DE69503566T2 - Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten - Google Patents
Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von ChipkomponentenInfo
- Publication number
- DE69503566T2 DE69503566T2 DE69503566T DE69503566T DE69503566T2 DE 69503566 T2 DE69503566 T2 DE 69503566T2 DE 69503566 T DE69503566 T DE 69503566T DE 69503566 T DE69503566 T DE 69503566T DE 69503566 T2 DE69503566 T2 DE 69503566T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip part
- chip
- belt
- stopper
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 36
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1442—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
- B65G47/145—Jigging or reciprocating movement
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/02—Feeding of components
- H05K13/022—Feeding of components with orientation of the elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/02—Feeding of components
- H05K13/028—Simultaneously loading a plurality of loose objects, e.g. by means of vibrations, pressure differences, magnetic fields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/04—Mounting of components, e.g. of leadless components
- H05K13/0417—Feeding with belts or tapes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/04—Mounting of components, e.g. of leadless components
- H05K13/043—Feeding one by one by other means than belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
Description
- In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen steht der Begriff "Chip- Teil(e)" für "elektronische(s) Bauteil(e) in Chip-Form".
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine. Vorrichtung zum Zuführen von Chip- Teilen, die in einem Trichter in Zufallsrichtungen orientiert gehalten sind, nachdem sie in eine ordentliche Reihe geordnet sind, und auf eine Chip-Teil- Fördereinrichtung, die dazu dient, das vorderste der ausgerichteten Chip- Teile einem Schaltkreisbauteil wie etwa einer bedruckten Schaltungsplatine zuzuführen.
- Eine nach dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung, die durch die EP-A 0 601 603 offenbart wird, umfaßt einen Trichterbehälter, der in Zufallsrichtung orientiert aufgehäufte elektronische Teile in Chip-Form (im folgenden als "Chip-Teile" bezeichnet) beinhaltet, ein Chip-Teil-Aufnahmerohr, das mit dem Boden des Trichterbehälters verbunden ist und auf und nieder bewegt werden kann, einen Mechanismus, um das Chip-Teil-Aufnahmerohr auf und nieder zu bewegen, ein Chip-Teil-Trägerrohr, das sich an einer Endöffnung abwärts in das Chip-Teil-Aufnahmerohr erstreckt, ein Förderband, das sich bis zur Endöffnung des Chip-Teil-Trägerrohrs erstreckt und zum Fördern von Chip-Teilen dient, die aus dem Chip-Teil-Trägerohr ausgegeben werden, ein Mechanismus zur periodischen Bewegung des Bandes mit einer vorgegebenen Schrittweite, eine Abdeckung zum Anordnen der auf dem Förderband geförderten Chip-Teile in einer gleichmäßigen Reihe, einem Anschlag, der daszu dient, die auf dem Band geförderten Chip-Teile an einem vorbestimmten Punkt anzuhalten, bevor er sich selbst öffnet, und einen Mechanismus, der den Anschlag ein Chip-Teil freigeben läßt, nachdem das Chip-Teil zum Stillstand gekommen ist.
- Bei der vorstehenden Vorrichtung werden die Chip-Teile, die in dem Trichterbehälter angesammelt sind, durch die Auf- und Abbewegung des Chip-Teil- Aufnahmerohrs in das Chip-Teil-Aufnahmerohr aufgenommen und die vom Chip-Teil-Aufnahmerohr aufgenommenen Chip-Teile werden auf das Förderband durch das Chip-Teil-Trägerrohr ausgegeben, bevor sie durch die perio dische Bewegung des Bandes bis zum Anschlag gefördert werden, und jedes der vom Band geförderten Chip-Teile wird vom Anschlag angehalten, bevor es vom Anschlag freigegeben wird und ein Festklemmen durch den Anschlag verhindert wird.
- Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung mit bekanntem Aufbau bewirkt jedoch der Anschlag ausschließlich die Freigabe eines Chip-Teils, nachdem das Chip-Teil angehalten wurde, wenn das vordere Chip-Teil und das nachfolgende Chip-Teil aneinander aufgrund der Umgebungsfeuchtigkeit oder unter dem Einfluß der Behandlungsflüssigkeit usw., wie sie Produktionsprozeß von Chip-Teilen verwendet wird, aneinanderhaften, oder wenn das vordere Chip-Teil und das nachfolgende Chip-Teil aufgrund der Rauhheit ihrer Oberflächen aneinanderhängen, und das nachfolgende Chip-Teil am vorderen Chip-Teil festhängt, wenn das vordere Chip-Teil durch eine Aufnahmevorrichtung wie etwa einen Saugkopf aufgenommen wird oder die Lage oder Richtung des nachfolgenden Chip-Teils aus der Ordnung gerät und mit der nachfolgenden Chip-Teil-Aufnahmefunktion in Konflikt kommt, so daß die Anbringung des Chip-Teils auf dem Schaltungsbauteil, wie etwa eine bedruckte Schaltungsplatine, erschwert wird.
- Da zudem das Gewicht eines Chip-Teils extrem gering ist, bewirkt bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung mit herkömmlichen Aufbau die kleinste Kraft, die aufgrund zufälliger Berührungen zwischen der Abdeckung und dem auf dem Band beförderten Chip-Teile auftreten kann, ein Rutschen des Chip-Teils auf der Oberfläche des Bandes, wodurch eine gleichmäßige Förderung der Chip-Teile verhindert wird.
- Da ferner bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung mit herkömmlichen Aufbau die Endöffnung des Chip-Teil-Trägerrohrs nahezu parallel zur Bandoberfläche ausgerichtet ist, muß dazu ein Chip-Teil-Trägerohr von beträchtlicher Länge benutzt werden. Außerdem ist mehr Platz erforderlich, um ein solches Chip-Teil-Trägerrohr anzubringen, wodurch die Abmessung der Vorrichtung unvermeidlich größer werden.
- Da überdies bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung herkömmlicher Bauweise das Chip-Teil-Trägerrohr, das innerhalb des Chip-Teil-Aufnahmerohrs angebracht ist, nicht über das Chip-Teil-Aufnahmerohr hinausragt, wenn sich das Chip-Teil-Aufnahmerohr auf und ab bewegt, können einige der Chip-Teile, die in das Chip-Teil-Aufnahmerohr hineingelangt sind, am oberen Ende des Chip-Teil-Trägerrohrs hängenbleiben und auf diese Weise das Chip- Teil-Trägerrohr blockieren.
- Da ferner die Konzentration von Chip-Teilen, die in das Chip-Teil-Aufnahmerohr aufgenommen werden, aufgrund des Zusammenpressens der enthaltenen Chip-Teile anwächst, wenn sich das Chip-Teil-Aufnahmerohr von seiner oberen Endposition aus abwärts bewegt, und wenn anschließend das Chip- Teil-Aufnahmerohr damit beginnt, sich aus seiner unteren Hubstellung aufwärts zu bewegen, so tritt gegen das Anheben mehr Widerstand auf, und schlimmstenfalls ist das Chip-Teil-Aufnahmerohr nicht in der Lage, sich aus seiner unteren Endposition anzuheben, so daß die Chip-Teil-Aufnahmefunktion unterbrochen wird.
- Diese Erfindung, wie sie durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 festgelegt wird, dient zur Schaffung einer Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen, bei der das vordere Chip-Teil und das nachfolgende Chip-Teil auf einem Förderband zur fehlerfreien Aufnahme des vorderen Chip-Teils vollständig voneinander gelöst werden können.
- Die Erfindung beabsichtigt ferner, eine Vorrichtung zum Zuführen von Chip- Teilen zu schaffen, bei der ein unnötiges Verrutschen der Chip-Teile auf dem Förderband verhindert werden kann, so daß die Beförderung der Chip-Teile auf dem Band sichergestellt wird.
- Diese Erfindung beabsichtigt ferner, eine Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen zu schaffen, bei der der Abstand zwischen dem Aufnahmepunkt der Chip-Teile und dem Förderband so kurz wie möglich bemessen ist, so daß die Abmessungen des gesamten Aufbaus minimiert werden.
- Diese Erfindung beabsichtigt ferner, eine Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen zu schaffen, bei der ein Blockieren innerhalb des Chip-Teil-Aufnahmerohrs durch Chip-Teile, die während des Durchgangs hängenbleiben, vermieden wird, und gleichzeitig der Widerstand gegen das Anheben des Chip-Teil-Aufnahmerohrs von seinem unteren Totpunkt vermindert werden kann und somit eine effiziente Aufnahme von Chip-Teilen durchgeführt werden kann.
- Diese Erfindung beabsichtigt ferner, eine Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen zu schaffen, bei der die Übertragung von Chip-Teilen auf ein Schaltungsbauteil wie etwa eine bedruckte Schaltungsplatine sicher und mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
- Über das Genannte hinaus sollen weitere Ziele, Konstruktionen und Wirkungen dieser Erfindung in den folgenden Beschreibungen dargelegt werden.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen in einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Chip-Teil-Aufnahmeabschnitt und den Chip-Teil-Ausgabeabschnitt zeigt.
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Abschnitte des feststehenden Rohrs und des beweglichen Rohrs.
- Fig. 4 zeigt den Schnitt A-A in der Zeichnung in Fig. 2.
- Fig. 5 (a) bis (c) sind perspektivische Ansichten von Formen von Chip-Teilen, die im Zusammenhang mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen verwendbar sind.
- Fig. 6 ist eine vergrößerte Detailansicht des in der Zeichnung in Fig. 1 gezeigten Bandantriebsmechanismus.
- Fig. 7 (a) ist eine vergrößerte Draufsicht des in der Zeichnung in Fig. 1 gezeigten Chip-Teil-Aufnahmeabschnitts, und Fig. 7 (b) ist eine teilweise weggebrochene Draufsicht dieses Chip-Teil-Aufnahmeabschnitts.
- Fig. 8 (a) bis (d) sind Schnittansichten, die die Vorgänge der Aufnahme der Chip-Teile in die feststehende Leitung zeigen.
- Fig. 9 (a) bis (c) sind Schnittansichten, die die Prozesse der Ausgabe der Chip-Teile auf das Band zeigen.
- Fig. 10 ist eine teilweise weggebrochene Draufsicht, die die Vorgänge bei der Abtrennung des vordersten Chip-Teils zeigt.
- Fig. 11 ist eine teilweise weggebrochene Draufsicht, die die Bewegung zur Aufnahme eines Chip-Teils von der Bandoberfläche zeigt.
- Fig. 12 (a) bis (c) sind Schnittansichten, die verschiedene Varianten der Form der beweglichen Leitung zeigen, Fig. 12 (d), (e), (g) und (h) sind perspektivische Ansichten, die verschiedene Varianten der Form der beweglichen Leitung zeigen, und Fig. 12 (f) ist eine Draufsicht, die eine Variante der Form der beweglichen Leitung zeigt.
- Fig. 13 (a) ist eine Seitenansicht, die eine Variante der Form der beweglichen Leitung zeigt, und Fig. 13 (b) ist eine erläuternde Zeichnung, die ihre Bewegung andeutet.
- Fig. 14 (a) ist eine Seitenansicht, die eine weitere Variante der Form der beweglichen Leitung zeigt, und Fig. 14 (b) ist eine erläuternde Zeichnung, die ihre Bewegung andeutet.
- Fig. 15 ist ein Querschnitt einer Variante der Form der beweglichen Leitung.
- Fig. 16 (a) bis (c) sind erklärende Zeichnungen, die die Wirkungen des feststehenden Rohrs in Fig. 15 auf Chip-Teile mit verschiedenen Formen zeigen, und Fig. 16 (d) und (e) sind Schnittansichten, die einige weitere Varianten der Form der feststehenden Leitung zeigen.
- Fig. 17 (a) bis (d) sind Schnittansichten, die verschiedene Varianten der Form des Chip-Teil-Ausgabeabschnitts zeigen.
- Fig. 18 (a) und (B) sind eine Schnittansicht und eine perspektivische Ansicht, die eine Variante der Form der feststehenden Leitung zeigen, und Fig. 18 (c) und (d) sind Schnittansichten, die einige weitere Varianten der Form der feststehenden Leitung zeigen.
- Fig. 19 (a) bis (d) sind Schnittansichten, die verschiedene Varianten der Form des Förderbandes zeigen.
- Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Variante der Form der Bandführung zeigt.
- Fig. 21 (a) und (b) zeigen die Polarität der Magnete, die in Fig. 20 gezeigt sind.
- Fig. 22 (a) ist eine Draufsicht, die eine Variante der Form des Anschlags zeigt, und Fig. 22 (b) und (c) sind teilweise weggebrochene Draufsichten weiterer Varianten der Form des Anschlags.
- Fig. 23 ist eine Draufsicht einer Variante des Aufbaus des Anschlagsabschnitts.
- Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht des Anschlags, des Anschlaghalters und der Blattfeder, die in Fig. 23 gezeigt sind.
- Fig. 25 (a) ist eine Draufsicht, die eine Variante des Aufbaus des Anschlagsfreigabemechanismus zeigt, und Fig. 25 (b) ist eine erklärende Zeichnung, die dessen Bewegung zeigt.
- Fig. 26 ist eine Draufsicht, die eine weitere Variante des Aufbaus des Anschlagsfreigabemechanismus zeigt.
- Fig. 27 (a) bis (d) sind Schnittansichten, die verschiedene Wahlmöglichkeiten des Aufbaus des zweiten Chip-Teil-Halters zeigen.
- Fig. 28 ist eine Beispielzeichnung, die ein weiteres Verfahren zur Abtrennung des vordersten Chip-Teils zeigt.
- Fig. 29 ist eine Beispielzeichnung, die noch ein weiteres Verfahren zur Abtrennung des vordersten Chip-Teils zeigt.
- Fig. 30 ist eine Schemazeichnung, die eine Variante für den Aufbau des Mechanismus zum Anheben und Absenken der Leitung zeigt.
- Fig. 31 ist eine Seitenansicht, die eine Variante für den Aufbau des Chip-Teil- Wechselmechanismus zeigt.
- Fig. 32 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel für eine Konstruktion zeigt, die zum Entfernen von Rückständen und Metallpulver dient, die auf der Bandoberfläche haften.
- Fig. 33 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel für eine Konstruktion zeigt, die zur Verminderung der Belastung von Teilen dient, die an dem feststehenden Rohr angebracht sind.
- Mit speziellem Bezug auf die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung zur Zuführung von Chip-Teilen gemäß eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung. In Fig. 1 steht die Bezugsziffer 1 für das Rahmengestell, das mit insgesamt vier in einer Ebene liegenden Vorsprüngen 1a an seiner Unterseite und einem Feststellhebel 2 versehen ist, der oben auf seiner unteren Seite eine gezahnte Sperrklinke 2a trägt. Dieser Hebel 2 ist an dem Rahmengestell 1 durch einen Zapfen 2b frei schwenkbar befestigt und wird im Uhrzeigersinn gemäß der Zeichnung durch eine Schraubenfeder 3 betätigt, die zwischen dem Hebel 2 und dem Rahmengestell 1 befestigt ist, und der mittlere Bereich des Hebels liegt auf einem flachen Bereich 1b auf, der an der Seite des Rahmengestells 1 ausgebildet ist.
- Das Rahmengestell 1 kann wahlweise auf einem Untergestell angebracht werden, indem die Vorsprünge 1a in passende Löcher auf der Oberfläche des Untergestells eingefügt werden und die gezahnte Sperrklinke in einen entsprechenden Vorsprung oder an einem horizontal angebrachten Träger auf dem Untergestell eingreift, indem der Hebel betätigt wird.
- Die Bezugsziffer 4 steht für einen Trichter, der aus einem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material besteht, so daß sein Inhalt von außen unmittelbar beobachtet werden kann, und welcher auf dem Rahmengestell 1 angebracht ist. Wie außerdem in Fig. 2 gezeigt ist, weist dieser Trichter 4 eine innere Aufnahmekammer 4a auf, deren Querschnitt die Form eines umgedrehten Dreiecks hat und deren obere Öffnung durch eine frei verschiebbare Abdeckung 4b verschlossen ist. Unten in der Mitte dieser Aufnahmekammer 4a befindet sich ein zylindrisches Loch 4c mit einem Bohrungsdurchmesser, der ein freies Gleiten des beweglichen Rohrs 6 zuläßt, wie später beschrieben werden soll, und diese Bohrung des Zylinderlochs 4c verjüngt sich nach oben mit einem Kegelwinkel von 2º bis 5º.
- In dieser Aufnahmekammer 4a des Trichters 4 können Chip-Teile mit zylindrischer Form P1 gemäß Fig. 5 (a), Chip-Teile in Form regelmäßiger Prismen, also in Form quadratischer Prismen P2 gemäß Fig. 5 (b) oder Chip-Teile in Form von Rechteckprismen P3 gemäß Fig. 5 (c) in großer Menge in Zufallsrichtung orientiert gelagert werden.
- Die Bezugsziffer 5 bezeichnet ein feststehendes Rohr, und wie es außerdem in Fig. 2 gezeigt ist, ist das feststehende Rohr 5 aus einem zylindrischen Rohrmaterial mit vorbestimmter Länge hergestellt, dessen unteres Ende in eine Führung für Chip-Teile 12 eingesetzt ist und dessen oberes Ende sich etwa höher erhebt als das obere Ende des zylindrischen Lochs 4c, und das in der Mitte des zylindrischen Lochs 4c des Trichters 4 zentriert ist. Der Bohrungsdurchmesser G (siehe Fig. 3) des feststehenden Rohrs 5 ist so bemessen, daß er bei der Anwendung zur Zuführung von Chip-Teilen P1 gemäß Fig. 5 (a) etwas größer ist als der Durchmesser R dieser Chip-Teile P1 oder bei der Anwendung bei der Zuführung von Chip-Teilen P2 oder P3 gemäß Fig. 5 (b) oder Fig. 5 (c) etwas größer bemessen ist als die Diagonale D dieser Chip- Teile P2 oder P3, und das feststehende Rohr 5 ist so ausgebildet, daß es die Chip-Teile P1, P2 oder P3 in Längsrichtung aufnimmt und sich die Chip-Teile Dank ihres eigenen Gewichts hindurch bewegen können.
- Die Bezugsziffer 6 bezeichnet ein bewegliches Rohr, und wie es außerdem in Fig. 2 gezeigt ist, ist dieses bewegliche Rohr 6 aus einem zylindrischen Rohrmaterial vorbestimmter Länge mit einer dickeren Wanddicke als der des vorstehenden erwähnten feststehenden Rohrs hergestellt und ist zwischen der Bohrungsfläche des zylindrischen Lochs 4c des Trichters 4 und dem äußeren Umfang des feststehenden Rohrs 5 zur freien Auf und Niederbewegung aufgehängt. Das bewegliche Rohr 6 ist mit einer Führungsebene 6a (siehe Fig. 3) versehen, die an ihrem oberen Ende konisch zahnförmig geformt ist und an ihrem unteren Ende eine Halterplatte 1c berührt, und die Länge dieses beweglichen Rohrs 6 ist so bemessen, daß sich das Niveau seines oberen Endes tiefer absenken läßt als das obere Ende des zylindrischen Lochs 4c des Trichters 4, und niedriger als das obere Ende des feststehenden Rohrs 5.
- Wenn sich nun das bewegliche Rohr 6 an seinem unterem Totpunkt befindet, wird oberhalb des oberen Endes des beweglichen Rohrs 6 zwischen der Bohrungsfläche des zylindrischen Lochs 4c und der Umfangsoberfläche des feststehenden Rohrs 5 eine ringförmige Tasche E gebildet, in der einige Chip- Teile aufgenommen werden können. Ferner sind auf dem Umfang am unteren Ende und auf dem Umfang in der Mitte des beweglichen Rohrs 6 Flansche 6b, 6c vorgesehen.
- Die Bezugsziffer 7 bezeichnet einen Aufwärts- und Abwärts-Rohrantrieb, oder einen Mechanismus zur Auf- und Abbewegung des Rohres, und wie es außerdem in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt der Mechanismus 7 zur Auf- und Abbewegung des Rohres einen Antriebshebel 8, der durch eine Zapfen 8a frei schwenkbar an dem Rahmengestell 1 befestigt ist, einen Führungshebel 9, der durch einen Zapfen 9a frei drehbar um den Zapfen 9a mit seinem U-förmigen Ende 9b am Rahmengestell 1 befestigt ist, welches Ende 9b mit dem Flansch 6b verbunden ist, der auf dem Umfang am unteren Ende des beweglichen Rohres 6 angebracht ist, wobei die erste Schraubenfeder 10 zwischen dem U-förmigen Ende 9b des Führungshebels 9 und dem Flansch 6c auf dem Umfang in der Mitte des beweglichen Rohrs 6 angebracht ist und die zweite Schraubenfeder 11 zwischen dem Flansch 6c auf dem Umfang in der Mitte des beweglichen Rohres 6 und dem Trichter 4 angebracht ist, und die erste Schraubenfeder 10 eine größere Federkonstante aufweist als die zweite Schraubenfeder 11.
- Bei Antriebsmechanismus 7 zur Auf- und Abwärtsbewegung des Rohres wird durch Niederdrücken des beweglichen Endes des Antriebshebels 8 zum Niederdrücken des äußeren Endes des Führungshebels 9 die untere Ebene des Antriebshebels überschritten, was wiederum bewirkt, daß das U-förmige En de 9b am inneren Ende des Führungshebels 9 angehoben wird und dadurch die zweite Schraubenfeder 11 unter Betätigung der ersten Schraubenfeder 10 niedergedrückt wird, und das bewegliche Rohr 6 bis auf eine Höhe angehoben wird, auf der sein oberes Ende höher liegt als das obere Ende des zylindrischen Lochs 4c und außerdem höher als das obere Ende des feststehenden Rohrs 5 (siehe die strichpunktierte Linie in Fig. 2). Ferner kann durch Nachlassen des Drucks auf das bewegliche Ende des Antriebshebels 8 das bewegliche Rohr 6 auf eine Höhe herabgelassen werden, auf der sein oberes Ende niedriger liegt als das obere Ende des zylindrischen Lochs 4c und niedriger als das obere Ende des feststehenden Rohrs 5. Wenn indessen der Widerstand, der während des Anhebens des beweglichen Rohrs 6 auftritt, die Federkonstante der ersten Schraubenfeder überschreitet, kann dieser Widerstand durch das entsprechende Zusammendrücken der ersten Schraubenfeder 10 aufgenommen werden.
- Die Bezugsziffer 12 steht für eine Führung für Chip-Teile, und wie es ferner in Fig. 2 und Fig. 4 gezeigt ist, ist die Führung 12 für Chip-Teile mit einer Führungsnut 12a in Längsrichtung mit einer vorgegebenen Breite "w" und Tiefe "d" an ihrem Boden ausgebildet, und die Führungsnut 12a ist der Bandführung zugewandt und so angebracht, daß sie genau oberhalb der Mitte eines später beschriebenen Bands 12 angeordnet ist. Das innen liegende Ende der Führungsnut 12a ist L-förmig abgewinkelt und öffnet sich zum Boden der Bohrung des feststehenden Rohrs 5 und hat denselben Bohrungsdurchmesser wie der des feststehenden Rohres 5, so daß der abgewinkelte Kanal und der innere Kanal des feststehenden Rohrs 5 einen Durchlaßkanal zum Durchlaß und zur Ausgabe von Chip-Teilen bilden, die vom feststehenden Rohr 5 aufgenommen werden und auf das Band 14 abgegeben werden.
- Wie es in Fig. 7(a) gezeigt ist, ist ferner der obere Abschnitt des Endes der Führungsnut 12a so ausgeschnitten, daß das vorderste Chip-Teil Pa durch ein äußeres Organ entnommen werden kann, so daß eine Chip-Teil-Entnahmeöffnung 12b gebildet wird. Die Breite "w" und die Tiefe "d" der Führungsnut 12a sind so bemessen, daß sie bei der Zuführung von Chipteilen P 1 gemäß Fig. 5(a) etwas größer sind als der Durchmesser R der Chip-Teile P1, und die Breite "w" und die Tiefe "d" der Führungsnut 12a sind bei der Verwendung zur Zuführung von Chip-Teilen P2 oder P3 gemäß Fig. 5(b) oder Fig. 5(c) etwas größer bemessen als die Breite W und die Höhe H der Chip-Teile P2 oder P3, und die Führungsnut 12a ist so ausgebildet, daß sie die Chip-Teile P1, P2 oder P3 in Längsrichtung aufgereiht aufnehmen kann.
- Die Bezugsziffer 13 bezeichnet eine Bandführung, und wie es ferner in Fig. 2 und Fig. 4 gezeigt ist, ist die Bandführung an ihrer oberen Oberfläche mit einer Führungsnut 13a in Längsrichtung mit einer vorbestimmten Breite "w" und vorbestimmten Tiefe "d" versehen und an der Seite des Rahmengestells 1 angebracht. Die Breite "w" und Tiefe "d" der Führungsnut 13a sind jeweils etwas größer als die Breite und Dicke des Bands 14, so daß das Band 14 entlang der Führungsnut 13a ohne Reibungswiderstand entlanggleiten kann. Die Bezugsziffer 14 bezeichnet ein Endlosband zum Tragen der Chip-Teile, welches Endlosband 14 ein flaches Band oder ein unterteiltes Band aus synthetischem Gummi oder weichem Gießharz ist. Das Band 14 liegt auf einem Paar Riemenscheiben 15 und 16 auf, die frei drehbar an der Seite des Rahmengestells 1 in einem vorgegebenen Abstand jeweils durch Zapfen 15a und 15b befestigt sind, und wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist die obere laufende Hälfte des Bands 14 dazu ausgebildet, in der Führungsnut 13a der Bandführung 13 zu laufen, wobei seine obere Oberfläche der unteren Oberfläche der Führung 12 für Chip-Teile zugewandt ist.
- Indessen können bei der Zuführung von Chip-Teilen mit kleinerem Durchmesser und kleinerer Höhe die Chip-Teile aufgrund der Elastizität des Bandes, nämlich durch dessen Eindrücken, doppelschichtig auf dem Band geführt werden, und um eine solche Schichtung von Chip-Teilen zu vermeiden, wird bevorzugt das dünnste zu fertigende Band 14 verwendet, so daß das elastische Eindrücken verhindert wird, und gleichzeitig ist es erwünscht, den Abstand zwischen dem Band 14 und der Führungsnut 13a der Bandführung so klein wie möglich zu gestalten oder ein Metallband zu benutzen, das sich nicht elastisch durchdrücken läßt.
- Die Bezugsziffer 17 bezeichnet einen Bandantriebsmechanismus, und wie in Fig. 6 zu sehen ist, umfaßt der Bandantriebsmechanismus 17 einen Antriebshebel 18, der am Rahmengestell 1 durch einen Zapfen 18a frei drehbar seitlich befestigt ist, eine Schraubenfeder 19 (siehe Fig. 1), die den Antriebshebel 18 zurückzieht, eine Führungsplatte 20, die an der vorstehend erwähnten vorderen Riemenscheibe 15 durch den Zapfen 15a frei drehbar befestigt ist, ein Verbindungsglied 21; das die Drehung des Antriebshebels 18 und der Führungsplatte 20 unterbricht, einen Haken 22, der durch einen Zapfen 22a am Ende der Führungsplatte 20 frei drehbar befestigt ist, eine Schraubenfeder 23, die den Haken 22 im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Zeichnung betätigt, und ein Sperrklinkenrad 24, das koaxial fest mit der vorderen Riemenscheibe 15 verbunden ist, wobei der Anschlagspunkt und der Schwenkbereich des Antriebshebels 18 durch die Zapfen 25 und 26 (siehe Fig. 1) vorgegeben sind, die an der Seite des Rahmengestells 1 vorgesehen sind.
- Beim Bandantriebsmechanismus 17 kann durch Ziehen des beweglichen Endes des Antriebshebels 18 zu dieser Seite gegen die Federkraft der Schraubenfeder 19 die Führungsplatte 20 im Uhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel über das Verbindungsglied 21 gedreht werden, so daß der Haken 22 während der entsprechenden Drehung von einem Sperrzahn, in den er gerade eingreift, zum Eingreifen in den nächsten benachbarten Sperrzahn 24a voranschreiten kann (siehe die strichpunktierte Linie in Fig. 6). Währenddessen kann die Führungsplatte 20 durch Nachlassen der Zugkraft auf den Antriebshebel 18 im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Zeichnung zurückgedreht werden, so daß der Haken 22 in das Sperrklinkenrad 24 in der gleichen Richtung und im gleichen Winkel eingreift wie bei der vorderen Riemenscheibe 15, so daß das Band 14 um eine vorbestimmte Schrittweise vorwärts bewegt wird. Indessen ist beim gezeigten Beispiel die Schrittweite des Bands für einen Hub des Hebels so bemessen, daß sie sich mit der Länge L eines Chip-Teils vergrößert.
- Die Bezugsziffer 27 bezeichnet einen Anschlag, und wie es in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Anschlag 27 am vorderen Ende der Führung 12 für die Chip-Teile durch einen Zapfen 27a frei schwenkbar befestigt und kann ferner entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß der Zeichnung durch eine Schraubenfeder 28 betätigt werden. Ferner ist ein Dauermagnet 29 in die seitliche Oberfläche des Anschlags 26, die der Führung für Chip-Teile zugewandt ist, bündig eingelassen, und seine Lage ist mit dem vorderen Ende der Führungsnut 12a ausgerichtet. Der Dauermagnet 29 ist so angeordnet, daß die Seite, die entweder seinem Nordpol oder Südpol entspricht, dem vorderen Ende der Führungsnut 12a zugewandt ist und seine höchste Magnetfeldstärke auf die Mitte der Führungsnut 12a ausgerichtet ist. In einem Zustand, in dem die später be schriebene Rücklaufplatte 32 den Anschlag 27 nicht berührt (siehe Fig. 10), wird der Anschlag 27 zum vorderen Ende der Führungsnut 12a der Führung 12 für Chip-Teile niedergedrückt, indem er durch die Schraubenfeder 28 bewegt wird.
- Die Bezugsziffer 30 bezeichnet einen Anschlagsfreigabemechanismus, und wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, umfaßt der Anschlagsfreigabemechanismus 30 ein Sperrklinkenrad 31, das koaxial an der vorderen Riemenscheibe 15 befestigt ist, eine Rücklaufplatte 32, die durch einen Zapfen 32a frei schwenkbar am Rahmengestell 1 seitlich befestigt ist, die erste Schraubenfeder 33, die zwischen der Rücklaufplatte 32 und der Bandführung 13 zur Betätigung der Rücklaufplatte 32 in Vorwärtsrichtung befestigt ist, einen Chip-Teil-Halter- Hebel 34, der durch einen Zapfen 34a frei drehbar an einem vorderen Abschnitt der Führung 12 für Chip-Teile befestigt ist, die zweite Schraubenfeder 35, die den Chip-Teil-Halter-Hebel 34 im Uhrzeigersinn gemäß der Zeichnung betätigt, einen Chip-Teil-Halter-Zapfen 36, der ein Durchgangsloch 12c durchstößt, das sich auf der Vorderseite der Führungsnut 12a befindet, und die dritte Schraubenfeder 37, die den Chip-Teil-Halter-Zapfen 36 nach außen treibt.
- Wenn die Rücklaufplatte 32 gemäß dem in der Zeichnung gezeigten Zustand nach vorn gedrückt wird, wird der Chip-Teil-Halter-Hebel 34 durch die zweite Schraubenfeder 35 im Uhrzeigersinn gemäß der Zeichnung betätigt, und dadurch wird der Chip-Teil-Haiter-Zapfen 36 in das Innere der Führungsnut 12a durch Betätigung der Schraubenfeder 37 gedrückt, und der Chip-Teil- Halter-Zapfen 36 wiederum drückt das nächste- Chip-Teil Pb auf die gegenüberliegende Seitenoberfläche der Führungsnut 12a nieder, so daß das nächste Chip-Teil in seiner Lage gehalten wird. Durch Niederdrücken der Rücklaufplatte 32 wird ferner der Anschlag 27 nach vorn geöffnet, und das vorderste Chip-Teil Pa folgt nach, indem es durch den Dauermagneten 29, der in der Oberfläche des Anschlags 27 eingesetzt ist, angezogen wird und auf diese Weise vollständig vom nächsten Chip-Teil Pb getrennt wird.
- Durch den Anschlagsfreigabemechanismus 30 ist es möglich, daß durch den Vorgang, bei dem sich das Sperrklinkenrad 31 zusammen mit dem genannten Sperrklinkenrad 24 des Bandantriebsmechanismus 17 (nämlich des Vorgangs, bei dem das Band 14 um eine vorbestimmte Schrittweite vorwärts be wegt wird) der Haken 32b der Rücklaufplatte 32 von dem Sperrzahn 31a, in den er bislang eingegriffen hat, fortschreitend in den nächsten Sperrzahn 31a eingreift, so daß die Rückkehrplatte 32 um eine Weg entsprechend dem Zahnabstand verschoben wird (siehe den Pfeil als Strich-Dreipunktlinie in Fig. 6). Wenn die Rücklaufplatte 32 ferner rückwärts bewegt wird, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, bewegt sich der Anschlag 27 zur Berührung mit dem vorderen Ende der Führungsnut 12a durch Betätigung der Schraubenfeder 28, und gleichzeitig wird der Vorsprung 34b auf dem Chip-Teile-Halter-Hebel 34 nach innen gedrückt, und der Chip-Teile-Halter-Hebel 34 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Zeichnung und läßt sich nicht durch die zweite Schraubenfeder 35 betätigen. Durch diesen Vorgang nimmt der Druck auf den Chip-Teile-Halter-Zapfen 36 durch den Chip-Teile-Halter-Hebel 34 ab, und der Chip-Teile-Halter-Zapfen 36 wird durch Betätigung der dritten Schraubenfeder 36 herausgedrückt, so daß sein Druck auf das nächste Chip- Teil Pb nachläßt.
- Es folgen Erläuterungen bezüglich des Vorgangs der Aufnahme der Chip-Teile in das feststehende Rohr der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen bezüglich Fig. 8(a) bis (d).
- Der Antriebshebel 8 des Mechanismus 7 zur Auf- und Ab-Bewegung des Rohrs und der Antriebshebel 18 des Bandantriebsmechanismus 17 sind so ausgebildet, daß sie gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung des Saugkopfes in Richtung der Chip-Teil-Entnahmeöffnung 12b der Führung 12 für Chip-Teile zur Entnahme des vordersten Chip-Teils vorgeschoben werden, und zwar durch die Bewegung des Saugkopfes oder einen speziellen Antrieb.
- Im Zustand gemäß Fig. 8(a), in dem sich das bewegliche Rohr 6 an seinem unteren Totpunkt befindet, sammeln sich Chip-Teile P innerhalb der Aufnahmekammer 4a oberhalb des feststehenden Rohrs 5 und des beweglichen Rohrs 6, und einige Chip-Teile P treten zudem in die ringförmige Tasche E ein, die über dem beweglichen Rohr 6 gebildet wird.
- Während des Vorgangs, bei dem sich das bewegliche Rohr 6 von seinem unteren Totpunkt zu seinem oberen Totpunkt bewegt, wie es in Fig. 8(b) gezeigt ist, zerstört die Bewegung des beweglichen Rohrs 6 die darüber liegende Ansammlung von Chip-Teilen P, und gleichzeitig bewegt sich ein gerade auf der Öffnung des feststehenden Rohrs liegendes Chip-Teil in die Öffnung hinein. In dem Zustand gemäß Fig. 8(b), bei dem sich das bewegliche Rohr 6 an seinem oberen Totpunkt befindet, können Chip-Teile P, die sich über den beweglichen Rohr 6 befinden, Brücken bilden, die den beabsichtigten Vorgang behindern, doch diese Brückenbildung kann durch die auftretende schnelle Aufwärtsbewegung des feststehenden Rohrs 5 verhindert werden, wenn sich das bewegliche Rohr 6 von seinem oberen Totpunkt aus abwärts bewegt.
- Chip-Teile können sowohl während der Aufwärtsbewegung als während der Abwärtsbewegung des beweglichen Rohrs 6 in das feststehende Rohr 5 gelangen, und die Chip-Teile P, die sich in der Aufnahmekammer 4a befinden, gelangen nacheinander und durch die Funktion der konisch-zahnförmigen Form der Führungsfläche 6a in die Bohrung des feststehenden Rohrs 5.
- Da das bewegliche Rohr 6 zur Wiederholung des Zyklus der Aufwärtsbewegung aus seinem unteren Totpunkt und der Abwärtsbewegung aus seinem oberen Totpunkt zu seinem unteren Totpunkt auf- und abwärts bewegt wird, können selbst Chip-Teile P, die sich in der ringförmigen Tasche oberhalb des beweglichen Rohrs 6 angesammelt haben, dort nicht die Zuführung verstopfen.
- Da die Konstruktion darüber hinaus vorsieht, daß das obere Ende des beweglichen Rohrs 6 unter das obere Ende des zylindrischen Lochs 4c gelangt, und ferner das obere Ende des feststehenden Rohrs 5 eine ringförmige Tasche E bildet, wenn das bewegliche Rohr 6 seinen unteren Totpunkt erreicht, kann das bewegliche Rohr 6 selbst dann, wenn die Teiledichte oberhalb des feststehenden Rohrs 5 anwächst, wenn sich das bewegliche Rohr abwärts bewegt, dank der ringförmigen Tasche E an seinem unteren Totpunkt unter vermindertem Anfangswiderstand zur Hubbewegung übergehen, da innerhalb der Tasche E die Teildichte grober wird, und das bewegliche Rohr 6 kann gleichmäßig zur Hubbewegung übergehen, so daß das Problem vermieden wird, daß sich das bewegliche Rohr 6 nicht von seinem unteren Totpunkt aus aufwärts bewegen kann, um eine gleichmäßige Chip-Teil-Aufnahme in die Bohrung des feststehenden Rohrs 5 zu ermöglichen.
- Es folgen Erläuterungen bezüglich des Vorgangs der Abgabe von Chip-Teilen auf das Band der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Zuführung von Chip-Teilen bezüglich der Fig. 9(a) bis (c).
- Wie in Fig. 9(a) gezeigt ist, bewegen sich Chip-Teile P, die vom feststehenden Rohr 5 aufgenommen werden, aufgrund ihres Eigengewichts in Längsrichtung orientiert in den Ausgabekanal hinein, und das Chip-Teil, das das untere Ende dieses Ausgabekanals erreicht, trifft mit seinem Ende auf die Oberfläche des Bands 14 auf. Wie in Fig. 9(b) gezeigt ist, wird das Chip-Teil, das das untere Ende des Ausgabekanals erreicht hat und mit seinem Ende die Oberfläche des Bands 14 berührt, aufgrund der Vorwärtsbewegung des Bands 14 um einen vorbestimmten Weg bei jedem Takt in Abstimmung mit der Auf- und Abbewegung des beweglichen Rohrs 6 durch die Bewegung des Bands 14 vorwärts bewegt, so daß es sich in Vorwärtsrichtung neigt und schließlich flach auf dem Band 14 liegt.
- Das Chip-Teil, das das untere Ende des Ausgabekanals erreicht hat, kann durch den Vorwärtstrieb, dem es durch die Bandbewegung an der Kante ausgesetzt ist, die auf der Bandoberfläche aufliegt, leicht vorwärts bewegt werden, so daß es auf dem Band 14 zu liegen kommt, da das Chip-Teil P durch das Gewicht der Chip-Teile P, die sich in der Reihe oberhalb des Chip-Teils P am unteren Ende befinden, niedergedrückt wird. Wenn jedoch zufällig das Chip-Teil am unteren Ende in Vorwärtsrichtung ohne Vorwärtsneigung bewegt wird, drückt die vordere Kante, die zwischen dem Ende der Führungsnut 12a der Führung 12 für die Chip-Teile und dem Ende des Ausgabekanals gebildet wird, gegen die obere Oberfläche des Chip-Teils P, so daß die Teile zwangsläufig und ausnahmslos flach auf das Band gelegt werden. Die auf dem Band 14 liegenden Chip-Teile bewegen sich auf dem Band 14 vorwärts und werden durch die Führungsnut 12 in Längsrichtung ausgerichtet. Da die schrittweise Bandförderung wiederholt wird und das vorderste Chip-Teil P auf dem Band 14 jedesmal entnommen wird, wenn das Band um einen Schritt weiter befördert wird, werden das am niedrigsten angeordneten Chip-Teile P im Auslaßkanal eins nach dem anderen flach auf dem Band abgelegt (siehe Fig. 9 (c)).
- Das das feststehende Rohr 5 nahezu vertikal zur oberen Oberfläche des Bandes 14 angeordnet ist, bewegen sich Chip-Teile P, die in das feststehende Rohr 5 aufgenommen sind, aufgrund ihres Eigengewichts sicher und gleichmäßig ohne Widerstand auf das Band 14 herunter. Wenn ferner das Chip-Teil P am untersten Ende im Auslaßkanal auf das Band 14 abgegeben wird, nachdem es gedreht wurde, damit es flach auf dem Band 14 liegt, wobei die Bewegung des Bandes vorteilhaft ausgenutzt wird, kann im Vergleich zu vergleichbaren Vorrichtungen, bei denen durch Neigung des Auslaßkanals die Chip- Teile so ausgerichtet werden, daß sie flach auf dem Band zu liegen kommen, der Abstand des Ausgabekanals kürzer gestaltet werden, und infolgedessen kann der Abstand zwischen dem Trichter 4 und dem Band 14 kürzer gemacht werden, so daß es möglich wird, eine kleinere Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen zu konstruieren.
- Es folgen Erläuterungen bezüglich des Vorgangs der Trennung des vordersten Chip-Teils durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Zuführung von Chip-Teilen bezüglich Fig. 10 und Fig. 7 (b).
- Die Rücklaufplatte 32 des Anschlagsfreigabemechanismus 30 bewegt sich während der Anfangsphase des Bandvorschubs um einen vorbestimmten Weg vorwärts, wenn sie zusammen mit dem Bandantriebsmechanismus 17 betätigt wird. Wenn sich die Rücklaufplatte 32 rückwärts bewegt, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, drückt der Anschlag 27, der durch die Schraubenfeder 28 betätigt wird, gegen das vordere Ende der Führungsnut 12a, und der Vorsprung 34b des Chip-Teil-Halter-Hebels 34 wird nach innen gedrückt, so daß sich der Chip-Teil-Halter-Hebel 34 gegen die zweite Schraubenfeder 35 im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Zeichnung drehen kann. Durch diese Bewegung wird der Druck auf den Chip-Teil-Halter-Zapfen 36 des Chip-Teil-Halter-Hebels 34 vermindert, so daß sich der Chip-Teil-Halter-Zapfen 36 durch Betätigung der Schraubenfeder 37 herausbewegen kann und das nächste Chip-Teil Pb freigegeben wird, bevor sich alle Chip-Teile auf dem Band 14 vorwärts bewegen und an dem Punkt anhalten, an dem das gerade vorn befindliche Chip- Teil den im Anschlag 27 vorgesehenen Dauermagneten 29 berührt.
- Wenn das Band um den vorbestimmten Weg vorwärts bewegt wird, bewegt sich die Rücklaufplatfe 32 des Anschlagsfreigabemechanismus durch Betätigung der ersten Schraubenfeder 33 vorwärts. Wenn sich die Rücklaufplatte 32 vorwärts bewegt, wie es in Fig. 7 (b) gezeigt ist, läßt der Druck auf den Chip-Teil-Halter-Hebel 34 der Rücklaufplatte 32 nach, und der Chip-Teil- Halter-Hebel 34 dreht sich durch Betätigung der zweiten Schraubenfeder 35 im Uhrzeigersinn gemäß der Zeichnung zurück, wodurch der Chip-Teil-Halter-Zapfen 36 in die Führungsnut 12a gegen den Widerstand der dritten Schraubenfeder 37 gedrückt wird, so daß das nächste Chip-Teil Pb gegen die andere Seite der Führungsnut 12a gedrückt wird und das zweite Chip-Teil in der Lage gehalten wird. Ferner öffnet sich durch Niederdrücken der Rücklaufplatte 32 der Anschlag 27 in Vorwärtsrichtung und zieht das vorderste Chip-Teil Pa heraus, das durch den Dauermagneten 29, der in den Anschlag 27 eingesetzt ist, angezogen wird, so daß das vorderste Chip-Teil vom nächsten vollständig gelöst wird.
- Da das vorderste Chip-Teil Pa am vorbestimmten Punkt durch Niederdrücken des Anschlags 27 zum vorderen Ende der Führungsnut 12a angehalten werden kann, wenn sich alle Chip-Teile auf dem Band 14 vorwärts bewegen, und da sich der Anschlag 27 in Vorwärtrichtung öffnet, so daß das vorderste Chip-Teil Pa durch Anziehung durch den Dauermagneten 29 herausgezogen wird, während das nächste Chip-Teil Pb in seiner Lage gehalten wird, so daß diese beiden Chip-Teile wirkungsvoll getrennt werden, wenn ein Vorschub um den vorbestimmten Weg für alle Chip-Teile auf dem Band 14 endet, kann das vorderste Chip-Teil Pa immer sicher vom nächsten Chip-Teil Pb getrennt werden, selbst wenn das vorderste Chip-Teil und das folgende Chip-Teil durch Umweltfeuchtigkeit oder den Einfluß von Behandlungsflüssigkeit von der Art, wie sie im Produktionsprozeß von Chip-Teilen benutzt wird, aneinanderhaften, oder wenn das nächste Chip-Teil Pb am vordersten Chip-Teil Pa durch die Oberflächenrauhheit hängt, so daß Probleme wie das Hängen des nächsten Chip-Teil Pb am vordersten oder Störungen in der Ausrichtung oder Positionierung der folgenden Chip-Teile beseitigt werden, und ein gleichmäßiges und sicheres Aufnehmen des vordersten Chip-Teils Pa durch einen Aufnahmekopf o. ä. gewährleistet wird.
- Das vorderste Chip-Teil Pa wird nachfolgend von der Bandoberfläche durch einen Aufnahmekopf o. ä. der Bestückungseinrichtung aufgenommen und auf ein Schaltkreisbauteil, wie etwa eine bedruckte Schaltungsplatine, übertragen. Da das vorderste Chip-Teil Pa, wie bereits erwähnt, vom nächsten Chip- Teil Pb vollständig getrennt werden kann, jedesmal, wenn es durch den Anschlag 27 angehalten wird, kann das vorderste Chip-Teil Pa immer sicher und gleichmäßig aufgenommen werden, wodurch die Übertragung von Chip- Teilen auf ein Schaltkreisbauteil, wie etwa eine bedruckte Schaltungsplatine, zufriedenstellend und mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
- Die vorstehend beschriebene Vorrichtung zum Zuführung von Chip-Teilen weist zusätzlich zu dem bereits Beschriebenen die folgenden Vorteile auf. Wenn insbesondere das vorderste Chip-Teil Pa durch den Saugkopf o. ä. stark niedergedrückt wird, während es von der Oberfläche des Bandes 14 aufgenommen wird, kann eine solche Druckkraft durch die mit dem Band 14 verbundene Elastizität aufgenommen werden. Wenn sich ferner die Bandführung 13 vollständig bis zu einem Punkt unterhalb der Chip-Teil-Entnahmeöffnung 12b der Teilführung 12 erstreckt, besteht selbst dann, wenn eine Druckkraft bei der Aufnahme des vordersten Chip-Teils ausgeübt wird, keine Gefahr, daß es wesentlich aus seiner ursprünglichen Höhe abgesenkt wird.
- Darüber hinaus hält jedoch selbst dann, wenn bei der Aufnahme des vordersten Chip-Teils ein Fehler auftritt, der Anschlag 27 alle folgenden Chip-Teile auf dem Band 14 beim nächsten Förderschritt an, so daß sich das Band 14 nur um einen Schritt vorwärts bewegen kann, so daß ein Herausspringen des vordersten Chip-Teils Pa verhindert wird und Störungen bei der Ausrichtung und Anordnung der nachfolgenden Chip-Teile vermieden werden. Da darüber hinaus die Vorschubschrittweite des Bandes so bemessen ist, daß sie größer wird als die Länge L der Chip-Teile, können selbst dann, wenn die Abgabe der Chip-Teile auf das Band 14 aus dem feststehenden Rohr 5 sich zeitweise verzögert, so daß Leerstellen zwischen den aufgereihten Chip-Teilen entstehen, die nachfolgenden Vorschubschritte des Bandes aufholen und diese Leerstellen ausfüllen.
- Wie in Fig. 11 gezeigt ist, können ferner alle Chip-Teile P, die innerhalb der Führungsnut 12a der Führung 12 für Chip-Teile durch eine erzwungende vollständige Öffnung des Anschlags durch Stifte und durch Einwärtsdrücken des Vorsprungs 34b des Chip-Teil-Halter-Hebels 34 durch einen Stift, so daß der Chip-Teil-Halter-Stift 36 das nächste Chip-Teil Pb freigibt, durch das vordere Ende der Führungsnut 12a abgegeben werden, wobei sie durch ihr eigenes Gewicht fallengelassen werden, bis die Führungsnut 12a geleert ist, so daß der Vorgang zum Wechseln der Art der Chip-Teile vereinfacht wird.
- Es folgenden Erläuterungen bezüglich weiterer Varianten des Aufbaus der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Zuführung von Chip-Teilen bezüglich Fig. 12 bis Fig. 33. In diesen Beschreibungen werden Bauteile und Abschnitte mit demselben Aufbau, wie in Fig. 1 dargestellt, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
- Die Fig. 12 (a) bis (h) zeigen weitere Varianten des beweglichen Rohrs. Das in Fig. 12 (a) gezeigte bewegliche Rohr 41 trägt eine Führungsfläche, deren Querschnitt von der Bohrung bis zum Rohrumfang eine konvexe Form hat. Das in Fig. 12 (b) gezeigte bewegliche Rohr 42 hat eine Führungsfläche, deren Querschnitt von der Bohrung bis zum Rohrumfang eine konkave Form hat. Das in Fig. 12 (c) gezeigte bewegliche Rohr 43 hat eine Führungsfläche 43a, deren Querschnitt sich aus einer Vielzahl von Ebenen zusammensetzt, die zur Bohrung hin abwärts abgestuft sind.
- Das in Fig. 12 (d) gezeigte bewegliche Rohr 45 trägt eine Anzahl von Nuten 44b, die in der Führungsfläche 44a mit konisch-zahnförmigem Querschnitt vorgesehen sind, und deren Breite schmaler bemessen ist als die der Chip- Teile (in dieser Zeichnung: drei Nuten mit gleichen Abständen). Wenn diese Art des beweglichen Rohrs 44 verwendet wird, können Chip-Teile, die auf der Führungsfläche 44a aufliegen, durch die Nuten 44d aus ihrer Lage gebracht werden, so daß die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, daß Chip-Teile in die Bohrung des beweglichen Rohrs 44 gelangen.
- Das in Fig. 12 (e) gezeigte bewegliche Rohr trägt geteilte Führungsflächen 45a, deren Querschnitt eine konisch-zahnförmige Form hat, und die aufgeteilten Führungsflächen liegen einander symmetrisch gegenüber, wobei die Schnittflächen einen Winkel von etwa 90º einschließen. Dagegen trägt das in Fig. 12 (f) gezeigte bewegliche Rohr 46 geteilte Führungsflächen 46a, deren Querschnitt eine konisch-zahnförmige Form hat und die Führungsflächen einander symmetrisch gegenüberliegen, und die Querschnittsflächen schließen einen Winkel von etwa 90º ein, wobei jedoch eine rechteckige mittlere Öffnung 46b vorhanden ist, in die ein rechteckiges feststehendes Rohr eingefügt werden kann. Diese beide Varianten des beweglichen Rohrs sind wirkungsvoll, wenn Chip-Teile mit flacher rechteckiger Prismenform (siehe Fig. 5 (c)) gefördert werden, und diese Chip-Teile können nur in das bewegliche Rohr 45 oder 46 aufgenommen werden, wenn sie mit ihrer breiteren Seite auf der Führungsfläche 45a oder 46a in Längsrichtung aufliegen, und anders orientierte Chip-Teile oder solche, die den Führungsflächen 45a oder 46a fernbleiben, fallen von der Führungsfläche 45a oder 46a nach außen und können nicht in das bewegliche Rohr 45 oder 46 aufgenommen werden. Indessen kann der Winkel zwischen den Querschnittsflächen der beiden aufgeteilten Führungsflächen 45a oder 46a kleiner als 90º sein, oder die Führungsfläche kann eine einzige Fläche sein, wie sie im Zusammenhang mit dem beweglichen Rohr 47 verwendet wird, das in Fig. 12 (g) gezeigt ist. Ferner können die Führungsflächen 45a oder 46a in eine Vielzahl von Abschnitten (48a) aufgeteilt sein, wie die im Zusammenhang mit dem beweglichen Rohr 48 benutzten, die in Fig. 12 (h) gezeigt sind.
- Fig. 13 (a) zeigt eine weitere Variante des beweglichen Rohrs, die insbesondere eine Struktur aufweist, durch die das bewegliche Rohr während der Auf- und Niederbewegung um seine Achse rotieren kann. Eine spiralförmige Nut 49a ist auf der äußeren Umfangsfläche des beweglichen Rohrs 49 angebracht, und ein Stift 50, der in die spiralförmige Nut 49a eingreift, springt von einem Punkt in der Bohrungsoberfläche des zylindrischen Lochs des Trichters vor. Mit einem beweglichen Rohr dieses Aufbaus, wie er in Fig. 13 (b) gezeigt ist, rotiert das bewegliche Rohr 49 bei der Auf- und Abbewegung des beweglichen Rohrs 49 gegenüber dem feststehenden Rohr 5 rechts herum oder links herum um seine Achse, und diese Drehbewegung bewirkt, daß der Anfangswiderstand vermindert wird, und gleichzeitig hilft die Rotationsbewegung dabei, Ansammlungen von Chip-Teilen zu zerstören, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, Chip-Teile aufzunehmen. Indessen können ähnliche Drehbewegungen erreicht werden, indem die spiralförmige Nut in der Bohrungsoberfläche des zylindrischen Lochs des Trichters angebracht wird und der Stift sich von einem Punkt auf der äußeren Umfangsoberfläche des beweglichen Rohrs vorspringt.
- Figur L4 (a) zeigt eine weitere Variante des beweglichen Rohrs, insbesondere eine bewegliche Rohranordnung mit einem beweglichen Doppelrohraufbau. Das erste bewegliche Rohr 52 ist um ein feststehendes Rohr 51 vertikal frei beweglich angeordnet, und das zweite bewegliche Rohr 53 ist um das erste bewegliche Rohr 52 vertikal frei beweglich angeordnet. Die zwei beweglichen Rohre 52 und 53 sind mit einer Führungsfläche 52a oder 53a mit konisch zahnförmiger Form versehen, und die Auf- und Abbewegung des zweiten be weglichen Rohrs ist durch die Länge der Nut 52b begrenzt, die auf der äußeren Umfangsfläche des ersten beweglichen Rohrs 52 ausgebildet ist. Ferner ist die erste Schraubenfeder 54 mit dem U-förmigen Ende 9b des Führungshebels 9 und der unteren Fläche des zweiten beweglichen Rohrs 53 verbunden, und die zweite Schraubenfeder 55 liegt zwischen dem Flansch, der nahe dem unteren Ende des zweiten beweglichen Rohrs 53 angebracht ist, und der Unterseite des Trichters.
- In dem Zustand, der in Fig. 14 (a) gezeigt ist, in dem sich die beiden beweglichen Rohre 52 und 53 an ihrem unteren Totpunkt befinden, liegt die untere Fläche des ersten beweglichen Rohrs 52 auf der Halterplatte lc auf, und über den oberen Enden der beiden beweglichen Rohre 52 und 53 wird eine ringförmige Tasche E gebildet. Indessen hat die erste Schraubenfeder 54 eine höhere Federkonstante als die zweite Schraubenfeder 55.
- Bei einer Anordnung beweglicher Rohre mit diesem Aufbau, wie er in Fig. 14 (b) gezeigt ist, wird die zweite Schraubenfeder 55, wenn sich das U-förmige obere Ende 9b des Führungshebels 9 anhebt, unter dem Druck der ersten Schraubenfeder 54 zusammengedrückt, so daß sich das zweite bewegliche Rohr 53 anhebt, und das zweite bewegliche Rohr 53 wiederum treibt das erste bewegliche Rohr 52 durch Kontakt zwischen der Nut 52b des ersten beweglichen Rohrs 52 und der Unterseite des zweiten beweglichen Rohrs 53 aufwärts. Wenn jedoch die Kraft nachläßt, die vom U-förmigen Ende des Führungshebels 9 in Aufwärtsrichtung ausgeübt wird, bewegen sich die beiden beweglichen Rohre 52 und 53 duch die Wirkung der zweiten Schraubenfeder 55 abwärts. Durch die Wirkung des zweiten beweglichen Rohrs 53 werden nämlich Ansammlungen von Chip-Teilen, die sich in der Aufnahmekammer 4 befinden, in größerem Ausmaß zerstört, und außerdem werden durch diesen Aufbau auch dann, wenn der Rest verbleibender Chip-Teile auf eine kleine Menge vermindert ist, alle verbliebenen Chip-Teile über dem feststehenden Rohr 51 angesammelt, so daß alle aufgenommen werden. Die anderen Funktionen und Wirkungen sind die gleichen wie beim beweglichen Rohr gemäß Fig. 1.
- Fig. 15 zeigt eine weitere Variante eines feststehenden Rohrs, insbesondere ein feststehendes Rohr mit einem Aufbau, bei dem ein Dauermagnet außerhalb des feststehenden Rohrs vorgesehen ist. Hinter dem unteren Abschnitt des feststehenden Rohrs 5 ist nämlich ein Dauermagnet 61 mit länglicher Form in die Halterplatte 1c und die Führung 12 für Chip-Teile eingesetzt und an dieser befestigt, dessen Länge eine Vielzahl von Chip-Teilen erreicht, und er ist so angebracht, daß entweder seine Nordpol- oder seine Südpolseite zum feststehenden Rohr 5 weist und die höchste Magnetfeldstärke mit der Achse des feststehenden Rohrs 3 ausgerichtet ist.
- Bei einem feststehenden Rohr dieses Aufbaus wird von den Chip-Teilen, die in das feststehende Rohr 5 aufgenommen werden, eine Anzahl von der magnetischen Kraft des Dauermagneten 61 angezogen, und insbesondere kann eine größere Anzahl von Chip-Teilen kurz vor dem Auslaß auf das Band 14 zur inneren Wand des Rohrs angezogen werden, und zwar in einem Maße, daß das Herabgleiten dieser Chip-Teile nicht behindert wird. Wie in Fig. 16 (a), (b) und (c). gezeigt ist, können die Ausrichtungen und Lagen von Chip- Teilen mit zylindrischer Form P 1, mit flacher rechteckiger Prismenform P3 oder mit quadratischer Prismenform P2 durch die Anziehung durch die magnetische Kraft ausgerichtet werden, obwohl ihre Ausrichtungen und Lagen gestört sein können, wenn sie in die zylindrischer Bohrung des feststehenden Rohrs 5 aufgenommen werden, wenn der Dauermagnet 61 hinter dem feststehenden Rohr 5 angebracht ist, wie es durch die unterbrochenen Linien in den Zeichnungen dargestellt ist, so daß ein gleichmäßiger Durchlaß von Chip-Teilen innerhalb des feststehenden Rohrs 5 und der gewünschte Auslaß der Chip-Teile auf das Band 14 gewährleistet sind. Ferner wird durch die Benutzung eines feststehenden Rohrs 5 dieses Aufbaus die Aufnahme von Chip-Teilen P2 mit quadratischer Prismenform oder Chip-Teilen P3 mit flacher rechteckiger Prismenform in ein feststehendes Rohr 5 mit einer zylindrischen Bohrung und deren Abgabe auf das Band 14 ohne eine spezielle Einrichtung zur Ausrichtung zufriedenstellend durchgeführt, wie sie beispielsweise in Fig. 12 (e), (f), (g) und (h) gezeigt ist.
- Die Form des Dauermagneten kann genau an die äußere Form des feststehenden Rohrs 5 angepaßt sein, wie es in Fig. 16 (d) (mit 62 bezeichnet) gezeigt ist, oder der Magnet kann an ein feststehendes Rohr mit rechteckigem Querschnitt angebracht sein. Daneben ist es auch möglich, ähnliche Lagekorrekturen an den beschriebenen Aufbau anzubringen, indem eine Anzahl von Luftansaugöffnungen am feststehenden Rohr 5 angebracht wird und von außen ein Unterdruck an diese Luftansaugöffnungen angelegt wird.
- Die Fig. 17 (a) bis (e) zeigen weitere Varianten des Ausgabeabschnitts für Chip-Teile. Der in Fig. 17 (a) gezeigte Chip-Teil-Ausgabeabschnitt ist an der vorderen Kante mit einer Kantenabschrägung 71 versehen, die durch die Führungsnut 12a der Führung 12 für die Chip-Teile und den Ausgabekanal gebildet wird. Der in Fig. 17 (b) gezeigte Chip-Teil-Ausgabeabschnitt ist hinter der Kante zwischen der Führungsnut 12a der Führung 12 für Chip-Teile und dem Ausgabekanal mit einer geneigten Fläche 72 versehen. Der in Fig. 17 (c) gezeigte Chip-Teil-Ausgabeabschnitt ist so ausgebildet, daß er im unteren Bereich des Ausgabekanals (dem unteren Endbereich des Ausgabekanals) einen um etwa 30º geneigten Abschnitt 73 trägt. Der in Fig. 17 (d) gezeigte Chip- Teil-Ausgabeabschnitt ist so ausgebildet, daß der Abschnitt unterhalb des feststehenden Rohrs 5 in einem Winkel von etwa 30º geneigt ist und das feststehende Rohr 5 außerdem im gleichen Winkel geneigt ist. Der in Fig. 17 (e) gezeigte Chip-Teil-Ausgabeabschnitt ist so ausgebildet, daß er ein Förderband 14 aufweist, das in Vorwärtsrichtung gegenüber der normalen Richtung, die senkrecht zur Richtung des feststehenden Rohrs 5 steht, leicht abwärts geneigt ist.
- Bei einem Chip-Teil-Ausgabeabschnitt mit einem Aufbau gemäß Fig. 17 (a) verhindert die Kantenabschrägung 71 die Möglichkeit der Beschädigung von Chip-Teilen durch Reibung oder deren Hängenbleiben an der scharfen Kante, die ohne die Kantenabschrägung auftritt, so daß eine gleichmäßige Abgabe der Chip-Teile auf das Band 14 gewährleistet wird. Bei einem Chip-Teil-Ausgabeabschnitt mit einem Aufbau gemäß Fig. 17 (b) kann die Richtung des unteren Endes des Chip-Teils zur Auflageposition hin verändert werden, bevor das Chip-Teil auf das Band 14 gelegt wird, so daß eine gleichmäßige Ablage von Chip-Teilen auf das Band 14 ermöglicht wird. Bei einem Chip-Teil-Ausgabeabschnitt mit einem Aufbau gemäß Figur (c), (d) oder (e) wird ebenfalls die Richtung des untersten Chip-Teils zur Auflageposition hin geändert, bevor es auf das Band 14 gelegt wird, so daß eine gleichmäßige Abgabe von Chip-Teilen auf das Band 14 gewährleistet wird.
- Die Fig. 18 (a), (c) und (d) zeigen jeweils weitere Varianten des feststehenden Rohrs. Das in Fig. 18 (a) gezeigte feststehende Rohr 81 ist so ausgebildet, daß sich das feststehende Rohr 81 bis zum Boden der Chip-Teil-Führung 12 erstreckt, und die Vorderseite seines unteren Endes ist zur Führungsnut 12a hin geöffnet, wobei die Öffnung 81a (siehe Fig. 18 (b)) die Chip-Teile P durchläßt. Das in Fig. 18 (c) gezeigte feststehende Rohr 82 ist so ausgebildet, daß sich das feststehende Rohr 82 bis zum Boden der Chip-Teil-Führung 12 erstreckt und die Vorderseite seines unteren Endes zur Führungsnut 12a hin geöffnet ist, wobei die Öffnung 82a Chip-Teile P durchläßt und die obere Kante der Öffnung 82a abgeschrägt ist. Das in Fig. 18 (d) gezeigte feststehende Rohr 83 ist so ausgebildet, daß sich das feststehende Rohr 83 bis zum Boden der Chip-Teil-Führung 12 erstreckt, und sein unteres Ende ist zur Führungsnut 12a hin geöffnet, wobei die Öffnung 83a Chip-Teile P durchläßt, und ein Richtungsänderungsstück 84 mit einer geneigten Oberfläche an seiner vorderen Ebene ist am unteren Ende hinter dem feststehenden Rohr 83 angebracht.
- Bei einem feststehenden Rohr mit einem Aufbau gemäß Fig. 18 (c) verhindert die Kantenabschrägung 82b die Möglichkeit der Beschädigung von Chip-Teilen durch Reibung oder deren Hängenbleiben an der scharfen Kante, die ohne die Abschrägung auftritt, so daß eine gleichmäßige Abgabe von Chip-Teilen P auf das Band 14 ermöglicht wird. Bei einem feststehenden Rohr mit einem Aufbau gemäß Fig. 18 (d) kann die Richtung des untersten Chip-Teils P zur Auflageposition hin durch das Richtungsänderungsstück geändert werden, bevor das Chip-Teil auf das Band 14 gelegt wird, wodurch eine gleichmäßige Abgabe von Chip-Teilen P auf das Band 14 ermöglicht wird.
- Die Fig. 19 (a) bis (e) zeigen weitere Varianten des Bandes. Das in Fig. 19 (a) gezeigte Band 91 ist magnetisch, was eine Anziehung der Chip-Teile P bewirkt. Die Methoden zur Magnetisierung des Bandes 91 umfassen eine erzwungene Magnetisierung des Bandmaterials, das ein magnetisches Metallpulver enthält, in der Richtung, in der die erforderliche Polarität sich an der Vorderseite befindet, und die erzwungene Magnetisierung des magnetischen Metallfilms oder des magnetischen Bands, das auf die obere oder untere Oberfläche des Bandmaterials aufgebracht ist oder in das Bandmaterial eingelegt ist. Bei einem Band 91 mit einem solchen Aufbau können die Chip-Teile P, die auf das Band 91 abgelegt sind, angezogen werden und auf der Bandoberfläche durch die Magnetkraft haften, so daß ein unnötiges Verrutschen der Chip-Teile P auf der Oberfläche des Bands 91 verhindert wird und eine sichere Förderung von Chip-Teilen P auf dem Band 91 gewährleistet wird.
- Das in Fig. 19 (b) gezeigte Band 92 ist an seiner Vorderseite mit einer groben Oberfläche 92a versehen, während das in Fig. 19 (c) gezeigte Band 93 mit kurzen Flockenfasern 93a versehen ist. Bei einem Band 92 oder 93 mit diesem Aufbau stellen die grobe Oberfläche 92a oder die Faserflocken 93a durch ihre Oberflächenrauhheit einen angemessenen Berührungswiderstand mit den darauf liegenden Chip-Teilen her, so daß ein unnötiges Verrutschen von Chip-Teilen P auf der Oberfläche des Bands 92 oder 93 verhindert wird, so daß eine sichere Beförderung der Chip-Teile P auf dem Band 92 oder 93 gewährleistet wird.
- Das in Fig. 19 (d) gezeigte Band 94 ist mit Zähnen 94a versehen, die die Chip-Teile P in Längsrichtung entlang der Länge der oberen Oberfläche in Abständen entsprechend dem schrittweisen Vorschub des Bands halten. Bei einem Band 94 mit diesem Aufbau werden auf dem Band 94 liegende Chip- Teile P aufeinanderfolgend in entsprechenden Zähnen 94a gehalten, und eine vergleichbare Funktion und Wirkungsweise wie bei den vorstehend erwähnten Bändern ist zu erwarten.
- Das in Fig. 19 (e) gezeigte Bandsystem ist mit einem Hilfsband 95 versehen, das horizontal über dem Hauptband 14 angebracht ist und so an das Hauptband 14 gekoppelt ist, daß es sich mit derselben Schrittweite vorwärts bewegt. Bei einem Bandsystem mit diesem Aufbau können Chip-Teile so gefördert werden, daß sie zwischen den einander zugewandten Oberflächen der zwei Bänder gehalten werden, so daß ein unnötiges Verrutschen durch Niederdrücken des Hilfsbands 95 auf die Chip-Teile auf die Oberfläche des Hauptbands 14 vermieden wird.
- Fig. 20 zeigt eine weitere Variante der Bandführung. Die in Fig. 20 gezeigte Bandführung 101 trägt eine Anzahl von Dauermagneten 102, die in gleichen Abständen bündig in die Bodenoberfläche der Führungsnut 101a eingefügt sind. Die obere Oberfläche der jeweiligen Dauermagnete 102 ist bündig mit der Bodenoberfläche der Führungsnut 101a ausgerichtet, und die untere Oberfläche des Förderbands 14 wird in Kontakt mit der Bodenoberfläche der Führungsnut 101a gehalten, in die die Dauermagnete 102 eingelegt sind, oder im Abstand von dieser gehalten. Diese Magnete ziehen die auf dem Band 14 geförderten Chip-Teile P durch ihre Magnetkraft abwärts, so daß ein unnötiges Verrutschen von Chip-Teilen auf dem Band vermieden wird, und je der Dauermagnet 102 ist so ausgerichtet, daß entweder sein Nordpol oder sein Südpol der Bodenoberfläche des Bands 14 zugewandt ist und seine höchste Magnetfeldstärke mit der Mitte bezüglich der Längsrichtung der Führungsnut 101a ausgerichtet ist. Die Wahl der Polarität für die obere Fläche des jeweiligen Dauermagneten 102 kann eine wechselnde Abfolge von Nordpolen und Südpolen gemäß Fig. 21 (a) oder eine Folge entweder von Nordpolen oder Südpolen gemäß Fig. 21 (b) sein. Bei der zuletzt genannten Wahl der Abfolge der Polarität sollte vorzugsweise der Abstand so kurz wie möglich gehalten werden, so daß die Anziehung durch die Magnetkraft in Längsrichtung fortlaufend erhalten bleibt.
- Wenn zugleich ein magnetisiertes Band, nämlich ein Band aus einem Material, das ein magnetisches Metallpulver enthält, für den Aufbau verwendet wird, der im vorstehenden Abschnitt beschrieben wurde, wird das Band zur Bodenoberfläche der Führungsnut angezogen, so daß ein unnötiger Abstand zwischen dem Band und der Bodenoberfläche der Führungsnut vermieden wird, oder stattdessen kann das Band selbst magnetisiert sein, so daß es die gleiche Polarität wie die erwähnte Gruppe von Magneten aufweist, so daß Chip-Teile, die auf dem Band abgelegt werden, durch die Anziehung seiner eigenen Magnetkraft gehalten werden.
- Außerdem ist es möglich, einen vergleichbaren Halteeffekt auf dem Band zu erzielen, wie es in dem vorstehenden Abschnitt beschriebenen ist, indem ein Band benutzt wird, das aus einem porösen und luftdurchlässigen Material besteht und Luftsansaugöffnungen anstatt der Magnetgruppen unterhalb des Bandes vorgesehen sind, und ein Unterdruck an die Luftansaugöffnungen von außen angelegt wird.
- Die Fig. 22 (a) bis (c) zeigen weitere Varianten des Anschlags. Der in Fig. 22 (a) gezeigte Anschlag 111 ist mit einem Dauermagneten 112 versehen, der bündig in die Oberfläche eingelassen ist, die der Oberfläche gegenüberliegt, die der Chip-Teil-Führung zugewandt ist, jedoch an einer Stelle, die dem vorderen Ende der Führungsnut entspricht. Da die Chip-Teile den Dauermagneten nicht direkt berühren, wird bei einem Anschlag dieses Aufbaus die Möglichkeit des Absplitterns oder der Abnutzung von Chip-Teilen unterbunden, während gleichzeitig die Lebensdauer des Dauermagneten verlängert wird, und darüber hinaus ist es möglich, die magnetische Anziehungskraft zu regu lieren, indem der Abstand S zwischen dem Dauermagneten 112 und der Anziehungsebene angepaßt wird.
- Der in Fig. 22 (b) gezeigte Anschlag 113 ist mit einem Dauermagneten 114 versehen, der bündig in die Oberfläche eingelassen ist, die der Chip-Teil- Führung zugewandt ist, in einer Position, die mit dem vorderen Ende der Führungsnut ausgerichtet ist, und mit einer Schraube 115, die durch Gewindelöcher 113a und 114a gedreht ist, die im Anschlag 113 und dem Magneten 114 vorgesehen sind, welche Gewindelöcher in der Mitte des Dauermagneten 114 angeordnet sind. Bei einem Anschlag dieses Aufbaus kann die Anschlagposition des vordersten Chip-Teils durch Ändern des Vorsprungs der Schraube 115 gegenüber dem Dauermagneten 114 fein eingestellt werden, und ferner bewirkt das spitze Ende der Schraube 115, das durch den Dauermagneten 114 magnetisiert ist, selbst eine Anziehung des vordersten Chip- Teils.
- Der in Fig. 22 (c) gezeigte Anschlag 116 ist mit einer Schraube 117 versehen, die durch ein Gewindeloch 116a gedreht ist, das zur Mitte der Führungsnut der Chip-Teil-Führung ausgerichtet ist, und gleichzeitig ist ein Dauermagnet 118 fest auf dem Kopf der Schraube 117 angebracht. Bei einem Anschlag dieses Aufbaus kann die Anschlagposition des vordersten Chip-Teils durch Veränderung des Vorsprungs der Schraube 117 gegenüber dem Dauermagneten 118 fein angepaßt werden, und außerdem bewirkt das spitze Ende der Schraube 117, das durch den Dauermagneten 118 magnetisiert ist, selbst eine Anziehung des vordersten Chip-Teils.
- Wenn die erwähnten Schrauben 115 oder 117 aus einem Material bestehen, das permanent magnetisiert werden kann, kann das vorderste Chip-Teil durch das spitze Ende der Schraube 115 oder 117 angezogen werden, und die Anbringung des Dauermagneten 114 oder 118 erübrigt sich.
- Fig. 23 zeigt eine weitere Variante des Anschlags. Wie auch in Fig. 24 zu sehen ist, ist dieser Anschlag 121 mit einem Dauermagneten 122 versehen, der der Chip-Teil-Führung 12 zugewandt bündig in seine seitliche Oberfläche eingefügt ist, wobei ein Ende des Anschlags 121 in einen Einschnitt 124a in der Mitte des Anschlagshalters 124 frei schwenkbar auf einen Zapfen 123 aufgesteckt ist, und der Anschlag 121 wird durch eine Schraubenfeder 125 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 23 betätigt. Der Anschlag 124 ist durch einen Zapfen 126 frei schwenkbar am vorderen Ende der Chip-Teil-Führung 1 angebracht, und der Anschlagshalter 125 kann sich vertikal um den Zapfen 126 drehen. Ferner wird am anderen Ende des Anschlaghalters 124 ein Vorsprung mit geneigten Oberflächen an seiner Unter- und Oberseite gebildet, welcher Vorsprung 124 eine Blattfeder 127 berührt, die am vorderen Ende der Chip-Teil-Führung 12 zum freien Kontakt mit dem Anschlagshalter 124 befestigt ist, und der Anschlag 121 die horizontale Position erreicht, wenn der Vorsprung 124 die Blattfeder 127 berührt.
- Bei einem Anschlag dieses Aufbaus wird durch Anheben der Vorsprungseite des Anschlagshalters 124 gegen die Druckkraft der Blattfeder 127, so daß sich der Anschlagshalter 124 und der Anschlag 121 aufwärts schwenken, eine Anzahl von Chip-Teilen P, die sich innerhalb der Führungsnut 12a der Führung 12 für die Chip-Teile befinden, durch das vordere Ende der Führungsnut 12a abgegeben und fallen durch ihr Eigengewicht herunter. Die Funktionsweise des Anschlags 121 zum Anhalten und Trennen des vordersten Chip-Teils ist die gleiche wie die des Anschlags gemäß Fig. 1.
- Fig. 25 (a) zeigt eine weitere Variante des Anschlagsfreigabemechanismus. Bei diesem Mechanismus wird ein Anschlag 131 mit einem Dauermagneten 29 frei in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich vor dem vorderen Ende der Führung 12 für Chip-Teile und zu beiden Seiten des Anschlags 131 angebracht, und ein Paar Chip-Teil-Halter-Arme 132 sind durch Haltestifte 133 jeweils frei schwenkbar um die Haltestifte 133 angebracht.
- Der Anschlag 131 ist mit zwei Schlitzen 131a versehen, die in axialer Richtung zur Bewegung der Chip-Teile orientiert sind, und deren Bewegungsrichtung durch entsprechende Stifte 134 begrenzt wird, die in der Chip-Teil- Führung 12 angebracht sind, und beide Enden des Anschlags sind zu geneigten Flächen 131b ausgebildet. Das Paar von Chip-Teil-Halter-Armen 132 ist jeweils an den Enden mit einem Chip-Teil-Halter-Stift 132a versehen, und die Chip-Teil-Halter-Stifte 132a sind jeweils in Löchern 12c eingefügt, die an der Seitenwand im vorderen Abschnitt der Chip-Teil-Führung 21 vorgesehen sind und sich zur Führungsnut 12a hin öffnen, und das Paar von Chip-Teil- Halter-Armen ist außerdem mit Vorsprüngen 132b versehen, die jeweils an ihrem Mittelpunkt geneigte Flächen aufweisen. Ferner wird das Paar von Chip-Teil-Halter-Armen 132 durch einen Stift 135a an ihren anderen Enden an einem Schubstück 135 befestigt. Darüber hinaus ist eine erste Schraubenfeder 136 zwischen dem Schubstück 135 und dem Anschlag 131 eingesetzt, und ein Paar zweiter Schraubenfedern 137 ist zwischen die jeweiligen Chip- Teil-Halter-Arme 132 und die Chip-Teil-Führung 12 eingesetzt.
- Im Zustand gemäß Fig. 25 (a), in dem die Druckkraft in Vorwärtsrichtung von hinten nicht wirkt, befindet sich das Paar Chip-Teil-Halter-Arme 132 durch Einwirkung der zweiten Schraubenfedern 137 gegenüber der jeweiligen Innenseite im geschlossenen Zustand, und entsprechende Chip-Teil-Halter-Stifte 132a sind in die Führungsnut 12a eingefügt und drücken gegen das nächste Chip-Teil Pb, so daß dieses in seiner Lage gehalten wird. Ferner drücken die Vorsprünge 132b des Paars von Chip-Teil-Halter-Armen 132 die geneigten Ebenen 131b zu beiden Seiten des Anschlags 131 nieder, so daß der Anschlag 131 vorwärts gedrückt wird und das vordere Ende der Führungsnut 12a öffnet, und das vorderste Chip-Teil Pa bewegt sich zusammen mit dem Anschlag 131 vorwärts, während es vom Dauermagneten 28 angezogen wird, so daß es vollständig vom nächsten Chip-Teil Pb getrennt wird.
- Wenn das Schubstück 135 durch eine eigene Antriebseinrichtung vorgeschoben wird, nachdem das vordere Chip-Teil Pa durch einen Saugkopf oder ähnliches aufgenommen wurde, wie es in Fig. 25 (b) gezeigt ist, öffnet sich das Paar Chip-Teil-Halter-Arme 132, indem sie um ihre Haltestifte 133 schwenken, so daß sich die entsprechenden Chip-Teil-Halter-Stifte 132a nach außen auseinanderbewegen und das nächste Chip-Teil Pb freigegeben wir d, und gleichzeitig nimmt der Druck auf die jeweiligen Vorsprünge 132b am Anschlag ab, bevor sich der Anschlag 131 durch Wirkung der ersten Schraubenfeder 136 zur Berührung mit dem vorderen Ende der Führungsnut 12a zurückbewegt. Obwohl dies in der Zeichnung nicht gezeigt ist, wird das Band nur dann vorgeschoben, nachdem der Anschlag 131 das vordere Ende der Führungsnut 12a berührt hat, wodurch die Chip-Teile auf dem Band zusammen mit dem Band vorwärts bewegt werden, bis sie anhalten, wenn das vorderste Chip-Teil Pa den in den Anschlag 131 eingelassenen Dauermagneten 29 berührt.
- Wenn bei einem Anschlagsfreigabemechanismus dieses Aufbaus die Chip-Teile auf dem Band zusammen mit dem Band vorwärts befördert werden, bewegt sich der Anschlag 131 zur Berührung des vordersten Endes der Führungsnut 12a zum Anhalten des vordersten Chip-Teils Pa in einer vorbestimmten Lage, und wenn gleichzeitig das vorderste Chip-Teil Pa auf den Anschlag 131 trifft, um die Bewegung der übrigen Chip-Teile anzuhalten, wird das nächste Chip- Teil Pb in seiner augenblicklichen Position gehalten, bevor sich der Anschlag 131 öffnet, um das vorderste Teil Pa anzuziehen, das durch den Dauermagneten 29, der in dem Anschlag 131 eingelassen ist, angezogen wird, damit dieses vollständig vom nächsten Chip-Teil getrennt wird, und infolgedessen kann das vorderste Chip-Teil Pa vom nächsten Chip-Teil Pb getrennt werden und zuverlässig in eine unabhängige Lage gebracht werden, selbst dann, wenn das vorderste Chip-Teil und das folgende Chip-Teil durch Umgebungsfeuchtigkeit oder den Einfluß von Behandlungsflüssigkeit von der Art, wie sie während des Produktionsprozesses von Chip-Teilen verwendet wird, aneinanderhaften, oder wenn das nachfolgende Chip-Teil Pb aufgrund der Oberflächenrauhigkeit am vordersten Chip-Teil Pa hängt, so daß Probleme wie ein Herausziehen des nächsten Chip-Teils Pb gemeinsam mit dem vordersten oder Störungen in der Ausrichtung oder der Positionierung der nachfolgenden Chip-Teile vermieden werden, wodurch ein sicherer Arbeitsablauf und eine gleichmäßige Aufnahme durch einen Saugkopf o. ä. des vordersten Chip-Teils ermöglicht werden.
- Fig. 26 zeigt einen weiteren Anschlagsfreigabemechanismus. Wie aus dem Vergleich mit dem Anschlagsfreigabemechanismus gemäß Fig. 7 (b) offensichtlich wird, weist dieser Anschlagsfreigabemechanismus keine Einrichtung zum Halten des folgenden Chip-Teils Pb bei der Freigabe des Anschlags auf. Wenn ein ausreichender Reibungswiderstand zwischen der oberen Oberfläche des Bands 14 und den Chip-Teilen auf dem Band 14 besteht, ist es selbst beim Haltemechanismus für das nachfolgende Chip-Teil möglich, das vorderste Chip-Teil Pa vom folgenden Chip-Teil Pb durch bloße Bewegung des vordersten Chip-Teils Pa, das vom Dauermagneten 29, der in den Anschlag 27 eingelassen ist, angezogen wird, gemeinsam mit der Öffnungsbewegung des Anschlags zu trennen.
- Die Fig. 27 (a) bis (d) zeigen weitere Varianten des Haltemechanismus für das nachfolgende Chip-Teil. Der Haltemechanismus für das nachfolgende Chip- Teil gemäß Fig. 27 (a) ist unterhalb des Bands 14 oder oberhalb der Chip- Teil-Führung 12 an einem Punkt, an dem das folgende Chip-Teil Pb zum Hal ten kommt, mit einem Dauermagneten 141 versehen. Bei einem Haltemechanismus für das nachfolgende Chip-Teil dieses Aufbaus wird das nachfolgende Chip-Teil Pb durch die Anziehung des Dauermagneten 141 zur Bandseite oder zur Seite der Chip-Teil-Führung gehalten.
- Der Haltemechanismus für das folgende Chip-Teil gemäß Fig. 27 (b) ist in der Decke oder der Seitenwand der Chip-Teil-Führung 12 an einem Punkt entsprechend der Lage, an dem das folgende Chip-Teil Pb zum Halten kommt, mit einer Luftansaugöffnung 142 versehen. Bei einem Haltemechanismus für das nachfolgende Chip-Teil dieses Aufbaus kann das nachfolgende Chip-Teil Pb durch Anlegen eines Unterdrucks durch die Luftansaugöffnung 142 über eine Luftleitung gehalten werden, indem es an die Luftansaugöffnung 142 angesaugt wird. Wenn ferner ein Band aus einem porösen Material mit einer ausreichenden Luftdurchlässigkeit benutzt wird, können die Luftansaugöffnung 142 und das Luftrohr 143 unterhalb des Bandes vorgesehen sein.
- Der in Fig. 27 (c) gezeigte Haltemechanismus für das nachfolgende Chip-Teil ist mit einem Druckstift 144 in einer Position unterhalb des Bandes 14 versehen, die dem Punkt entspricht, an dem das nachfolgende Chip-Teil Pb zum Halten kommt. Bei einem Haltemechanismus für das nachfolgende Chip-Teil mit diesem Aufbau kann das nachfolgende Chip-Teil Pb durch Aufwärtsdrücken des Druckstifts 144 zur Deformation des Bandes 14 durch sein spitzes Ende gehalten werden, indem es gegen die Decke der Führungsnut 12a gedrückt wird.
- Der Haltemechanismus für das nachfolgende Chip-Teil gemäß Fig. 27 (d) umfaßt eine vorderseitige Riemenscheibe 145, die in Abständen von beispielsweise 90º mit Vorsprüngen 145a versehen ist. Bei einem Haltemechanismus für das nachfolgende Chip-Teil gemäß diesem Aufbau drückt der Vorsprung 145a das Band 14 nach oben, wenn einer der Vorsprünge 145a seinen obersten Punkt erreicht, so daß das Band 14 an diesem Punkt deformiert wird, was bewirkt, daß das nachfolgende Chip-Teil Pb durch Drücken gegen die Decke der Führungsnut 12a gehalten wird.
- Die Fig. 28 (a) und (b) und Fig. 29 (a) und (b) zeigen weitere Varianten des Verfahrens zum Trennen des vordersten Chip-Teils gemäß Fig. 28, bei denen das nächste Chip-Teil, wenn das vorderste Chip-Teil Pa zum Halten kommt und den Anschlag 27 durch den Vorwärtsschub des Bands 14 erreicht (siehe Fig. 28 (a)), durch eine geeignete Einrichtung ergriffen wird und anschließend gemeinsam mit allen nachfolgenden Chip-Teilen zurückgeschoben wird und auf dem Band 14 zurückgleitet (siehe Fig. 28 (b)), so daß das vorderste Chip-Teil Pa vom folgenden Chip-Teil Pb getrennt wird. Bei dem Verfahren gemäß Fig. 29 wird das vorderste Chip-Teil Pa, wenn es zum Halten kommt und durch den Vorwärtsschub des Bandes 14 auf den Anschlag 27 trifft (siehe Fig. 29 (a)), durch eine geeignete Einrichtung gehalten, und das Band 14 wird anschließend um eine vorbestimmte Schrittweise zurückbewegt, so daß das nachfolgende Chip-Teil Pb gemeinsam mit allen folgenden Chip-Teilen zurückbewegt wird (siehe Fig. 29 (b)), so daß das vorderste Chip-Teil Pa vom folgenden Chip-Teil Pb getrennt wird.
- Fig. 30 zeigt eine weitere Variante des Antriebsmechanismus zur Auf- und Abbewegung des Rohrs. Dieser Antriebsmechanismus 151 zur Auf- und Abbewegung des Rohrs umfaßt einen Antriebshebel 152, der durch einen Zapfen 152b frei drehbar an der Seite des Rahmengestells befestigt ist, welcher Hebel an einem Ende ein U-förmiges Ende trägt, eine Führungsstange 153, ein Gestell 154, in dessen Seite ein Zapfen 154a angebracht ist, der in das U-förmige Ende 152a des Antriebshebels 152 eingreift, welches Gestell 154 durch die Führungsstange 153 zur freien vertikalen Bewegung aufgehängt ist, ein Ritzel 155, das durch einen Zapfen 155a frei drehbar an der Seite des Rahmengestells befestigt ist, einen Nocken 156, der fest am Ritzel 155 befestigt ist, und ein Führungshebel 157, von dem ein Ende am beweglichen Rohr 6 befestigt ist und das andere Ende unmittelbar oberhalb des Nockens 156 angebracht ist.
- Bei einem Mechanismus 151 zur Auf- und Abbewegung des Rohrs gemäß diesem Aufbau wird durch das Niederdrücken eines Endes des Antriebshebels 152 zum Anheben des Gestells 154 bewirkt, daß das Gestell 154 eine Drehung des Ritzels 155 gemeinsam mit dem Nocken 156 im Uhrzeigersinn gemäß der Zeichnung verursacht, was wiederum bei jeder halben Drehung des Ritzels 155 den Führungshebel 157 durch die Einwirkung des Nockens 156, der fest am Ritzel angebracht ist, aufwärts treibt, so daß das bewegliche Rohr sich aufwärts bewegt. Da dieser Mechanismus dazu geeignet ist, das Rohr bei einem einzigen Hub des Antriebshebels mehrfach auf- und niederzubewegen, kann eine höhere Wahrscheinlichkeit zur Aufnahme von Chip-Teilen in das feststehende Rohr erwartet werden als bei anderen Mechanismen, bei denen eine einzige Hebelbetätigung eine Auf- und Abwärtsbewegung des beweglichen Rohrs 6 nur für einen Zyklus bewirkt.
- Fig. 31 zeigt eine weitere Variante des Umschaltmechanismus für die Art der Chip-Teile. Bei diesem Umschaltmechanismus für die Art der Chip-Teile ist die Bandführung 161 mit Schlitzen 161a versehen, in welche Schlitze 161a Stifte 162 eingreifen, die seitlich am Rahmengestell 1 angebracht sind, so daß die Bandführung 161 am Rahmengestell 1 vertikal frei beweglich innerhalb der Länge der Schlitze 161a angebracht ist, und die Bandführung 161 wird in Aufwärtsrichtung durch eine Schraubenfeder 164 betätigt, die zwischen der Bandführung 161 und einer seitlich am Rahmengestell 1 angebrachten Tragplatte 163 angebracht ist, so daß die Bandführung 161 auf den Boden der Chip-Teil-Führung 12 niedergedrückt wird.
- Bei einem Umschaltmechanismus für die Art der Chip-Teile gemäß diesem Aufbau können durch Niederdrücken der Betätigungsrippe 161b, die seitlich an der Bandführungen 161 angebracht ist, durch die Finger zum Absenken der Bandführung 161 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 164 und durch Niederdrücken des Bands durch andere Finger, so daß es durchhängt, während die Bandführung 161 an ihrem unteren Anschlagsende gehalten wird, alle auf dem Band 14 verbliebenen Chip-Teile durch den Zwischenraum herausbefördert werden, der zwischen dem Band 14 und der Chip-Teil-.Führung 12 auftritt.
- Außerdem ist es wirkungsvoll, die hintere Riemenscheibe 16 in vertikale Richtung beweglich zu konstruieren, so daß sie gemeinsam mit der Bandführung 161 abwärts bewegt werden kann und so der Zwischenraum geschaffen wird, der zum Herausbefördern der verbliebenen Chip-Teile notwendig ist. Wenn zudem die hintere Riemenscheibe mit einem Handgriff versehen ist, durch den die Riemenscheibe und das Band von Hand rückwärts gedreht werden können, können alle auf dem Band verbliebenen Chip-Teile nacheinander entfernt werden.
- Fig. 32 zeigt eine Einrichtung, die zum Entfernen von Verschmutzungen und Metallsplittern von der Bandoberfläche dient. Die Bezugsziffer 171 bezeichnet eine Bürste, die die Bandoberfläche 14 mit ihren Borstenenden berührt, und die Bezugsziffer 172 bezeichnet einen Dauermagneten, der unmittelbar oberhalb des Bandes angebracht ist, jedoch nicht in direkter Berührung mit der Bandoberfläche 14 steht. Bei einer Einrichtung mit diesem Aufbau können Verschmutzungen, die auf der Bandoberfläche haften oder sich ansammeln, durch die Bürste 171 abgebürstet werden, während Metallsplitter, die auf dem Band 14 haften, durch den Dauermagneten 172 abgezogen werden.
- Wenn dabei ein Band benutzt wird, das aus einem Material besteht, das zur statischen Aufladung neigt, bewirkt die Verwendung einer Bürste aus elektrisch leitendem Material wie etwa Metall und eine Erdung, daß die statische elektrische Aufladung wirkungsvoll entfernt wird.
- Fig. 33 zeigt eine Einrichtung, die eine Verminderung der Last der Chip-Teile auf das feststehende Rohr usw. bewirkt. Bei dieser Einrichtung wird eine Winkelplatte 181 in der Aufnahmekammer 4a des Trichters 4 angebracht. Diese Konstruktion bewirkt, daß die Last durch die Chip-Teile, die auf das feststehende Rohr 5 und das bewegliche Rohr 6 wirkt, die unterhalb der Winkelplatte 181 angebracht sind, die einen Teil der Last der gelagerten Chip-Teile trägt, vermindert wird, so daß eine Konzentration der Last aller aufgenommener Chip-Teile auf die beiden Rohre vermieden wird.
- Obwohl hierzu keine Zeichnungen gezeigt sind, sollte es bei der fortlaufenden Zuführung großer Menge von Chip-Teilen wirkungsvoll sein, einen Sensor zur Bestimmung der Restmenge der aufgenommenen Chip-Teile im Trichter (verbleibende Chip-Teil-Füllhöhe), wie etwa einen optischen Schalter im Trichter anzubringen, der so angeordnet ist, daß die notwendigen Chip-Teile in den Trichter aus einem getrennten großvolumigen Chip-Teil-Nachfülltrichter durch eine Fördereinrichtung, wie etwa ein Förderband, zugeführt werden, wenn der Sensor ein Absinken unterhalb ein vorbestimmtes Niveau durch den Verbrauch von Chip-Teilen mißt.
Claims (20)
1. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen, mit:
- einem Trichter (4) zur Aufnahme einer Anzahl von Chip-Teilen in
Zufallsrichtungen;
- einer Austrittsrinne (5, 6) zur vereinzelten Aufnahme der Chip-Teile in
dem Trichter (4) in vorgegebener Richtung und zur Abgabe durch sein
bodenseitiges Ende;
- einem endlosen Förderband (14) zur Aufnahme der Chip-Teile, die durch
das bodenseitige Ende der Austrittsrinne (5, 6) abgegeben worden sind;
einem Bandantriebsmechanismus (17), der das Band in vorgegebener
Richtung antreibt:
- einer Führung (12) für Chip-Teile, die die Chip-Teile, die auf das Band
(14) abgegeben worden sind, ordnet;
- wobei die Chip-Teile, die durch das bodenseitige Ende der Austrittsrinne
(5, 6) auf das Band (14) abgegeben worden sind, in ausgerichteter
Anordnung durch das in vorgegebener Richtung bewegte Band überführt
werden;
- mit einem Anschlag (27), der gegen das vordere Chip-Teil anlegbar ist,
das durch das Band (14) überführt wird, und das vordere Chip-Teil in
vorgegebener Position anhält;
- einem Bereich (29) zum Anziehen des vorderen Chip-Teils, das durch
den Anschlag (27) angehalten worden ist, gegen den Anschlag:
- einem Mechanismus (30) zum Zurückziehen des Anschlags, wenn das
sich bewegende Band (14) angehalten hat, zur Verschiebung des
Anschlags (27) aus der vorgegebenen Position, in der das vordere Chip-Teil
angehalten wird, in die Richtung, in der das Band bewegt wird.
2. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß Anspruch 1, bei der
der Anschlag (27) mit einer Schraube (115, 117) für eine Feineinstellung der
vorgegebenen Position versehen ist, in der das vordere Chip-Teil anschlägt.
3. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß Anspruch 1, bei der
der Bereich (29) zum Anziehen des vorderen Chip-Teils an den Anschlag (27)
ein Dauermagnet ist, der an dem Anschlag angebracht ist.
4. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß Anspruch 1, bei der
der Bereich (29) zum Anziehen des vorderen Chip-Teils an den Anschlag eine
Saugöffnung in dem Anschlag (27) ist.
5. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß Anspruch 2, bei der
der Bereich (29) zum Anziehen des vorderen Chip-Teils an den Anschlag (27)
ein Dauermagnet (118) ist, der an dem Kopf der Schraube (117) angebracht
ist.
6. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß Anspruch 2, bei der
der Bereich (29) zum Anziehen des vorderen Chip-Teils an den Anschlag eine
Schraube (117) ist, die magnetische Kraft besitzt.
7. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Stift (36) vorgesehen ist, der das nächste
Chip-Teil gegen die Chip-Teil-Führung preßt und festhält, wenn das vordere
Chip-Teil, das durch das Band (14) überführt wird, durch den Anschlag
festgehalten wird.
8. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der Ansprüche
1 bis 6, bei der zwei Stifte (132) vorgesehen sind, die, wenn das vordere
Chip-Teil, das durch das Band (14) überführt wird, gegen den Anschlag (27)
anschlägt zum Anhalten in einer vorgegebenen Position, das nächste Chip-
Teil zum Festhalten beidseitig erfassen.
9. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der Ansprüche
1 bis 6, bei der ein Permanentmagnet (141), der das nächste Chip-Teil zum
Festhalten anziehen kann, wenn das vordere Chip-Teil, das durch das Band
überführt wird, gegen den Anschlag zum Festhalten in der vorgegebenen
Position anhält, das nächste Chip-Teil zum Festhalten anzieht.
10. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der Ansprüche
1 bis 6, bei der eine Saugöffnung (142) vorgesehen ist, die in der Lage ist, das
nächste Chip-Teil zum Festhalten anzuziehen, wenn das vordere Chip-Teil,
das durch das Band überführt wird, gegen den Anschlag (27) zum Anhalten in
einer vorgegebenen Position anschlägt.
11. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der Ansprüche
1 bis 6, bei der das Band (14) aus einem luftdurchlässigen Material besteht
und die Vorrichtung weiterhin eine Luftansaugöffnung (142) aufweist, die in
der Lage ist, durch das Band das nächste Chip-Teil zum Festhalten
anzuziehen, wenn das vordere Chip-Teil, das durch das Band überführt wird, gegen
den Anschlag anschlägt.
12. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der Ansprüche
1 bis 6, bei der ein Stift (144) oder ein Vorsprung, der in der Lage ist,
wenigstens einen Teilbereich des Bandes entsprechend dem nächsten Chip-Teil zu
verformen, wenn das vordere Chip-Teil, das durch das Band überführt wird,
gegen den Anschlag zum Anhalten in einer vorgegebenen Position anliegt, so
daß das nächste Chip-Teil gegen die Chip-Teil-Führung zum Festhalten des
nächsten Chip-Teils angedrückt wird.
13. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der das Band (14) selbst Magnetkraft aufweist, so daß
die Chip-Teile, die durch das Band gefördert werden, zurückgehalten werden
gegen ein Gleiten auf dem Band in Richtung entgegen der Förderrichtung.
14. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf dem Band (14) eine leicht rauhe Oberfläche
ausgebildet ist, so daß die Chip-Teile, die durch das Band gefördert werden,
zurückgehalten werden gegenüber einem Gleiten auf dem Band in Richtung
entgegen der Förderrichtung, und daß ein Element vorgesehen ist zum
Anziehen der Chip-Teile, die auf dem Band liegen, gegen die leicht rauhe
Oberfläche auf dem Band.
15. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Permanentmagnet (102) unterhalb des
Bandes (14) installiert ist, so daß Chip-Teile, die auf dem Band gefördert
werden, gegenüber Schlupf auf dem Band in Richtung entgegen der
Förderrichtung festgehalten werden.
16. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Luftansaugöffnung unterhalb des Bandes (14)
installiert ist, welches Band eine angemessene Luftdurchlässigkeit aufweist,
so daß Chip-Teile, die auf dem Band gefördert werden, gegenüber einem
Schlupf auf dem Band in Richtung entgegen der Förderrichtung festgehalten
werden.
17. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der eine geneigte Oberfläche zwischen der
Austrittsrinne (5, 6) und dem Band (14) vorgesehen ist zur Unterstützung, daß die
durch das bodenseitige Ende der Austrittsrinne auf das Band abgegebenen
Chip-Teile flach liegen, wenn die Chip-Teile durch das bewegte Band
flachgelegt werden.
18. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Dauermagnet (61) vorgesehen ist, der, wenn
ein Chip-Teil durch die Austrittsrinne (5, 6) hindurchgeht, in Richtung der
Bohrungsoberfläche der Austrittsrinne mit einer Kraft gezogen wird, die den
Transport des Chip-Teils nicht behindert.
19. Vorrichtung zum Zuführen von Chip-Teilen gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Luftansaugöffnung vorgesehen ist, die, wenn
ein Chip-Teil durch die Austrittsrinne (5, 6) hindurchgeht, dieses Chip-Teil
in Richtung der Bohrungsoberfläche der Austrittsrinne mit einer solchen
Kraft zieht, daß sie den Durchgang nicht behindert.
20. Verfahren zum Zuführen von Chip-Teilen, bei dem die Chip-Teile in
ausgerichteter Anordnung mit Hilfe eines Bandes transportiert werden, das in
vorgegebener Richtung bewegt wird, welches Verfahren folgende Schritte
aufweist:
- Halten des vorderen Chip-Teils mit Hilfe eines Anschlags in vorgegebener
Position auf dem Band, so daß ermöglicht wird, daß ein Bereich zum
Anziehen eines Chip-Teils das vordere Chip-Teil, das durch den Anschlag
angehalten wird, in eine vorgegebene Richtung zieht, und
- Verschieben, wenn das Band zum Stillstand gekommen ist, des Anschlags
auf der vorgegebenen Position, in der das Chip-Teil gehalten wird, in
einer Richtung, in der sich das Band bewegt, und damit Trennen des
vorderen Chip-Teils, das durch den das Chip-Teil anziehenden Bereich
angezogen wird, von dem nachfolgenden Chip-Teil entlang der
vorgegebenen Richtung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10410894 | 1994-05-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503566D1 DE69503566D1 (de) | 1998-08-27 |
DE69503566T2 true DE69503566T2 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=14371937
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535269T Expired - Fee Related DE69535269T2 (de) | 1994-05-18 | 1995-05-17 | Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten |
DE69503566T Expired - Fee Related DE69503566T2 (de) | 1994-05-18 | 1995-05-17 | Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten |
DE69527988T Expired - Fee Related DE69527988T2 (de) | 1994-05-18 | 1995-05-17 | Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535269T Expired - Fee Related DE69535269T2 (de) | 1994-05-18 | 1995-05-17 | Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527988T Expired - Fee Related DE69527988T2 (de) | 1994-05-18 | 1995-05-17 | Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5636725A (de) |
EP (4) | EP1771058A3 (de) |
DE (3) | DE69535269T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828443C2 (de) * | 1997-06-30 | 2002-10-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Schüttgutzuliefervorrichtung |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69535269T2 (de) * | 1994-05-18 | 2007-05-03 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten |
US20020121018A1 (en) * | 1995-07-12 | 2002-09-05 | Kunio Sakurai | Component feeding method |
TW394496U (en) * | 1996-10-31 | 2000-06-11 | Taiyo Yuden Kk | Chip component feeding apparatus |
JPH1120933A (ja) * | 1997-07-02 | 1999-01-26 | Fuji Mach Mfg Co Ltd | 回路部品供給方法およびパーツフィーダ |
JPH1149337A (ja) * | 1997-07-30 | 1999-02-23 | Potsupuman:Kk | チップ部品供給装置 |
US6041964A (en) * | 1997-10-02 | 2000-03-28 | Universal Instruments Corporation | Method and apparatus for supplying components |
JPH11177285A (ja) * | 1997-12-09 | 1999-07-02 | Taiyo Yuden Co Ltd | チップ部品供給装置 |
JP4141004B2 (ja) | 1998-03-04 | 2008-08-27 | 太陽誘電株式会社 | チップ部品供給装置 |
JP3277879B2 (ja) * | 1998-03-27 | 2002-04-22 | 株式会社村田製作所 | チップ状電子部品供給装置 |
US6073751A (en) * | 1998-03-30 | 2000-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatic equipping unit for electrical assemblies with a belt store unit for discharged components |
JP3259680B2 (ja) * | 1998-04-07 | 2002-02-25 | 株式会社村田製作所 | チップ状電子部品供給装置 |
JP3244046B2 (ja) * | 1998-04-22 | 2002-01-07 | 株式会社村田製作所 | 部品搬送装置 |
JP3430918B2 (ja) * | 1998-05-15 | 2003-07-28 | 株式会社村田製作所 | 部品搬送装置 |
JP3430919B2 (ja) | 1998-05-15 | 2003-07-28 | 株式会社村田製作所 | 部品搬送装置 |
JP3244047B2 (ja) * | 1998-05-15 | 2002-01-07 | 株式会社村田製作所 | 部品搬送装置 |
JP3539618B2 (ja) * | 1998-07-03 | 2004-07-07 | 株式会社村田製作所 | 部品搬送装置 |
US6116840A (en) * | 1998-08-21 | 2000-09-12 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Component supply apparatus |
JP2000228600A (ja) | 1999-02-05 | 2000-08-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 部品供給装置 |
JP2001026316A (ja) * | 1999-05-12 | 2001-01-30 | Fuji Mach Mfg Co Ltd | 整列供給装置 |
JP4275255B2 (ja) * | 1999-06-25 | 2009-06-10 | 富士機械製造株式会社 | 整列供給装置 |
JP4275258B2 (ja) | 1999-07-23 | 2009-06-10 | 富士機械製造株式会社 | 物品供給装置 |
JP3498692B2 (ja) * | 1999-10-18 | 2004-02-16 | 株式会社村田製作所 | チップ部品の供給装置 |
JP3520008B2 (ja) * | 1999-12-24 | 2004-04-19 | 太陽誘電株式会社 | 電子部品供給装置 |
US6446783B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-09-10 | General Electric Company | Electrode tip loading method and apparatus |
US6443296B1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-09-03 | Unova Ip Corp. | Conveyor ratcheting apparatus |
DE10159976A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-08-14 | Michael Geringer | Vorrichtung zum Handhaben von Bauelementen mit kleinen Abmessungen |
FR2837188B1 (fr) * | 2002-03-18 | 2004-09-10 | Tech D Automatismes Et D Ensem | Dispositif mecanique et a flux d'air combine pour le demelage de ressorts |
DE10300878B4 (de) * | 2003-01-10 | 2006-04-06 | Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines bolzenförmigen Elements zu einer Verarbeitungseinheit |
US7533514B2 (en) | 2003-04-25 | 2009-05-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method and apparatus for automated handling of medical devices during manufacture |
US20050082308A1 (en) * | 2003-10-16 | 2005-04-21 | Simson Anton K. | Machine for controlled dispensing of small articles |
GB2423874B (en) * | 2003-11-05 | 2007-01-17 | Europlacer Ind Sas | Modular-Conveyor-Belt-Based Apparatus And Method For The Distrubution Of Components Which Are Disposed In Strips |
WO2005119268A1 (ja) * | 2004-06-02 | 2005-12-15 | Arkray, Inc. | 分析用具の向き選択機構および分析装置 |
DE102005018651A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Orientieren und Weitertransport von Schüttgut |
US7523594B2 (en) * | 2005-08-24 | 2009-04-28 | Greenwald Technologies, Llc. | Systems and methods for packaging solid pharmaceutical and/or nutraceutical products and automatically arranging the solid pharmaceutical and nutraceutical products in a linear transmission system |
US8114347B2 (en) * | 2005-12-22 | 2012-02-14 | Sysmex Corporation | Pipette chip supply device, sample analyzing apparatus, pipette chip supply method and sample analyzing method |
GB201405341D0 (en) | 2014-03-25 | 2014-05-07 | British American Tobacco Co | Feed unit |
GB201405342D0 (en) | 2014-03-25 | 2014-05-07 | British American Tobacco Co | Feed unit |
GB201405340D0 (en) * | 2014-03-25 | 2014-05-07 | British American Tobacco Co | Feed Unit |
GB201405337D0 (en) | 2014-03-25 | 2014-05-07 | British American Tobacco Co | Feed unit |
US20160340065A1 (en) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Strategic Exits LLC | Apparatus and method for precise coffee bean dispensing |
JP6684893B2 (ja) * | 2016-03-08 | 2020-04-22 | 株式会社Fuji | 部品取出方法 |
US9975708B2 (en) * | 2016-03-16 | 2018-05-22 | Texas Instruments Incorporated | Transfer track stopper for packaged integrated circuits |
EP3468329B1 (de) * | 2016-05-31 | 2021-10-27 | Fuji Corporation | Komponentenzuführvorrichtung |
JP6524421B2 (ja) * | 2016-06-15 | 2019-06-05 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 部品実装装置 |
CN105984714B (zh) * | 2016-07-03 | 2018-11-16 | 徐州华阳饲料有限公司 | 一种圆柱形物料给料器的给料方法 |
CN105984713B (zh) * | 2016-07-03 | 2018-11-16 | 徐州健源有机食品有限公司 | 一种圆柱形物料的给料装置的给料方法 |
CN106938777A (zh) * | 2017-03-27 | 2017-07-11 | 苏州市顺仪五金有限公司 | 一种挡料上料组件 |
CN108016862B (zh) * | 2017-12-23 | 2019-08-20 | 江苏道金智能装备有限公司 | 具有限位阻挡结构的卸料装置 |
US10858200B1 (en) * | 2020-03-17 | 2020-12-08 | Rong Chang Metal Co., Ltd. | Object orientation device, object orientation and printing system and method for use thereof |
CN111891626A (zh) * | 2020-07-22 | 2020-11-06 | 苍南树蒙机械科技有限公司 | 一种用于集成电路板目检的输送装置 |
CN116724673A (zh) * | 2021-01-29 | 2023-09-08 | 株式会社富士 | 散装供料器及元件安装机 |
CN113021459B (zh) * | 2021-03-18 | 2023-05-09 | 江西和必达高温纤维制品有限公司 | 一种用于防弹玻纤板的等距切割设备 |
CN113460564B (zh) * | 2021-07-02 | 2022-09-27 | 芜湖新泉汽车饰件系统有限公司 | 汽车副仪表板总成装配用配件承装箱转运装置 |
CN114147531B (zh) * | 2021-12-15 | 2023-04-11 | 智研信息科技(临沂)有限公司 | 半导体加工的具有铁屑清理功能的加工装置 |
CN117532080B (zh) * | 2024-01-09 | 2024-04-12 | 泊头市亚奇铸业有限公司 | 一种便于清理的铁合金铸件加工设备及工艺 |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2828888A (en) * | 1950-01-26 | 1958-04-01 | Nicolle Charles | Apparatus for dispensing fragile articles |
FR1483985A (fr) * | 1966-05-05 | 1967-06-09 | P A L Sa Des Plieuses Automati | Procédé et dispositif pour séparer des objets plats arrivant successivement en une file |
US4201313A (en) * | 1978-02-08 | 1980-05-06 | Auto-Place, Inc. | Hopper feeder for singly dispensing short rods or tubes |
IT1165189B (it) * | 1979-03-29 | 1987-04-22 | Bruno & Co Alisyncro | Dispositivo alimentatore di prodotti fra loro uguali ad una macchina confezionatrice particolarmente per prodotti dolciari |
US4457451A (en) * | 1980-09-29 | 1984-07-03 | Sony Corporation | Apparatus for feeding electric circuit elements |
JPS57112242A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-13 | Sony Corp | Parts feeder |
US4459743A (en) * | 1980-12-05 | 1984-07-17 | J. Osawa Camera Sales Co., Ltd. | Automatic mounting apparatus for chip components |
EP0060370B1 (de) * | 1981-03-12 | 1985-07-10 | Seewer AG, Maschinenfabrik | Zubringerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4567652A (en) * | 1982-11-18 | 1986-02-04 | Reliability Incorporated | Burn-in board loader |
US4607744A (en) * | 1984-09-10 | 1986-08-26 | Pak Chong Il | Method and apparatus for removing integrated circuit chips from a flexible carrier |
JPS61295914A (ja) | 1985-06-26 | 1986-12-26 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の移送装置 |
SU1340977A1 (ru) * | 1985-07-17 | 1987-09-30 | Предприятие П/Я А-1456 | Ротор ориентации штучных деталей |
US4650060A (en) | 1986-01-27 | 1987-03-17 | Gpd Canada Inc. | Feed conveyor for machine for forming leads of electronic components |
JPS62175320A (ja) * | 1986-01-28 | 1987-08-01 | Hitachi Electronics Eng Co Ltd | Icの個別分離装置 |
JPS62175321A (ja) | 1986-01-28 | 1987-08-01 | Hitachi Electronics Eng Co Ltd | Icの個別分離装置 |
JPH0717270B2 (ja) | 1986-04-17 | 1995-03-01 | 三菱鉛筆株式会社 | 部品移送装置 |
US4953749A (en) * | 1986-05-27 | 1990-09-04 | Nitto Kogyo Kabushiki Kaisha | Chip separation and alignment apparatus |
US4700753A (en) * | 1986-08-22 | 1987-10-20 | Gpd Canada Inc. | Electronic component spacer mechanism |
US4744455A (en) * | 1986-12-01 | 1988-05-17 | Peter J. Dragotta | Dispenser and component feeder |
GB8718154D0 (en) * | 1987-07-31 | 1987-09-09 | Dynapert Precima Ltd | Magazine |
US4825995A (en) * | 1988-04-18 | 1989-05-02 | John R. Nalbach Engineering Co., Inc. | Article orienting apparatus |
US4945976A (en) * | 1988-11-04 | 1990-08-07 | Harvey Industries, Inc. | Lugged chain board loading apparatus |
DE3921392A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Lre Relais & Elektronik Gmbh | Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von gleichartigen, flachen teststreifen |
US5035316A (en) * | 1990-01-22 | 1991-07-30 | Universal Instruments Corporation | Isolating a first component to be pickup from other components on a vibratory feeder |
JPH0730574Y2 (ja) * | 1990-05-31 | 1995-07-12 | 太陽誘電株式会社 | 電子部品供給装置 |
JPH0730572Y2 (ja) * | 1990-05-31 | 1995-07-12 | 太陽誘電株式会社 | 電子部品供給装置 |
FR2668678B1 (fr) * | 1990-10-30 | 1992-12-18 | Loire Electro Region Pays | Appareil distributeur de petits objets. |
GB2250496B (en) * | 1990-12-04 | 1994-07-27 | Nitto Kogyo Kk | Automatic chip separating and feeding apparatus |
US5117963A (en) * | 1990-12-12 | 1992-06-02 | Micron Technology, Inc. | System for automated handling of symmetrical supply tubes |
JPH0497731U (de) * | 1991-01-22 | 1992-08-24 | ||
US5167316A (en) * | 1991-09-10 | 1992-12-01 | Owens-Illinois Plastic Products, Inc. | Positioning and indexing molded hollow plastic articles |
KR950001245Y1 (ko) | 1991-09-13 | 1995-02-24 | 금성일렉트론 주식회사 | 핸들러의 디바이스 자동 송출장치 |
DE4244640C2 (de) * | 1992-01-17 | 1998-07-02 | Sillner Kamilla | Transporteinrichtung für Bauelemente |
TW348933U (en) * | 1992-12-10 | 1998-12-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Chip component supply equipment |
DE4314462C2 (de) * | 1993-05-03 | 2001-02-08 | Krupp Kunststofftechnik Gmbh | Vorrichtung zum Senkrechtstellen von Dosenzargen |
JP3421472B2 (ja) * | 1994-05-18 | 2003-06-30 | 太陽誘電株式会社 | チップ部品供給装置 |
DE69535269T2 (de) * | 1994-05-18 | 2007-05-03 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten |
US5503299A (en) * | 1994-07-18 | 1996-04-02 | Advantek, Inc. | Inertial parts feeding apparatus and method |
US5826696A (en) * | 1994-08-11 | 1998-10-27 | Walter Grassle Gmbh | Apparatus for separating small articles |
-
1995
- 1995-05-17 DE DE69535269T patent/DE69535269T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-17 EP EP06003764A patent/EP1771058A3/de not_active Withdrawn
- 1995-05-17 EP EP95107550A patent/EP0683625B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 EP EP97116379A patent/EP0817558B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 DE DE69503566T patent/DE69503566T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-17 DE DE69527988T patent/DE69527988T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-17 EP EP00125149A patent/EP1087653B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-18 US US08/444,107 patent/US5636725A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-21 US US08/821,939 patent/US5836437A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-27 US US09/141,620 patent/US6102188A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-20 US US09/553,178 patent/US6250455B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-18 US US09/859,477 patent/US6371276B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828443C2 (de) * | 1997-06-30 | 2002-10-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Schüttgutzuliefervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010020567A1 (en) | 2001-09-13 |
EP1771058A3 (de) | 2007-06-13 |
DE69503566D1 (de) | 1998-08-27 |
DE69535269D1 (de) | 2006-11-23 |
EP1771058A2 (de) | 2007-04-04 |
DE69527988T2 (de) | 2003-04-10 |
US6102188A (en) | 2000-08-15 |
EP0817558A2 (de) | 1998-01-07 |
US5836437A (en) | 1998-11-17 |
EP0817558A3 (de) | 1999-04-14 |
EP0817558B1 (de) | 2002-08-28 |
EP0683625A2 (de) | 1995-11-22 |
EP1087653A3 (de) | 2001-07-04 |
DE69527988D1 (de) | 2002-10-02 |
US5636725A (en) | 1997-06-10 |
DE69535269T2 (de) | 2007-05-03 |
US6371276B2 (en) | 2002-04-16 |
US6250455B1 (en) | 2001-06-26 |
EP0683625A3 (de) | 1996-01-17 |
EP1087653A2 (de) | 2001-03-28 |
EP0683625B1 (de) | 1998-07-22 |
EP1087653B1 (de) | 2006-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503566T2 (de) | Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten | |
CH698985B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von ferromagnetischen Teilen. | |
DE69937935T2 (de) | Einrichtung zum bestücken von bauteilen | |
DE69204957T2 (de) | Montagewerkzeug gespeist mit Komponenten, die auf einem Band in einer Reihe angeordnet sind. | |
DE2543692C2 (de) | Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen | |
DE2063493B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufsetzen von schiebern auf eine reissverschlussgliederreihe | |
DE60219582T2 (de) | Automatische Zufuhrvorrichtung für streifenweise angeordnete Kontaktelemente | |
DE69702954T2 (de) | Zuführungseinrichtung von elektronischen Bauteilen | |
DE2146646A1 (de) | Vibrierende Schussel zum Zuführen von Knöpfen | |
DE69616215T2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten | |
DE2757077A1 (de) | Einrichtung zum montieren eines biegsamen ringfoermigen teils an einem gegenstand | |
DE2634130B2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von gefalteten Papiererzeugnissen | |
DE3023449A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen | |
DE69003855T2 (de) | Knopfzuführvorrichtung. | |
EP0300171A1 (de) | Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte | |
DE3886224T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur positionierung von verpackungen. | |
CH666880A5 (de) | Huelsenuebergabevorrichtung. | |
DE3226006C2 (de) | ||
DE2905852C2 (de) | ||
DE69922469T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Stange von mehreren Stangen | |
DE69409622T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Siegelmarken auf Behälter | |
WO1983001020A1 (en) | Method and device for putting work pieces in order | |
DE3905808A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung von klemmen | |
DE102017129689A1 (de) | Kaskadenförderer | |
DE2442560B2 (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Gegenständen in einen nach oben offenen Aufnahmebehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |