[go: up one dir, main page]

DE69500040T3 - Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen - Google Patents

Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen

Info

Publication number
DE69500040T3
DE69500040T3 DE69500040T DE69500040T DE69500040T3 DE 69500040 T3 DE69500040 T3 DE 69500040T3 DE 69500040 T DE69500040 T DE 69500040T DE 69500040 T DE69500040 T DE 69500040T DE 69500040 T3 DE69500040 T3 DE 69500040T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions according
skin
compositions
agents
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69500040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500040D1 (de
DE69500040T2 (de
Inventor
Isabelle Hansenne
Leeuwen Alexandra Victoria Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9463865&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69500040(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69500040D1 publication Critical patent/DE69500040D1/de
Publication of DE69500040T2 publication Critical patent/DE69500040T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69500040T3 publication Critical patent/DE69500040T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue kosmetische Zusammensetzungen zur topischen Anwendung, die insbesondere zum Lichtschutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung bestimmt sind (Zusammensetzungen, die im folgenden einfach als Sonnenschutzmittel bezeichnet werden), sowie ihre Verwendung bei der oben genannten kosmetischen Anwendung. Sie betrifft genauer Sonnenschutzmittel, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger eine Kombination aus mindestens drei speziellen lipophilen Filtern enthalten, wobei ein Filter gegenüber den anderen Filtern solubilisierende Eigenschaften aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Solubilisierung von zwei speziellen festen lipophilen Filtern in einem oder zwei anderen speziellen flüssigen lipophilen Filtern.
  • Es ist bekannt, daß durch Lichtstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 bis 400 nm die menschliche Epidermis gebräunt werden kann und daß Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 bis 320 nm, die unter der Bezeichnung UV-B bekannt ist, Erytheme und Hautverbrennungen hervorruft, die der Ausbildung von natürlicher Bräune abträglich sein können. Die UV-B- Strahlung sollte daher ausgefiltert werden.
  • Es ist ferner bekannt, daß UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 320 bis 400 nm, die die Haut bräunt, eine Veränderung der Haut hervorrufen kann, insbesondere im Falle von empfindlicher Haut oder Haut, die kontinuierlich Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. UV-A-Strahlung ruft insbesondere einen Verlust an Elastizität der Haut und das Auftreten von Falten hervor, was zu einer vorzeitigen Alterung führt. Sie begünstigt das Auslösen einer Erythembildung oder verstärkt diese Reaktion bei manchen Personen, und sie kann sogar die Ursache für durch Licht ausgelöste toxische oder allergische Reaktionen sein. Es ist daher wünschenswert, auch die UV-A-Strahlung auszufiltern.
  • Bis jetzt wurden zahlreiche kosmetische Zusammensetzungen zum Lichtschutz (UV-A und/oder UV-B) der Haut vorgeschlagen.
  • Aus verschiedenen Gründen, die insbesondere mit einem besseren Anwendungskomfort (Zartheit, Weichheit, einfache Anwendung, etc.) verknüpft sind, liegen Sonnenschutzmittel derzeit meistens in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion (d. h. eines kosmetisch akzeptablen Trägerstoffs, der aus einer kontinuierlichen dispergierenden wäßrigen Phase und einer diskontinuierlichen dispergierten Ölphase besteht) vor, die in verschiedenen Konzentrationen ein oder mehrere herkömmliche organische Filter enthält, welche die schädliche UV-Strahlung selektiv absorbieren können, wobei die Filter abhängig vom gewünschten Lichtschutzfaktor ausgewählt werden (der Lichtschutzfaktor (LS) wird mathematisch als das Verhältnis der Bestrahlungszeit, die notwendig ist, um die Erythemschwellendosis mit dem UV-Filter zu erreichen, zur Zeit, die notwendig ist, um die Erythemschwellendosis ohne UV-Filter zu erreichen, ausgedrückt). Entsprechend ihrer lipophilen oder auch hydrophilen Eigenschaften können die Filter entweder in der Fettphase oder in der wäßrigen Phase der Endzusammensetzung vorliegen.
  • Es zeigt sich, daß zwei besonders interessante und derzeit häufig verwendete Filter einerseits aus 4-Methyl-benzylidencampher, der insbesondere unter der Handelsbezeichnung "EUSOLEX 6300" von der Firma Merck im Handel ist, und andererseits aus 4-(tert.- Butyl)-4'-methoxy-dibenzoylmethan bestehen, das insbesondere unter der Handelsbezeichnung "PARSOL 1789" von der Firma GIVAUDAN im Handel ist.
  • Es handelt sich um zwei lipophile Filter, wobei das erste Filter im UV-B-Bereich und das zweite Filter im UV-A-Bereich wirksam ist, die die Besonderheit, jedoch auch den Nachteil aufweisen, bei Raumtemperatur fest zu sein. Dadurch ist ihre gemeinsame Verwendung in einer kosmetischen Lichtschutzzusammensetzung mit bestimmten Einschränkungen bezüglich ihrer Formulierung und ihrer Anwendung verbunden, insbesondere, wenn es sich darum han delt, Lösungsmittel anzugeben, die sie einwandfrei solubilisieren können. Hierzu werden heute meistens Öle eingesetzt, wie Ester und insbesondere Alkylbenzoate mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen ("FINSOIV TN" von Fmetex), oder auch Triglyceride und insbesondere Triglyceride von Fettsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen ("MIGLYOL 812" von Hüls), oder auch Monoalkohole oder Polyole wie Ethanol sowie deren Gemische. Obwohl diese Produkte solubilisierende Eigenschaften gegenüber den oben genannten beiden Filtern besitzen, weisen sie dennoch den Nachteil auf, keinerlei eigene Aktivität zur Ausfilterung sowohl der UV- A- als auch der UV-B-Strahlung aufzuweisen.
  • Die Anmelderin hat nun unerwartet und überraschend festgestellt, daß sowohl Homomenthylsalicylat (das auch einfach als Homosalat bezeichnet wird) als auch Octylsalicylat, einzeln oder im Gemisch, besonders bemerkenswerte Lösungsmittel für die beiden oben genannten festen Filter darstellen, d. h. für 4-Methylbenzylidencampher und 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, denn diese Verbindungen weisen eine extrem hohe Löslichkeit in den erstgenannten Verbindungen auf, die in jedem Fall deutlich höher ist als die Löslichkeit, die mit allen herkömmlichen, heute verwendeten, weiteren Lösungsmitteln erhalten wird, wodurch bei gleicher Menge an Lösungsmittel höhere Anteile an Filtern verwendet werden können. Es soll darauf hingewiesen werden, daß zum einen Homomenthylsalicylat und zum anderen Octylsalicylat für ihre Wirksamkeit im UV-B-Bereich an sich bekannte flüssige lipophile Filter sind. Die vorliegende Feststellung ist daher in zweifacher Hinsicht interessant, da es nun möglich ist, einerseits die Solubilisierung von 4-Methyl-benzylidencampher und 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy-dibenzoylmethan mit einem Lösungsmittel durchzuführen, das von den im Stand der Technik bekannten Lösungsmitteln verschieden ist, was bereits an sich interessant ist, und dies andererseits unter Erzielung einer wesentlichen Erhöhung der mit den beiden Filter verbundenen Schutzwirkung bei gleicher Konzentration dieser Filter in der am Ende vorliegenden Lichtschutzzusammensetzung.
  • Diese Feststellungen sind die Grundlage der vorliegenden Erfindung.
  • Nach einem Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden daher nun neue kosmetische Zusammensetzungen, insbesondere zum Lichtschutz, vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger (i) ein solubilisiertes Filtersystem, das aus 4-Methyl-benzylidencampher und 4-(tert.- Butyl)-4'-methoxy-dibenzoylmethan besteht, und (ii) ein solubilisierendes Filtersystem, dessen Bestandteile unter Homomenthylsalicylat, Octylsalicylat und deren Gemischen ausgewählt sind, enthalten, wobei das solubilisierende Filtersystem in einer Menge enthalten ist, die allein ausreicht, das gesamte solubilisierte Filtersystem zu solubilisieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der oben genannten Zusammensetzungen als kosmetische Zusammensetzungen oder für die Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen für den Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung und insbesondere gegen Sonnenlicht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung zum Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung und insbesondere gegen Sonnenlicht, das im wesentlichen darin besteht, auf die Haut und/oder die Haare eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung aufzutragen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Homomenthylsalicylat und/oder Octylsalicylat zur Solubilisierung von 4-Methyl-benzylidencampher und 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, die in einer kosmetischen Lichtschutzzusammensetzung enthalten sind.
  • Weitere Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen noch klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor.
  • 4-Methyl-benzylidencampher (Verbindung A, die solubilisiert werden soll) ist, wie bereits gezeigt, ein an sich bekanntes Filter, das im W-B-Bereich wirksam ist, in fester Form vorliegt und das insbesondere unter der Handelsbezeichnung "EUSOLEX 6300" von der Firma Merck oder "PARSOL 5000" von der Firma Givaudan im Handel ist. Dieses Produkt entspricht der folgenden Formel I
  • 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy-dibenzoylmethan (Verbindung B, die solubilisiert werden soll), das ein an sich bekanntes, im W-A- Bereich wirksames, festes Filter ist, wird seinerseits insbesondere unter der Handelsbezeichnung "PARSOL 1789" von der Firma GIVAUDAN in den Handel gebracht und entspricht der folgenden Formel II
  • Bei Homomenthylsalicylat (Verbindung C, die die Verbindungen A und/oder B solubilisieren soll), das auch unter der Bezeichnung Homosalat bekannt ist, handelt es sich ebenfalls um ein im Handel erhältliches Produkt, das insbesondere unter der Bezeichnung "KEMESTER HMS" von der Firma Witco im Handel ist. Es entspricht der folgenden Formel III
  • Das Octylsalicylat (Verbindung D, die die Verbindungen A und/oder B ggf. im Gemisch mit der solubilisierenden Verbindung C solubilisieren soll) wird insbesondere unter der Handelsbezeichnung "UVINUL O-18" von der Firma BASF in den Handel gebracht und entspricht der folgenden Formel IV
  • Die Verbindungen A und B (Filter, die solubilisiert werden sollen) können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration im Bereich von 0,25 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen. Nach einer wesentlichen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung müssen diese Verbindungen in der Endzusammensetzung vollständig oder im wesentlichen vollständig solubilisiert vorliegen.
  • Die Verbindungen C und/oder D (solubilisierende Mittel) können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Anteilen von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen. Nach einer wesentlichen Eigenschaft der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen müssen diese Verbindungen einzeln oder im Gemisch in einer Menge enthalten sein, die allein ausreicht, die Gesamtheit oder im wesentlichen die Gesamtheit der in der Zusammensetzung vorliegenden Verbindungen A und B [(Verbindung A) + (Verbindung B)] zu solubilisieren. Die minimale Menge an Lösungsmittel(n), die ein vollständiges und stabiles Auflösen des oder der festen Filter gewährleisten kann, kann herkömmlich durch Untersuchung der Parameter der Löslichkeit dieser Filter in den Lösungsmitteln bestimmt werden.
  • So wurde beispielsweise festgestellt, daß die Verbindungen A bei Raumtemperatur in einem Anteil von 40 Gew.-% in den als Lösungsmittel dienenden Verbindungen C und in einem Anteil von 50 Gew.- % in den als Lösungsmittel dienenden Verbindungen D löslich sind, die Verbindungen B in einem Anteil von 50 Gew.-% in den als Lösungsmittel dienenden Verbindungen C und in einem Anteil von 30 Gew.-% in den als Lösungsmittel dienenden Verbindungen D löslich sind, und ein Gemisch, das Verbindungen A und Verbindungen B in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 1 enthält, in einem Anteil von 55 Gew.-% in den als Lösungsmittel dienenden Verbindungen C und in einem Anteil von 57 Gew.-% in den als Lösungsmittel dienenden Verbindungen D löslich ist.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Verbindungen A und/oder B und die Verbindungen C und/oder D im allgemeinen in solchen Konzentrationen eingesetzt werden, daß der Lichtschutzfaktor der Endzusammensetzung vorzugsweise mindestens 2 beträgt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Eigenschaft der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten diese vorzugsweise keine oder im wesentlichen keine solubilisierenden Mittel für die Verbindungen (A + B), die von der oder den vorstehend definierten Verbindungen C und D verschieden sind. Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, daß eine gegebene Verbindung keine solubilisierenden Eigenschaften gegenüber einer anderen gegebenen Verbindung aufweist, wenn diese letztere Verbindung eine Löslichkeit von unter etwa 1 Gew.-% in der ersten Verbindung aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der kosmetisch akzeptable Träger, in dem die verschiedenen Verbindungen A, B, C oder D enthalten sind, eine Öl-in- Wasser-Emulsion.
  • Das solubilisierte Filtersystem besteht erfindungsgemäß aus einer Kombination der beiden oben genannten festen lipophilen Filter, d. h. einem Gemisch aus dem UV-B-Filter, 4-Methylbenzylidencampher, und dem UV-A-Filter, 4-(tert.-Butyl)-4·'- methoxy-dibenzoylmethan, denn dadurch können Sonnenschutzformulierungen angegeben werden, die eine maximale Schutzwirkung im gesamten schädlichen UV-Bereich (280 nm bis 400 nm) aufweisen, wobei sie im übrigen die Eigenschaft aufweisen, vollständig stabil zu sein.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Sonnenschutzmittel können selbstverständlich ein oder mehrere ergänzende hydrophile oder lipophile Sonnenschutzfilter, die im UV-A- und/oder UV-B-Bereich (Absorber) wirksam sind, enthalten, die natürlich von den oben genannten lipophilen Filtern verschieden sind. Diese ergänzenden Filter können insbesondere unter den Zimtsäurederivaten, Salicylsäurederivaten, Campherderivaten, Triazinderivaten, Benzophenonderivaten, Dibenzoylmethanderivaten, β,β-Diphenylacrylatderivaten, p-Aminobenzoesäurederivaten, polymeren Filtern und Siliconfiltern, die in der Patentanmeldung WO-93/04665 beschrieben sind, ausgewählt werden. Weitere Beispiele für organische Filter werden in der Patentanmeldung EP-A 0 487 404 angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Bräunungsmittel und/oder Mittel zur künstlichen Hautbräunung (Selbstbräuner), wie beispielsweise Dihydroxyaceton (DHA), enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können ferner Pigmente oder auch Nanopigmente (mittlere Größe der Primärteilchen: im allgemeinen im Bereich von 5 bis 100 nm und vorzugsweise von 10 bis 50 nm) von Metalloxiden, die ggf. umhüllt sind, enthalten, wie beispielsweise Nanopigmente von Titanoxid (amorph oder in kristalliner Form als Rutil oder Anatas), Eisenoxid, Zinkoxid, Zirconiumoxid oder Ceroxid, die alle Lichtschutzmittel sind, die an sich für ihre Wirkung zur physikalischen Sperre (Reflexion und/oder Streuung) von UV-Strahlung be kannt sind. Herkömmliche Mittel zur Umhüllung sind im übrigen Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearat. Diese ggf. umhüllten Nanopigmente von Metalloxiden werden insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 518 772 und EP-A-0 518 773 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner herkömmliche kosmetische Zusatzstoffe enthalten, die insbesondere unter den Fettsubstanzen, organischen Lösungsmitteln, ionischen oder nichtionischen Verdickungsmitteln, Mitteln für die Geschmeidigkeit, Antioxidantien, Trübungsmitteln, Stabilisatoren, Softenern, Siliconen, α-Hydroxysäuren, Antischaummitteln, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, Parfums, Konservierungsmitteln, grenzflächenaktiven Stoffen, Füllstoffen, Maskierungsmitteln, Polymeren, Treibmitteln, alkalisch oder sauer machenden Mitteln und Färbemitteln oder beliebigen weiteren üblicherweise in der Kosmetik und insbesondere bei der Herstellung von Sonnenschutzmitteln in Form von Emulsionen verwendeten Bestandteilen ausgewählt sind.
  • Die Fettsubstanzen können aus einem Öl oder einem Wachs oder deren Gemischen bestehen und sie umfassen ferner Fettsäuren, Fettalkohole und Fettsäureester. Die Öle können unter tierischen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Ölen und insbesondere unter Vaselineöl, Paraffinöl, ggf. flüchtigen Siliconölen, Isoparaffinen, Poly-α-Olefinen und fluorierten und perfluorierten Ölen ausgewählt werden. Ebenso können die Wachse unter an sich bekannten tierischen, fossilen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Wachsen ausgewählt werden.
  • Von den organischen Lösungsmitteln können die niederen Alkohole und Polyole genannt werden.
  • Die Verdickungsmittel können insbesondere unter vernetzten Polyacryhsäuren, Guargummen und ggf. modifizierter Cellulose, wie hydroxypropyliertem Guargummi, Methylhydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann gut bekannt sind, insbesondere nach Verfahren, die zur Herstellung von Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen dienen.
  • Die Zusammensetzungen können insbesondere in Form von einfachen oder komplexen Emulsionen (O/W, W/O, O/W/O oder W/O/W), wie beispielsweise als Creme, Milch, Gel oder Gel-Creme, oder in Form von Puder und festen Stiften vorliegen und ggf. können sie als Aerosol konfektioniert sein und in Form von Schaum oder Spray vorliegen.
  • Falls es sich um eine Emulsion handelt, kann die wäßrige Phase der Emulsion eine nichtionische Vesikel-Dispersion enthalten, die nach bekannten Verfahren hergestellt wurde (Bangham, Standish and Watkins, J. Mol. Biol. 13 (1965) 238, FR 2 315 991 und FR 2 416 008).
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann ferner als Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis oder der Haare gegen UV-Strahlung, als Sonnenschutzmittel oder als Erzeugnis zum Schminken verwendet werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis gegen UV-Strahlung oder als Sonnenschutzmittel verwendet wird, kann sie in Form einer Suspension oder Dispersion in Lösungsmitteln oder Fettsubstanzen, in Form einer nichtionischen Vesikel-Dispersion oder auch in Form einer Emulsion, vorzugsweise vom Typ Öl-in-Wasser, wie als Creme oder Milch, in Form einer Salbe, eines Gels, eines festen Stifts, eines Sticks, eines Aerosol-Schaums oder eines Sprays vorliegen.
  • Wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der Haare verwendet wird, kann sie in Form eines Haarwaschmittels, einer Lotion, eines Gels, einer Emulsion, einer nichtionischer VesikelDispersion und eines Haarlacks vorliegen, und sie kann beispielsweise als Zusammensetzung zum Spülen, zur Anwen dung vor oder nach der Haarwäsche, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung, vor, während oder nach einer Dauerwelle oder Haarglättung, als Frisier- oder Behandlungslotion oder als Frisier- oder Behandlungsgel, als Lotion oder Gel zum Fönen oder für Wasserwellen, als Zusammensetzung für die Dauerwellenverformung oder Haarglättung und als Zusammensetzung zum Färben oder Entfärben der Haare vorliegen.
  • Wenn die Zusammensetzung als Erzeugnis zum Schminken der Wimpern, Augenbrauen oder der Haut verwendet wird, wie z. B. als Creme zur Behandlung der Epidermis, Make-up, Lippenstift, Lidschatten, Wangenrouge, Mascara oder Lidstrichstift, der auch als "Eyeliner" bezeichnet wird, kann sie in fester oder pastöser, wasserfreier oder wäßriger Form, als Öl-in-Wasser- oder Wasserin-Öl-Emulsion, als nichtionische Vesikel-Dispersion oder auch als Suspension vorliegen.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, daß in erfindungsgemäßen Sonnenschutzmitteln, die einen Träger vom Typ Öl-in-Wasser-Emulsion aufweisen, die wäßrige Phase im allgemeinen 50 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, die Ölphase (die die solubilisierten und solubilisierenden lipophilen Filter enthält) 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, und der oder die (Co)emulgatoren 0,5 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, ausmachen. Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß die Fettphase dieser Emulsionen nach der vorliegenden Erfindung im wesentlichen oder insgesamt nur aus den Verbindungen C und/oder D (als Lösungsmittel dienende organische Filter) besteht, in welchen sich die vorstehend definierten solubilisierten Filter A und B sowie ggf. vorliegende ergänzende Filter und weitere herkömmliche lipophile kosmetische Zusatzstoffe befinden.
  • Wie dies bereits am Anfang der Beschreibung angesprochen wurde, betrifft ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haut oder der Haare, das dazu bestimmt ist, diese gegen die Wirkungen der UV- Strahlung zu schützen und das darin besteht, auf die Haut oder die Haare eine wirksame Menge einer oben definierten kosmetischen Zusammensetzung aufzutragen.
  • Im folgenden werden konkrete Beispiele angegeben, die die Erfindung erläutern, sie jedoch nicht einschränken.
  • Beispiel 1 Öl-in-Wasser-Emulsion
  • - 4-Methyl-benzylidencampher ("EUSOLEX 6300") 6 g
  • - 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy-dibenzoylmethan ("PARSOL 1789") 2 g
  • - Homomenthylsalicylat 10 g
  • - TiO&sub2; (als Nanopigment) 4 g
  • - Gemisch aus Cetylstearylalkohol und mit 33 Mol Ethylenoxid ethoxyliertem Cetylstearylalkohol, das unter der Bezeichnung "Sinnowax AO" von der Firma Henkel im Handel ist (Emulgator) 7 g
  • - Gemisch aus Glycerylmono-, -di- und -tristearat (Coemulgator) 2 g
  • - Triglyceride von C812-Fettsäuren ("MIGLYOL 812") 3 g
  • - Polydimethylsiloxan 1,5 g
  • - Cetylalkohol 1,5 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - destilliertes Wasser ad 100 g
  • Die Emulsion wird hergestellt, indem die Filter in der Fettphase gelöst werden, anschließend die (Co)emulgatoren in die auf etwa 80ºC erwärmte Fettphase gegeben werden und nun unter schnellem Rühren Wasser zugesetzt wird, das vorab auf die gleiche Temperatur erwärmt wurde.
  • Beispiel 2 Öl-in-Wasser-Emulsion
  • - 4-Methyl-benzylidencampher ("EUSOLEX 6300") 3 g
  • - 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy-dibenzoylmethan ("PARSOL 1789") 1 g
  • - Octylsalicylat 8 g
  • - Benzol-1,4-di(3-methylidencampher-10-sulfonsäure) 1,5 g
  • - Gemisch aus Cetylstearylalkohol und mit 33 Mol Ethylenoxid ethoxiliertem Cetylstearlyalkohol, das unter der Bezeichnung "Sinnowax AO" von Henkel im Handel ist (Emulgator) 7 g
  • - Gemisch aus Glycerylmono-, -di- und -tristearat (Coemulgator) 2 g
  • - Triglyceride von C812-Fettsäuren ("MIGLYOL 812") 3 g
  • - Polydimethylsiloxan 1,5 g
  • - Cetylalkohol 1,5 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - destiliertes Wasser ad 100 g
  • Diese Emulsion wurde entsprechend Beispiel 1 hergestellt.
  • Beispiel 3 Wasser-in-Öl-Emulsion
  • - 4-Methyl-benzylidencampher ("EUSOLEX 6300") 6 g
  • - 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy-dibenzoylmethan ("PARSOL 1789") 2 g
  • - Octylsalicylat 8 g
  • - Homomenthylsalicylat 5 g
  • - Gemisch aus Hydroxystearat und Isostearat von Sorbit und Glycerin mit 20 Mol Propylenoxid und 30 Mol Ethylenoxid, das unter der Bezeichnung "ARLACEL 780" von ICI im Handel ist 2,5 g
  • - Konservierungsmittel qs
  • - Parfum qs
  • - Wasser ad 100 g.

Claims (18)

1. Kosmetische Zusammensetzungen zur topischen Anwendung, insbesondere zum Lichtschutz der Haut und/oder der Haare,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger (I) ein solubilisiertes Filtersystem, das aus einem Gemisch von 4-Methylbenzylidencampher(Verbindung A) und 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (Verbindung B) besteht, und (ii) ein solubilisierendes Filtersystem, dessen Bestandteile unter Homomenthylsalicylat(Verbindung C), Octylsalicylat (Verbindung D) und deren Gemischen ausgewählt sind, enthalten, wobei das solubilisierende Filtersystem in einer Menge enthalten ist, die allein ausreicht, das gesamte solubilisierte Filtersystem zu solubilisieren.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das solubilisierte Filtersystem in einem Mengenanteil von 0,25 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
3. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das solubilisierende Filtersystem in einem Mengenanteil von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
4. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie frei oder im wesentlichen frei von solubilisierenden Mitteln für die Verbindungen (A + B) sind, die von der oder den Verbindungen C und D verschieden sind.
5. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kosmetisch akzeptable Träger in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
6. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein oder mehrere ergänzende hydrophile oder lipophile organische Filter, die im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich wirksam sind, enthalten.
7. Zusammensetzungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ergänzenden organischen Filter unter den Zimtsäurederivaten, Salicylsäurederivaten, Campherderivaten, Triazinderivaten, Benzophenonderivaten, Dibenzoylmethanderivaten, β,β- Diphenylacrylatderivaten, p-Aminobenzoesäurederivaten, polymeren Filtern und Siliconfiltern ausgewählt werden.
8. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ergänzende Lichtschutzmittel ferner gegebenenfalls umhüllte Pigmente oder Nanopigmente von Metalloxiden enthalten, die die UV-Strahlung physikalisch durch Streuung und/oder Reflexion zu sperren vermögen.
9. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente und Nanopigmente unter gegebenenfalls umhüllten Oxiden von Titan, Zink, Eisen, Zirconium, Cer und deren Gemischen ausgewählt sind.
10. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem mindestens ein Bräunungsmittel und/oder ein Mittel zur künstlichen Hautbräunung enthalten.
11. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Fettsubstanzen, organischen Lösungsmitteln, ionischen oder nichtionischen Verdic kungsmitteln, Mitteln für die Geschmeidigkeit, Antioxidantien, Trübungsmitteln, Stabilisatoren, Emollentien, Siliconen, α-Hydroxysäuren, Antischaummitteln, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, Parfums, Konservierungsmitteln, grenzflächenaktiven Stoffen, Füllstoffen, Maskierungsmitteln, Polymeren, Treibmitteln, alkalisch oder sauer machenden Mitteln und Färbemitteln ausgewählt sind.
12. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Zusammensetzungen, die die menschliche Epidermis schützen, oder Sonnenschutzmittel handelt und daß sie in Form von nichtionischen Vesikeldispersionen, in Form von Emulsionen, insbesondere Öl-in-Wasser- Emulsionen, Cremes, Milchen, Gelen, Gelcremes, Suspensionen, Dispersionen, Pudern, festen Stiften, Schäumen und Sprays vorliegen.
13. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Zusammensetzungen zum Schminken der Wimpern, Augenbrauen oder der Haut handelt und daß sie in fester oder pastöser, wasserfreier oder wäßriger Form, als Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen vorliegen.
14. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Zusammensetzungen zum Schutz der Haare gegen UV-Strahlung handelt und daß sie in Form von Haarwaschmittel, Lotion, Gel, Emulsion, nichtionischer Vesikeldispersion oder Haarlack vorliegen.
15. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Lichtschutzfaktor auf der Haut von mindestens 2 aufweisen.
16. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche als kosmetische Zusammensetzungen oder für die Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen zum Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung und insbesondere gegen Sonnenlicht.
17. Verfahren zur kosmetischen Behandlung zum Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Menge einer in den Ansprüchen 1 bis 15 definierten Zusammensetzung auf die Haut aufgebracht wird.
18. Verwendung eines Systems, das aus Homomenthylsalicylat und/oder Octylsalicylat besteht, in einer Menge, die allein ausreicht, um die gesamten, in einer kosmetischen Sonnenschutzzusammensetzung enthaltenen Verbindungen 4-Methylbenzylidencampher und 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan zu solubilisieren.
DE69500040T 1994-06-03 1995-05-05 Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen Expired - Lifetime DE69500040T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9406830A FR2720639B1 (fr) 1994-06-03 1994-06-03 Compositions cosmétiques photoprotectrices et utilisations.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69500040D1 DE69500040D1 (de) 1996-10-17
DE69500040T2 DE69500040T2 (de) 1997-01-23
DE69500040T3 true DE69500040T3 (de) 2000-12-21

Family

ID=9463865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500040T Expired - Lifetime DE69500040T3 (de) 1994-06-03 1995-05-05 Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5667765A (de)
EP (1) EP0685222B2 (de)
JP (2) JP2837824B2 (de)
AT (1) ATE142480T1 (de)
AU (1) AU677119B2 (de)
BR (1) BR9502181A (de)
CA (1) CA2150867C (de)
DE (1) DE69500040T3 (de)
DK (1) DK0685222T4 (de)
ES (1) ES2094667T5 (de)
FR (1) FR2720639B1 (de)
GR (2) GR3021922T3 (de)
HU (1) HU217352B (de)
PL (1) PL180759B1 (de)
RU (1) RU2146514C1 (de)
ZA (1) ZA954007B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3877802B2 (ja) * 1995-05-02 2007-02-07 株式会社リコー エマルジョンインク及びこれを用いた印刷方法
US5827508A (en) * 1996-09-27 1998-10-27 The Procter & Gamble Company Stable photoprotective compositions
US5783173A (en) * 1996-11-21 1998-07-21 The C. P. Hall Company Stable sunscreen composition containing dibenzoylmethane derivative, E. G., PARSOL 1789, and C12, C16, C18, branched chain hydroxybenzoate and/or C12, C16, branched chain benzoate stabilizers/solubilizers
US6048517A (en) * 1996-11-25 2000-04-11 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. High SPF sunscreen formulations
FR2768730B1 (fr) * 1997-09-25 1999-12-31 Jean Noel Thorel Procede de photostabilisation du 4-(ter.butyl) 4'-methoxy dibenzoylmethane, compositions filtrantes ainsi obtenues et leurs utilisations
DE19808066A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-09 Beiersdorf Ag Verwendung von Lichtschutzfilterkombinationen gegen die Zersetzung von Dihydroxyaceton in kosmetischen Zubereitungen
US5962018A (en) * 1998-04-28 1999-10-05 Avon Products, Inc. Method of treating the skin with organic acids in anhydrous microsphere delivery systems
US6578061B1 (en) 1999-01-19 2003-06-10 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Method and apparatus for data permutation/division and recording medium with data permutation/division program recorded thereon
US6071501A (en) * 1999-02-05 2000-06-06 The Procter & Gamble Company Photostable UV protection compositions
DE19949826A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an Dihydroxyaceton
DE19955375A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-07 Nestle Sa Verschäumbares Sonnenschutzmittel
FR2800991A1 (fr) * 1999-11-17 2001-05-18 Bio Sources Ind Procede de photostabilisation de butylmethoxydibenzoylmethane et utilisation dans des compositions cosmetiques anti-solaires
US20030113357A1 (en) * 2000-05-23 2003-06-19 The Procter & Gamble Company Skin Care Compositions
GB0119645D0 (en) * 2001-08-11 2001-10-03 Boots Co Plc Personal care compositions
US6830746B2 (en) 2001-09-21 2004-12-14 Playtex Products, Inc. Sunscreen compositions
CA2465756A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions containing oils having a specific gravity higher than the specific gravity of water
DE60330229D1 (en) * 2002-04-17 2010-01-07 Basf Se Aminophenylbenzothiazolverbindungen
US7108860B2 (en) * 2002-06-06 2006-09-19 Playtex Products, Inc. Sunscreen compositions
AU2004242983B2 (en) * 2003-05-29 2008-01-03 Sun Pharmaceuticals Corporation Emulsion base for skin care compositions
US7166273B2 (en) * 2003-06-03 2007-01-23 Emd Chemicals, Inc. Photo stable organic sunscreen compositions
US7910090B2 (en) * 2005-06-20 2011-03-22 Playtex Products, Inc. Non-irritating compositions
CN101370466B (zh) * 2005-12-09 2012-01-04 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 稳定组合物
US20070141008A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Jones Dennis R Cosmetic remover composition
WO2008012304A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Ciba Holding Inc. Use of aminophenylbenzotriazole derivatives for protecting human and animal skin and hair from the harmful effects of uv radiation and cosmetic compositions thereof
US20080102050A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Mingxla Li Water-based skin care composition with polyalkylsilsesquioxane powder emulsion and method for making the same
JP4299878B1 (ja) 2008-10-06 2009-07-22 株式会社パラエルモサ 化粧料
JP5416511B2 (ja) * 2009-08-28 2014-02-12 花王株式会社 O/w型日焼け止め化粧料
US8206691B2 (en) * 2009-11-04 2012-06-26 Conopco, Inc. Sunscreen composition with fatty acid alkanolamides
US20110104082A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Enhanced photo protection
US8173108B2 (en) * 2009-11-04 2012-05-08 Conopco, Inc. Sunscreen composition
US8735632B2 (en) 2009-12-09 2014-05-27 Dsm Ip Assets B.V. Compounds
BR112012028717A2 (pt) 2010-05-10 2016-07-19 Segetis Inc formulações de cuidados pessoais contendo ésteres de cetal alquílicos e métodos de fabricação
CN103492029B (zh) 2010-05-17 2015-12-09 玫琳凯有限公司 局部皮肤配方
FR2973233B1 (fr) * 2011-03-28 2013-04-26 Oreal Procede cosmetique pour filtrer les radiations uv utilisant un derive de betaine
US9295622B2 (en) 2011-12-06 2016-03-29 Mary Kay Inc. Substantive sunscreen formulation
US9402794B2 (en) 2011-12-07 2016-08-02 Mary Kay Inc. Topical skin care formulation
US9005588B2 (en) 2011-12-22 2015-04-14 Mary Kay Inc. Substantive sunscreen formulation
US8795640B2 (en) 2011-12-22 2014-08-05 Mary Kay Inc. Lip formulation
US9156809B2 (en) 2012-11-29 2015-10-13 Segetis, Inc. Carboxy ester ketals, methods of manufacture, and uses thereof
DE102017201947A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Beiersdorf Ag Kosmetischer Sonnenschutzstift

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268105A1 (en) * 1974-04-18 1975-11-14 Raquin Pierre High-speed heated cutter for fabrics - forming strong, clear-cut selvedges, with good thermal conductivity of blade
DE3206398A1 (de) 1982-02-23 1983-09-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen S-triazinderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
LU86703A1 (fr) * 1986-12-08 1988-07-14 Oreal Composition cosmetique photostable contenant un filtre uv-a et un filtre uv-b,son utilisation pour la protection de la peau contre les rayons uv et procede de stabilisation du filtre uv-a par le filtre uv-b
FR2636530B1 (fr) * 1988-08-24 1992-05-07 Oreal Composition cosmetique filtrante photostable sous forme d'emulsion contenant un filtre hydrosoluble a large bande d'absorption et au moins un filtre uv-a liposoluble et son utilisation pour la protection de la peau contre le rayonnement ultraviolet
GB9114317D0 (en) * 1991-07-02 1991-08-21 Unilever Plc Cosmetic composition
FR2680105B1 (fr) * 1991-08-07 1994-01-07 Oreal Composition cosmetique filtrante photostable contenant un filtre uv-a et un 4-methoxy benzylidene cyanoacetate.
WO1994004131A1 (en) * 1992-08-13 1994-03-03 The Procter & Gamble Company Photostable sunscreen compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AU677119B2 (en) 1997-04-10
JPH1171255A (ja) 1999-03-16
RU2146514C1 (ru) 2000-03-20
JPH07330562A (ja) 1995-12-19
EP0685222B2 (de) 2000-06-21
ZA954007B (en) 1996-01-17
EP0685222A1 (de) 1995-12-06
HUT72624A (en) 1996-05-28
ES2094667T3 (es) 1997-01-16
RU95108869A (ru) 1997-06-10
CA2150867C (fr) 1999-08-17
DE69500040D1 (de) 1996-10-17
EP0685222B1 (de) 1996-09-11
DE69500040T2 (de) 1997-01-23
JP2837824B2 (ja) 1998-12-16
BR9502181A (pt) 1996-03-05
DK0685222T4 (da) 2000-12-04
FR2720639A1 (fr) 1995-12-08
GR3021922T3 (en) 1997-03-31
JP3024102B2 (ja) 2000-03-21
CA2150867A1 (fr) 1995-12-04
PL308893A1 (en) 1995-12-11
AU2022795A (en) 1996-01-04
ES2094667T5 (es) 2000-11-01
FR2720639B1 (fr) 1996-07-05
US5667765A (en) 1997-09-16
ATE142480T1 (de) 1996-09-15
HU9501612D0 (en) 1995-07-28
GR3034388T3 (en) 2000-12-29
PL180759B1 (pl) 2001-04-30
DK0685222T3 (de) 1997-02-24
HU217352B (hu) 2000-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500040T3 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen
DE69510500T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen
DE69500026T2 (de) Anti-UV kosmetische Mittel und Verwendungen
DE69500084T3 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend 2,4,6-Tris(p-(2'-Ethyl-Hexyl-1'-Oxycarbonyl)Anilino)-1,3,5 Triazine und Dioctyl Malate und Verwendungen
DE69500463T2 (de) Verfahren zur Photostabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten wie Sonnenschutzmittel, so hergestellte photostabilisierte kosmetische Filterzusammensetzungen und deren Verwendung
DE69500049T2 (de) Kosmetisches Lichtschutzmittel enthaltend einen UV Filter und einen Polymer und seine Verwendung
DE69510499T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend eine synergistische Mischung aus Filtern und Nanopigmenten und Verwendungen
DE69101466T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69716705T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein Dibenzoylmethanderivat, ein 1,3,5-Triazinderivat und eine Amid-Verbindung sowie ihre Verwendung
DE60000310T2 (de) Wasser-in-Öl Emulsionen enthaltend mindestens ein unlössliches organisches UV Filter und ein nicht-filtrierendes organomodifiziertes Silikon
DE69620364T2 (de) Lichtschutzmittel
DE69205147T2 (de) Photostabile, filtrierende kosmetische zusammensetzung enthaltend einen uv-a-filter und einen 4-methoxy benzyliden cyanoacetat.
DE69833739T2 (de) Kosmetisches Präparat
DE69900897T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend ein Metalloxyd-Nanopigment und ein acrylisches Terpolymer und Verwendung dieser Mittel zum Schutz von Keratinmaterialen gegen UV-Strahlung
DE69912727T2 (de) Ein anionisches tensid, uv-strahlung filtrierende verbindungen und eine kationische verbindung enthaltende kosmetische sonnenschutzzusammensetzung
DE69510498T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend eine synergistische Mischung aus Filtern und Verwendungen
DE69700045T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend einen 4-ter-Butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan, einen 1,3,5-Triazinderivat und einen (Alpha-cyano)-beta, beta'-Diphenylacrylsäure-Alkylester sowie ihre Verwendung
DE60000235T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die ein Sapogenin enthält
DE69800245T2 (de) Auf zwei spezifisische Emulgatoren basierende Wasser-in-Öl Emulsion, sowie kosmetische Verwendung dieser
DE69600057T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen zum Lichtschutz der Haut und/oder der Haare auf Basis von einer synergetischen Mischung von Filtern und Verwendungen
DE69700402T2 (de) Mittel enthaltend ein Dibenzoylmethanederivaten, einen Triazinderivaten und einen Dialkyl-benzalmalonaten
DE69700588T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein Dibenzoylmethanderivat, ein 1,3,5-Triazinderivat und ein Benzalmalonat Siloxanderivat sowie ihre Verwendung
DE69627464T2 (de) Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mittel
EP0814753A2 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
DE69600018T2 (de) Kosmetische Lichtschutzmittel, die Amidverbindungen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings