[go: up one dir, main page]

DE69500856T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Festhalten eines Airbags in einem beifahrerseitigen Airbag-Modul - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Festhalten eines Airbags in einem beifahrerseitigen Airbag-Modul

Info

Publication number
DE69500856T2
DE69500856T2 DE69500856T DE69500856T DE69500856T2 DE 69500856 T2 DE69500856 T2 DE 69500856T2 DE 69500856 T DE69500856 T DE 69500856T DE 69500856 T DE69500856 T DE 69500856T DE 69500856 T2 DE69500856 T2 DE 69500856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
flanges
restraint
rod
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500856D1 (de
Inventor
Michael J Daines
Michael D Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morton International LLC
Original Assignee
Morton International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morton International LLC filed Critical Morton International LLC
Publication of DE69500856D1 publication Critical patent/DE69500856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69500856T2 publication Critical patent/DE69500856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft den Bereich von Kraftfahrzeug-Airbagmodulen. Insbesondere betrifft sie den Bereich von Rückhalte-Airbags innerhalb eines Airbagmoduls für die Beifahrerseite. Das Dokument US-A-5 074 585 beschreibt eine Rückhaltevorrichtung für das Befestigen einer Seite der Mündung eines Kraftfahrzeug-Airbags in einem Reaktionskanister und ein entsprechendes Verfahren zum Zusammenbau eines Airbags mit einem Reaktionskanister.
  • Der Gehäuseaufbau eines Kraftfahrzeug-Airbagmoduls für die Beifahrerseite bietet Schutz für den Gaserzeuger und den aufblasbaren Beutel bis zum Entfaltungszeitpunkt des letzteren. Dieser Aufbau schließt Einrichtungen für das mechanische Verbinden der Mündung des Airbags mit dem Reaktionskanister ein. Die durch die Airbagentfaltung entstehende Belastung ist groß, und es war daher in der Vergangenheit notwendig, verhältnismäßig schwere Metallteile zum Aufrechterhalten der Verbindungsfunktion zu verwenden. Zusätzlich hat der Bedarf an mehrteiligen Bauteilen die Komplexität des Zusammenbaus erhöht.
  • Dementsprechend ist es ein vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung, eine leichte einstückige Rückhaltevorrichtung zur Befestigung eines Airbags in einem Modul für die Beifahrerseite bereitzustellen. Ein anderes Ziel ist es, ein vereinfachtes Verfahren für den Zusammenbau bereitzustellen. Andere Ziele, Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen deutlich werden.
  • Gemäß der Erfindung ist eine einstückige Rückhaltestange, die Flansche und eine Versteifungsrippe einschließt, in die Kante eines Airbags für die Beifahrerseite eingenäht. Zwei dieser Kanten an gegenüberliegenden Seiten der Airbag-Mündung gestatten es der Rückhaltevorrichtungsstange, in Schnappeingriff mit den U-förmigen Schienen der Umlenkplatte zu stehen. Die Schienen der Umlenkplatte werden anschließend in Kanäle eingeführt, die entlang der offenen Wanne des Reaktionskanisters ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben, bei denen
  • Figur 1 eine Endansicht eines Abschnitts eines Reaktionskanisters ist, wobei eine Umlenkplatte und ein gefalteter Airbag gezeigt werden,
  • Figur 2 eine Querschnittsansicht der Rückhaltevorrichtungsstange dieser Erfindung ist, wobei ihr Verhältnis zu der Kante eines Airbags erläutert wird,
  • Figur 3 eine Endansicht der Rückhaltevorrichtungsstange von Figur 2 ist, und
  • Figur 4 eine der Figur 2 ähnelnde Ansicht einer veränderten Form der Erfindung ist.
  • Zuerst Bezug nehmend auf Figur 1, werden die oberen Abschnitte der Seitenwände 10, 12 eines wannenförmigen Reaktionskanisters dargestellt, wobei die Endplatten des Kanisters entfernt sind. Typischerweise kann der Kanister aus Aluminium stranggepreßt sein, und jede Seitenwand hält auf ihrer inneren Oberfläche einen Befestigungskanal 14, 16, in welchen sich Längsöffnungen 18, 20 erstrecken. Die Mündung des Reaktionskanisters wird durch eine Umlenkplatte 22 überspannt. Die Aufgabe des Umlenkers 22 ist es, die Gase von einer (nicht gezeigten) Aufblasvorrichtung gleichmäßig zu dem Airbag 24 hin zu verteilen, welcher schematisch in zusammengelegter und gefalteter Form gezeigt ist.
  • Eine solche Umlenkplatte wird im Detail in der anhängigen Anmeldung mit der Seriennummer 08/181,897, eingereicht am 14. Januar 1994 von D.R. Lauritzen et al. und an die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung übertragen, erläutert und beschrieben. Die Beschreibung dieser Anmeldung ist hierin unter Bezugnahme eingearbeitet und zu einem Teil hiervon gemacht worden. Die Kanten der Umlenkplatte 22 aus Metall sind nach unten gekrümmt und so gebogen, daß sie ein Paar U-förmiger Schienen 26, 28 bilden, welche so angeordnet sind, daß sie in den offenen Enden der jeweiligen Kanälen 14, 16 gleiten.
  • Die Figuren 2 und 3 stellen die Rückhaltevorrichtungsstange dieser Erfindung dar. Zwei dieser Stangen befinden sich in der Erfindung an gegenüberliegenden Seiten der Mündung des Airbags 24. Da sie jedoch identisch sind, braucht nur eine davon beschrieben zu werden.
  • Die Rückhaltevorrichtung ist vorzugsweise aus irgendeinem geeigneten Kunststoff, wie etwa zum Beispiel Nylon oder Polyethylen, geformt. Sie umfaßt eine zylindrische Stange 30, welche in der Ausführung von Figur 2 eine Länge aufweist, die größer ist als die einer Kante der Airbag-Mündung. Bei einer Ausführungsform betrug diese Länge ungefähr 250 mm. An jedem Ende der Stange befindet sich ein aus einem Stück bestehender scheibenförmiger Flansch 32, 34. Bei der erläuterten Ausführungsform ist der Zwischenraum zwischen den Flanschen 32, 34 ausreichend, um die Länge der Kante des Airbags 24 zu überspannen, welcher in Figur 2 in Andeutung angezeigt ist. In der Ausführungsform, auf die Bezug genommen wurde, hatte die Stange 30 einen Durchmesser von 5 mm, und jeder Flansch hatte eine Durchmesser von ungefähr 11 mm und eine Dicke von 0,3 mm. Ebenfalls besteht mit der Stange 30 eine im wesentlichen ebene Rippe 36 aus einem Stück, welche sich entlang der Längsrichtung und radial von der Stange 30 zwischen den beiden Flanschen 32, 34 erstreckt. Die Rippe 36 ist im wesentlichen rechteckig und hatte in der beschriebenen Ausführungsform eine Breite von ungefär 0,3 mm. Von der äußersten Kante der Rippe 36 erstreckt sich ein rechteckiger Einschnitt 38 nach innen. Die Enden des Einschnitts 38 bilden ein Paar Haltepunkte 40, 42.
  • Die Rückhaltevorrichtungen sind in gegenüberliegenden Kanten der Mündung des Airbags 24 eingenäht. Das Seitenwandmaterial des Airbags ist so um die jeweilige Stange 30 herumgewickelt, daß ihre Kante 44 im wesentlichen die Versteifungsrippe 36 bedeckt. Eine Nahtlinie 46 verbindet die beiden Schichten des Beutelmaterials und erstreckt sich zwischen den Haltepunkten 40, 42. Die Haltepunkte dienen in zweifacher Wirkungsweise dazu, die Rückhaltevorrichtung davor zu bewahren, sich von dem Airbag vor dem Einbau zu trennen, und dazu, die Rückhaltevorrichtung mittig entlang der Kante der Airbag-Mündung zu halten. Obwohl das Annähen beschrieben und erläutert wurde, versteht es sich, daß andere Mittel verwendet werden können, um das Beutelmaterial an sich selbst zu befestigen. Diese Mittel schließen die Verwendung von Klebstoffen und Kunststoffschweißverfahren ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Beim Zusammenbau des Moduls wird zuerst der Airbag 24 mit den an Ort und Stelle befindlichen Rückhaltevorrichtungen an die Umlenkplatte 22 angebaut. Die Umlenkplatte besteht aus Blech, und dementsprechend haben seine U-förmigen Schienen 26, 28 eine bestimmte Elastizität. Daraus ergibt sich, daß die Flansche 32, 34 durch Schnappeingriff in die Schienen gezwängt werden können. Danach wird der Umlenker 22 mit dem befestigten Airbag an dem Reaktionskanister angebracht, indem man lediglich die Schienen 26, 28 in die jeweiligen Kanäle 14, 16, wie in Figur 1 dargestellt, gleiten läßt.
  • Die Beschreibung der Rückhalteeinrichtung und des Airbags ist zwischen Figur 1 einerseits und den Figuren 2 und 3 andererseits umgekehrt. Insbesondere unter Bezugnahme auf Figur 1 ist zu bemerken, daß die Versteifungsrippen 36, wenn sie auf einem Reaktionskanister installiert sind, sich in der Richtung der Airbagentfaltung erstrecken. Dies führt zu einer wesentlichen Versteifung der Stange 30 gegen die Beugekräfte in dieser Richtung. Dies führt nicht nur dazu, daß die aus der Airbagentfaltung resultierende Belastung absorbiert wird, sondern macht es auch einfacher, die verstärkte Kante der Airbag-Mündung während des Zusammenbaus des Moduls in den Kanal einzuführen.
  • Figur 4 erläutert eine modifizierte Form der Erfindung, bei der die Stange 30 vollständig in dem Material des Airbags 24' enthalten ist. Der Airbag ist mit Schlitzen 48, 50 versehen, durch welche sich der Flansch 32 bzw. 34 erstreckt. Hinsichtlich der anderen Bezugspunkte ist die Version von Figur 4 im wesentlichen identisch, und daher wurden ähnliche Bezugsziffern beibehalten.
  • Es wird nun klar sein, daß die wichtigsten Merkmale dieser Erfindung in ein geformtes Teil eigearbeitet wurden, wodurch die Herstellung vereinfacht wurde. Zusätzlich ist die einstückig geformte Rüchhaltevorrichtung aus Kunststoff sehr viel billiger als jede Kombination aus Materialien oder Teilen und ist auch sehr viel leichter als andere Materialien, wie etwa Aluminium oder Stahl. Die Form der Rückhaltevorrichtung führt zu einer Erleichterung des Zusammenbaus und trägt dazu bei, daß sichergestellt wird, daß Teile nicht während des Transports und der Verarbeitung verloren gehen. Die Stange wird mühelos in den Airbag eingenäht und beeinträchtigt nicht die Unversehrtheit des Airbags durch Begünstigung einer zusätzlichen Belastung in dem Beutel.

Claims (12)

1. Rückhaltevorrichtung zur Befestigung einer Seite der Mündung eines Kraftfahrzeug- Airbags (24) in einem Reaktionskanister (12) mit
einer Stange (30),
aus einem Stück mit der Stange (30) bestehenden ersten und zweiten, sich mit einem Abstand voneinander radial erstreckenden Flanschen (32, 34) und
einer mit der Stange (30) aus einem Stück bestehenden im wesentlichen ebenen Rippe (36), die sich von dieser zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch radial nach außen erstreckt, wobei diese Rippe (36) einen ersten und einen zweiten Haltepunkt (40, 42) definiert, die in bezug auf die Stange (30) in Längsrichtung voneinander beabstandet sind, und die Haltepunkte (40, 42) von einem Einschnitt (38) in der Rippe (36) gebildet sind.
2. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Flansche (32, 34) im wesentlichen rund sind.
3. Paar von Rückhaltevorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2 in Kombination mit einem Airbag (24) für ein Kraftfahrzeug-Airbagmodul aus flexiblem Material und mit einer Mündung, die erste und zweite Kanten (44) einschließt, von denen jede darin eingearbeitet eine der Rückhaltevorrichtungen hat.
4. Kombination nach Anspruch 3 zusätzlich mit Einrichtungen zur festen Halterung jeder der Rückhaltevorrichtungsstangen (30) an ihrer jeweiligen Mündungskante (44).
5. Kombination nach Anspruch 4, bei der die Halterungseinrichtung von dem Material des Airbags (24) gebildet ist, das jede der Rückhaltevorrichtungsstangen (30) umgibt und außerdem Einrichtungen (46) zur wechselseitigen Verbindung des umgebenden Materials mit sich selbst einschließt.
6. Kombination nach Anspruch 5, bei der die Einrichtung zur wechselseitigen Verbindung Verkleben oder Nähen (46) umfaßt.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die Länge jeder der Stangen (30) größer als jene ihrer betreffenden Mündungskante (44) ist.
8. Kombination nach Anspruch 7, bei der die Flansche (32, 34) im Abstand nach außen von der Mündungskante (44) aus sind.
9. Kombination nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der jede der Kanten (44) Schlitze (48, 50) begrenzt, durch welche sich die Flansche (32, 34) erstrecken.
10. Verfahren zum Zusammenbau eines Airbags (24) mit einem Reaktionskanister (12) und einer Umlenkplatte (22), bei dem man
einen Reaktionskanister (12) mit einer offenen Wanne vorsieht, die durch erste und zweite einander gegenüberliegende Befestigungskanäle (14, 16) mit Längsöffnungen (18, 20) entlang ihnen gehalten wird,
eine Umlenkplatte (22) vorsieht, die so ausgebildet ist, daß sie die offene Wanne überspannt und einander gegenüberliegende Kanten hat, die erste und zweite Schienen (26, 28) von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt bilden, der so angepaßt ist, daß er in die betreffenden ersten und zweiten Befestigungskanäle (14, 16) paßt,
einen Airbag (24) mit einer durch einander gegenüberliegende erste und zweite Kanten (44) begrenzten Mündung vorsieht, wobei jede dieser Kanten (44) eine erste und zweite Flansche (32, 34) tragende Rückhaltestange (30) darin einschließt,
jede der Rückhaltestangen (30) und ihre betreffenden Flansche (32, 34) jeweils in eine der ersten und zweiten Schienen (26, 28) einsetzt und
sowohl die erste als auch die zweite Schiene (26, 28) in die betreffenden ersten und zweiten Kanäle (14, 16) des Reaktionskanisters (12) gleiten läßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem man die Stangen (30) in die Schienen (26, 28) durch Eingriff unter Einschnappen einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Kombination von Airbag und Rückhaltestange nach einem der Ansprüche 3 bis 9 ausgebildet ist.
DE69500856T 1994-03-15 1995-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Festhalten eines Airbags in einem beifahrerseitigen Airbag-Modul Expired - Fee Related DE69500856T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/213,253 US5413375A (en) 1994-03-15 1994-03-15 Method and apparatus for retaining an airbag within a passenger-side airbag module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500856D1 DE69500856D1 (de) 1997-11-20
DE69500856T2 true DE69500856T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=22794343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500856T Expired - Fee Related DE69500856T2 (de) 1994-03-15 1995-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Festhalten eines Airbags in einem beifahrerseitigen Airbag-Modul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5413375A (de)
EP (1) EP0672561B1 (de)
JP (1) JP3015832U (de)
DE (1) DE69500856T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570905A (en) * 1995-03-28 1996-11-05 Morton International, Inc. Airbag tether attachment
DE29522155U1 (de) * 1995-09-12 2000-04-20 Petri Ag Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
US5658009A (en) * 1995-11-13 1997-08-19 Morton International, Inc. Cushion attachment assembly and method for air bag modules utilizing tubular-type inflators
US5681050A (en) * 1996-06-20 1997-10-28 General Motors Corporation Air bag retainer
US5676392A (en) * 1996-08-08 1997-10-14 Morton International, Inc. Apparatus for retaining an airbag within an airbag module housing
US6793240B2 (en) * 2002-07-25 2004-09-21 Autoliv Asp, Inc. Expandable section for inflatable curtains

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US690412A (en) * 1901-02-21 1902-01-07 Peter W Erickson Sack-holder.
US3257090A (en) * 1964-07-06 1966-06-21 Tabco Combination bag holding bracket and drawstring threading means
US4548372A (en) * 1983-08-01 1985-10-22 Lutzker Robert S Lawn and leaf bag holder
US4620683A (en) * 1984-12-03 1986-11-04 Elmer Ferdon Apparatus for supporting a flexible container in an open position
US4810005A (en) * 1986-07-22 1989-03-07 Trw Repa Gmbh Gas cushion impact protection device for motor vehicles
DE3630685C2 (de) * 1986-07-22 1994-03-10 Trw Repa Gmbh Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen
JPH0370648A (ja) * 1989-08-11 1991-03-26 Takata Kk エアバッグ装置におけるエアバッグ
US5190252A (en) * 1990-03-23 1993-03-02 Schrager Lawrence A Refuse bag support system
JPH0455150A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5096222A (en) * 1990-12-18 1992-03-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag module and method of assembly
JP2984081B2 (ja) * 1991-03-29 1999-11-29 マツダ株式会社 自動車のエアバッグ構造
JPH05162602A (ja) * 1991-12-17 1993-06-29 Takata Kk エアバッグ装置のエアバッグ取付構造
JPH05185889A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグの製造方法
US5332256A (en) * 1992-02-24 1994-07-26 Morton International, Inc. Continuous circumference diffuser reaction canister
US5255937A (en) * 1992-03-16 1993-10-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag with continuous frame retainer
JP3369593B2 (ja) * 1992-04-22 2003-01-20 オートリブ デベロップメント アクテボラゲット エアバッグ装置
US5263739A (en) * 1992-12-28 1993-11-23 General Motors Corporation Air bag module

Also Published As

Publication number Publication date
US5413375A (en) 1995-05-09
DE69500856D1 (de) 1997-11-20
EP0672561B1 (de) 1997-10-15
EP0672561A1 (de) 1995-09-20
JP3015832U (ja) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315852T2 (de) Luftsackanordnung mit gehäuse und entfaltungsdeckel mit schnappverbindung
DE69316968T2 (de) Airbagbefestigung in aufblasbaren Rückhaltesystemen
DE4120416C2 (de) Gaskissenbefestigungsvorrichtung
DE69612691T2 (de) Energieabsorbierende Verkleidungskomponente
DE4437773C1 (de) Instrumententafel mit einem integrierten, aufklappbaren Gassackdeckel
DE69002834T2 (de) Eingebaute rückhaltevorrichtung, hitzeschirm und zusammenbau.
DE69926175T2 (de) Luftsackvorrichtung
DE69718061T2 (de) Verkleidungsteile zum Abdecken eines Airbags
DE69206377T2 (de) Klemmvorrichtung für einen Airbag.
EP0876942A2 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
EP0538607B1 (de) Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen
DE4139010B4 (de) Verfahren zur Montage einer Schnapp- bzw. Klipsverbindung
DE4418582A1 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
DE19834974A1 (de) Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19532369B4 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
DE69423600T2 (de) Beifahrer-Luftsackmodul mit langgestrecktem Reaktionsgehäuse
DE19752989A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102014018079A1 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE69500856T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festhalten eines Airbags in einem beifahrerseitigen Airbag-Modul
DE19516255C2 (de) Airbagmodul
DE69510742T2 (de) Einschub-Schutzdeckel für Luftsackmodul
EP0694442B1 (de) Airbag-Anordnung
EP0769425A2 (de) Trogartiges Airbag-Gehäuse
DE4240750C2 (de) Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee