DE69431591T2 - Mehrschichtige, nichtgewebte gewebe mit einer oberflächenschicht mit mindestens einem hyaluronsäure-esterderivat - Google Patents
Mehrschichtige, nichtgewebte gewebe mit einer oberflächenschicht mit mindestens einem hyaluronsäure-esterderivatInfo
- Publication number
- DE69431591T2 DE69431591T2 DE69431591T DE69431591T DE69431591T2 DE 69431591 T2 DE69431591 T2 DE 69431591T2 DE 69431591 T DE69431591 T DE 69431591T DE 69431591 T DE69431591 T DE 69431591T DE 69431591 T2 DE69431591 T2 DE 69431591T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- derivative
- nonwoven material
- material according
- synthetic
- hyaluronic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M16/00—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/00051—Accessories for dressings
- A61F13/00063—Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
- A61F13/01012—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material being made of natural material, e.g. cellulose-, protein-, collagen-based
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
- A61F13/01017—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material synthetic, e.g. polymer based
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00093—Wound bandages tubular
- A61F2013/00097—Wound bandages tubular net structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00217—Wound bandages not adhering to the wound
- A61F2013/00229—Wound bandages not adhering to the wound with alginate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00246—Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
- A61F2013/00263—Wound bandages in a special way pervious to air or vapours vapour permeability >500 g/m2/24h
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00476—Plasters use for nose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00519—Plasters use for treating burn
- A61F2013/00523—Plasters use for treating burn with hydrogel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
- A61F2013/00744—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
- A61F2013/00876—Plasters pervious to air or vapours vapour permeability >500 g/mg/24h
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
- A61F2013/0091—Plasters containing means with disinfecting or anaesthetics means, e.g. anti-mycrobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
- A61F2013/00927—Plasters containing means with biological activity, e.g. enzymes for debriding wounds or others, collagen or growth factors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
- A61F2013/00927—Plasters containing means with biological activity, e.g. enzymes for debriding wounds or others, collagen or growth factors
- A61F2013/00931—Plasters containing means with biological activity, e.g. enzymes for debriding wounds or others, collagen or growth factors chitin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24124—Fibers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Material, d. h. ein mehrschichtiges, nichtgewebtes Gewebe, in dem mindestens eine der Schichten einen Hyaluronsäure-Ester umfasst.
- Studien, die auf das Erhalten von Biomaterialien abzielten, die sich aus Hyaluronsäure-Estern zusammensetzten, welche als solche oder in Gemischen mit anderen Polymeren, die eine gute Haut-Bedeckung gewährleisten, verwendet werden, führten zur Herstellung verschiedener Arten von Produkten. Gewebe wie die Gazen und Filme, welche in den U.S.-Patenten Nr. 4.851.521 und 4.965.353 beschrieben sind, wurden vorgeschlagen. Begrenzungen hinsichtlich der Verwendung solcher Produkte als Haut-Bedeckungen sind begründet in ihrem Grad an Steifheit, die je nachdem, wie sie gemacht sind, variieren kann und in ihrer geringen Flüssigkeitsabsorption, wie jener, die bei Wundreparatur aus Wunden abgesondert wird. Durch die Verwendung von Produktionsverfahren nicht gewebter Gewebe ist es möglich, Produkte zu erhalten, die Flexibilität mit der Fähigkeit, viel Flüssigkeit aufzunehmen, verbinden. Diese Eigenschaften sind in verschiedenen Patenten wie dem U.S.- Patent 5.041.104 beschrieben.
- Begrenzungen hinsichtlich der Verwendung von Produkten, die aus Hyaluronsäurederivaten und/oder ihren Gemischen zusammengesetzt sind, und die unter Verwendung von gegenwärtig bekannten Verfahren erhalten wurden, können zum größten Teil:
- (1) den schlechten mechanischen Eigenschaften des Materials bei Nässe, auf Grund seiner Tendenz, ein Gel zu bilden, wenn es mit wässrigen Flüssigkeiten wie physiologischen Flüssigkeiten in Kontakt kommt;
- (2) der übermäßigen Verwendung von teuren Materialien wie Hyaluronsäurederivaten oder Gemischen davon mit anderen biokompatiblen und bioabsorbierbaren Polymeren, was zu einem hohen Preis des gefertigen Produkts führt, trotzdem, dass das Polymer nur in der Schicht vorhanden sein muss, welche direkt mit der Anwendungsstelle in Kontakt ist; und
- (3) übermäßig hohen Dampfübertragungswerten
- zugeschrieben werden.
- Diese Nachteile sind in Fällen, in denen eine geringe Exudat-Produktion vorhanden ist, besonders signifikant.
- Entsprechend ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines mehrschichtigen, nicht gewebten Materials umfassend eine Oberflächenschicht, die mit der Haut in Kontakt kommt und eine oder mehrere andere Schichten, die nicht mit der Haut in Kontakt kommen, wobei die Oberflächenschicht, die mit der Haut in Kontakt kommt, ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe ist, bestehend aus einer Oberflächenschicht, umfassend mindestens ein Hyaluronsäurederivat, einer Oberflächenschicht, umfassend ein Gemisch von mindestens einem Hyaluronsäurederivat und mindestens einem natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Polymer und einer Oberflächenschicht umfassend eine natürliche, synthetische oder halbsynthetische biokompatible perforierte Membran, welche kompatibel mit Zellwachstum auf ihrer Oberfläche ist; wobei, wenn die Oberflächenschicht, welche mit der Haut in Kontakt kommt, eine natürliche, synthetische oder halbsynthetische biokompatible perforierte Membran umfasst, mindestens eine oder mehrere Schichten, die nicht mit der Haut in Kontakt kommen, als ein flüssigkeitsabsorbierendes System wirken. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schicht, die mit der Haut in Kontakt kommt, ein Hyaluronsäurederivat, d. h. eine Verbindung, die ein Hyaluronsäure-Gemisch, insbesondere einen Hyaluronsäureester oder Gemische davon enthält.
- Solche Produkte besitzen gute mechanische und flüssigkeitsabsorbierende Eigenschaften, sind flexibel und weich, günstig im Preis und können im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit von Wasserdämpfen variiert werden.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines mehrschichtigen nicht gewebten Materials, wobei ein oder mehrere andere Schichten, die nicht mit der Haut in Kontakt kommen, ein natürliches, synthetisches oder halbsynthetisches Material umfassen, das als Verstärkung wirkt und/oder ein Flüssigkeitsabsorptionssystem für das mehrschichtige nicht gewebte Material, wodurch die Quantität von biokompatiblen und bioabsorbierbaren Polymeren auf ein Minimum reduziert wird und die Wirkung in der Region konzentriert wird, in der sie gebraucht wird.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines mehrschichtigen nicht gewebten Materials wie vorstehend, worin die Oberflächenschicht, die mit der Haut in Kontakt kommt und eine oder mehrere andere Schichten, die nicht mit der Haut in Kontakt kommen, durch mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem koagulierenden chemischen Mittel, einem Adhäsionsmittel und mechanischen Stichen miteinander verbunden sind.
- Solche mehrschichtigen nicht gewebten Materialien können zum Beispiel als nicht adhesive sanitäre oder chirurgische Artikel in der Chirurgie, in der Dermatologie, so zur Behandlung von Hautkrankheiten, in der Odontostomatologie, in der Orthopädie, in der Neurochirurgie und bei der Behandlung von Ohr oder Nase verwendet werden.
- Ein weiterer Blickwinkel der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der im Folgenden bereitgestellten detaillierten Beschreibung offensichtlich werden. Es sollte jedoch so verstanden werden, dass die detaillierten Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur durch Illustration dargestellt werden, wobei sie bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anzeigen.
- Die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung wird bereitgestellt, um Fachmännern bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung zu helfen.
- Das vorhergehende und andere Ziele werden durch mehrschichtige nicht gewebte Gewebe mit einem Grundgewicht zwischen 20 g/mq und 500 g/mq, einer Dicke von 0,5 mm bis 20 mm, einem Minimum von 2 bis 4 Schichten, einer im Vergleich zu ihrem Gewicht prozentualen Wasserabsorption zwischen 60% und 1100% und einer Wasserdampfdurchlässigkeit zwischen 100 und 4500 g/mq in 24 Std gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht.
- Das mehrschichtige nicht gewebte Gewebe kann als ein Material beschrieben werden, welches mehrere Schichten umfasst, die durch koagulierende chemische Mittel und/oder adhäsive Mittel oder durch mechanische Stich-Verfahren miteinander verbunden sind.
- Die Schicht, die mit der Haut in Kontakt kommen soll, wird aus Hyaluronsäureestern wie jenen beschrieben in EPA 0 216 453 und in den U.S.-Patenten 4.851.521, 4.965.353 und 5.202.431 zusammengesetzt, welche entweder einzeln oder in Gemischen mit variierenden prozentualen Anteilen verwendet werden. Darüber hinaus kann diese Schicht auch Gemische von Fasern von Hyaluronsäureestern mit Fasern enthalten, welche aus natürlichen Polymeren gewonnen werden wie Kollagen oder Kollagen und Glukosaminoglykan-Copräzipitate, Cellulose, Polysaccharide in Form von Gelen wie Chitin, Chitosan, Pektin oder Pektinsäure, Agar, Agarose, Xanthangummi, Gellan, Alginsäure, verschiedene Alginate, Alginsäureester, Polymannan oder Polyglykan, Stärken, natürliche Gummis, oder Fasern, welche aus halbsynthetischen Derivaten von natürlichen Polymeren wie Kollagen, welches mit quervernetzenden Agenzien wie Aldehyden oder Vorstufen derselben, Dicarboxylsäuren oder Halogenide derselben, Diamine, Derivate von Cellulose, Alginsäure, Stärke. Hyaluronsäure, Chitin, Chitosan, Gellan, Xanthan, Pektin, Pektinsäuren, Polyglykan, Polymannan, Agar, Agarose, natürlichen Gummis, Glukosaminoglykan oder mit Fasern, welche aus synthetischen Polymeren gewonnen werden wie Polymilchsäure, Polyglykolsäure oder Co-Polymeren derselben oder ihrer Derivate, Polydioxan, Polyphosphazen, Polysulfon und Polyurethan quervernetzt sind.
- Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff "Derivat" auf eine Verbindung, die das angezeigte Gemisch enthält. Der Begriff "Cellulosederivat" bedeutet zum Beispiel eine Verbindung, die ein Cellulosegemisch enthält.
- Die oberen Schichten, die die Funktion haben, die Produkte zu verstärken und/oder Flüssigkeiten zu absorbieren und die Durchlässigkeit von Wasserdämpfen zu modulieren können in Form von nicht gewebten Geweben oder am Webstuhl gewebten Strukturen vorliegen. Sie können aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, regenerierten Fasern wie Viskoserayon oder Fasern von synthetischen Polymeren wie Polyestern, Polyamiden, Polyalkylenen oder Gemischen davon zusammengesetzt sein. Darüber hinaus können die Schichten aus flexiblen Schäumen wie Polyurethan oder synthetischen Membranen vom Elastomer-Typ wie elastomerem Silikon oder elastomerem Polyurethan zusammengesetzt sein.
- Die verschiedenen Schichten sind durch Verfahren zusammengeheftet, die für Verfahren nicht gewebter Gewebe typisch sind. Diese umfassen zum Beispiel mechanische Stich-Verfahren oder chemische Verfahren, die koagulierende oder adhesive Agenzien, welche für die Konsolidierung von Schichten von Fasern oder zur Verbindung von Schichten verschiedener Arten geeignet sind, wie in Nonwoven Technologies for Sanitary Absorbent Products, Seiten 185-190 beschrieben wird.
- Ein beispielhaftes adhesives Agens ist ein Acrylesterbindemittel Acronal DS 2331 X.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich deshalb auf eine neue Produktklasse, mehrschichtige nicht gewebte Gewebe, zur Verwendung im medizinisch/pharmazeutischen Bereich, zur Bedeckung der Haut und in der Chirurgie. Die Oberfläche, die mit der Haut in Kontakt kommt, wird aus mindestens einem Hyaluronsäureester zusammengesetzt, welcher als solcher verwendet wird oder in Beimischung mit anderen natürlichen oder synthetischen Polymeren.; andere Schichten aus synthetischen oder halbsynthetischen Materialien wirken als Verstärker des Materials und/oder als Flüssigkeitsabsorptionssysteme.
- Die Oberflächenschicht, die mit der Haut in Kontakt kommt, kann auch eine natürliche, synthetische oder halbsynthetische biokompatible perforierte Membran umfassen, die mit Zellwachstum auf ihrer Oberfläche kompatibel ist. In diesem Fall wirkt die eine Schicht oder die mehreren Schichten, die nicht mit der Haut in Kontakt kommt/kommen, als Flüssigkeitsabsorptionssystem. Beispiele für solche natürlichen und halbsynthetischen biokompatiblen perforierten Membranen sind in der Anmeldung EP 0 462 426 beschrieben. Natürliche Materialien, die in solchen Membranen von Nutzen sind, umfassen Kollagen oder Co-Präzipitate von Kollagen und Glukosaminoglykane. Cellulose, gegelte Polysaccharide wie Chitin, Chitosan, Pektine, Pektinsäuren, Agar. Agarose. Xanthangummi. Gellan. Alginsäure, Alginate, Polymannane, Polyglukane, Stärken oder natürliche Gummis, entweder allein oder in Gemisch mit einander oder mit Polymeren synthetischen oder halbsynthetischen Ursprungs, in Gegenwart von geeigneten Fällungs- oder Geliermitteln wie Metallsalzen, Polykationen oder Polyanionen. Beispiele für synthetische biokompatible perforierte Membranen, die im vorliegenden mehrschichtigen nicht gewebten Geweben von Nutzen sind, umfassen Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Copolymere davon oder ihre Derivate, Polydioxanone, Polyphosphazene, Polysulfone, Polyurethane, halbsynthetische Derivate von natürlichen Polymeren wie Kollagen, welches mit quervernetzenden Agenzien wie Dialdehyden oder ihren Vorstufen, Dicarboxylsäuren oder Haliden derselben, Diaminen, oder Derivaten von Cellulose, Alginsäure, Stärke, Chitin, Chitosan, Gellan, Xanthangummi, Pektinen, Pektinsäuren, Polyglukanen, Polymannanen, Agar, Agarose, natürlichen Gummis oder Glukosaminoglykanen quervernetzt sind. Solche synthetischen Membranen können auch biologisch nicht abbaubare synthetische Polymere wie Silikon-, Silan- oder Siloxangummis, Fluorpolymere wie Polyfluorethylen, Polyfluorpropylen, Polyfluorether, Polystyrol, Vinylpolychlorid, Polyacrylat oder Derivate davon, Polyhydroxyacrylat, Polyhydroxymethacrylat, Carboxyvinylpolymere und ihre Derivate, maleinsaure Anhydridpolymere und ihre Derivate, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol und seine Derivate, Polyethylen und Polypropylen umfassen.
- Die nicht gewebten Gewebe der vorliegenden Erfindung können auch mit Lösungen von Antibiotika, Antiseptika, Antimykotika, Polypeptiden, Proteinen oder jeder anderen Art pharmazeutisch aktiver Verbindungen durchtränkt werden.
- Die Eigenschaften der neuen Materialien der vorliegenden Erfindung machen diese für die Verwendung im Bereich der Chirurgie wie in der otologischen und otoneurologischen Microchirurgie, der funktionalen, post-traumatischen und endoskopischen rhino-sinusalen Microchirurgie, der plastischen und Wiederherstellungschirurgie und bei allen anderen chirurgischen Indikationen, bei welchen die Verwendung von Materialien mit den hier eingereichten Eigenschaften, umfassend ihren anti-adhesiven Eigenschaften, beteiligt sind, besonders wertvoll.
- Für rein veranschaulichende Zwecke werden im Folgenden einige Beispiele für mehrschichtige nicht gewebte Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
- Ein mehrschichtiges nicht gewebtes Gewebe umfassend eine Schicht aus Hyaluronsäurebenzylester, HYAFF 11® und eine Schicht aus nicht gewebter Viscose (Jettex 2005® von ORSA), Grundgewicht 80 g/mq, Dicke 2 mm und prozentuale Wasserabsorption 560 Gewichts %, wurde durch das folgende Verfahren erhalten.
- Die Schicht, die mit der Haut in Kontakt kommt, umfasst Fasern aus HYAFF 11®, hergestellt durch das Nass-Spinnverfahren in Form eines Blatts von 30 g/mq. Fasern wurden in das Blatt eingebracht wie in WO 93/11803 beschrieben.
- Diese Schicht wird durch Stiche mit einer zweiten Schicht aus nicht gewebtem Viscose-Gewebe mit einem Grundgewicht von 30 g/mq verbunden.
- Das nicht gewebte Endprodukt umfasst somit zwei perfekt zusammenhängende Schichten mit einem Gesamtgrundgewicht von 80 g/mq, einer Dicke von 2 mm und einer prozentualen Wasserabsorption von 560 Gewichts %.
- Ein mehrschichtiges nicht gewebtes Gewebe umfassend eine Schicht aus Hyaluronsäureethylester, HYAFF 7® und eine Schicht aus nicht gewebtem Polyester (BEST BOND 20 PS® von FNT), mit einem Grundgewicht von 50 g/mq, einer Dicke von 1 mm und einer prozentualen Wasserabsorption von 400 Gewichts %, wurde durch das folgende Verfahren erhalten.
- Die Schicht, die mit der Haut in Kontakt kommt, umfasst Fasern aus HYAFF 7®, hergestellt durch das Nass-Spinnverfahren in einem Blatt von 30 g/mq, welches durch Stiche mit einer zweiten Schicht aus nicht gewebtem Polyester mit einem Grundgewicht 20 g/mq verbunden wird.
- Das nicht gewebte Endprodukt umfasst somit zwei perfekt zusammenhängende Schichten mit einem Gesamtgrundgewicht von 50 g/mq, einer Dicke von 1 mm und einer prozentualen Wasserabsorption von 400 Gewichts %.
- Ein mehrschichtiges nicht gewebtes Gewebe umfassend eine gemischte Schicht aus Hyaluronsäurebenzylester, HYAFF 11® und Calciumalginat im Verhältnis von 1 : 1 und ein verstärkendes nicht gewebtes Gewebe aus Polypropylen (versponnene nicht gewebte Base, 50 g/mq von NEUBERGER), mit einem Grundgewicht von 70 g/mq, einer Dicke von 1,5 mm und einer prozentualen Wasserabsorption von 450 Gewichts %, wurde durch das folgende Verfahren erhalten.
- Fasern aus HYAFF 11® und Calciumalginat, 40 mm Länge, welche durch konventionelle Nass-Spinn-Verfahren erhalten wurden, wurden vermischt, zu einem 20 g/mq- Blatt verarbeitet und durch Stiche mit einem versponnenen nicht gewebten Gewebe mit einem Grundgewicht von 50 g/mq verbunden.
- Das entstandene Material umfasst zwei Schichten aus nicht gewebtem Gewebe mit einem Gesamtgrundgewicht von 70 g/mq, einer Dicke von 1,5 mm und einer prozentualen Wasserabsorption von 450 Gewichts %.
- Ein mehrschichtiges nicht gewebtes Gewebe umfassend eine Schicht aus dem 75% partiellen Benzylester von Hyaluronsäure, HYAFF 11p75® und eine Schicht aus Polyurethanschaum wie LYOBEND® (von DELCON), mit einem Grundgewicht von 100 g/mq, einer Dicke von 5 mm und einer prozentualen Wasserabsorption von 950 Gewichts %, wurde durch das folgende Verfahren erhalten.
- Die Schicht, die mit der Haut in Kontakt kommt, umfasst Fasern aus HYAFF 11p75®, hergestellt durch das Nass-Spinnverfahren, welche zu einem Blatt von 45 g/mq verarbeitet wurden und welches durch Stiche mit einer zweiten Schicht aus Polyurethanschaum verbunden wird.
- Das nicht gewebte Endprodukt umfasst somit zwei perfekt zusammenhängende Schichten mit einem Gesamtgrundgewicht von 100 g/mq, einer Dicke von 4 mm und einer prozentualen Wasserabsorption von 950 Gewichts %.
- Ein mehrschichtiges nicht gewebtes Gewebe umfassend eine Schicht aus Hyaluronsäurebenzylester HYAFF 11® und eine Schicht aus Polyurethanschaum wie LYOBEND® (von DELCON), mit einem Grundgewicht von 100 g/mq, einer Dicke von 6 mm und einer prozentualen Wasserabsorption von 860 Gewichts %, wurde durch das folgende Verfahren erhalten.
- Die Schicht, die mit der Haut in Kontakt kommt, umfasst Fasern aus HYAFF 11®, hergestellt durch das Nass-Spinnverfahren und verarbeitet zu einem Blatt von 45 g/mq, welches durch Stiche mit einer zweiten Schicht aus Polyurethanschaum verbunden wird.
- Das nicht gewebte Endprodukt umfasst zwei perfekt zusammenhängende. Schichten mit einem Gesamtgrundgewicht von 100 g/mq, einer Dicke von 6 mm und einer prozentualen Wasserabsorption von 860 Gewichts %.
- Ein mehrschichtiges nicht gewebtes Gewebe umfassend drei Schichten mit einem Grundgewicht von 200 g/mq und einer Dicke von 3 mm, wobei die Schicht, die mit der Haut in Kontakt kommt, ein Gemisch des partiellen Benzylesters von Hyaluronsäure HYAFF 11p75® und den Benzylester von Alginsäure, ALAFF 11® in gleichen Teilen enthält, eine zweite Schicht umfassend ein Kissen aus Polyurethanschaum wie DS 50 FOAM ® (von ORSA) mit einer Dichte von 55/69 kg/cc (UNI-Verordnung 6349) und eine dritten Schicht umfassend eine Polyurethanmembran mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 426 g/mq in 24 Stunden wurde durch das folgende Verfahren erhalten. Die Herstellung von ALAFF 11 und anderen Gesamt- und partiellen Estern von Alginsäure ist in EPA 0 251 905 und dem U.S.-Patent 5.264.422 beschrieben.
- Fasern aus HYAFF 11® und ALAFF 11® von 40 mm Länge, erhalten durch ein Nass- Spinn-Verfahren, wurden auf die Oberfläche des Polyurethan-Kissens genäht, wohingegen die andere Oberfläche mit DURO-TAK 380-1054®-Kleber (von NATIONAL) an die Polyurethanmembran angeheftet wurde. Das Endmaterial umfasste drei Schichten mit einem Endgrundgewicht von 200 g/mq, einer Dicke von 8 mm, einer prozentualen Wasserabsorption von 1100 Gewichts % und einem Dampfdurchlässigkeitswert von 450 g/mq in 24 Stunden.
- Ein mehrschichtiges nicht gewebtes Gewebe umfassend eine Schicht aus Hyaluronsäurebenzylester, HYAPF 11® und eine Schicht aus nichtgewebter Viscose (Jettex 2005 ®, von ORSA), mit einem Grundgewicht von 80 g/mq und einer Dicke von 2 mm, verbunden mit einer HYAFF 11®-Memran, die mit Löchern von 0,5 mm perforiert war, und die hergestellt wurde, wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 462 426 beschrieben, wurde gemäß dem folgenden Verfahren erhalten.
- Die HYAFF 11®-Oberfläche eines nicht gewebten Gewebes, erhalten wie in Beispiel 1 beschrieben, wird mit einer Lösung von HYAFF 11®/DMSO in einer Konzentration von 60 mg/ml besprüht, wonach eine perforierte Membran mit 0,5 mm - Löchern darauf aufgebracht wird. Die Membran und das nicht gewebte Gewebe werden dann zusammengedrückt, in ein Ethanolbad eingetaucht, gewaschen und getrocknet.
- Das so erhaltene nicht gewebte Gewebe hat ein Grundgewicht von 80 g/mq, eine Dicke von 2 mm und umfasst drei Schichten, wobei eine davon von einer perforierten Membran mit Löchern von 0,5 mm gebildet wird.
- Nachdem die Erfindung so beschrieben ist, ist klar, dass dieselbe auf verschiedene Weisen modifiziert werden kann. Jede Modifikation, die einem Fachmann offensichtlich erscheinen würde, liegt innerhalb des Bereichs der folgenden Patentansprüche.
Claims (27)
1. Ein flexibles, aufsaugendes, aus mehreren Schichten bestehendes nicht
gewebtes Material, umfassend eine Oberflächenschicht, welche mit der Haut
in Kontakt kommt, und eine oder mehrere Schichten, welche nicht mit der
Haut in Kontakt kommen, wobei die Oberflächenschicht, welche mit der Haut
in Kontakt kommt, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer
Oberflächenschicht umfassend mindestens ein Hyaluronsäurederivat, einer
Oberflächenschicht umfassend ein Gemisch von mindestens einem
Hyaluronsäurederivat und mindestens einem natürlichen, halbsynthetischen
oder synthetischen Polymer und einer Oberflächenschicht umfassend eine
natürliche, synthetische oder halbsynthetische biokompatible perforierte
Membran, welche kompatibel ist mit Zellwachstum auf ihrer Oberfläche;
wobei, wenn die Oberflächenschicht, welche mit der Haut in Kontakt kommt,
eine natürliche, synthetische oder halbsynthetische biokompatible perforierte
Membran umfaßt, mindestens eine der übrigen Schichten, die nicht mit der
Haut in Kontakt kommt, als ein flüssigkeitsabsorbierendes System wirkt.
2. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 1, wobei mindestens eines der Derivate der Hyaluronsäure ein
Hyaluronsäureester ist.
3. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine natürliche Polymer
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kollagen, einem Kollagen-
Glykosominoglykan-Copräzipitat, Cellulose, Chitin, Chitosan, Pektin,
Pektinsäure, Agar, Agarose, Xanthangummi, Gellan, Alginsäure, einem
Alginat, einem Polymannan, einem Polyglykan, einer Stärke und einem
natürlichen Gummi, das mindestens eine halbsynthetische Polymer
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Alginsäureester, einem
vernetzten Kollagen, einem Cellulosederivat, einem Alginsäurederivat, einem
Stärkederivat, einem Hyaluronsäurederivat, einem Chitinderivat, einem
Chitosanderivat, einem Gellanderivat, einem Xanthanderivat, einem
Pektinderivat, einem Pektinsäurederivat, einem Polyglykanderivat, einem
Polymannanderivat, einem Agarderivat, einem Agarosederivat, einem Derivat
eines natürlichen Gummis, und einem Glukosaminoglykanderivat, und das
mindestens eine synthetische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Polymilchsäure, Polyglykolsäure, einem Copolymer aus
Polymilchsäure und Polyglykolsäure, einem Copolymer eines Derivates der
Polymilchsäure und eines Derivates der Polyglykolsäure, einem Polydioxan,
einem Polyphosphazen, einem Polysulfon und einem Polyurethan.
4. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die eine oder die mehreren anderen
Schichten, welche nicht mit der Haut in Kontakt kommen, ein natürliches,
synthetisches oder halbsynthetisches Material umfassen, welches als
Verstärkung und/oder als flüssigkeitsabsorbierendes System für das aus
mehreren Schichten bestehende nicht gewebte Materials fungiert.
5. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 4, wobei das natürliche Material Baumwolle ist, das synthetische
Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Viskoserayon, einem
Polyester, einem Polyamid, einem Polyalkylen, einem Gemisch von zwei
oder mehreren der Vorstehenden, einem Polyurethan, einem elastischen
Silikon, und einem elastischen Polyurethan, und das halbsynthetische
Material mindestens ein Hyaluronsäureester ist.
6. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oberflächenschicht, welche in
Kontakt mit der Haut kommt, mindestens einen Hyaluronsäureester umfaßt.
7. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 6, wobei der mindestens eine Hyaluronsäureester ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus einem Benzylester der Hyaluronsäure und
einem Ethylester der Hyaluronsäure.
8. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Benzylester der Hyaluronsäure ein
75%iger Partialester der Hyaluronsäure ist.
9. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oberflächenschicht, welche mit der
Haut in Kontakt kommt, ein Gemisch aus einem Hyaluronsäurebenzylester
und einem Alginsäurebenzylester umfaßt.
10. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oberflächenschicht, welche mit der
Haut in Kontakt kommt, ein Gemisch aus Hyaluronsäurebenzylester und
Calciumalginat umfaßt.
11. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Oberflächenschicht, welche mit der
Haut in Kontakt kommt, eine natürliche, synthetische oder halbsynthetische
biokompatible perforierte Membran umfaßt, welche mit Zellwachstum auf
ihrer Oberfläche kompatibel ist.
12. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 11, wobei die natürliche, synthetische oder halbsynthetische
biokompatible perforierte Membran eine Dicke zwischen 10 und 500 u und
eine regelmäßige Reihe von Löchern mit einem definierten und konstanten
Durchmesser zwischen 10 und 1000 u hat, wobei jedes Loch von seinem
Nachbarn durch einen Abstand von zwischen 50 und 1000 u Getrennt ist.
13. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 11, wobei die halbsynthetische biokompatible perforierte Membran
mindestens einen Hyaluronsäureester umfaßt.
14. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 13, wobei mindestens ein Hyaluronsäureester ein
Hyaluronsäurebenzylester ist.
15. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 11, wobei die natürliche biokompatible perforierte Membran ein
Material umfaßt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kollagen, einem
Copräzipitat aus Kollagen und einem Glykosaminoglykan, Cellulose, Chitin,
Chitosan, einem Pektin, einer Pektinsäure, Agar, Agarose, Xanthangummi,
Gellan, Alginsäure, einem Alginat, einem Polymannan, einem Polyglukan,
einer Stärke, einem natürlichen Gummi, einem Gemisch aus zwei oder
mehreren der Vorstehenden, einem Gemisch aus zwei oder mehreren der
Vorstehenden mit einem synthetischen Polymer und einem Gemisch aus
jedem der Vorstehenden mit einem halbsynthetischen Polymer.
16. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 11, wobei die synthetische biokompatible perforierte Membran ein
Material umfaßt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymilchsäure,
Polyglykolsäure, einem Copolymer aus Polymilchsäure und Polyglykolsäure,
einem Copolymer aus einem Derivat der Polymilchsäure und einem Derivat
der Polyglykolsäure, einem Polydioxanon, einem Polyphosphazen, einem
Polysulfon, einem Polyurethan, einem halbsynthetischen Derivat eines
natürlichen Polymers, einem Cellulosederivat, Alginsäure, Stärke, Chitin,
Chitosan, Gellan, Xanthangummi, einem Pektin, einer Pektinsäure, einem
Polyglukan, einem Polymannan, Agar, Agarose, einem natürlichen Gummi,
einem Glykosaminoglykan, Silicon, Silan, einem Siloxangummi, einem
Fluorpolymer, Polystyrol, Vinylpolychlorid, Polyacrylat, einem
Polyacrylatderivat, Polyhydroxyacrylat, Polyhydroxymethacrylat, einem
Carboxyvinylpolymer, einem Carboxyvinylpolymerderivat, einem
Maleinsäureanhydridpolymer, einem Maleinsäureanhydridpolymerderivat,
Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, einem Polyvinylalkoholderivat, Polyethylen
und einem Polypropylen.
17. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 16, wobei das halbsynthetische Derivat eines natürlichen Polymers
Kollagen ist, vernetzt mit einem Vernetzungsmittel, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus einem Dialdehyd, einer Dialdehydvorstufe, einer
Dicarbonsäure, einem Halogenid einer Dicarbonsäure und einem Diamin.
18. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 16, wobei das Fluorpolymer ein Material ist ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Polyfluorethylen, Polyfluorpropylen und einem
Polyfluorether.
19. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die eine oder mehreren Schichten,
welche nicht mit der Haut in Kontakt kommen, Viskose, nicht gewebtes
versponnenes Polypropylen, oder ein Polyurethanschaum umfassen.
20. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 19, welches ein Grundgewicht zwischen 40 g/mq
und 500 g/mq, hat, eine Dicke zwischen 0,5 mm und 20 mm hat, einen
Faserdurchmesser zwischen 8 um und 60 um hat, eine Länge zwischen
5 mm und 100 mm hat, zwei bis vier Schichten hat, ein
Wasserabsorptionsvermögen von 60% bis 500% hat und eine
Durchlässigkeit für Wasserdampf zwischen 100 und 4500 g/mq in 24
Stunden hat.
21. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Oberflächenschicht, welche mit der
Haut in Kontakt kommt, und die eine oder mehrere der Schichten, welche
nicht mit der Haut in Kontakt kommen, miteinander verbunden sind durch
mindestens ein Mitglied der Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus einem koagulierenden chemischen Agens, einem adhesiven Agens und
mechanischen Stichen.
22. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 21, umfassend zwei oder mehrere Schichten,
welche zusammengeheftet sind.
23. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 22, umfassend zwei miteinander
zusammengeheftete Schichten, wobei die Schicht, welche nicht mit der Haut
in Kontakt kommt, einen Polyurethanschaum umfaßt.
24. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 23, umfassend drei Schichten, wobei die Schicht,
welche mit der Haut in Kontakt kommt, eine biokompatible, perforierte
Membran ist umfassend einen vollständigen Benzylhyaluronsäureester.
25. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
einem der Ansprüche 1 bis 24, enthaltend eine pharmazeutisch aktive
Verbindung.
26. Ein aus mehreren Schichten bestehendes nicht gewebtes Material nach
Anspruch 25, wobei die pharmazeutisch aktive Verbindung, ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus einem Antibiotikum, einem Antiseptikum,
einem Antimitotikum, einem Polypeptid und einem Protein.
27. Verwendung einer Oberflächenschicht und einer oder mehrerer anderer
Schichten wie in einem der Ansprüche 1 bis 26 definiert zur Herstellung eines
aus mehreren Schichten bestehenden nicht gewebten Materials nach einem
der Ansprüche 1 bis 26 zur Verwendung in der Chirurgie, zur Behandlung
von Hauterkrankungen, in der Dermatologie, in der Odontostomatologie, in
der Orthopädie, in der Neurochirurgie, in der Behandlung der Ohren oder der
Nase oder als antiadhesives Material.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITPD930024A IT1263316B (it) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Tessuto non tessuto multistrato in cui uno degli strati e' costituito essenzialmente da esteri dell'acido ialuronico |
PCT/EP1994/000397 WO1994017837A1 (en) | 1993-02-12 | 1994-02-11 | Multilayer nonwoven tissue containing a surface layer comprising at least one hyaluronic acid ester |
CNB941161455A CN1136823C (zh) | 1993-02-12 | 1994-07-30 | 表面层由至少一种透明质酸酯组成的多层无纺织物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69431591D1 DE69431591D1 (de) | 2002-11-28 |
DE69431591T2 true DE69431591T2 (de) | 2003-07-03 |
Family
ID=37076164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431591T Expired - Lifetime DE69431591T2 (de) | 1993-02-12 | 1994-02-11 | Mehrschichtige, nichtgewebte gewebe mit einer oberflächenschicht mit mindestens einem hyaluronsäure-esterderivat |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5658582A (de) |
EP (1) | EP0683679B1 (de) |
JP (1) | JPH08506255A (de) |
CN (1) | CN1136823C (de) |
AT (1) | ATE226452T1 (de) |
AU (1) | AU681873B2 (de) |
CA (1) | CA2155319C (de) |
DE (1) | DE69431591T2 (de) |
ES (1) | ES2184759T3 (de) |
IT (1) | IT1263316B (de) |
WO (1) | WO1994017837A1 (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2706143B1 (fr) | 1993-06-07 | 1995-08-11 | Oreal | Procédé de moulage d'une composition de maquillage et produit de maquillage obtenu. |
WO1997007833A2 (en) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Fidia Advanced Biopolymers, S.R.L. | Biomaterials for preventing post-surgical adhesions comprised of hyaluronic acid derivatives |
US5993838A (en) * | 1997-03-20 | 1999-11-30 | Chesebrough-Pond's Usa Co., | Cosmetic product for removal of keratotic plugs from skin pores |
ATE229038T1 (de) * | 1997-04-04 | 2002-12-15 | Fidia Advanced Biopolymers Srl | N-sulfatierte hyaluronsäureverbindungen, ihre derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
ITPD980169A1 (it) * | 1998-07-06 | 2000-01-06 | Fidia Advanced Biopolymers Srl | Ammidi dell'acido ialuronico e dei suoi derivati e processo per la loro preparazione. |
US6419935B1 (en) | 1998-07-30 | 2002-07-16 | L'oreal S.A. | Cosmetic skin treatment method and cleansing treatment patch |
FR2781667B1 (fr) * | 1998-07-30 | 2001-06-01 | Oreal | Patch cosmetique, pharmaceutique, ou dermatologique |
IT1306679B1 (it) * | 1999-06-29 | 2001-10-02 | Fidia Advanced Biopolymers Srl | Uso dei derivati dell'acido ialuronico per la preparazione dicomposizoni farmaceutiche e biomateriali per la prevenzione della |
RU2162343C2 (ru) * | 1999-09-01 | 2001-01-27 | Козлова Татьяна Валентиновна | Биосовместимый полимерный материал и способ его получения |
US20030095993A1 (en) * | 2000-01-28 | 2003-05-22 | Hanne Bentz | Gel-infused sponges for tissue repair and augmentation |
FR2805720B1 (fr) | 2000-03-03 | 2002-08-16 | Oreal | Dispositif comprenant un applicateur et/ou un organe d'essorage magnetique |
US7687681B2 (en) * | 2000-05-26 | 2010-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Menses specific absorbent systems |
US7041868B2 (en) * | 2000-12-29 | 2006-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Bioabsorbable wound dressing |
ITPD20010032A1 (it) * | 2001-02-09 | 2002-08-09 | Fidia Advanced Biopolymers Srl | Innesti ingegnerizzati per la riparazione di difetti osteocondrali |
FR2822711B1 (fr) | 2001-03-28 | 2003-06-13 | Oreal | Dispositif de traitement comportant une enveloppe definissant une cavite dans laquelle peut-etre engagee une partie du corps |
WO2002081619A1 (fr) * | 2001-04-02 | 2002-10-17 | Netech Inc. | Complexes de glycosaminoglycane/collagene et utilisation |
KR100464930B1 (ko) * | 2001-06-30 | 2005-01-05 | 이승진 | 조직재생 유도용 차폐막 및 그의 제조방법 |
US20030114061A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-19 | Kazuhisa Matsuda | Adhesion preventive membrane, method of producing a collagen single strand, collagen nonwoven fabric and method and apparatus for producing the same |
US8187326B2 (en) | 2002-05-22 | 2012-05-29 | Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc. | Attachment of absorbable tissue scaffolds to fixation devices |
US6989034B2 (en) | 2002-05-31 | 2006-01-24 | Ethicon, Inc. | Attachment of absorbable tissue scaffolds to fixation devices |
US7994078B2 (en) * | 2002-12-23 | 2011-08-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High strength nonwoven web from a biodegradable aliphatic polyester |
US7091191B2 (en) * | 2003-12-19 | 2006-08-15 | Ethicon, Inc. | Modified hyaluronic acid for use in musculoskeletal tissue repair |
US7625581B2 (en) * | 2003-12-19 | 2009-12-01 | Ethicon, Inc. | Tissue scaffolds for use in muscoloskeletal repairs |
DE102004007115A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Chitosanhaltige Wundauflagen |
AR048709A1 (es) * | 2004-04-26 | 2006-05-17 | Cp Kelco Aps | Composicion dermoprotectora para controlar la alcalinidad y uso de la misma |
US7858107B2 (en) * | 2004-09-10 | 2010-12-28 | Medtronic Xomed, Inc. | Flexible bioresorbable hemostatic packing and stent having a preselectable in-vivo residence time |
US7273756B2 (en) | 2004-10-01 | 2007-09-25 | Isto Technologies, Inc. | Method for chondrocyte expansion with phenotype retention |
US8017394B2 (en) * | 2004-10-01 | 2011-09-13 | Isto Technologies, Inc. | Method for chondrocyte expansion with phenotype retention |
ITPD20050056A1 (it) * | 2005-03-02 | 2006-09-03 | Fidia Farmaceutici | Derivati ammidici del'acido ialuronico in osteoartrosi |
US20060205300A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Howard Edward G Jr | Laminates made from polyurethane/polyalkylamine polymer compositions and processes for making same |
KR20080026198A (ko) * | 2005-06-30 | 2008-03-24 | 안트로제네시스 코포레이션 | 태반 유도된 콜라겐 바이오패브릭을 사용한 고막의 복원 |
GB0513552D0 (en) * | 2005-07-01 | 2005-08-10 | Bristol Myers Squibb Co | Bandage |
WO2007038966A1 (en) * | 2005-10-05 | 2007-04-12 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article comprising a thin film including an active agent |
GB2432529B (en) * | 2005-11-25 | 2008-04-23 | Univ Feng Chia | Antimicrobial compositions and wound dressings |
WO2007120509A2 (en) * | 2006-04-05 | 2007-10-25 | Nonomura Arthur M | Virucidal/germicidal mask |
WO2008021391A1 (en) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Anthrogenesis Corporation | Umbilical cord biomaterial for medical use |
US20080131522A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-06-05 | Qing Liu | Use of placental biomaterial for ocular surgery |
US8071135B2 (en) | 2006-10-04 | 2011-12-06 | Anthrogenesis Corporation | Placental tissue compositions |
EP2076279B1 (de) | 2006-10-06 | 2014-08-27 | Anthrogenesis Corporation | Native (telopeptid) plazentare kollagenzusammensetzungen |
US8920830B2 (en) | 2008-07-07 | 2014-12-30 | Laboratoire Medidom S.A. | Temperature reducing, healing wound dressing |
EP2326336B1 (de) * | 2008-07-30 | 2015-05-13 | Mesynthes Limited | Gewebegerüste aus extrazellulärer vormagenmatrix |
JP5724108B2 (ja) * | 2009-04-22 | 2015-05-27 | メドスキン ソリューションズ ドクター ズベラック アーゲーMedSkin Solutions Dr.Suwelack AG | 凍結乾燥組成物 |
CZ2009835A3 (cs) | 2009-12-11 | 2011-06-22 | Contipro C A.S. | Zpusob prípravy derivátu kyseliny hyaluronové oxidovaného v poloze 6 glukosaminové cásti polysacharidu selektivne na aldehyd a zpusob jeho modifikace |
CZ302504B6 (cs) | 2009-12-11 | 2011-06-22 | Contipro C A.S. | Derivát kyseliny hyaluronové oxidovaný v poloze 6 glukosaminové cásti polysacharidu selektivne na aldehyd, zpusob jeho prípravy a zpusob jeho modifikace |
US8617240B2 (en) | 2010-11-17 | 2013-12-31 | Charles D. Hightower | Moldable cushion for implants |
CZ303879B6 (cs) | 2012-02-28 | 2013-06-05 | Contipro Biotech S.R.O. | Deriváty na bázi kyseliny hyaluronové schopné tvorit hydrogely, zpusob jejich prípravy, hydrogely na bázi techto derivátu, zpusob jejich prípravy a pouzití |
CZ304512B6 (cs) | 2012-08-08 | 2014-06-11 | Contipro Biotech S.R.O. | Derivát kyseliny hyaluronové, způsob jeho přípravy, způsob jeho modifikace a použití |
CZ2012843A3 (cs) | 2012-11-27 | 2014-02-05 | Contipro Biotech S.R.O. | Nekonečná vlákna na bázi hyaluronanu, selektivně oxidovaného v poloze 6 N-acetyl-D-glukosaminové části, jejich příprava, použití, nitě, střiže, příze, textilie a způsob jejich úpravy |
CZ304303B6 (cs) | 2012-11-27 | 2014-02-19 | Contipro Biotech S.R.O. | Vlákna založená na hydrofobizovaném hyaluronanu, způsob jejich přípravy a použití, textilie na jejich bázi a použití |
CZ304654B6 (cs) | 2012-11-27 | 2014-08-20 | Contipro Biotech S.R.O. | Nanomicelární kompozice na bázi C6-C18-acylovaného hyaluronanu, způsob přípravy C6-C18-acylovaného hyaluronanu, způsob přípravy nanomicelární kompozice a stabilizované nanomicelární kompozice a použití |
MY174050A (en) * | 2013-09-30 | 2020-03-05 | Livedo Corp | Nonwoven fabric laminate, absorbent product having nonwoven fabric laminate, and production method for nonwoven fabric laminate |
CZ2014150A3 (cs) | 2014-03-11 | 2015-05-20 | Contipro Biotech S.R.O. | Konjugáty oligomeru kyseliny hyaluronové nebo její soli, způsob jejich přípravy a použití |
CN106456829A (zh) * | 2014-03-21 | 2017-02-22 | 吴帆 | 卫生吸收性结构 |
CZ2014451A3 (cs) | 2014-06-30 | 2016-01-13 | Contipro Pharma A.S. | Protinádorová kompozice na bázi kyseliny hyaluronové a anorganických nanočástic, způsob její přípravy a použití |
EP3000489B1 (de) | 2014-09-24 | 2017-04-05 | Sofradim Production | Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht |
WO2016136884A1 (ja) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | 大日精化工業株式会社 | 医療用材料及び癒着防止材 |
CZ309295B6 (cs) | 2015-03-09 | 2022-08-10 | Contipro A.S. | Samonosný, biodegradabilní film na bázi hydrofobizované kyseliny hyaluronové, způsob jeho přípravy a použití |
CZ2015398A3 (cs) | 2015-06-15 | 2017-02-08 | Contipro A.S. | Způsob síťování polysacharidů s využitím fotolabilních chránicích skupin |
CZ306662B6 (cs) | 2015-06-26 | 2017-04-26 | Contipro A.S. | Deriváty sulfatovaných polysacharidů, způsob jejich přípravy, způsob jejich modifikace a použití |
CZ2015710A3 (cs) | 2015-10-09 | 2016-12-14 | Contipro A.S. | Nekonečná vlákna typu jádro-obal zahrnující kombinaci nativního a C11-C18 acylovaného hyaluronanu nebo C11-C18 acylovaných hyaluronanů, způsob jejich přípravy a použití, střiž, příze a textilie z těchto vláken a jejich použití |
CN105200775A (zh) * | 2015-11-12 | 2015-12-30 | 长兴县高强纺织有限公司 | 一种涤纶面料的抗菌柔软整理工艺 |
CN105220459A (zh) * | 2015-11-12 | 2016-01-06 | 长兴县高强纺织有限公司 | 一种涤纶面料的抗菌柔软整理助剂 |
CN105256537A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-01-20 | 浙江森悦纺织科技有限公司 | 一种涤纶面料的防晒整理剂 |
CZ308106B6 (cs) | 2016-06-27 | 2020-01-08 | Contipro A.S. | Nenasycené deriváty polysacharidů, způsob jejich přípravy a jejich použití |
CN107447515B (zh) * | 2017-07-27 | 2020-11-20 | 重庆鑫隆椰纤维制品有限公司 | 一种制备具有驱蚊功能的竹纤维的方法 |
KR20200060729A (ko) * | 2017-10-04 | 2020-06-01 | 패션 케미칼즈 게엠베하 운트 코. 카게 | 신규한 폴리락트산의 에스테르 및 이의 조성물 |
CN108914235B (zh) * | 2018-08-30 | 2021-03-26 | 绍兴美纶化纤有限公司 | 一种涤纶短纤维生产工艺 |
US11090412B2 (en) * | 2018-12-21 | 2021-08-17 | Zavation Medical Products Llc | Bone repair composition and kit |
CN110483832B (zh) * | 2019-09-06 | 2022-03-04 | 云南师范大学 | 多特性的天然橡胶和琼脂复合介孔膜及制备方法 |
CN110483852B (zh) * | 2019-09-06 | 2021-12-14 | 云南师范大学 | 多特性的天然橡胶和琼脂复合大孔膜及制备方法 |
WO2021262986A1 (en) * | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Anika Therapeutics, Inc. | Composite medical textile with non-resorbable fibers and bioresorbable hyaluronan-based fibers |
JP2023539106A (ja) * | 2020-08-19 | 2023-09-13 | サイトソーベンツ・コーポレーション | 治療的および美容的な創傷処置法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE900679A (fr) * | 1984-09-26 | 1985-01-16 | Wallone Region | Procede d'hydrolyse enzymatique de solutions aqueuses d'inuline. |
US4851521A (en) * | 1985-07-08 | 1989-07-25 | Fidia, S.P.A. | Esters of hyaluronic acid |
US5202431A (en) * | 1985-07-08 | 1993-04-13 | Fidia, S.P.A. | Partial esters of hyaluronic acid |
US5264422A (en) * | 1986-06-30 | 1993-11-23 | Fidia S.P.A. | Esters of alginic acid with steroidal alcohols |
FR2617502B1 (fr) * | 1987-06-30 | 1990-03-09 | Elf Aquitaine | Preparation enzymatique d'anhydro-1,5 d fructose |
IT1219587B (it) * | 1988-05-13 | 1990-05-18 | Fidia Farmaceutici | Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati |
JPH03176064A (ja) * | 1989-12-05 | 1991-07-31 | Hoechst Japan Ltd | 創面被覆材 |
IT1248934B (it) * | 1990-06-01 | 1995-02-11 | Fidia Spa | Membrane forate biocompatibili,processi per la loro preparazione,loro impiego come supporto per la crescita in vitro di cellule epiteliali, pelli artificiali cosi' ottenute e loro impiego nei trapianti di pelle |
GB9109367D0 (en) * | 1991-05-01 | 1991-06-26 | Merck Sharp & Dohme | Surgical dressing |
IT1254704B (it) * | 1991-12-18 | 1995-10-09 | Mini Ricerca Scient Tecnolog | Tessuto non tessuto essenzialmente costituito da derivati dell'acido ialuronico |
IT1260154B (it) * | 1992-07-03 | 1996-03-28 | Lanfranco Callegaro | Acido ialuronico e suoi derivati in polimeri interpenetranti (ipn) |
SE507207C2 (sv) * | 1992-10-21 | 1998-04-20 | T & M Biopolymer Ab | alpha-1,4-glukanlyas från alg, sätt att bryta ned terminala alpha-1,4-D-glukosidbindningar med sagda enzym samt nedbrytningsprodukten 1,5-anhydrofruktos och dess användning som läkemedel och som antioxidant |
-
1993
- 1993-02-12 IT ITPD930024A patent/IT1263316B/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-02-11 ES ES94907550T patent/ES2184759T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-11 AT AT94907550T patent/ATE226452T1/de active
- 1994-02-11 WO PCT/EP1994/000397 patent/WO1994017837A1/en active IP Right Grant
- 1994-02-11 EP EP94907550A patent/EP0683679B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-11 DE DE69431591T patent/DE69431591T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-11 US US08/505,325 patent/US5658582A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-11 JP JP6517674A patent/JPH08506255A/ja active Pending
- 1994-02-11 AU AU61088/94A patent/AU681873B2/en not_active Ceased
- 1994-02-11 CA CA002155319A patent/CA2155319C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-30 CN CNB941161455A patent/CN1136823C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1136823C (zh) | 2004-02-04 |
AU6108894A (en) | 1994-08-29 |
CA2155319A1 (en) | 1994-08-18 |
IT1263316B (it) | 1996-08-05 |
DE69431591D1 (de) | 2002-11-28 |
ITPD930024A1 (it) | 1994-08-12 |
US5658582A (en) | 1997-08-19 |
JPH08506255A (ja) | 1996-07-09 |
CA2155319C (en) | 2004-11-02 |
EP0683679A1 (de) | 1995-11-29 |
ITPD930024A0 (it) | 1993-02-12 |
AU681873B2 (en) | 1997-09-11 |
ATE226452T1 (de) | 2002-11-15 |
CN1116085A (zh) | 1996-02-07 |
EP0683679B1 (de) | 2002-10-23 |
ES2184759T3 (es) | 2003-04-16 |
WO1994017837A1 (en) | 1994-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431591T2 (de) | Mehrschichtige, nichtgewebte gewebe mit einer oberflächenschicht mit mindestens einem hyaluronsäure-esterderivat | |
EP3655050B1 (de) | Neuartige wundauflage zur blutstillung | |
DE60012479T2 (de) | Mehrschichtiger Wundverband | |
DE2403269C2 (de) | ||
DE69914451T2 (de) | Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung | |
DE69817574T2 (de) | Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material | |
DE69737741T2 (de) | Wundverbandmaterialien mit Kollagen und oxidierter Cellulose | |
DE69027403T2 (de) | Wasserabsorbierende Schaumstoffe aus Latex | |
DE3321446C2 (de) | Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer Wunde | |
EP1264014B1 (de) | Polyelektrolyt-feststoffsystem, verfahren zur herstellung desselben sowie wundverband | |
EP2635244B1 (de) | Wundauflage mit einer biocelluloseschicht, die bakterien adsorbierend ausgerüstet ist | |
CN1138572C (zh) | 不粘连的乙酸纤维素伤口敷料 | |
EP2126166A1 (de) | Faser- wirrgelege | |
DE102008017746A1 (de) | Haut- oder Wundauflage zur feuchten Wundheilung | |
DE8624190U1 (de) | Kohaesiver verbandstoff | |
EP0216378A2 (de) | Hämostatisches Material und seine Herstellung | |
EP2011523B1 (de) | Blutstillendes Vlies | |
KR101540061B1 (ko) | 다층구조의 폴리에스테르 드레싱재 및 이의 제조방법 | |
KR101936879B1 (ko) | 키토산을 포함하는 의료용 섬유 구조체 및 그 제조방법 | |
JP4263871B2 (ja) | 創傷被覆材およびその製造方法 | |
WO2006034688A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wundauflage | |
DE202022104983U1 (de) | Verbundwundabdeckung umfassend eine aktive Nanofaserschicht | |
DE69104769T2 (de) | Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
KR100285243B1 (ko) | 적어도 하나의 하이알루론산 에스테르를 함유하는 표면층을 포함하는 다층 부직 티슈 | |
IL110438A (en) | Non-woven tissue with multiple layers with a top layer with at least one hyaluronic acid ester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |