DE69501797T2 - Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzungen für die Verwendung mit photographischen Silberhalogenidelementen - Google Patents
Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzungen für die Verwendung mit photographischen SilberhalogenidelementenInfo
- Publication number
- DE69501797T2 DE69501797T2 DE69501797T DE69501797T DE69501797T2 DE 69501797 T2 DE69501797 T2 DE 69501797T2 DE 69501797 T DE69501797 T DE 69501797T DE 69501797 T DE69501797 T DE 69501797T DE 69501797 T2 DE69501797 T2 DE 69501797T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acid
- bleaching
- bleaching composition
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 54
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 52
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 52
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 44
- 238000009897 hydrogen peroxide bleaching Methods 0.000 title description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 83
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 11
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 3-sulfophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(O)=O SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VIDTTXQYJGYACL-UHFFFAOYSA-N 2,3-disulfobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1S(O)(=O)=O VIDTTXQYJGYACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NRFFMWTVYMKWPU-UHFFFAOYSA-N 2-sulfonaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=C1 NRFFMWTVYMKWPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KCDGGWBMODXFHI-UHFFFAOYSA-N 3-sulfonaphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=C(S(O)(=O)=O)C=C21 KCDGGWBMODXFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- BFYPFWWVXAWQBW-UHFFFAOYSA-N 4-sulfobenzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O BFYPFWWVXAWQBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N benzene-dicarboxylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 52
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 46
- 238000011161 development Methods 0.000 description 43
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 238000011160 research Methods 0.000 description 24
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 12
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 10
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 3
- 239000006179 pH buffering agent Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 3
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 3
- WNKQDGLSQUASME-UHFFFAOYSA-N 4-sulfophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1C(O)=O WNKQDGLSQUASME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical group OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical group OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Chemical group 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 2
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- NMZXTIBIVHJWRD-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-1,2-diphosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)CP(O)(O)=O NMZXTIBIVHJWRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMOXVHCFCNBNGS-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2,2-diphosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)C(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O IMOXVHCFCNBNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNTYYKAZXNGNBX-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2-phenyl-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)CC1=CC=CC=C1 DNTYYKAZXNGNBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(benzimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=CC=C2N(CC(O)CN)C=NC2=C1 AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXYOPVWZZKEAGX-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)P(O)(O)=O MXYOPVWZZKEAGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUVZGLSQFGNBQI-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(sulfanyl)hexanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(S)CCC(S)C(O)=O SUVZGLSQFGNBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTOOAPLRWMOITA-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl hydrogen sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GTOOAPLRWMOITA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDHFSBXFZGYBIP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethylsulfanyl)ethylsulfanyl]ethanol Chemical compound OCCSCCSCCO PDHFSBXFZGYBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OCCN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAMQCQPKZNSFND-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1N CAMQCQPKZNSFND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEDLEBCVFZMHBP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1N FEDLEBCVFZMHBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXYYSGDWQCSKKO-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(C)=NC2=C1 DXYYSGDWQCSKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006479 2-pyridyl methyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- RYKLZUPYJFFNRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypiperidin-2-one Chemical compound OC1CCCNC1=O RYKLZUPYJFFNRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMWGSOMVXSRXQX-UHFFFAOYSA-N 3-sulfobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 QMWGSOMVXSRXQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1O HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CARJPEPCULYFFP-UHFFFAOYSA-N 5-Sulfo-1,3-benzenedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1 CARJPEPCULYFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical group [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000012822 chemical development Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- CZKMPDNXOGQMFW-UHFFFAOYSA-N chloro(triethyl)germane Chemical compound CC[Ge](Cl)(CC)CC CZKMPDNXOGQMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N disulfino carbonate Chemical compound OS(=O)OC(=O)OS(O)=O SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PCAXGMRPPOMODZ-UHFFFAOYSA-N disulfurous acid, diammonium salt Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O PCAXGMRPPOMODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000004088 microvessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- WMBCUXKYKVTJRF-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-(oxan-4-yl)methanamine Chemical compound CNCC1CCOCC1 WMBCUXKYKVTJRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Chemical group 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 238000001782 photodegradation Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogen phthalate Chemical compound [K+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Chemical group 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940096017 silver fluoride Drugs 0.000 description 1
- YSVXTGDPTJIEIX-UHFFFAOYSA-M silver iodate Chemical compound [Ag+].[O-]I(=O)=O YSVXTGDPTJIEIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M silver monofluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K silver phosphate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[Ag+].[O-]P([O-])([O-])=O FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000161 silver phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940019931 silver phosphate Drugs 0.000 description 1
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001494 silver tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- LMEWRZSPCQHBOB-UHFFFAOYSA-M silver;2-hydroxypropanoate Chemical compound [Ag+].CC(O)C([O-])=O LMEWRZSPCQHBOB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JUDUFOKGIZUSFP-UHFFFAOYSA-M silver;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Ag+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JUDUFOKGIZUSFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Chemical group 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
- 238000009681 x-ray fluorescence measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/40—Chemically transforming developed images
- G03C5/44—Bleaching; Bleach-fixing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/42—Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes
- G03C7/421—Additives other than bleaching or fixing agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/144—Hydrogen peroxide treatment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die photographische Entwicklung von photographischen Silberhalogenidelementen. Spezieller betrifft die Erfindung neue, ökologisch vorteilhafte Bleichzusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Entwicklung von photographischen Silberhalogenidmaterialien.
- Das grundlegende Verfahren zur Herstellung von Bildern der Silberhalogenid-Photographie umfaßt die Exponierung eines photographischen Silberhalogenidelementes mit aktinischer Strahlung (zum Beispiel Licht oder Röntgenstrahlen) und die Erzeugung eines sichtbaren Bildes durch nasse, chemische Entwicklung des Materials. Die grundlegenden Stufen dieser Entwicklung bestehen darin, daß das photographische Element zunächst mit einer oder mehreren Entwicklerverbindungen behandelt wird, wobei ein Teil des Silberhalogenides zu metallischem Silber reduziert wird. Im Falle von farbphotographischen Materialien besteht das geeignete Bild aus einem oder mehreren Bildern aus organischen Farbstoffen, die mittels einer oxidierten Entwicklerverbindung erzeugt werden, wobei Silberhalogenid zu metallischem Silber reduziert wird.
- Um geeignete Farbbilder herzustellen, ist es gewöhnlich erwünscht, sämtliches Silber aus dem photographischen Element zu entfernen, nachdem das Bild erzeugt worden ist. Die Entfernung des Silbers geschieht im allgemeinen durch Oxidation des metallischen Silbers und anschließender Herauslösung des oxidierten metallischen Silbers und des unentwickelten Silberhalogenides mit einem Fixiermittel. Die Oxidation von metallischem Silber wird mit einem Oxidationsmittel erreicht, das üblicherweise als Bleichmittel bezeichnet wird. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestehen die Oxidationsmittel, die am häufigsten im Falle von Farbfilmen und Papieren verwendet werden, aus Komplexen von Eisen (III) mit Aminopolycarboxylsäuren. Das Herauslösen von oxidiertem Silber und unentwickeltem Silberhalogenid kann gleichzeitig mit der Bleichoperation in einem Bleich-Fixierprozeß erfolgen unter Verwendung einer Bleich-Fixierlösung, oder im Anschluß an die Bleichoperation durch Verwendung einer separaten Verarbeitungslösung, die ein Fixiermittel enthält.
- In photographischen Schwarz-Weiß-Systemen werden Bleichen im allgemeinen dann verwendet, wenn ein direktes Umkehrbild erwünscht ist. In diesen Systemen ist die Bleiche erforderlich, um das entwickelte Silber in eine Form zu überführen, die leicht aus dem photographischen Material entfernt werden kann ohne Behandlung mit zusätzlichen Lösungen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die Bleiche der Wahl für solche Anwendungsfälle eine Bleiche, die Cr(VI) als das prinzipielle Oxidationsmittel enthält.
- Verbrauchte photographische Entwicklungslösungen müssen beseitigt werden. Aufgrund öffentlicher Bedenken und rechtlicher Vorschriften bezüglich der sicheren Ablagerung von Abfall in der Umgebung wurden Verordnungen erlassen, um die Menge an Schadstoffen zu begrenzen, die in die Abwasserströme eintreten. Als Folge hiervon wurde nach für die Umwelt günstigeren Bleichsystemen für photographische Materialien gesucht, um die existierenden Bleichmittel zu ersetzen, die einige Nachteile aufweisen, die ihre Verwendbarkeit begrenzen können. Beispielsweise können Ferricyanid-Bleichmittel, obgleich sie sehr wirksam sind, Cyanidionen durch Photoabbau freisetzen, das eine sichere Handhabung und Beseitigung der Abwässer zu einem Problem machen kann. Bleichmittel aus Aminopolycarboxylsäuremetallchelaten, wie zum Beispiel Fe(III) EDTA, sind weniger toxisch, doch können diese Chelatbildner zum Transport von Schwermetallen in den Boden und die wäßrige Umgebung beitragen. Cr(VI) stößt auch auf Bedenken im Hinblick auf die Verunreinigung der Umwelt. Brauchbare und hoch wirksame Alternativen für Aminopolycarboxylsäuremetallchelate sind Peroxyverbindungen. Persulfat-Bleichmittel, die Sulfationen als Nebenprodukt erzeugen, führen zu einer geringen Umweltbelastung. Jedoch leiden Persulfate unter dem Nachteil, daß ihre Eleichaktivität gering ist und daß die Verwendung eines Bleichbeschleunigers erforderlich ist.
- Da Wasserstoffperoxid unter Bildung von Wasser reagiert und unter Bildung von Wasser zesetzt wird, kann ein Wasserstoffperoxid-Bleichsystem viele umweltfreundliche Vorteile gegenüber Persulfat- und Aminopolycarboxylsäuremetallchelat-Bleichmitteln bieten. Jedoch hat noch keine Bleiche auf Basis von Wasserstoffperoxid ihren Weg in den photographischen Handel gefunden. Das Problem im Falle vieler Bleich-Formulierungen auf Peroxidbasis ist die Instabilität. Ferner erzeugen viele Formulierungen Filmbläschen (Film Vesiculation) (Blistering) und zeigen ein unvollständiges Ausbleichen.
- Die Verwendung von Wasserstoffperoxid als Bleiche in Kombination mit verschiedenen Verbindungen ist beschrieben worden. Beispielsweise beschreibt die US-A-4 277 556 eine photographische Bleichzusammensetzung, die saure Formulierungen von Wasserstoffperoxid mit kurzkettigen alkylaliphatischen Carboxylsäuren und/ oder Alkylidendiphosphonsäuren oder Alkalimetallsalzen hiervon enthält. Die US-A-4 301 236 beschreibt ferner saure photographische Bleichlösungen, die Wasserstoffperoxid, ein organometallisches Komplexsalz, wie zum Beispiel Ferri-EDTA oder Ferri- HEDTA, sowie eine aromatische Sulfonsäure oder ein Salz hiervon enthalten. Es wird angegeben, daß das Vorhandensein der Sulfonsäure die Gebrauchsstabilität (Aufbewahrungsstabilität) des Wasserstoffperoxides in der Formulierung erhöhen soll. Die US- A-4 328 306 beschreibt ähnliche Peroxidlösungen als Bleich-Auffrischlösungen. Zusätzlich beschreibt die WO 92/01972 ein Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Materials, das eine Redox-Farbbild-Verstärkungsstufe umfaßt sowie eine Bleichstufe unter Verwendung von Wasserstoffperoxid. Zu weiteren Offenbarungen gehören die US-A-4 454 224, EP-A-0 605 039 und WO 92/07300, die alkalische Wasserstoffperoxidlösungen beschreiben, und die japanischen Patentbeschreibungen 61/250647A und 61/261739A, die Wasserstoffperoxid-Bleichen beschreiben, die Bleichbeschleuniger erfordern.
- Trotz sämtlicher Arbeiten, die durchgeführt wurden, um Wasserstoffperoxid-Bleichen zu entwickeln, besteht ein fortgesetztes Bedürfnis nach einer für die Praxis geeigneten Bleiche, die stabil ist und zu keiner Bläschenbildung führt. Es ist das Ziel dieser Erfindung, Wasserstoffperoxid-Bleichen bereitzustellen, die einfach und wirksam sind.
- Diese Erfindung stellt Bleichzusammensetzungen für die Verarbeitung von bildweise exponierten und entwickelten photographischen Silberhalogenidelementen bereit, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 2 bis 6 aufweist und Wasserstoffperoxid enthält, oder ein Perborat, Percarbonat oder Wasserstoffperoxidharnstoff, das Wasserstoffperoxid freisetzt,
- wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie weiterhin mindestens eine Verbindung der Formel I enthält
- [MO&sub2;C-(L¹)p]q-R-[(L²)n-CO&sub2;M]m (I)
- worin R eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatisch-heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom;
- L¹ und L² stehen jeweils unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte verbindende Gruppe, wobei die verbindende Gruppe an die Carboxylgruppe durch ein Kohlenstoffatom gebunden ist;
- n und p stehen unabhängig voneinander für 1 oder 0;
- m und q stehen unabhängig voneinander für 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und die Summe von m + q ist mindestens 1; und
- M steht für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall-, ein Erdalkalimetall- oder ein Ammoniumion,
- wobei die Bleichzusammensetzung praktisch frei ist von einem Komplex, der gebildet wird aus einem hochwertigen Metallion mit einer normalen Wertigkeit von größer als +1 und einer Polycarboxylsäure, Aminocarboxylsäure oder Phosphonsäure.
- Diese Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung eines bildweise exponierten und entwickelten photographischen Silberhalogenidelementes bereit, das umfaßt das Bleichen des Elementes mit der oben beschriebenen Bleichzusammensetzung.
- Die Erfindung stellt Bleichzusammensetzungen bereit, die wirksam sind, stabil und nicht-bläschenbildend (non-vesiculating).
- Diese Zusammensetzungen leiden unter keinen ins Gewicht fallenden Nachteilen, die ihre Eignung bei der photographischen Entwicklung beschränken. Wasserstoffperoxid ist leicht zugänglich, nicht teuer und bildet keine Nebenprodukte, die ökologisch schädlich sind.
- Diese Erfindung verwendet Bleichzusammensetzungen, die Wasserstoffperoxid oder Verbindungen enthalten, die Wasserstoffperoxid freizusetzen vermögen, sowie ein oder mehrere aromatische Carboxylsäuren oder Salze hiervon, die durch die Formel I wiedergegeben werden.
- [MO&sub2;C-(L¹)p]q-R-[(L²)n-CO&sub2;M]m (I)
- R steht für eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe (zum Beispiel eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe) oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatisch-heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom (zum Beispiel eine Pyridylgruppe, eine Imidazolylgruppe oder eine Chinolinylgruppe). Vorzugsweise steht R für eine aromatisch-heterocyclische Gruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen.
- Zu Beispielen von Substituenten von R gehören aliphatische Gruppen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen [wobei eine jede hiervon substituiert sein kann durch ein oder mehrere Sulfonatgruppen, Sulfatgruppen, Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Oxid- oder Oxogruppen, Amingruppen, Aminoxidgruppen, Phosphonsäuregruppen, Amidgruppen, Sulfonamidgruppen, Nitrogruppen, Nitrosogruppen, Cyanogruppen oder Halogenatome; wobei eine jede hiervon ein oder mehrere aromatische oder heteroaromatische Bindungen aufweisen kann, Sauerstoffatome (Etherbindungen), Sulfonylbindungen, Sulfoxybindungen, Amidbindungen, Esterbindungen, Sulfonamidbindungen, Aminbindungen oder Aminoxidbindungenl, Sulfatgruppen, Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Oxid- oder Oxogruppen, Amingruppen, Aminoxidgruppen, Amid- oder Sulfonamidgruppen, Nitrogruppen, Nitrosogruppen, Cyanogruppen oder Halogenatome.
- L¹ und L² stehen jeweils unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte verbindende Gruppe, wobei die verbindende Gruppe an die Carboxylgruppe durch ein Kohlenstoffatom gebunden ist. Vorzugsweise enthält die verbindende Gruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome und in weiter bevorzugter Weise enthält sie 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die Kohlenstoffatome der verbindenden Gruppen können zusammen verbunden sein durch ein oder mehrere aromatische oder heteroaromatische Bindungen (zum Beispiel Phenylengruppen), Sauerstoffatome (Etherbindungen), Sulfonylbindungen, Sulfoxybindungen, Amidbindungen, Esterbindungen, Sulfonamidbindungen, Aminbindungen oder Aminoxidbindungen. Die verbindenden Gruppen können geradkettig oder verzweigtkettig, substituiert oder unsubstituiert sein. Zu Beispielen von geeigneten Substituenten gehören ein oder mehrere Sulfonatgruppen, Sulfatgruppen, Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Phosphonsäuregruppen, Amingruppen, Aminoxidgruppen, Amidgruppen, Sulfonamidgruppen, Nitrogruppen, Nitrosogruppen, Cyanogruppen oder Halogenatome. Die verbindenden Gruppen L¹ und L² können ferner substituiert sein durch ein oder mehrere aromatische Gruppen, die ganz allgemein in gleicher Weise definiert sind wie R oben. Einige bevorzugte Verbindungen, die verbindende Gruppen enthalten, sind Phenoxyessigsäure und Phenylessigsäure.
- In der Formel I stehen n und p unabhängig voneinander für 1 oder 0 und in bevorzugterer Weise stehen n und p jeweils für 0. Überdies stehen m und q unabhängig voneinander für 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und die Summe von m + q muß mindestens 1 sein. M steht für ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumatom, definiert als ein mono-, di-, tri- oder tetra-substituiertes Ammoniumion, das substituiert sein kann durch 1-4 Arylgruppen oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation. In bevorzugterer Weise steht M für Wasserstoff oder ein Natrium- oder Kaliumion.
- Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform steht R für eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe; und m + q ist mindestens 2, oder R ist substituiert durch eine oder mehere Sulfonatgruppen. Einige bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Sulfobenzoesäuren, Sulfonaphthalincarboxylsäuren, Benzoldicarboxylsäuren, Naphthalindicarboxylsäuren, Sulfobenzoldicarboxylsäuren, Sulfonaphthalindicarboxylsäuren, Benzoltricarboxylsäuren, Sulfobenzoldicarboxylsäuren, Benzoltetracarboxylsäuren und Disulfobenzolcarboxylsäuren oder Salze hiervon. Zu weiter bevorzugten Verbindungen gehören m-Sulfobenzoesäure, Phthalsäure, 4-Sulfophthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure und 3-Sulfophthalsäure oder Salze hiervon.
- Während viele Kombinationen von Alkylengruppen und aromatischen Gruppen und Substituenten Verbindungen beschreiben, die der Beschreibung der allgemeinen Formel I genügen, ist erforderlich, daß diese Gruppen und Substituenten eine Verbindung beschreiben, die in der Bleiche bei dem pH-Wert, bei dem die Bleiche verwendet wird, löslich ist. Die Verbindung sollte in der wäßrigen Bleichlösung in einer Konzentration größer als 0,001 molar, vorzugsweise größer als 0,01 molar, löslich sein.
- Die Verbindungen der Formel I können in einer Konzentration verwendet werden, die 0,01 bis 2,0 molar ist. Weiter bevorzugt werden diese Verbindungen in einer Konzentration verwendet, die 0,03 bis 1,0 molar ist. Die Verbindungen der Formel I können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine orgnaische Phosphonsäure zu der Bleichlösung zugegeben. Die bevorzugten Phosphonsäuren haben die Formeln VI oder VII.
- R&sup7;N(CH&sub2;PO&sub3;M'&sub2;)&sub2; (VI)
- M' steht für ein Wasserstoffatom oder ein Kation, das eine Wasserlöslichkeit herbeiführt (zum Beispiel für ein Alkalimetall- oder ein Ammonium-, Pyridinium-, Triethanolammonium- oder Triethylammoniumion). R&sup7; steht für eine Alkylgruppe, eine Alkylaminoalkylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylgruppen und Ethoxyethyl- und Ethylaminoethylgruppen), eine Arylgruppe (zum Beispiel Phenyl-, o-Tolyl-, m-Tolyl-, p- Tolyl- und p-Carboxyphenylgruppen), eine Aralkylgruppe (zum Beispiel Benzyl-, β-Phenethyl- und o-Acetamidobenzylgruppen und vorzugsweise eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen), eine alicyclische Gruppe (zum Beispiel Cyclohexyl- und Cyclopentylgruppen) oder eine heterocyclische Gruppe (zum Beispiel 2-Pyridylmethyl-, 4-(N-Pyrrolidino)butyl-, 2-(N-Morpholino)ethyl, Benzothiazolylmethyl-. und Tetrahydrochinolylmethylgruppen), von denen eine jede (insbesondere die Alkylgruppe, die Alkoxyalkylgruppe oder die Alkylaminoalkylgruppe) substituiert sein kann durch eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe (zum Beispiel Methoxy- und Ethoxygruppen), ein Halogenatom oder -PO&sub3;M'&sub2;, -CH&sub2;PO&sub3;M'&sub2; oder -N(CH&sub2;PO&sub3;M'&sub2;)&sub2;, wobei M' wie oben definiert ist.
- R&sup8;R&sup9;C(PO&sub3;M'&sub2;)&sub2; (VII)
- M' ist wie oben definiert. R&sup8; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine alicyclische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe oder -CHR¹&sup0;PO&sub3;M'&sub2; (worin M' wie oben definiert ist und worin R¹&sup0; steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Alkylgruppe) oder -PO&sub3;M'&sub2; (worin M' wie oben definiert ist). R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe oder die oben definierte substituierte Alkylgruppe, oder -PO&sub3;M'&sub2;, worin M' wie oben definiert ist. Verbindungen der Formel (VII) sind besonders bevorzugte Verbindungen.
- Spezielle Beispiele von geeigneten Phosphonsäuren sind im folgenden angegeben.
- (1) Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure
- (2) Nitriolo-N,N,N-trimethylenphosphonsäure
- (3) 1,2-Cyclohexandiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure
- (4) o-Carboxyanilin-N,N-dimethylenphosphonsäure
- (5) Propylamin-N,N-dimethylenphosphonsäure
- (6) 4-(N-Pyrrolidino)butylamin-N,N-bis(methylenphosphonsäure)
- (7) 1,3-Diamino-2-propanol-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure
- (8) 1,3-Propandiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure
- (9) 1,6-Hexandiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure
- (10) o-Acetamidobenzylamin-N,N-dimethylenphosphonsäure
- (11) o-Toluidin-N,N-dimethylenphosphonsäure
- (12) 2-Pyridylmethylamin-N,N-dimethylenphosphonsäure
- (13) 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
- (14) Diethylentriamin-N,N,N',N",N"-penta(methylenphosphonsäure)
- (15) 1-Hydroxy-2-phenylethan-1,1-diphosphonsäure
- (16) 2-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
- (17) 1-Hydroxyethan-1,1,2-triphosphonsäure
- (18) 2-Hydroxyethan-1,1,2-triphosphonsäure
- (19) Ethan-1,1-diphosphonsäure
- (20) Ethan-1,2-diphosphonsäure
- Die organische Phosphonsäureverbindung liegt in der Bleichzusammensetzung in einer Menge von 10 mg bis 100 g/l, und vorzugsweise von 100 mg bis 50 g/l, vor. Die Verwendung der Phosphonsäure vermindert eine Bläschenbildung (Vesiculation).
- Die Bleichzusammensetzungen dieser Erfindung intensivieren das Farbbild des photographischen Elementes nicht in einer ins Gewicht fallenden Weise. Es besteht keine weitere bedeutsame Reaktion von oxidierter Farbentwicklerverbindung mit Farbstoffe bildenden Kupplern oder anderen Farbstoffe erzeugenden Verbindungen in den Bleichzusammensetzungen dieser Erfindung. Dies ist hauptsächlich zurückzuführen auf die weniger alkalische oder saure Natur dieser Bleichzusammensetzungen. Infolgedessen ist jedes Verfahren von dieser Erfindung ausgeschlossen, bei dem die Bleichzusammensetzungen dieser Erfindung mehr als eine de minimus zusätzliche Reaktion von oxidiertem Farbentwickler mit Farbstoffe erzeugenden Materialien herbeiführen.
- Zum Zwecke der Minimierung irgendwelcher weiterer Reaktion von oxidierter Farbentwicklerverbindung mit Farbstoffe erzeugenden Verbindungen in dem photographischen Element nach Kontakt mit den Bleichzusammensetzungen dieser Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß eine oder mehrere zusätzliche Behandlungen durchgeführt werden zwischen dem Kontakt mit dem Farbentwickler und dem Kontakt mit der Bleichzusammensetzung dieser Erfindung. Zu diesen Behandlungen gehören das Kontaktieren des Elementes mit einer sauren oder neutralen Behandlungslösung (zum Beispiel verdünnten Schwefelsäure- oder Essigsäure-Unterbrecherbadlösungen, Pufferlösungen oder sauren Bleich-Beschleunigerbadlösungen mit einem pH-Wert von vorzugsweise 1 bis 7); das Kontaktieren des Elementes mit einem Wasserwaschbad mit einem pH-Wert von 3 bis 7; und ein Abwischen des photographischen Elementes mit einer Quetsche oder einer anderen Vorrichtung, welche die Menge an Behandlungslösung auf ein Minimum reduziert, die durch das photographische Element von einer Behandlungslösung in eine andere überführt wird.
- Das Bleichmittel, das in den Bleichzusammensetzungen dieser Erfindung verwendet wird, ist Wasserstoffperoxid oder ein Wasserstoffperoxidvorläufer, wie zum Beispiel ein Perborat, Percarbonat oder Wasserstoffperoxidharnstoff. Die Menge an Wasserstoffperoxid oder an Wasserstoffperoxid freisetzender Verbindung, die in der Behandlungslösung dieser Erfindung verwendet wird, hängt von vielen Variablen ab, einschließlich der Art von Verbindung, die in Kombination mit dem Wasserstoffperoxid verwendet wird, dem Typ des photographischen Materials, der Behandlungsdauer und der Behandlungstemperatur. Im allgemeinen gilt, daß, um so geringer die zugesetzte Menge ist, um so länger die erforderliche Behandlungsdauer ist. Ist die zugesetzte Menge größer als erforderlich, so wird die Reaktion extrem aktiv und es kann eine Bläschenbildung auftreten. Das Bleichmittel kann im allgemeinen in einer Konzentration von 0,05 bis 5,0 molar eingesetzt werden und wird in bevorzugterer Weise in einer Konzentration eingesetzt, die 0,1 bis 3,0 molar ist.
- Beispiele für Wasserstoffperoxid-Bleichen werden beschrieben in Research Disclosure, Dezember 1989, Nr. 308119, veröffentlicht von Kenneth Mason Publications Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire P010 7DQ, England. Diese Literaturstelle wird im folgenden definiert als Research Disclosure. Zusätzliche Wasserstoffperoxid-Formulierungen werden beschrieben in den US-A-4 277 556; 4 328 306; 4 454 224; 4 717 649; 4 294 914; 4 737 450; 4 301 236 sowie in der EP 90 121 624; in der EP 0 428 101; in der WO 92/01972 und in der WO 92/07300.
- Die Bleichzusammensetzungen können bei einem pH-Wert von 2 bis 8 verwendet werden, werden jedoch vorzugsweise bei einem pH- Wert von 2 bis 6 eingesetzt. Der bevorzugtere pH-Wert der Bleichzusammensetzung liegt bei 3 bis 6. Vorzugsweise wird der Bleichstufe ein Unterbrecher- oder Unterbrecher-Beschleunigerbad eines pH-Wertes von ≤ 7 vorangestellt. Die Bleichzusammensetzungen dieser Erfindung können eine breite Vielzahl von photographischen Elementen in adäquater Weise in 30 bis 600 Sekunden bleichen. Die Behandlungstemperatur mit der Bleichlösung liegt bei 200 bis 60ºC und in bevorzugterer Weise bei 25 bis 40ºC im Falle einer raschen Behandlung.
- Weiterhin wurde gefunden, daß das Bleichen wirksamer ist, wenn ein anorganisches oder organisches Salz von Silber oder metallisches Silber zu der Bleichzusammensetzung zugegeben wird. Geeignete anorganische und organische Silbersalze sind beispielsweise Silbersulfat, Silbernitrat, Silberoxid, Silberphosphat, Silbermethansulfonat, Silbercarbonat, Silberacetat, Silberfluorid, Silberhexafluorophosphat, Silbertetrafluoroborat, Silberjodat, Silberlactat, Silber-p-toluolsulfonat und Silbertrifluoromethansulfonat. Die anorganischen und organischen Silbersalze dieser Erfindung sind nicht auf diese beispielsweise angegebenen Salze beschränkt. Aus Gründen der Wirksamkeit, der Verfügbarkeit, geringen Kosten und aufgrund von Umweltproblemen sind die bevorzugten Silbersalze die Nitrat-, Sulfat-, Acetat-, Lactat- und Methansulfonatsalze.
- Die Silbersalze dieser Erfindung sind wirksam, und zwar selbst dann, wenn sie nicht vollständig gelöst sind. Beispielsweise können sie in Form von Fällungen oder Niederschlägen verwendet werden, die nicht vollständig in Wasser gelöst sind, oder in Form einer Suspension der Silbersalze, Die Menge, die verwendet werden kann, liegt bei 10&supmin;&sup5; bis 0,5 Molen/l und vorzugsweise bei 10&supmin;&sup4; bis 10&supmin;¹ Molen/l. Diese Menge kann unterschiedlich sein, je nach der Art des verwendeten Salzes, dem Typ des zu behandelnden photographischen Silberhalogenidmaterials, der Behandlungsdauer und den Behandlungsbedingungen.
- Die Bleichwirksamkeit der Bleichzusammensetzung dieser Erfindung kann auch verbessert werden durch Silberionen, die aus den behandelten farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien herausgelöst werden. Weiterhin kann metallisches Silber im voraus zur Bleichzusammensetzung zugegeben werden. Effekte Mengen sind solche, die 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;¹ molar sind. Andere organische oxidierende Mittel, wie zum Beispiel ein Persulfatsalze, können ebenfalls in Kombination mit dem Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxidvorläufer verwendet werden.
- In Abwesenheit von ins Gewicht fallenden Mengen an Halogenid in der Bleichlösung, beispielsweise Chlorid, wird das entwickelte Silber des photographischen Elementes teilweise oder vollständig gelöst und aus dem Element ausgewaschen und gelangt in die Bleichlösung, wenn es durch die Bleichlösung oxidiert wurde. Es wird angenommen, daß es herausgelöst wird in Form eines oder mehrerer löslicher Silbersalze der organischen und anorganischen Anionen, die im Bleichbad zum Zeitpunkt der Bleichung vorhanden sind. Bleichlösungen, die oxidiertes Bildsilber wirksam herauslösen, sind besonders geeignet in Schwarz-Weiß-Umkehrprozessen. In Verfahren, bei denen die Auflösung und Entfernung unvollständig ist oder bei denen beträchtliches restliches Silberhalogenid in dem Element nach der Entwicklung und Bleiche verbleibt, kann es wünschenswert sein, wenn der Bleichstufe eine Bleich-Fixier- oder Fixierbehandlung folgt, um das Silber zu akzeptablen niedrigen Mengen zu reduzieren.
- Die Bleichzusammensetzung dieser Erfindung ist praktisch frei von einem Komplex aus einem Metallion von hoher Wertigkeit sowie einer Polycarboxylsäure der Formel II, einer Aminocarboxylsäure der Formel III oder einer Phosphonsäure der Formel IV oder V.
- R¹(COOH)l (II)
- R¹ stellt eine einzelne Bindung dar, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin der Substituent eine Hydroxygruppe ist und/oder eine Carboxygruppe, eine -(CH&sub2;)m-O-(CH&sub2;)n-Gruppe, worin m und n ganze Zahlen sind und worin m + n gleich 2 bis 6 ist, eine (CH&sub2;)m'-S- (CH&sub2;)n'-Gruppe, worin m' und n' ganze Zahlen sind und m' + n' gleich 2 bis 6 ist, oder eine Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. In Formel II steht 1 für 2 oder 3; und wenn R¹ eine einfache Bindung ist, so steht 1 für 2.
- R², R³, R&sup4; und R&sup5; stehen jeweils für eine Carboxyalkylgruppe, worin der Alkylrest 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und/oder ein Wasserstoffatom. Ferner steht p für Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3. L ist eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; eine Gruppe der Formel
- worin x eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, y eine Zahl von 2 bis 4 ist und z eine Zahl von 1 bis 3 ist; eine 6-gliedrige cyclische Alkylengruppe; oder eine Arylengruppe. Die Aminocarboxylsäure der Formel (III) hat mindestens 1 Carboxygruppe.
- R&sup6; steht für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in der der Substituent eine Hydroxygruppe ist und/oder eine Carboxygruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte Diaminoalkylengruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin der Substituent eine Hydroxygruppe ist. L steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und q steht für eine ganze Zahl von 1 bis 5.
- Ein Metall von hoher Valenz hat eine normale Valenz von größer als +1, wie zum Beispiel Eisen, Kupfer, Cobalt und Nickel. Die Bleichzusammensetzungen dieser Erfindung sind praktisch frei von Eisenkomplexen von organischen Säuren, wie PDTA oder EDTA. Das Merkmal "praktisch" schließt geringe Mengen an Komplexen nicht aus, die sich bilden können aus Spurenmengen von Metallionen, die sich in der Bleichlösung akkumulieren und die eingeführt werden von den photographischen Elementen (durch Seasoning oder einen Übertrag) oder bei denen es sich um Verunreinigungen im Wasser handelt, das zur Herstellung der Lösungen verwendet wird. Diese Spurenmengen von Metallen können komplex gebunden werden durch organische Säuren oder Salze, die bewußt der Bleiche zugesetzt werden, um die Metallionen löslich zu halten oder um die Zersetzung der Bleichlösung zu verhindern.
- Beispiele von Gegenionen, die mit den verschiedenen Salzen dieser Bleichlösungen assoziiert sein können, sind Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Tetraalkylammoniumkationen. Vorzugsweise werden Alkalimetallkationen verwendet, um die Wasser-Toxizität zu vermeiden, die mit Ammoniumionen verbunden ist. Zusätzlich kann die Bleichlösung Chlor-Abfänger enthalten, wie zum Beispiel jene, die beschrieben werden von G.M. Einhaus und D.S. Miller in Research Disclosure, 1978, Band 175, Seite 42, Nr. 17556, und Korrosionsinhibitoren, wie zum Beispiel Nitrationen.
- Die Bleichlösungen können ferner andere Zusätze enthalten, von denen aus dem Stande der Technik bekannt ist, daß sie in Bleichzusammensetzungen geeignet sind, wie zum Beispiel Sequestriermittel, Nicht-Chelatsalze von Aminopolycarboxylsäuren, Bleichbeschleuniger, Rehalogenierungsmittel, Halogenide, Polymere, wie zum Beispiel Poly-N-vinylpyrrolidon, fluoreszierende Aufheller und Entschäumer und andere Arten von oberflächenaktiven Verbindungen. Die Bleichzusammensetzungen können ferner je nach der Art des zu behandelnden photographischen Materials Härtungsmittel enthalten, wie zum Beispiel Alaun oder Aldehyd oder Antiquellmittel, zum Beispiel Magnesiumsulfat.
- Die Bleichzusammensetzung kann ferner pH-Puffermittel enthalten, wie zum Beispiel Borax, Borate, Carbonate, Phosphate, Sulfate, Essigsäure, Natriumacetat und Ammoniumsalze. Falls erforderlich, können die Zusammensetzungen ein oder mehrere organische Lösungsmittel enthalten, wie zum Beispiel Methanol, Dimethylformamid oder Dioxan und Wasserstoffperoxid-Stabilisatoren, wie zum Beispiel Acetanilid, Pyrophosphorsäure, Harnstoffoxin, Barbitursäure und Mischungen von Metall-Komplexbildnern, wie sie beschrieben werden in WO 93/11459. Die hier beschriebenen Bleichzusammensetzungen können in Form von Arbeits-Bleichlösungen, Lösungskonzentraten oder in Form von trockenen Pulvern erstellt werden.
- Zusätzlich kann die Verbindung der Formel I in Kombination mit in Wasser löslichen aliphatischen Carboxylsäuren verwendet werden, wie zum Beispiel Essigsäure, Citronensäure, Propionsäure, Hydroxyessigsäure, Buttersäure, Malonsäure oder Succinsäure. Diese können in jeder beliebigen wirksamen Menge eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formel I können ferner in Kombination mit Sulfonsäuren und Salzen eingesetzt werden, insbesondere jenen der Formel
- R-(O)n-SO&sub3;M
- worin R für eine Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht; n gleich 0 oder 1 ist; und
- M steht für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall-, ein Erdalkalimetall- oder ein Ammoniumion.
- Beispiele dafür, wie die Bleichzusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können, sind im folgenden dargestellt:
- (1) Erste Schwarz-Weiß-Entwicklung T Unterbrechen T Wasserwäsche T Farbentwicklung T Bleichen T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (2) Erste Schwarz-Weiß-Entwicklung T Wasserwäsche T Schleierbad T Farbentwicklung T Spülen T Bleichen T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (3) Vorhärtung T Neutralisation T erste Schwarz-Weiß-Entwicklung T Wasserwäsche T Farbentwicklung T Unterbrechen T Bleichen T Waschen T Stabilisieren T Trocknen.
- (4) Erste Schwarz-Weiß-Entwicklung T Unterbrechen T Wasserwäsche T Farbentwicklung T Härten T Neutralisieren T Bleichen T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (5) Erste Schwarz-Weiß-Entwicklung T Unterbrechen T Farbentwicklung T Unterbrechen T zweite Schwarz-Weiß-Entwicklung T Spülen T Bleichen T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (6) Erste Schwarz-Weiß-Entwicklung T Unterbrechen T Wasserwäsche T Farbentwicklung T Konditionieren (Vorbad) T Bleichen T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (7) Erste Schwarz-Weiß-Entwicklung T Unterbrechen T Bleichen T Wasserwäsche T Farbentwicklung T Bleichen T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (8) Erste Schwarz-Weiß-Entwicklung T Wasserwäsche T Schleierbad T Farbentwicklung T Unterbrechen T Wasserwäsche T Bleichen T Waschen T Fixieren T Waschen T Stabilisieren T Trocknen.
- (9) Schwarz-Weiß-Entwicklung T Unterbrechen T Waschen T Bleichen T Waschen T Fixieren T Waschen T Stabilisieren T Trocknen.
- (10) Farbentwicklung T Bleichen T Wasserwäsche T Fixieren T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (11) Farbentwicklung T Unterbrechen T Wasserwäsche T Bleichen T Fixieren T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (12) Farbentwicklung T Spülen T Bleichen T Fixieren T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (13) Farbentwicklung T Unterbrechen-Fixieren T Wasserwäsche T Bleichen T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (14) Farbentwicklung T Unterbrechen T Bleichen T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (15) Härtung TNeutralisation T Farbentwicklung T Spülen T Bleichen T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (16) Farbentwicklung T Unterbrechen T Wasserwäsche T Schwarz- Weiß-Entwicklung T Wasserwäsche T Bleichen T Waschen T Stabilisieren T Trocknen.
- (17) Farbentwicklung T Wasserwäsche T Farbstoff-Bleichung T Wasserwäsche T Bleichen T Wasserwäsche.
- (18) Farbentwicklung T Unterbrechen T Wasserwäsche T Bleichen T Wasserwäsche T Fixieren T Wasserwäsche T Stabilisieren T Trocknen.
- (19) Farbentwicklung T Unterbrechen T Wasserwäsche T Schwarz- Weiß-Entwicklung T Wasserwäsche T Bleichen T Waschen T Fixieren T Waschen T Stabilisieren T Trocknen.
- (20) Erste Schwarz-Weiß-Entwicklung T Unterbrechen T Waschen T Bleichen T Waschen T Verschleiern T zweite Schwarz- Weiß-Entwicklung T Waschen T Stabilisieren T Trocknen.
- Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können besonders geeignet sein für Prozessoren mit einem schmalen Tank und einem geringen Volumen. Ein Prozessor mit einem schmalen Tank und einem geringen Volumen stellt ein kleines Volumen zur Ausbewahrung der Behandlungslösung dar. Als Teil der Begrenzung des Volumens der Behandlungslösung liegt ein enger Behandlungskanal vor. Der Behandlungskanal eines Prozessors, der für photographisches Papier eingesetzt wird, sollte eine Dicke aufweisen, die gleich ist oder geringer als das 50-fache der Dicke des Papiers, das behandelt wird, und sollte vorzugsweise eine Dicke haben, die gleich ist oder geringer als das 10-fache der Papierdicke. Im Falle eines Prozessors für die Behandlung von photographischem Papier sollte die Dicke des Behandlungskanals gleich sein oder geringer als das 100-fache der Dicke des photosensitiven Filmes, vorzugsweise gleich oder kleiner als das 18-fache der Dicke des photographischen Filmes. Ein Beispiel für einen Prozessor mit schmalem Tank und geringem Volumen, der Papier entwickelt, mit einer Dicke von 0,02 cm, würde eine Kanaldicke von 0,2 cm aufweisen und ein Prozessor, der Film entwickelt mit einer Dicke von 0,014 cm, würde eine Kanaldicke von 0,25 cm aufweisen.
- Das Gesamtvolumen der Behandlungslösung innerhalb des Behandlungskanals und des Rezirkulierungssystems ist relativ kleiner im Vergleich zu Prozessoren des Standes der Technik. Insbesondere ist die Gesamtmenge an Behandlungslösung in dem gesamten Behandlungssystem für einen speziellen Modul derart, daß das Gesamtvolumen in dem Behandlungskanal mindestens 40 % des Gesamtvolumens der Behandlungslösung in dem System berägt. Vorzugsweise macht das Volumen in dem Behandlungskanal mindestens 50 % des Gesamtvolumens der Behandlungslösung in dem System aus.
- In typischer Weise variiert die Menge an Behandlungslösung, die in dem System zur Verfügung steht, mit der Größe des Prozessors, d.h. der Menge an photosensitivem Material, das der Prozessor zu entwickeln vermag. Beispielsweise weist ein typischer Mikrolab-Prozessor des Standes der Technik, ein Prozessor, der bis zu 0,46 m²/Min. bis 1,39 m²/Min. von photosensitivem Material entwickelt (der im allgemeinen eine Transportgeschwindigkeit von weniger als 2 m/Min. aufweist) 17 l Behandlungslösung auf, im Vergleich zu 5 l eines Prozessors mit einem schmalen Tank und geringem Volumen. Bezüglich typischer Minilabs des Standes der Technik weist ein Prozessor, der 0,46 m²/Min. bis 1,39 m²/Min. photosensitives Material entwickelt (der im allgemeinen eine Transportgeschwindigkeit von weniger als 2 m/Min bis 3,8 m/Min. aufweist) 100 l Behandlungslösung auf im Vergleich zu 10 l eines Prozessors mit geringem Volumen. Große Labor-Prozessoren des Standes der Technik, die bis zu 8,3 m²/Min. eines photosensitiven Materials entwickeln (die im allgemeinen Transportgeschwindigkeiten von 2,1 bis 21 m/Min. aufweisen) weisen in typischer Weise 120 bis 1200 l Behandlungslösung auf im Vergleich zu einem Bereich von 15 bis 100 l im Falle eines großen Prozessors mit geringem Volumen. Ein Prozessor mit schmalem Tank und geringem Volumen von Minilab-Größe, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, bestimmt zur Verarbeitung von 1,4 m² photosensitivern Material pro Minute, würde 7 l Behandlungslösung aufweisen.
- Vorzugsweise ist das System ein High-Impingement-System, wie es später beschrieben wird. Um einen wirksamen Fluß der Behandlungslösung durch die Düsen in den Behandlungskanal zu erzeugen, ist es wünschenswert, daß die Düsen/Öffnung, welche die Bearbeitungslösung in den Bearbeitungskanal zuführt, eine Konfiguration in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung aufweist:
- 0,59 ≤ F/A ≤ 24
- worin:
- F die Strömungsgeschwindigkeit der Lösung durch die Düse in Liter pro Minute ist; und worin
- A der Querschnittsbereich der Düse in Quadratzentimeter ist.
- Die Bereitstellung einer Düse in Übereinstimmung mit der im vorstehenden angegebenen Beziehung gewährleistet einen geeigneten Ausstoß der Bearbeitungslösung auf das photosensitive Material.
- Spezielle Ausführungsformen eines LVTT-Prozessors werden im Detail in den folgenden Dokumenten beschrieben:
- WO 92/10790, WO 92/17819, WO 93104404, WO 92/17370, WO 91/19226, WO 91/12567, WO 92/07302, WO 93/00612, WO 92/07301, WO 92/09932, US 5 294 956, EP 559 027, US 5 179 404, EP 559 026, US 5 270 762, und EP 559 026.
- Die Bleichen dieser Erfindung können in einem Verfahren mit jeder verträglichen Fixierlösung eingesetzt werden. Beispiele für Fixiermittel, die verwendet werden können, sind wasserlösliche Lösungsmittel für Silberhalogenid, wie zum Beispiel: ein Thiosulfat (beispielsweise Natriumthiosulfat und Ammoniumthiosulfat); ein Thiocyanat (zum Beispiel Natriumthiocyanat und Ammoniumthiocyanat); eine Thioetherverbindung (zum Beispiel Ethylenbisthioglykolsäure und 3,6-Dithia-1,8-octandiol); ein Thioharnstoff; oder ein Sulfit (zum Beispiel Natriumsulfit). Diese Fixiermittel können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Thiosulfat wird vorzugsweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet.
- Die Konzentration an Fixiermittel pro Liter liegt vorzugsweise bei 0,1 bis 3 Mol/l. Der pH-Bereich der Fixierlösung liegt vorzugsweise bei 3 bis 10 und in bevorzugterer Weise bei 4 bis 9. Um den pH-Wert der Fixierlösung einzustellen, kann eine Säure oder eine Base zugesetzt werden, wie zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Bicarbonat, Ammoniak, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat.
- Die Fixier- oder Bleich-Fixierlösung kann ferner ein Konservierungs- oder Schutzmittel enthalten, wie zum Beispiel ein Sulfit (zum Beispiel Natriumsulfit, Kaliumsulfit und Ammoniumsulfit), ein Bisulfit (zum Beispiel Ammoniumbisulfit, Natriumbisulfit und Kaliumbisulfit), und ein Metabisulfit (zum Beispiel Kaliummetabisulfit, Natriummetabisulfit und Ammoniummetabisulfit). Der Gehalt an diesen Verbindungen liegt bei 0 bis 1,0 Mol/l und in bevorzugterer Weise bei 0,02 bis 0,70 Mol/l als eine Menge von Sulfitionen. Ascorbinsäure, ein Carbonylbisulfit-Säureaddukt oder eine Carbonylverbindung können ebenfalls als Schutzmittel oder Konservierungsmittel verwendet werden.
- Die oben erwähnten Bleich- und Fixierbäder können jede beliebige erwünschte Tank-Konfiguration aufweisen, einschließlich der Konfiguration von Mehrfachtanks, Gegenstrom- und/oder Co-Gegenstromtanks.
- Zur abschließenden Wäsche und/oder Härtung des gebleichten und fixierten photographischen Elementes wird vor der Trocknung in üblicher Weise ein Stabilisatorbad verwendet. Alternativ kann eine abschließende Spülung benutzt werden. Ein Bad kann vor der Farbentwicklung verwendet werden, wie zum Beispiel ein Vorhärtungsbad, oder es kann sich an die Stabilisierungsstufe eine Waschstufe anschließen. Andere zusätzliche Waschstufen können durchgeführt werden. Zusätzlich werden Umkehrverfahren empfohlen, die die zusätzlichen Stufen der Schwarz-Weiß-Entwicklung, der Behandlung mit einem chemischen Verschleierungsbad, eine Licht-Reexponierung und eine Wäsche vor der Farbentwicklung aufweisen. Im Falle der Umkehrentwicklung wird oftmals ein Bad verwendet, das der Bleiche vorangestellt wird, das vielen Funktionen dienen kann, zum Beispiel der Funktion eines Beschleunigungsbades, eines Klärbades oder eines Stabilisierungsbades. Übliche Techniken der Entwicklung oder Verarbeitung werden beschrieben in Research Disclosure, Paragraph XIX.
- Diese Zusammensetzungen können für das Bleichen einer großen Vielzahl von photographischen Materialien auf Silberhalogenidbasis verwendet werden. Die bevorzugten Elemente zum Bleichen weisen Silberhalogenidemulsionen auf mit Silberbromid, Silberjodid, Silberbromojodid, Silberchlorid, Silberchlorojodid, Silberchlorobromid und Silberchlorobromojodid.
- Die photographischen Elemente dieser Erfindung können Schwarz- Weiß-Elemente sein, einfarbige Elemente oder mehrfarbige Elemente. Mehrfarbige Elemente enthalten in typischer Weise Farbbilder erzeugende Einheiten, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des sichtbaren Spektrums empfindlich sind. Jede Einheit kann aus einer einzelnen Emulsionsschicht oder aus mehreren Emulsionsschichten bestehen, die gegenüber einem vorbestimmten Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schichten des Elementes, einschließlich der Schichten der bilderzeugenden Einheiten, können in verschiedener Reihenfolge, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist, angeordnet sein. Im Falle eines alternativen Formates können die Emulsionen, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind, in Form einer einzelnen segmentierten Schicht abgeschieden sein, beispielsweise durch die Verwendung von Mikrogefäßen, wie es in der US-A-4 362 806 beschrieben wird. Das Element kann zusätzliche Schichten aufweisen, wie zum Beispiel Filterschichten, Zwischenschichten, Deckschichten, die Haftung verbessernde Schichten und dergleichen. Das Element kann auch eine magnetische Rückschicht aufweisen, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, November 1992, Nr. 34390.
- In der folgenden Diskussion von geeigneten Materialien für die Verwendung in den Emulsionen und Elementen dieser Erfindung wird Bezug genommen auf Research Disclosure, Dezember 1989, Nr. 308119, veröffentlicht von Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire P010 7DQ, England. Diese Veröffentlichung wird im folgenden mit "Research Disclosure" bezeichnet.
- Die Silberhalogenidemulsionen, die in den Elementen dieser Erfidnung verwendet werden, können entweder negativ arbeitende oder positiv arbeitende Emulsionen sein. Beispiele von geeigneten Emulsionen und ihre Herstellung werden beschrieben in Research Disclosure, Abschnitt I und II und den hier zitierten Literaturstellen. Andere geeignete Emulsionen sind tafelförmige (111) Silberchloridemulsionen, wie sie beschrieben werden in US-A-5 176 991; 5 176 992; 5 178 997; 5 178 998; 5 183 732 und 5 185 239, sowie tafelförmige (100) Silberchloridemulsionen, wie sie in der EPO 534 395 beschrieben werden&sub0; Einige der geeigneten Träger für die Emulsionsschichten und andere Schichten der Elemente dieser Erfindung werden beschrieben in Research Disclosure, Abschnitt IX und den hier zitierten Literaturstellen.
- Die Silberhalogenidemulsionen können chemisch und spektral auf verschiedene Weise sensibilisiert werden, wovon Beispiele beschrieben werden in den Abschnitten III und IV der Literaturstelle Research Disclosure. Die Elemente der Erfindung können verschiedene Kuppler enthalten, einschließlich derjenigen, ohne daß eine Beschränkung hierauf erfolgt, die beschrieben werden in Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraphen D, E, F und G, und den hier zitierten Literaturstellen. Diese Kuppler können in die Elemente und Emulsionen eingeführt werden, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraph C und den hier zitierten Literaturstellen.
- Die photographischen Elemente dieser Erfindung oder einzelne Schichten hiervon können unter anderem enthalten optische Aufheller (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt V), Antischleiermittel und Stabilisatoren (Beispiele in Research Disdosure, Abschnitt VI), Antiverfärbungsmittel und Bildfarbstoff- Stabilisatoren (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraphen I und J), Licht absorbierende und Licht streuende Materialien (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt VIII), Härtungsmittel (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt X), Plastifizierungsmittel und Gleitmittel (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt XII), antistatisch wirksame Verbindungen (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt XIII), Mattierungsmittel (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt XVI) sowie Entwicklungs-Modifizierungsmittel (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt XXI).
- Die photographischen Elemente können hergestellt werden durch Beschichtung einer Vielzahl von Trägern, einschließlich derjenigen, ohne daß eine Beschränkung hierauf erfolgt, die beschrieben werden in Research Disclosure, Abschnitt VII und den hier zitierten Literaturstellen.
- Photographische Elemente können aktinischer Strahlung exponiert werden, in typischer Weise Strahlung des sichtbaren Bereiches des Spektrums, unter Erzeugung eines latenten Bildes, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, Abschnitt VII, worauf sie unter Erzeugung eines sichtbaren Farbstoffbildes entwickelt werden können, wofür Beispiele beschrieben werden in Research Disclosure, Abschnitt XIX. Die Verarbeitung unter Erzeugung eines sichtbaren Farbstoffbildes umfaßt die Stufe des Kontaktierens des Elementes mit einer Farbentwicklerverbindung unter Reduktion von entwickelbarem Silberhalogeni& und Oxidation der Farbentwicklerverbindung. Oxidierte Farbentwicklerverbindung reagiert dann wiederum mit dem Kuppler unter Erzeugung eines Farbstoffes.
- Für eine Schwarz-Weiß-Entwicklung können die üblichen Schwarz- Weiß-Entwickler verwendet werden. Sie können in einer ersten Schwarz-Weiß-Entwicklerlösung für lichtempfindliche farbphotographische Materialien verwendet werden oder in Schwarz-Weiß- Entwicklerlösungen für lichtempfindliche photographische Schwarz- Weiß-Materialien. Zu einigen Beispielen von typischen Entwicklerverbindungen gehören die p-Aminophenole, wie zum Beispiel Metol; die Polyhydroxybenzole, wie zum Beispiel Hydrochinon und Brenzcatechin; sowie die Pyrazolidone (Phenidone), wie zum Beispiel 1-Phenyl-3-pyrazolidon. Diese Entwickler können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
- Zu repräsentativen Additiven, die mit Schwarz-Weiß-Entwicklern verwendet werden können, gehören Antioxidationsmittel, wie zum Beispiel Sulfite; Beschleuniger, die ein Alkali, wie zum Beispiel Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, umfassen, organische oder anorganische Retarder, wie zum Beispiel Kaliumbromid, 2-Mercaptobenzimidazol oder Methylbenzthiazol; Wasser-Weichmacher, wie zum Beispiel Polyphosphate; oder Surface-Perdevelopment verhindernde Verbindungen mit einer Spurenmenge von Kaliumjodid oder Mercaptiden.
- Die Farbentwicklerlösungen enthalten in typischer Weise eine aus einem primären aromatischen Amin bestehende Farbentwicklerverbindung. Diese Farbentwicklerverbindungen sind allgemein bekannt und werden weit verbreitet in einer Vielzahl von farbphotographischen Verfahren verwendet. Hierzu gehören Aminophenole und p-Phenylendiamine.
- Zu Beispielen von Aminophenol-Entwicklerverbindungen gehören o-Aminophenol, p-Aminophenol, 5-Amino-2-hydroxytoluol, 2-Amino- 3-hydroxytoluol und 2-Hydroxy-3-amino-1,4-dimethylbenzol.
- Besonders geeignete, aus primären aromatischen Aminen bestehende Farbentwicklerverbindungen sind die p-Phenylendiamine und insbesondere die N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine, in denen die Alkylgruppen des aromatischen Kernes substituiert oder unsubstituiert sein können. Zu Beispielen von geeigneten p-Phenylendiamin-Farbentwicklerverbindungen gehören: N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, Monohydrochlorid; 4-N,N-Diethyl-2-methylphenylendiamin, Monohydrochlorid; 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)- 2-methylphenylendiamin, Sesquisulfatmonohydrat und 4-(N-Ethyl- N-2-hydroxyethyl)-2-methylphenylendiaminsulfat.
- Zusätzlich zu der aus einem primären aromatischen Amin bestehenden Farbentwicklerverbindung enthalten die Entwicklerlösungen in typischer Weise eine Vielzahl von anderen Verbindungen, wie zum Beispiel Alkalien zur Steuerung des pH-Wertes, Bromide, Jodide, Benzylalkohol, Antioxidationsmittel, Antischleiermittel, löslich machende Verbindungen oder optische Aufheller.
- Photographische Farbentwicklerzusammensetzungen werden in Form von wäßrigen alkalischen Arbeitslösungen mit einem pH-Wert von über 7 und in besonders typischer Weise im Bereich von 9 bis 13 verwendet. Um den notwendigen pH-Wert zu erzeugen, können sie ein oder mehrere der gut bekannten und weit verbreitet verwendeten pH-Puffermittel enthalten, wie zum Beispiel Alkalimetallcarbonate oder -phosphate. Kaliumcarbonat ist als pH-Puffermittel für Farbentwicklerzusammensetzungen besonders geeignet.
- Im Falle eines negativ arbeitenden Silberhalogenides führt die oben beschriebene Verarbeitungsstufe zu einem negativen Bild. Um ein positives Bild (oder Umkehrbild) zu erhalten, kann dieser Stufe eine Entwicklung mit einer nicht-chromogenen Entwicklerverbindung vorangestellt werden, um exponiertes Silberhalogenid zu entwickeln, nicht jedoch um Farbstoff zu erzeugen, worauf das Element dann gleichförmig verschleiert wird, um nichtexponiertes Silberhalogenid entwickelbar zu machen. Alternativ kann eine direkt-positive Emulsion zur Herstellung eines positiven Bildes verwendet werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, jedoch nicht beschränken.
- Ein KODAK GOLD 100 PLUS Color Negativ-Film (5102) wurde 1/25 Sekunde lang mit einer Lichtquelle von 600 W 5500 K durch ein 21 Stufen aufweisendes Tablett mit Dichtestufen von 0-4,0 belichtet. Die belichteten Streifen wurden bei 100ºF nach dem weiter unten dargestellten Schema entwickelt. Die verwendete Bleiche bestand entweder aus einer Eisenchelat-Vergleichsbleiche oder erfindungsgemäßen Bleichen A oder B.
- Die Restsilbermengen in den entwickelten Streifen wurden durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz bestimmt und sind in Tabelle I angegeben. Die Daten in Tabelle II zeigen, daß die zwei erfindungsgemäßen Bleichen den entwickelten Film entsilbern, wie auch die Eisenchelat-Vergleichsbleiche. In den Bleich-Streifen wurde keine Bläschenbildung beobachtet. Tabelle I
- KODACOLOR GOLD 100 Color Negativ-Film (5095) wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, exponiert und bei 100ºF nach dem unten folgenden Schema entwickelt. Die verwendete Bleiche war entweder die Eisenchelat-Vergleichsbleiche oder die erfindungsgemäße Bleiche C.
- Die restlichen Silbermengen in den entwickelten Streifen wurden durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz bestimmt und sind in Tabelle II dargestellt. Die Daten in Tabelle II zeigen, daß die erfindungsgemäße Bleiche den entwickelten Film zufriedenstellend entsilbert. Es wurde keine Bläschenbildung in den gebleichten Streifen festgestellt. Tabelle II
- KODACOLOR GOLD 100 Color Negativ-Film (5095) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben exponiert und bei 100ºF nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Schema entwickelt. Die verwendete Bleiche bestand entweder aus der Eisenchelat-Vergleichsbleiche oder der erfindungsgemäßen Bleiche D.
- Wasserstoffperoxid 0,980 Mol/l
- Phthalsäure, Monokaliumsalz 0,035 Mol/l
- 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure 0,004 Mol/l
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- pH-Wert mit NaOH eingestellt auf 4,5
- Die restlichen Silbermengen in den entwickelten Streifen wurden durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz ermittelt und sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Daten in Tabelle III zeigen, daß die erfindungsgemäße Bleiche den entwickelten Film zufriedenstellend entsilberte. Es wurde keine Bläschenbildung in den ausgebleichten Streifen festgestellt. Tabelle III
- KODAK GOLD 100 PLUS Color Negativ-Film (5102) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben exponiert und entwickelt. Die verwendete Bleiche bestand entweder qus der Eisenchelat-Vergleichsbleiche oder der Erfindungsgemäßen Bleiche E.
- Wasser 700 ml
- 25 gew.-%ige (in H&sub2;O) 4-Sulfophthalsäure 95 ml
- 30 %iges Wasserstoffperoxid 100 ml
- 50 %iges NaOH 15,3 ml
- Silbernitrat (in 40 ml H&sub2;O) 0,80 g
- zugesetztes Wasser auf ein Endvolumen von 1 l
- End-pH-Wert 4,01
- Die Status-M-Rot-, Grün- und Blaudichten, gemessen bei jeder Exponierungsstufe, sind in Tabelle IV zusammengestellt. Die Daten in Tabelle IV zeigen, daß die mit der erfindungsgemäßen Bleiche E erhaltenen Farbstoffbilder vergleichbar waren mit jenen, die mit der Eisenchelat-Vergleichsbleiche erhalten wurden. Tabelle IV
- Die Mengen an entwickeltem Silber, das ein Schwarz-Weiß-Umkehrbad entfernen muß, sind oftmals viel größer als die Mengen von entwickeltem Silber in einem Farbprozeß. Das folgende Beispiel veranschaulicht die Verwendung einer erfindungsgemäßen Bleiche im Rahmen der Schwarz-Weiß-Entwicklung eines Filmes, wobei große Mengen an entwickeltem Silber entfernt werden müssen.
- Es wurde ein mehr
- Es wurde ein mehrschichtiger Schwarz-Weiß-Film mit der unten angegebenen Struktur hergestellt. Die Zahlen in Kalmmern zeigen die Komponenten-Beschichtungen in g/m² an. Der mehrschichtige Film enthielt somit insgesamt 3,62 g/m² Silber und 8,57 g/ m² Gelatine. Alle Emulsionen, die in dem mehrschichtigen Material verwendet wurden, waren voll sensibilisierte Bromojodid- Tafelkornemulsionen.
- Der mehrschichtige Film wurde wie in Beispiel 1 beschrieben exponiert und nach dem folgenden Schema entwickelt.
- Die Ergebnisse von Röntgenstrahl-Fluoreszenz-Messungen der restlichen Silbermengen in dem entwickelten mehrschichtigen Material sind in Tabelle V zusammengestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Bleiche die hohen Mengen an entwickeltem Silber erfolgreich durch Entsilberung entfernt. Es wurde keine
- Bläschenbildung in dem ausgebleichten Film festgestellt Tabelle V
Claims (10)
1. Bleichzusammensetzung für die Verarbeitung von bildweise
exponierten und entwickelten photographischen
Silberhalogenidelementen, die einen pH-Wert von 2 bis 6 hat und
Wasserstoffperoxid enthält oder ein Perborat, Percarbonat oder
Wasserstoffperoxidharnstoff, der Wasserstoffperoxid freisetzt,
dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin mindestens eine
Verbindung der Formel I enthält
[MO&sub2;C-(L¹)p]q-R-[(L²)n-CO&sub2;M]m (I)
worin R eine substituierte oder unsubstituierte aromatische
Kohlenwasserstoffgruppe ist oder eine substituierte oder
unsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppe mit mindestens
einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom;
L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander für eine substituierte
oder unsubstituierte verbindende Gruppe stehen, wobei die
verbindende Gruppe an die Carboxylgruppe durch ein Kohlenstoffatom
gebunden ist;
n und p unabhängig voneinander 1 oder 0 bedeuten;
m und q unabhängig voneinander stehen für 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
und worin die Summe von m + q mindestens 1 ist; und worin
M ein Wasserstoffatom ist, ein Alkalimetall-, ein
Erdalkalimetall- oder ein Ammoniumion,
wobei die Bleichzusammensetzung praktisch frei ist von einem
Komplex, der gebildet wird aus einem hochwertigen Metallion mit
einer normalen Wertigkeit von größer als +1 und einer
Polycarboxylsäure, Aminocarboxylsäure oder Phosphonsäure.
2. Bleichzusammensetzung nach Anspruch 1, in der R eine
aromatische heterocyclische Gruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist
oder worin R eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis
14 Kohlenstoffatomen ist.
3. Bleichzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin n und p
jeweils für 0 stehen.
4. Bleichzusammensetzung nach Anspruch 3, worin R jeweils eine
aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist und m + q mindestens 2
sind, oder
R ist mit einer oder mehreren Sulfonatgruppen substituiert.
5. Bleichzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in
der die Verbindung der Formel I eine Sulfobenzoesäure, eine
Sulfonaphthalincarboxylsäure, eine Benzoldicarboxylsäure, eine
Naphthalindicarboxylsäure, eine Sulfobenzoldicarboxylsäure, eine
Sulfonaphthalindicarboxylsäure, eine Benzoltricarboxylsäure,
Sulfobenzoltricarboxylsäure, eine Benzoltetracarboxylsäure oder
eine Disulfobenzolcarboxylsäure oder ein Salz hiervon ist.
6. Bleichzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
weiterhin enthaltend eine organische Phosphonsäure oder ein Salz
hiervon.
7. Bleichzusammensetzung nach Anspruch 6, worin die organische
Phosphonsäure oder ein Salz hiervon durch die Formel (VI)
wiedergegeben wird
R&sup7;N(CH&sub2;PO&sub3;M'&sub2;)&sub2; (VI)
worin M' ein Wasserstoffatom ist oder ein Kation, das der
Verbindung Wasserlöslichkeit verleiht; und worin R&sup7; steht für eine
Alkylgruppe, eine Alkylaminoalkylgruppe oder eine
Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine
Aralkylgruppe, ein alicyclische Gruppe oder eine heterocyclische
Gruppe, wobei jede dieser Gruppen substituiert sein kann durch
eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, -PO&sub3;M'&sub2;,
-CH&sub2;PO&sub3;M'&sub2; oder -N(CH&sub2;PO&sub3;M'&sub2;)&sub2;, worin M' wie oben definiert ist
oder durch die Formel (VII):
R&sup8;R&sup9;C(PO&sub3;M'&sub2;)&sub2; (VII)
worin M' wie oben definiert ist; R&sup8; für ein Wasserstoffatom
steht, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine alicyclische
Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe oder -CHR¹&sup0;-PO&sub3;M'&sub2;, worin
M' wie oben definiert ist, und R¹&sup0; steht für ein Wasserstoffatom,
eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe, oder -PO&sub3;M'&sub2;, worin M'
wie oben definiert ist; und worin R&sup9; steht für ein
Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine
substituierte Alkylgruppe oder -PO&sub3;M'&sub2;, worin M' wie oben definiert ist.
8. Bleichzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
worin die Verbindung, die durch die Formel I dargestellt wird, in
einer 0,01 bis 2,0 molaren Konzentration vorliegt.
9. Bleichzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
weiterhin enthaltend ionisches Silber.
10. Verfahren zur Verarbeitung eines bildweise exponierten und
entwickelten photographischen Silberhalogenidelementes, bei dem
man das photographische Element mit einer Bleichzusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bleicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23028894A | 1994-04-20 | 1994-04-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69501797D1 DE69501797D1 (de) | 1998-04-23 |
DE69501797T2 true DE69501797T2 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=22864625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501797T Expired - Fee Related DE69501797T2 (de) | 1994-04-20 | 1995-04-19 | Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzungen für die Verwendung mit photographischen Silberhalogenidelementen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5641616A (de) |
EP (1) | EP0678783B1 (de) |
JP (1) | JPH07301893A (de) |
DE (1) | DE69501797T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5773202A (en) * | 1995-02-21 | 1998-06-30 | Haye; Shirleyanne Elizabeth | Method for processing color photographic films using a peroxide bleaching composition |
US5763147A (en) * | 1995-02-21 | 1998-06-09 | Eastman Kodak Company | Method for processing high silver bromide color negative photographic films using a peroxide bleaching composition |
DE19825181A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur Verarbeitung fotografischen Silberhalogenidmaterials |
DE19825180A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Agfa Gevaert Ag | Bleichbad |
FR2801114B1 (fr) * | 1999-11-12 | 2003-07-25 | Eastman Kodak Co | Nouvelle solution pour acceler le blanchiment d'un produit photographique en couleurs |
US6703192B1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-03-09 | Eastman Kodak Company | Photographic peracid bleaching composition, processing kit, and method of use |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120091A1 (de) * | 1971-04-24 | 1972-11-09 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Farbbildner für das Peroxid-Farbverstärkungs-Verfahren |
JPS4846334A (de) * | 1971-10-12 | 1973-07-02 | ||
US4113490A (en) * | 1974-07-12 | 1978-09-12 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method for processing light-sensitive silver halide photographic materials |
JPS5213336A (en) * | 1975-07-23 | 1977-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic image formation method |
US4277556A (en) * | 1976-08-18 | 1981-07-07 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Process for treating light-sensitive silver halide color photographic materials |
JPS5598750A (en) * | 1979-01-23 | 1980-07-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic bleaching composition |
JPS5633646A (en) * | 1979-08-29 | 1981-04-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Processing method for color photographic material |
JPS5818629A (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成方法 |
GB2117914B (en) * | 1982-01-27 | 1985-07-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color intensified image forming process |
US4454224A (en) * | 1982-12-22 | 1984-06-12 | Eastman Kodak Company | Photographic bleaching compositions |
JPS6061749A (ja) * | 1983-09-16 | 1985-04-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真感光材料の処理法 |
JPS6095540A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真処理法 |
JPS613136A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀乳剤の製造方法及びハロゲン化銀乳剤 |
JPS61250647A (ja) * | 1985-04-29 | 1986-11-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS61261739A (ja) * | 1985-05-16 | 1986-11-19 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS6224249A (ja) * | 1985-07-25 | 1987-02-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成方法 |
DE3706823A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur ausbildung eines farbbildes |
US4717649A (en) * | 1986-04-18 | 1988-01-05 | Eastman Kodak Company | Photographic bleach-fixing compositions |
JPS6444938A (en) * | 1987-08-13 | 1989-02-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method for forming amplification of color image |
GB9016472D0 (en) * | 1990-07-26 | 1990-09-12 | Kodak Ltd | Photographic bleach compositions |
GB9022749D0 (en) * | 1990-10-19 | 1990-12-05 | Kodak Ltd | Photographic bleach solution |
SE469956B (sv) * | 1991-11-27 | 1993-10-11 | Icl Systems Ab | Förfarande och arrangemang för att minska mängden information som krävs vid enhetlig revidering av programvara i ett flertal användarenheter i ett datorsystem |
US5464728A (en) * | 1992-12-29 | 1995-11-07 | Eastman Kodak Company | Method of bleaching and fixing a color photographic element containing high iodine emulsions |
-
1995
- 1995-04-19 EP EP95105820A patent/EP0678783B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-19 DE DE69501797T patent/DE69501797T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-20 JP JP7095503A patent/JPH07301893A/ja active Pending
- 1995-10-20 US US08/546,058 patent/US5641616A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07301893A (ja) | 1995-11-14 |
DE69501797D1 (de) | 1998-04-23 |
EP0678783B1 (de) | 1998-03-18 |
US5641616A (en) | 1997-06-24 |
EP0678783A1 (de) | 1995-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927983T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung und Bleichlösung für farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien | |
DE3687398T2 (de) | Verfahren zur behandlung farbphotographischer silberhalogenidmaterialien. | |
CA2004701A1 (en) | Bleach-accelerating compositions containing a dye-stabilizing agent and use thereof in photographic color processing | |
DE69325863T2 (de) | Photographische Verarbeitungszusammensetzung und photographisches Verarbeitungsverfahren | |
DE69225168T2 (de) | Chelatbildner enthaltende photographische Verarbeitungszusammensetzung | |
DE69502796T2 (de) | Neuer Eisen-Komplex, Verfahren zu seiner Herstellung, photographische Verarbeitungslösung und photographisches Verarbeitungsverfahren unter Verwendung dieses Komplexes | |
DE69422652T2 (de) | Verarbeitungsverfahren für photographische Originalelemente, die tafelförmige Silberchloridkörner begrenzt mit (100) Kornoberfläche enthalten | |
DE69329814T2 (de) | Photographische Verarbeitungszusammensetzung und photographisches Verarbeitungsverfahren | |
DE69504126T2 (de) | Verarbeitung eines photographischen Silberhalogenidelement mit einer Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzung | |
DE2942339A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials | |
DE3687620T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials. | |
DE3129849A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials und waessrige farbentwicklerloesung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3412712A1 (de) | Farbentwickler und verfahren fuer die behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials unter verwendung des farbentwicklers | |
DE2707989C2 (de) | Farbentwickler und dessen Verwendung zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE69323345T2 (de) | Beschleunigung der Silberentfernung durch Thioetherverbindungen | |
DE69501797T2 (de) | Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzungen für die Verwendung mit photographischen Silberhalogenidelementen | |
JP2001201831A (ja) | 汚染低減剤を含有している組成物を使用する写真処理法 | |
DE3516417C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE69605752T2 (de) | Bleich- oder Bleichfixier-Lösung enthaltend einen Metallkomplex einer Polyamino-monobeonstein säure | |
DE69421509T2 (de) | Zusätze zum Gebrauch in Kombination mit Eisenkomplexzusammensetzungen um Eisenabsetzungen zu verhindern | |
DE69426851T2 (de) | Fotografische Entwicklungs-Lösung, die ternäre Ferri-Komplexsalze enthält | |
DE69422578T2 (de) | Photographische Verarbeitungszusammensetzung und zugehöriges Verarbeitungsverfahren | |
DE69901773T2 (de) | Eine von Lithium- und Magnesiumionen freie Farbentwicklerzusammensetzung und Methode zur photographischen Verarbeitung | |
DE69305728T2 (de) | Verfahren zum Bleichen und zum Fixieren eines farbphotographischen Elements | |
DE2738190A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von photographischen bildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |