DE2120091A1 - Farbbildner für das Peroxid-Farbverstärkungs-Verfahren - Google Patents
Farbbildner für das Peroxid-Farbverstärkungs-VerfahrenInfo
- Publication number
- DE2120091A1 DE2120091A1 DE19712120091 DE2120091A DE2120091A1 DE 2120091 A1 DE2120091 A1 DE 2120091A1 DE 19712120091 DE19712120091 DE 19712120091 DE 2120091 A DE2120091 A DE 2120091A DE 2120091 A1 DE2120091 A1 DE 2120091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peroxide
- compounds
- reaction components
- color
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/64—Compositions containing iron compounds as photosensitive substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/40—Chemically transforming developed images
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/56—Processes using photosensitive compositions covered by the groups G03C1/64 - G03C1/72 or agents therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/144—Hydrogen peroxide treatment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
Farbbildner für das Peroxid-Farbverstärkungs-Verfahren
Die Erfindung betrifft verbesserte Farbstoffbildner für die bildmäßige katalytische Farbstoffbildung durch bildmäßige Zersetzung
von Peroxidverbindungen, wobei die Sichtbarmachung des Bildes auf chemischem Wege durch Ausnutzung des katalytisch
zersetzten Peroxids für eine farbgebende Oxydationsreaktion erfolgt.
Die Herstellung photographischer Bilder durch bildmäßige Erzeugung
von Stoffen, die die Zersetzung von Peroxidverbindungen katalysieren,und anschließende bildmäßige Farbstoffbildung
durch oxydative Kupplung ist an sich bekannt. Unter katalytischer Zersetzung soll hier die für die farbgebende Oxydationsreaktion erforderliche katalytische Aktivierung des Peroxids
verstanden werden.
209846/1001 A-G 814
Nach diesem Verfahren wird z.B. eine lichtempfindliche Schicht
unter bildmäßiger Erzeugung von Keimen aus Edelmetallen der ersten und/oder achten Nebengruppe des periodischen Systems
.. bildmäßig belichtet und anschließend diese Schicht mit Peroxidverbindungen,
die sich an den bildmäßig gebildeten Keimen katalytisch zersetzen, in Gegenwart von Reaktionskomponenten
für eine farbgebende Oxydationsreaktion behandelt.
An Stelle von lichtempfindlichen Schichten, die bei Belichtung Edelmetallkeime für die Zersetzung von Peroxidverbindungen bilden,
können für die obengenannten Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder auch Schichten verwendet werden, die
" Stoffe enthalten, die bei Belichtung andere peroxydaseaktive Katalysatoren bilden. Hierfür geeignet sind z.B. bestimmte
Komplexverbindungen von Schwermetallen der sechsten, siebten oder achten Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente
mit einer ein- oder mehrbasischen Carbonsäure oder anderen Liganden. Die gleiche Wirkung haben Verbindungen, die bei Belichtung
Jodionen abspalten.
Für diese Verfahren können auch lichtempfindliche photographische
Materialien verwendet werden, die in uniformer Verteilung katalaseaktive Fermente, wie Katalase, Peroxydase, Hämoglobin
oder Hämin enthalten, die durch Belichtung mit aktinischem Licht bildmäßig desaktiviert werden. Mit Hilfe solcher
Materialien erhält man direktpositive Bilder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das oben beschriebene
Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch neue Reaktionskomponenten für die oxydative Kupplung zu verbessern.
Verbesserungen sind insbesondere erwünscht in Bezug auf höhere Geschwindigkeit der Farbstoffbildung, höhere Farbdichte und
höhere Stabilität der entstandenen Farbstoffe.
A-G 814 - 2 -
209846/-1001
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung photοgraphischer
Bilder durch bildmäßige Belichtung von lichtempfindlichen Schichten unter Bildung von Zersetzungskeimen für Peroxidverbindungen
und anschließende Behandlung mit der katalytisch zersetzlichen Peroxidverbindung in Gegenwart von Reaktionskomponenten
für eine farbgebende oxydative Kupplungsreaktion, wobei als Reaktionskomponenten organische Verbindungen verwendet werden,
die eine CN-Einfach- oder -Doppelbindung enthalten, wobei an beide Bindungsatome hydroxyl- oder aminogruppensubstituiertes
Aryl gebunden ist.
Als besonders geeignet haben sich Reaktionskomponenten der folgenden
allgemeinen Formeln erwiesen:
K2 K4 \ ■ K2
t ι ι
C-N-R (I) R1 - C = N - R5 (II)
R2 R3 /R4
\r /
CN
(III) R1-L 1_ R5 (IV)
worin bedeuten:
R1 = durch Hydroxyl und/oder Aminogruppen substituiertes Aryl,
insbesondere Phenyl, wobei die Arylgruppen gegebenenfalls weitere Substituenten enthalten können, z.B. Alkoxy mit
bis zu 18 bzw. mit bis zu 5 C-Atomen, Halogen, wie Chlor,
A-G 814 - 3 -
2 O 9 8 A 6 / 1 Π Π 1
OfMGtNAL INSPECTED
Brom oder Jod, Alkylgruppen mit bis zu 18, vorzugsweise bis
zu 3 C-Atomen, SuIfο, veresterte Sulfogruppen, Carboxyl
oder veresterte Carboxylgruppen oder Nitril;
= Wasserstoff, Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, wobei die Alkylgruppen weitere Substituenten enthalten
können, z.B. Carboxyl oder Hydroxyl oder Aryl, insbesondere Phenyl, wobei der Phenylring die bei R1 aufgezählten
Substituenten enthalten kann;
R, und
haben die gleiche Bedeutung wie R^;
hat die gleiche Bedeutung wie R1;
R^ und
oder
und R,
können außerdem die zur Vervollstän
digung eines Stickstoff enthaltenden heterocyclischen, gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliederigen Ringes
erforderlichen Ringglieder bedeuten.
Als Besonders geeignet haben sich die folgenden Verbindungen erwiesen:
— N=CH
OCH,
GH=
OCH3 OH
N=CH
OH OCH,
N=CH-
OCH,
A-G 814
209846/100
CH=N-^-NH-/
OCH, OH
OH OCH
N=CH -
OH
CH NH-
NH,
OH
OH
,—CH2NH
NH,
OH
OH
Br
CH2NH-
NH,
OH
CH2NH
NH,
OH
A-G 814
- 5 -2098 4 6/1001
OH
rCH2NH
NH.
CH
OH
■ .-CH2NH—I
NH2 OH
NH,
OH
-CH
CH2NH-
NH2 OH
NH,
NH
CH3-N-CH3
A-G 814 - 6 -
209846/ 1001
CH2NH
NH,
CH2NH
CH.
NH,
»Η
NH,
CH0N
CH
NH,
OH
CH2N
CH
COOH
CH2N —
OH
CH
NH
NH,
H CH,
,-CH2-N
CH
NH,
OH
Cl
A-G 814
— 7 —
2098A6/ 1 00
OH HOOC -ri^^h- COOH
CH2NH-
CO-CH2-CO-NH
NH
CH2NH
NH,
N )= 0
CH2N-
CH2 NH2 ^^ OH
NH0 \__
- OH
NH OH NH2
A-G
209 846/100
CH0N
H2N
NH,
)H
Cl
CH,
CH2N
NH,
NH,
H.
NH,
Cl
Cl
-CH,
CH
Cl
NH,
CH2N
HO
Cl
Cl
A-G 814
- 9 -209846/1001
AO
Cl
OH
CH2NH
NHCH,
NH, NH,
IH
CH2N
NH,
CH2NH
CH2NH
NH
2 OH
NH
JO
NH,
HO
Cl
A-G 814
- 10 -
209846/1001
CHpN
NH.
Cl
CH
-CH
NH,
. Cl
-CH2NH
NH,
COOH
CH2NH
NH, OH
OH
-CH2-NH —<ζ V- COOH
OH
OH
Cl
A-G 814
- 11 -
209846/ 1
Die obigen Verbindungen werden nach an sich bekannten Verfahren
hergestellt. Für einige Verbindungen ist die Herstellung im folgenden im einzelnen angegeben; die übrigen erhält man in
analoger Weise.
7,3 g Vanillin und
556 g 4,4'-Diaminodiphenylaminsulfosäure (-2) werden in
50 ml Pyridin unter Zusatz von
5 ml Triäthylamin 1 Stunde auf dem Dampfbad erhitzt. Das Pyridin wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand
erneut in
25 ml Pyridin warm gelöst. Nach dem Abkühlen gibt man 100 ml Isopropanol zu und filtriert über Α-Kohle. Das Filtrat
wird mit
50 ml ■ Eisessig und
100 ml Isopropanol versetzt. Nach 1 Stunde saugt man ab und verrührt sofort mit Wasser.
100 ml Isopropanol versetzt. Nach 1 Stunde saugt man ab und verrührt sofort mit Wasser.
10 g Vanillin und
8,1 g 4,4'-Diaminodiphenylamin werden in
100 ml Pyridin unter Rühren 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Man·filtriert heiß und destilliert das Pyridin
im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit Essigester verrieben und wieder abgesaugt.
Ausbeute 12,5 g Fp. 194 - 196°
Die Herstellung der Verbindungen 6-43 ist in der britischen Patentschrift 1 210 417 beschrieben.
Geeignet sind ferner die in der US-Patentschrift 3 535 114 angegebenen Verbindungen, die im wesentlichen unter die allgemeine
Formel IV fallen.
A-G 814 - 12 -
209846/ 100 1
Ein Teil der obengenannten in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Verbindungen ist bereits als photographische Entwicklersubstanz
bekannt. Für diesen Zweck sind selbstverständlich nur solche brauchbar, die aufgrund ihres Redoxpotentials
im geforderten pH-Bereich als Entwickler wirken können, d.h. in der Lage sind, Silberhalogenide, zu metallischem Silber zu
reduzieren.
Die erfindungsgemäße Anwendung dieser Substanzen ist von der bekannten als photographische Entwickler völlig verschieden.
In vorliegendem Falle dienen diese Substanzen als Reaktionskomponenten für eine farbgebende Kupplungsreaktion, für deren
Ablauf die Zersetzung der Peroxidverbindung als Oxydationsmittel erforderlich ist. Diese oxydative Kupplungsreaktion hat
mit der photographischen Entwicklung von belichtetem Silberhalogenid nicht das geringste zu tun. Infolgedessen besteht
bei der erfindungsgemäßen Verwendung auch keine Forderung auf die Wirksamkeit in bestimmten, relativ engbegrenzten pH-Bereichen
.
Zwar werden zur katalytischen Farbstoffbildung ebenfalls Anforderungen
an die elektrochemischen Eigenschaften der Farbstoffbildner gestellt, dergestalt, daß sie ein anodisches Redoxpotential
haben, welches bei dem verwendeten pH-Wert bei negativeren Werten liegt als das kathodische Redoxpotential der
verwendeten Peroxyverbindung, mit der Zusatzforderung, daß die
Differenz dieser beiden Redoxpotentiale denjenigen Wert, welcher der zur (nichtkatalytischen) Zersetzung der Peroxyverbindung
erforderlichen Aktivierungsenergie entspricht, nicht überschreitet. Da jedoch einerseits diese Aktivierungsenergien
(und damit auch die zulässigen Potentialdifferenzen) sehr groß sind, andererseits durch Auswahl von verschiedenartigen,
anorganischen und/oder organischen Peroxyverbindungen ein fast beliebig großer Potentialbereich überschritten wird, sind auch
solche Verbindungen der Strukturformeln (I) bis (IV) als Farbbildner für die katalytische Farbstoffbildung geeignet, welche
als photographische Entwickler unbrauchbar sind.
A-G 814 - 13 -
209846/ 1001
Mit diesen Substanzen, die als photographische Entwickler nicht brauchbar sind, erhält man z.B. durch katalytische Farbstoffbildung
am entwickelten Bildsilber bei der Zersetzung der Peroxidverbindung,
insbesondere von HpOp, braunschwarze bis
schwarze Farbstoffe.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Substanzen können auch in Mischung mit anderen Reaktionskomponenten, z.B.
Brenzkatechin, Resorcin, ο- und para-Phenylendiaminen, Diamin,
N-Alkyl- und N,N-Dialkyl-Phenylendiaminen, verwendet werden.
Dadurch kann die Farbstoffbildung weiter verbessert werden. Solche Substanzen sind z.B. in der belgischen Patentschrift
742 768 beschrieben.
Die Herstellung der photographischen Bilder kann in der verschiedensten
Weise nach bekannten Methoden erfolgen. So spielt es praktisch keine Rolle, durch welche bildmäßig verteilten
peroxydaseaktiven Katalysatoren die bildmäßige Aktivierung der Peroxidverbindung erreicht wird. Bevorzugt sind solche Schichten,
die bei bildmäßiger Belichtung bildmäßig Keime aus Edelmetallen der ersten und/oder achten Nebengruppe des periodischen
Systems bilden, die ihrerseits die Zersetzung der Peroxidverbindung
katalytisch beschleunigen. Photographische Materialien dieser Art sind in der deutschen Offenlegungsschrift
1 813 920 beschrieben.
Eine andere brauchbare Methode, Peroxidverbindungen bildmäßig zu zersetzen, ist in der deutschen Patentschrift
(P 19 50 102) beschrieben.
Diese Patentschrift betrifft ein lichtempfindliches Material, das Verbindungen enthält, die bei Belichtung katalaseaktive
und/oder peroxydaseaktive Katalysatoren bilden. Es handelt sich dabei um Komplexverbindungen von Metallen der sechsten, siebten
oder achten Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente.
A-G 814 - 14 -
209846/1 001
Ein ähnliches Material ist in der deutschen Patentschrift (P 19 61 029) beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift enthält
die lichtempfindliche Schicht eine Verbindung, die bei Belichtung katalaseaktive oder peroxydaseaktive Jodionen abspaltet.
Eine weitere mögliche Ausführungsform ist in der deutschen Patentschrift (P 19 55 901) angegeben. Das dort beschriebene
Material gestattet die Herstellung von Direktpositivbildern. Die lichtempfindliche Schicht enthält katalaseaktive und/oder
peroxydaseaktive Fermente, die bei Belichtung desaktiviert werden. Anschließend wird mit Wasserstoffperoxid behandelt, wobei
die Zersetzung dann nur an den nicht lichtgetroffenen Stellen stattfindet.
Als geeigente Peroxidverbindungen kann man z.B. anorganische Peroxyverbindungen wie Perborate, Percarbonate, Persilikate,
Perphosphate oder Persulfate verwenden. Brauchbar sind auch organische Peroxyverbindungen, z.B. Benzylperoxid. Wegen seiner
Wirksamkeit und der einfachen Handhabung in Form wässriger Lösungen ist besonders Wasserstoffperoxid geeignet. Bevorzugt
brauchbar sind Additionsverbindungen von Wasserstoffperoxid an organische Verbindungen, insbesondere an Harnstoff, Säureamide,
Polyhydroxy1verbindungen oder Amine.
Zu einem Liter einer hochempfindlichen Silberbromidjodid-Gelatine-Emulsion
(4,5 Mol/AgJ) werden 5 Liter 8 %ige Gelatinelösung gegeben.
Die Mischung wird auf pH = 5,5 eingestellt. In dieser Mischung werden dann 200 g der Verbindung 44 suspendiert und auf
einen Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat vergossen (Schichtdicke ca. 5/U, Silberauftrag ca. 1,5 g Ag/m in Form von
Silberhalogenid).
A-G 814 - 15 -
209846/ 1 00 1
Darüber· wird darm noch eine Gelatineschutzschicht von ca. 8/U
Dicke aufgetragen. Danach wird die Schicht durch Behandlung mit einer wässrigen Lösung von Formalin oder Mucochlorsäure in
üblicher Weise gehärtet.
Nach bildmäßiger Belichtung (0,5 Sekunden mit Röntgenstrahlen zwischen Fluoreszenzverstärkerfolien) wird die Schicht zunächst
10 Sekunden lang bei 35°C in folgende Entwicklerlösung einge
taucht: | 2 | g | 1-Phenylpyrazolidon-3 |
Bad I | 25 | g | Hydrochinon |
100 | g | NapSO^ sice. | |
1 | g | eines Polyäthylenoxidwachses | |
auf | 1 | 1 HpO | |
mit | NaOH auf pH = 11,5 eingestellt | ||
Nach kurzer Zwischenwässerung wird die Schicht 10 Sekunden lang in eine 35 C warme Mischung von
Bad II 700 ecm 30 %iges wässriges HpO0
300 ecm Isopropanol
5 ecm Aceton
5 ecm Aceton
eingetaucht. In diesem Bad entsteht unter Verwendung des in die
Schicht gebrachten Peroxids am Bildsilber katalytisch ein schwarzes Farbstoffbild (Negativ der Belichtungsvorlage).
Zur Stabilisierung und Fixage wird die Schicht schließlich noch 10 Sekunden lang bei 35°C in eine Lösung von
Bad III 100 g Na3S2O3
2 g K SCN
20 g A12(SO4)3.18 H2O
in 11 H2O
mit NaOH auf pH = 12
2 g K SCN
20 g A12(SO4)3.18 H2O
in 11 H2O
mit NaOH auf pH = 12
eingebracht.
A-G 814 - 16 -
209846/10 01
Durch dieses Bad III wird das Farbstoffbild so stabilisiert, daß
eine Nachwässerung nicht unbedingt erforderlich ist. Nur wenn die Bilder sehr lange gelagert werden sollen (z.B. langer als
2 Monate), empfiehlt sich eine kurze (z.B. 10 Sekunden lange) Nachwässerung.
Durch eine kurze Aufheizung der Schicht zwischen Bad II und Bad III (z.B. durch Infrarotbestrahlung: 10 Sekunden lang auf
ca. 80°C erwärmt) kann die Farbdichte des Farbstoffbildes erhöht werden.
Herstellung des lichtempfindlichen Materials:
20 g grünes Ammoniumferricitrat werden gelöst in 80 ecm Wasser
6 g Ammoniumferrioxalat werden gelöst in 60 ecm Wasser
5 g K^Fe(CN)g werden gelöst in 50 ecm Wasser
1 g Zitronensäure werden gelöst in 10 ecm Wasser
12 g Gelatine werden gelöst in 200 ecm Wasser
Die obigen Lösungen werden bei rotem Dunkelkammerlicht miteinander
vermischt und die Mischung auf einem Schichtträger aus Cellulosetriacetat vergossen. Die Dicke der getrockneten Schicht beträgt
etwa 10 bis 20/U. Es wird in üblicher Weise, z.B. mit
wässrigen Lösungen von Formalin oder Mucochlorsäure, gehärtet.
Verarbeitung:
Die getrocknete Schicht wird in einem üblichen Sensitometer hinter
einem grauen Stufenkeil bildmäßig belichtet (100 Watt-Lampe, 10 Sekunden Belichtungszeit). Anschließend wird die Schicht etwa
10-20 Sekunden lang einer Wasserdampfatmosphäre von etwa 80 C
ausgesetzt und danach wird 30 Sekunden lang durch Aufsprühen von Wasser gehärtet.
A-G 814 - 17 -
209846/ 1001
Nun kommt die Schicht 30 Sekunden lang in ein'Bad (I), bestehend
aus:
Bad I 500 ecm H O2 30 %ig
500 ecm einer gesättigten wässrigen Lösung von
1-Phenyl-alkohol 25 g des Natriumsalzes der Benzilsäure
Danach wird 30 Sekunden lang behandelt mit
Bad II 16 g (N,N-Diäthyl)-p-phenylendiaminsulfat
20 g der Verbindung 1
9 g Natriumsulfit
auf 1 1 H2O
mit K2CO3 auf pH = 9,5 eingestellt.
auf 1 1 H2O
mit K2CO3 auf pH = 9,5 eingestellt.
Anschließend wird noch stabilisiert durch 30 Sekunden langes Eintauchen in eine Lösung von
Bad III 25 g ZnSO4.? H£0
in 1 1 H2O
mit Zitronensäure/Citrat-Puffer
in 1 1 H2O
mit Zitronensäure/Citrat-Puffer
•r
auf pH = 5 eingestellt.
Man erhält ein schwarzbraunes negatives Bild der Vorlage. Beispiel 3
Ein transparenter Schichtträger aus Cellulosetriacetat wird mit einer Lösung beschichtet, die in 400 ecm Wasser 6 ml einer
10 i&Lgen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol und 2 g TiO2
mit einer Teilchengröße von 0,3 bis 0,4/um sowie 0,1 mg Erythrosin als spektralen Sensibilisator enthält. Anschließend
wird getrocknet.
A-G 814 ., ... - 18 -
209846/1001
Die getrooknote Schicht wird bildmäßig belichtet und anschließend
bei 200C 30 Sekunden lang mit einer
Bad I: 2 %igen wässrigen Na2Pd(C2O^ )2~Lösung
behandelt.
Nach kurzer Zwischenwässerung wird die Schicht 30 Sekunden lang bei 20°C eingebracht in eine Lösung von
Bad II: 500 ecm 30 ?6iges H2O2
450 ecm Cyclohexanol
40 ecm Cyclohexanon und
10 ecm Äthylmethylglyko1
Anschließend wird die Schicht 30 Sekunden lang bei 20°C zur
katalytischen Farbstoffbildung in das folgende Bad gebracht:
Bad III: 10 g der Verbindung 50 g Brenzkatechin 9 g NapSO^ sicc.
auf 1 1 H2O mit Na2CO, auf pH = 8
Zum Schluß wird noch stabilisiert, j.uuem die Schicht 30 Sekunden
lang bei 20 C eingebracht wird in eine Lösung
12 g Bleiacetat in 1 1 H2O
(pH-Wert mit Acetat/Essigsäurepuffer eingestellt auf pH = 6). Man erhält ein tiefschwarzes Bild der Vorlage.
A-'J 814 - 19 - · BAD ORIGINAL
2 0 9 8 h 6 / 1 0 Π
Claims (2)
- Patentansprüchefjy. Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch bildmäßige Belichtung von lichtempfindlichen Schichten unter Bildung von Zersetzungskeimen für Peroxidverbindungen und anschließende Behandlung mit der katalytisch zersetzlichen Peroxidverbindung in Gegenwart von Reaktionskomponenten für eine farbgebende oxydative Kupplungsreaktion, dadurch gekennzeichnet daß als Reaktionskomponenten organische Verbindungen verwendet werden, die eine CN-Einfach- oder -Doppelbindung enthalten, wobei an beide Bindungsatome hydroxyl- und/oder aminogruppensubstituiertes Aryl gebunden ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktionskomponenten der folgenden allgemeinen Formeln verwendet werden:C-N-R1(II)C" N
f(III)(IV)worin bedeuten:Κ,. = durch Hydroxyl und/oder Aminogruppen substituiertes Aryl, R9 = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,A-G 814- 20 -209846/1001R, und R. haben die gleiche Bedeutung wie R R5 hat die gleiche Bedeutung wie R^,und Rc oder R#
5und Rc können außerdem die zur Vervoll-ständigung eines Stickstoff enthaltenden heterocyclischen, gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Ringglieder bedeuten.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskomponenten im Gemisch mit anderen aromatischen Aminen, Phenolen und/oder Aminophenolen verwendet werden.A-G 814- 21 209846/1001
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712120091 DE2120091A1 (de) | 1971-04-24 | 1971-04-24 | Farbbildner für das Peroxid-Farbverstärkungs-Verfahren |
BE782088A BE782088A (nl) | 1971-04-24 | 1972-04-14 | Kleurstofvormers voor de peroxidekleurenversterkingswerkwijze |
CA140,226A CA998870A (en) | 1971-04-24 | 1972-04-21 | Color forming agents for the peroxide color intensifying process |
IT89580/72A IT960332B (it) | 1971-04-24 | 1972-04-21 | Procedimento per produrre immagini fotografiche ed agenti cromogeni in esso impiegati |
US00246387A US3817751A (en) | 1971-04-24 | 1972-04-21 | Color forming agents for the peroxide color intensifying process |
FR7214515A FR2134460A1 (de) | 1971-04-24 | 1972-04-24 | |
GB1888272A GB1393727A (en) | 1971-04-24 | 1972-04-24 | Colour forming agents for the peroxide colour intensifying process |
CH604472A CH573610A5 (de) | 1971-04-24 | 1972-04-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712120091 DE2120091A1 (de) | 1971-04-24 | 1971-04-24 | Farbbildner für das Peroxid-Farbverstärkungs-Verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120091A1 true DE2120091A1 (de) | 1972-11-09 |
Family
ID=5805797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712120091 Pending DE2120091A1 (de) | 1971-04-24 | 1971-04-24 | Farbbildner für das Peroxid-Farbverstärkungs-Verfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3817751A (de) |
BE (1) | BE782088A (de) |
CA (1) | CA998870A (de) |
CH (1) | CH573610A5 (de) |
DE (1) | DE2120091A1 (de) |
FR (1) | FR2134460A1 (de) |
GB (1) | GB1393727A (de) |
IT (1) | IT960332B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2691145A1 (fr) * | 1992-05-18 | 1993-11-19 | Inst Nat Sante Rech Med | Nouveaux dérivés de la dihydroxybenzylamine, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69504126T2 (de) * | 1994-04-20 | 1998-12-24 | Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. | Verarbeitung eines photographischen Silberhalogenidelement mit einer Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzung |
DE69501797T2 (de) * | 1994-04-20 | 1998-10-15 | Eastman Kodak Co | Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzungen für die Verwendung mit photographischen Silberhalogenidelementen |
TW502026B (en) | 1995-06-20 | 2002-09-11 | Zeneca Ltd | Aromatic compounds useful as antagonists of e-type prostaglandins, processes for the preparation thereof, pharmaceutical compositions comprising the compounds, and intermediates |
GB2305254B (en) * | 1995-09-15 | 1999-05-19 | Kodak Ltd | Method of processing a colour photographic silver haldide material |
FR2766177B1 (fr) * | 1997-07-16 | 2000-04-14 | Oreal | Nouvelles bases d'oxydation cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
-
1971
- 1971-04-24 DE DE19712120091 patent/DE2120091A1/de active Pending
-
1972
- 1972-04-14 BE BE782088A patent/BE782088A/nl unknown
- 1972-04-21 US US00246387A patent/US3817751A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-21 CA CA140,226A patent/CA998870A/en not_active Expired
- 1972-04-21 IT IT89580/72A patent/IT960332B/it active
- 1972-04-24 CH CH604472A patent/CH573610A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-24 GB GB1888272A patent/GB1393727A/en not_active Expired
- 1972-04-24 FR FR7214515A patent/FR2134460A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2691145A1 (fr) * | 1992-05-18 | 1993-11-19 | Inst Nat Sante Rech Med | Nouveaux dérivés de la dihydroxybenzylamine, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
WO1993023364A1 (fr) * | 1992-05-18 | 1993-11-25 | Rhone-Poulenc Rorer S.A. | Nouveaux derives de la dihydroxybenzylamine, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT960332B (it) | 1973-11-20 |
US3817751A (en) | 1974-06-18 |
BE782088A (nl) | 1972-10-16 |
FR2134460A1 (de) | 1972-12-08 |
CH573610A5 (de) | 1976-03-15 |
CA998870A (en) | 1976-10-26 |
GB1393727A (en) | 1975-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700651A1 (de) | Photographische silberhalogenidmaterialien mit lichtabsorbierenden farbstoffen | |
DE2056360A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2120091A1 (de) | Farbbildner für das Peroxid-Farbverstärkungs-Verfahren | |
DE1945450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung direktpositiver photographischer Bilder | |
DE1026170B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern und lichtempfindliches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2716136C2 (de) | Verfahren und Zubereitung zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2113346A1 (de) | Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit | |
DE1924723A1 (de) | Farbbleichzubereitung fuer das photographische Silberfarbbleichverfahren | |
DE2245234C3 (de) | Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2056359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2611334C2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2737142A1 (de) | Verfahren fuer die verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien und fuer die farbbleichung geeignete zubereitungen | |
DE1961029A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE2007524A1 (de) | Lichtempfindliche Materialien | |
DE2044993C2 (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1597490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes | |
DE1125279B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens | |
DE2945368A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE1950102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE2524431A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiven farbphotographischen bildes | |
DE2745955A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE2609221C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von silberfreien Bildern | |
DE1813920C (de) | Verfahren zur Herstellung photo graphischer Bilder | |
DE2044833A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |