DE3128638A1 - Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen - Google Patents
Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungenInfo
- Publication number
- DE3128638A1 DE3128638A1 DE19813128638 DE3128638A DE3128638A1 DE 3128638 A1 DE3128638 A1 DE 3128638A1 DE 19813128638 DE19813128638 DE 19813128638 DE 3128638 A DE3128638 A DE 3128638A DE 3128638 A1 DE3128638 A1 DE 3128638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- circuit arrangement
- thyristor
- protective
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schutz der Bauelemente,
insbesondere der Halbleiter eines Umrichters mit Stromzwischenkreis gegen Oberspannungen. In der Literatur werden Einrichtungen zum Schutz der Bauelemente gegen Überspannungen beschrieben, die durch netzseitige Störungen
entstehen (Offen!egungsschrift 29 24 729 vom 16.06.1979). Die vorliegende
Erfindung beschreibt Maßnahmen, die die Halbleiter auch gegen unzulässige. Oberspannungen schützen, die durch motorseitige Störungen entstehen. Es
lassen sich im wesentlichen folgende Überspannungserzeugende Störursachen unterscheiden:
1. Ereignisse, die zu einer Stromflußunterbrechung oder einer raschen
Stromänderung führen und damit an den systembedingten Induktivitäten Oberspannungen hervorrufen. Hierzu zählen:
. Leitungsunterbrechung zwischen Motor und Umrichter durch Schaltglieder
Bei den meisten Anwendern ist in der Nähe des Motors aus Sicherheitsgründen
ein Schalter angebracht, der in Notfällen oder bei Wartungsarbeiten geöffnet wird. Da bei den bisher bekannten Ausführungen
von Stromzwischenkreisumrichtern eine betriebsmäßige Unterbrechung der Motorzuleitung nicht zulässig ist, mußte dieser
Schalter entweder in die Netzzuleitung des Umrichters eingefügt sein - dies bedeutet einen erheblichen Mehraufwand in der Verkabelung
- oder es waren zusätzliche Verriegelungskreise erforderlich. Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann die Motorzuleitung
auch bei maximalem Betriebsstrom unterbrochen werden, ohne daß der Umrichter Schaden nimmt. Dadurch entfällt der beschriebene
Zusatzaufwand.
, Leitungsunterbruch zwischen Motor und Umrichter
Infolge der häufigen Rüttelbeanspruchung der Motoren kann betriebsmäßig ein ungewolltes Lockern einer oder mehrerer Kabel verbindungen
erfolgen, so daß ebenfalls eine Stromunterbrechung erfolgt.
. Schaltvorgänge am Umrichterausgang bei Mehrmotorenantrieben
Bei Mehrmotorenantrieben sind die einzelnen Motoren durch diskrete
Motorschutzschalter geschützt. Je nach momentaner Stromaufnahme können bei Ansprechen eines Schutzschalters Überspannungen erzeugt werden.
2. Ereignisse, die zu übergroßen Spannungen an den Kommutierungskondensatoren
und damit zu Überspannungen im Umrichterausgang führen:
. Kippen des Motors
Ein Kippen des Motors kann durch Fehleinstellungen bei der Inbetriebnahme, fehlerhafte Regler oder mechanisches Blockieren der Arbeitsmaschine auftreten.
. Fehl abstimmung von Umrichter und Motor
Da bei Stromzwischenkreisumrichtern der angeschlossene Motor Bestandteil des Kommutierungskreises ist, sind bei Motoren mit Sonderdaten
Fehlabstimmungen und damit überhöhte Spannungen an den Kommutierungskondensatoren möglich.
Mit der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung wird erreicht, daß bei den genannten Störfalllen die Umrichterbauelemente nicht zerstört werden. Dies geschieht dadurch, daß die erfindungsgemäße Anordnung bei Erreichen einer
Grenzspannung den Umrichterausgang über einen Schutz-Thyristor und einen Schutzwiderstand kurzschließt. Die Bauelemente der Schutzeinrichtung sind
hierbei so ausgelegt, daß sie kurzzeitig den maximalen Gerätestrom führen können, ohne thermisch zerstört zu werden. Bei Ansprechen der Schutzeinrichtung werden gleichzeitig stromabbauende Maßnahmen über die Umrichtersteuerung
eingeleitet, wie dies in den Unteransprüchen näher erläutert ist.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sind, daß sie teilweise
die TSE-Beschaltung der Wechselrichterblockdioden ersetzt und daß sie unabhängig
von der Stromversorgung des Umrichters arbeitet. Die Schützeinrichtung
kann damit auch Störfälle beherrschen, bei denen die Oberspannung
durch fehlerhafte Stromversorgung des Umrichters verursacht wurde.
Die weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung ist anhand einer
Figur beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 Blockschaltbild des Umrichters mit Prinzipschaltbild
der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung.
Der Netzgleichrichter 1 bildet zusammen mit der Zwischenkreisdrossel 2,
dem Wechselrichter 3 und der Steuerung 4 den Umrichter mit Stromzwischenkreis. Am Ausgang des Umrichters ist beispielsweise über ein mechanisches
Schaltglied 5 eine Asynchronmaschine 6 als Last angeschlossen. Die Umrichterausgangsspannung
wird in den Gleichrichterdioden 7 - 12 der Schutzeinrichtung gleichgerichtet und in der RC-Schaltung 13, 14 geglättet. Diese geglättete
Gleichspannung U^ wird einem passiven elektronischen Grenzwertschalter 15,
wie es z.B. eine Kippdiode darstellt, zugeführt. Im normalen Betrieb liegt
Uj unter der Ansprechschwelle des Grenzwertschalters. Der Schutz-Thyristor
ist gesperrt, in den Dioden 7-12 fließt nur der Strom, der zur Deckung der Verluste im Bedämpfungswiderstand 14 benötigt wird, öffnet man nun bei
laufender Maschine den Schalter 5, so wird über die Drossel 2 der Kondensator
in sehr kurzer Zeit aufgeladen, bis die Ansprechschwelle des Grenzwertschalters erreicht ist. Durch den Grenzwertschalter wird der Schutz-Thyristor
gezündet, der nun über den Widerstand 17 den Umrichterausgang kurzschließt. Der Widerstand 17 ist so dimensioniert, daß er auch bei max. Umrichterstrom
keine Spannungen erzeugt, die über der Grenzspannung liegen. Gleichzeitig mit der Zündung des Schutz-Thyristors wird über die Umrichtersteuerung der
Umrichter abgeschaltet, wie dies in den Unteransprüchen näher erläutert ist. Mit der Abschaltung des Umrichters wird an die Peripherie eine Störmeldung
weitergeleitet. Nach Beseitigung der Störursache und Quittierung der StOrmeldung
ist der Umrichter wieder betriebsbereit.
Leerseite
Claims (1)
- LOHER GMBH., 8399 KüHSTOKF/BOTTSchaltungsanordnung zum Schutz νότε Umrichterhauelementen gegen Überspannungen.Patentansprüchef 1. /Schaltungsanordnung zum Schutz der Bauelemente in Umrichter-—schaltungen mit Stromzwischenkreis gegen Überspannungen/ dadurch gekennzeichnet, daß die Umrichterausgangsspannung in einer Diodenbrücke gleichgerich-» tet und in einem parallelgeschalteten RC-Glied bedämpft wird und daß bei Übersteigen einer Grenzspannung ein zum RC-Glied parallelgeschalteter Schutz-Thyristor gezündet wird,der den Urnrichterausgang über einen Schutzwiderstand kurzschließt, so daß die Umrichterausgangsspannung einen vorgebbaren Grenzwert nicht überschreiten kann und daß bei Durchzünden des Schutz-Thyristors eine Meldung an die Umrichtersteuerung erfolgt, von der weitere Maßnahmen zur Umrichterabschaltung abgeleitet werden.2· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zur Bedämpfung der Umrichterausgangsspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die der Diodenbrücke parallelgeschaltete RC-Kombination so ausgelegt wird, daß sie zum einen eine summarische TSE-Beschaltung der Entkoppelungsdioden des Wechselrichters darstellt und zum anderen kurzzeitige vorübergehende Spannungsspitzen auffängt·3· Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 und 2 zur Dimensionierung von Gleichrichterdioden und Schutz-Thyristor, dadurch gekennzeichnet, daß Gleichrichterdioden und Schuta-Thyristor kurzzeitig den technisch möglichen Umrichtergrenzstrom führen können, ohne thermisch zerstört zu werden.4. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 2 und 3 zur Dimensionierung des Ohm-Wertes des Schutzwiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert so bemessen wird, daß auch beim technisch möglichen Umrichtergrenzstrom, der kurzzeitig durch diesen Widerstand fließen-kann, keine Spannungen auftreten, die über der Grenzspannung liegen.5. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 4 zur Dimensionierung der Leistung von Gleichrichterdioden, Schutz-Thyristor und Schutzwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß die angesprochenen Bauelemente den durch die Restspannung der angeschlossenen Maschine hervorgerufenen Strom führen können, ohne thermisch zerstört zu werden.6. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 5 zur Festlegung der Grenzspannung, bei der die Schutzeinrichtung anspricht, dad ure h gekennzeichnet, daß der Schutz-Thyristor bei einer Spannung gezündet wird, bei der auch unter ungünstigsten Voraussetzungen für den Störfall, d.h. bei maximalem Umrichterstrom, keine Zerstörungen durch Oberspannungen an den Umrichterhalbleitern auftreten.7. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 6 zur Erzeugung eines Zündbefehls für den Schutz-Thyristor, dadurch- gekennzeichnet, daß der Schutz-Thyristor von einem passiven Schaltglied angesteuert wird, welches bei der zulässigen Grenzspannung anspricht, so daß die Schutzmaßnahme unabhängig von der Umrichtersteuerung wirkt und daß gleichzeitig mit dem Zündbefehl eine Störmeldung an die" Umrichtersteuerung gegeben wird.8. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 7 zur Weiterverarbeitung der Störmeldung in der Umrichtersteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß im Störungsfalle derjenige Wechselrichterthyristor gezündet wird, der zu dem gerade stromführenden in Serie liegt,' so daß die Wechselrichterbrücke kurzgeschlossen und damit die Maschine elektronisch vom Umrichter abgekoppelt wird, und daß gleichzeitig mit der Zündung des Wechselrichterthyristors die Zündimpulse des Netzstromrichters gesperrt werden, so daß der Umrichterstrom zu Null abnimmt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813128638 DE3128638A1 (de) | 1981-07-20 | 1981-07-20 | Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen |
NL8104558A NL8104558A (nl) | 1981-07-20 | 1981-10-07 | Schakeling om de componenten van een frequentieomzetter tegen overspanningen te beveiligen. |
DK568481A DK568481A (da) | 1981-07-20 | 1981-12-21 | Kontaktindretning til beskyttelse af omretterkomponenter mod overspaendinger |
FR8207561A FR2509924A1 (fr) | 1981-07-20 | 1982-04-30 | Systeme de circuit electrique pour la protection d'elements composants de convertisseur contre des surtensions electriques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813128638 DE3128638A1 (de) | 1981-07-20 | 1981-07-20 | Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3128638A1 true DE3128638A1 (de) | 1983-07-07 |
Family
ID=6137323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813128638 Ceased DE3128638A1 (de) | 1981-07-20 | 1981-07-20 | Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3128638A1 (de) |
DK (1) | DK568481A (de) |
FR (1) | FR2509924A1 (de) |
NL (1) | NL8104558A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5633773A (en) * | 1994-04-14 | 1997-05-27 | Kone Oy | Overvoltage protection for input/output circuits |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2684816B1 (fr) * | 1991-12-10 | 1994-05-27 | Sgs Thomson Microelectronics | Circuit de protection serie. |
FI116174B (fi) * | 2003-04-08 | 2005-09-30 | Abb Oy | Kokoonpano ja menetelmä suuntaajavälineiden suojaamiseksi |
FI20030525A0 (fi) * | 2003-04-08 | 2003-04-08 | Abb Oy | Suuntaajavälineiden suojauskokoonpano |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193594B (de) * | 1961-04-26 | 1965-05-26 | Gen Electric | UEberspannungsschutz |
US3213349A (en) * | 1962-04-18 | 1965-10-19 | Gen Electric | Protective control circuits |
US3487261A (en) * | 1967-01-02 | 1969-12-30 | Asea Ab | Thyristor circuit with over-voltage protection |
FR1589808A (de) * | 1967-10-30 | 1970-04-06 | ||
DE1488859B2 (de) * | 1966-09-13 | 1970-06-25 | Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) | Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter |
DE1613719A1 (de) * | 1967-05-20 | 1971-04-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Halbleiterstromrichter |
DE2515004A1 (de) * | 1975-03-10 | 1976-09-23 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stromrichterschutz gegen energiereiche ueberspannungen |
DE2924729A1 (de) * | 1979-06-16 | 1980-12-18 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zum schutz des wechselrichters in einem zwischenkreisumrichter |
-
1981
- 1981-07-20 DE DE19813128638 patent/DE3128638A1/de not_active Ceased
- 1981-10-07 NL NL8104558A patent/NL8104558A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-12-21 DK DK568481A patent/DK568481A/da not_active Application Discontinuation
-
1982
- 1982-04-30 FR FR8207561A patent/FR2509924A1/fr active Granted
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193594B (de) * | 1961-04-26 | 1965-05-26 | Gen Electric | UEberspannungsschutz |
US3213349A (en) * | 1962-04-18 | 1965-10-19 | Gen Electric | Protective control circuits |
DE1488859B2 (de) * | 1966-09-13 | 1970-06-25 | Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) | Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter |
US3487261A (en) * | 1967-01-02 | 1969-12-30 | Asea Ab | Thyristor circuit with over-voltage protection |
DE1613719A1 (de) * | 1967-05-20 | 1971-04-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Halbleiterstromrichter |
FR1589808A (de) * | 1967-10-30 | 1970-04-06 | ||
DE1613842A1 (de) * | 1967-10-30 | 1971-01-21 | Licentia Gmbh | Zwangskommutierter Wechselrichter grosser Leistung mit elektronischem Kurzschlussschutz |
DE2515004A1 (de) * | 1975-03-10 | 1976-09-23 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stromrichterschutz gegen energiereiche ueberspannungen |
DE2924729A1 (de) * | 1979-06-16 | 1980-12-18 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zum schutz des wechselrichters in einem zwischenkreisumrichter |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
G. GÖRTZ: Die dyn. Beanspruchung......, In: BBC-Nachrichten, 1968, S.129-136 * |
H. RABL: Eine Gleichstrommotoreinspeisung....., In: Elin-Z. 1965, S.9-18 * |
Industrie-Elektrik und Elektroniker 1964, S.123-130 * |
SCR-Manual, 2.Aufl., 1961, S.94-95 * |
Th. BERGER: Schutzmaßnahmen....., Elektrie, 1967, S.207-210 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5633773A (en) * | 1994-04-14 | 1997-05-27 | Kone Oy | Overvoltage protection for input/output circuits |
AU695655B2 (en) * | 1994-04-14 | 1998-08-20 | Kone Oy | Overvoltage protection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8104558A (nl) | 1983-02-16 |
FR2509924A1 (fr) | 1983-01-21 |
FR2509924B3 (de) | 1984-06-08 |
DK568481A (da) | 1983-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10005449B4 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung für einen Matrixumrichter | |
EP1917706B2 (de) | Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern | |
DE19600547B4 (de) | Schutzschaltung für einen Umrichter für ein elektrisches Netzsytem | |
US4139885A (en) | Fault protection circuit | |
US5038244A (en) | Device for overvoltage protection of a rectifier bridge feeding a d.c. motor and for control of the d.c. motor during emergency braking | |
CN1123113C (zh) | 整流器电路 | |
EP0974483B1 (de) | Schutzeinrichtung gegen Spannungsrückwirkung permanenterregter elektrischer Antriebe | |
DE3128638A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen | |
EP0970840B1 (de) | Schutzeinrichtung gegen Spannungsrückwirkung permanenterregter elektrischer Antriebe | |
EP2608382A1 (de) | Modularer Hochfrequenz Umrichter | |
DE3835869C2 (de) | ||
DE2924729C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter | |
EP0066639B1 (de) | Schutzbeschaltung von Thyristoren eines Wechselrichters in Schienenfahrzeugen | |
DE4322379C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz der Halbleiterschalter beim Kippen einer Energie in ein Netz zurückspeisenden Netzstromrichterbrücke in einem Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter | |
RU2231903C2 (ru) | Высоковольтный преобразователь напряжения | |
DE9114784U1 (de) | Überspannungsschutzmittel | |
DE2906556C2 (de) | Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters | |
DE4344093C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz der Halbleiterschalter beim Kippen einer Energie in ein Netz zurückspeisenden Netzstromrichterbrücke in einem Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter | |
DE4034723C2 (de) | Verfahren zum Schutz von netzgeführten Wechselrichtern | |
DE29520149U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von Gleichstrom-Bordnetzen gegen Kurzschluß | |
EP3850739B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer elektrischen versorgungseinrichtung sowie elektrische versorgungseinrichtung | |
DE2807999A1 (de) | Kurzschlusschutz fuer transistorwechselrichter | |
DE10149113A1 (de) | Spannungsversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Kfz-Bordnetz, mit Schutzfunktion zum Schutz elektronischer Bauelemente vor Überspannungen | |
DE1613872C (de) | Schutzanordnung gegen Wechselrichter kippen einer Stromrichteranlage | |
KR910004023Y1 (ko) | 스위칭용 전원(smps)의 과전압 보호회로 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |