DE4006259A1 - Schaltungsanordnung zum detektieren von lichtbogenueberschlaegen in elektrischen kabeln - Google Patents
Schaltungsanordnung zum detektieren von lichtbogenueberschlaegen in elektrischen kabelnInfo
- Publication number
- DE4006259A1 DE4006259A1 DE4006259A DE4006259A DE4006259A1 DE 4006259 A1 DE4006259 A1 DE 4006259A1 DE 4006259 A DE4006259 A DE 4006259A DE 4006259 A DE4006259 A DE 4006259A DE 4006259 A1 DE4006259 A1 DE 4006259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- cable
- arcing
- circuit arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/0007—Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
- H02H1/0015—Using arc detectors
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Testing Relating To Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum
Detektieren von Lichtbogenüberschlägen in elektrischen Ka
beln, die auf Lichtbogenrückschläge oder mechanische Beschä
digungen der elektrischen Kabel zurückgeführt werden können.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Detektieren
von Lichtbogenüberschlägen in der elektrischen Verkabelung
von Flugzeugen, in denen die Verkabelung normalerweise un
zugänglich in Kabelkanälen oder hinter Trennwänden unterge
bracht ist, so daß die Lichtbogenüberschläge bis zum Auftre
ten eines völligen Kabelausfalls und/oder dem Ausbruch eines
Feuers nicht entdeckt werden können.
Eine der Schwierigkeiten beim Detektieren solcher Lichtbo
genüberschläge in elektrischen Kabeln, die eine Folge von
Stromstößen mit variabler Amplitude im Kabelstrom erzeugen,
besteht darin, daß der während des Lichtbogenüberschlages im
Kabel fließende Spitzenstrom unterhalb des Pegels bleiben
kann, der zum Auslösen eines üblichen Stromkreisunterbrechers
notwendig ist, der der Verkabelung zugeordnet ist. Außerdem
müssen gewisse Stromstöße in der Verkabelung während des An
lassens elektrischer Anlagen, beispielweise Elektromotore,
zugelassen werden, ohne daß die Schaltung durch Ansprechen
des Ausschalters ausgelöst wird.
Nach der Erfindung ist die Schaltungsanordnung zum Detektie
ren von Lichtbogenüberschlägen in elektrischen Kabeln ge
kennzeichnet durch Diskriminatormittel zum Unterscheiden
zwischen normalen, zulässigen, relativ kurzen Stromstößen in
der Verkabelung und relativ langen oder kontinuierlichen
Stromstößen aufgrund von Lichtbogenüberschlägen in dem Kabel,
und Schaltmitteln, die abhängig von einem Ausgangssignal der
Unterscheidungsmittel, wenn diese Lichtbogenüberschläge im
Kabel feststellen, das Abtrennen der Energieversorgung vom
Kabel bewirken und auch abhängig von Kurzschlußzuständen oder
langen hohen Überstrombedingungen in der Verkabelung die
Energieversorgung vom Kabel abtrennen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Un
terscheidungsmittel eine Differenzierschaltung enthalten,
auf die eine Integrationsschaltung folgt, wodurch Stromstöße
im Kabelstromkreis identifiziert und resultierende Ausgangs
impulse aus der Differenzierschaltung von der Integrations
schaltung integriert oder addiert werden, damit ein Ausgangs
signal in Form einer Sprungfunktion erzeugt wird, das die
festgestellten Stromstöße im Kabel repräsentiert. Auf diese
Weise führen normale Stromstöße mit Übergröße, die während
sehr kurzer Zeitperioden aufgrund des Anlassens elektrischer
Anlagen auftreten, nicht dazu, daß die Integrationsschaltung
der Diskriminatormittel ein ausreichend hohes Ausgangssignal
erzeugt, das den Auslösevorgang der Schaltmittel hervorruft.
Zur Erleichterung des Auslösevorgangs der Schaltmittel bei
einem Kurzschluß des elektrischen Kabels oder beim Vorliegen
längerer Überstrombedingungen wird der Diskriminator durch
einen Kurzschlußdetektor und eine alternative Schaltmittel-
Auslöseanordnung umgangen. Gemäß einer Weiterbildung kann
vorgesehen sein, daß die Schaltmittel zum Abtrennen der Ver
kabelung von der Energieversorgung eine aktive, sicherungs
artige Schaltvorrichtung enthalten, die den Kabelversorgungs
kreis automatisch wiederherstellt, wenn die Fehlerbedingun
gen, die den Lichtbogenüberschlag im Kabel verursacht haben,
beseitigt sind, wobei diese Vorrichtung allein oder zusammen
mit einem herkömmlichen Ausschalter verwendet werden kann.
Als Alternative kann vorgesehen sein, daß die Schaltmittel
zum Abtrennen des Kabels von der Energieversorgung einen
Festkörperschalter enthalten, der allein oder zusammen mit
einem herkömmlichen Ausschalter verwendet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezug
nahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum
Erfassen von Lichtbogenüberschlägen in elektri
schen Kabeln,
Fig. 2 Diagramme von Diskriminatorausgangssignalen für
verschiedene Kabelbetriebszustände,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung
nach der Erfindung mit Verwendung eines vorhande
nen Stromkreisunterbrechers,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Gleichstromausführung der
Erfindung unter Verwendung einer kostengünstigen
digitalen Logik und von MOSFET-Festkörper-Schalt
elementen.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer
Schaltungsanordnung zum Erfassen von Lichtbogenüberschlägen
in elektrischen Kabeln und zum Abtrennen der Kabelstromver
sorgung beim Auftreten von Lichtbogenüberschlägen, während
gleichzeitig gewisse Stromstoßbedingungen (beispielsweise
Anlaßstromstoßbedingungen) zugelassen werden, ohne daß ein
Abtrennen der Kabelstromversorgung erfolgt. Im Kurzschluß
fall oder bei kontinuierlichen Hochstrombedingungen wird die
Kabelstromversorgung ebenfalls abgetrennt.
In der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung liefert
ein elektrisches Kabel 1, das eines von mehreren Kabeln in
einer Verkabelung sein kann, Gleichstrom oder Wechselstrom
aus einer Gleichstrom- oder Wechselstromquelle 2 zu einer
Last 3 (beispielsweise einem Elektromotor). Die Lastschal
tung enthält einen Festkörperschalter 5 zum Anschließen oder
Abtrennen der Last 3 an die bzw. von der Quelle 2. Die Span
nung an einem Widerstand 6 in der Lastversorgungsschaltung
ergibt eine Anzeige des in dem elektrischen Kabel 1 fließen
den Stroms. Diese Spannung wird an einen Diskriminator 7
angelegt, der zwischen Kabelstromstoßbedingungen, die ein
Abtrennen der Last von der Stromversorgung erfordern, und
solchen Bedingungen ermöglicht, in deren Verlauf die Last an
die Stromversorgung angeschlossen bleiben kann. Der Diskri
minator 7 wird insbesondere dazu verwendet, zwischen norma
len vorübergehenden Zuständen und jenen Zuständen zu unter
scheiden, die während Lichtbogenüberschlägen des Kabels auf
grund von Lichtbogenrückschlägen oder mechanischen Beschädi
gungen des Kabels auftreten. Die Spannung am Widerstand 6
wird nach Verstärkung durch einen Verstärker in einer Ein
gangsschaltung 9 des Diskriminators an einen Kurzschlußdetek
tor 8 angelegt, der die verstärkte Spannung am Widerstand 6
mit einer Bezugsspannung vergleicht, damit Kurzschlüsse oder
längere, übermäßig hohe Laststromzustände festgestellt wer
den; falls notwendig, liefert ein Komparator in dem Detektor
ein Ausgangssignal zum Betätigen des Festkörperschalters 5,
damit der Laststrom abgeschaltet wird.
Der Lichtbogendetektor des Diskriminators 7 enthält eine RC-
Differenzierschaltung 10 mit einem Abklingwiderstand sowie
eine RC-Integrationsschaltung 11, die impulsförmige Ausgangs
signale aus der Differenzierschaltung 10 integriert, damit
ein Ausgangssignal in Form einer Sprungfunktion erzeugt wird.
Das Ausgangssignal der Integrationsschaltung 11 wird an einen
Komparator 12 angelegt, der einen geeignet eingestellten Re
ferenzeingang aufweist, der einen Auslösepegel für den Be
trieb des Festkörperschalters 5 festlegt.
Aus Fig. 2 der Zeichnung ist zu erkennen, daß die elektri
schen Ausgangssignale an den Punkten A, B, C, D und E in der
Schaltung von Fig. 1 für verschiedene Kabelzustände darge
stellt sind, nämlich für die Zustände Normalstrom, zulässi
ger Überstrom, Kurzschluß und Lichtbogenüberschlag. Das Aus
gangssignal am Punkt C der Schaltung hat einen Verlauf, der
eine Anstiegskennlinie aufgrund der Integrationswirkung er
gibt, die aufgrund der Wirkung des Abklingwiderstandes ab
klingt. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß nur Lichtbogenüber
schlagzustände ein Ausgangssignal des auf die Integrations
schaltung 11 folgenden Komparators erzeugen, das das Auslösen
des Festkörperschalters 5 bewirkt. Diese Schaltung spricht
nicht notwendigerweise auf Kurzschlüsse an, da das Auslöse
signal anfänglich durch Differenzieren des Stromanstiegs er
zeugt wird; es kann sein, daß es nach der Integration den
Auslösepegel nicht erreicht. Bei einem Kurzschluß oder bei
Überlastungszuständen mit unzulässig hohem Strom liefert der
Kurzschlußdetektor 8 jedoch ein Ausgangssignal, das die Dif
ferenzierschaltung, den Integrator und den Komparator umgeht,
damit der Festkörperschalter 5 betätigt wird und das Abtren
nen der Last 3 von der Versorgungsquelle 2 herbeigeführt
wird.
Die Anordnung zum Detektieren von Kabellichtbogendurchschlä
gen, die hier beschrieben wird, kann sowohl in Wechselstrom
schaltungen als auch in Gleichstromschaltungen angewendet
werden, und sie kann mit relativ einfachen Schaltungsmitteln
verwirklicht werden.
Wie oben erwähnt wurde, soll mit Hilfe der Erfindung ein
Schutz gegen Fehler geschaffen werden, die auf Lichtbogen
überschläge zurückzuführen sind. Es ist möglich, eine Licht
bogenerkennungsschaltung zu schaffen, die vorhandene Strom
kreisunterbrecher einbezieht, so daß mit der beschriebenen
Schaltung die Fähigkeit zum Unterbrechen beim Auftreten von
Lichtbogenüberschlägen zum vorhandenen Schutz hinzugefügt
wird, der durch einen herkömmlichen Stromkreisunterbrecher
bewirkt wird. Eine solche Anordnung mit einem Stromkreisun
terbrecher 13 ist in Fig. 3 dargestellt. In diesem Fall kann
es von Vorteil sein, dafür zu sorgen, in die Anordnung das
Merkmal des automatischen Wiederschließens einzubeziehen, so
daß im Falle der Fehlerbeseitigung die Schaltung wieder zu
rückgestellt werden kann. Dies kann insbesondere in einem
Flugzeug von Vorteil sein, in dem Kabelbeschädigungen aufge
treten sind.
In der in Fig. 4 der Zeichnung dargestellten kostengünstigen
Gleichstromausführung der beschriebenen Schaltungsanordnung,
die keine Verstärkung erfordert, wird zum Bestimmen des Mo
mentanwerts des in der Lastschaltung fließenden Stroms der
Spannungsabfall an einem MOSFET-Schaltelement PSD in dessen
leitendem Zustand ausgenutzt. Das Ausgangssignal eines NOR-
Glieds GA 1 steuert die Steuerelektrode des Leistungsschalt
elements PSD. Gemäß der Wahrheitstabelle des NOR-Glieds GA 1
müssen beide Eingänge a und b an einer den Signalwert 0 re
präsentierenden Spannung liegen, damit am Ausgang c eine dem
Signalwert 1 entsprechende Spannung erzeugt wird, die die
Steuerelektrode des Leistungsschaltelements PSD schaltet.
Die Eingänge des NOR-Glieds GA 1 sind über RC-Glieder R 2, R 3
und R 2, R 6 mit dem Punkt d verbunden und an ein weiteres
NOR-Glied GA 2 angeschlossen, das seinerseits von einem ma
nuell zu betätigenden Schalter s oder von einer Systemquelle
gesteuert werden kann.
Der Betrieb der Schaltung wird bei Betrachtung des Schließens
des Schalters s bis zum normalen Vollastzustand beschrieben.
An den Punkt d wird von der niederohmigen Quelle aus dem
vorangehenden NOR-Glied GA 2 eine den Signalwert 1 repräsen
tierende Spannung angelegt. Zum Schließen des Energieversor
gungsstromkreises wird am Punkt d eine den Signalwert 0 re
präsentierende Spannung erzeugt; aufgrund der Wirkung der
Kondensatoren C 3 und C 6 wird der Wert dieser Spannung an
fänglich an den Punkten a und b aufrechterhalten. Das Anle
gen der zwei den Signalwert 0 repräsentierenden Spannungen
an die Punkte a und b bewirkt das Auftreten einer den Si
gnalwert 1 repräsentierenden positiven Spannung am Ausgang c
und an der Steuerelektrode des Leistungsschaltelements PSD,
das daher in den Schließzustand übergeht.
Falls im System ein Kurzschluß auftritt, steigt die Spannung
am Punkt g steil an, und der Kondensator C 3 lädt sich schnell
auf, während der Punkt b auf den den Signalwert 1 repräsen
tierenden Spannungswert ansteigt, was ihrerseits das Erzeu
gen einer den Signalwert 0 repräsentierenden Spannung am
Punkt c zur Folge hat, der das Leistungsschaltelement PSD
öffnet. Zum erneuten Schließen muß der Eingang des NOR-
Glieds GA 1 wieder auf einen positiven Wert gelegt werden.
Wenn das Schließen im Anschluß an einen Kurzschluß versucht
wird, wird die Spannung am Punkt g ausreichend lange auf
rechterhalten, damit der Kondensator C 3 auf den Pegel des
Signalwerts 1 aufgeladen wird und das Leistungsschaltelement
PSD auslöst oder dessen Schließen verhindert. Wenn (bei ge
schlossenem Leistungsschaltelement PSD) auf Lichtbogenüber
schläge zurückzuführende Stromstöße im Kabel vorhanden sind,
werden die Stromänderungen am Punkt h festgestellt, wobei
die Spule L vorzugsweise deshalb eingefügt ist, damit die
Spannung aufgrund der Gegen-EMK vergrößert wird. Die auf die
Lichtbogenüberschläge zurückzuführenden Spannungen werden
vom Kondensator C 10 differenziert und vom Gleichrichter RC
gleichgerichtet. Die resultierenden unidirektionalen Impulse
werden zum Aufladen des Kondensators C 8 benutzt, der als
Integrator wirkt und eine Spannung V 1 erzeugt. Wenn diese
Spannung auf einen Wert ansteigt, der den den Signalwert 1
repräsentierenden Wert überschreitet, dann wird der Punkt a
auf die den Signalwert 1 repräsentierende Spannung aufgela
den, und das Leistungsschaltelement PSD wird geöffnet.
Zur Erzielung eines optimalen Betriebs der Schaltung kann es
vorteilhaft sein, das Potential am Punkt i zu ändern und
nicht eine direkte Verbindung zur negativen Klemme herzu
stellen. Ferner kann es günstig sein, einen Widerstand R 12
einzufügen, der zu Kompensationszwecken nichtlinear sein
kann.
Die beschriebene Schaltung kann an den Betrieb bei höheren
Spannungen, und zwar sowohl Gleichspannungen als auch Wech
selspannungen, angepaßt werden. Dies kann die Hinzufügung
zusätzlicher Bauelemente hintereinander im Blockschaltbild
von Fig. 1 erfordern.
Die Schaltungsanordnung von Fig. 4 kann für die Anwendung in
Schaltungen ausgenutzt werden, die bereits Stromkreisunter
brecher enthalten, damit eine Lichtbogenerkennung und ein
schnellerer Kurzschlußschutz erzielt werden. In solchen An
wendungsfällen kann ein automatisches Wiederschließen vorge
sehen werden, damit sich das Energieschaltelement nach einer
definierten Zeitperiode und bei einer vorbestimmten Anzahl
von Versuchen wieder schließt, damit eine automatisch er
neuerbare Sicherung simuliert wird.
Claims (7)
1. Schaltungsanordnung zum Detektieren von Lichtbogenüber
schlägen in elektrischen Kabeln, gekennzeichnet durch Dis
kriminatormittel zum Unterscheiden zwischen normalen, zuläs
sigen, relativ kurzen Stromstößen in der Verkabelung und re
lativ langen oder kontinuierlichen Stromstößen aufgrund von
Lichtbogenüberschlägen in dem Kabel, und Schaltmitteln, die
abhängig von einem Ausgangssignal der Unterscheidungsmittel,
wenn diese Lichtbogenüberschläge im Kabel feststellen, das
Abtrennen der Energieversorgung vom Kabel bewirken und auch
abhängig von Kurzschlußzuständen oder langen hohen Überstrom
bedingungen in der Verkabelung die Energieversorgung vom Ka
bel abtrennen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Unterscheidungsmittel eine Differenzier
schaltung enthalten, auf die eine Integrationsschaltung
folgt, wodurch Stromstöße im Kabelstromkreis identifiziert
und resultierende Ausgangsimpulse aus der Differenzierschal
tung von der Integrationsschaltung integriert oder addiert
werden, damit ein Ausgangssignal in Form einer Sprungfunk
tion erzeugt wird, das die festgestellten Stromstöße im Ka
bel repräsentiert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Diskriminatormittel durch einen Kurz
schlußdetektor und eine Auslöseanordnung für die Schaltmittel
umgangen werden.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel zum
Abtrennen der Verkabelung von der Energieversorgung eine
aktive, sicherungsartige Schaltvorrichtung enthalten, die
den Kabelversorgungskreis automatisch wiederherstellt, wenn
die Fehlerbedingungen, die den Lichtbogenüberschlag im Kabel
verursacht haben, beseitigt sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die aktive, sicherungsartige Schaltvorrichtung
zusammen mit einem herkömmlichen Ausschalter verwendet wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltmittel einen Festkörperschal
ter enthalten.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Festkörperschalter im Zusammenhang mit
einem herkömmlichen Ausschalter verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8905215A GB2229053B (en) | 1989-03-07 | 1989-03-07 | Improvements relating to the detection of arcing in cables |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4006259A1 true DE4006259A1 (de) | 1990-09-13 |
DE4006259C2 DE4006259C2 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=10652896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4006259A Expired - Fee Related DE4006259C2 (de) | 1989-03-07 | 1990-02-28 | Schaltungsanordnung zum Detektieren von Lichtbogenüberschlägen in elektrischen Kabeln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4006259C2 (de) |
GB (1) | GB2229053B (de) |
IT (1) | IT1241921B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037193B4 (de) | 2004-07-30 | 2018-07-26 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Lichtbögen in einem Stromkreis |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1006693A5 (fr) * | 1991-02-22 | 1994-11-22 | Nicolai De Gorhez Maximilien | Disjoncteur anti-incendie pour courants alternatifs et continus par detection de courants de contact ponctuel. |
US5280404A (en) * | 1992-05-15 | 1994-01-18 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Arc detection system |
ZA941138B (en) * | 1993-02-26 | 1994-08-29 | Westinghouse Electric Corp | Circuit breaker responsive to repeated in-rush currents produced by a sputtering arc fault. |
US5584974A (en) * | 1995-10-20 | 1996-12-17 | Eni | Arc control and switching element protection for pulsed dc cathode sputtering power supply |
US7133267B2 (en) * | 2004-11-10 | 2006-11-07 | Ametek, Inc. | Arc detection circuit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237648A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-03-01 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Hochspannungsanlage mit stoerlichterfassungseinheit |
-
1989
- 1989-03-07 GB GB8905215A patent/GB2229053B/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-02-28 DE DE4006259A patent/DE4006259C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-05 IT IT19561A patent/IT1241921B/it active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237648A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-03-01 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Hochspannungsanlage mit stoerlichterfassungseinheit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037193B4 (de) | 2004-07-30 | 2018-07-26 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Lichtbögen in einem Stromkreis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8905215D0 (en) | 1989-04-19 |
IT9019561A0 (it) | 1990-03-05 |
GB2229053B (en) | 1993-02-03 |
DE4006259C2 (de) | 1999-08-26 |
GB2229053A (en) | 1990-09-12 |
IT1241921B (it) | 1994-02-01 |
IT9019561A1 (it) | 1991-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903838T2 (de) | Statischer ausloeseschalter mit einer schaltung mit sofort-ausloesung, unabhaengig von der versorgungsspannung. | |
DE3215147C2 (de) | ||
DE4438593B4 (de) | Anordnung zum Löschen von Störlichtbögen zwischen Leitern in Schaltanlagen oder Schienenverteilern | |
EP0860927A1 (de) | Schutzschaltungsanordnung für Überspannungsableiter | |
DE19729168A1 (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE3109482A1 (de) | Kurzschlussschutzvorrichtung fuer einen gleichstromsteller | |
EP3552289B1 (de) | Niederspannungs-schutzschaltgerät | |
DE2503523A1 (de) | Wechselstrom-leistungsversorgungssystem | |
AT405114B (de) | Ableitertrennschalter | |
DE102016217425A1 (de) | Energieversorgung | |
DE4117677A1 (de) | Verfahren und anordnung zum schutz von supraleitspulen | |
DE3642136C2 (de) | ||
DE2530717A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer elektrischen uebertragungsleitung bei ueberlastung | |
DE2743117C2 (de) | ||
DE102018128121A1 (de) | AC/DC-Umwandlungs-Anordnung | |
DE102018200714A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter und Verfahren | |
DE69131607T2 (de) | Fehlerstromschutzschalter und Fehlerstromschutzsystem | |
DE4006259C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Detektieren von Lichtbogenüberschlägen in elektrischen Kabeln | |
CH358501A (de) | Elektrische Schutzkreiseinrichtung mit Funkenstrecke | |
DE2539727A1 (de) | Statisches ueberstromrelais | |
EP0339598A2 (de) | Schutzschaltung für kapazitive Lasten | |
DE2922010A1 (de) | Elektronische schutzschaltung | |
DE2259530A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrische schaltung | |
EP1480241A1 (de) | Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen | |
DE69411969T2 (de) | Differenzstromschalter zum Schutz gegen Fehlerströme und Überspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEC AEROSPACE LTD., FAREHAM, HAMPSHIRE, GB |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MARCONI AEROSPACE LTD., FAREHAM, HAMPSHIRE, GB |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MASLINK LTD., LONDON, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FR HI-TEMP LTD., WIMBORNE, DORSET, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |