[go: up one dir, main page]

DE69431297T2 - Additivzusammensetzungen für schmiermittel und öl, sie enthaltende schmiermittel- und ölzusammensetzungen und neue substituierte hydroxy-aromatische-ester- derivate - Google Patents

Additivzusammensetzungen für schmiermittel und öl, sie enthaltende schmiermittel- und ölzusammensetzungen und neue substituierte hydroxy-aromatische-ester- derivate

Info

Publication number
DE69431297T2
DE69431297T2 DE69431297T DE69431297T DE69431297T2 DE 69431297 T2 DE69431297 T2 DE 69431297T2 DE 69431297 T DE69431297 T DE 69431297T DE 69431297 T DE69431297 T DE 69431297T DE 69431297 T2 DE69431297 T2 DE 69431297T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
ester
substituted
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69431297T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431297D1 (de
Inventor
Masahisa Gotoh
Harutomo Ikeda
Hiroaki Koshima
Tomiyasu Minokami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6126094A external-priority patent/JP3409912B2/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69431297D1 publication Critical patent/DE69431297D1/de
Publication of DE69431297T2 publication Critical patent/DE69431297T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/88Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/94Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/1905Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/76Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/22Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/1817Compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/201Organic compounds containing halogen aliphatic bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/202Organic compounds containing halogen aromatic bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/205Organic compounds containing halogen carboxylic radical containing compounds or derivatives, e.g. salts, esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/206Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
    • C10L1/208Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen, oxygen, with or without hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • C10L1/2387Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2406Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides
    • C10L1/2418Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides containing a carboxylic substituted; derivatives thereof, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2462Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds
    • C10L1/2475Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon to carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2493Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium compounds of uncertain formula; reactions of organic compounds (hydrocarbons, acids, esters) with sulfur or sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2691Compounds of uncertain formula; reaction of organic compounds (hydrocarbons acids, esters) with Px Sy, Px Sy Halz or sulfur and phosphorus containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/301Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
    • C10L1/303Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals boron compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol-fuelled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Additivzusammensetzung für ein Schmiermittel oder einen Treibstoff bzw. Brennstoff, eine Schmierölzusammensetzung oder eine Treibstoffzusammensetzung, welche das Additiv für das Schmiermittel oder den Treibstoff enthalten, ein neues substituiertes, hydroxyaromatisches Esterderivat sowie ein Verfahren zur Herstellung des Derivats. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Additivzusammensetzung für das eine ausgezeichnete Hochtemperaturstabilität und das Dispergiervermögen feiner Teilchen aufweisende Schmiermittel, welche in einem Motoren- bzw. Maschinenöl, insbesondere einem Dieselmotorenöl und einem Methanol- Maschinenöl eingesetzt werden können, die mit zukünftigen ernsthaften Abgasbeschränkungsmaßnahmen vereinbar sind, sowie eine das obenstehend genannte Additiv für das Schmiermittel enthaltende Schmierölzusammensetzung. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Additivzusammensetzung für einen Treibstoff, welcher eine ausgezeichnete Hochtemperaturstabilität aufweist, das Dispergiervermögen von feinen Teilchen besitzt und als ausgezeichnetes aschefreies Detergentdispergiermittel für ein Treibstofföl nützlich ist, sowie eine das Additiv für den Treibstoff enthaltende Treibstoffzusammensetzung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein neues substituiertes, hydroxyaromatisches Esterderivat, welches als ein aschefreier Detergent bzw. Schlamminhibitor mit ausgezeichneter Hochtemperaturstabilität nützlich ist, an Stelle von einem herkömmlichen Metalldetergent, sowie ein Verfahren zur effizienten Herstellung des Derivats.
  • Stand der Technik
  • Beispiele für herkömmliche aschefreie Dispergiermittel schließen in der Regel Succinimido-haltige Dispergiermittel und Hydroxybenzylamin-haltige (auf Mannich- Basis) Dispergiermittel ein, und große Bedeutung wurde ihrer bemerkenswerten Dispergierfunktion von feinen Teilchen zugeschrieben. Aus diesem Grund wurden diese in breitem Umfang als Additive für Benzin und ein Dieselmotorenöl eingesetzt. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass sie eine synergistische Wirkung mit einem Zinkdialkyldithiophosphat und einem Metalldetergent ausüben können, und daher wurden sie als äußerst wichtige Additive für das Schmiermittel eingesetzt.
  • In den letzten Jahren jedoch wurde oft darauf hingewiesen, dass diese Dispergiermittel eine schlechte Hochtemperaturstabilität (Hochtemperatur-Detergency) besitzen.
  • Ein herkömmliches Schmieröl für eine interne Verbrennungsmaschine besteht in der Regel aus einem Basisöl, einem aschefreien Dispergiermittel, wie Polybutenylsuccinimid, einem Metalldetergent, wie einem Sulfonat oder einem Phenat eines Erdalkalimetalls, und einem die Verschleißwiderstandskraft steigernden Mittel, wie einem Zinkalkyldithiophosphat, doch es gab das Problem, dass Oxide und Sulfate aus Metallen in den Additivkomponenten durch Verbrennung unter Verursachung von Umweltverschmutzung gebildet werden.
  • Heutzutage sind bei internen Verbrennungsmotoren, insbesondere einem Dieselmotor, Maßnahmen gegen die Umweltverschmutzung, welche auf Teilchen, NOX und dergleichen, zurückzuführen sind, wichtige Themen. Als solche Maßnahmen wurden Abgasreinigungsvorrichtungen, wie eine Teilchenfalle und ein NOx entfernender Katalysator, angewandt, doch geht ein herkömmliches Schmieröl für den internen Verbrennungsmotor mit dem Problem der Verstopfung durch während der Verbrennung gebildete Metalloxide und -sulfide einher. Deshalb war ein Schmiermittel für den internen Verbrennungsmotor erforderlich, welches das Minimieren des Abgases dieser Metalloxide und -sulfide ermöglicht.
  • Darüber hinaus wurde als eine Lösung der zukünftigen Maßnahmen gegen das Abgas einem Methanol-Motor viel Aufmerksamkeit geschenkt. Bei dem Dieselmotor wird ein Gasöl in den Motor durch eine Einspritzpumpe eingespritzt, doch die Schmierung in der Pumpe ist eine Selbstschmierung durch das Gasöl selbst. Demgegenüber wird im Falle des Methanol-Motors ein Motorenöl in der Regel in die Einspritzpumpe eingespritzt, da die Schmierung von Methanol selbst gering ist. In diesem Fall ist die Kompatibilität von Methanol mit dem Maschinenöl schlecht, so dass ein Additiv in Methanol eingebunden wird. Besonders in dem Fall, wo ein Metalldetergent verwendet wird, gibt es das Problem, dass eine metallische Komponente, wie Calcium, eine Düseneinspritzöffnung verstopft, und somit war ein Schmieröl für den internen Verbrennungsmotor erforderlich, welcher das Minimieren der Menge der metallischen Komponente ermöglicht.
  • Als derartige zukünftige Maßnahmen gegen das Abgas wurden beispielsweise eine aschefreie Schmiermittelölzusammensetzung, welche durch Mischen eines Basisöls für das Schmieröl mit einem Alkyl(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)carboxylat, einem Succinimid-haltigen aschefreien Dispergiermittel und einem aschefreien Antioxidans erhalten wird, vorgeschlagen (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 353598/1992). Diese Zusammensetzung ist jedoch mit dem Problem verbunden, dass die Hochtemperaturstabilität (die Hochtemperatur-Detergency) nicht ganz zufriedenstellend ist.
  • Andererseits schlug das US-Patent Nr. 4 098 708 als Dispergiermittel für ein Schmieröl und ein Treibstofföl Ester von alkyl-substituierten, hydroxyaromatischen Carbonsäuren mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und ihren Derivaten vor. Als für diese Ester geeignete Alkoholkomponenten sind einwertige und mehrwertige Kohlenwasserstoffalkohole aufzuführen, und als deren typische Beispiele seien substituierte Phenole, wie Cresol, angeführt. Ebenfalls im Falle dieser Ester jedoch ist die Hochtemperaturstabilität (die Hochtemperatur-Detergency) nicht ganz zufriedenstellend.
  • In der Beschreibung des ostdeutschen Patents Nr. 268 933 wurde ein Verfahren zur Herstellung eines Alkylphenolesters einer alkyl-substituierten hydroxyaromatischen Carbonsäure mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen vorgeschlagen. In den Beispielen dieses Patents werden eine Isobutylgruppe, eine Ethylphenylgruppe und dergleichen als typische Beispiele von Alkylgruppen in den Estern aufgeführt.
  • Zudem wurden in der CA. Re. Nr. 19310-46-4 p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl-5- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-salicylatester vorgeschlagen. Allerdings werden keine substituierten Kohlenwasserstoffgruppen mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen genannt, und Anwendungen als Additive für Schmiermittel oder den Treibstoff werden ebenfalls nicht genannt.
  • Ferner wurden in der CA. Re. Nr. 29875-45-4 4-Hydroxy-bis(p-dodecylphenyl)- isophthalatester vorgeschlagen. Allerdings wird im Falle dieser Ester der aromatische Ring einer Isophthalsäure nicht durch eine Kohlenwasserstoffgruppe substituiert.
  • Bestimmte hydroxyaromatische Esterderivate werden von Parameswaren Pillay (J. Ind. Chem. Soc. 1935; 12: 231-236) beschrieben, ohne irgendwelche Informationen bezüglich einer speziellen Verwendung dieser Derivate zu liefern.
  • In der US-A-3 503 383 wird die Verbindung 4-Octylphenyl-5-octylsalicylat als eine Ausgangsverbindung, welche bei der Herstellung bestimmter Organozinnverbindungen zum Einsatz kommt, beschrieben.
  • Die US-A-3 405 090 beschreibt ein hochspezifisches Verfahren für die Synthese von Phenylsalicylaten in Gegenwart von Phosphoroxychlorid.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Additivzusammensetzung für ein Schmiermittel als ein aschefreier Detergentdispergiermittel mit einer ausgezeichneten Hochtemperaturstabilität (Hochtemperatur-Detergency) und einer Dispergierfunktion für feine Teilchen, sowie eine das Additiv für das Schmiermittel enthaltende Schmierölzusammensetzung.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Additivzusammensetzung für einen Treibstoff, welche eine ausgezeichnete Hochtemperaturstabilität (Hochtemperatur-Detergency) und eine Dispergierfunktion für feine Teilchen besitzt und welche als aschefreier Detergentdispergiermittel für einen Treibstoff nützlich ist, sowie eine das Additiv für den Treibstoff enthaltende Treibstoffzusammensetzung.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen substituierten, hydroxyaromatischen Esterderivats, das als Additiv für das Schmiermittel oder den Treibstoff nützlich ist (der aschefreie Detergent), sowie ein Verfahren zur effizienten Herstellung dieses Derivats.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung führten wiederholt Forschungen durch, um die oben genannten Ziele zu erreichen. Als ein Resultat stellte man fest, dass eine Additivzusammensetzung für ein ein spezifisches, substituiertes, hydroxyaromatisches Esterderivat enthaltendes Schmiermittel als ausgezeichneter aschefreier Detergent und Abnutzung verhinderndes Mittel für ein Schmiermittel nützlich ist, und eine Additivzusammensetzung für einen ein spezifisches substituiertes, hydroxyaromatisches Esterderivat enthaltenden Treibstoff als ausgezeichneter aschefreier Detergent für einen Treibstoff nützlich ist und eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit einer Einspritzpumpe und die Lagerbeständigkeit eines Treibstoffs besitzt, welchem ein teilchenförmiger Reduktor zugesetzt wird, und durch Vermischen des Additivs für das Schmiermittel oder den Treibstoff (der aschefreie Detergent) mit einem herkömmlichen aschefreien Dispergiermittel, eine Additivzusammensetzung für ein Schmiermittel oder einen Treibstoff, welche eine ausgezeichnete Hochtemperaturstabilität (Hochtemperatur- Detergency) besitzt und als ein aschefreies Detergentdispergiermittel mit einer Dispergierfunktion für feine Teilchen nützlich ist, erhalten wird. Zudem fand man ebenfalls heraus, dass ein substituiertes hydroxyaromatisches Esterderivat, das durch Umsetzen einer spezifischen, mit Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Hydroxybenzoldicarbonsäure mit einem spezifischen Phenol erhalten wird, eine neue Verbindung ist, welche als ein Additiv für ein Schmiermittel oder einen Treibstoff, ausgezeichnete Hochtemperaturstabilität aufweisend, nützlich ist (Hochtemperatur- Detergency). Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieser Erkenntnisse vollendet.
  • Das heißt, die vorliegenden Erfindung sieht folgendes vor:
  • (1) Eine Additivzusammensetzung für ein Schmiermittel, umfassend (a) mindestens eines, gewählt aus der Gruppe bestehend aus substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten, angegeben durch die allgemeine Formel (I):
  • worin R¹ und R² jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 7000 Kohlenstoffatomen sind und diese gleich oder verschieden sein können; a, b, c, d und e ganze Zahlen sind, welche die Beziehungen 1 ≤ a ≤ 3, 1 ≤ b ≤ 3,0 ≤ c ≤ 3, 1 ≤ d ≤ 3, 1 ≤ e ≤ 3, 3 ≤ (a + b + e) ≤ 6 bzw. 1 ≤ (c + d) ≤ 5 erfüllen; und für den Fall, dass eine Vielzahl von R¹ und R² vorliegen, diese gleich oder verschieden sein können, wobei das substituierte hydroxyaromatische Esterderivat nicht 4-Octyl-phenyl-5- octylsalicylat ist, und durch die allgemeine Formel (II):
  • worin R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 7000 Kohlenstoffatomen sind und diese gleich oder verschieden sein können; f, g, h, i, j, k und m ganze Zahlen sind, welche die Beziehungen 0 ≤ f ≤ 3, 0 ≤ g ≤ 3, 1 ≤ (f + g) ≤ 3,0 ≤ h ≤ 4, 0 ≤ i ≤ 3, 1 ≤ (h + i) ≤ 6,0 ≤ j ≤ 3, 1 ≤ k ≤ 3, 1 ≤ m ≤ 3, 3 ≤ (f + g + h + i + m) ≤ 8 bzw. 1 ≤ (j + k) ≤ 5 erfüllen; und für den Fall, dass eine Vielzahl von R³ und R&sup4; und R&sup5; vorliegen, diese gleich oder verschieden sein können;
  • und (b) ein aschefreies Dispergiermittel.
  • (2) Eine Schmiermittelzusammensetzung, welche erhalten wird durch Zusetzen - zu einem Basisöl für ein Schmiermittel - (a) von mindestens einem, gewählt aus substituierten, hydroxyaromatischen Esterderivaten, angegeben durch die allgemeinen Formeln (I) und (II), und (b) einem aschefreien Dispergiermittel.
  • (3) Eine Additivzusammensetzung für einen Treibstoff, welcher (a) mindestens eines, gewählt aus substituierten, hydroxyaromatischen Esterderivaten, angegeben durch die allgemeinen Formeln (I) und (II), und (b) ein aschefreies Dispergiermittel umfasst.
  • (4) Eine Treibstoffzusammensetzung, welche erhalten wird durch Zusetzen - zu einem Treibstoff - von mindestens einem, gewählt aus substituierten, hydroxyaromatischen Esterderivaten, angegeben durch die allgemeinen Formeln (I) und (II).
  • (5) Eine Treibstoffzusammensetzung, welche erhalten wird durch Zusetzen - zu einem Treibstoff - (a) von mindestens einem, gewählt aus substituierten, hydroxyaromatischen Esterderivaten, angegeben durch die allgemeinen Formeln (I) und (II), und (b) einem aschefreien Dispergiermittel.
  • (6) Substituiertes, hydroxyaromatisches Esterderivat, angegeben durch die allgemeine Formel (VII):
  • worin R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe sind, gewählt aus einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, alicyclischen oder aromatischen Gruppe, und diese gleich oder verschieden sein können.
  • (7) Verfahren zur Herstellung eines substituierten, hydroxyaromatischen Esterderivats der allgemeinen Formel (VII), umfassend den Schritt des Umsetzens einer Kohlenwasserstoffgruppe-substituierten Hydroxybenzoldicarbonsäure, angegeben durch die allgemeine Formel (VIII):
  • worin R&sup8; wie oben definiert ist,
  • mit mindestens einem aus Kohlenwasserstoffgruppe-substituierten Phenolen, angegeben durch die allgemeine Formel (IX):
  • worin R¹¹ R&sup9; oder R¹&sup0; ist und eine wie oben definierte Kohlenwasserstoffgruppe ist, in Gegenwart von keinem Katalysator oder von einem Katalysator.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1, 2 und 3 sind Messdiagramme, die die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse, der magnetischen Protonen-Kern- Resonanzspektroskopie bzw. der magnetischen ¹³C-Kern- Resonanzspektroskopie vom in Beispiel 19 erhaltenen (Hexadecylsalicylsäure)hexadecylphenylester zeigen.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 sind Messdiagramme, die die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse, der magnetischen Protonen-Kern- Resonanzspektroskopie bzw. der magnetischen ¹³C-Kern- Resonanzspektroskopie vom in Beispiel 19 erhaltenen (Hexadecylhydroxybenzoldicarbonsäure)bis(hexadecylphenylester zeigen.
  • Die Fig. 7 ist ein Messdiagramm, das die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions- Ionisations-Massenanalyse, vom in Beispiel 20 erhaltenen (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;- Alkylsalicylsäure)-gemische C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylphenylester zeigen.
  • Die Fig. 8 ist ein Messdiagramm, das die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions- Ionisations-Massenanalyse, vom in Beispiel 20 erhaltenen (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylhydroxybenzoldicarbonsäure)-bis(gemische C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylphenyl)ester zeigen.
  • Die Fig. 9, 10 und 11 sind Messdiagramme, die die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse, der magnetischen Protonen-Kern-Resonanzspektroskopie bzw. der magnetischen ¹³C-Kern- Resonanzspektroskopie vom in Beispiel 21 erhaltenen (5-Nonyl salicylsäure)-p-nonylphenylester zeigen.
  • Die Fig. 12, 13 und 14 sind Messdiagramme, die die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse, der magnetischen Protonen-Kern-Resonanzspektroskopie bzw. Hexadecylhydroxybenzoldicarbonsäure)bis(hexadecylphenylester der magnetischen ¹³C-Kern- Resonanzspektroskopie vom in Beispiel 21 erhaltenen (5-Nonyl- 2-hydroxy-1,3-benzoldicarbonsäure)bis(p-nonylphenyl)ester zeigen.
  • Bester Weg zur Durchführung der Erfindung
  • Eine Additivzusammensetzung für ein Schmiermittel oder ein Treibstoff der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens eines, gewählt aus der Gruppe bestehend aus substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten, angegeben durch die allgemeine Formel (I) und (II):
  • und dieses Additiv ist als ein aschefreies Dispergiermittel anstelle eines Metalldetergents brauchbar.
  • Ferner ist die Additivzusammensetzung für das Schmiermittel der vorliegenden Erfindung ebenfalls brauchbar als ein Antiverschleiß- bzw. Antiabriebmittel, und die Additivzusammensetzung für den Treibstoff der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls brauchbar als aschefreies Detergent, als Antiabriebmittel zur Verhinderung des Verschleißes einer Injektionspumpe, welcher bewirkt wird durch ein Abfall des Schwefelgehaltes in einem Gasöl, und als ein Lagerungsstabilisator für eine Dieselgasölzusammensetzung, zu welcher ein teilchenförmiges Reduktionsmittel wie eine Polyoxyethylenverbindung hinzugefügt wird.
  • In den oben erwähnten Formeln (I) und (II) sind R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 7000 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 bis 7000 Kohlenstoffatomen schließen Kohlenwasserstoffgruppen ein, die vorzugsweise 8-225 Kohlenstoffatome besitzen. Beispiele der Kohlenwasserstoffgruppen schließen eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe und eine Aralkylgruppe ein, und sie können einen Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten und ein Heteroatom in einer Kette oder einem Ring aufweisen. Typische Beispiele der Kohlenwasserstoffgruppen schließen Kohlenwasserstoffgruppen wie eine Hexylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine Hexadecylgruppe und eine Triacontylgruppe ein, und Gruppen, die von Olefinpolymeren wie Polyethylen, Polypropylen und Polybuten abgeleitet sind. In dem Fall, dass das substituierte hydroxyaromatische Esterderivat mit einer niedrigen Viskosität erwünscht ist, ist es bevorzugt, dass R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; im wesentlichen geradkettige Kohlenwasserstoffgruppen sind. R¹ und R² können gleich oder unterschiedlich sein, und R³, R&sup4; und R&sup5; können gleich oder verschieden voneinander sein.
  • In der allgemeinen Formel (I), sind a, b, c, d und e ganze Zahlen, die die folgenden Beziehungen erfüllen: 1 ≤ a ≤ 3, 1 ≤ b ≤ 3, 0 ≤ c ≤ 3, 1 ≤ d ≤ 3, 1 ≤ e ≤ 3, 3 ≤ (a + b + e) ≤ 6 bzw. 1 (c + d) ≤ 5. In dem Fall, dass b 2 oder 3 ist, kann die Vielzahl der R¹ gleich oder verschieden sein, und in dem Fall, dass d 2 oder 3 ist, kann die Vielzahl von R² gleich oder verschieden sein.
  • In der allgemeinen Formel (II) sind f, g, h, i, j, k und m ganze Zahlen, die die folgenden Beziehungen erfüllen: 0 ≤ f ≤ 3, 0 ≤ g ≤ 3, 1 ≤ (f+g) ≤ 3, 0 ≤ h ≤ 4, 0 ≤ i ≤ 3, 1 ≤ (h + i) ≤ 6, 0 ≤ j ≤ 3, 1 ≤ k ≤ 3, 1 ≤ m ≤ 3, 3 ≤ (f + g + h + i + m) ≤ 8 bzw. 1 ≤ (j + k) ≤ 5. In dem Fall, dass h 2, 3 oder 4 ist, kann die Vielzahl der R³ s gleich oder verschieden sein, und in dem Fall, dass i 2 oder 3 ist, kann die Vielzahl von R&sup4; gleich oder verschieden sein. Außerdem kann in dem Fall, dass k 2 oder 3 ist, die Vielzahl der R&sup5; gleich oder verschieden sein.
  • Typische Beispiele für die substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate der allgemeinen Formel (I) schließen folgende ein: (Hexylhydroxybenzoesäure)- hexylphenylester, (Hexylhydroxybenzoesäure)dodecylphenylester, (Octylhydroxybenzoesäure)octylphenylester, (Nonylhydroxybenzoesäure)nonylphenylester, (Nonylhydroxybenzoesäure)hexadecylphenylester, (Dodecylhydroxybenzoesäure)nonylphenylester, (Dodecylhydroxybenzoesäure)dodecylphenylester, (Dodecylhydroxybenzoesäure)hexadecylphenylester, (Hexadecylhydroxybenzoesäure)hexylphenylester, (Hexadecylhydroxybenzoesäure)dodecylphenylester, (Hexadecylhydroxybenzoesäure)hexadecylphenylester, (Eicosylhydroxybenzoesäure)eicosylphenylester, (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;- Alkylhydroxybenzoesäure), gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxybenzoesäure]-dodecylphenylester- [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxybenzoesäure], Langketten- Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-phenylester, (Hexylhydroxybenzoesäure)hexylhydroxyphenylester, (Octylhydroxybenzoesäure)octylhydroxyphenylester, (Dodecylhydroxybenzoesäure)nonylhydroxyphenylester, (Dodecylhydroxybenzoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Hexadecylhydroxybenzoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Hexadecylhydroxybenzoesäure)hexadecylhydroxyphenylester, (Eicosylhydroxybenzoesäure)eicosylhydroxyphenylester (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylhydroxybenzoesäure)-gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylhydroxyphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxybenzoesäure]dodecylhydroxyphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxybenzoesäure]-Langketten- Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxyphenylester, (Hexyldihydroxybenzoesäure)hexylphenylester, (Nonyldihydroxybenzoesäure)nonylphenylester, (Nonyldihydroxybenzoesäure)dodecylphenylester, (Dodecyldihydroxybenzoesäure)nonylphenylester, (Dodecyldihydroxybenzoesäure)dodecylphenylester, (Hexadecyldihydroxybenzoesäure)hexadecylphenylester, (Eicosyldihydroxybenzoesäure)hexadecylphenylester, (Eicosyldihydroxybenzoesäure)eicosylphenylester, (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;- Alkyldihydroxybenzoesäure)-gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-dihydroxybenzosäure]-dodecylphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-dihydroxybenzoesäure]- Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-phenylester, (Hexyldihydroxybenzoesäure)hexylhydroxyphenylester, (Nonyldihydroxybenzoesäure)- nonylhydroxyphenylester, (Nonyldihydroxybenzoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Dodecyldihydroxybenzoesäure)nonylhydroxyphenylester, (Dodecyldihydroxybenzoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Hexadecyldihydroxybenzosäure)hexadecylhydroxyphenylester, (Eicosyldihydroxybenzoesäure)hexadecylhydroxyphenylester, (Eicosyldihydroxybenzoesäure)eicosylhydroxyphenylester, (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;- Alkyldihydroxybenzoesäure), gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylhydroxyphenylester, [Langketten- Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-dihydroxybenzoesäure]-dodecylhydroxyphenylester und [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-dihydroxybenzoesäure]- Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxyphenylester.
  • Auf der anderen Seite schließen typische Beispiele der substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate der allgemeinen Formel (II) (Hexylhydroxynaphthoesäure)hexylphenylester, (Hexylhydroxynaphthoesäure)hexadecylphenylester, (Nonylhydroxynaphthoesäure)nonylphenylester (Dodecylhydroxynaphthoesäure)dodecylphenylester, (Hexadecylhydroxynaphthoesäure)hexyldecylphenylester, (Dodecylhydroxynaphthoesäure)eicosylphenylester, (Eicosylhydroxynaphthoesäure)eicosylphenylester, (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;- Alkylhydroxynaphthoesäure)-gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxnaphthoesäure]-dodecylphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxynaphthoesäure]- Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-phenylester, (Hexylhydroxynaphthoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Octylhydroxynaphthoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Dodecylhydroxynaphthoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Dodecylhydroxynaphthoesäure)hexadecylhydroxyphenylester, (Hexadecylhydroxynaphthoesäure)hexadecylhydroxyphenylester, (Hexadecylhydroxynaphthoesäure)eicosylhydroxyphenylester, (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;- Alkylhydroxynaphthoesäure)- gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylhydroxyphenylester, [Langketten- Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxynaphthoesäure]-dodecylhydroxyphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxynaphthoesäure]- Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-hydroxyphenylester, (Hexyldihydroxynaphthoesäure)hexylphenylester, (Hexyldihydroxynaphtoesäure)hexadecylphenylester, (Nonyldihydroxynaphthoesäure)- nonylphenylester, (Dodecyldihydroxynaphthoesäure)dodecylphenylester, (Dodecyldihydroxynaphthoesäure)eicosylphenylester, (Hexadecyldihydroxynaphtoesäure)hexadecylphenylester, (Eicosyldihydroxynaphthoesäure)eicosylphenylester, (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;- Alkyldihydroxynaphthoesäure)-gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-dihydroxynaphthoesäure]-dodecylphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-dihydroxynaphthoesäure]- Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-phenylester, (Hexyldihydroxynaphthoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Octyldihydroxynaphthoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Dodecyldihydroxynaphtoesäure)dodecylhydroxyphenylester, (Dodecyldihydroxynaphthoesäure)hexadeylhydroxyphenylester, (Hexadecyldihydroxynaphthoesäure)hexadecylhydroxyphenylester, (Hexadecyldihydroxynaphthoesäure)eicosylhydroxyphenylester, (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;- Alkyldihydroxynaphthoesäure)-gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylhydroxyphenylester, [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)-dihydroxynaphthoesäure]- dodecylhydroxyphenylester, und [Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet) Dihydroxynaphthoesäure]-Langketten-Alkyl (z. B. eine Gruppe, die sich von einem Polydecen mit 30 Kohlenstoffatomen ableitet, oder eine Gruppe, die sich von einem Polybuten mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 400 ableitet)- hydroxyphenylester.
  • Von diesen substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten sind bevorzugte Beispiele Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
  • worin R¹, R², b, d und e wie oben definiert sind und der Gesamtwert von b und e im Bereich von 2 bis 5 liegt,
  • und der allgemeinen Formel (III')
  • worin R³, R&sup4;, R&sup5;, h, k und m wie oben definiert sind, n 0, 1 oder 2 ist, der Gesamtwert von h und n im Bereich von 1 bis 6 liegt und der Gesamtwert von h, n und m im Bereich von 2 bis 7 liegt.
  • Die Additivzusammensetzung für das Schmiermittel oder das Additiv für den Treibstoff der vorliegenden Erfindung kann eine, zwei oder mehrere der Verbindungen, die durch die oben erwähnte allgemeine Formel (I) angegeben werden, umfassen. Alternativ kann sie eine, zwei oder mehrere der Verbindungen, die durch die oben erwähnte allgemeine Formel (II) angegeben sind, umfassen. Außerdem kann sie eine oder mehrere der Verbindungen, die durch die oben erwähnte allgemeine Formel (I) angegeben sind, und eine oder mehrere der Verbindungen, die durch die oben erwähnte allgemeine Formel (II) angegeben sind, umfassen.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich auf das Herstellungsverfahren des substituierten hydroxyaromatischen Esterderivats der allgemeinen Formel (I), jedoch kann zum Beispiel dieses substituierte hydroxyaromatische Esterderivat der allgemeinen Formel (I) erhalten werden, indem mindestens eine der durch organische Gruppen substituierten Hydroxybenzolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (X)
  • worin R¹, a, b und e wie oben definiert sind,
  • mit mindestens einem durch organische Gruppen substituierten Phenol der allgemeinen Formel (XI)
  • worin R², c und d wie oben definiert sind, umgesetzt wird.
  • Auf der anderen Seite wird in bezug auf das Herstellungsverfahren des substituierten hydroxyaromatischen Esterderivats der allgemeinen Formel (II) keine Beschränkung auferlegt, jedoch kann dieses Derivat der allgemeinen Formel (II) erhalten werden, indem mindestens eine der durch organische Gruppen substituierten Hydroxynaphthalincarbonsäuren der allgemeinen Formel (XII)
  • worin R³, R&sup4;, f, g, h, i und m wie oben definiert sind,
  • mit mindestens einem der durch organische Gruppen substituierten Phenolen der allgemeinen Formel (XIII)
  • worin R&sup5;, j und k wie oben definiert sind, umgesetzt wird.
  • Bei diesen Reaktionen liegt das Molverhältnis der mit organischer Gruppe substituierten hydroxyaromatischen Carbonsäure zu dem mit organischer Gruppe substituiertem Phenol im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 0,2 bis 1 : 2,5. Ferner wird die Reaktionstemperatur im Bereich von für gewöhnlich 100 bis 300ºC, vorzugsweise 150 bis 250ºC, gewählt. Diese Reaktion kann in Abwesenheit eines Katalysators oder in Gegenwart eines Säurekatalysators oder eines alkalischen Katalysators durchgeführt werden. Bei der Durchführung dieser Reaktion kann ein Lösungsmittel wie Kohlenwasserstofföl verwendet werden.
  • Die oben erwähnte mit organischer Gruppe substituierte hydroxyaromatische Carbonsäure kann hergestellt werden mittels verschiedener Verfahren, und ein Beispiel davon umfasst die Umsetzung eines Alkalimetallsalzes eines mit organischer Gruppe substituiertem Phenols oder Naphthols mit Kohlendioxid entsprechend einer bekannten Kolbe-Schmitt-Reaktion und anschließendes Hydrolysieren des resultierenden Reaktionsproduktes.
  • Die Additivzusammensetzung für ein Schmiermittel oder einen Treibstoff der vorliegenden Erfindung umfasst als eine Komponente (a) das Additiv für das Schmiermittel oder den Treibstoff, umfassend mindestens eines, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten der oben erwähnten allgemeinen Formeln (I) und (II), und als eine Komponente (b) ein aschefreier Detergent. Diese Art der Additivzusammensetzung kann als ein aschefreies Detergentdispergiermittel verwendet werden, welches ausgezeichnet bezüglich der Hochtemperaturstabilität (Hochtemperatur-Detergency) ist und welches eine Teilchendispergierfunktion aufweist.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich der Art des aschefreien Dispergiermittels, welches die Komponente (b) ist, und es können herkömmliche bekannte Dispergiermittel verwendet werden. Zum Beispiel können Carbonsäureimide, Carbonsäureester und Hydroxybenzylamine einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen. Der bevorzugte saure Rest von jedem der Carbonsäureimide und Carbonsäureester ist vorzugsweise Bernsteinsäure, und jedes der Carbonsäureimide und Carbonsäureester besitzt vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einem Molekulargewicht von 200 oder mehr in der Molekülstruktur. Diese Kohlenwasserstoffgruppe ist eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe und kann einen Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten und ein Heteroatom in einer Kette oder einem Ring aufweisen.
  • Das Carbonsäureimid und der Carbonsäureester sind ein Reaktionsprodukt eines Carbonsäurederivats mit (1) einer organischen Stickstoffverbindung mit mindestens einer -NH-Gruppe, wie Amin, Harnstoff oder Hydrazin, bzw. ein Reaktionsprodukt des Carbonsäurederivats mit (2) einer Hydroxyverbindung wie Phenol oder einem Alkohol. Jedes von dem Carbonsäureimid und dem Carbonsäureester kann ein Reaktionsprodukt des Carbonsäurederivats mit einem reaktiven Metall oder einer reaktiven Metallverbindung enthalten, soweit dessen Menge keinen Einfluss auf die Wirkung besitzt. Darüber hinaus sind Produkte, die durch Unterziehen dieser Reaktionsprodukte eine Nachbehandlung erhalten werden, ebenfalls als Komponente (b) brauchbar. Beispiele für ein Nachbehandlungsmittel schließen Schwefel, Schwefelverbindungen, Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Kohlenwasserstoff-substituierte Bernsteinsäureanhydride, Nitrile, Epoxide, Borverbindungen und Phosphorverbindungen ein (die genauen Angaben dieser Carbonsäureimide und Carbonsäureester sind der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 60876/1991 beschrieben).
  • Auf der anderen Seite ist das oben erwähnte Hydroxybenzylamin zum Beispiel ein Reaktionsprodukt eines mit Kohlenwasserstoff substituierten Phenols wie ein Schwefelvernetztes Phenol oder ein Methylen-vernetztes Phenol, Formaldehyd und eine Stickstoffverbindung mit mindestens zwei -NH-Gruppen, zum Beispiel ein Polyamin.
  • In der Additivzusammensetzung für das Schmiermittel oder den Treibstoff der vorliegenden Erfindung liegt das Gewichtsverhältnis der Komponente (a), das heißt dem Additiv für das Schmiermittel oder den Treibstoff, welches mindestens eines, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus den substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten der allgemeinen Formeln (I) und (II) umfasst, zu der Komponente (b), d. h. dem aschefreien Dispergiermittel, im Bereich von 10 : 90 bis 99 : 1, vorzugsweise 15 : 85 bis 75 : 25.
  • Eine Schmierölzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem einem Basisöl für ein Schmieröl (a) mindestens eines, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus den substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten der oben erwähnten allgemeinen Formeln (I) und (II) und (b) das aschefreie Dispergiermittel hinzugesetzt werden. Die Komponenten (a) und (b) werden jeweils in geeigneter Weise mit dem Basisöl in Mengen von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmierölzusammensetzung, vermischt.
  • Als das oben erwähnte Basisöl für das Schmieröl kann ein Mineralöl, ein synthetisiertes Öl oder eine Kombination davon verwendet werden. Beispiele für das Mineralöl schließen Fraktionen von paraffinischen Mineralölen, naphthenischen Mineralölen und aromatischen Mineralölen ein, und sie können verwendet werden nach der Behandlung durch ein Veredlungsverfahren wie die Lösungsmittelveredlung, das Hydrofinishing, Hydrocracking usw. Beispiele für die geeigneten synthetisierten Öle schließen Polyphenylether, Polyvinylether und hydrierte/gereinigte Produkte davon, Alkylbenzole, Alkylnaphthalene, Ester, Polyglykole und Polyolefine ein. Die Fraktion für das Schmieröl besitzt eine kinematische Viskosität (100ºC) für gewöhnlich im Bereich von 1 bis 50 cSt, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 10 cSt.
  • Als synthetisiertes Öl, umfassend den Ester, kann ein synthetisiertes Öl verwendet werden, welches einen Ester einer einwertigen Säure oder einer zweiwertigen Säure und einen Alkohol umfasst, zum Beispiel einen Ester, der durch Umsetzen einer zweibasischen Säure mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkohol mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten wird. Beispiele für die besonders bevorzugten Ester schließen Adipate, Sebacate, Azelate, Trimethylolpropanester, Trimethylolethanester, Pentaerythritolester und Neopentylglykolester ein. Als synthetisiertes Öl, das das Polyolefin umfasst, sind flüssige Produkte geeignet, die durch Niedrigpolymerisation oder Copolymerisation von niederen Olefinen wie Ethylen, Propylen, Butylen, Octen, Decen und Dodecen, Mischungen dieser flüssigen Produkte und hydrierte/gereinigte Produkte davon, erhalten werden. Darüber hinaus sind Kompositester, die zweiwertige Säuren, Glykol, einwertige Säuren sowie α-Olefin·zweiwertige Säure-Copolymerester umfassen, ebenfalls geeignet.
  • Bei der Schmierölzusammensetzung der vorliegenden Erfindung können als Basisöl die oben erwähnten Mineralöle einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden, oder die oben erwähnten synthetisierten Öle können einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren davon eingesetzt werden, oder eines oder mehrere der Mineralöle und eines oder mehrere der synthetisierten Öle können in Kombination eingesetzt werden.
  • Die Schmierölzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann, sofern erforderlich, mit verschiedenen Arten von Additivkomponenten vermischt werden, welche für gewöhnlich in einer herkömmlichen Schmierölzusammensetzung zum Einsatz kamen, zum Beispiel ein Antioxidationsmittel, ein gegen Korrosion wirkendes Mittel, ein Antischaummittel, ein Verbesserer des Viskositätsindex, ein Pourpoint- Erniedrigungsmittel, ein gegen Abrieb wirkendes Mittel, ein Demulgiermittel und ein Metalldetergent zusätzlich zu der oben erwähnten Additivzusammensetzung für das Schmiermittel, sofern die Ziele der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Eine Treibstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem zu einem Treibstoff (a) mindestens eines, gewählt aus den substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten der oben erwähnten allgemeinen Formeln (I) und (II), und (b) das oben erwähnte aschefreie Dispergiermittel hinzugesetzt werden. Die Komponenten (a) und (b) werden jeweils in geeigneter Weise mit dem Treibstoff in einer Menge von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Treibstoffzusammensetzung vermischt. Beispiele für den Treibstoff schließen Benzin, Kerosin und Gasöl ein.
  • Die Treibstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung besitzt ausgezeichnete Detergentfunktionen, und zum Beispiel kann es verhindern, dass eine Ablagerung am Vergaser oder der Einspritzdüse eines Verbrennungsmotors bzw. einer Verbrennungskraftmaschine anhaftet, und es kann ebenfalls anhaftende Materialien entfernen.
  • Die Treibstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mit geeigneten Mengen bekannter Additive für den Treibstoff, zum Beispiel einem Detergenten, einem Verbesserer der Cetanzahl, einem Antioxidationsmittel, einem Metallinaktivierungsmittel, einem die Fluidität verbessernden Mittel, einem die Korrosion verhindernden Mittel, einem organischen Metallkomplex-Treibstoffadditiv, einem Demulgiermittel und einem Sauerstoff-enthaltenden Treibstoffadditiv zusätzlich zu der oben erwähnten Additivzusammensetzung für den Treibstoff hinzugesetzt werden, soweit die Ziele der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt ebenfalls, neue substituierte hydroxyaromatische Esterderivate bereitzustellen, das heißt, ein substituiertes hydroxyaromatisches Esterderivat, das durch die allgemeine Formel (VII) dargestellt wird
  • worin R&sup8;, R&sup9; und R¹0 jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen, gewählt aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, alicyclischer oder aromatischer Gruppe, und sie können gleich oder verschieden voneinander sein.
  • In der allgemeinen Formel (VII) stehen R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe, gewählt aus Alkylgruppen, Alkenylgruppen und Alkinylgruppen und cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen (z. B. alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen wie Cycloparaffingruppen und Cycloolefingruppen, und aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen wie eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe), und sie können gleich oder verschieden voneinander sein. Vor allem sind Kohlenwasserstoffkettengruppen wie Alkylgruppen und die Alkenylgruppen bevorzugt. Diese Kohlenwasserstoffgruppen können durch eine andere Kohlenwasserstoffgruppe wie eine Niederalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe substituiert sein. Darüber hinaus schließen die Kohlenwasserstoffgruppen ebenfalls Gruppen ein, die durch Nicht-Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sind, soweit sie im wesentlichen die Charakteristika der Kohlenwasserstoffgruppen aufrechterhalten. Beispiele für die Nicht-Kohlenwasserstoffgruppen, durch welche die Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sein können, schließen eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, Halogenatome (z. B. Chlor und Brom), Nitrokohlenwasserstoffgruppen, Aminokohlenwasserstoffgruppen, halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen, Niederalkoxygruppen, Niederalkylthiogruppen, eine Oxogruppe (=O), eine Thio- Oxogruppe (=S) und unterbrechende Gruppen (z. B. -NH-, -O- und -S-) ein.
  • Ferner schließt dieses substituierte hydroxyaromatische Esterderivat ebenfalls eine Mischung von zwei oder mehreren Arten von substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten der allgemeinen Formeln (VII) ein.
  • Typische Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppen schließen eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine 1-Methylhexylgruppe, eine 2,3,5-Trimethylheptylgruppe, eine Octylgruppe, eine 3-Ethyloctylgruppe, eine 4-Ethyl-5-methyloctylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine 2-Methyl-4-ethyldodecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine Eicosylgruppe, eine Docosylgruppe, eine Tetracontylgruppe, eine 4-Hexenylgruppe, eine 2-Ethyl-4-hexenylgruppe, eine 6-Octenylgruppe, eine 3-Cyclohexyloctylgruppe, eine Phenylnonylgruppe, eine Nitrododecylgruppe, eine 3-Aminononylgruppe, eine Chlorhexadecylgruppe, eine (2-Nitroethyl)octylgruppe, eine (3-Aminocyclohexyl)nonylgruppe, eine 4-(p-Chlorphenyl)octylgruppe, eine 4-Butoxyhexadecylgruppe, eine 3-Propylthiooctadecylgruppe, eine 5-Propanoylnonylgruppe, eine Ethanthioylhexadecylgruppe, und Kohlenwasserstoffgruppen erhalten aus Olefinpolymeren (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Ethylen- Propylencopolymer, Polychlorpren, chlorierte Olefinpolymere und oxidiertes Ethylen- Propylen-Copolymer) ein.
  • Von den oben erwähnten Alkylgruppen sind geradkettige und verzweigte Alkylgruppen bevorzugt. Vor allem sind die Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt, und die Alkylgruppen mit 9 bis 16 Kohlenstoffatomen sind stärker bevorzugt. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Kohlenstoffanzahl für R&sup8; beschränkt ist, wie es oben erwähnt wurde.
  • Typische Beispiele der bevorzugten Alkylgruppen schließen geradkettige und verzweigte Alkylgruppen ein, wie eine Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine 1-Methylhexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine 2,3,5-Trimethylheptylgruppe, eine Octylgruppe, eine 3-Ethyloctylgruppe, eine 4-Ethyl-5-methyloctylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine 2-Methyl-4- ethyldodecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Octadecylgruppe und eine Eicosylgruppe, und geradkettigen und verzweigten Alkylgruppen erhalten aus Olefinpolymeren (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polybuten und Ethylen- Propylencopolymer).
  • Wenn das substituierte hydroxyaromatische Esterderivat mit niedriger Viskosität erwünscht ist, stehen R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; vorzugsweise jeweils für eine im wesentlichen geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Die substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate der allgemeinen Formel (VII) sind neue Verbindungen, und diese Derivate sind als aschefreie Dispergiermittel, die ausgezeichnet bezüglich der Hochtemperaturstabilität (Hochtemperatur-Detergency) sind, brauchbar, welche für die Metalldetergenten substituiert werden können. Deshalb können sie in geeigneter Weise als Additive für das Schmiermittel für Motoröle, vor allem für ein Dieselmotoröl und ein Methanmotoröl, welche zukünftige drastische Abgasbestimmungen befolgen können, und als Additive für den Treibstoff für einen Verbrennungsmotor verwendet werden.
  • Ferner können die substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate als Antiverschleißmittel zur Verhinderung des Verschleißes einer Einspritzpumpe, welcher durch den Abfall des Schwefelgehaltes im Gasöl verursacht wird, und als Lagerungsstabilisatoren für eine Dieselgasölzusammensetzung, zu der ein teilchenförmiger Reduktor wie eine Polyoxyethylenverbindung hinzugesetzt wird, eingesetzt werden.
  • Gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann das substituierte hydroxyaromatische Esterderivat, das durch die oben erwähnte allgemeine Formel (VII) angegeben wird, der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, indem eine durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierte Hydroxybenzoldicarbonsäure der allgemeinen Formel (VIII)
  • worin R&sup8; wie oben definiert ist,
  • mit mindestens einem von durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Phenolen der allgemeinen Formel (IX)
  • worin R¹¹ R&sup9; oder R¹&sup0; ist und wie oben definiert ist,
  • in Gegenwart eines Katalysators oder ohne Katalysator umgesetzt wird.
  • Bei dieser Reaktion kann, wenn nur eine Art eines mit Kohlenstoffgruppen substituierten Phenols verwendet wird, das substituierte hydroxyaromatische Esterderivat der allgemeinen Formel (VII), in dem R&sup9; und R¹&sup0; gleich sind, erhalten werden. Wenn auf der anderen Seite zwei oder mehrere Arten von mit Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Phenolen verwendet werden, kann das substituierte hydroxyaromatische Esterderivat der allgemeinen Formel (VII) erhalten werden, indem R&sup9; und R¹&sup0; unterschiedlich sind. In diesem Zusammenhang können zwei oder mehrere Arten von mit Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Phenolen gleichzeitig mit der mit Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Hydroxybenzoldicarbonsäure umgesetzt werden, oder sie können gesondert damit umgesetzt werden, indem das Timing der Reaktion, die einzusetzende Vorrichtung oder dergleichen verändert werden.
  • Das Molverhältnis von der durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Hydroxybenzoldicarbonsäure zu dem mit Kohlenwasserstoffgruppen substituiertem Phenol liegt in geeigneter Weise im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 4, vorzugsweise von 1 : 0,4 bis 1 : 2,5. In dem Fall, dass zwei oder mehrere Arten von mit Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Phenolen verwendet werden, liegt die Gesamtmenge von allen mit Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Phenolen vorzugsweise innerhalb des oben erwähnten Bereiches.
  • Die Reaktionstemperatur wird für gewöhnlich im Bereich von 100 bis 300ºC, vorzugsweise von 150 bis 250ºC, gewählt. Diese Reaktion kann in Abwesenheit eines Katalysators oder in Anwesenheit eines Säurekatalysators oder eines alkalischen Katalysators durchgeführt werden. Beispiele für den Säurekatalysator schließen Mineralsäuren und organische Säuren ein, und Beispiele für den alkalischen Katalysator schließen Alkalimetalle und Erdalkalimetalle ein. Bei der Durchführung dieser Reaktion kann ein Lösungsmittel wie ein Kohlenwasserstofföl verwendet werden.
  • Typische Beispiele für die durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierte Hydroxybenzoldicarbonsäure der allgemeinen Formel (VIII) schließen Butylhydroxybenzoldicarbonsäure, Hexylhydroxybenzoldicarbonsäure, Octylhydroxybenzoldicarbonsäure, Nonylhydroxybenzoldicarbonsäure, Decylhydroxybenzoldicarbonsäure, Dodecylhydroxybenzoldicarbonsäure, Hexadecylhydroxybenzoldicarbonsäure, Octadecylhydroxybenzoldicarbonsäure und Eicosylhydroxybenzoldicarbonsäure ein.
  • Die durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierte Hydroxybenzoldicarbonsäure der allgemeinen Formel (VIII) kann zum Beispiel dadurch hergestellt werden, dass ein Alkalimetallsalz eines durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Phenols mit Kohlendioxid entsprechend einer bekannten Kolbe-Schmitt-Reaktion umgesetzt wird und dann das resultierende Reaktionsprodukt hydrolysiert wird.
  • Typische Beispiele für das durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierte Phenol der allgemeinen Formel (IX) schließen Butylphenol, Hexylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Decylphenol, Dodecylphenol, Hexadecylphenol, Octadecylphenol und Eicosylphenol ein.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich der Position jeder Kohlenwasserstoffgruppe in der durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Hydroxybenzoldicarbonsäure der allgemeinen Formel (VIII) und des durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Phenols der allgemeinen Formel (IX).
  • Die substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate der vorliegenden Erfindung der allgemeinen Formel (VII) sind brauchbar als aschefreie Dispergiermittel, wie oben beschrieben. Wenn zum Beispiel das substituierte hydroxyaromatische Esterderivat als Komponente (a) mit dem aschefreien Dispergiermittel als Komponente (b) kombiniert wird, kann eine Additivzusammensetzung für ein Schmiermittel oder einen Treibstoff hergestellt werden, das/der wünschenswert als ein aschefreies Detergentdispergiermittel ist, welches ausgezeichnet bezüglich der Hochtemperaturstabilität (Hochtemperatur- Detergency) ist und eine ausgezeichnete Teilchendispergierfunktion besitzt.
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf Beispiele beschrieben, jedoch sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung auf keinen Fall auf diese Beispiele beschränkt sein.
  • Referenzbeispiel 1
  • In einen 2 Liter großen Autoklaven wurden 1100 g an Polybuten (Mw = 987), 6,4 g (0,021 mol) Cetylbromid und 115 g (1,2 mol) Maleinsäureanhydrid gegeben. Danach wurde der Autoklav mit Stickstoff gespült, und die Reaktion wurde bei 240ºC 5 Stunden lang durchgeführt. Das Reaktionssystem wurde auf 215ºC erhitzt, und nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid und Cetylbromid wurden dann unter reduziertem Druck abdestilliert. Als nächstes wurde die Temperatur des Reaktionssystems auf 140ºC gesenkt, gefolgt von einer Filtration. Die Ausbeute des resultierenden Polybutenylbernsteinsäureanhydrids lag bei 1099 g.
  • In einen 2 Liter großen zerlegbaren Kolben wurden 500 g des so erhaltenen Polybutenylbernsteinsäureanhydrids, 64 g (0,34 mol) Tetraethylenpentamin (TEPA, hergestellt von Toso Co., Ltd.) und 300 g eines Mineralöls gegeben, und die Reaktion wurde dann bei 150ºC während 2 Stunden unter Stickstoffgasströmung durchgeführt. Danach wurde das Reaktionssystem auf 200ºC erhitzt, und das nicht umgesetzte TEPA und erzeugtes Wasser wurden dann unter reduziertem Druck abdestilliert. Als nächstes wurde die Temperatur des Reaktionssystems auf 140ºC gesenkt, gefolgt von einer Filtration. Die Ausbeute des resultierenden Polybutenylsuccinimids lag bei 784 g.
  • In einen 500 Milliliter großen zerlegbaren Kolben wurden 240 g des erhaltenen Polybutenylsuccinimids und 28 g Borsäure gegeben, und die Reaktion wurde bei 150ºC 4 Stunden lang unter Stickstoffgasströmung durchgeführt. Danach wurde das gebildete Wasser bei 150ºC unter reduziertem Druck abdestilliert, und die Temperatur des Reaktionssystems wurde auf 140ºC gesenkt, gefolgt von einer Filtration. Die Ausbeute des resultierenden Reaktionsproduktes lag bei 231 g.
  • Beispiel 1
  • In einen 1 Liter großen Kolben wurden 319 g (1 mol) Hexadecylphenol (ein Reaktionsprodukt von 1-Hexadecen und Phenol) und 200 g Xylol gegeben, und dann wurden sie so gemischt, dass eine einheitliche Mischung entstand. Danach wurde die Mischung auf 70ºC erhitzt, und 80 g einer 48 gewichtsprozentigen wässrigen NaOH- Lösung wurde hinzugesetzt. Unter Stickstoffgasströmung wurde Xylol 2 Stunden lang refluxiert, um Wasser abzudestillieren. Die Reaktionslösung wurde in einen 1 Liter großen Autoklaven überführt, und sie wurde dann auf 10 kg/cm²G durch Kohlendioxid unter Druck gesetzt, und die Reaktion wurde bei 155ºC 1 Stunde lang durchgeführt. Als nächstes wurde die Temperatur des Reaktionssystems auf 80ºC gesenkt, und die Lösung wurde dann in einen 2 Liter großen Kolben überführt. Zu diesem Kolben wurden 120 g Xylol hinzugesetzt, gefolgt von einem Rühren, um die Lösung zu vereinheitlichen. Danach wurden 250 g 20 Gew.-%ige Schwefelsäure während 30 Minuten hinzugesetzt, und die Reaktion wurde dann 1 Stunde lang durchgeführt. Die resultierende Reaktionslösung wurde mit Wasser gewaschen, und nach der Phasentrennung und Filtration wurde Xylol abdestilliert. Die Ausbeute des resultierenden Reaktionsproduktes lag bei 312 g.
  • In einem 500 Milliliter großen Kolben wurden 300 g des erhaltenen Reaktionsproduktes und 100 g Hexadecylphenol gegeben, und die Reaktion wurde bei 250ºC 5 Stunden unter Stickstoffgasströmung durchgeführt. Danach wurden erzeugtes Wasser und Hexadecylphenol bei 250ºC unter reduziertem Druck abdestilliert. Die Ausbeute des resultierenden Reaktionsproduktes lag bei 195 g.
  • Gemäß den Ergebnissen der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse, der magnetischen Protonenresonanzspektroskopie und magnetischen ¹³C-Kernresonanzspektroskopie wurde bestätigt, dass dieses Produkt eine Mischung aus Verbindungen der folgenden Formeln (XIV) und (XV) war. Es wurde ebenfalls durch die Ergebnisse der Flüssigchromatographieanalyse (Detektor = Differentialrefraktometer) bestätigt, dass das Verhältnis zwischen den Verbindungen der Formeln (XIV) und (XV) folgendes ist:
  • Verbindung der Formel (XIV): Verbindung der Formel (XV) = 78 Flächen-% : 22 Flächen-%. Formel (XIV): (Hexadecylsalicylsäure)hexadecylphenylester Formel (XV): (Hexadecylhydroxybenzoldicarbonsäure)-bis(hexadecylphenyl)ester
  • Referenzbeispiel 2
  • Die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, außer dass Hexadecylphenol durch Dodecylphenol (ein Reaktionsprodukt von 1-Dodecen und Phenol) ersetzt wurde.
  • Dieses Produkt war eine Mischung aus Verbindungen der folgenden Formeln (XVI) und (XVII):
  • Referenzbeispiel 3
  • Die gleiche Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass Hexadecylphenol durch eine Mischung von Dodecylphenol und Dinonylphenol (ein Reaktionsprodukt von Propylenoligomer und Phenol) ersetzt wurde.
  • Das resultierende Produkt war eine Mischung aus Verbindungen der folgenden Formeln (XVIII) und (XIX):
  • Beispiel 2
  • Die gleiche Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer das Hexadecylphenol durch Nonylphenol (ein Reaktionsprodukt von Propylenoligomer und Phenol) ersetzt wurde.
  • Das resultierende Produkt war eine Mischung von Verbindungen der folgenden Formeln (XX) und (XXI):
  • Referenzbeispiel 4
  • Die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, außer dass 5-Octylsalicylsäure und p-Octylphenol verwendet wurden.
  • Das resultierende Produkt war eine Verbindung der folgenden Formel (XXII):
  • Beispiele 3 bis 7 Herstellung von Additivzusammensetzungen für Schmiermittel (aschefreies Detergentdispergiermittel)
  • 75 Gew.-% eines aschefreien Dispergiermittels (mit Borsäure behandeltes Polybutenylsuccinimid), erhalten in Referenzbeispiel 1, wurde mit 25 Gew.-% jeweils der in den Beispielen 1 und 2 und Referenzbeispielen 2 bis 4 erhaltenen substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate vermischt, um Additivzusammensetzungen für Schmiermittel herzustellen.
  • Beispiele 8 bis 12 Herstellung von Schmierölzusammensetzungen
  • Jede der in den Beispielen 3 bis 7 erhaltenen Additivzusammensetzungen für Schmiermittel wurde mit einem Mineralöl vermischt, welche eine 500-Neutral-Fraktion war, um Schmierölzusammensetzungen herzustellen, und in diesem Fall betrug die Menge der Additivzusammensetzung 10 Gew.-% (2,5 Gew.-% eines substituierten hydroxyaromatischen Esterderivats und 7,5 Gew.-% eines aschefreien Dispergiermittels), bezogen auf das Gesamtgewicht jeder Schmierölzusammensetzung.
  • Das Leistungsvermögen dieser Schmierölzusammensetzungen wurden gemäß eines Heiß- Röhren-Tests evaluiert, der nachfolgend beschrieben wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bedingungen des Heiß-Röhren-Tests
  • Ein Probenöl und Luft wurden kontinuierlich bei 0,3 ml/h bzw. 10 ml/min durch eine Glasröhre mit einem Innendurchmesser von 2 mm 16 Stunden lang fließen gelassen, während die Temperatur der Glasröhre bei 310ºC gehalten wurde. Als nächstes wurde ein auf dem Glasröhrchen abgeschiedener Lack mit einer Farbtestprobe verglichen, und er wurde auf der Basis von Standardwerten für die Transparenz = 10 Punkten und Schwarz = 0 Punkten bewertet. Außerdem wurde das Gewicht des auf dem Glasröhrchen abgeschiedenen Lacks gemessen.
  • Je höher der Grad ist und je kleiner das Gewicht des Lackes ist, desto ausgezeichneter ist das Leistungsvermögen des Probenöls.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, außer dass Hexadecylphenol durch Dodecylphenol (ein Reaktionsprodukt von Propylenoligomer und Phenol) ersetzt wurde, gefolgt von einer Reinigung, wodurch 5-Dodecylsalicylsäure erhalten wurde. Danach wurde 5-Dodecylsalicylsäure mit p-Cresol in gleicher Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt.
  • Das resultierende Produkt war eine Verbindung der folgenden Formel (XXIII):
  • Als nächstes wurden 2,5 Gew.-% des oben erwähnten substituierten hydroxyaromatischen Esterderivats und 7,5 Gew.-% eines aschefreien Dispergiermittels von Referenzbeispiel 1, bezogen auf das Gesamtgewicht einer Schmierölzusammensetzung, mit einem Mineralöl, welches eine 500-Neutral-Fraktion war, vermischt, um eine Schmierölzusammensetzung herzustellen. Dessen Leistungsvermögen wurde mittels eines Heiß-Röhrchen-Tests evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die gleichen Arbeitsschritte wie in Vergleichsbeispiel 1 wurden durchgeführt, außer dass 5-Dodecylsalicylsäure durch Salicylsäure ersetzt wurde und p-Cresol durch Hexadecylphenol (ein Reaktionsprodukt von 1-Hexadecen und Phenol) ersetzt wurde.
  • Das resultierende Produkt war eine Verbindung der folgenden Formel (XXIV):
  • Als nächstes wurde die oben erwähnte Verbindung verwendet, und der gleiche Arbeitsvorgang wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde durchgeführt, um eine Schmierölzusammensetzung herzustellen, und dessen Leistungsvermögen wurde mittels eines Heiß-Röhren-Tests evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der gleiche Arbeitsvorgang wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass 5-Dodecylsalicylsäure durch 5-t-Butylsalicylsäure ersetzt wurde und p-Cresol durch p-t-Butylphenol ersetzt wurde.
  • Das resultierende Produkt war eine Verbindung der folgenden Formel (XXV):
  • Als nächstes wurde die oben erwähnte Verbindung verwendet, und der gleiche Arbeitsvorgang wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde durchgeführt, um eine Schmierölzusammensetzung herzustellen, und dessen Leistungsvermögen wurde mittels eines Heiß-Röhren-Tests evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Verbindung der folgenden Formeln (XXVI) wurde verwendet, und die gleiche Arbeitsweise wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde durchgeführt, um eine Schmierölzusammensetzung herzustellen, und dessen Leistungsvermögen wurde mittels des Heiß-Röhrchen-Tests evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt:
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine Verbindung der folgenden Formel (XXVII) wurde verwendet, und der gleiche Arbeitsvorgang wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde durchgeführt, um eine Schmierölzusammensetzung herzustellen, und dessen Leistungsvermögen wurde mittels eines Heiß-Röhrchen-Tests evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt:
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine Verbindung der folgenden Formel (XXVIII) wurde verwendet, und der gleiche Arbeitsvorgang wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde durchgeführt, um eine Schmierölzusammensetzung herzustellen, und dessen Leistungsvermögen wurde mittels eines Heiß-Röhrchen-Tests evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt:
  • Vergleichsbeispiel 7 und 8
  • Der gleiche Arbeitsvorgang wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass ein substituiertes hydroxyaromatisches Esterderivat der Formel (XXIII) durch überalkalisiertes Calciumphenat bzw. überalkalisiertes Calciumsalicylat, welche Metalldetergenten waren, ersetzt wurde, um Schmierölzusammensetzung herzustellen, und deren Leistungsvermögen wurde mittels eines Heiß-Röhrchen-Tests evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigten die Schmierölzusammensetzungen der Beispiele 8 bis 12, in denen die Additive für Schmiermittel der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, bessere Ergebnisse in den Heiß-Röhrchen-Tests und eine ausgezeichnetere Hochtemperaturstabilität (Hochtemperatur-Detergency) im Vergleich zu Schmierölzusammensetzungen, bei denen die substituierten und nicht-substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate der Vergleichsbeispiele 1 bis 4, das aromatische Esterderivat ohne Hydroxylgruppe des Vergleichsbeispiels 5, Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl- 4-hydroxyphenyl)propionat des Vergleichsbeispiels 6 und überalkalisiertes Calciumphenat und überalkalisiertes Calciumsalicylat, welche Metalldetergenten in den Vergleichsbeispielen 7 und 8 waren, verwendet wurden.
  • Beispiel 16 und 17 Herstellung von Schmierölzusammensetzungen
  • Jedes der in Beispiel 1 und dem Referenzbeispiel 2 erhaltenen substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate wurde mit einem Mineralöl, welches eine 150- Neutral-Fraktion war, vermischt, um Schmierölzusammensetzungen zu erhalten, und in diesem Fall betrug die Menge jedes substituierten hydroxyaromatischen Esterderivats 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmierölzusammensetzung.
  • Das Leistungsvermögen jeder Schmierölzusammensetzung wurde durch den nachfolgenden Shell-Vier-Ball-Test evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Shell-Vier-Ball-Test
  • Eine Shell-Abriebtiefe (mm) wurde unter einer Last von 30 kg bei einer Öltemperatur von 75ºC 60 Minuten lang in Übereinstimmung mit ASTM D-2783 gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Ein Mineralöl, welches eine 150-Neutral-Fraktion war, wurde mittels eines Shell-Vier- Ball-Tests evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Es ist aus der Tabelle 2 ersichtlich, dass die Additivzusammensetzung für das Schmiermittel der vorliegenden Erfindung ebenfalls ausgezeichnet bezüglich der Antiverschleißeigenschaften sind.
  • Referenzbeispiel 5
  • In einen 1 Liter großen Kolben wurden 262 g (1,0 mol) p-Dodecylphenol (ein Reaktionsprodukt von Propylenoligomer und Phenol) und 262 g Xylol gegeben, und sie wurden gerührt, bis einheitlich gemischt war. Danach wurde die Mischung auf 70ºC erhitzt, und 80 g einer 48 Gew.-%-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden hinzugesetzt. Als nächstes wurde Xylol unter Stickstoffgasströmung 2 Stunden lang refluxiert, um Wasser abzudestillieren.
  • Die Reaktionslösung wurde in einen 1 Liter großen Autoklaven überführt und dann auf 10 kg/cm²G durch Kohlendioxid unter Druck gesetzt, und die Reaktion wurde bei 155ºC 1 Stunde lang durchgeführt. Als nächstes wurde die Temperatur des Reaktionssystems auf 80ºC gesenkt, und die Lösung wurde dann einem 1 Liter großen Kolben überführt, gefolgt von einem Rühren.
  • Danach wurden 250 g einer 20 Gew.-%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung tropfenweise während 30 Minuten hinzugesetzt, und die Reaktion wurde 1 Stunde lang durchgeführt. Die resultierende Reaktionslösung wurde mit Wasser gewaschen, und nach der Phasenabtrennung und Filtration wurde Xylol abdestilliert. Die Ausbeute des resultierenden Reaktionsproduktes lag bei 257 g. Dieses Produkt wurde weiter gereinigt, wodurch man 5-Dodecylsalicylsäure erhielt.
  • In einen 500 Milliliter großen Kolben wurde 110 g 5-Dodecylsalicylsäure und 100 g Dodecylcatechol (ein Reaktionsprodukt aus Propylenoligomer und Catechol) gegeben, und die Reaktion wurde dann bei 250ºC 5 Stunden lang durchgeführt. Als nächstes wurden erzeugtes Wasser und nicht umgesetzte Materialien unter reduziertem Druck abdestilliert.
  • Das resultierende Produkt enthielt als eine Hauptkomponente eine Verbindung der folgenden Formel (XXIX): Formel (XXIX): (5-Dodecyl-2-hydroxybenzoesäure)dodecyl-2-hydroxyphenylester
  • Referenzbeispiel 6
  • Der gleiche Arbeitsvorgang wie in Referenzbeispiel 5 wurde durchgeführt, außer dass p-Dodecylphenol durch Dodecylcatechol ersetzt wurde.
  • Das resultierende Produkt enthielt als eine Hauptkomponente eine Verbindung der folgenden Formel (XXX): Formel (XXX): (Dodecyl-2,3-dihydroxybenzoesäure)dodecyl-2-hydroxyphenylester
  • Referenzbeispiel 7
  • Der gleiche Arbeitsvorgang wie in Referenzbeispiel 5 wurde durchgeführt, außer dass p-Dodecylphenol durch 4-Dodecyl-1-naphthol ersetzt wurde und Dodecylcatechol durch p-Dodecylphenol ersetzt wurde.
  • Das resultierende Produkt enthielt als eine Hauptkomponente eine Verbindung der folgenden Formel (XXXI): Formel (XXXI): (4-Dodecyl-1-hydroxy-2-naphthoesäure)-4-dodecylphenylester
  • Beispiele 13 bis 15 Herstellung von Additivzusammensetzungen für Schmiermittel (aschefreie Detergentdispergiermittel)
  • 75 Gew.-% eines aschefreien Dispergiermittels (mit Borsäure behandeltes Polybutenylsuccinimid), erhalten in Referenzbeispiel 1, wurden mit 25 Gew.-% jeweils der in den Referenzbeispielen 5 bis 7 erhaltenen substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate vermischt, um Additivzusammensetzungen für Schmiermittel zu erhalten.
  • Beispiele 16 bis 18 Herstellung von Schmierölzusammensetzungen
  • Jede der Additivzusammensetzungen für Schmiermittel, erhalten in den Beispielen 13 bis 15, wurde mit einem Mineralöl, welches eine 500-Neutral-Fraktion war, vermischt, um Schmierölzusammensetzungen herzustellen, und in diesem Fall betrug die Menge der Additivzusammensetzung für das Schmiermittel 10 Gew.-% (2,5 Gew.-% eines substituierten hydroxyaromatischen Esters und 7,5 Gew.-% eines aschefreien Dispergiermittels, bezogen auf das Gesamtgewicht jeder Schmierölzusammensetzung.
  • Das Leistungsvermögen jeder Schmierölzusammensetzung wurde gemäß dem gleichen Heiß-Röhrchen-Test wie in den Beispielen 8 bis 12 evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
  • Beispiel 19
  • Der gleiche Arbeitsvorgang wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, wodurch 195 g einer Mischung von Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (XIV) und (XV) angegeben sind, erhalten wurden. Als ein Ergebnis der Flüssigchromatographieanalyse (Detektor = Differentialrefraktometer) war das Verhältnis zwischen den Verbindungen, die durch die Formeln (XIV) und (XV) angegeben wurden, folgendes: Verbindung der Formel (XIV): Verbindung der Formel (XV) = 78 Flächen-% : 22 Flächen-%.
  • Als nächstes wurde aus dieser Mischung (Hexadecylsalicylsäure)hexadecylphenylester, angegeben durch die Formel (XIV), und (Hexadecylhydroxybenzoldicarbonsäure)- bis(hexadecylphenyl)ester, angegeben durch die Formel (XV), mittels Flüssigchromatographie getrennt.
  • Die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse, der magnetischen Protonenresonanzspektroskopie und der magnetischen ¹³C-Kernresonanzspektroskopie der Verbindung der Formel (XIV) sind in den Fig. 1, 2 bzw. 3 gezeigt.
  • Ferner sind die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse, der magnetischen Protonenresonanzspektroskopie und der magnetischen ¹³C-Kernresonanzspektroskopie der Verbindung der Formel (XV) in den Fig. 4, 5 bzw. 6 gezeigt.
  • Beispiel 20
  • Der gleiche Arbeitsvorgang wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass Hexadecylphenol durch gemischte Alkylphenole ersetzt wurde, worin Alkylgruppen 11, 12, 13, 14 und 15 Kohlenstoffatome aufwiesen (ein Reaktionsprodukt von Propylenoligomer und Phenol).
  • Aus dem resultierenden Produkt wurden gemischte Verbindungen der Formel (XXXII) und gemischte Verbindungen der Formel (XXXIII) mittels Flüssigchromatographie abgetrennt (in den Formeln ist R eine Alkylgruppe mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen): Formel (XXXII): (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylsalicylsäure)-gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylphenylester
  • Formel (XXXIII): (gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylhydroxybenzoldicarbonsäure)-bis(gemischte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-alkylphenyl)ester
  • Die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse der Mischung, angegeben durch die Formel (XXXII), sind in Fig. 7 gezeigt, und die Ergebnisse der elektrolytischen Desoprtions-Ionisations-Massenanalyse der Mischung, die durch die Formel (XXXIII) angegeben ist, sind in Fig. 8 gezeigt.
  • Beispiel 21
  • Der gleiche Arbeitsvorgang wie in Beispiel 2 wurde durchgeführt, um eine Mischung von Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (XX) und (XXI) angegeben werden, zu erhalten.
  • Als nächstes wurden aus dieser Mischung (5-Nonylsalicylsäure)-p-nonylphenylester, angegeben durch die Formel (XX), und (5-Nonyl-2-hydroxy-1,3-benzoldicaxbonsäure)- bis(p-nonylphenyl)ester, angegeben durch die Formel (XXI), mittels Flüssigchromatographie abgetrennt.
  • Die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse, magnetischen Protonenresonanzspektroskopie und magnetischen ¹³C-Kernresonanzspektroskopie der Verbindung der Formel (XX) sind in den Fig. 9, 10 bzw. 11 gezeigt.
  • Ferner sind die Ergebnisse der elektrolytischen Desorptions-Ionisations-Massenanalyse, magnetischen Protonenresonanzspektroskopie und magnetischen ¹³C-Kernresonanzspektroskopie der Verbindung der Formel (XXI) in den Fig. 12, 13 bzw. 14 gezeigt.
  • Beispiele 22 bis 24 (1) Herstellung von Additivzusammensetzung für Schmiermittel (aschefreie Detergentdispergiermittel)
  • 75 Gew.-% eines aschefreien Dispergiermittels (mit Borsäure behandeltes Polybutenylsuccinimid), erhalten in Referenzbeispiel 1, wurden mit 25 Gew.-% jeweils der in den Beispielen 19 bis 21 erhaltenen substituierten hydroxyaromatischen Esterderivate der Formeln (XIV), (XXXII) und (XX) vermischt, um Additivzusammensetzungen für Schmiermittel herzustellen.
  • (2) Herstellung von Schmierölzusammensetzungen
  • Jede der Additivzusammensetzungen für Schmiermittel, erhalten im oben erwähnten Abschnitt (I), wurde mit einem Mineralöl, welches eine 500-Neutral-Fraktion war, vermischt, um Schmierölzusammensetzungen herzustellen, und in diesem Fall betrug die Menge der Additivzusammensetzung für Schmiermittel 10 Gew.-% (2,5 Gew.-% des substituierten hydroxyaromatischen Esters und 7,5 Gew.-% des aschefreien Dispergiermittels), bezogen auf das Gesamtgewicht jeder Schmierölzusammensetzung.
  • Das Leistungsvermögen der Schmierölzusammensetzungen wurde gemäß dem gleichen Heiß-Röhrchen-Test wie in den Beispielen 8 bis 12 evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
  • Beispiele 25 bis 27 (1) Herstellung von Additivzusammensetzungen für Schmiermittel (aschefreie Detergentdispergiermittel)
  • 75 Gew.-% eines aschefreien Dispergiermittels (mit Borsäure behandeltes Polybutenylsuccinimid), erhalten in Referenzbeispiel 1, wurden mit 25 Gew.-% jeweils mit den in den Beispielen 19 bis 21 erhaltenen substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten der Formeln (XV), (XXXIII) und (XXI) vermischt, um Additivzusammensetzungen für Schmiermittel zu erhalten.
  • (2) Herstellung von Schmierölzusammensetzungen
  • Jede der Additivzusammensetzungen für Schmiermittel, erhalten in dem obenstehenden Abschnitt (1), wurden mit einem Mineralöl, welches eine 500-Neutral-Fraktion war, vermischt, um Schmierölzusammensetzungen herzustellen, und in diesem Fall betrug die Menge der Additivzusammensetzung für das Schmiermittel 10 Gew.-% (2,5 Gew.-% des substituierten hydroxyaromatischen Esterderivats und 7,5 Gew.-% des aschefreien Dispergiermittels), bezogen auf das Gesamtgewicht jeder Schmierölzusammensetzung.
  • Das Leistungsvermögen der Schmierölzusammensetzung wurde entsprechend dem gleichen Heiß-Röhrchen-Test wie in den Beispielen 8 bis 12 evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
  • Beispiel 28 Herstellung einer Treibstoffzusammensetzung
  • Ein Dieselgasöl (Siedepunkt = 180-350ºC) wurde mit einer Polyoxyethylenverbindung, dargestellt durch C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3;NH(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub6;H und einem substituierten hydroxyaromatischen Esterderivat von Beispiel 1 in den Mengen von 1 Gew.-% bzw. 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vermischt, wodurch eine Dieselgasölzusammensetzung hergestellt wurde. Das Leistungsvermögen dieser Zusammensetzung wurde durch den nachfolgenden Lagerungsstabilitätstest evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Lagerungsstabilitätstest
  • 100 ml der Dieselgasölzusammensetzung wurde in einem Teströhrchen als Probe abgenommen, und dieses Teströhrchen wurde mit einem Korkstopfen verschlossen und dann 2 Monate lang an einem dunklen Ort stehen gelassen. Danach wurde das Gewicht eines sich gebildeten Schlamms gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Ein Dieselgasöl wurde mit einer Polyoxyethylenverbindung, verwendet in Beispiel 36, in einer Menge von 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vermischt, wodurch eine Dieselgasölzusammensetzung hergestellt wurde. Das Leistungsvermögen dieser Zusammensetzung wurde mittels des gleichen Lagerungsstabilitätstests wie in Beispiel 36 evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
  • Möglichkeit der industriellen Nutzung
  • Ein Additiv für ein Schmiermittel oder ein Treibstoff, welches ein spezifisches substituiertes hydroxyaromatisches Esterderivat der vorliegenden Erfindung beinhaltet, kann einem Motorenöl für eine Verbrennungsmaschine, einem Getriebeöl, einem Lageröl, einem Stoßabsorptionsöl und einem industriellen Schmieröl oder einem Treibstoff für einen Verbrennungsmotor hinzugesetzt werden.
  • Ferner ist dieses Additiv für das Schmiermittel als ein ausgezeichnetes aschefreies Dispergiermittel und Antiverschleißmittel brauchbar. Außerdem ist eine Additivzusammensetzung für Schmiermittel, welche das aschefreie Dispergiermittel enthält, ausgezeichnet bezüglich der Temperaturstabilität (Hochtemperatur-Detergency) und besitzt eine Dispergierfunktion für feine Teilchen, und deshalb ist es brauchbar als ein ausgezeichnetes aschefreies Detergentdispergiermittel für ein Schmieröl. Vor allem kann die Additivzusammensetzung für das Schmieröl einem Dieselmotoröl und einem Methanolmotoröl hinzugesetzt werden, wodurch zukünftige drastische Abgasbestimmungen befolgt werden können.
  • Das oben erwähnte Additiv für einen Treibstoff ist als ein aschefreier Detergent, als ein Antiverschleißmittel zur Verhinderung des Verschleißes einer Einspritzpumpe, welcher durch den Abfall des Schwefelgehalts in einem Gasöl verursacht wird, und als ein Lagerungsstabilisator für eine Dieselgasölzusammensetzung, zu der ein teilchenförmiger Reduktor wie eine Polyoxyethylenverbindung hinzugesetzt wurde, brauchbar. Darüber hinaus ist eine Additivzusammensetzung für einen Treibstoff, der das aschefreie Dispergiermittel enthält, ausgezeichnet bezüglich der Hochtemperaturstabilität (der Hochtemperatur-Detergency) und besitzt Dispersionsfunktion für feine Teilchen, und deshalb ist sie brauchbar als ein ausgezeichnetes aschefreies Detergentdispergiermittel für eine Treibstoffzusammensetzung. Somit kann die Additivzusammensetzung für den Treibstoff verhindern, dass sich eine Abscheidung an einem Vergaser oder einer Einspritzdüse eines Verbrennungsmotors ablagert, und sie kann ebenfalls anhaftende Materialien entfernen. Deshalb kann diese Additivzusammensetzung für Treibstoff Benzin, Kerosin und Gasöl hinzugesetzt werden.
  • Ferner kann ein neues substituiertes hydroxyaromatisches Esterderivat der vorliegenden Erfindung in entsprechender Weise den oben erwähnten Anwendungen zugeführt werden.

Claims (9)

1. Additivzusammensetzung für ein Schmiermittel oder einen Treibstoff, umfassend (a) mindestens eines, gewählt aus der Gruppe bestehend aus substituierten hydroxyaromatischen Esterderivaten, angegeben durch die allgemeine Formel (I):
worin R¹ und R² jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 7000 Kohlenstoffatomen sind und diese gleich oder verschieden sein können; a, b, c, d und e ganze Zahlen sind, welche die Beziehungen 1 ≤ a ≤ 3, 1 ≤ b ≤ 3, 0 ≤ c ≤ 3, 1 ≤ d ≤ 3, 1 ≤ e ≤ 3, 3 ≤ (a + b + e) ≤ 6 bzw. 1 ≤ (c + d) ≤ 5 erfüllen; und für den Fall, dass eine Vielzahl von R¹ und R² vorliegen, diese gleich oder verschieden sein können, wobei das substituierte hydroxyaromatische Esterderivat nicht 4-Octyl-phenyl-5-octylsalicylat ist, und durch die allgemeine Formel (II):
worin R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 7000 Kohlenstoffatomen sind und diese gleich oder verschieden sein können; f, g, h, i, j, k und m ganze Zahlen sind, welche die Beziehungen 0 ≤ f ≤ 3, 0 ≤ g ≤ 3, 1 ≤ (f + g) ≤ 3, 0 ≤ h ≤ 4, 0 ≤ i ≤ 3, 1 ≤ (h + i) ≤ 6, 0 ≤ j ≤ 3, 1 ≤ k ≤ 3, 1 ≤ m ≤ 3, 3 ≤ (f + g + h + i + m) ≤ 8, bzw. 1 ≤ (j + k) ≤ 5 erfüllen; und für den Fall, dass eine Vielzahl von R³ und R&sup4; und R&sup5; vorliegen, diese gleich oder verschieden sein können;
und (b) ein aschefreies Dispergiermittel.
2. Additivzusammensetzung für ein Schmiermittel oder einen Treibstoff nach Anspruch 1, wobei das substituierte, hydroxyaromatische Esterderivat angegeben ist durch die Formel (III):
worin R¹ und R² jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 7000 Kohlenstoffatomen sind und diese gleich oder verschieden sein können; b, d und e ganze Zahlen sind, welche die Beziehungen 1 ≤ b ≤ 3, 1 ≤ d ≤ 3, 1 ≤ e ≤ 3 bzw. 2 ≤ (b + e) ≤ 5 erfüllen; und für den Fall, dass eine Vielzahl von R¹ und R² vorliegt, diese gleich oder verschieden sein können, oder durch die allgemeine Formel (III'):
worin R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 7000 Kohlenstoffatomen sind und diese gleich oder verschieden sein können; h, n, k und m ganze Zahlen sind, welche die Beziehungen 0 ≤ h ≤ 4, 0 ≤ n ≤ 2, 1 ≤ (h + n) ≤ 6, 1 ≤ k ≤ 3, 1 ≤ m ≤ 3 bzw. 2 ≤ (h + n + m) ≤ 7 erfüllen; und für den Fall, dass eine Vielzahl von R³ und R&sup4; und R&sup5; vorliegt, diese gleich oder verschieden sein können.
3. Schmiermittel- oder Treibstoffzusammensetzung, welche erhalten wird durch Zusetzen - zu einem Basisöl für ein Schmiermittel - (a) von mindestens einem, gewählt aus substituierten, hydroxyaromatischen Esterderivaten, angegeben durch die allgemeinen Formeln (I) und (II), und (b) einem aschefreien Dispergiermittel.
4. Schmiermittel- oder Treibstoffzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das substituierte, hydroxyaromatische Esterderivat angegeben ist durch die allgemeine Formel (III) oder (III').
5. Schmiermittel- oder Treibstoffzusammensetzung nach Anspruch 3, welche eine Schmierölzusammensetzung für eine interne Verbrennungsmaschine ist.
6. Substituiertes, hydroxyaromatisches Esterderivat, angegeben durch die allgemeine Formel (VII):
worin R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe sind, gewählt aus einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, alicyclischen oder aromatischen Gruppe, und diese gleich oder verschieden sein können.
7. Substituiertes, hydroxyaromatisches Esterderivat nach Anspruch 6, wobei R&sup8; der allgemeinen Formel (VII) eine Alkylgruppe ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines substituierten, hydroxyaromatischen Esterderivats der in Anspruch 6 beschriebenen Formel (VII), umfassend den Schritt des Umsetzens einer Kohlenwasserstoffgruppe-substituierten Hydroxybenzoldicarbonsäure, angegeben durch die allgemeine Formel (VIII):
worin R&sup8; wie in Anspruch 6 definiert ist,
mit mindestens einem aus Kohlenwasserstoffgruppe-substituierten Phenolen, angegeben durch die allgemeine Formel (IX):
worin R¹¹ R&sup9; oder R¹&sup0; ist, wie in Anspruch 6 definiert ist, in Gegenwart von keinem Katalysator oder eines Katalysators, wobei das Molverhältnis der Kohlenwasserstoff-substituierten Hydroxybenzoldicarbonsäure zu dem Kohlenwasserstoffgruppesubstituierten Phenol im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 4 liegt und die Reaktionstemperatur im Bereich von 100 bis 300ºC liegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines substituierten, hydroxyaromatischen Esterderivats nach Anspruch 8, wobei R&sup8; der allgemeinen Formel (VIII) eine Alkylgruppe ist.
DE69431297T 1993-06-15 1994-06-10 Additivzusammensetzungen für schmiermittel und öl, sie enthaltende schmiermittel- und ölzusammensetzungen und neue substituierte hydroxy-aromatische-ester- derivate Expired - Lifetime DE69431297T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14353293 1993-06-15
JP24435393 1993-09-30
JP6126094A JP3409912B2 (ja) 1994-03-30 1994-03-30 フェノールエステル誘導体及びその製造方法
PCT/JP1994/000944 WO1994029264A1 (fr) 1993-06-15 1994-06-10 Additif pour lubrifiant ou carburant, composition de lubrifiant ou de carburant contenant ledit additif, et nouveau derive ester aromatique hydroxy substitue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431297D1 DE69431297D1 (de) 2002-10-10
DE69431297T2 true DE69431297T2 (de) 2003-01-16

Family

ID=27297443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431297T Expired - Lifetime DE69431297T2 (de) 1993-06-15 1994-06-10 Additivzusammensetzungen für schmiermittel und öl, sie enthaltende schmiermittel- und ölzusammensetzungen und neue substituierte hydroxy-aromatische-ester- derivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5686398A (de)
EP (1) EP0704425B1 (de)
KR (1) KR100287585B1 (de)
CA (1) CA2163657C (de)
DE (1) DE69431297T2 (de)
TW (1) TW275644B (de)
WO (1) WO1994029264A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08253782A (ja) * 1995-03-14 1996-10-01 Idemitsu Kosan Co Ltd 内燃機関用潤滑油組成物
US5599359A (en) * 1995-12-29 1997-02-04 Chevron Chemical Company Polyalkylphenyl and polyalkyloxycarbonylphenyl hydroxybenzoates and fuel compositions containing the same
GB0009310D0 (en) * 2000-04-17 2000-05-31 Infineum Int Ltd Fuel oil compositions
JP4885534B2 (ja) * 2005-12-20 2012-02-29 出光興産株式会社 冷凍機油組成物、これを用いた冷凍機用圧縮機及び冷凍装置
US8273831B2 (en) 2006-07-20 2012-09-25 Albemarle Corporation Process technology for recovering brominated styrenic polymers from reaction mixtures in which they are formed and/or converting such mixtures into pellets or into granules or pastilles
WO2008013844A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 General Vortex Energy, Inc. System, apparatus and method for combustion of metal and other fuels
KR101472610B1 (ko) * 2007-04-23 2014-12-15 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유압 작동유 및 유압 장치
US8377859B2 (en) * 2007-07-25 2013-02-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Hydrocarbon fluids with improved pour point
US8290684B2 (en) * 2009-05-26 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel stability methods and systems
WO2012174075A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing an ester of an aromatic carboxylic acid
US8694186B2 (en) 2011-07-27 2014-04-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
JP6389458B2 (ja) * 2013-05-20 2018-09-12 出光興産株式会社 潤滑油組成物
JP7150455B2 (ja) * 2018-03-30 2022-10-11 出光興産株式会社 潤滑油用分散剤及びその製造方法、並びに潤滑油組成物
WO2022209541A1 (ja) * 2021-03-30 2022-10-06 出光興産株式会社 潤滑油組成物

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580038A (en) * 1949-09-30 1951-12-25 Standard Oil Dev Co Mineral oil containing resinified esters of salicylic acid
US2936320A (en) * 1957-06-24 1960-05-10 California Research Corp Diesters of mixed aromatic dibasic acids
US3021357A (en) * 1959-04-15 1962-02-13 Standard Oil Co Dialkyl esters of 5-t-alkylisophthalic acid
US3405090A (en) * 1963-01-04 1968-10-08 Eastman Kodak Co Ultraviolet light stable poly-alpha-olefin composition
US3282842A (en) * 1964-03-06 1966-11-01 Mobil Oil Corp Lubricating oil compositions
US3505383A (en) * 1966-09-09 1970-04-07 Nitto Kasei Co Ltd Resins stabilized with organotin compounds containing a phenyl salicylate moiety
US3470099A (en) * 1967-06-05 1969-09-30 Exxon Research Engineering Co Esters of polynuclear alcohols and lubricating oils containing same
CH495939A (de) * 1968-07-23 1970-09-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Arylestern
US3591553A (en) * 1968-12-26 1971-07-06 Eastman Kodak Co Alkylphenyl 4 - hydroxyisophthalates and their use as ultraviolet light stabilizers
US3890301A (en) * 1970-09-16 1975-06-17 Standard Oil Co Esters of 4-(high molecular weight alkyl-substituted carbophenoxy) phthalic acid
US3884960A (en) * 1972-12-26 1975-05-20 Ciba Geigy Corp Polyol esters of alkyl substituted hydroxy-benzoyloxybenzoic acids
JPS49122502A (de) * 1973-03-30 1974-11-22
US4172802A (en) * 1978-05-30 1979-10-30 Cincinnati Milacron Inc. Aqueous metal working fluid containing carboxylic acid group terminated diesters of polyoxyalkylene diols
JPS57175109A (en) * 1981-04-21 1982-10-28 Hokko Chem Ind Co Ltd Improved purified machine oil emulsion
JPS59170277A (ja) * 1983-03-15 1984-09-26 Chiyoda Kagaku Kenkyusho:Kk 油溶性の金属腐食防止剤
JPH0715106B2 (ja) * 1987-06-13 1995-02-22 コスモ石油株式会社 安定化された燃料油組成物
JPS646952A (en) * 1987-06-29 1989-01-11 Konishiroku Photo Ind Silver halide color photographic sensitive material
JPS649458A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Konishiroku Photo Ind Silver halide photographic sensitive material having good spectral absorption characteristic of formed dye
US5164122A (en) * 1988-04-18 1992-11-17 The Lubrizol Corporation Thermal oxidatively stable synthetic fluid composition
US5599359A (en) * 1995-12-29 1997-02-04 Chevron Chemical Company Polyalkylphenyl and polyalkyloxycarbonylphenyl hydroxybenzoates and fuel compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US5686398A (en) 1997-11-11
EP0704425A4 (de) 1996-11-27
KR100287585B1 (ko) 2001-05-02
KR960703161A (ko) 1996-06-19
EP0704425B1 (de) 2002-09-04
TW275644B (de) 1996-05-11
CA2163657A1 (en) 1994-12-22
EP0704425A1 (de) 1996-04-03
CA2163657C (en) 2005-02-22
DE69431297D1 (de) 2002-10-10
WO1994029264A1 (fr) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204784T2 (de) Lineare verbindungen enthaltend phenol und salicylsäure-einheiten
DE69811208T2 (de) Salicyl-calixarene und ihre verwendung als schmierstoffadditive
DE69701575T2 (de) Brennölzusammensetzungen
DE69431297T2 (de) Additivzusammensetzungen für schmiermittel und öl, sie enthaltende schmiermittel- und ölzusammensetzungen und neue substituierte hydroxy-aromatische-ester- derivate
DE2134918C3 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE69329805T2 (de) Mannich-Reaktionsprodukte aus Alkenylbernsteinsäureanhydrid, einem Polyamin und Schwefel-verbrückten Alkylphenolen und ihre Verwendung als Schmierstoffe
DE60123771T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen, die estersubstituierte gehinderte Phenolantioxidantien enthalten
DE60114593T2 (de) Saligeninderivate enthaltende schmiermittelzusammensetzung
DE69708961T2 (de) Hydroxylgruppe aufweisende acylate stickstoffenthaltende Zusammensetzungen verwendbar als Additiv für Schmieröl und Brennstoffzusammensetzungen
DE69332361T2 (de) Motorölzusammensetzungen mit niedrigem Phosphorgehalt, und Zusatzzusammensetzungen
DE69422184T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen mit verbesserten antioxidationseigenschaften
DE69214447T2 (de) Herstellung von uberbasischen magnesiumsulphonaten
DE69326815T2 (de) Zweitakt schmiermittel und verfahren zu seiner verwendung
DE102007056249B4 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
DE3224317A1 (de) Schmieroel
DE69325624T2 (de) Teralkylphenolen und ihre Verwendung als Antioxidationsmittel
DE60000219T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen zum Schmieren eines Schiffsdieselmotors
DE69511176T2 (de) Reinigungszusätze für Schmierstoffe, Herstellung und Verwendung davon
DE69427080T2 (de) Überbasische, alkylierte alkylsalicylate
DE102009034983A1 (de) Verfahren zum Vermindern von Asphaltenablagerung in einem Motor
DE69311669T2 (de) Als brennstoff- und schmiermitteladditive verwendbare metallcarboxylate von alkylen bis-phenol-carbonsäuren
DE2342563C2 (de) Schmiermittelzubereitung für Schiffsdieselmotoren
DE69202642T2 (de) Zusammensetzungen für die Oktanzahlbedarfssteigerungenkontrolle.
DE102007047336A1 (de) Schmieröle mit verbessertem Vermögen zur Kontrolle von Kolbenablagerungen
DE3874117T2 (de) Aliphatische substituierte aromatische kohlenwasserstoffe fuer die beherrschung des schwarzschlamms in schmiermitteln.