DE69503170T2 - Überspannungsschutz - Google Patents
ÜberspannungsschutzInfo
- Publication number
- DE69503170T2 DE69503170T2 DE69503170T DE69503170T DE69503170T2 DE 69503170 T2 DE69503170 T2 DE 69503170T2 DE 69503170 T DE69503170 T DE 69503170T DE 69503170 T DE69503170 T DE 69503170T DE 69503170 T2 DE69503170 T2 DE 69503170T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- time delay
- diode
- delay circuit
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/049—Circuit arrangements for limiting the number of protection devices
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schutz von Eingabe-/Ausgabe-Schaltungen gegen Überspannungen und auf eine entsprechende Vorrichtung.
- Überspannungen treten hin und wieder auf, und sie verursachen Schäden in empfindlicher E/A-Elektronik. E/A-Spannungen liegen in der Größenordnung von 0...32 V. Wenn es beispielsweise passiert, daß eine Netzspannung (230 V, 50 Hz) an einen E/A- Stift angelegt wird, so wird eine normale E/A-Elektronik irreparabel beschädigt. Dies führt zu Wartungsproblemen und erhöhten Kosten. Es gibt verschiedene Komponenten, wie Varistoren und überspannungs-Zenerdioden, für den Schutz gegen Blitz und momentane Überspannungen. Wenn jedoch eine Spannung von 230 V direkt einer elektronischen Schaltung zugeführt wird, so werden solche Bauteile ihr nicht standhalten. Wenn ein Monteur einen Fehler macht, kann es passieren, daß 230 V an Niederspannungsschaltungen angelegt wird, und dies führt zu einer weiteren Beschädigung der Ausrüstung und zu Sicherheitsrisiken. Die Komponenten vertragen keine Spannung von 230 V und sie haben eine sehr begrenzte Leistungskapazität.
- EP-A 401 410 beschreibt ein Verfahren für den Schutz einer elektronischen Schaltung gegen Überspannungen. Es wird ein Stromweg bereitgestellt, der eine erste Diode umfaßt, durch deren Strömweg ein Strom fließt, wenn die Netzspannung negativ ist, und ein zweiter Stromweg, der eine zweite Diode und einen Haibleiterschalter umfaßt, wobei der Haibleiterschalter mittels einer Zeitverzögerungsschaltung geschaltet wird, die durch eine positive Spannung geladen wird. Der Strom, der durch den Stromweg fließt, wird verwendet, um eine Schutzvorrichtung auszulösen.
- Das Verfahren der Erfindung gemäß Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Anspruch 5 verhindern das Anlegen einer Überspannung an empfindliche elektronische E/A-Schaltungen im Falle einer Fehlfunktion. In diesem Schutzsystem überschreitet die Spannung am E/A-Stift nie die erlaubten Werte. Die Erfindung liefert die folgenden Vorteile:
- - sie bewirkt keine Änderung der Betriebspunkte der elektronischen E/A-Schaltungen oder irgendwelche andere Verzögerungen oder Impedanzen der elektronischen E/A-Schaltungen;
- - sie bietet einfache E/A-Leitungen;
- - sie ist billig, wenn eine große Zahl E/A-Leitungen vorhanden sind;
- - sie gestattet hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten;
- - sie filtert Funkfreguenzstörungen aus;
- - sie erfordert keine Filter;
- - sie kann als Option in alten Aufzügen installiert werden, um einen nachträglichen Schutz vorhandener Schaltungen zu ermöglichen.
- Nachfolgend wird die Erfindung im Detail mit Hilfe eines Beispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die den Betrieb der Schutzschaltung darstellen, beschrieben.
- Fig. 1 zeigt den Betrieb der Schutzschaltung.
- Fig. 2 zeigt eine Diodenbrücke, die verwendet wird, um die Dioden V1N, V2N, V1P und V2P zu ersetzen.
- Der Betrieb der Schutzschaltung wird durch Fig. 1 gezeigt. In der Überspannungsschutzschaltung ist Stift I/01 enthalten, der zur elektronischen Schaltung gehört und den Startpunkt eines Stromweges 1 darstellt. Mit diesem Leiter ist eine Diode V1N verbunden, deren Anode mit Erde verbunden ist. Der Stromweg setzt sich zu einer Elektronikeinheit 5 fort. Die Anode der zweiten Diode V1P ist ebenfalls mit diesem Stromweg 1 verbunden. Ein Strom ip fließt entlang des Stromweges 1 über die Diode VlP und weiter entlang des Stromweges 2 über Stift 3 zu Schaltung 4, die allen E/A-Schaltungen gemeinsam ist, und in dieser Schaltung zu einem Kondensator C1, der parallel zu einem Kondensator C2 geschaltet ist, wobei beide mit Erde verbunden sind. Parallel zum Kondensator C1 ist ein Thyristor T1 geschaltet, dessen Gate-Anschluß mit einem Widerstand R2 verbunden ist. Das andere Ende dieses Widerstands R2 ist über den Widerstand R1 mit Erde und über die Zenerdiode Z1 und den Stift 3 mit dem Leiter 2 verbunden. Eine Leistungsouelle +Vs ist über den Widerstand R3 mit Stift 3 verbunden. Eine Zeitverzögerungsschaltung wird durch den ersten Kondensator C1 und den parallel damit verbundenen Thyristor ausgebildet, wobei die Thyristorzündschaltung über eine Zenerdiode Z1 mit Stift 3 verbunden ist.
- Fig. 2 stellt eine Diodenbrücke dar, die verwendet werden kann, um die Dioden V1N, V2N, V1F und V2P in Fig. 1 zu ersetzen. Die Diodenbrücke ist eine allgemein bekannte Schaltung.
- Die Netzspannung VAC ist eine Spannung, die man aus dem öffentlichen Netz erhält, und die als Energiequelle in Instrumententafeln verwendet wird. Im Falle einer Fehlfunktion kann die Netzspannung VAC mit einer E/A-Leitung in Kontakt gelangen. Wenn die Netzspannung VAC im Moment, wenn die Fehlfunktion auftritt, negativ ist, so ergibt sich daraus, daß der Strom ip entlang dem Stromweg 1 vom Stift I/01 über die Diode V1N zu Erde läuft und die Sicherung der VAC-Quelle auslöst. Bei dieser Sicherung handelt es sich um die allgemeine Sicherung der elektrischen Versorgung der Intstrumententafel, wobei diese in der Sekundärschaltung eines entkoppelnden Transformators plaziert ist. Wenn die Netzspannung VAC im Moment der Fehlfunktion positiv ist, so folgt, daß der Strom ip entlang des Stromweges 1 über die erste Diode V1P und weiter entlang des Stromweges 2 zu Stift 3 und zum Kondensator C1 in Schaltung 4 fließt. In einer normalen Situation wird C1 auf eine Spannung +Vs über den Widerstand R3 aufgeladen. +Vs ist eine Spannungsquelle (24 V) und ihre Funktion besteht darin, die Auslösegrenze der Schutzschaltung oberhalb der Instrumententafelversorgungsspannung zu halten. Der Strom ip lädt den Kondensator C1, bis die Spannung VC1 den Auslösepegel der Zenerdiode Z1 übersteigt. VC1 ist eine Spannung, auf die der Kondensator C1 aufgeladen werden kann, bevor der Thyristor gezündet wird und die Kondensatoren C1 und C2 entlädt. Wenn der Auslösepegel überschritten wird, wird ein Strom an den Gate-Anschluß des Thyristors über den Widerstand R2 gegeben. Dies schaltet den Thyristor T1 in den leitenden Zustand. Der Strom ip wird nun durch den Thyristor T1 fließen, bis die Sicherung der VAC-Quelle ausgelöst wird. Der Widerstand R1, der mit Erde verbunden ist, verhindert eine unberechtigte Zündung des Thyristors. Der Widerstand R1, der zwischen dem Gate und der Kathode des Thyristors T1 geschaltet ist, dient zur Verminderung der Impedanz der Gateschal tung, und um unberechtigte Energie hinter das Gate zur Kathode zu leiten, um somit zu verhindern, daß die Gate-Spannung auf den Zündpegel steigt. Der Kondensator C2, der parallel zum Kondensator C1 geschaltet ist, empfängt vorübergehende Interferenzspitzen. Die Dioden V1N - VNN und V1P - VNP und der Thyristor Rl müssen Stromraten haben, die den Sicherungswert der Sicherung übersteigen. Der Strom, der durch die Stromwege 1 und 2 fließt, wird verwendet, um die Schutzvorrichtung auszulösen. Es kann eine unbegrenzte Anzahl E/A- Leitungen verbunden werden.
- Für einen Fachmann ist es offensichtlich, daß die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sind, sondern daß sie statt dessen innerhalb des Umfangs der unten vorgestellten Ansprüche variiert werden können. Beispielsweise kann der Thyristor durch ein Triac, einen Transistor, einen GTO-Thyristor oder IGBT-Transistoren ersetzt werden.
Claims (7)
1. Verfahren zum Schutz der E/A-Schaltung einer
elektronischen Schaltung gegen Überspannungen, die an einen Leiter der
E/A-Schaltung angelegt werden, wobei das Verfahren folgende
Schritte umfaßt:
- Bereitstellen eines Stromweges (1), der eine erste mit
ihrer Kathode mit diesem Leiter verbundene Diode (V1N)
umfaßt, durch welchen Stromweg ein Strom (ip) fließt, wenn
die Überspannung negativ ist;
- Bereitstellen eines zweiten Stromweges (2), der eine
zweite mit ihrer Anode mit dem Leiter verbundene Diode (V1P),
und eine in Serie zur zweiten Diode geschaltete
Zeitverzögerungsschaltung (4) umfaßt;
- Bereitstellen eines Halbleiterschalters (T1),
beispielsweise eines Thyristors, der parallel zur
Zeitverzögerungsschaltung (4) geschaltet ist, und durch diese
Zeitverzögerungsschaltung, geladen durch eine positive Spannung,
gezündet wird, wobei der Strom, der durch die Stromwege (1,
2) fließt, verwendet wird, um eine Schutzvorrichtung
auszulösen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 für den Schutz einer
elektronischen Schaltung gegen Überspannungen, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Kondensator, der mit einem Stift (3) der
Zeitverzögerungsschaltung (4) und parallel mit einem anderen
Kondensator verbunden ist, vorübergehende Interferenzspan
nungsspitzen entfernt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 für den Schutz einer
elektronischen Schaltung gegen Überspannungen, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Dioden (V1N - VNN) und die
zweiten Dioden (V1P - VNP) und der Thyristor (T1) der
Zeitverzögerungsschaltung (4) Nennströme aufweisen, die den
Sicherungswert einer in der Sekundärschaltung eines
entkoppelnden Transformators angeordneten Netzsicherung
überschreiten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zeitverzögerungsschaltung (4) mehreren E/A-Schaltungen
gemeinsam ist.
5. Vorrichtung zum Schutz der E/A-Schaltung einer
elektronischen Schaltung gegen Überspannungen, die eine erste in
Sperrichtung vorgespannte Diode (V1N) umfaßt, deren Kathode
mit einem Leiter der E/A-Schaltung der elektronischen
Schaltung verbunden ist, und deren Anode direkt mit Erde undmit
einer Serienschaltung einer zweiten in Durchlaßrichtung
vorgespannten Diode (V1P) und einer Zeitverzögerungsschaltung
(4) verbunden ist, wobei die Anode der zweiten Diode mit dem
Leiter verbunden ist, und die Zeitverzögerungsschaltung mit
Erde verbunden ist, um somit den Leiter mit Erde zu
verbinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zeitverzögerungsschaltung (4) einen ersten Kondensator
(C1) und einen parallel damit verbundenen Thyristor (T1)
umfaßt, wobei die Zündschaltung des Thyristors über eine
Zenerdiode (Z1) mit der Kathode der zweiten Diode (V1P)
verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zeitverzögerungsschaltung (4) mehreren E/A-Schaltungen
gemeinsam ist, und daß die ersten und zweiten Dioden als
Brückenschaltung geschaltet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI941720A FI98255C (fi) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Ylijännitesuojaus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503170D1 DE69503170D1 (de) | 1998-08-06 |
DE69503170T2 true DE69503170T2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=8540514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503170T Expired - Fee Related DE69503170T2 (de) | 1994-04-14 | 1995-04-18 | Überspannungsschutz |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5633773A (de) |
EP (1) | EP0677910B1 (de) |
JP (1) | JPH0847171A (de) |
CN (1) | CN1038629C (de) |
AU (1) | AU695655B2 (de) |
BR (1) | BR9501589A (de) |
CA (1) | CA2146941C (de) |
DE (1) | DE69503170T2 (de) |
ES (1) | ES2118470T3 (de) |
FI (1) | FI98255C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115583B4 (de) | 2013-11-01 | 2023-04-27 | Infineon Technologies Ag | Kombinierte, aktive esd-klemmschaltung für kaskadierte spannungsanschlüsse |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5708550A (en) * | 1995-10-25 | 1998-01-13 | David Sarnoff Research Center, Inc. | ESD protection for overvoltage friendly input/output circuits |
DE102005040543A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Siemens Ag | Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern |
CN102017384B (zh) | 2008-03-20 | 2014-01-08 | Abb研究有限公司 | 电压源变换器 |
FR3039014B1 (fr) * | 2015-07-13 | 2019-06-14 | Stmicroelectronics (Tours) Sas | Protection de ligne telephonique contre les surtensions |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790856A (en) * | 1973-06-04 | 1974-02-05 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Overvoltage protection circuit for dual outputs of opposite polarity |
DE3128638A1 (de) * | 1981-07-20 | 1983-07-07 | Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf | Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen |
DE3408788A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-12 | Dierk Prof. Schröder | Elektronische sicherungsvorrichtung fuer halbleiterschalter zum schutz gegen ueberstrom |
EP0167734A1 (de) * | 1984-05-10 | 1986-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzbeschaltung für einen Thyristor |
US4644437A (en) * | 1985-11-01 | 1987-02-17 | At&T Bell Laboratories | Telephone subscriber loop overvoltage protection integrated circuit |
JPH02113623A (ja) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | Sharp Corp | 集積回路の静電気保護回路 |
IN172421B (de) * | 1989-03-14 | 1993-07-24 | Kone Elevator Gmbh | |
DE58906591D1 (de) * | 1989-06-08 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer Schaltungen vor Überspannung. |
FR2670339B1 (fr) * | 1990-12-07 | 1993-03-12 | Sgs Thomson Microelectronics | Circuit de protection limitant les surtensions entre deux limites choisies et son integration monolithique. |
US5150187A (en) * | 1991-03-05 | 1992-09-22 | Vlsi Technology, Inc. | Input protection circuit for cmos devices |
JPH05129856A (ja) * | 1991-11-08 | 1993-05-25 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 保護回路 |
US5276582A (en) * | 1992-08-12 | 1994-01-04 | National Semiconductor Corporation | ESD protection using npn bipolar transistor |
-
1994
- 1994-04-14 FI FI941720A patent/FI98255C/fi not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-04-12 CA CA002146941A patent/CA2146941C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-13 AU AU16496/95A patent/AU695655B2/en not_active Ceased
- 1995-04-14 JP JP7088903A patent/JPH0847171A/ja not_active Ceased
- 1995-04-14 CN CN95104572A patent/CN1038629C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-17 BR BR9501589A patent/BR9501589A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-04-18 DE DE69503170T patent/DE69503170T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-18 ES ES95105783T patent/ES2118470T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-18 EP EP95105783A patent/EP0677910B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-30 US US08/699,042 patent/US5633773A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115583B4 (de) | 2013-11-01 | 2023-04-27 | Infineon Technologies Ag | Kombinierte, aktive esd-klemmschaltung für kaskadierte spannungsanschlüsse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5633773A (en) | 1997-05-27 |
FI941720A (fi) | 1995-10-15 |
CN1117661A (zh) | 1996-02-28 |
AU695655B2 (en) | 1998-08-20 |
EP0677910A2 (de) | 1995-10-18 |
EP0677910A3 (de) | 1996-07-17 |
FI941720A0 (fi) | 1994-04-14 |
ES2118470T3 (es) | 1998-09-16 |
DE69503170D1 (de) | 1998-08-06 |
CN1038629C (zh) | 1998-06-03 |
FI98255B (fi) | 1997-01-31 |
JPH0847171A (ja) | 1996-02-16 |
CA2146941A1 (en) | 1995-10-15 |
FI98255C (fi) | 1997-05-12 |
CA2146941C (en) | 2001-01-02 |
BR9501589A (pt) | 1995-11-14 |
EP0677910B1 (de) | 1998-07-01 |
AU1649695A (en) | 1995-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013347T2 (de) | Schutzschaltung gegen unterbrechung des null- oder erdleiters. | |
DE60130146T2 (de) | Esd-schutzeinrichtungen | |
DE3215147C2 (de) | ||
DE68918766T2 (de) | Halbleiterüberspannungsschutzschaltung. | |
EP2340593B1 (de) | Mehrstufige überspannungsschutzschaltung, insbesondere für informationstechnische anlagen | |
DE3006565A1 (de) | Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete | |
EP0890220A1 (de) | Elektronisches abzweigschaltgerät | |
DE102018116032B4 (de) | Leistungselektronikeinrichtung | |
DE68916434T2 (de) | Für den schutz elektrischer anlagen gegen transienten geeignete einrichtung. | |
DE3111096C2 (de) | Netztransientenschutzanordnung für elektrische Geräte | |
DE69503170T2 (de) | Überspannungsschutz | |
DE102022130515A1 (de) | Stromrichter, leistungssysteme und verfahren zum schutz von stromrichtern | |
DE69015640T2 (de) | Eine leistungsversorgung. | |
DE3844442A1 (de) | Batterieladesystem mit fehleranzeige | |
DE2530910A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer einen reihenkondensator | |
CH668516A5 (de) | Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer elektronische apparate. | |
EP1011183B1 (de) | Fehlerstromschutzschaltungsanordnung | |
DE3419652C2 (de) | ||
DE102019218919B3 (de) | Erfassen eines Schaltzustands eines elektromechanischen Schaltelements | |
EP3884893A1 (de) | Medizingerät mit einem betriebssicheren netzteil | |
DE3829705A1 (de) | Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer eine elektronikschaltung | |
DE2922010A1 (de) | Elektronische schutzschaltung | |
DE102011053904A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation | |
DE3403302A1 (de) | Wechselstrombegrenzer | |
DE4006259A1 (de) | Schaltungsanordnung zum detektieren von lichtbogenueberschlaegen in elektrischen kabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |