DE1613842A1 - Zwangskommutierter Wechselrichter grosser Leistung mit elektronischem Kurzschlussschutz - Google Patents
Zwangskommutierter Wechselrichter grosser Leistung mit elektronischem KurzschlussschutzInfo
- Publication number
- DE1613842A1 DE1613842A1 DE19671613842 DE1613842A DE1613842A1 DE 1613842 A1 DE1613842 A1 DE 1613842A1 DE 19671613842 DE19671613842 DE 19671613842 DE 1613842 A DE1613842 A DE 1613842A DE 1613842 A1 DE1613842 A1 DE 1613842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- increased
- arrangement according
- inverter
- normal
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 10
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 9
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 101000635799 Homo sapiens Run domain Beclin-1-interacting and cysteine-rich domain-containing protein Proteins 0.000 description 1
- 102100030852 Run domain Beclin-1-interacting and cysteine-rich domain-containing protein Human genes 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/5152—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
- H02M7/5155—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
- H02H7/122—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters
- H02H7/1225—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Description
' T613'842
Licontia Patent-Verwaltung^-GmbH
Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
Zwangskomnitttiorter V/echse!richtet* großer Leistung mit
elektronis chera Kurζ3chlußs chutζ
Der Gedanke, Stromrichter mit Zwangakommutierung aufzuführen
und dadurch den Bau von selbstgeführten Wechselrichtern und
von Stromrichtern ohne Blindstrombedarf sju ermöglichen, ±at
bereits alt. Bevor der Elektrotechnik HalblGxtarvantile zur
Verfügung standen, ließ sich dieser Gedanke wirtschaftlich nicht realisieren, da der Aufwand für die Zwangakommutiorung
von der elektrischen Trägheit der Ventile abhängt, und da diese Trägheit bei den früheren Gasentladung· vent ilen Uta eine
bis zwei Größenordnungen gröber war als bei den heutigen Halbleiterventilen·
Trotz dieses Fortschrittes verlangen die zwangskommutierten
Stromrichter einen wesentlich größeren Aufwand als normale Stromrichter, da außer der Einrichtung für die Zwangskommu··
tierung in allgemeinen auch noch Rückotromventile, Kommutiorungsdrosseln und eine aufwendige Steuerung erforderlich nind*
4/0450 BAD
Im 8Ο/Ί87
Aue diesem Grund ist es, um die Wirtschaftlichkeit der zwangekoramutiorten
Stromrichter zu gewährleisten, erforderlich, die Halbleiterzellen strom- und spannungsmäßig möglichst hoch auszunutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese hohe Ausnutzung
der Zellen zu ermöglichen. Bekanntlich ist es mit den heute zur Verfügung stehenden Sicherungen nur schwer möglich, Halbleiterzellen
in Störungefällen so schnell abzuschalten, daß
sie nicht zerstört werden. Aus diesem Grund wird in vielen Fällen die betriebemäßige Strombelastung dor Halblei tore.« Ilen
mit Rücksicht auf die Schutzsicherungen herabgesetzt. Die Sicherung
kann nämlich in diesem Fall für kleinore Stroaivorte ausgelegt
werden und vermag dadurch die in Reihe liegenden Kalbleiterzellen
schneller abzuschalten.
Die Erfindung betrifft zwangskomnratierte Wechselrichter großer
Leistung mit Rückstrorayentilen und Glättungskondensatoren auf
der Gleichstroms·it·. Erfindungsgem&ß wird in Störungsfällen
dl· Gleichspannung durch «in oder mehrer· parallel geschaltet«
Halbl«iterv«ntiIe, und zwar vorzugsweise zunächst über einen
Widerstand r und erst einige Z«it später über ein oder mohrere
parallel geschaltet· Halbleitervontile»kurzgeschlossen.
Nach der Erfindung werden also Schutzsicharungen vor den HaIb-
leiterzellon nicht mehr verwendet, sondern im Störungefall wird
ßAD ORIGINAL
009884/0450
J-» So/i87
die Gleichspannung des Wechselrichters durch Halblöiterventile
schnell kurzgeschlossen, und zwar vorzugsweise in zwei Stufen* In der ersten Stufe erfolgt der Kurzschluß sua&chst über einen
Schutzwideret and r. kurz danach wird über eins zweite Heibleiterzelle
ohne Vorwiderstand die Gleichspannung kursgeschlossen. Der Widerstand r begrenzt iia ersten Augenblick den aus den
Glättungskondonaatoren fließenden Kurses chlußa tr o:n auf Werte,
die für die Kurzschließerzellen tragbar sind. Erst wenn die
Spannung an den Glättungskondensatoren auf einon Bruchteil
ihrer Verte abgesunken ist, wird mit einer zweiten Kursschliesserscelle
der direkte Kurzschluß eingeleitet, xn diesem UaIl
wird der Kurzschluttstrom aus den Pafferkondenaatoren in gewisaem
Umfang durch die Leitungswiderstände genügend begrenzt.
Anhand einer Zeichnung sei ein schematischea Ausführungebeispiel
der Erfindung erläutert.
Es sei nach Fig. 1 angenommen, daß durch ungewolltes Zünden der Helbleiterzello k ein Glelchstromkurzschluß über die Zelle
1, die Drossel L und die Zelle k erfolgt ist. In diesem Augenblick wird der Kurasechließ«rthyristor T1 unverzögert gezündet,
so daß über dem Widerstand r ebenfalls oin Gloichstromkurzechluß
gebildet wird. In diesem Zustand entladen sich die Glättungakondensatoren, aber vom Drehetromnotz her kommt über
den speisenden Gleichrichter ebenfalle ein KurzSchlußstrom in
Gang, der sich hauptsächlich über den niodorohmigen Kreis 1-L-ft
schließt. Dieser Strom gefährdet die Zellen 1 und k. Uni dies
zu vorhindorn, wird dio Kurzschließer»«lic T gezündet, und
00988A/0A50 bad original
613842
zwar so in einem Zeitpunkt, in dem die Ladung der Pufferkondensatoren bereite weitgehend abgeflossen ist, der Kurzschlußetrom vom Drehstromnetss her jedoch noch nicht gefährliche Wer·
te erreicht hat. Nach Zünden der Zelle T2 fließt der Kurz«
schlußstrom aus dem Drehstromnetz über den Speisegleichrichter und den Thyristor T« solange, bis der Schalter S öffnet
oder bis der gegebenenfalls mit Steuergitter ausgerüstete Speise gleichrichter sperrt. Die Zündung des Kurzschließerthyristors
T1 kann nach der weiteren Erfindung vom Strom der Glättungskondensatoren erfolgen. Zu dem Zwecke sind in die Zuleitungen
zu den auf die Phasen aufgeteilten sechs Kondensatoren sechs Stromwandler geschaltet, deren Sekundärseiten in Reihe liegen.
Bei der Ausbildung des Kurzschlusses über die Zellen 1 und k
entsteht ein Entladestrom der sechs Glättungskondensatoren;
dieser Strom wird von den sechs in Reihe liegenden Sekundärwicklungen der Stromwandler der Steuerung St zugeführt, die
eine unverzögerte Zündung von T1 bewirkt und eine gewisse Zeit
lang später auch die Zündung von T„.
Wenn der Wechselrichter einen Motor betreibt, kann sich im
Kurzschlußfall aus diesem Motor über die Rückstromdioden ein Kurzschlußstrom ausbilden. Wenn der Motor ein AS-Motor ist,
fließt dieser Rückstrom solange, bis die Erregung im Rotor, des AS-Motors abgeklungen ist. Wenn dieser Mo torrücket rom für
die Rückstromdioden des Wechselrichters gefährlich werden soll·*·
te, kann die Motorspannung wie in Fig. 1 gezeichnet durch antiparallele Thyristoren 7 bis 10 kurzgeschlossen werden. Wenn die
0 0 9 8 8 4/0450 BAD 0R!Gi|s!AL
Ua 80/187
~—™Ί613842
Belastung des Wechselrichters aus einem Nets oder einem
Synchronmotor besteht, ist es zweckmäßig, in die Zuleitung zum Motor einen schnell schaltenden Schalter S' vorzusehen«.
Die Zündung der Kuraschlioßerzelle T. muß so frühzeitig erfolgen, daß der durch die Reihenschaltung von i-L-4 fließan·
de Strom noch möglichst klein ist» Penn der im Augenblick der Zündung von T. in L fließende Strom fließt nach der Zündung
von T1 in den schraffierten Kreisen auch nach Abklingen der
Spannung an den QlättungsScondensatoron weiter und klingt nur
entsprechend der Dämpfung dieser Kreise ab«
Zm Augenblick der Zündung von T, gibt die Steuerung St auf
die sechs löschbaron Thyristoren 1 bis 6 LÖschbei'ehle, außerdem werden Neuzündungen verhindert* Die löschbaren Ventile
I bis 6 bestehen in der praktischen Ausführung aus einer Löschschaltung, z. B, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
Durch die beschriebene elektronische Kursschließoreinrichtung
lassen sich In Störungsfällen die Halbleitorventile des Wechselrichters voll wirksam schützen, und zwar auch dann, woan
si· im normalen Betrieb strommäßig extrem hoch belastet sind· Der beschrieben« Kurzschließerschutz ermöglicht sogar οine
Steigerung der betrieblichen Strombelastung der Halbleitersellen. Da Halbleiters«Ilen nur mit einer bestimmten maximalen Temperatur arbeiten können, kann «in« Steigerung der
Strombelastung der Zellen nur bei «iner Steigerung d«r Kühlung vorgenommen werden. Nach der w«itor«n Erfindung wird
009884/0450 bad obbwal
Lm 80/187
bei zwangskomamtierten Wechselrichtern, die. nach dor bisher beschriebenen Erfindung durch einen elektronischen Kurzschließer
geschützt sind, die Kühlung der Halbleitorzellen um ein Mehr·*
faches gesteigert gegenüber der Kühlung von HalblöiterzeIlen
in normalen Stromrichtern· Dadurch läßt sich erreichen, daß die Temperatur der Halbleiterzellen auch bei der erhöhten Stromstärke noch geringer ist als die in normalen Stromrichtern sr>u~
gelassene Erwärmung» Dies hat zur Folge, daß eich die für dsn
Wechselrichterbotrieb maßgeblichen Kenndaten der Zöllen verbessern, und zwar handelt es sich dabei nicht nur uns die von
der Zellentemperatur abhängige Spannungsfestigkeit, sondern auch
um die bei zwangskommutierten Wechselrichtern wichtige Preiwerdezeit und die zulässige Spannungssteilhoit, die beide von dar
Zellentemperatur stark abhängen· Die nach der Erfindung anzuwendende stark erhöhte Kühlung der Zellen erfordert natürlich
einen erhöhten Aufwand für die Kühlung und bedeutet erhöhte Verluste· Beides könnte bei normalen klassischen Stromrichtern
nicht in Kauf genommen werden, vielmehr ist bei diesen Strom« riehterη die übliche Kühlung bereite auf einen optimalen wirtschaftlichen Wert eingestellt. Der Aufwand für awangskommutier·
te Wechselrichter ist gegenüber normalen klassischen Stromrichtern um ein Mehrfaches größer* Dies hat zur Folge, daß die nach
der Erfindung vorgeschlagene wesentlich· Steigerung der Kühlung bei zwangskommutierten Stromrichtern wirtschaftlich möglich iti
mit anderen Worten: Das Optimum dor Kühlung liegt bei zwang«» kommutierten Stromrichtern bei intensiverer Kühlung der Thyristoren als bei normalen Stromrichtern. Wie schon erwähnt,
009884/0450 BAD
Lm 3G/ld? ■
"T613842
läßt sich die aufgrund dar vorstärkten Kühlung mögliche höhere
Strombelastuns der Zollen Jodoch nur dann verwirklichen, wenn
der nach der Erfindung vorgeschlagene elektronische Kursschluß«
schutz angewendet wird«
dio Kühlung so st ar is gewählt wirde daß trots der erhöhten
ώ--3ί?3338*©2·3δ© di© Zellenteiaperatur unter dein normalen Wert bleibt,
sä läßt sich auch die Spannung, mit der die HalbleiternHon
arbeiten, erhöhen· Außerdem kann infolge der kleineren Freiwerdezeit
der Aufwand für die Zwangs&omsnutieruxig verringert
werden.
ifacfa der weiteren Erfindung werden für den beschriebenen Wechselrichter
steuerbare. Ventil© verwendet mit einer Durchlaßspansnsffig
und einer 2*iändlS,©±-siung, die wesentlich größer sind als
die normal üblichen Werte. Die Erhöhung dieser Wert® hat nämlich
s§mr Folge, daß eich die Halbleiterselloa leichter mit großer
Spannungsfa3t£gk©it und kleiner Frcivrerdesait bauen lassen.
Für die Erhöhung der Durchlaßspatmung und der Züncvleistung gilt
das gleiche wie für die Erhöhung der Kühlung: Sie ist bei normalen
Stromrichtern unwirtschaftlich, bei Pulawechaelrichtern
nach der Erfindung jedoch verschiebt sich das wirt«schaftIiehe
Optimum für die Durchlaßspannung und die Zündleietung zn größeren
Werten als normal.
7 Seiten Beschreibung
5 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 2 Figuren
BAD ORIGINAL 009884/0450-.
Claims (1)
- icfca Patent »Ferwalimige-Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai «de 1 Q Q Λ ΟLehmann/hd Ό Lm 8o/t87Patentansprüchei« Zwangskomnsu£i©rt© Wechselrichter großer Leistung mit Riickstrcmventilon und Glättungskonden&atoren auf der Gleich·* stromseite, dadurch gekennzeichnet, daß in StSrungefallan die Gleichspannung durch ein oder mehrere parallel geschal·» tete Kalbleitorventile» und swar vorsugstwaise sunächßt über einem Wider3tand(r)isnd ©rst einige Zeit epätor übor ein oder mehrere parallel geschaltete Halblaitervsntile, kurE-geschlossen wird.2« Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung der Kursschlioßorvontilo vom Rückstrom der Glättun^» kondsnoatoren erfolgt.3. Anordnung nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß die HalbleitersQllen des Wechselrichters mit einer über das bei normalen Stromrichtern übliche Haß hinaus stark erhöhten Kühlung und mit entsprechend erhöhta ns Strom betrieben wird»k. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der Halbleiterventile βο stark gesteigert wird, daß sie trotss des erhöhten Stromes mit kleinerer Temperatur arbeiten al(5 in normalen Stromrichtern.BAD ORIGINAL 009884/0450Lm5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Ventile mit über das normale Haß erhöhter Durchlaßspannung und Zündleistung und dementsprechend erhöhter Spannungsfestigkeit und verringerter Freiwerdezeit ausgelegt werden.00988 A/0 4 50Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671613842 DE1613842A1 (de) | 1967-10-30 | 1967-10-30 | Zwangskommutierter Wechselrichter grosser Leistung mit elektronischem Kurzschlussschutz |
CH1407068A CH493143A (de) | 1967-10-30 | 1968-09-25 | Verfahren zum Betrieb eines zwangskommutierten Stromrichters |
GB4770868A GB1241334A (en) | 1967-10-30 | 1968-10-08 | Forced commutation high-power inverter with electronic short-circuit protection |
FR1589808D FR1589808A (de) | 1967-10-30 | 1968-10-22 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671613842 DE1613842A1 (de) | 1967-10-30 | 1967-10-30 | Zwangskommutierter Wechselrichter grosser Leistung mit elektronischem Kurzschlussschutz |
DEL0057766 | 1967-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1613842A1 true DE1613842A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=25753687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671613842 Pending DE1613842A1 (de) | 1967-10-30 | 1967-10-30 | Zwangskommutierter Wechselrichter grosser Leistung mit elektronischem Kurzschlussschutz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH493143A (de) |
DE (1) | DE1613842A1 (de) |
FR (1) | FR1589808A (de) |
GB (1) | GB1241334A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128638A1 (de) * | 1981-07-20 | 1983-07-07 | Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf | Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI116175B (fi) * | 2003-12-19 | 2005-09-30 | Abb Oy | Menetelmä ja järjestely taajuusmuuttajan suojaamiseksi |
DE102015103247A1 (de) | 2015-03-05 | 2016-09-08 | Ge Energy Power Conversion Technology Limited | Schaltmodul mit Kurzschlussschutz und Leistungselektronikmodul mit diesem |
-
1967
- 1967-10-30 DE DE19671613842 patent/DE1613842A1/de active Pending
-
1968
- 1968-09-25 CH CH1407068A patent/CH493143A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-08 GB GB4770868A patent/GB1241334A/en not_active Expired
- 1968-10-22 FR FR1589808D patent/FR1589808A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128638A1 (de) * | 1981-07-20 | 1983-07-07 | Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf | Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH493143A (de) | 1970-06-30 |
GB1241334A (en) | 1971-08-04 |
FR1589808A (de) | 1970-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2088668A2 (de) | Statischer Umformer | |
EP0034845B1 (de) | Schutzschaltung | |
DE2209293C2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter | |
DE1763411C3 (de) | Thyristor-Stromrichteranordnung | |
DE69411651T2 (de) | Schaltvorrichtung in einem Gleichstromkreis zur Umleitung eines Stromes von einem Stromkreis in einen anderen | |
DE1488859B2 (de) | Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter | |
WO2014090272A1 (de) | Submodul mit stromstossbegrenzung | |
EP3913786A1 (de) | Stromrichteranordnung mit einem netzgeführten stromrichter sowie verfahren zum anfahren der stromrichteranordnung | |
DE1613842A1 (de) | Zwangskommutierter Wechselrichter grosser Leistung mit elektronischem Kurzschlussschutz | |
AT405995B (de) | Anordnung zum vorladen von zwischenkreiskondensatoren | |
EP3571750B1 (de) | Vorrichtung zur spannungsbegrenzung für ein gleichspannungsnetz | |
DE2350584A1 (de) | Mit spannungsteilung arbeitende gleichstrom-leistungsschalteinrichtung | |
DE19648948C1 (de) | Wechselrichter mit Bremssteller | |
DE2831495A1 (de) | Ueberstromschutz fuer einen zwischenkreisumrichter oder selbstgefuehrten wechselrichter | |
EP0066639B1 (de) | Schutzbeschaltung von Thyristoren eines Wechselrichters in Schienenfahrzeugen | |
DE9114784U1 (de) | Überspannungsschutzmittel | |
DE2906556C2 (de) | Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters | |
DE102008036484B4 (de) | Gleichrichter als netzseitiger Stromrichter für eine Umrichterschaltung | |
DE4135870C1 (en) | Overcurrent and short circuit protection circuitry for inverter - provides four gate-controlled power semiconductor switches for each phase lead | |
DE102004016456A1 (de) | Generator mit integriertem Leistungsschalter | |
DE4135869C1 (en) | Overcurrent and short-circuit protection for multiphase inverter - ignites extinction thyristor, which excites resonant circuit formed from capacitor and inductor such that current quickly blocks power semiconductor switch | |
DE2242415C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines Wechselrichters | |
DE3833372C1 (en) | D.C. chopper converter circuit with a turn-off thyristor | |
DE3213792C2 (de) | Elektronischer Leistungsschalter zur Kurzschlußstrombegrenzung und zur Verringerung der Schaltzeiten in Zwei- und Mehrphasennetzen | |
DE1513934C3 (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Netzen geringer KurzschluBleistung |