DE69431876T2 - Schaltventil - Google Patents
SchaltventilInfo
- Publication number
- DE69431876T2 DE69431876T2 DE69431876T DE69431876T DE69431876T2 DE 69431876 T2 DE69431876 T2 DE 69431876T2 DE 69431876 T DE69431876 T DE 69431876T DE 69431876 T DE69431876 T DE 69431876T DE 69431876 T2 DE69431876 T2 DE 69431876T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- directional control
- valve
- valve body
- control valve
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/0814—Monoblock manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
- F15B13/0431—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0821—Attachment or sealing of modular units to each other
- F15B13/0825—Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0406—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/04—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
- F16K27/041—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/5109—Convertible
- Y10T137/5283—Units interchangeable between alternate locations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/8671—With annular passage [e.g., spool]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
- Y10T137/87209—Electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Richtungssteuerventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es wird bisher praktiziert, eine Vielzahl von Richtungssteuerventilen in einer bestimmten Richtung anzuordnen und die aneinandergereihten Richtungssteuerventile in zentralisierter Weise zu steuern. Bspw. werden, wie in der JP 60-133 277 gezeigt, Verteilerbasen jeweils mit Richtungssteuerventilen gekoppelt und auf einer länglichen Schiene gehalten, um dadurch die Richtungssteuerventile aneinander zu reihen. Alternativ wird eine Vielzahl von Richtungssteuerventilen direkt an einer langen Schiene angebracht, um in Längsrichtung der Schiene aneinandergereiht zu werden.
- Wird die Vielzahl von Richtungssteuerventilen über die Verteilerbasen auf der Schiene angeordnet, so werden Zufuhr-, Ausgangs- und Ablassanschlüsse für ein unter Druck stehendes Fluid in unteren Flächen von Ventilkörpern der Richtungssteuerventile an Positionen ausgebildet, an denen sie mit entsprechenden Öffnungen in den Verteilerbasen kommunizieren können. Zur direkten Ausgabe des unter Druck stehenden Fluides von den Richtungssteuerventilen sind Ausgangsanschlüsse in oberen Flächen der Ventilkörper ausgebildet.
- Ist die Vielzahl von Richtungssteuerventilen direkt auf der Schiene angeordnet, so werden Zufuhr- und Ablassdurchgänge für ein unter Druck stehendes Fluid in den Ventilkörpern ausgebildet, wobei sich die Zufuhr- und Ablassdurchgänge durch die Ventilkörper in der Richtung erstrecken, in der die Ventilkörper aneinander gereiht sind (in Längsrichtung der Schiene). Zufuhr- und Ablassanschlüsse, die jeweils mit den Zufuhr- und Ablassdurchgängen kommunizieren, sind in unteren Flächen der Ventilkörper ausgebildet, und Ausgangsöffnungen sind in oberen Flächen der Ventilkörper ausgebildet.
- Obwohl die Richtungssteuerventile die gleiche Größe aufweisen, und ihre Ventilkörperbetätigungsmittel einander gleich sind, haben ihre Ventilkörper in Abhängigkeit von der Anordnung der Ausgangsöffnungen etc. bei der über die Verteilerbasen auf der Schiene angeordneten Reihe von Richtungskontrollventilen und bei der direkt auf der Schiene angebrachten Reihe von Richtungskontrollventilen unterschiedliche Strukturen. Dementsprechend muss eine Vielzahl von Typen von Ventilkörpern zur Verfügung gestellt werden, um zu unterschiedlichen Reihen von Richtungssteuerventilen zu passen, was nicht ökonomisch ist.
- Die vorliegenden Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Schwierigkeiten zu überwinden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Richtungssteuerventil vorzuschlagen, das einen Ventilkörper aufweist, der es erlaubt, eine Vielzahl solcher Richtungssteuerventile über Verteilerbasen oder direkt auf einer Schiene anzuordnen, um dadurch die Ventilherstellkosten zu reduzieren und auch die Zahl der Teile des Ventils zu reduzieren, um die Ventilinventarkontrolle zu erleichtern.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Richtungssteuerventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei einem Richtungssteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung stehen, wenn ein Ventilkörper auf einer Verteilerbasis angebracht wird, erste Ausgangs- und Ablassöffnungen, die sich zu einer ersten Seitenfläche des Ventilkörpers öffnen, mit entsprechenden Öffnungen in der Verteilerbasis in Verbindung.
- Wenn gegenüberliegende Enden von Zufuhr- und Ablassdurchgängen und eine zweite Ausgangsöffnung, die in dem Ventilkörper ausgebildet sind und sich durch diesen in der Richtung erstrecken, in der die Richtungssteuerventile aneinandergereiht werden, durch geeignete Mittel verschlossen werden, kann ein unter Druck stehendes Fluid von der Verteilerbasis zugeführt und abgelassen werden.
- Wenn die erste Ausgangsöffnung durch geeignete Mittel verschlossen wird, kann ein unter Druck stehendes Fluid von der zweiten Ausgangsöffnung, die sich zu einer zweiten Seitenfläche des Ventilkörpers öffnet, ausgegeben werden.
- Wenn eine Blindplatte an der ersten Seitenfläche des Ventilkörpers über Befestigungsmittel angebracht wird, wird ein Fluiddruck von den Zufuhr- und Ablassdurchgängen in dem Ventilkörper zu den Zufuhr- und Ablassöffnungen zugeführt bzw. abgelassen und aus der zweiten Ausgangsöffnung abgeführt, da die Zufuhr-, ersten Ausgangs- und Ablassöffnungen verschlossen sind.
- Daher erlaubt es der gleiche Ventilkörper, eine Vielzahl von Richtungssteuerventilen auf einer Schiene entweder über die Verteilerbasen oder direkt aneinander zu reihen.
- Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Richtungssteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung, das auf einer Verteilerbasis angebracht ist;
- Fig. 2 ist ein Längsschnitt des Richtungssteuerventils gemäß Fig. 1, wobei daran eine Blindplatte angebracht ist; und
- Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Richtungssteuerventils gemäß Fig. 1, das direkt auf einer Schiene angebracht ist.
- Die vorliegende Erfindung wird im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein Richtungssteuerventil 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein mit dem Richtungssteuerventil 10 über einen Bolzen 2 und ein Kopplungselement 14 gekoppelter solenoidbetätigtes Pilotventil (Steuerventil) 16 und eine mit einer unteren Fläche des Richtungssteuerventils 10 gekoppelte Verteilerbasis 18. Das Richtungssteuerventil 10 kann auf der Verteilerbasis 18 oder direkt auf einer Schiene 20 (vgl. Fig. 3) angebracht werden.
- Die Verteilerbasis 18 kann eine Vielzahl von Verteilerbasen 18 in Form einer Vielzahl separater Blöcke mit im Wesentlichen der gleichen Form aufweisen, die zu den jeweiligen Richtungssteuerventilen 10 ausgerichtet sind. Die so mit den jeweiligen Richtungssteuerventilen 10 gekoppelten Verteilerbasen 18 werden auf der Schiene 20 gehalten, die lang ist, so dass die Richtungssteuerventile 10 in einer Reihe angeordnet werden. Alternativ können die Richtungssteuerventile 10 in einer Reihe auf einer länglichen einheitlichen Verteilerbasis 18 angebracht werden.
- Wie in Fig. 2 dargestellt ist, umfasst jedes der Richtungssteuerventile 10 einen Ventilkörper 22 mit einem Zulaufanschluss P, ersten Ablaufanschlüssen A&sub1;, B&sub1; und zweiten Ablaufanschlüssen A&sub2;, B&sub2; (Ventilablaufanschlüsse), die in dem Ventilkörper 14 einander gegenüberliegend ausgebildet sind, Auslaufanschlüsse EA, EB, eine Ventilöffnung 24, die mit dem Zulaufanschluss P, den ersten Ablaufanschlüssen A&sub1;, B&sub1;, den Zulaufanschlüssen A&sub1;, B&sub2; und den Auslaufanschlüssen EA, EB in Verbindung steht und sich axial in dem Ventilkörper 22 erstreckt, und einen Zulaufdurchgang 26 und Auslaufdurchgänge 28a, 28b, die sich durch den Ventilkörper 22 in der Richtung, in der die Richtungssteuerventile 10 aneinandergereiht sind, erstrecken.
- Der Zulaufanschluss P, die ersten Ablaufanschlüsse A&sub1;, B&sub1; und die Auslaufanschlüsse EA, EB öffnen sich zu einer unteren Fläche (erste Seitenfläche) des Ventilkörpers 22 an entsprechenden Positionen, um mit einer Zulauföffnung 30, Ablauföffnungen 32a, 32b und Auslauföffnungen 34a, 34b in der Verteilerbasis 18 zu kommunizieren. Die zweiten Ablaufanschlüsse A&sub2;, B&sub2; öffnen sich an einer oberen Fläche (zweite Seitenfläche) des Ventilkörpers 22. Der Zulaufdurchgang 26 kommuniziert mit dem Zufuhranschluss P, und die Auslaufdurchgänge 28a, 28b kommunizieren mit den Auslaufanschlüssen EA bzw. EB. Die ersten Ablaufanschlüsse A&sub1;, A&sub2; haben jeweilige Öffnungen mit Innengewinde zur Verwendung als Befestigungen 38 für eine Blindplatte 36 (später beschrieben).
- Eine in die Ventilöffnung 24 eingesetzte Hülse 40 hat Öffnungen, die individuell mit den oben beschriebenen jeweiligen Anschlüssen kommunizieren. Eine Spulenventil 42, das gleitend in der Hülse 40 angeordnet ist, ist durch eine geeignete Steuerkraft, bspw. einen Steuerfluiddruck, der von dem solenoidbetätigten Steuerventil 16 zugeführt wird, wahlweise in eine erste Position, in welcher der Zulaufanschluss P und die Ablaufanschlüsse A&sub1;, A&sub2; miteinander kommunizieren und in welcher die Ablaufanschlüsse B&sub1;, B&sub2; und der Auslaufanschluss EB miteinander kommunizieren, und unter einer elastischen Kraft einer Rückführfeder 46, die durch einen Halter 44 gehalten wird, in eine zweite Position, in welcher der Zulaufanschluss P und die Ablaufanschlüsse B&sub1;, B&sub2; miteinander kommunizieren und in welcher die Ablaufanschlüsse A&sub1;, A&sub2; und der Auslaufanschluss EA miteinander kommunizieren, bewegbar.
- Insbesondere wenn das solenoidbetriebene Steuerventil 16 betätigt wird, um den Steuerfluiddruck zuzuführen, wird ein Steuerventil 48 in der durch den Pfeil X angedeuteten Richtung verschoben, wodurch das Spulenventil 42 durch den Druck von dem Steuerventil 48, der die elastische Kraft der Rückführfeder 46 überwindet, in die durch den Pfeil X angedeutete erste Position verschöben wird. Unter normalen Bedingungen wird das Spulenventil 42 durch die Vorspannkraft der Rückführfeder 46 in der durch den Pfeil Y angedeuteten Richtung in die in Fig. 1 gezeigte zweite Position gedrückt.
- Das Richtungssteuerventil 10 kann ein Drei-Wege-Ventil oder ein Vier-Wege-Ventil aufweisen, und das Spulenventil 42 kann auch unter anderen Kräften als dem Steuerfluiddruck betätigt werden.
- Die Zulauföffnung 30 und die Auslauföffnungen 34a, 34b in der Verteilerbasis 18 stehen mit einem Zulaufdurchgang 50 bzw. Auslaufdurchgängen 52a, 52b, welche sich durch die Verteilerbasis 11 in der Richtung, in der die Verteilerbasen 11 aneinandergereiht sind, erstrecken, in Verbindung. Die Ablauföffnungen 32a, 32b kommunizieren mit Ablaufanschlüssen 54a bzw. 54b die sich zu einer vorderen Fläche der Verteilerbasis 11 öffnen.
- Die Blindplatte 36 hat eine Größe, die zwischen einer oberen Fläche der Schiene 20 und einer unteren Fläche des Ventilkörpers 22 angebracht werden kann (vgl. Fig. 3). Wenn die Blindplatte 36 an den Befestigungen 38 in der unteren Fläche des Ventilkörpers 22 durch Befestigungsschrauben 56 befestigt wird, verschließt die Blindplatte 36 den Zulaufanschluss P, die ersten Ablaufanschlüsse A&sub1;, B&sub1; und die Auslaufanschlüsse EA, EB (vgl. Fig. 2). Das Bezugszeichen 58 in Fig. 1 bezeichnet Stopfen, welche die zweiten Ablaufanschlüsse A&sub2;, B&sub2; verschließen. Das Bezugszeichen 60 in den Fig. 2 und 3 bezeichnet Schnellverbindungs- und -löserohrkupplungen, die in den zweiten Ablaufanschlüssen A2, B2 angebracht sind, um Rohre (nicht dargestellt) anzuschließen.
- Die Betriebsweise und Vorteile des Richtungssteuerventils 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden nachfolgend beschrieben. Eine Vielzahl von Richtungssteuerventilen 10 ist in ähnlicher Weise auf den Verteilerbasen, 18 oder der Schiene 20 aneinandergereiht. Es wird jedoch lediglich ein Richtungssteuerventil 10 als installiert beschrieben.
- Zunächst wird nachfolgend eine Anwendung beschrieben, bei welcher das Richtungssteuerventil 10 mit der Verteilerbasis 18 gekoppelt ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
- Wenn das Richtungssteuerventil 10 auf der Verteilerbasis 18 angebracht ist, kommunizieren der Zulaufanschluss P, die ersten Ablaufanschlüsse A&sub1;, B&sub1; und die Auslaufanschlüsse EA, EB mit der Zulauföffnung 30, den Ablauföffnungen 32a, 32b bzw. den Auslauföffnungen 34a, 34b in der Verteilerbasis 18. Dann werden die gegenüberliegenden Enden des Zulaufdurchgangs 26 und der Auslaufdurchgänge 28a, 28b, die sich durch den Ventilkörper 22 zwischen einer ersten seitlichen Seitenfläche und einer gegenüberliegenden zweiten seitlichen Seitenfläche in der Richtung, in welcher die Ventilkörper 22 aneinander gereiht sind, erstrecken, durch Stopfen (nicht dargestellt) verschlossen, und die zweiten Ablaufanschlüsse A&sub2;, B&sub2; werden durch die entsprechenden Stopfen 58 verschlossen.
- Ein unter Druck stehendes Fluid wird von einer Druckfluidzufuhr (nicht dargestellt) in den Zulaufdurchgang 50 in der Verteilerbasis 18 eingeführt und dann aus den Auslaufdurchgängen 52a, 52b durch einen Verbindungsdurchgang, der in einem Endblock (nicht dargestellt), welcher mit einem Ende der Verteilerbasis 18 gekoppelt ist, abgelassen.
- Wenn das Richtungssteuerventil 10 in der zweiten Position (in Fig. 1 gezeigt) ist, fließt das unter Druck stehende Fluid, das in den Zulaufdurchgang 50 in der Verteilerbasis 18 eingeführt wurde, durch den Zulaufdurchgang 26, die Ventilöffnung 24 und den ersten Ablaufanschluss B&sub1; in dem Ventilkörper 22 und tritt aus dem Ablaufanschluss 54b aus, der in der vorderen Fläche der Verteilerbasis 18 ausgebildet ist.
- Anstelle der zweiten Ablaufanschlüsse A&sub2;, B&sub2; können auch die ersten Ablaufanschlüsse A&sub1;, B&sub1; durch Stopfen verschlossen werden, um es dem unter Druck stehenden Fluid zu erlauben, über die zweiten Ablaufanschlüsse A&sub2;, B&sub2; in dem Ventilkörper 22 abgelassen zu werden.
- Als nächstes wird eine weitere Anwendung beschrieben, bei der das Richtungssteuerventil 10 direkt auf der Schiene 20 angebracht ist.
- Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Blindplatte 36 an den Befestigungen 38 in dem Ventilkörper 22 durch die Befestigungsschrauben 56 befestigt. Der Zulaufanschluss P, die ersten Ablaufanschlüsse A&sub1;, B&sub1; und die Auslaufanschlüsse EA, EB werden durch eine Innenwandfläche der Blindplatte 36 und die Befestigungsschrauben 56 verschlossen. Dann wird das Richtungssteuerventil 10 direkt durch Befestigungselemente 62, 64 auf der Schiene 20 angebracht, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
- Ein von einer Druckfluidzufuhr (nicht dargestellt) zugeführtes, unter Druck stehendes Fluid wird in den Zulaufdurchgang 26 in dem Ventilkörper 22 eingeführt und dann von den Auslaufdurchgängen 28a, 28b durch einen Verbindungsdurchgang, der in einem Endblock (nicht dargestellt) ausgebildet ist, abgelassen.
- Wenn das Richtungssteuerventil 10 in der zweiten Position ist (in Fig. 3 gezeigt), wird das unter Druck stehende Fluid von dem in der oberen Fläche des Ventilkörpers 22 ausgebildeten zweiten Ablaufanschluss B&sub2; durch die Ventilöffnung 24, die mit dem Zulaufdurchgang 26 in Verbindung steht, ausgegeben. Wenn das Richtungssteuerventil 10 in der ersten Position ist, wird das unter Druck stehende Fluid von dem zweiten Ablaufanschluss A&sub2;, der in der oberen Fläche des Ventilkörpers 22 ausgebildet ist, durch die Ventilöffnung 24, welche mit dem Zulaufdurchgang 26 kommuniziert, ausgegeben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt es der gleiche Ventilkörper 22, das Richtungssteuerventil 10 auf der Verteilerbasis 18 oder direkt auf der Schiene 20 anzubringen. Daher kann das Richtungssteuerventil 10 bei einer Vielzahl unterschiedlicher Installationsweisen eingesetzt werden. Daher ist es nicht notwendig, verschiedene Typen von Richtungssteuerventilen mit unterschiedlichem Aufbau zur Verwendung bei unterschiedlichen Installationsweisen bereit zu haben. Die Ventilherstellkosten werden reduziert und auch die Zahl der Teile des Ventils wird reduziert, wodurch die Ventilinventarkontrolle erleichtert.
- Das Richtungssteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung dient der Steuerung der Fließrichtung eines unter Druck stehenden Fluides und kann in weitem Maße in einem Fluiddruckkreis oder einer Maschine, einer Komponente, einer Vorrichtung oder dgl., die Fluiddruck verwendet, eingesetzt werden.
Claims (7)
1. Richtungssteuerventil (10) mit einem Zulaufanschluss (P), einem
Ablaufanschluss (A1, A2, B1, B2), einem Auslaufanschluss (EA, EB), einem
Ventilkörper (22), der eine mit dem Zulauf- (P), Ablauf- (A1, A2, B1, B2) und
Auslaufanschluss (EA, EB) in Verbindung stehenden Ventilöffnung (24)
aufweist, und einem Ventilglied (42), welches verstellbar im Ventilkörper (22)
angeordnet ist, um die Richtung des Flusses eines Druckfluids zu steuern,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (22) einen Zulaufdurchgang (26) und einen Auslaufdurchgang
(28a, 28b) aufweist, welche sich durch eben diesen, versetzt von der
Ventilöffnung (24), zwischen einer ersten lateralen Seitenfläche und einer
gegenüberliegenden zweiten lateralen Seitenfläche in einer Richtung, in welcher
das Richtungssteuerventil (10) mit anderen gleichartigen
Richtungssteuerventilen aneinandergereiht werden kann, erstrecken,
der Zulaufanschluss (P) und der Auslaufanschluss (EA, EB) in einer ersten,
unteren Seitenfläche des Ventilkörpers (22) in einer Richtung ausgebildet sind,
in welcher das Richtungssteuerventil auf einer Verteilerbasis (18) oder einer
Schiene (20) montiert werden kann, und mit dem Zulaufdurchgang (26) bzw.
dem Auslaufdurchgang (28a, 28b) sowie der Ventilöffnung (24) in Verbindung
stehen,
ein erster Ablaufanschluss (A1, B1) an der ersten unteren Seitenoberfläche des
Ventilkörpers (22) in einer Richtung ausgebildet ist, in welcher das
Richtungssteuerventil auf einer Verteilerbasis (18) oder einer Schiene (20)
montiert werden kann, und mit der Ventilöffnung (24) in Verbindung steht,
ein zweiter Ablaufanschluss (A2, B2) in einer zweiten, oberen Seitenfläche des
Ventilkörpers (22) in einer gegenüberliegenden Anordnung zur ersten, unteren
Seitenfläche angeordnet ist, und mit der Ventilöffnung (24) in Verbindung steht,
Befestigungsmittel (38, 56) in der ersten, unteren Seitenfläche des Ventilkörpers
(22), um ein Verschlusselement (36) zum Verschließen des Zulaufanschlusses
(P) , des Auslaufanschlusses (EA, EB) und des Ablaufanschlusses (A1, B1) zu
befestigen,
wobei jeder der Anschlüsse oder der Durchgänge nach Bedarf verschlossen
werden kann, abhängig davon, ob das Richtungssteuerventil in einer Reihe mit
gleichartigen Ventilen montiert ist, oder auf einer Verteilerbasis (18) oder einer
Schiene (20) montiert ist.
2. Richtungssteuerventil (10) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel
(38, 56) eine Öffnung mit Innengewinde im ersten Ablaufanschluss (A1, B1)
aufweisen.
3. Richtungssteuerventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, auf welchem ein
Verschlusselement montiert ist, wobei das Verschlusselement eine Blindplatte
(36) aufweist, wobei die Blindplatte (36) eine Größe hat, mit der sie zwischen
der ersten Seitenfläche des Ventilkörpers (22) und einer Schiene (20) zum
darauf installieren des Richtungssteuerventils montiert werden kann, wobei die
Blindplatte (36) abnehmbar auf dem Ventilkörper (22) montiert ist.
4. Richtungssteuerventil (10) nach Anspruch 1, welches auf einer
Verteilerbasis (18) montiert ist, wobei die Verteilerbasis (18) einen länglichen
einheitlichen Block aufweist.
5. Richtungssteuerventil (10) nach Anspruch 1, welches auf einer
Verteilerbasis (18) montiert ist, wobei die Verteilerbasis (18) eine Vielzahl von
getrennten, im Wesentlichen gleichförmigen Blöcken zur Ausrichtung mit
entsprechenden Richtungssteuerventilen aufweist.
6. Richtungssteuerventil (10) nach Anspruch 3, auf welchem ein
Verschlusselement montiert ist, wobei die Blindplatte (36) auf der ersten
Seitenfläche des Ventilkörpers (22) montiert ist, und welches außerdem eine
Rohrkupplung (60) aufweist, die mit dem zweiten Ablaufanschluss (A2, B2)
verbunden ist, welcher in der zweiten Seitenfläche des Ventilkörpers (22)
ausgebildet ist.
7. Richtungssteuerventil (10) nach Anspruch 4 oder 5, welches auf eine
Verteilerbasis (18) montiert ist, wobei die Verteilerbasis (18) mit der ersten
Seitenfläche des Ventilkörpers (22) verbunden ist, und außerdem einen
Verschlussstopfen (58) aufweist, der im zweiten Ablaufanschluss (A2, B2)
montiert ist, welcher in der zweiten Seitenfläche des Ventilkörpers (22)
ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1994/000640 WO1995028591A1 (fr) | 1994-04-18 | 1994-04-18 | Vanne de commutation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69431876D1 DE69431876D1 (de) | 2003-01-23 |
DE69431876T2 true DE69431876T2 (de) | 2003-08-28 |
Family
ID=14098329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431876T Expired - Fee Related DE69431876T2 (de) | 1994-04-18 | 1994-04-18 | Schaltventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5586570A (de) |
EP (1) | EP0704648B1 (de) |
DE (1) | DE69431876T2 (de) |
WO (1) | WO1995028591A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5988203A (en) * | 1997-10-01 | 1999-11-23 | Hutton; Peter B. | Two-piece manifold |
US6016838A (en) * | 1997-03-07 | 2000-01-25 | Mead Fluid Dynamics, Inc. | Valve construction |
JP4045366B2 (ja) * | 1997-08-11 | 2008-02-13 | Smc株式会社 | 流体圧機器用配管継手 |
JP4016152B2 (ja) * | 1997-11-10 | 2007-12-05 | Smc株式会社 | 切換弁組立体 |
JPH11325291A (ja) * | 1998-05-14 | 1999-11-26 | Smc Corp | 切換弁用マニホールド |
JP4081861B2 (ja) * | 1998-07-02 | 2008-04-30 | Smc株式会社 | 流体圧機器用手動給排切換弁 |
US6000427A (en) * | 1998-10-19 | 1999-12-14 | Hutton; Peter B. | Manifold for use with dual pressure sensor units |
USD423387S (en) * | 1998-10-19 | 2000-04-25 | Hutton Peter B | Instrument manifolds for use with pressure transmitters |
US6079443A (en) * | 1998-10-19 | 2000-06-27 | Hutton; Peter B. | Instrument valve manifolds for use with pressure transmitters |
US6065487A (en) * | 1998-11-23 | 2000-05-23 | Amot Controls Corp. | Valve with different configurations for different uses |
JP4247566B2 (ja) | 1999-04-14 | 2009-04-02 | Smc株式会社 | バルブ |
JP3280003B2 (ja) * | 1999-10-18 | 2002-04-30 | エスエムシー株式会社 | 電磁弁集合体用給排気装置 |
JP3947968B2 (ja) * | 2002-04-19 | 2007-07-25 | Smc株式会社 | マニホールドの接続機構 |
US7551582B2 (en) * | 2004-10-12 | 2009-06-23 | Nextel Communications Inc. | System and method for optimizing walsh code assignments |
JP4247579B2 (ja) * | 2004-10-15 | 2009-04-02 | Smc株式会社 | 外部ポート付きマニホールド形電磁弁 |
US10392977B2 (en) | 2016-02-11 | 2019-08-27 | Slw Automotive Inc. | Automotive lubricant pumping system with two piece relief valve |
US9903396B2 (en) * | 2016-03-08 | 2018-02-27 | Caterpillar Inc. | Valve assembly |
TWI665400B (zh) * | 2018-12-14 | 2019-07-11 | 左天喬 | 多出口平衡輸出液體的控制閥 |
CN110259747B (zh) * | 2019-06-20 | 2024-02-13 | 苏州跃翔智能科技有限公司 | 一种多级控制阀 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2834368A (en) * | 1955-08-01 | 1958-05-13 | Landon R Gray | Multiple valve assembly |
US3550621A (en) * | 1968-08-20 | 1970-12-29 | Parker Hannifin Corp | Fluid distributing manifold for directional control valve |
JPS491847Y1 (de) * | 1969-10-06 | 1974-01-18 | ||
JPS5262731A (en) * | 1975-11-19 | 1977-05-24 | Hankison Corp | Multi purpose valve |
FR2394703A1 (fr) * | 1977-06-17 | 1979-01-12 | Climax France | Systeme modulaire pour la realisation de circuits logiques pneumatiques |
JPS57192681A (en) * | 1981-05-25 | 1982-11-26 | Konan Denki Kk | Valve |
JPS60133277U (ja) * | 1984-02-17 | 1985-09-05 | 太陽鉄工株式会社 | 圧力比較による自動方向切り換え弁 |
GB8724066D0 (en) * | 1987-10-14 | 1987-11-18 | Kinetrol Ltd | Actuator control means |
JPH0211282U (de) * | 1988-07-06 | 1990-01-24 | ||
US5320497A (en) * | 1991-06-26 | 1994-06-14 | Smc Kabushiki Kaisha | Vacuum feeding apparatus |
DE69412911T2 (de) * | 1993-05-07 | 1999-05-12 | Smc K.K., Tokio/Tokyo | Wegeventil und Ventilanordnung für Wegeventile |
-
1994
- 1994-04-18 WO PCT/JP1994/000640 patent/WO1995028591A1/ja active IP Right Grant
- 1994-04-18 EP EP94912695A patent/EP0704648B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-18 US US08/553,553 patent/US5586570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-18 DE DE69431876T patent/DE69431876T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69431876D1 (de) | 2003-01-23 |
US5586570A (en) | 1996-12-24 |
EP0704648B1 (de) | 2002-12-11 |
WO1995028591A1 (fr) | 1995-10-26 |
EP0704648A4 (de) | 1998-05-27 |
EP0704648A1 (de) | 1996-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431876T2 (de) | Schaltventil | |
DE69617158T2 (de) | Verteiler-Magnetventil | |
DE10317819B4 (de) | Verteilerverbindungsmechanismus | |
DE60016696T2 (de) | Fluidische Wegeventilvorrichtung einer Magnetventilanordnung | |
DE69404555T2 (de) | Verteilerventil | |
DE10042488B4 (de) | Vakuumerzeugungseinheit | |
DE60210702T2 (de) | Fluidregelvorrichtung | |
EP0854982B1 (de) | Ventilsystem | |
DE10112496B4 (de) | Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür | |
DE3921292C2 (de) | ||
DE69822963T2 (de) | Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil | |
WO2008046466A2 (de) | Schmiermittelverteiler | |
DE3347000A1 (de) | Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors | |
DE2732563B2 (de) | Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen | |
DE102004057882A1 (de) | Vakuumerzeugungseinheit | |
DE69427980T2 (de) | Befestigung eines rohres am auslass eines ventils kombiniert mit dem ventil | |
EP1780421A1 (de) | Ventilbatterie | |
EP3296602A1 (de) | Fluidverteilervorrichtung | |
DE60118296T2 (de) | Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen | |
WO2017072257A1 (de) | Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren zum betreiben einer ventilanordnung | |
DE102007040929B3 (de) | Ventilanordnung mit Maßnahmen zur Drucküberwachung | |
EP2180226A1 (de) | Modulares Fluidverteilsystem | |
DE4345197C2 (de) | Vorrichtung, insbesondere Patrone, zum Einbau in eine Anschlußgarnitur zum Anschluß eines Heizkörpers | |
DE3313352C2 (de) | ||
DE10153545A1 (de) | Fluidkraft-Verriegelungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |