem mit variabler elektrischer neigung | |
DE69504867T2 (de) | Richtantennensystem | |
DE69809704T2 (de) | Antennen-Tragstruktur | |
DE69609676T2 (de) | Zellulare antennen für winkel-/raumdiversity und verfahren | |
DE202021106120U1 (de) | Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben | |
DE3855734T2 (de) | Verwendung einer Vorrichtung zur Verstärkung von Sendesignalen, Sendeuntersystem und Verfahren zur Verstärkung von Sendesignalen | |
DE69312381T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung von Fading zwischen Basisstation und mobilen Einheiten | |
DE102020100649A1 (de) | Breitbandantenne und antennenmodul, das dieses aufweist | |
DE69121650T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer frequenzadressierbarer Abtaststrahlungskeulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |